DE69201558T2 - Verfahren zur färbung keratinischer fasern mit aminoindolen bei basischem ph-wert, dazu verwendete zusammensetzungen. - Google Patents

Verfahren zur färbung keratinischer fasern mit aminoindolen bei basischem ph-wert, dazu verwendete zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69201558T2
DE69201558T2 DE69201558T DE69201558T DE69201558T2 DE 69201558 T2 DE69201558 T2 DE 69201558T2 DE 69201558 T DE69201558 T DE 69201558T DE 69201558 T DE69201558 T DE 69201558T DE 69201558 T2 DE69201558 T2 DE 69201558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoindole
methyl
phenylenediamine
amino
aminophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201558D1 (de
Inventor
Jean Cotteret
Alex Junino
Alain Lagrange
Gerard Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69201558D1 publication Critical patent/DE69201558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201558T2 publication Critical patent/DE69201558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere keratinischer Fasern des Menschen, wobei man Aminoindole zusammen mit Oxidations-Basen und einem oxidierenden Mittel in basischem Milieu zur Anwendung bringt. Ausserdem betrifft die Erfindung Zusammensetzungen, welche bei diesem Verfahren zur Anwendung gelangen, sowie neue Aminoindol-Verbindungen.
  • Es ist bekannt, keratinische Fasern und insbesondere menschliche Haare mit Färbezusammensetzungen zu färben, die in alkalischem Milieu Oxidationsfarbstoff-Vorstufen und insbesondere p-Phenylendiamine, o- oder p-Aminophenole enthalten, welche im allgemeinen als "Oxidations-Basen" bezeichnet werden.
  • Man weiß auch, daß man bei den mit diesen Oxidations-Basen erhaltenen Farbtönen eine Abstufung herbeiführen kann, indem man sie mit Kupplern, die auch als Färbungsmodifikatoren bezeichnet werden, zusammenbringt, welche insbesondere aus aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen und m-Diphenolen ausgewählt sind.
  • Die Anmelderin hat nun in überraschender Weise herausgefunden, daß die Verwendung bestimmter Verbindungen des Aminoindol-Typs zusammen mit Oxidations-Basen bei Aufbringung dieser Mischung auf die Haare in Gegenwart eines oxidierenden Mittels und bei basischem pH-Wert zu Färbungen führte, die eine ausgezeichnete Färbekraft aufweisen.
  • Die so erhaltenen Färbungen weisen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Licht, Waschvorgängen, Transpiration sowie Witterungseinflüssen auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere keratinischer Fasern des Menschen wie der Haare, anzugeben, wobei man auf diese Fasern eine Zusammensetzung aufbringt, die mindestens ein nachfolgend definiertes Aminoindol der Formel (I), eine Oxidationsfarbstoff-Vorstufe, die auch als Oxidations-Base bezeichnet wird, sowie ein oxidierendes Mittel bei basischem pH-Wert aufträgt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Färbemittel aus zwei Bestandteilen, wovon der eine der Bestandteile das Aminoindol und die Oxidationsfarbstoff- Vorstufe und der andere das oxidierende Mittel in solchen Mengen enthalten, daß die Mischung einen basischen pH-Wert aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand beruht auch auf Zusammensetzungen zur Oxidationsfärbung, welche eine Oxidationsfarbstoff-Vorstufe und eine dieser besonderen Verbindungen als Kuppler enthalten.
  • Schließlich ist es auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gebrauchsfertige Zusammensetzung bereitzustellen, welche die verschiedenen Mittel enthält, die zur in basischem Milieu durchgeführten Färbung der Haare eingesetzt werden.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der nun folgenden Beschreibung sowie der sich daran anschließenden Beispiele ersichtlich.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere keratinischer Fasern des Menschen wie der Haare ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Fasern eine Zusammensetzung aufträgt, die in einem zur Färbung geeigneten Milieu mindestens einen Kuppler der Formel:
  • worin gilt:
  • R&sub1; bedeutet Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
  • R&sub2; und R&sub3; bedeuten, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine COOR'-Gruppe, worin R' eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt;
  • mindestens einer der Reste R&sub2; oder R&sub3; bedeutet ein Wasserstoffatom;
  • R&sub4; stellt ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkyl-, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl-oder C&sub1;&submin;&sub6;- Aminoalkylgruppe dar, wobei der Aminrest gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest mono-oder disubstituiert sein kann;
  • die -NHR&sub4;-Gruppe kann in den Positionen 4, 6 oder 7 vorliegen;
  • Z&sub1; und Z&sub2; stellen, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, einen Hydroxylrest, ein Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe dar;
  • mindestens eine der Gruppen Z&sub1; oder Z&sub2; ist verschieden von Wasserstoff;
  • sowie die Salze dieser Verbindungen,
  • - mindestens eine Oxidationsfarbstoff-Vorstufe und
  • - mindestens ein Oxidationsmittel enthält,
  • wobei der pH der auf die Fasern aufgebrachten Zusammensetzung einen Wert oberhalb 7 aufweist.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden:
  • 4-Methyl-6-aminoindol,
  • 5-Methyl-6-aminoindol,
  • 7-Methyl-4-aminoindol,
  • 3-Methyl-7-ethyl-6-aminoindol,
  • 2-Methyl-5-hydroxy-6-aminoindol,
  • 5,7-Dimethyl-6-aminoindol,
  • 5,7-Diethyl-6-aminoindol
  • 2-Ethoxycarbonyl-5-methyl-7-aminoindol,
  • 2-Ethoxycarbonyl-5-chlor-7-aminoindol,
  • 2-Ethoxycarbonyl-5-ethoxy-7-aminoindol,
  • 2-Ethoxycarbonyl-5-methoxy-7-aminoindol,
  • 5-Methoxy-7-(4'-dimethylamino-1'-methylbutyl)aminoindol,
  • 5-Methoxy-7-(4'-dimethylaminobutyl)aminoindol,
  • 5-Methoxy-7-(4'-diethylamino-1'-methylbutyl)aminoindol,
  • 5-Fluor-6-aminoindol,
  • 5-Fluor-1-sec-butyl-6-aminoindol,
  • 5-Fluor-1-n-propyl-6-aminoindol,
  • 1-Methyl-2-methoxycarbonyl-5-methoxy-6-aminoindol,
  • 2-Methoxycarbonyl-5-methoxy-6-aminoindol,
  • 2-Ethoxycarbonyl-5-methoxy-6-aminoindol,
  • 2-Carboxy-5-methoxy-6-aminoindol,
  • 1,2-Dimethyl-5-hydroxy-6-aminoindol,
  • 2-Methoxycarbonyl-4-methoxy-6-aminoindol,
  • 7-Ethyl-6-aminoindol,
  • 7-Ethyl-4-aminoindol,
  • 7-Ethyl-6-N-β-hydroxyethylaminoindol.
  • Die Salze sind insbesondere aus den Hydrochloriden oder Hydrobromiden ausgewählt.
  • Die Verbindungen (1) bis (7) sowie (24) bis (26) können durch Reduktion der entsprechenden Nitroderivate hergestellt werden. Bestimmte dieser nitrierten Derivate sind aus dem Artikel BERGMAN & SAND, Tetrahedron, Vol. 46, Nr. 17, S. 6085-6112, 1990, bekannt. Die in diesem Artikel nicht beschriebenen nitrierten Verbindungen können gemäß demselben Verfahren erhalten werden, d.h. durch Einwirkung eines Trialkylorthoformiats auf ein Dialkyl-oder Trialkyl-m- nitroanilin (wobei eine der Alkylgruppen in o-Position zur Aminogruppe und p-Position zur Nitrogruppe angeordnet ist) in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure, worauf eine Zyklisierung des erhaltenen Produkts erfolgt.
  • Das 4-Methyl-6-nitroindol und das 5-Methyl-6-nitroindol sind neu.
  • Die Reduktion der Nitrogruppe wird gemäß klassischer Reduktionsverfahren durchgeführt, wie beispielsweise durch Reduktion mit Eisen in Essigsäure oder mit Zink in Gegenwart von Alkohol und Ammoniumchlorid, oder auch durch katalytische Hydrierung unter Wasserstoffdruck in Gegenwart eines Hydrierkatalysators.
  • Die Reduktion läßt sich auch durch Wasserstoffübertragung mit einem Übertragungsmittel wie Cyclohexen in Gegenwart eines Hydrierkatalysators durchführen.
  • Der Hydrierkatalysator kann z.B. aus Palladium oder Rhodium auf einem Träger, wie Kohlenstoff, zusammengesetzt sein.
  • Im Fall, worin Z&sub1; oder Z&sub2; = Cl, erfolgt die Reduktion vorzugsweise mit Eisen in Essigsäure oder mit Zink in Gegenwart von Alkohol und Ammniumchlorid.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen R&sub4; verschieden von einem Wasserstoffatom ist, können gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindung (I) kann aus der Verbindung (R&sub4;=H) durch Substitutionsverfahren von aromatiβchen Aminen gemäß dem Reaktionsschema erhalten werden: Verbindung (α) Tosylierung oder Formylierung (R&sub1;&sub5; = Formyl, Tosyl) Verbindung (I) (X= Halogen)
  • Durch Formylierung oder Tosylierung erhält man die Verbindung (β). Die Verbindung (β) wird in zweiter Stufe mit dem Alkylhalogenid X-R&sub4; zum Erhalt der Verbindung (γ) alkyliert.
  • Das angestrebte Produkt (I) wird durch Deformylierung oder Detosylierung der Verbindung (γ) gemäß herkömmlicher Verfahren erhalten.
  • Die Verbindung (I) kann auch, wenn R&sub4; eine Alkylgruppe bedeutet, durch Reduktion der Verbindung (δ) mit einem Metallhydrid, wie dem Borhydrid eines Alkalimetalls in Gegenwart oder Abwesenheit einer Lewis-Säure wie Bortrifluorid-Etherat erhalten werden.
  • In der Formel stellt R&sub1;&sub6; eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom dar.
  • Die Verbindung (δ) wird aus der Verbindung (α) gemäß bekannter Verfahren zum Erhalt von Alkylcarbonylaminogruppen hergestellt.
  • Unter den Hydroxyalkylierungsverfahren kann man die Reaktion von β-Chloralkylchlorformiat mit der Verbindung (α) nennen, welche es ermöglicht, in einer ersten Stufe das entsprechende β-Chloralkylcarbainat zu erhalten, aus dem wiederum in einer zweiten Stufe durch Einwirkung einer starken Mineralbase die Verbindung (I) erhalten werden kann, für die der Rest R&sub4; ein β-Hydroxyalkylrest ist.
  • Die Oxidationsfarbstoff-Vorstufen oder Oxidations-Basen sind bekannte Verbindungen, welche an sich keine Farbstoffe darstellen und einen Farbstoff durch einen oxidativen Kondensationsvorgang, entweder mit sich selbst oder in Gegenwart eines Kupplers oder Modifikators, bilden. Diese Verbindungen enthalten im allgemeinen einen aromatischen Kern, der funktionelle Gruppen aufweist aus: entweder zwei Aminogruppen oder aus einer Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe, wobei diese Gruppen in p- oder o- Position zueinander vorliegen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Oxidationsfarbstoff- Vorstufen vom p-Typ sind aus p-Phenylendiaminen, als "doppelte" bezeichneten Basen, p-Aminophenolen, heterozyklischen Vorstufen vom p-Typ, wie aus 2,5- Diaminopyrimidin, 2-Hydroxy-5-aminopyridin, 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin, ausgewählt.
  • Unter den p-Phenylendiaminen kann man die Verbindungen der Formel (II):
  • worin gilt:
  • R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; stellen, gleich oder verschieden, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Carboxy-, Sulforest, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar;
  • R&sub8; und R&sub9; stellen, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Carbalkoxyaminoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylrest dar, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder R&sub8; und R&sub9; bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen Piperidino- oder Morpholino- Heterozyklus, mit der Maßgabe, daß R&sub5; oder R&sub7; ein Wasserstoffatom darstellen, wenn R&sub8; und R&sub9; kein Wasserstoffatom darstellen,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen nennen.
  • Unter den besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (II) kann man p-Phenylendiamin, 2-Methyl-p-phenylendiamin, Methoxy-p-phenylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin, 2,6- Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2-Methyl-5-methoxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-5-methoxy- p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, 3-Methyl-4- amino-N,N-diethylanilin, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N,N-di-(β- hydroxyethyl)anilin, 3-Chlor-4-amino-N,N-di-(β- hydroxyethyl)anilin, 4-Amino-N,N- (ethyl,carbamylmethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N- (ethyl,carbamylmethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,β- piperidinoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,β- piperidinoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,β-morpholinoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-β- morpholinoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-β- acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N-(β-methoxyethyl)anilin, 3- Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,β-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino- N,N-(ethyl,β-mesylaminoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N- (ethyl,β-mesylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,β- sulfoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,β- sulfoethyl)anilin, N-((4'-Amino)phenyl)morpholin, N-((4'- Amino)phenyl)piperidin, 2-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, Fluor-p-phenylendiamin, Carboxy-p-phenylendiamin, Sulfo-p- phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-n-Propyl-p- phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N- Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(Dihydroxypropyl)-p- phenylendiamin, N-4'-Aminophenyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl- p-phenylendiamin nennen.
  • Diese Oxidationsfarbstoff-Vorstufen vom p-Typ können in die Färbezusammensetzung entweder in Form der freien Base oder in Form von Salzen wie in Form von Hydrochlorid, Hydrobromid oder Sulfat eingebracht werden.
  • Die als doppelte bezeichneten Basen sind Bis- phenylalkylendiamine der Formel:
  • worin gilt:
  • R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; stellen, gleich oder verschieden, Hydroxyl- oder NHR&sub1;&sub4;-Gruppen dar, worin R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest bedeutet;
  • R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; stellen, gleich oder verschieden, entweder Wasserstoffatome oder Halogenatome oder Alkylgruppierungen dar;
  • R stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe dar, deren Aminrest substituiert sein kann;
  • Y stellt einen Rest aus der Gruppe aus den folgenden Resten dar:
  • worin n eine ganze Zahl von 0 bis 8 und n' eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind, wobei diese Base in Form ihrer mit Säuren erhaltenen Additionssalze vorliegen kann.
  • Die Alkyl- oder Alkoxyreste bedeuten vorzugsweise eine Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere die Methyl-, Ethyl- oder Propyl- und Methoxy- oder Ethoxygruppe.
  • Unter den Verbindungen der Formel (III) kann man N,N'-Bis(β- hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropan-2- ol, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'- aminophenyl)ethylendiamin, N,N'-Bis(4- aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)- N,N'-bis(4-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4- methylaminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis(ethyl)-N,N'- bis(4'-amino-3'-methylphenyl)ethylendiamin nennen.
  • Unter den p-Aminophenolen kann man p-Aminophenol, 2-Methyl-4- aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 3-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol, 3,5- Dimethyl-4-aminophenol, 2,3-Dimethyl-4-aminophenol, 2- Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-(β-Hydroxyethyl)-4- aminophenol, 2-Methoxy-4-aminophenol, 3-Methoxy-4- aminophenol, 2,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2-Methoxymethyl-4- aminophenol, 2-Ethoxymethyl-4-aminophenol, 2-β- Hydroxyethoxymethyl-4-aminophenol nennen.
  • Die Oxidationsfarbstoff-Vorstufen vom o-Typ sind aus o- Aminophenolen, wie dem 1-Amino-2-hydroxybenzol, 6-Methyl-1- hydroxy-2-aminobenzol, 4-Methyl-1-amino-2-hydroxybenzol oder 4-Acetylamino-1-amino-2-hydroxybenzol, und aus o- Phenylendiaminen ausgewählt.
  • Das oxidierende Mittel ist bevorzugt aus Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten und Persalzen wie den Peroboraten und Persulfaten ausgewählt. Wasserstoffperoxid ist besonders bevorzugt.
  • Der pH-Wert der auf die keratinischen Fasern, insbesondere die Haare, aufgetragenen Zusammensetzungen weist einen Wert oberhalb 7 auf und beträgt vorzugsweise 8 bis 11. Dieser pH- Wert wird mit alkalisch stellenden Mitteln eingestellt, die auf dem Gebiet der Färbung keratinischer Fasern und insbesondere der menschlichen Haare wohlbekannt sind, wie mit Ammoniak, Alkalicarbonaten, Alkanolaminen wie dem Mono-, Di- oder Triethanolamin sowie deren Derivaten oder mit Natrium- oder Kaliumhydroxiden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind in der auf die keratinischen Fasern aufgetragenen Zusammensetzung in Mengenanteilen von vorzugsweise 0,01 bis 3,5 Gew.% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die obigen Zusammensetzungen, die bei der Färbung keratinlscher Fasern zur Anwendung gelangen, können auch zusätzlich zu den heterozyklischen Kupplern der Formel (I) weitere, an sich bekannte Kuppler enthalten, wie m-Diphenole, m-Aminophenole, m-Phenylendiamine, m-N- Acylaminophenole, m-Ureidophenole, m-Carbalkoxyaminophenole, α-Naphthol, Kuppler, die eine Methylengruppierung besitzen, wie Diketonverbindungen, Pyrazolon, heterozyklische Kuppler oder 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol oder 7-Hydroxyindol.
  • Unter diesen Kupplern, die zusätzlich zu den Kupplern der Formel (I) verwendet werden können, kann man 2,4- Dihydroxyphenoxyethanol, 2,4-Dihydroxyanisol, m-Aminophenol, Resorcin, dem Monomethylether von Resorcin, 2-Methylresorcin, Pyrocatechol, 2-Methyl-5-N-(β-hydroxyethyl) aminophenol, 2- Methyl-5-N-(β-mesylaminoethyl) aminophenol, 6- Hydroxybenzomorpholin, 2,4-Diaminoanisol, 2,4- Diaminophenoxyethanol, 6-Aminobenzomorpholin, (2-N-(β- Hydroxyethyl)amino-4-amino)phenoxyethanol, 2-Amino-4-N-(β- hydroxyethyl)aminoanisol, (2,4-Diamino)phenyl-β,γ- dihydroxypropylether, 2,4-Diaminophenoxyethylamin, 1,3- Dimethoxy-2,4-diaminobenzol, 2-Methyl-5-aminophenol, 2,6- Dimethyl-3-aminophenol, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4- Methylendioxyanilin, 2-Chlorresorcin sowie deren Salze nennen.
  • Die Zusammensetzungen können auch anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Mischungen enthalten.
  • Unter diesen oberflächenaktiven Mitteln kann man Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Sulfate, Ethersulfate und Sulfonate von Fettalkoholen, quaternäre Ammoniumsalze wie Trimethylcetylammoniumbromid, Cetylpyridiniumbromid, gegebenenfalls oxethylierte Ethanolamide von Fettsäuren, polyoxethylierte Säuren, Alkohole oder Amine, polyglycerierte Alkohole oder α-Diole, polyoxethylierte oder polyglycerierte Alkylphenole sowie polyoxethylierte Alkylsulfate nennen.
  • Die Färbezusammensetzungen sind im allgemeinen wässrige, aber sie können auch organische Lösungsmittel zur Solubilisierung von Verbindungen enthalten, die nicht genügend löslich in Wasser sein sollten. Unter diesen Lösungsmitteln kann man als Beispiele C&sub2;&submin;&sub4;-Niedrigalkanole wie Ethanol und Isopropanol, Glycerin, Glycole oder Ether von Glycolen, wie 2- Butoxyethanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, den Monoethylether und Monomethylether von Diethylenglycol, den Monoethylether und Monomethylether von Propylenglycol, sowie aromatische Alkohole wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol oder die Mischungen dieser Lösungsmittel nennen.
  • Die auf die Haare aufgetragene Zusammensetzung kann auch Verdickungsmittel einschließen, ausgewählt insbesondere aus Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederivaten wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, aus gegebenenfalls vernetzten Acrylsäurepolymeren sowie aus Xanthangummi. Man kann auch mineralische Verdickungsmittel wie Bentonit heranziehen.
  • Die Zusammensetzung kann auch Antioxidantien, die insbesondere aus Natriumsulfit, Thioglycolsäure, Natriumbisulfit, Dehydroascorbinsäure und Hydrochinon ausgewählt sind, sowie weitere kosmetisch verträgiche Hilfsstoffe einschließen, wenn die Zusammensetzung zur Färbung keratinischer Fasern des Menschen bestimmt ist, wie Eindringmittel, Sequestriermittel, Konservierungsstoffe, Puffermittel, Parfüm-Produkte usw...
  • Die auf die Haare aufzubringende Zusammensetzung kann in verschiedenen Formen, wie Flüssigkeiten, Creme-Produkten oder Gelen, oder in jeder weiteren zur Durchführung einer Haarfärbung geeigneten Form vorliegen. Sie kann in Aerosol- Fläschchen in Gegenwart eines Treibmittels zubereitet sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die gebrauchsfertige Zusammensetzung, die im oben definierten Verfahren eingesetzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren eine Vorstufe, wobei man in getrennter Form einerseits die Zusammensetzung, die in einem zur Färbung geeigneten Milieu den Kuppler der oben definierten Formel (I) und die Oxidationsfarbstoff-Vorstufen in Form eines Bestandteils (A) enthält, sowie andererseits eine Zusammensetzung, umfassend das oben definierte oxidierende Mittel in Form eines Bestandteils (B), aufbewahrt bzw. vorhält und deren kurzfristige Vermischung durchführt, bevor diese Mischung auf die keratinischen Fasern aufgetragen wird, wie oben angegeben.
  • Die auf die keratinischen Fasern aufgetragene Zusammensetzung ergibt sich aus einer Mischung von 10 bis 90% Bestandteil (A) mit 90 bis 10% Bestandteil (B), enthaltend ein oxidierendes Mittel.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere von Haaren, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens zwei Bestandteile aufweist, wobei der eine der Bestandteile aus dem oben definierten Bestandteil (A) und der andere aus dem ebenfalls oben definierten Bestandteil (B) zusammengesetzt sind, wobei die pH-Werte der Bestandteile (A) und (B) so eingestellt sind, das nach Vermischung in Mengenanteilen von 90 bis 10% für den Bestandteil (A) und von 10 bis 90% für den Bestandteil (B) die sich ergebende Zusammensetzung einen pH-Wert oberhalb 7 aufweist.
  • In dieser Ausführungsform kann der Bestandteil (A), der mindestens den Kuppler der Formel (I) sowie eine Oxidationsfarbstoff-Vorstufe umfaßt, einen pH-Wert von 8 bis 12 aufweisen und auf den gewünschten Wert mit alkalisch stellenden Mitteln eingestellt werden, die gewöhnlich bei der Färbung keratinischer Fasern eingesetzt werden, wie mit Ammoniak, Alkalikarbonaten, Alkanolaminen wie den Mono-, Di- und Triethanolaminen sowie deren Derivaten, oder mit Natrium- oder Kaliumhydroxiden.
  • Die Zusammensetzung kann verschiedene weitere oben genannte Hilfsstoffe einschließen, insbesondere Kuppler, die sich von den Aminoindol-Kupplern der oben bereits genannten Formel (I) unterscheiden.
  • Die Gesamtheit der Oxidationsfarbstoff-Vorstufen sowie der Kuppler sind in Mengenanteilen von vorzugsweise 0,05 bis 7 Gew.% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bestandteils (A). Die Konzentration an Verbindung der Formel (I) kann von 0,012 bis 4 Gew.% variieren, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bestandteils (A).
  • Die oberflächenaktiven Mittel sind im Bestandteil (A) in Mengenanteilen von 0,1 bis 55 Gew.% vorhanden. Enthält das Milieu Lösungsmittel zusätzlich zum Wasser, liegen diese in Mengenanteilen von 0,5 bis 40 und insbesondere von 5 bis 30 Gew.% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bestandteils (A). Die Verdickungsmittel sind vorzugsweise in Mengenanteilen von 0,1 bis 5 und insbesondere von 0,2 bis 3 Gew.% vorhanden. Die oben genannten Antioxidantien liegen vorzugsweise im Bestandteil (A) in Mengenanteilen von 0,02 bis 1,5 Gew.% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bestandteils (A).
  • Das Färbemittel kann in Form einer mehr oder weniger verdickten Flüssigkeit, einer Milch oder eines Gels vorliegen.
  • Dieses Färbemittel aus zwei Bestandteilen kann in einer Vorrichtung aus mehreren Teilen oder einem Kit zur Färbung oder jedem weiteren System zur Konditionierung aus mehreren Teilen zubereitet sein, wovon der eine den Bestandteil (A) und der zweite Teil den Bestandteil (B) einschließen; diese Vorrichtungen können mit einem Element ausgerüstet sein, das es ermöglicht, auf die Haare die erwünschte Mischung aus zubringen, wie die in US-A-4 823 985 der Anmelderin beschriebenen Vorrichtungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Aminoindolen der Formel (I) als Kuppler für die Färbung keratinischer Fasern in basischem Milieu zusammen mit Oxidationsfarbstoff-Vorstufen.
  • Das Färbeverfahren der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß man auf die Haare die erhaltene Mischung aufbringt, sie 3 bis 40 Minuten lang verweilen läßt, dann die Haare spült und gegebenenfalls eine Schamponierung durchführt.
  • Ebenfalls ist es, gemäß der vorliegenden Erfindung, mögich, getrennt eine Zusammensetzung aufzubringen, die den Kuppler der Formel (I), die Oxidationsfarbstoff-Vorstufe und das oxidierende Mittel aufweist, und zwar so, daß die sich insitu auf den Fasern bildende Mischung einen pH-Wert oberhalb ergibt, wie dies oben bereits fetgelegt worden ist.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne irgendeine Einschränkung darzustellen.
  • Herstellungsbeispiel 1 Synthese von 4-Methyl-6-aminoindol 1) Synthese von 2,3-Dimethyl-5-nitroanilin
  • Man gießt 363 g 2,3-Xylidin in 1,8 l reine Schwefelsäure, wobei man die Temperatur bei 40ºC hält. Zu dieser, bei 12ºC gekühlten Lösung gibt man eine Sulfonitriermischung (132 ml Salpetersäure (d = 1,52) und 180 ml reine Schwefelsäure) tropfenweise innerhalb von 1 Stunde zu, wobei die Temperatur 15ºC nicht übersteigt. Nach 15 Minuten gießt man das Ganze auf 6 kg Eis unter Rühren.
  • Man durchlüftet den beigen Sulfat-Niederschlag, wäscht zweimal mit 0,5 l Wasser und dann dreimal mit 0,5 l Aceton. Der Niederschlag wird mit 0,5 l Aceton angeteigt, mit Ammoniak alkalisch gestellt und dann mit 1,5 l Eiswasser verdünnt. Der gelbe Niederschlag wird durchlüftet, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält einen gelben Feststoff, der die folgenden Eigenschaften aufweist:
  • F.: 110ºC
  • Elementaranalyse für C&sub8;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub2;
  • C H N O
  • berechnet 57,83 6,02 16,87 19,28
  • gefunden 57,91 6,03 16,78 19,20
  • 2) Synthese von Methyl-N-(2,3-dimethyl-5- nitrophenyl)formimidat.
  • Man vermischt 66,4 g 2,3-Dimethyl-5-nitroanilin, 0,4 l Trimethylorthoformiat und 1,6 g p-Toluolsulfonsäure und hält die Mischung 3 h lang am Rückfluß.
  • Man gießt das Ganze auf 1 kg Eis, trocknet den Niederschlag an Luft und wäscht ihn dann zweimal mit 0,5 l Wasser. Der Niederschlag wird in 0,2 l Ethylacetat aufgelöst und in der Wärme filtriert. Der bei Kühlung erhaltene Reststoff wird an der Luft getrocknet, mit Petrolether gewaschen und getrocknet.
  • Die Kristallisation aus Isopropylether führt zu weissen Kristallen, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
  • F.: 108ºC
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;N&sub2;O&sub3;
  • C H N O
  • berechnet 57,69 5,81 13,45 23,05
  • gefunden 57,74 5,84 13,39 23,25
  • 3) Synthese von 4-Methyl-6-nitroindol
  • Zu einer Lösung von Methyl-N-(2,3-dimethyl-5- nitrophenyl)formimidat (52 g) in 0,37 l Dimethylformamid gibt man eine Lösung von 31 g Kaliumethoxylat, 51 ml Ethyloxalat und 0,25 l Dimethylformamid. Man hält die Temperatur der Mischung 3 h lang bei 40ºC. Der Niederschlag wird an der Luft getrocknet und mit Wasser gewaschen. Man nimmt den Niederschlag in Isopropylether in der Wärme auf, danach filtriert man.
  • Das Filtrat wird eingedampft und dann über Kieselgel chromatographiert (Eluierungsmittel: Heptan/Ethylacetat 9/1). Man erhält einen gelben Feststoff mit den folgenden Eigenschaften:
  • F.: 145ºC
  • Elementaranalyse für C&sub9;H&sub8;N&sub2;O
  • C H N O
  • berechnet 61,36 4,58 15,90 18,16
  • gefunden 61,30 4,58 15,88 18,20
  • 4) Synthese von 4-Methyl-6-aminoindol
  • Man mischt 4,3 g des in Stufe 3 hergestellten Nitroderivats, 20 ml Ethanol, 9 ml Cyclohexen, 3 ml Wasser und 2,2 g 10%- iges Palladium auf Kohlenstoff. Dann hält man das Ganze 2 h lang am Rückfluß.
  • Man filtriert in der Wärme, wäscht den Katalysator mit Alkohol und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der Niederschlag wird in Isopropylether aufgenommen, mit pflanzlichem Kohlenstoff behandelt und dann über Celite filtriert.
  • Nach Eindampfen des Filtrats erhält man einen beigen Feststoff mit den folgenden Eigenschaften:
  • F.: 102ºC
  • Elementaranalyse für C&sub9;H&sub1;&sub0;N&sub2;
  • C H N
  • berechnet 73,9β 6,85 19,18
  • gefunden 73,84 6,99 19,06
  • Herstellungsbeispiel 2 Synthese von 4-Amino-β-methylindol
  • Man wendet dasselbe Reduktionsverfahren des Punkts 4 von Beispiel 1 an, wobei man 4-Nitro-β-methylindol anstatt 4- Methyl-6-nitroindol einsetzt.
  • Man erhält einen blaßgelben Feststoff mit den folgenden Eigenschaften:
  • F.: 131ºC
  • Elementaranalyse für C&sub9;H&sub1;&sub0;N&sub2;
  • C H N
  • berechnet 73,97 6,85 19,18
  • gefunden 73,95 6,94 19,11
  • Herstellungsbeispiel 3 Synthese von 3-Methyl-6-amino-7-ethylindol
  • Man hält eine Mischung aus 0,5 1 96%-igem Ethanol, 0,5 l Eisessig und 100 g reinem, mit Wasserstoff reduzierten Eisen bei 90ºC. Man fügt anteilweise 51 g 3-Methyl-6-nitro-7- ethylindol innerhalb von 15 Minuten zu.
  • Nach 2 Stunden bei 95ºC filtriert man die Eisenschlämme ab, das Filrtrat wird abgekühlt und mit 3 Volumina Wasser verdünnt. Man extrahiert mit 3 x 0,5 l Ethylacetat, die organischen Phasen werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen, mit pflanzlichem Kohlenstoff behandelt, es wird filtriert und abgekühlt.
  • Der hellbeige Niederschlag wird an der Luft getrocknet und mit Ethylacetat gewaschen. Der Feststoff wird in 0,1 l Wasser aufgelöst, es wird mit Ammoniak alkalisch gestellt, und es scheidet sich ein Öl ab, das sich dann verfestigt. Der Niederschlag wird abfiltriert, dann bis zur Neutralität gewaschen und anschließend getrocknet. Man erhält einen weißen Feststoff init den folgenden Eigenschaften:
  • F.: 106ºC
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub4;N&sub2;
  • C H N
  • berechnet 75,82 8,10 16,08
  • gefunden 76,01 8,10 16,06
  • Herstellungsbeispiel 4 Synthese von 6-Amino-7-ethylindol A) Herstellung von 7-Ethylindolin
  • Man stellt eine Lösung von 145 g 7-Ethylindol in 1,45 l Dimethoxyethan her. Unter Stickstoff fügt man 49,6 g Natriumborhydrid und dann unter Rühren 854 g Trichloressigsäure innerhalb von 1 h zu, wobei man die Reaktionstemperatur mit einem Trockeneis-Bad bei 20ºC hält.
  • Nach zweistündigem Rühren bei Umgebungstemperatur gießt man das Ganze unter Rühren in 2 l 15%-iges Soda in Eiswasser. Man fügt 2 l Wasser zu und extrahiert dann die wässrige Phase mit 3 x 0,4 l Isopropylether. Die organischen Phasen werden gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wird eingedampft, um zu 150g eines Öls (quantitatve Ausbeute) zu führen.
  • B) Synthese von 6-Nitro-7-ethylindolin
  • a) Man gießt 14β g vorher synthetisiertes 7-Ethylindolin in 0,45 l 98%-ige Schwefelsäure, wobei man die Temperatur bei 10ºC hält. Man vermischt 42 ml 100%-ige Salpetersäure und 120 ml 98%-ige Schwefelsäure. Man tropft die Sulfonitriermischung innerhalb von 1 h zu, wobei man die Reaktionstemperatur unterhalb 5ºC hält. Nach 1 h bei dieser Temperatur gießt man das Ganze auf 4 kg Eis. Man neutralisiert mit konzentriertem Ammoniak unter Rühren, wobei man die Temperatur bei 10ºC kontrolliert. Man extrahiert mit 3 x 0,4 l Ethylacetat, die organischen Phasen werden gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft.
  • b) Das erhaltene Öl wird in 0,3 l 12 N Salzsäure aufgelöst, es ergibt sich ein Niederschlag, dieser wird an der Luft getrocknet. Der Feststoff wird mit Ethanol und dann mit Petrolether gewaschen. Man nimmt den Feststoff in 0,3 l Eiswasser auf, dann stellt man die Lösung mit konzentriertem Ammoniak auf einen basischen pH-Wert ein, es bildet sich ein gelber Niederschlag; dieser wird an der Luft getrocknet, mit Wasser gewaschen und dann unter Vakuum getrocknet.
  • c) man löst den Feststoff in 0,6 l Isopropylether auf und fügt 30 g pflanzlichen Kohlenstoff CECA L2S sowie 10 g Natriumsulfat zu. Nach Filtration wird die organische Phase zur Trockene eingedampft. Das orangefarbene Öl wird in 0,3 l Petrolether gegossen. Der orangefarbene Niederschlag wird durchlüftet und dann getrocknet.
  • Man erhält 82 g 6-Nitro-7-ethylindolin.
  • F.: 50ºC
  • Ausbeute: 43%
  • C) Herstellung von 6-Amino-7-ethylindol
  • Man löst 38,4 g 6-Nitro-7-ethylindolin in 120 ml absolutem Ethanol, denen man 19,2 g 10%-iges Palladium auf Kohlenstoff (feucht mit 50%) zufügt, dann hält man das Ganze 2 h lang am Rückfluß. Man filtriert ab, wäscht den Katalysator mit 100 ml Ethanol, dann werden die organischen Phasen unter Vakuum eingedampft. Der trockene Extrakt wird in 0,4 l Isopropylether am Rückfluß mit 3 g pflanzlicher Kohle aufgenommen. Man filtriert, trocknet die organischen Phasen über Natriumsulfat und dampft dann zur Trockene ein. Der Feststoff wird aus 40 ml Isopropylether kristallisiert. Die weißen Kristalle werden durchlüftet und getrocknet, um 25 g Produkt zu erhalten.
  • F.: 108ºC
  • Ausbeute: β8%.
  • Herstellungsbeispiel 5 Syntehse von 4-Amino-7-ethylindol A) Synthese von 4-Nitro-7-ethylindolin
  • a) a) Man gießt 147 g vorher synthetisiertes 7-Ethylindolin in 0,45 l 98%-ige Schwefelsäure, wobei man die Temperatur bei 10ºC hält. Man vermischt 42 ml 100%-ige Salpetersäure und 120 ml 98%-ige Schwefelsäure. Man tropft die Sulfonitriermischung innerhalb von 1 h zu, wobei man die Reaktionstemperatur unterhalb 5ºC hält. Nach 1 h bei dieser Temperatur gießt man das Ganze auf 4 kg Eis. Man neutralisiert mit konzentriertem Ammoniak unter Rühren, wobei man die Temperatur bei 10ºC kontrolliert. Man extrahiert mit 3 x 0,4 l Ethylacetat, die organischen Phasen werden gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft.
  • b) Das erhaltene Öl wird in 0,3 l 12 N Salzsäure aufgelöst, es ergibt sich ein Niederschlag, dieser wird an der Luft getrocknet. Der Feststoff wird mit Ethanol und dann mit Petrolether gewaschen. Man nimmt den Feststoff in 0,3 l Eiswasser auf, dann stellt man die Lösung mit konzentriertem Ammoniak auf einen basischen pH-Wert ein, es bildet sich ein gelber Niederschlag; dieser wird an der Luft getrocknet, mit Wasser gewaschen und dann unter Vakuum getrocknet.
  • c) Die in b) erhaltene salzsaure Phase wird mit 0,5 kg Eis verdünnt und dann mit konzentriertem Ammoniak auf einen basischen pH-Wert gestellt. Der erhaltene Niederschlag wird durchlüftet, mit Wasser gewaschen, mit 2 x 60 ml Isopropylether gewaschen und schließlich getrocknet.
  • Ausbeute: 15%
  • F.: 68ºC
  • B) Herstellung von 4-Amino-7-ethylindol
  • Das 4-Nitro-7-ethylindolin wird in derselben Weise wie das 6- Nitro-7-ethylindolin reduziert. Man erhält 6 g aus einer Mischung aus Ethylacetat/Isopropylether (1/3) umkristallisiertes Indolderivat.
  • F.: 123ºC
  • Ausbeute: 75%
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Herstellung von 6-(β-Chlorethylurethan)-7-ethylindol Man gießt 8 g β-Chlorethylchlorformiat in eine Suspension von 8 g 6-Amino-7-ethylindol und 5,5 g Calciumcarbonat in 24 ml Dioxan am Rückfluß innerhalb von 30 Minuten. Man gießt das Ganze auf Eis und säuert sodann das Milieu an. Man durchlüftet den Niederschlag, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn dann. Man erhält 13 g weiße Verbindung.
  • F.: 132ºC
  • Ausbeute: 98%
  • Herstellungsbeispiel 7 Herstellung von 3-(7-Ethyl-1H-indol-6-yl)oxazolidin-2-on
  • Man hält eine Mischung aus 8 g vorgenanntem Urethan, 8 ml 96%-igem Ethanol und 24 ml 4N Soda 15 Minuten lang am Rückfluß. Man gießt das Ganze auf Eis, trocknet den Niederschlag an Luft, wäscht ihn mit Wasser, Alkohol und dann mit Petrolether. Nach Trocknung erhält man 6,6 g.
  • F.: 248ºC
  • Ausbeute: 96%.
  • Herstellungsbeispiel 8 Herstellung von 7-Ethyl-6-N-β-hydroxyethylaminoindol
  • Man gibt 12,12 g vorgenanntes Oxazolidinon bei 50ºC zu einer Mischung aus 31,5 g Kaliumhydroxid, 8 ml Wasser und 70 ml Ethanol. Nach 20 Minuten am Rückfluß gießt man das Ganze auf 400 g Eis, man stellt mit Essigsäure auf pH 5. Man fügt Ammoniak bis zu einem pH 7,5 bis 8 zu. Man erhält einen weißen Niederschlag. Dieser wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Extraktion der Mutterlaugen ergibt 1,6 g zusätzliches Produkt. Das Ganze wird aus einer Mischung aus Ethylacetat/Isopropylether (1/3) umkristallisiert. Man erhält 8,9 g
  • F.: 105ºC
  • Ausbeute: 82%
  • Färbebeispiel 1
  • Man stellt die folgende Färbemischung her:
  • - 4-Methyl-6-aminoindol 0,365 g
  • - p-Phenylendiamin 0,27 g
  • - Nonylphenol, oxethyliert mit 4 Mol Ethylenoxid, verkauft unter der Bezeichnung CEMULSOL NP 4 von RHONE POULENC 12,0 g
  • - Nonylphenol, oxethyliert mit 9 Mol Ethylenoxid, verkauft unter der Bezeichnung CEMULSOL NP 9 von RHONE POULENC 15,0 g
  • - Oleylalkohol, polyglyceriert mit 2 Mol Glycerin 1,5 g
  • - Oleylalkohol, polyglyceriert mit 4 Mol Glycerin 1,5 g
  • - Propylenglycol 6,0 g
  • - Ethylendiamintetraessigsäure, verkauft unter der Bezeichnung TRILON B 0,12 g
  • - Ammoniak (22ºBé) 11,0 g
  • - Wasser auf 100,0 g
  • pH = 9,8
  • Zum Zeitpunkt der Anwendung fügt man 90 g von mit 20 Volumina Sauerstoff beladenem Wasser zu. Die Mischung, deren pH 9,β beträgt, wird 30 Minuten lang bei 30ºC auf natürliche Haare aufgebracht; sie überträgt auf diese, nach Schamponieren und Spülen, eine kastanienbraune kupfrige Färbung.
  • Färbebeispiel 2
  • Man stellt die folgende Färbemischung her:
  • - 3-Methyl-7-ethyl-6-aminoindol 0,435 g
  • - Sulfat von N,N-Di(β-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin 0,672 g
  • - 2-Butoxyethanol 10,0 g
  • - Cetylstearylalkohol, verkauft unter der Bezeichnung ALFOL C 16/18 von CONDEA 8,0 g
  • -Natriumcetylstearylsulfat, verkauft unter der Bezeichnung CIRE DE LANETTE E von HENKEL 0,5 g
  • - Ethoxyliertes Rizinusöl, verkauft unter der Bezeichnung CEMULSOL B von RHONE POULENC 1,0 g
  • - Ölsäurediethanolamid 1,5 g
  • - Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure, verkauft unter der Bezeichnung MASQUOL DTPA von PROTEX 2,5 g
  • - Ammoniak (22º Bé) 11,0 g
  • - Wasser auf 100,0 g
  • - pH = 10
  • Zum Zeitpunkt der Anwendung fügt man 100 g von mit 20 Volumina Sauerstoff beladenem Wasser zu. Die Mischung, deren pH 9,7 beträgt, wird 25 Minuten lang bei 30ºC auf natürliche Haare aufgebracht; sie überträgt auf diese, nach Schamponieren und Spülen, eine bronzefarbene graue Färbung.
  • Färbebeispiel 3
  • Man stellt die folgende Färbemischung her:
  • - 2-Methyl-5-hydroxy-6-aminoindol 0,405 g
  • - p-Aminophenol 0,272 g
  • - Cetylstearylalkohol, verkauft unter der Bezeichnung ALFOL C 16/18 von CONDEA 19,0 g
  • - 2-Octyldodecanol, verkauft unter der Bezeichnung EUTANOL G von HENKEL 4,5 g
  • - Cetylstearylalkohol mit 15 Mol Ethylenoxid, verkauft unter der Bezeichnung MERGITAL C.S. von HENKEL 2,5 g
  • - Ammoniumlaurylsulfat 10,0 g
  • - Kationisches Polymer, das die folgende wiederkehrende Einheit aufweist: 4,0 g
  • - Benzylalkohol 2,0 g
  • - Ammoniak (22ºBé) 11,0 g
  • - Ethylendiamintetraessigsäure, verkauft unter der Bezeichnung TRILON B 1,0 g
  • - Lösung von Na-Bisulfit (35º Bé) 1,2 g
  • - Wasser auf 100,0 g
  • - pH = 10,3
  • Zum Zeitpunkt der Anwendung fügt man 80 g von mit 20 Volumina Sauerstoff beladenem Wasser zu. Die Mischung, deren pH 9,4 beträgt, wird 20 Minuten lang bei 30ºC auf entfärbte Haare aufgebracht; sie überträgt auf diese, nach Schamponieren und Spülen, eine dunkelbeige Färbung. Beispiele 7-Ethyl-6-aminoindol 7-Ethyl-6-N-β-hydroxyethylaminoindol p-Phenylendiamin p-Aminophenol Octyldodecanol, verkauft unter der Bezeichnung "EUTANOL G" von HENKEL Ölsäure Laurylethersulfat von Monoethanolamin Ethylalkohol Butylalkohol Cetylstearylalkohol mit 33 Mol Ethylenoxid Kationisches Polymer aus den Einheiten Monoethanolamin Diethanolamid der Linolensäure Ammoniak (20% NH&sub3;) Natriummetabisulfit in wässriger Lösung von 35% Hydrochinon 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon Entmineralisiertes Wasser auf Beispiele 5,7-Dimethyl-6-aminoindol 5-Methyl-6-aminoindol 5,7-Dimethyl-6-aminoindol p-Phenylendiamin Octyldodecanol, verkauft unter der Bezeichnung "EUTANOL G" von HENKEL Ölsäure Laurylethersulfat von Monoethanolamin Ethylalkohol Butylalkohol Cetylstearylalkohol mit 33 Mol Ethylenoxid Kationisches Polymer aus den Einheiten Monoethanolamin Diethanolamid der Linolensäure Ammoniak (20% NH&sub3;) Natriummetabisulfit in wässriger Lösung von 35% Hydrochinon 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon Entmineralisiertes Wasser auf
  • Zum Zeitpunkt der Anwendung werden die Zusammensetzungen in gleichem Gewichtsanteil mit 20 Volumina Sauerstoff enthaltendem Wasser vermischt, dessen pH 3 beträgt, wobei der pH der Mischung 9,4 bis 9,5 beträgt.
  • Die Mischung wird 30 Minuten lang auf graue natürliche Haare aufgebracht. Nach Spülen und Waschen sind die Haare gefärbt:
  • Beispiel 4: blond, sehr hell, goldgelb, kupfrig
  • Beispiel 5: blond, hell, kupfrig
  • Beispiel 6: blond, hell, goldgelb, mahagonifarben
  • Beispiel 7: blond, hell, kupfrig
  • Beispiel 8: blond, hell, kupfrig, leicht mahagonifarben
  • Beispiel 9: blond, hell, kupfrig

Claims (27)

1. Verfahren zur Färbung menschlicher keratinischer Fasern, insbesondere der Haare,
dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Zusammensetzung aufbringt, die in einem zur Färbung geeigneten Medium mindestens einen Kuppler der Formel:
worin gilt:
R&sub1; bedeutet Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
R&sub2; und R&sub3; bedeuten, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine COOR'-Gruppe, worin R' eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt;
mindestens einer der Reste R&sub2; oder R&sub3; bedeutet ein Wasserstoffatom;
R&sub4; stellt ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkyl-, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;- Aminoalkylgruppe dar, wobei der Aminrest gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest mono-oder disubstituiert sein kann;
die -NHR&sub4;-Gruppe kann in den Positionen 4, 6 oder 7 vorliegen;
Z&sub1; und Z&sub2; stellen, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, einen Hydroxylrest, ein Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe dar;
mindestens eine der Gruppen Z&sub1; oder Z&sub2; ist verschieden von Wasserstoff;
sowie die Salze dieser Verbindungen,
- mindestens eine Oxidationsfarbstoff-Vorstufe und
- mindestens ein Oxidationsmittel enthält,
wobei der pH der auf die Fasern aufgebrachten Zusammensetzung einen Wert oberhalb 7 aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung der Formel (I) aus:
4-Methyl-6-aminoindol,
5-Methyl-6-aminoindol,
7-Methyl-4-aminoindol,
3-Methyl-7-ethyl-6-aminoindol,
2-Methyl-5-hydrxy-6-aminoindol,
5,7-Dimethyl-6-aminoindol,
5,7-Diethyl-6-aminoindol
2-Ethoxycarbonyl-5-methyl-7-aminoindol,
2-Ethoxycarbonyl-5-chlor-7-aminoindol,
2-Ethoxycarbonyl-5-ethoxy-7-aminoindol,
2-Ethoxycarbonyl-5-methoxy-7-aminoindol,
5-Methoxy-7-(4'-dimethylamino-1'-methylbutyl)aminoindol,
5-Methoxy-7-(4'-dimethylaminobutyl)aminoindol,
5-Methoxy-7-(4'-diethylamino-1'-methylbutyl)aminoindol,
5-Fluor-6-aminoindol,
5-Fluor-1-sec-butyl-6-aminoindol,
5-Fluor-1-n-propyl-6-aminoindol,
1-Methyl-2-methoxycarbonyl-5-methoxy-6-aminoindol,
2-Methoxycarbonyl-5-methoxy-6-aminoindol,
2-Ethoxycarbonyl-5-methoxy-6-aminoindol,
2-Carboxy-5-methoxy-6-aminoindol,
1,2-Dimethyl-5-hydroxy-6-aminoindol,
2-Methoxycarbonyl-4-methoxy-6-aminoindol,
7-Ethyl-6-aminoindol,
7-Ethyl-4-aminolndol,
7-Ethyl-6-N-β-hydroxyethylaminoindol
sowie aus den Salzen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsfarbstoff-Vorstufen aus p-Phenylendiaminen, p- Aminophenolen, heterozyklischen Vorstufen vom para-Typ und aus Doppelbasen ausgewählt sind.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die p-Phenylendiamine aus Verbindungen der Formel:
worin gilt:
R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; stellen, gleich oder verschieden, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Carboxy-, Sulforest, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar;
R&sub8; und R&sub9; stellen, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl-, Carbalkoxyaminoalkyl-, Piperidinoalkyl-, Morpholinoalkylrest dar, wobei die entsprechenden Alkyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder R&sub8; und R&sub9; bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen Piperidino- oder Morpholino-Heterozyklus, mit der Maßgabe, daß R&sub5; oder R&sub7; ein Wasserstoffatom darstellen, wenn R&sub8; und R&sub9; kein Wasserstoffatom darstellen,
sowie aus den Salzen dieser Verbindungen ausgewählt sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (II) ausgwählt sind aus p- Phenylendiamin, 2-Methyl-p-phenylendiamin, Methoxy-p- phenylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p- phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl- p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2-Methyl-5- methoxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-5-methoxy-p- phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, 3-Methyl-4- amino-N,N-diethylanilin, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N,N-di-(β- hydroxyethyl)anilin, 3-Chlor-4-amino-N,N-di-(β- hydroxyethyl)anilin, 4-Amino-N,N- (ethyl,carbamylmethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N- (ethyl,carbamylmethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,β- piperidinoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,β- piperidinoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,β-morpholinoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-β- morpholinoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-β- acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N-(β-methoxyethyl)anilin, 3- Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,β-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino- N,N-(ethyl,β-mesylaminoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N- (ethyl,β-mesylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl,β- sulfoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl,β- sulfoethyl)anilin, N-((4'-Amino)phenyl)morpholin, N-((4'- Amino)phenyl)piperidin, 2-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, Fluor-p-phenylendiamin, Carboxy-p-phenylendiamin, Sulfo-p- phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-n-Propyl-p- phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N- Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(Dihydroxypropyl)-p- phenylendiamin, N-4'-Aminophenyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl- p-phenylendiamin, in Form der freien Base oder von Salzen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die p-Aminophenole ausgewählt sind aus p-Aminophenol, 2- Methyl-4-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Chlor-4- aminophenol, 3-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4- aminophenol, 3,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2,3-Dimethyl-4- aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-(β- Hydroxyethyl)-4-aminophenol, 2-Methoxy-4-aminophenol, 3- Methoxy-4-aminophenol, 2,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2- Methoxymethyl-4-aminophenol, 2-Ethoxymethyl-4-aminophenol, 2- β-Hydroxyethoxymethyl-4-aminophenol.
7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Doppelbasen bezeichneten Basen aus Bisphenylalkylendiaminen der Formel:
worin gilt:
R&sub1; und R&sub1;&sub3; stellen, gleich oder verschieden, Hydroxyl- oder NHR&sub1;&sub4;-Gruppen dar, worin R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest bedeutet;
R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; stellen, gleich oder verschieden, entweder Wasserstoffatome oder Halogenatome oder Alkylgruppierungen dar;
R stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe dar, deren Aminrest substituiert sein kann;
Y stellt einen Rest aus der Gruppe aus den folgenden Resten dar: -(CH&sub2;)n-; -(CH&sub2;)n'-O-(CH&sub2;)n'-; -(CH&sub2;)n'-CHOH-(CH&sub2;)n'-; -(CH&sub2;)n'- CH&sub2;)n'- ,
worin n eine ganze Zahl von 0 bis 8 und n' eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind,
sowie aus deren Additionssalzen mit Säuren ausgewählt sind.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Doppelbase bezeichnete Base aus den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'- bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropan-2-ol, N,N'-Bis(β- hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)ethylendiamin, N,N'- Bis(4-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β- hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4-methylaminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'- Bis(ethyl)-N,N'-bis(4'-amino-3'-methylphenyl)ethylendiamin.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsfarbstoff-Vorstufen Vorstufen von Oxidationsfarbstoffen vom ortho-Typ sind, die aus o- Aminophenolen und o-Phenylendiaminen ausgewählt sind.
10. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel aus Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Bromaten von Alkalimetallen, Persalzen ausgewählt ist.
11. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der auf die keratinischen Fasern aufgetragenen Zusammensetzung 8 bis 11 beträgt.
12. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Färbung der keratinischen Fasern verwendete Zusammensetzung zusätzlich zu den heterozyklischen Kupplern der Familie der Aminoindole der Formel (I) weitere Kuppler enthält, ausgewählt aus m-Diphenolen, m-Aminophenolen, m- Phenylendiaminen, m-N-Acylaminophenolen, m-Ureidophenolen, m- Carbalkoxyaminophenolen, α-Naphthol, aus Kupplern, die eine Methylengruppierung besitzen, welche aus Diketonverbindungen und Pyrazolonen, aus heterozyklischen Kupplern ausgewählt sind, oder aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol oder 7- Hydroxyindol.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppler aus 2,4-Dihydroxyphenoxyethanol, 2,4- Dihydroxyanisol, m-Aminophenol, Resorcin, dem Monomethylether von Resorcin, 2-Methylresorcin, Pyrocatechol, 2-Methyl-5-N-(β-hydroxyethyl)aminophenol, 2-Methyl-5-N-(β- mesylaminoethyl)aminophenol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 2,4- Diaminoanisol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 6- Aminobenzomorpholin, (2-N-(β-Hydroxyethyl)amino-4-amino)phenoxyethanol, 2-Amino-4-N-(β-hydroxyethyl)aminoanisol, (2,4-Diamino)phenyl-β,γ-dihydroxypropylether, 2,4- Diaminophenoxyethylamin, 1,3-Dimethoxy-2,4-diaminobenzol, 2- Methyl-5-aminophenol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3,4- Methylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 2-Chlorresorcin und deren Salzen ausgewählt sind.
14. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung anionische, kationische, nicht-ionische, amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Mischungen, Verdickungsmittel, Antioxidantien und/oder jeden weiteren kosmetisch zulässigen Hilfsstoff enthält.
15. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Färbung geeignete Medium aus Wasser oder aus einer Mischung aus Wasser und einem Lösungsmittel zusammengesetzt ist, das aus C&sub2;&submin;&sub4;-Niedrigalkanolen, Glycerin, Glycolen, Ethern von Glycolen, aromatischen Alkoholen oder deren Mischungen ausgewählt ist.
16. Mittel zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Bestandteile aufweist: einen Bestandteil (A) aus einer Zusammensetzung, die in einem zur Färbung geeigneten Medium einen im Anspruch 1 oder 2 definierten Aminoindol-Kuppler der Formel (I) sowie eine in jedem der Ansprüche 1 und 3 bis 9 definierte Oxidationsfarbstoff- Vorstufe enthält, und einen Bestandteil (B) aus einer Zusammensetzung, die in einem zur Färbung geeigneten Medium ein Oxidationsmittel enthält, wobei der pH-Wert der Bestandteile (A) und (B) so eingestellt ist, daß die Zusammensetzung, die sich nach Vermischung in Mengenanteilen von 90 bis 10% für den Bestandteil (A) und von 10 bis 90% für den Bestandteil (B) ergibt, einen pH oberhalb 7 aufweist.
17. Mittel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) einen pH-Wert von 8 bis 12 aufweist.
18. Mittel gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) die Oxidationsfarbstoff-Vorstufen sowie die Kuppler in Mengenanteilen von 0,05 bis 7 Gew.% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bestandteils (A).
19. Mittel gemäß jedem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Verbindung der Formel (I) 0,012 bis 4 Gew.% ausmacht, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bestandteils (A).
20. Mittel gemäß jedem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) oberflächenaktive Mittel in Mengenanteilen von 0,1 bis 55 Gew.%, Lösungsmittel zusätzlich zum Wasser in Mengenanteilen von 0,5 bis 40 Gew.%, Verdickungsmittel in Mengenanteilen von 0,1 bis 5 Gew.%, Antioxidantien in Mengenanteilen von 0,02 bis 1,5 Gew.% und/oder jeden weiteren kosmetisch zulässigen Hilfsstoff enthält.
21. Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es eine erste Stufe beinhaltet, wobei man ein in jedem der Ansprüche 16 bis 21 definiertes Färbemittel vorhält und vor der Aufbringung die Bestandteile (A) und (B) in Mengenanteilen von 10 bis 90% für den Bestandteil (A) und von 90 bis 10% für den Bestandteil (B) vermischt, und zwar so, daß man eine Zusammensetzung erhält, die einen pH-Wert oberhalb 7 aufweist, und wobei man dann diese Mischung sofort nach ihrer Zubereitung auf die keratinlschen Fasern aufträgt.
22. Vorrichtung aus mehreren Teilen oder Kit zur Färbung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Teile umfassen, deren erster Teil den in jedem der Ansprüche 16 bis 20 definierten Bestandteil (A) und deren zweiter Teil den in Anspruch 16 definierten Bestandteil (B) enthalten.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Element ausgerüstet ist, das es ermöglicht, die gewünschte Mischung aus den Bestandteilen (A) und (B) auf die Haare aufzubringen.
24. Färbeverfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haare die Zusammensetzung aufträgt und sie 3 bis 40 Minuten lang verweilen läßt, die Haare spült und gegebenenfalls eine Schamponierung vor einer erneuten Spülung und Trocknung durchführt.
25. Verwendung der im Anspruch 1 oder 2 definierten Aminoindol-Verbindungen der Formel (I), zusammen mit Oxidationsfarbstoff-Vorstufen, als Kuppler zur Färbung keratinischer Fasern in basischem Medium.
26. Färbezusammensetzung für keratinische Fasern, die gebrauchsfertig vorliegt, um sie im Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 15 zur Anwendung zu bringen.
27. Zusammensetzung gemäß Anspruch 26, welche die Verbindung der Formel (I) in Mengenanteilen von 0,01 bis 3,5 Gew.% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
DE69201558T 1991-04-18 1992-03-30 Verfahren zur färbung keratinischer fasern mit aminoindolen bei basischem ph-wert, dazu verwendete zusammensetzungen. Expired - Fee Related DE69201558T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9104801A FR2675380A1 (fr) 1991-04-18 1991-04-18 Procede de teinture des fibres keratiniques avec des aminoindoles, a ph basique, compositions mises en óoeuvre et nouveaux composes.
PCT/FR1992/000289 WO1992018093A1 (fr) 1991-04-18 1992-03-30 PROCEDE DE TEINTURE DES FIBRES KERATINIQUES AVEC DES AMINOINDOLES, A pH BASIQUE, COMPOSITIONS MISES EN ×UVRE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201558D1 DE69201558D1 (de) 1995-04-06
DE69201558T2 true DE69201558T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=9412014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201558T Expired - Fee Related DE69201558T2 (de) 1991-04-18 1992-03-30 Verfahren zur färbung keratinischer fasern mit aminoindolen bei basischem ph-wert, dazu verwendete zusammensetzungen.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0580713B1 (de)
JP (1) JP3524917B2 (de)
AT (1) ATE119025T1 (de)
CA (1) CA2108676A1 (de)
DE (1) DE69201558T2 (de)
ES (1) ES2069426T3 (de)
FR (1) FR2675380A1 (de)
WO (1) WO1992018093A1 (de)
ZA (1) ZA922255B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914927A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Schwarzkopf Gmbh Hans Pflegende Wirkstoffkombination in Haarbehandlungsmitteln
US20100074949A1 (en) 2008-08-13 2010-03-25 William Rowe Pharmaceutical composition and administration thereof
KR20050072812A (ko) 2002-11-07 2005-07-12 악조 노벨 엔.브이. 안드로겐-수용체와 관련된 질병의 치료에 효과적인 인돌
TW200602317A (en) 2004-04-23 2006-01-16 Akzo Nobel Nv Novel androgens
DK1773816T3 (en) 2004-06-24 2015-01-26 Vertex Pharma Modulators of ATP-binding cassette transporters
US8354427B2 (en) 2004-06-24 2013-01-15 Vertex Pharmaceutical Incorporated Modulators of ATP-binding cassette transporters
JP5409010B2 (ja) 2005-12-28 2014-02-05 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド N−[2,4−ビス(1,1−ジメチルエチル)−5−ヒドロキシフェニル]−1,4−ジヒドロ−4−オキソキノリン−3−カルボキサミドの固体形態
NZ624460A (en) 2009-03-20 2015-12-24 Vertex Pharma Process for making modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator
FR2953516B1 (fr) * 2009-12-07 2012-03-09 Oreal Nouveaux 4-aminoindoles cationiques, composition tinctoriale comprenant un 4-aminoindole cationique, procedes et utilisations
US8802700B2 (en) 2010-12-10 2014-08-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of ATP-Binding Cassette transporters
FR2968963B1 (fr) 2010-12-17 2013-04-12 Oreal Composition tinctoriale comprenant une base d'oxydation para-phenylene diamine secondaire et un coupleur 4-amino indole
WO2012080321A2 (en) 2010-12-17 2012-06-21 L'oreal Dye composition comprising a heterocyclic oxidation base and a 4-aminoindole coupler
FR2968959B1 (fr) * 2010-12-17 2013-04-12 Oreal Composition tinctoriale comprenant une base d'oxydation pyrazolopyridine secondaire et un coupleur 4-amino indole
FR2968970B1 (fr) 2010-12-17 2021-09-03 Oreal Composition tinctoriale comprenant au moins 4 precurseurs de coloration dont au moins une base d'oxydation et au moins un coupleur
FR2969151B1 (fr) 2010-12-17 2016-11-04 Oreal Derives du 4-amino et leur utilisation pour la coloration d'oxydation des fibres keratiniques.
CN104470518A (zh) 2012-02-27 2015-03-25 沃泰克斯药物股份有限公司 药物组合物及其施用
CA2963945C (en) 2014-10-07 2023-01-10 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Co-crystals of modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013404A (en) * 1970-12-06 1977-03-22 American Cyanamid Company Method of dyeing hair with indolines, indoles and indazoles
US4776857A (en) * 1986-11-21 1988-10-11 Repligen Corporation Use of hydroxylated indoles as dye precursors
LU86899A1 (fr) * 1987-05-25 1989-01-19 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des colorants d'oxydation associes a un iodure et composition tinctoriale mise en oeuvre
LU87128A1 (fr) * 1988-02-08 1989-09-20 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques mettant en oeuvre du 5,6-dihydroxyindole et au moins une paraphenylenediamine disubstituee sur l'un des groupements amino et procede de mise en oeuvre
LU87256A1 (fr) * 1988-06-21 1990-02-28 Oreal Procedes de teinture de fibres keratiniques a base de 5,6-dihydroxyindole et d'au moins un sel de terre rare et compositions de mise en oeuvre
FR2649886B1 (fr) * 1989-07-21 1991-10-11 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques mettant en oeuvre un colorant indolique et au moins une paraphenylenediamine comportant un groupement amino secondaire et procede de mise en oeuvre
LU87611A1 (fr) * 1989-10-20 1991-05-07 Oreal Composition tinctoriale pour fibres keratiniques contenant des precurseurs de colorants par oxydation et des coupleurs amino indoliques,procedes de teinture mettant en oeuvre ces compositions et composes nouveaux
FR2659552B2 (fr) * 1989-10-20 1994-11-04 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des aminoindoles, composition et dispositif de mise en óoeuvre.
FR2663651B1 (fr) * 1990-06-21 1992-10-09 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des composes indoliques, compositions et dispositifs de mises en óoeuvre.
FR2664304B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-09 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec le 4-hydroxyindole a ph acide et compositions mises en óoeuvre.
FR2664305B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-09 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des derives du 4-hydroxyindole a ph acide et compositions mise en óoeuvre.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06509061A (ja) 1994-10-13
WO1992018093A1 (fr) 1992-10-29
FR2675380B1 (de) 1995-02-24
JP3524917B2 (ja) 2004-05-10
FR2675380A1 (fr) 1992-10-23
ZA922255B (en) 1993-09-27
DE69201558D1 (de) 1995-04-06
EP0580713A1 (de) 1994-02-02
ATE119025T1 (de) 1995-03-15
CA2108676A1 (fr) 1992-10-19
ES2069426T3 (es) 1995-05-01
EP0580713B1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024597T2 (de) Färbemittel, das Oxydationsfarbvorstufen und Aminoindol-Kuppler enthält
DE69103932T2 (de) Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit 6- oder 7-Monohydroxyindolen unter säurischem pH und Zusammensetzungen.
DE69100880T3 (de) Verfahren zur keratinischen Färbung mit 4-Hydroxyindol bei säurigem pH-Wert und Mittel.
DE69011815T2 (de) Färbemittel für keratinische Fasern, die Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen und Derivaten des 4-Hydroxyindols als Kuppler enthalten und Färbungsverfahren unter deren Verwendung.
DE69201558T2 (de) Verfahren zur färbung keratinischer fasern mit aminoindolen bei basischem ph-wert, dazu verwendete zusammensetzungen.
DE69100879T2 (de) Verfahren zur keratinischen Faserfärbung mit 4-Hydroxyindolderivaten bei säurigem pH-Wert und Mittel.
DE3913462B4 (de) p-Phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbemittel sowie entsprechende p-Nitroaniline und ihre Verwendung
DE69211000T2 (de) Meta-aminophenolen,verwendung als kupplungen für oxydationsfarbstoffe für keratinische fäser, zusammensetzungen und farbenprozessen
FR2707489A1 (fr) Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un para-aminophénol, le 2-méthyl 5-aminophénol et une paraphénylènediamine et/ou une bis-phénylalkylènediamine.
EP0663814B1 (de) Verfahren zum färben von keratinfasern unter verwendung eines alkoxymetaphenylendiamins mit saurem ph-wert und zusammensetzung hierfür
DE69204694T2 (de) Verwendung von Indolderivaten als Koppler zur Färbung von keratinischen Fasern.
RU2146124C1 (ru) 3-замещенные п-аминофенолы в качестве предшественника окислительного красителя при окраске кератиновых волокон и красящая композиция на их основе
US4330292A (en) Dyeing compositions for keratin fibres containing meta-phenylenediamines
DE3818139A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-1,3-dimethoxybenzol und dessen salzen, deren verwendung als kuppler und haarfaerbemittel
US5752982A (en) Methods for dyeing keratinous fibers with compositions which contain aminoindole couplers, oxidation dye precursors, and oxidizing agents at acid pHs
DE69205470T2 (de) Färbemittel für Keratinfasern, das Oxydationsfarbstoffvorprodukte und Hydroxybenzofuran-Kuppler enthält, und Verfahren zur Färbung mit diesem Mittel.
DE69100920T2 (de) Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit 2,4-Diamino-1,3-dimethoxybenzol in einem sauren Medium sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
DE69012055T2 (de) Derivaten des 6- oder 7-Hydroxyindols als Kuppler enthaltende Mittel und Färbungsverfahren unter deren Verwendung.
US5279620A (en) Tinctorial compositions for keratin fibres containing precursors of oxidation colorants and indole couplers, and dyeing processes using these compositions
DE69307805T2 (de) Metaphenylendiamine mit schwefel in position 2 zur haarfärbung
DE3609504C2 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Humanhaaren
DE69207393T2 (de) VERFAHREN ZUM FÄRBEN VON KERATIN-FASERN MIT AMINOINDOLEN BEIM SÄURE pH UND VERWENDUNG DAVON IN ZUSAMMENSETZUNGEN UND NEUE AMINOINDOL-VERBINDUNGEN
DE68903471T2 (de) Trialkoxy-substituierte m-phenylendiamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als koppler beim oxydationsfaerben von keratinischen fasern, besonders menschliche haare.
DE3729493C2 (de) Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere Humanhaare, enthaltend Oxidationsfarbstoff-Prekursoren und substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; und Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE3930473B4 (de) Färbemittel für keratinische Fasern, die Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen und Indol-Kuppler enthalten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee