DE6920320U - Schleif- und poliertrommel - Google Patents

Schleif- und poliertrommel

Info

Publication number
DE6920320U
DE6920320U DE6920320U DE6920320U DE6920320U DE 6920320 U DE6920320 U DE 6920320U DE 6920320 U DE6920320 U DE 6920320U DE 6920320 U DE6920320 U DE 6920320U DE 6920320 U DE6920320 U DE 6920320U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sieve
cover
polishing
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6920320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER UHLIG FA
Original Assignee
WERNER UHLIG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER UHLIG FA filed Critical WERNER UHLIG FA
Priority to DE6920320U priority Critical patent/DE6920320U/de
Publication of DE6920320U publication Critical patent/DE6920320U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00

Description

Das vorliegende Gebrauchsmuster bezient s:cn auf das Gebiet der Schleif- und Poliertrommeln. Diese Trommeln haben meist einen sechseckigen Querschnitt, können aber räch rechteckig oder rund sein. Sie sind um ihre Längsachse arehbar und werden zum Entgraten, Entzundern, Schleifen und Polieren von Metallteilen mit PoIierstahlkugein, ungeformten mineralischen oder geformten keramisch.η Sohleifkörpern gefüllt zusammen mit einer entsprechenden G-Ie it flüssigkeit.
Im Ablauf des Verfahrens entsteht die Notwendigkeit, die verbrauchte Flüssigkeit samt Abrieb aus der Trommel zu entleeren und neue Flüssigkeit einzufüllen. Dazu ist aber bei den bekannten Schleif- und Poliertrommeln nur eine, durch einen Deckel verschließbare Öffnung vorhanden. Dabei erfolgt das Ablassen der durch den Schleifschlamm getrübten Flüssigkeit auf folgende Arten:
a) Durch vollständiges Entleeren des Inhaltes der Trommel in ein Sieb, Ausspülen der Trommel, Durchspülen der Schleifkörper samt den Metallteilen in Sieb und wieder Einfüllen des gereinigten Gutes in die Trommel. Es
ist verständlich, daß dieses Verfahren sehr umständlich und zeitraubend ist,
b) durch langsames Neigen der Trommel nach unten bis ein Teil der Flüssigkeit aus der Öffnung ausfließt. Zur Entfernung des restlichen Schmutzwassers und Abriebschlammes wird eine wasserbrause durch die Öffnung in die Füllung gesteckt und so lange gespült, bis das ablaufenae wasser klar ist. Das dauert aber mitunter senr lange, insbesondere wenn schwerer Schleifschlamm und schwerer metallischer Abrieb ausgespült werden muß.
Das Gebrauchsmuster betrifft eine neue Gestaltung der Schleif- und Poliertrommel, durch welche die geschilderten Mängel benoben werden.
Gemäia der Neuerung besitzt die Trommel an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten je eine Öffnung mit Verschlulideckel und mindestens für einen Deckel ein an seiner Stelle setzbare^ Sieb. Dabei können der genannte Deckel und das Sieb zu einem Teil vereint und beide entsprechend der Form des Trommelumfam'es mit Abstand von demselben zueinander angeordnet sein.
Durch di-. neue Gestaltung der Trommel ist es möglich,
α en einen Dectcel im Handumdrehen gegen das 3ieb auszutauschen, die Trommel mit aem Sieb nach unten zu drehen und unter gleichzeitigem Öffnen auch des anderen, nunmehr oben liegenden ijeckels, Flüssigkeit und Schleifschlämm nach unten durch das Sieb abzulassen una das in aer Trommel zurückgehaltene Gut durch v/'asserzufühen durch α ie obere Öffnung von Abrieb zu reinigen, ^s wird also eine bedeutend wirkungsvollere Reinigung des Tronunelgutes in wesentlich kürzerer Zeit erzielt.
Die Vereinigung des einen Deckels mit dem Sieb hat den Vorzug, da« ^-ts 3eide bei Bedarf sofort vorhanden cind. Die besondere ZueinanderanOrdnung von Deckel und Sieb hat den Vorteil, da.: dieselben bei Nichtgebrauch parallel und/oder nahe dem Trom-Tjeiumianr stehen una daher nicnt viel Raum beanspruchen und a tin :: intern is ce in« Jr eh en der Trommel bilden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Schleift und PoIiertrommel in zwei Abbildungen dargestellt. Es zeigen:
Abb, 1 einen Querschnitt,
Abb» 2 eine Unteransicht.
Die sechskantige Trommel 1, z.B. aus durchsichtigem Kunststoff, besitzt an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten je eine Öffnung 2, 3> die durch je einen Deckel 4, 5 geschlossen werden können. Die Deckel 4, 5 (Abb. 1 und 2), bestehen aus einer in die Öffnungen 2, 3 passenden Platte 6 von gleicher Wandstärke und aus gleichem Material wie die Trommel 1 , einer über die Ränder der Öffnungen 2, 3 sich erstreckenden Platte 7 aus Schaumgummi und einer gleichgroßen äußeren Stahlplatte 8, wobei die drei Platten 6 bis 8 durch Senkkopfschrauben 9· verbunden sind (Abb. 2).
Außer den Deckeln 4, 5 ist für die Trommel 1 noch ein Sieb 1o vorgesehen. Dasselbe besteht aus einem die Ränder einer Trommelöffnung 3 überfassenden Stück Siebblech 11 und einer darüber sitzenden Stahlplatte 12 mit Durchbrechungen 13. Quer über die Platte 12 liegt eine Leiste 14, durch welche die Gesamtstärke des Siebes 1o auf eWa die Summe der Stärken der Sohaumgummiplatte 7 und der Stahlplatte 8 eines Deckels 4, 5 aufgefüttert wird.
Die Siebplatte 12 ist nach einer Seite etwas über die Breite einer Wand der Trommel 1 vergrößert und daselbst mit der Stahlplatte 8 eines Deckels 5 zu einem Stück verbunden. Der Winkel zwischen der Siebplatte 12 und äer Deckelplatte 8 ist gleich dem Winkel zwischen zwei Umfangswi-lnden der Trommel 1, so daß, wenn das Sieb 1o über der Öffnung 3 sitzt, der angesetzte Deckel 5 sich parallel und in geringem Abstand von der benachbarten Umfangswand der Trommel 1 befindet. Die Vereinigung des Siebes 1o mit einem Deckel 5 hat den Vorzug, daß beide Teile je nach Bedarf sofort zurhand sind und schnell gegeneinander ausgewechselt werden können.
692032
y-*
• · a
♦ ·
Zum Befestigen der Deckel 4, 5 oder des Siebes 1o über den Trommelöffnungen 2, 3 ist bei beiden Schmalseiten der Öffnungen 2, 3 je ein Lager 15 in Form eines, einem gleichschenkeligen Dreieck entsprechenden Bügels mittels Schrauben 16 (Abb. 2) befestigt. Weiter ist dazu eine Achse 17 mit abgesetzten Endteilen 18, ein in der Mitte der Achse 17 angesetzter Hebel 19 und ein rechtwinklig zu dem Hebel 19 in der Mitte der Achse 17 befestigte Schloßschraube 2o vorgesehen. Wird die Achse 17 mit ihren Endteilen 18 unter die Scheitelstellen der Lager 15 gesetzt und der Hebel 19 gegen den Umfang der Trommel 1 geschwenkt, so drückt die ent-sprechend eingestellte Schloßschraube 2o mit ihren runden Kopf auf den darunter liegenden Deckel 4, 5 oder das darunter liegende Sieb 1o bzw. dessen Auffütterla|e,ste 14 und hallet dieselben über den Öffnungen 2, 3 fest. Zum Lösen der Deckel 4, 5 und des Siebes 1o bedarf es nur, den Hebel 19 nach außen zu schwenken und mit der Achse 17 unter den Lagern 15 wegzunehmen.. Alsdann können die Deckel 4, 5 oder das Sieb frei von den Öffnungen 2, 3 der Trommel 1 entfernt oder der Deckel 4 schnell gegen das mit ihm verbundene Sieb 1o ausgewechselt werden.
Der Hebel 19 ist dem Winkel zweier benachbarter Seiten der Trommel 1 entsprechend gebogen und sein Ende um einen rechten Winkel eingebogen. Diese Gestaltung des Hebels bewirkt, daß er nicht weit vom Trommelumfang absteht und beim Drehen der Trommel 1 nicht hindert.
Zur Begrenzung der Einwärtsschwenkung des Hebels 19 sitzt unter demselben ein auf der Deckelplatte 8 bzw. der Auffütterleiste 14 des Siebes 1o befestigter Anschlag 21 und Hebel 19 sowie der Anschlag 21 weisen übereinstimmende Bohrungen 22 auf, die dazu benützt werden können, ein Sicherheitsschloß einzuhängen und dadurch zu verhüten, daß Bearbeitungsgut aus Edelmetall entwendet werden kann.
Zum Schleifen oder Polieren wird das betreffende Gut in die bereits bei ihren unteren Öffnung 3 durch einen Deckel, z. B. 5 geschlossene Trommel 1 nebst Schleif- oder Poliermitteln und Gleitflüssigkeit eingefüllt, der obere Deckel 4 ge-
schlossen und die Trommel 1 mittels eines angeflanschten Motors gedreht. Soll .nach einiger Zeit die getrübte Gleitflüssigkeit und Abriebschlamm abgelassen und durch neue ersetzt werden, so wird der unten befindliche Deckel 5 bei nach oben gedrehter Stellung gegen das Sieb 1o ausgetauscht, dasselbe nach unten gedreht und zugleich der nunmehr obere Deckel 4 geöffnet. Dadurch kann die Gleitflüssirkeit samt dem Abriebschlamm unter Einlaufenlassen von Wasstr durch die obere Öffnung 4 sehr schnell aus dem Trommelgut entfernt, nach Wechseln des Siebes 1o gegen den Deckel 5 neues Gleitmittel nachgefüllt und nach Schließen des oberen Deckels 4 das Schleifen oder Polieren durch Drehen der Trommel 1 wieder forgesetzt werden.
.. f

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Poliertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an einander diametral gegenüberliegenden Seiten zwei Öffnungen (2, 3) aufweist, die durch je einen Deckel (4, 5) verschließbar sind, wobei mindestens für einen der Deckel ein an seine Stelle setzbares Sieb (io) vorgesehen ist·
2. Poliertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (5) und das Sieb (1o) zu einem Teil vereint sind.
3. Poliertrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vereinigten Teile, Deckel (5) und Sieb (1o), der Form des Umfanges der Trommel (1) entsprechend zueinander angeordnet sind·
Der Vertreter:
Patent-Ing eni eur
DE6920320U 1969-05-14 1969-05-14 Schleif- und poliertrommel Expired DE6920320U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920320U DE6920320U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Schleif- und poliertrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920320U DE6920320U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Schleif- und poliertrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920320U true DE6920320U (de) 1969-09-25

Family

ID=34110727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920320U Expired DE6920320U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Schleif- und poliertrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920320U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921771C2 (de) * 1979-05-29 1981-06-19 Max Spaleck Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Behälter zum Bearbeiten von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921771C2 (de) * 1979-05-29 1981-06-19 Max Spaleck Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Behälter zum Bearbeiten von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
CH654519A5 (de) Spritzgiesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit einem behaelter fuer rieselfaehiges kunststoffmaterial.
EP0712688B1 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE6920320U (de) Schleif- und poliertrommel
DE7611930U1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material mit einem oder mehreren zusatzstoffen
DE3136168A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von geraeten zum aufbringen von farbe
DE1119623B (de) Trommelgalvanisierapparat
DE567012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtereinsaetzen
DE853508C (de) Einrichtung bei Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE857880C (de) Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen
EP0178542B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassentleerung
DE806304C (de) Drehbare Trommel mit Fluessigkeitsbad
DE576046C (de) Taschenwaschzeug
DE3618674A1 (de) Rohrverschluss
DE465399C (de) Auf der zylindrischen Wandung aufliegender Fluessigkeitsbehaelter mit Auslassoeffnung
DE102021121076A1 (de) Verschlusseinrichtung zur Anbringung an einer Rührschüssel
DE1109472B (de) Absperrschieber mit drehbarer Verschlussplatte
DE396644C (de) Trommelwaschmaschine
DE1446433C (de) Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten
DE552711C (de) An Walzenmuehlen angeordneter Aufschuetttrog
DE3342082A1 (de) Abdeckhaltevorrichtung fuer oben offene transportbehaelter
DE383193C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von festen Massen
DE496121C (de) Vorrichtung zum OEffnen photographischer Kassetten