DE69201188T2 - Montage von bauteilen eines kraftstoffeinspritzsystems an einer kraftstoffverteilerleitung. - Google Patents

Montage von bauteilen eines kraftstoffeinspritzsystems an einer kraftstoffverteilerleitung.

Info

Publication number
DE69201188T2
DE69201188T2 DE69201188T DE69201188T DE69201188T2 DE 69201188 T2 DE69201188 T2 DE 69201188T2 DE 69201188 T DE69201188 T DE 69201188T DE 69201188 T DE69201188 T DE 69201188T DE 69201188 T2 DE69201188 T2 DE 69201188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel rail
hole
pipe
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201188D1 (de
Inventor
J Hornby
William Imoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/648,264 external-priority patent/US5092300A/en
Priority claimed from US07/735,554 external-priority patent/US5146896A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE69201188D1 publication Critical patent/DE69201188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201188T2 publication Critical patent/DE69201188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/146Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being a rigid pin, screw or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegendeErfindung betrifft allgemein Kraftstoffeinspritzsysteme für Brennkraftmaschinen, insbesondere die Halterung von Vorrichtungen, wie beispielsweise Kraftstoffdruckreglern und Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, an Kraftstoffverteilerleitungen sowie die Befestigung von Kraftstoffrohren an Kraftstoffverteilerleitungen.
  • Kraftstoffverteilerleitungseinheiten für Benzinmotoren umfassen oft eine metallische Kraftstoffverteilerleitung, die die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen enthält. Bestimmte Vorteile können sich ergeben, wenn man ein geformtes Kunststoffteil für die Kraftstoffverteilerleitung verwendet. Beispielsweise kann eine als Kunststofformteil ausgebildete Kraftstoffverteilerleitung, die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit Zuführung von unten aufnehmen kann, zu Gewichtsersparnissen führen und eine Reduktion des Raumes bewirken, der von der Kraftstoffverteilerleitungseinheit eingenommen wird. Dies sind wichtige Überlegungen für die Hersteller von Kraftfahrzeugen. Des weiteren kann eine einzige Kraftstoffverteilerleitung aus Kunststoff zu bestimmten Einsparungen gegenüber einer metallischen Kraftstoffverteilerleitung führen, wenn die metallische Kraftstoffverteilerleitung eine Einheit von einzelnen Metallelementen ist, die über geeignete Verbindungsverfahren strömungsmitteldicht miteinander verbunden werden müssen.
  • Da eine als Kunststofformteil ausgebildete Kraftstoffverteilerleitung im wesentlichen ein rohrförmiges Teil ist, umfaßt die Form zur Herstellung der Verteilerleitung typischerweise einen oder mehrere Kernstifte, die aus dem Inneren des Kunststoffs gezogen werden müssen, nachdem sich der Kunststoff in der Form verfestigt hat. In einer Form, in der ein einziger Kernstift das Loch für die Hauptkraftstoffverteilerleitung bildet, wird der Kernstift extrahiert, indem er von einem axialen Ende der Kraftstoffverteilerleitung herausgezogen wird. Wegen Überlegungen in bezug auf Teile und das Formen ist das Loch der Hauptkraftstoffverteilerleitung an diesem Ende der Leitung normalerweise größer als der Durchmesser eines metallischen Kraftstoffrohres, das in das Loch eingesetzt werden soll, um eine Verbindung zwischen dem Kraftstoffrohr und der Kraftstoffverteilerleitung zu bilden. Es besteht daher das Problem, wie eine derartige Verbindung ausgebildet werden soll, die von der Herstellung her wirtschaftlich ist, jedoch entsprechenden Konstruktionsspezifikationen genügt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung dieses Problems.
  • Aus den nachfolgenden Veröffentlichungen sind verschiedenartige Ausführungsformen von Klemmen oder Klammern zum separaten Halten einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung oder eines Druckreglers in seiner installierten Position an einer Kraftstoffverteilerleitung bekannt: US-A-4 474 160; US-A-4 475 516; US-A-4 539 961; US-A-4 570 602; US-A-4 741 315; US-A-4 768 487; US-A-4 823 754; US-A-4 844 515; US-A- 4 991 556 und US-A-5 002 030.
  • Andere Arten von Klammern zum Verbinden von Rohren sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: US-A-4 938 510; US-A-5 000 614; US-A-4 874 174; US-A-3 560 027; US-A- 3 973 791; US-A-4 526 411; US-A-4 772 052; US-A-4 869 534; US-A-4 244 608; US-A-4 453 747 und DE-OS 1 425 470.
  • In der DE-A-2 926 490 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.
  • Die WO 90/03510 betrifft eine Vorrichtung, wie sie in einem Abschnitt des Oberbegriff s des Patentanspruchs 1 erläutert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß ein Kraftstoffrohr, ein Kraftstoffdruckregler oder eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung auf einfache und rasche Weise an einer Kraftstoffverteilerleitung montiert und separat daran gehalten werden können, wobei nur ein einziges zusätzliches Teil, nämlich eine einstückige Halteklammer aus Metall, Verwendung findet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung zur Befestigung eines Kraftstoffrohres an einer Kraftstoffverteilerleitung ist ein rohrförmiger Zapfen in abgedichteter Weise am Ende des Lochs der Hauptkraftstoffverteilerleitung befestigt und nimmt das Kraftstoffrohr in abgedichteter Weise auf. Ein Schlitz erstreckt sich durch die Seitenwand der Kraftstoffverteilerleitung und schneidet das Loch der Hauptkraftstoffverteilerleitung eng benachbart zum Ende der Kraftstoffverteilerleitung. Eine Rohrhalteklammer erstreckt sich durch den Schlitz und umfaßt eine U-förmige Einkerbung, durch die die Klammer über das metallische Kraftstoffrohr gleiten kann. Das Kraftstoffrohr besitzt eine kreisförmige Außensicke, die vom Rand der Klammer überlappt wird, welcher die U-förmige Einkerbung derart begrenzt, daß die Sicke weiter innen im Kraftstoffverteilerleitungsloch angeordnet ist, so daß das metallische Kraftstoffrohr fixiert wird und aus dem Loch der Hauptkraftstoffverteilerleitung nicht herausgezogen werden kann, es sei denn, die Klammer würde zuerst entfernt werden. Das Rohr kann jedoch noch innerhalb der Kraftstoffverteilerleitung im fixierten Zustand gedreht werden, wobei diese Eigenschaft von Vorteil ist, um eine richtige Ausrichtung zu ermöglichen, wenn die Kraftstoffverteilerleitungseinheit an einer Brennkraftmaschine installiert wird. Bei beendeter Montage der Kraftstoffverteilerleitung wird die Klammer selbst in ihrer das Kraftstoffrohr fixierenden Position durch eine geeignete Halteeinrichtung gehalten, bei der es sich entweder um einen einstückigen Klammerabschnitt der Klammer handeln kann, der auf das Kunststoffrohr schnappt, und zwar gerade über das Ende des Lochs der Hauptkraftstoffverteilerleitung hinaus, oder um einen mit einer Öffnung versehenen Lappen, der einstückig mit der Klammer ausgebildet ist und durch den ein sich mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement in eine Gewindebohrung in einem runden Vorsprung an der Kraftstoffverteilerleitung erstreckt. Wenn ein Halter für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung an der Kraftstoffverteilerleitung montiert wird, um die Einspritzvorrichtungen in ihren Fassungen in der Kraftstoffverteilerleitung zu halten, kann ein Entfernen der installierten Rohrhalteklammer durch einen Abschnitt des Kraftstoffeinspritzvorrichtungshalters verhindert werden, der im Festsitz relativ zur Klammer angeordnet ist.
  • Die Prinzipien der Erfindung können auch zum Verbinden eines anderen Kraftstoffrohres mit dem gegenüberliegenden Ende des Hauptkraftstoffverteilerleitungsloches Anwendung finden, wann immer die Kraftstoffverteilerleitung ein vollständiges Durchgangsloch für ihr Hauptkraftstoffloch besitzt. Typischerweise wird der größte Teil der Länge eines solchen Durchgangslochs durch einen Formkernstift gebildet, der aus einem Ende des verfestigten Kunststoffs herausgezogen wird, während das gegenüberliegende offene Ende der Kraftstoffverteilerleitung, das das andere Kraftstoffrohr aufnehmen soll, ausreichend klein ausgebildet werden kann, so daß die Verwendung eines Zapfens überflüssig ist. In einem solchen Fall wird das andere Kraftstoffrohr auf abgedichtete Weise direkt in das gegenüberliegende Ende des Durchgangslochs eingepaßt, ohne daß ein derartiger Zapfen Verwendung findet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Kraftstoffdruckregler in einer Fassung in einer Kraftstoffverteilerleitung angeordnet und wird in dieser durch eine einstückige Halteklammer aus Metall gehalten, die einen flachen gegabelten messerförmigen Abschnitt besitzt, der durch einen Schlitz in die Fassungsseitenwand eingesetzt wird, um die Fassung in Überlagerung zu einem Flansch anzuordnen, der sich um die Außenseite des zylindrischen Körpers des Druckreglers erstreckt, und auf diese Weise den Druckregler in der Fassung zu fixieren. Die Halteklammer besitzt ferner einen elastischen Körperklemmabschnitt in der Form eines Paares von gegenüberliegenden Federfingern, die sich mit Hilfe eines Verbindungsabschnittes der Klammer freikragend auf den flachen gegabelten messerförmigen Abschnitt erstrecken und mit Axialabstand hierzu angeordnet sind und die den Körper des Druckreglers elastisch umgeben, wenn der gegabelte messerförmige Abschnitt die Fassung überspannt. Eine solche Befestigung kann auch zum Halten einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung in ihrer Fassung in einer Kraftstoffverteilerleitung verwendet werden.
  • Obwohl die US-A-4 938 510 eine Klammer zeigt, die gegabelte Abschnitte besitzt, die auf das Rohr und in eine Schlitzstruktur in dem Teil, in den das Rohrende eingesetzt ist, gepaßt sind, sind doch diese gegabelten Abschnitte in parallelen Ebenen angeordnet. Mit anderen Worten, die Dicke der entsprechenden gegabelten Abschnitte verläuft in der gleichen Richtung, d.h. parallel zur gemeinsamen Achse des Rohres und des Lochs in dem Teil, in den das Rohrende eingesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß verläuft die Dicke des gegabelten Abschnittes der Klammer, der auf das Rohr gepaßt ist, unter 90º zur Dicke des anderen gegabelten Abschnittes, der in der Schlitzstruktur in dem Teil angeordnet ist, in den das Rohrende eingesetzt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zusammen mit den bereits erwähnten Merkmalen und Vorteilen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Patentansprüchen hervor, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen einer Betrachtung unterzogen werden sollten. Die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, betreffen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß der besten Art und Weise zur Verwirklichung der Erfindung, die momentan vorgeschlagen wird.
  • Von den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Kraftstoffverteilerleitungseinheit, die erfindungsgemäße Prinzipien verkörpert, wobei bestimmte Abschnitte weggebrochen sind;
  • Figur 2 eine vergrößerte Ansicht des im Kreis 2 befindlichen Teiles der Figur 1;
  • Figur 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Figur 2, die weitere Details aufweist, wobei jedoch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung weggelassen ist;
  • Figur 4 eine vergrößerte Ansicht des im Kreis 5 gezeigten Teiles der Figur 1;
  • Figur 5 eine vergrößerte Ansicht des im Kreis 6 gezeigten Teiles der Figur 1;
  • Figur 6 eine Teilansicht einer Kraftstoffverteilerleitung in der Nachbarschaft einer Fassung zur Aufnahme eines Kraftstoffdruckreglers;
  • Figur 7 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung der Pfeile 8-8 in Figur 6;
  • Figur 8 eine Ansicht entsprechend Figur 7, wobei jedoch der Kraftstoffdruckregler in der Fassung angeordnet ist;
  • Figur 9 eine Kndansicht, die die installierte Halteklammer zeigt;
  • Figur 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 in Figur 9;
  • Figur 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 12 in Figur 10; und
  • Figur 12 eine modifizierte Ausführungsform des Gegenstandes der Figur 9.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffverteilerleitungseinheit 10, die Prinzipien der Erfindung verwirklicht. Dieses Ausführungsbeispiel betrifft einen V- 6 Motor (in der Zeichnung nicht dargestellt) und enthält sechs elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 12 mit Zuführung von unten sowie einen Druckregler 14. Drei der Einspritzvorrichtungen sind an einer Kraftstoffverteilerleitung 16 in der Form eines Kunststofformteils montiert, um die drei Motorzylinder auf einer Seite des Motors zu bedienen, während die restlichen drei Einspritzvorrichtungen und der Druckregler an einer anderen als Kunststofformteil ausgebildeten Kraftstoffverteilerleitung 18 montiert sind, um die drei Motorzylinder auf der anderen Seite des Motors zu bedienen. Die Einheit 10 umfaßt ferner ein metallisches Einlaßrohr 20, ein metallisches Querrohr 22 und ein metallisches Auslaßrohr 24. Das Einlaßrohr 20 ist mit dem linken Ende der Kraftstoffverteilerleitung 16 verbunden, während das Querrohr 22 mit den rechten Enden beider Kraftstoffverteilerleitungen 16 und 18 verbunden ist. Das Auslaßrohr 24 ist mit dem linken Ende der Kraftstoffschiene 18 verbunden. Ein Streifen 26 findet Verwendung, um die freien Enden der Rohre 20 und 24 in einer gewünschten Beziehung zum Anschließen der Kraftstoffverteilerleitungseinheit an eine Kraftstoffzuführleitung und eine Kraftstoffrückführleitung (nicht gezeigt) zu halten. Das Querrohr 22 enthält ein diagnostisches Fitting 28. Gestanzte Metallhalter 30 und 32 überlagern die entsprechenden Kunststoffkraftstoffverteilerleitungen 16 und 18 und sind im Festsitz mit den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen gezeigt, so daß eine Entfernung der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen von den Kraftstoffverteilerleitungen verhindert wird, bis die Halter von den Kraftstoffverteilerleitungen gelöst und in eine befestigungsfreie Lage bewegt worden sind.
  • Soweit betrifft die Beschreibung die bekannte Technik von Kraftstoffverteilerleitungseinheiten. Der Kraftstoffkreis durch die Kraftstoffverteilerleitungseinheit umfaßt in der nachfolgenden Reihenfolge: Das Einlaßrohr 20, die Kraftstoffverteilerleitung 16, das Querrohr 22, die Kraftstoffverteilerleitung 18 und das Auslaßrohr 24. Es wird somit eine im Druck geregelte Zufuhr von flüssigem Kraftstoff zu allen Einspritzvorrichtungen ermöglicht, so daß bei Einschaltung einer jeden Einspritzvorrichtung diese Kraftstoff zum entsprechenden Motorzylinder abgibt. Es versteht sich, daß die elektrische Verdrahtung für die einzelnen elektrischen Anschlüsse der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in der Zeichnung nicht dargestellt sind, obwohl die Anschlüsse selbst zu erkennen sind.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Details der Verbindung zwischen der Kraftstoffverteilerleitung 18 und dem Querrohr 22. Das rechte Ende der Kraftstoffverteilerleitung 18 in Figur 1 ist das Ende, aus dem der Formkern, der zur Erzeugung des Hauptkraftstofflochs 34 in der Kraftstoffverteilerleitung verwendet wurde, herausgezogen wurde. Somit ist dieses Ende des Lochs größer als das gegenüberliegende Ende. Die Hauptachse des Lochs 34 ist mit dem Bezugszeichen 36 versehen. Die Kraftstoffverteilerleitung 18 enthält drei Querfassungen 38, in denen die entsprechenden drei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen angeordnet sind. Diese Fassungen schneiden das Loch 34 in Querrichtung. Die Seitenwand der Kraftstoffverteilerleitung besitzt einen allgemein quadratisch geformten Abschnitt 40 am größeren Ende des Lochs 34. Ein Schlitz 42 ist im quadratisch geformten Abschnitt 40 vorgesehen, der sich von der Außenseite der Verteilerleitung aus erstreckt und das Loch 34 schneidet.
  • Die Verbindung umfaßt des weiteren einen rohrförmigen Zapfen 44, der innerhalb des Lochs 34 angeordnet ist. Eine O-Ring-Dichtung 46 ist am Zapfen 44 vorgesehen. Das Ende des Rohres 22, das mit der Verteilerleitung 18 in Verbindung steht, enthält eine kreisförmige Sicke oder einen Flansch 48, der benachbart zum Ende angeordnet ist. Eine O-Ring-Dichtung 50 ist am Rohr 22 unmittelbar distal vom Flansch 48 angeordnet. Der Zapfen 44 enthält ein Durchgangsloch 52, das Segmente 52a, 52b, 52c mit sukzessive kleinerem Durchmesser aufweist. Das Loch 34 und der Zapfen 44 besitzen entsprechende Schultern 54 und 56, die gegen gegenüberliegende axiale Enden des O-Rings 46 stoßen, so daß das Ausmaß, um das der Zapfen 44 in das Loch 34 eingesetzt werden kann, hierdurch festgelegt wird. Die O-Ring- Dichtung sorgt fur eine strömungsmitteldichte Abdichtung des Zapfens in bezug auf die Kraftstoffverteilerleitung in der Form einer herkömmlichen Dichtung.
  • Der Anschlag des O-Rings 50 an die Sicke 48 dient zur axialen Positionierung des O-Ringes auf dem Rohr. Das Ausmaß, um das das Rohr in das Loch 52 des Zapfens 44 eingesetzt werden kann, wird durch den Anschlag des Endes des Rohres an eine Innenschulter bestimmt, die zwischen den Segmenten 52b, 52c vorhanden ist. Wenn das Rohrende so gegen die Schulter stößt, sind der O-Ring 50 und die Sicke 48 derart im Segment 52a angeordnet, daß die Sicke im wesentlichen mit der umgebenden axialen Endfläche des Zapfens 44 bündig ist. Der O-Ring 50 sorgt auf herkömmliche Weise für eine strömungsmitteldichte Abdichtung des Rohres gegenüber dem Zapfen.
  • Eine Rohrhalteklammer 58 vervollständigt die Verbindung. Die Klamemr 58 umfaßt einen allgemein planaren gegabelten messerförmigen Abschnitt 60, einen elastischen Halteklammerabschnitt 62 und einen Verbindungsabschnitt 64, der die Abschnitte 60 und 62 miteinander verbindet. Der gegabelte messerförmige Abschnitt besitzt eine U-förmige Einkerbung 65. Der elastische Halteklammerabschnitt umfaßt aneinander gelagerte gekrümmte Finger 66. Figur 3 zeigt die Position, in der sich die Klammer 58 vor dem Beenden der Verbindung befindet, nachdem der Zapfen 44 und das Rohr 22 in der vorstehend beschriebenen Weise an der Kraftstoffverteilerleitung montiert worden sind. Der Abschnitt 60 ist zum Einsetzen in den Schlitz 42 ausgerichtet, um die Sicke 48 zu umfangen, und der Abschnitt 62 ist so ausgerichtet, daß er auf das Rohr 22 außerhalb der Versorgungsleitung 18 geschnappt werden kann. Wenn die Klammer aus der in Figur 3 gezeigten Position abwärts bewegt wird, ermöglicht es die Einkerbung 65, daß der Abschnitt 60 derart über das Rohr gleiten kann, daß die Sicke 48 von einem Rand der Klammer, der die U-förmige Einkerbung begrenzt, überlappt werden kann. Gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Klammer treten die nach außen gekanteten distalen Enden 68 der Finger 66 mit der Seitenwand des Rohres 22 in Eingriff. Durch die entstehende Wechselwirkung werden die Finger zunehmend auseinandergespreizt, bis ein Punkt erreicht ist, an dem die Distanz zwischen den Fingern einen Durchmesser des Rohres übersteigt. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Elastizität der Finger bewirkt, daß diese sich auf das Rohr zusammenbewegen, so daß die gekrümmten Abschnitte 70, bei denen es sich um proximale Endabschnitte 68 handelt, in einen das Rohr umfassenden Zustand gebracht werden. Wenn die gekrümmten Abschnitte 70 das Rohr 22 umfassen, ist der Abschnitt 60 auf maximale Weise derart in den Schlitz 42 eingesetzt, daß etwas mehr als 180º Überlappung zwischen dem Rand der Einkerbung 65 und der Sicke 48 vorhanden sind. Dies führt dazu, daß sowohl das Rohr 22 als auch der Zapfen 44 an der Kraftstoffversorgungsleitung fixiert werden und das Rohr von der Leitung nicht getrennt werden kann, bis die Klammer in umgekehrter Weise gegenüber der Art der Montage gelöst worden ist. In Abhängigkeit von der Tiefe der Einkerbung 65 kann sich der Schlitz 42 teilweise in die gegenüberliegende Seite des quadratischen Abschnittes 42 erstrecken, wie in Figur 2 gezeigt.
  • Beide Halter 30 und 32 enthalten Löcher 72, durch die sich die Außenabschnitte der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen erstrecken. Figur 1 zeigt die Halter im Festsitz mit den Einspritzvorrichtungen, so daß diese nicht aus ihren Fassungen 38 entfernt werden können. Die Halter sind mit Hilfe von Schrauben 74 an den Kraftstoffversorgungsleitungen befestigt. Diese erstrecken sich durch Löcher in den Haltern in Einsätze, die in den Kunststoff der Versorgungsleitung gepreßt sind. Mit den auf diese Weise befestigten Haltern überlagert ein Überlagerungsabschnitt 76 des Halters 32 die Klammer 58 und verhindert, daß die Klammer von der Verbindung bis zu einem Punkt entfernt wird, der ein Lösen des Rohres 22 von der Kraftstoffverteilerleitung 18 ermöglichen würde. Somit kann die Klammer nicht entfernt werden, bis der Halter selbst gelöst und entfernt wird. Die Entfernung des Halters wird nach dessen Lösen vervollständigt, indem er in Figur 1 nach links verschoben wird, um den größeren Abschnitt 72a eines jeden Lochs 72 mit der entsprechenden Einspritzvorrichtung in Übereinstimmung zu bringen, um auf diese Weise zu erreichen, daß der Halter von der Kraftstoffverteilerleitung abgehoben werden kann.
  • Die Verbindung zwischen dem Rohr 22 und der Kraftstoffverteilerleitung 16 entspricht der der Figuren 2 und 3.
  • Die Verbindung zwischen dem Rohr 24 und der Kraftstoffverteilerleitung 18 ist in Figur 4 dargestellt. Diese Verbindung entspricht der Verbindung der Figuren 2 und 3, verwendet jedoch keinen Zapfen 44 oder keine O-Ring-Dichtung 46, da dies das kleinere Ende des Lochs 34 der Hauptkraftstoffverteilerleitung ist. Vielmehr ist das Rohrende einschließlich der Sicke 48 und des O-Ringes 50 direkt im Kraftstoffverteilerleitungsloch ohne einen dazwischentretenden Zapfen angeordnet.
  • Die Verbindung zwischen dem Rohr 20 und der Kraftstoffverteilerleitung 16 ist in Figur 5 dargestellt und entspricht der der Figur 4, umfaßt jedoch ein Rohr mit kleinerem Durchmesser.
  • Bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen ein Zapfen 44 Verwendung findet, kann der Zapfen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen. Vorzugsweise sind die Rohrhalteklammern aus einem geeigneten metallischen Material hergestellt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Kraftstoffverteilerleitungsfassung 10', die ein offenes Ende zur Aufnahme eines Kraftstoffdruckreglers 12', der dem in den übrigen Figuren entspricht, aufweist. Dünne längliche Schlitze 14', 16' sind in gegenüberliegenden Seiten der Fassungswand vorgesehen. Zwischen den Schlitzen befinden sich auch Nuten 18' in den gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand der Fassung. Die Kraftstoffverteilerleitung enthält einen äußeren Kanal 20', der dem Druckregler Kraftstoff zuführt, und einen inneren Kanal 22', der überschüssigen Rücklaufkraftstoff vom Druckregler abführt, wenn der Druckregler in üblicher Weise in der Fassung angeordnet ist.
  • Der Druckregler besitzt einen zylindrischen Körper 24', der von einem kreisförmigen Flansch 26' umgeben ist, welcher sich um die Außenseite des Körpers erstreckt. Der Flansch 26' sitzt auf einer Leiste 28' an der Innenseite der Fassungswand. In der Position der Figur 8 überlagern die Schlitze 14', 16' und die Nuten 18' gerade den Flansch 26'.
  • Die Figuren 9-11 zeigen eine einstückige metallische Halteklammer 30', die den Kraftstoffdruckregler in seiner installierten Position hält. Die Klammer ist durch herkömmliche Formtechniken aus Metall allgemein gleichmäßiger Dicke hergestellt. Sie umfaßt einen dünnen flachen gegabelten messerförmigen Abschnitt 32', der in den Schlitzen 14', 16' angeordnet ist und in seitlicher Richtung die Fassung zwischen den Schlitzen überspannt, und zwar in überlagernder Beziehung zum Flansch 26'. Die Klammer umfaßt des weiteren einen Körperklemmabschnitt 34', der in Axialrichtung der Fassung vom gegabelten messerförmigen Abschnitt 32' beabstandet und außerhalb der Fassung über einen Verbindungsabschnitt 36' mit dem gegabelten messerförmigen Abschnitt verbunden ist. Der Körperklemmabschnitt umfaßt elastische Federfinger 38', 40', die freikragend am Verbindungsabschnitt 36' angeordnet sind und mit gegenüberliegenden Seiten des Körpers 24' außerhalb einer abgedichteten Zone 42' in Eingriff stehen, die flüssigen Kraftstoff enthält, der durch die Kraftstoffversorgungsleitung fließt. In den Fingern ist die allgemein gleichmäßige Dicke des Metalls unter 90º zur allgemein gleichmäßigen Dicke des Metalls im gegabelten messerförmigen Abschnitt angeordnet.
  • Nachdem der Druckregler in der Fassung installiert worden ist, wie in Figur 8 gezeigt, werden die freien Enden der Zinken des gegabelten messerförmigen Abschnittes mit einem der Schlitze 14', 16' ausgerichtet, und die Klammer wird dann radial vorbewegt. Die Zinken des gegabelten messerförmigen Abschnitts dringen durch das Innere der Fassung in überlagernder Beziehung zum Flansch 26'. Durch die Formen der Finger 38', 40' können die Klinken zuerst nach außen gebogen werden, um über den Körper 24' zu greifen. Wenn die Klammer sich der vollständig installierten Position nähert, entspannen sie sich auf elastische Weise und umschließen schließlich den Körper auf elastische Weise in der vollständig installierten Position, die in den Figuren 9-11 gezeigt ist. Man kann erkennen, daß die Spitzen der Zinken in der vollständig installierten Position geringfügig über den Schlitz 16' vorstehen.
  • Figur 12 zeigt eine modifizierte Ausführungsform, die der vorher beschriebenen Ausführungsform entspricht, mit der Ausnahme, daß die Außenseite der Fassung anstelle der in Figur 9 gezeigten runden Form eine quadratische Form besitzt.

Claims (7)

1. Kraftstoffverteilerleitungseiziheit für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffverteilerleitung mit einem Loch (34) oder einer Fassung (10'), in dem bzw. der eine spezielle Vorrichtung (22; 12') angeordnet ist, die aus der Gruppe von Vorrichtungen ausgewählt ist, die aus Kraftstoffrohren, Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und Kraftstoffdruckreglern besteht, wobei diese Vorrichtungen zylindrisch geformte Körper besitzen, die durch Flanscheinrichtungen (48; 26') in Umfangsrichtung begrenzt sind, welche sich um die Körper herum und radial außerhalb derselben erstrecken, und die zusammen mit dem Loch oder der Fassung eine abgedichtete Zone bilden, die flüssigen Kraftstoff enthält, der durch die Kraftstoffverteilerleitung fließt, und einer einstückigen Klammer (58; 30'), die eine allgemein gleichmäßige Dicke besitzt und getrennt an der Kraftstoffverteilerleitung montiert ist sowie im zusammen mit der speziellen Vorrichtung, die in dem Loch oder der Fassung engeordnet ist, an der Kraftstoffverteilerleitung montierten Zustand dazu dient, eine Entfernung der speziellen Vorrichtung aus dezu Loch oder der Fassung zu verhindern, wobei die Kraftstoffverteilerleitung dünne längliche Schlitze (42; 14', 16') auf gegenüberliegenden Seiten des Lochs oder der Fassung aufweist, die außerhalb der abgedichteten Zone liegen, und die Klammer einen gegabelten messerförmigen Abschnitt (60; 32') besitzt, der in den Schlitzen angeordnet ist und in seitlicher Richtung das Loch oder die Fassung zwischen den Schlitzen in überlagernder Beziehung zu den Flanscheinrichtungen überspannt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer des weiteren einen Körperklemmabschnitt (62; 34') aufweist, der in Axialrichtung des Lochs oder der Fassung vom gegabelten messerförmigen Abschnitt beabstandet ist und über einen Verbindungsabschnitt (64; 36') mit dem gegabelten messerförmigen Abschnitt außerhalb des Lochs oder der Fassung verbunden ist, wobei der Körperklemmabschnitt elastische Federfinger (66; 38'; 40') aufweist, die freikragend am Verbindungsabschnitt angeordnet sind und mit gegenüberliegenden Seiten des Körpers außerhalb der abgedichteten Zone in Eingriff stehen, und daß sich die allgemein gleichmäßige Dicke der Finger unter 90º zur allgemein gleichmäßigen Dicke des gegabelten messerförmigen Abschnitts erstreckt.
2. Kraftstoffverteilerleitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Kraftstoffdruckregler (12') ist.
3. Kraftstoffverteilerleitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezielle Vorrichtung ein Kraftstoffrohr (22) ist, das ein offenes Ende aufweist, benachbart zu dem die Flanscheinrichtungen (48) am Rohr angeordnet sind, und daß die Kraftstoffverteilerleitungseinheit des weiteren eine strömungsmitteldichte Verbindung besitzt, die das offene Ende des Rohres derart mit einem Loch (34) in der Kraftstoffverteilerleitung verbindet, daß das Loch der Kraftstoffverteilerleitung und das Rohr eine Strömungsmittelbahn bilden, über die flüssiger Kraftstoff gefördert wird, wobei das offene Ende des Lochs der Kraftstoffverteilerleitung größer ist als das offene Ende des Rohres, das offene Ende des Rohres innerhalb des offenen Endes des Lochs der Kraftstoffverteilerleitung angeordnet ist, Dichtungseinrichtungen (44; 46, 50) eine Abdichtung zwischen dem offenen Ende des Lochs der Kraftstoffverteilerleitung und dem offenen Ende des Rohres bewirken, die Flanscheinrichtungen (48) einen Flansch umfassen, der sich außen in Umfangsrichtung um das Rohr erstreckt und im offenen Ende des Lochs der Kraftstoffverteilerleitung angeordnet ist, und die Klammer das offene Ende des Rohres innerhalb des offenen Endes des Lochs der Kraftstoffverteilerleitung hält.
4. Kraftstoffverteilerleitungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren einen Kraftstoffeinspritzvorrichtungshalter (32) umfaßt, der getrennt an der Kraftstoffverteilerleitung befestigt ist, um Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in Fassungen der Kraftstoffverteilerleitung zu halten, wobei der Kraftstoffeinspritzvorrichtungshalter einen Abschnitt besitzt, der im Festsitz mit der Klammer angeordnet ist, so daß der messerförmige Abschnitt (60) nicht aus dem Festsitz mit dem Flansch (48) des Rohres entfernt werden kann, bis der Kraftstoffeinspritzvorrichtungshalter aus einer Halteposition für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gelöst worden ist.
5. Kraftstoffverteilerleitungseinheit nach Anspruch 3, bei der der messerförmige Abschnitt eine U-förmige Einkerbung (65) besitzt, die den messerförmigen Abschnitt mit einer gegabelten Form versieht, die über das Rohr gepaßt ist.
6. Kraftstoffverteilerleitungseinheit nach Anspruch 5, bei der sich der Flansch (48) des Rohres vollständig um das Rohr erstreckt und der Festsitz zwischen dem messerförmigen Abschnitt (60) und dem Flansch eine Überlappung des Randes der Einkerbung (65) mit dem Flansch über etwas mehr als 180º umfaßt.
7. Kraftstoffverteilerleitungseinheit nach Anspruch 3, bei der die Dichtungseinrichtungen einen rohrförmigen Zapfen (44), der zwischen dem Rohr und dem Loch der Kraftstoffverteilerleitung angeordnet ist, eine O- Ring-Dichtung (50) zwischen dem Zapfen und dem Rohr und eine weitere O-Ring-Dichtung (46) zwischen dem Zapfen und dem Loch der Kraftstoffverteilerleitung umfassen.
DE69201188T 1991-01-31 1992-01-07 Montage von bauteilen eines kraftstoffeinspritzsystems an einer kraftstoffverteilerleitung. Expired - Fee Related DE69201188T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/648,264 US5092300A (en) 1991-01-31 1991-01-31 Plastic fuel rail end joint
US07/735,554 US5146896A (en) 1991-07-25 1991-07-25 Mounting fuel injection system components on a fuel rail
PCT/EP1992/000022 WO1992014051A1 (en) 1991-01-31 1992-01-07 Mounting fuel injection system components on a fuel rail

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201188D1 DE69201188D1 (de) 1995-02-23
DE69201188T2 true DE69201188T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=27095345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201188T Expired - Fee Related DE69201188T2 (de) 1991-01-31 1992-01-07 Montage von bauteilen eines kraftstoffeinspritzsystems an einer kraftstoffverteilerleitung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0569379B1 (de)
JP (1) JP3429757B2 (de)
DE (1) DE69201188T2 (de)
WO (1) WO1992014051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037133A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Volkswagen Ag Kraftstoffverteilerleiste

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004161A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Siemens Canada Limited Device for mounting a pressure regulator on a plastic fuel line
DE19900508C2 (de) * 1999-01-08 2000-12-07 Siemens Ag Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
DE19932699B4 (de) * 1999-07-15 2005-03-17 Itw Henschel Gmbh Kraftstoffverteilerleiste für einen Einspritz-Ottomotor
DE10047844A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Volkswagen Ag Baugruppe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Kraftstoffzuführung
DE102005016865B4 (de) 2005-04-12 2006-11-30 Siemens Ag Leckageanschluss und Kraftstoffinjektor mit Leckageanschluss
DE102012206887A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
US9567961B2 (en) * 2015-03-16 2017-02-14 Delphi Technologies, Inc. Arrangement for retaining a fuel injector to a fuel rail socket
JP6599645B2 (ja) * 2015-06-03 2019-10-30 ヤマハ発動機株式会社 船外機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926490A1 (de) * 1979-06-30 1981-02-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE3223556A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluidleitung
DE3506799A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftstoffverteilergehaeuse fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine
FR2637021B1 (fr) * 1988-09-23 1993-12-03 Peugeot Automobiles Dispositif de regulation de la pression du carburant d'un moteur a injection, presentant une grande facilite de montage et de demontage
CA1336253C (en) * 1988-09-29 1995-07-11 Randall M. Mahnke Fuel rail assemblies for internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037133A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Volkswagen Ag Kraftstoffverteilerleiste
DE10037133A8 (de) * 2000-07-31 2006-02-09 Volkswagen Ag Kraftstoffverteilerleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE69201188D1 (de) 1995-02-23
WO1992014051A1 (en) 1992-08-20
JPH06504601A (ja) 1994-05-26
JP3429757B2 (ja) 2003-07-22
EP0569379A1 (de) 1993-11-18
EP0569379B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410480T2 (de) Befestigung eines oberseitig gespeisten kraftstoffeinspritzventils in einem integrierten luft-kraftstoffsystem
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
DE69508990T2 (de) Kraftstoffverteilerzusammenbau
DE69620230T2 (de) Radial lösbarer schnellverbinder
DE69004097T2 (de) Selbsthaltende elektromagnetische kraftstoffeinspritzdüse.
DE69320545T2 (de) Schlauchverbindung
DE69518894T2 (de) Verbindungsblock mit Einlagen
DE69004490T2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Rohres mit einem Schlauch.
DE69804467T2 (de) Kraftwagen-emissionskontrollventil
DE69105137T2 (de) Brennstoffverteilerleiste für von unten oder von der seite gespeiste einspritzventile.
DE102004021117B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69809449T2 (de) Halteklemme für kraftwagen emissionskontrollventil und verfahren zur montage
DE69315394T2 (de) Kupplung zum Verbinden von Leitungen
DE10309585A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine innere Verbrennungskraftmaschine
DE3310385A1 (de) Rohrkupplung
DE69116898T2 (de) Herstellungsverfahren einer einlasskrümmer-brennstoffleitung-vorrichtung
DE69017452T2 (de) Sealing device for a pressure confining piping system.
DE112007003263T5 (de) Durchsatzsteuervorrichtung
DE69201347T2 (de) ELEKTRISCHER VERBINDER MIT MEHREREN FUNKTIONEN ZUR VERBINDUNG MIT EINER AUF EINE KRAFTSTOFFLEITUNGSANLAGE MONTIERTEN EINSPRITZDüSE.
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE69201188T2 (de) Montage von bauteilen eines kraftstoffeinspritzsystems an einer kraftstoffverteilerleitung.
EP0618358A1 (de) Kraftstoffversorgung für eine mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE602004000933T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19511479C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee