DE69200665T2 - Lipoxygenase inhibierende Hydroxamsäure und N-Hydroxyharnstoff-Derivate. - Google Patents

Lipoxygenase inhibierende Hydroxamsäure und N-Hydroxyharnstoff-Derivate.

Info

Publication number
DE69200665T2
DE69200665T2 DE69200665T DE69200665T DE69200665T2 DE 69200665 T2 DE69200665 T2 DE 69200665T2 DE 69200665 T DE69200665 T DE 69200665T DE 69200665 T DE69200665 T DE 69200665T DE 69200665 T2 DE69200665 T2 DE 69200665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
alkyl
compound according
methylurea
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200665D1 (de
Inventor
Rodney William Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE69200665D1 publication Critical patent/DE69200665D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200665T2 publication Critical patent/DE69200665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/22Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Hydroxamsäure- und N- Hydroxyharnstoff-Derivate. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung inhibieren das Enzym 5-Lipoxygenase und sind zur Behandlung oder Linderung von entzündlichen Erkrankungen, Allergie und kardiovaskulären Erkrankungen von Säugern verwendbar. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen enthalten, und die Verwendung derartiger Verbindungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, Allergie und kardiovaskulären Erkrankungen von Säugern. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen.
  • Arachidonsäure, ein Bestandteil von Phospholipiden, die in allen Zellmembranen gefunden werden, wird durch eine Anzahl von enzymatischen Stoffwechselwegen zur Bereitstellung von biologisch wirksamen Metaboliten, wie beispielsweise den Leukotrienen, einer wichtigen Klasse von chemischen Mediatoren, metabolisiert. Im ersten Schritt dieses Metabolismus wandelt das Enzym 5-Lipoxygenase Arachidonsäure in 5-Hydroperoxyeicosatetraensäure (5-HPETE) um. Die Leukotriene sind mit der Pathophysiologie von entzündlichen Erkrankungen verbunden, einschließlich der Rheumatoidarthritis, der Gicht, dem Asthma, der ischämischen Reperfusionsschädigung, der Psoriasis und der entzündlichen Darmerkrankung. Es wird erwartet, daß jeder Wirkstoff, der 5-Lipoxygenase inhibiert, zu einer signifikanten neuen Therapie führt, und zwar sowohl für akute als auch für chronische entzündliche Beschwerden.
  • Beschreibung des verwandten Fachgebiets
  • Seit kurzem gibt es mehrere Übersichtsartikel über Lipoxygenase-Inhibitoren (vgl. H. Masamune et al., Ann. Rep. Med. Chem., 24, 71-80 (1989) und B.J. Fitzsimmons et al., Leukotrienes and Lipoxygenases, 427-502 (1989).
  • Verbindungen der gleichen allgemeinen Klasse wie die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in EP 279263 A2, EP 196184 A2, TP Kokai 502179/88 und US-Patent 4 822 809 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Hydroxamsäure- und N-Hydroxyharnstoff-Derivate mit der folgenden Formel bereit:
  • in der:
  • R¹ für Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub2;-C&sub4;)-Alkenyl oder NR²R³ steht;
  • R² und R³ jeweils unabhängig für Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkyl, Hydroxy, Aryl oder für Aryl stehen, das mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die aus folgendem ausgewählt sind: Halogen, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, halogensubstituiertem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, hydroxysubstituiertem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;- C&sub6;)-Alkylaminocarbonyl und (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylsulfonyl, mit der Maßgabe, daß R² und R³ nicht beide für Hydroxy stehen;
  • R&sup4; für Wasserstoff, ein pharmazeutisch geeignetes Kation, Aroyl oder (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoyl steht;
  • A für (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylen oder (C&sub2;-C&sub6;)-Alkenylen steht, mit der Maßgabe, daß A nicht alpha-ständig zu X ist, wenn m für 0 steht;
  • X für Sauerstoff oder Schwefel steht;
  • jedes Y unabhängig für folgendes steht: Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxy, halogensubstituiertes (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylthio, (C&sub2;-C&sub1;&sub2;)-Alkenyl, (C&sub2;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxyalkyl, (C&sub3;-C&sub8;)-Cycloalkyl, Aryl, Aryloxy, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Arylalkyl, (C&sub2;-C&sub1;&sub2;)-Arylalkenyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Arylalkoxy oder für jeden der obigen von Aryl abstammenden Reste, der mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die aus folgendem ausgewählt sind: Halogen, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylthio, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoyl, halogensubstituiertem (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, Aryl, Aroyl, Aryloxy, Arylthio, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)- Arylalkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylamino, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylaminocarbonyl und jedem der obigen von Aroyl oder Aryl abstammenden Substituenten, der außerdem mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die aus folgendem ausgewählt sind: Halogen, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylthio und halogensubstituiertem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl;
  • Z für Sauerstoff oder Schwefel steht;
  • m für 0 oder 1 steht;
  • n für 1 bis 5 steht; und
  • p für 2 bis 6 steht.
  • Bezüglich der relativen Orientierung kann/können der/die Substituent(en) Y und die Verbindungsgruppe A an jede verfügbare Stellung am Ring gebunden sein.
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein pharmazeutisch geeignetes Trägermittel oder Verdünnungsmittel und eine Verbindung der Erfindung und ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon enthalten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Definitionen
  • Es werden hier die folgenden Definitionen verwendet.
  • "Halo" und "Halogen" bedeutet Reste, die von den Elementen Fluor, Chlor, Brom und Jod abstammen.
  • "Alkyl" bedeutet unverzweigte oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoff-Reste, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl.
  • "Alkenyl" bedeutet unverzweigte oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoff-Reste, beispielsweise Ethenyl, 1- oder 2-Propenyl, 2-Methyl-1-propenyl und 1- oder 2- Butenyl.
  • "Alkylen" bedeutet unverzweigte oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoff-Bireste, beispielsweise -CH&sub2;-, -CH(CH&sub3;)-, -C(CH&sub3;)&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH(C&sub2;H&sub5;)-, -C(CH&sub3;)&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;- und -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-
  • "Alkenylen" bedeutet unverzweigte oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoff-Bireste, beispielsweise -CH=CH-, -CH=CHCH&sub2;, -CH=CHCH(CH&sub3;)-, -C(CH&sub3;)=CHCH&sub2;- und -CH&sub2;CH=CHCH&sub2;-.
  • "Alkoxy" bedeutet -OR&sup5;, wobei R&sup5; für einen Alkyl-Rest steht, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy.
  • "Alkoxyalkyl" bedeutet -R&sup6;OR&sup7;, wobei R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander für Alkyl-Reste stehen, beispielsweise Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl und Ethoxyethyl. "Alkylthio" bedeutet -SR&sup8;, wobei R&sup8; für einen Alkyl- Rest steht, beispielsweise Methoylthio, Ethylthio, Propylthio und Butylthio.
  • "Alkylamino" bedeutet -NHR&sup9;, wobei R&sup9; für einen Alkyl- Rest steht, beispielsweise Methylamino, Ethylamino, Propylamino und Butylamino.
  • "Dialkylamino" bedeutet -NR¹&sup0;R¹¹, wobei R¹&sup0; und R¹¹ für Alkyl-Reste stehen, beispielsweise Dimethylamino, Methylethylamino und Diethylamino.
  • "Alkoyl" bedeutet -COR¹², wobei R¹² für einen Alkyl- Rest steht, beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und Isobutyryl.
  • "Aryl" bedeutet aroinatische Reste, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Chinolyl, Thienyl, Furyl und Phenoxyphenyl.
  • "Aryloxy" bedeutet -OR&sub1;&sub3;, wobei R&sub1;&sub3; für einen Aryl- Rest steht, beispielsweise Phenoxy, 1-Naphthoxy und 2-Naphthoxy.
  • "Aroyl" bedeutet -COR¹&sup4;, wobei R¹&sup4; für einen Aryl-Rest steht, beispielsweise Benzoyl und Naphthoyl.
  • "Arylalkyl" bedeutet eine Aryl-Gruppe, die an einen Alkyl-Rest gebunden ist, beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, 2-Phenylethyl, Phenylpropyl und 2-Pyridylmethyl.
  • "Arylalkenyl" bedeutet eine Aryl-Gruppe, die an einen Alkenyl-Rest gebunden ist, beispielsweise Phenylethenyl und 2-Pyridylethenyl.
  • "Arylalkoxy" bedeutet eine Aryl-Gruppe, die an einen Alkoxy-Rest gebunden ist, beispielsweise Benzyloxy und Naphthylmethoxy.
  • "Arylthio" bedeutet -SR&sub1;&sub5;, wobei R&sub1;&sub5; für einen Aryl- Rest steht, beispielsweise Phenylthio und Naphthylthio.
  • "Alkoxycarbonyl" bedeutet -C(=0)R¹&sup6;, wobei R¹&sup6; für einen Alkoxy-Rest steht, beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Propoxycarbonyl.
  • "Alkylaminocarbonyl" bedeutet -C(=O)NHR¹&sup7;, wobei R¹&sup7; für einen Alkyl-Rest steht, beispielsweise Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl und Propylaminocarbonyl.
  • "Dialkylaminocarbonyl" bedeutet -C(=O)NR¹&sup8;R¹&sup9;, wobei R¹&sup8; und R¹&sup9; unabhängig voneinander für Alkyl-Reste stehen, beispielsweise Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl und Methylethylaminocarbonyl.
  • "Alkylsulfonyl" bedeutet -SO&sub2;R²&sup0;, wobei R²&sup0; für einen Alkyl-Rest steht, beispielsweise Methansulfonyl(Mesyl) und Ethansulfonyl.
  • "Halogensubstituiertes Alkyl" bedeutet einen oben beschriebenen Alkyl-Rest, der mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, beispielsweise Chlormethyl, Trifluormethyl und 2,2,2-Trichlorethyl.
  • "Hydroxysubstituiertes Alkyl" bedeutet einen oben beschriebenen Alkyl-Rest, der mit einem oder mehreren Hydroxy-Resten substituiert ist, beispielsweise Hydroxymethyl, Dihydroxyethyl und Trihydroxypropyl.
  • "Cycloalkyl" bedeutet einen carbocyclischen Rest, beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • "Pharmazeutisch geeignetes Kation" bedeutet nichttoxische Kationen, die auf Alkali- und Erdalkalimetallen basieren, beispielsweise Natrium, Lithium, Kalium, Calcium und Magnesium sowie nicht-toxische Ammonium-, quaternäre Ammonium- und Amin-Kationen, beispielsweise Ammonium, Tetramethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin und Triethylamin.
  • Einige der Verbindungen mit der obigen Formel können Säuresalze bilden. Bei den pharmazeutisch geeigneten Säuresalzen handelt es sich um diejenigen, die mit Säuren gebildet wurden, die nicht-toxische Säuresalze bilden, beispielsweise Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, saure Phosphat-, Acetat-, Citrat-, Fumarat-, Gluconat-, Lactat-, Maleat-, Succinat-, Tartrat-, Methansulfonat-, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat- und Format-Salze.
  • Verfahren zur Herstellung
  • Die Verbindungen der Erfindung können mit einer Anzahl von synthetischen Verfahren hergestellt werden. In den folgenden Reaktionsschemata bedeutet Q folgendes:
  • und X, Y, m, n und p sind wie oben definiert. Obwohl in den folgenden Schemata 1 und 2 R¹ für Methyl bzw. NH&sub2; steht und Z für Sauerstoff steht, können Verbindungen, bei denen R¹ und Z für etwas anderes stehen, nämlich wie oben definiert, auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform werden Verbindungen mit der Formel III gemäß den in Schema 1 angegebenen Reaktions- Schritten hergestellt.
  • Reaktionsschema 1
  • In diesem Schritt wird das Hydroxylamin (II) mit Trimethylsilylisocyanat in einem reaktionsinerten Lösungsmittel behandelt, und zwar gewöhnlich bei Raum- bis Rückflußtemperatur. Geeignete Lösungsmittel, die nicht mit den Reaktanten und/oder den Produkten reagieren, sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylenchlorid und Benzol. Bei einem alternativen Verfahren wird das Hydroxylamin (II) mit gasförmigem Chlorwasserstoff in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol behandelt, gefolgt von einer Behandlung mit Phosgen. Die Reaktionstemperaturen liegen gewöhnlich im Bereich von der Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Das Carbamoylchlorid-Zwischenprodukt wird nicht isoliert, sondern wird der Reaktion (d.h. in situ) mit wäßrigem Ammoniak unterzogen. Außerdem kann das Hydroxylamin (II) mit wäßriger Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart eines Alkalimetallcyanats wie Kaliumcyanat in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran behandelt werden. Das so erhaltene Produkt (III) wird mit Standardverfahren isoliert und die Reinigung kann mit herkömmlichen Mitteln vorgenommen werden, beispielsweise durch Umkristallisation und Chromatographie.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die folgenden Verbindungen mit der Formel V wie in Schema 2 veranschaulicht hergestellt.
  • Reaktionsschema 2
  • In Schritt 1 wird die Diacetyl-Verbindung (IV) mit im Fachgebiet bekannten Standardverfahren hergestellt. Beispielsweise wird das Hydroxylamin (II) mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt. Geeignete Basen sind Natriumhydrid, Triethylamin und Pyridin, wobei die letzteren beiden besonders bevorzugt sind. Geeignete reaktionsinerte Lösungsmittel sind beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Benzol und Toluol. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem Temperaturbereich von etwa 0ºC bis zur Raumtemperatur durchgeführt, und zwar typischerweise mit Reaktionszeiten von 30 Minuten bis einigen Stunden. Das Produkt kann mit üblichen Verfahren wie z. B. durch Umkristallisation oder Chromatographie isoliert und gereinigt werden.
  • Schritt 2 ist mit der selektiven Hydrolyse des Diacetyls (IV) mit einer geeigneten Base verbunden. Typische Basen sind beispielsweise Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, vorzugsweise in Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder Wasser, obwohl binäre Lösungsmittelsysteme wie Alkohol-Wasser, Tetrahydrofuran-Wasser und dergleichen ebenfalls verwendet werden können. Die Reaktionstemperaturen liegen gewöhnlich im Bereich von etwa -10ºC bis zur Raumtemperatur, wobei die Umsetzung gewöhnlich innerhalb weniger Minuten bis mehreren Stunden vollständig ist. Das Produkt (V) wird mit Standardverfahren isoliert und die Reinigung kann mit herkömmlichen Mitteln wie z. B. durch Umkristallisation und Chromatographie vorgenommen werden.
  • Das Hydroxylamin (II) kann hergestellt werden, indem der entsprechende Alkohol mit N,O-bis(tert-Butyloxycarbonyl)hydroxylamin unter den Bedingungen der Mitsunobu- Reaktion behandelt wird, gefolgt von säurekatalysierter Hydrolyse, beispielsweise unter Verwendung von Trifluoressigsäure, des N,O-geschützten Zwischenprodukts (vgl. JP 1045344). Es sei auch erwähnt, daß die N,O-Diacetylverbindung (IV) unter Verwendung von N,O-Diacetylhydroxylamin anstelle von N,O-bis(tert-Butyloxycarbonyl)hydroxylamin hergestellt werden kann, wodurch sich ein bequemer Weg zum Produkt mit der Formel V ergibt.
  • Alternativ kann das oben erwähnte Hydroxylamin (II) auch aus einer geeigneten Halogenid-Verbindung hergestellt werden, nämlich durch die Umsetzung mit einem O-geschützten Hydroxylamin und anschließender Schutzgruppenabspaltung. Vgl. W.P. Jackson et al., J. med. Chem., 31, 499 (1988). Bevorzugte O-geschützte Hydroxylamine sind beispielsweise O-Tetrahydropyranyl-, O-Trimethylsilyl- und O-Benzylhydroxylamin.
  • Das Hydroxylamin (II) kann auch mit synthetischen Standardverfahren aus leicht verfügbaren Carbonyl-Verbindungen, beispielsweise Ketonen, Aldehyden und Halogen-Verbindungen, hergestellt werden. Beispielsweise wird eine geeignete Carbonyl-Verbindung zu ihrem Oxim umgewandelt und dann mit einem geeigneten Reduktionsmittel zum benötigten Hydroxylamin (II) reduziert. Vgl. beispielsweise R.F. Borch et al., J. Am. Chem. Soc., 93, 2897 (1971). Bevorzugte Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumcyanoborhydrid und Boran-Komplexe wie Bor-Pyridin, Bor-Triethylamin und Bor-Dimethylsulfid; Triethylsilan in Trifluoressigsäure kann ebenfalls verwendet werden.
  • Das mit den oben erwähnten repräsentativen Verfahren erhaltene Hydroxylamin (II) wird mit Standardverfahren isoliert und die Reinigung kann mit üblichen Mitteln wie durch Umkristallisation und Chromatographie erfolgen.
  • Die pharmazeutisch geeigneten Salze der neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden einfach hergestellt, indem die Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge, nämlich im Fall eines nicht-toxischen Kations, eines geeigneten Metallhydroxids, -alkoxids oder -amins in entweder einer wäßrigen Lösung oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden. Im Falle eines nicht-toxischen Säuresalzes kann eine geeignete Mineral- oder organische Säure in entweder wäßriger Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Das Salz kann dann durch Ausfällung oder durch Abdampfen des Lösungsmittels erhalten werden.
  • Biologische Wirkung
  • Die Verbindungen der Erfindung inhibieren Lipoxygenase. Diese Inhibition wurde durch einen Assay demonstriert, bei dem in der Peritonealhöhle ansässige Zellen von Ratten verwendet werden, und mit dem die Wirkung derartiger Verbindungen auf den Metabolismus von Arachidonsäure bestimmt wird.
  • Die Verbindungen der Beispiele wurden gemäß den in "Synthesis of leukotrienes by peritoneal macrophages", Jap. J. Inflammation, 7, 145-150 (1987) beschriebenen Verfahren geprüft, und es zeigte sich, daß es sich um Lipoxygenase- Inhibitoren handelt. In diesem Test zeigten einige bevorzugte Verbindungen niedrige IC&sub5;&sub0;-Werte im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 30 uM für die Inhibition von Lipoxygenase.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Inhibition von Lipoxygenase macht sie zur Bekämpfung der Symptome geeignet, die durch von Arachidonsäure abstammenden endogenen Metaboliten in einem Säugerpatienten hervorgerufen werden. Die Verbindungen sind daher zur Verhütung und Behandlung solcher Krankheitszustände geeignet, bei denen die Ansammlung von Arachidonsäure-Metaboliten der ursächliche Faktor ist, z.B. allergischem Bronchialasthma, Hauterkrankungen, Rheumatoidarthritis, Osteoarthritis und Thrombose.
  • Die Verbindungen der Formel und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze sind besonders zur Verhütung und Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, Allergie und kardiovaskulären Erkrankungen eines menschlichen Patienten sowie zur Hemmung der Lipoxygenase verwendbar.
  • Verabreichungsverfahren
  • Zur Behandlung der oben beschriebenen verschiedenen Beschwerden können die Verbindungen der Erfindung und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze einem menschlichen Patienten entweder alleine oder vorzugsweise in Kombination mit pharmazeutisch geeigneten Trägermitteln oder Verdünnungsmitteln in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, nämlich gemäß der pharmazeutischen Standardpraxis. Eine Verbindung kann auf einer Vielzahl von üblichen Verabreichungswegen verabreicht werden, und zwar beispielsweise oral, parenteral oder durch Inhalation. Wenn die Verbindungen oral verabreicht werden, liegt der Dosierbereich im allgemeinen bei etwa 0,1 bis etwa 20 mg/kg/Tag, bezogen auf das Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, vorzugsweise bei etwa 0,1 bis etwa 1,0 mg/kg/Tag in einzelnen oder aufgeteilten Dosen. Wenn die parenterale Verabreichung gewünscht ist, dann beträgt eine wirksame Dosis im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 1,0 mg/kg/Tag. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Dosierungen außerhalb dieser Grenzen zu verwenden, weil die Dosierung notwendigerweise in Abhängigkeit des Alters, des Gewichts und der Reaktion des individuellen Patienten sowie der Schwere der Symptome des Patienten und der Stärke der verabreichten bestimmten Verbindung variiert.
  • Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen der Erfindung und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze beispielsweise in Form von Tabletten, Pulvern, Pastillen, Sirups oder Kapseln oder in Form einer wäßrigen Lösung oder Suspension verabreicht werden. Im Fall von Tabletten zur oralen Verwendung handelt es sich bei den üblicherweise verwendeten Trägermitteln beispielsweise um Lactose oder Maisstärke. Gewöhnlich werden Gleitmittel wie Magnesiumstearat zugegeben. Im Fall von Kapseln handelt es sich bei verwendbaren Verdünnungsmitteln um Lactose und getrocknete Maisstärke. Wenn wäßrige Suspensionen zur oralen Verwendung benötigt werden, wird der wirksame Inhaltsstoff mit Emulgier- und Suspendiermitteln kombiniert. Falls gewünscht, können bestimmte Süß- und/oder Aromamittel zugegeben werden.
  • Zur intramuskulären, intraperitonealen, subkutanen und intravenösen Verwendung wird gewöhnlich eine sterile Lösung des wirksamen Inhaltsstoffs hergestellt, wobei der pH der Lösungen geeignet eingestellt und gepuffert werden sollte. Zur intravenösen Verwendung sollte die Gesamtkonzentration an gelöstem Stoff gesteuert werden, um die Präparation isotonisch zu machen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die konkreten Details dieser Beispiele beschränkt ist. Die Protonen-Kernresonanz- (NMR)-Spektren wurden bei 270 MHz gemessen, wenn nichts anderes angegeben ist, und die Peak-Positionen sind in Teile pro Million Teile (ppm) feldabwärts von Tetramethylsilan ausgedrückt. Die Peak-Formen werden wie folgt bezeichnet: s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; q, Quartett; m, Multiplett; br, breit. Die cis/trans-Isomeren, auf die in den Beispielen Bezug genommen wird, betreffen die relative Orientierung der A- und Y-Substituenten an dem zentralen heterocyclischen Ring.
  • Beispiel 1: N-Hydroxy-N-(5-phenyltetrahydrofuran-2- yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-Phenyl, Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4 (die trans/cis-Isomeren sind in einem Verhältnis von 35:65 vorhanden).
  • Schritt 1, 5-Phenyltetrahydrofurfurylalkohol
  • Eine Lösung von m-Chlorperoxybenzoesäure (4,85 g, 28 mmol) in Dichlormethan-Lösung (25 ml) wurde während 10 Minuten zu einer Lösung von 1-Phenyl-4-penten-1-ol (3,8 g, 23 mmol, gemäß dem Verfahren von L. Overman et al., J. Am. Chem. Soc., 112, 3945 (1990) hergestellt) in 10 ml Dichlormethan gegeben, und zwar unterhalb 20ºC. Nach mehr als 10- stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde Camphersulfonsäure (50 mg) zugegeben und es wurde weitere 3 Stunden gerührt. Die ausgefallene m-Chlorbenzoesäure wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung (2 x 10 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und konzentriert. Das erhaltene Öl wurde durch Blitz-Chromatographie (Silica-Gel, Hexan/Diethylether, 2:1) unter Erhalt von 3,09 g (74 % Ausbeute) der Titelverbindung als farbloses Öl gereinigt.
  • ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ 7,4-7,2 (m, 5H), 5,05-4,85 (m, 1H), 4,4-4,3 (m) und 4,25-4,15 (m, 1H), 3,83-3,52 (m, 2H), 2,4-2,25 (m, 2H), 2,1-1,98 (m, 1H), 1,9-1,75 (m, 2H).
  • Schritt 2, N,O-bis(tert-Butoxycarbonyl)-(5-phenyltetrahydrofuran-2-yl)methylhydroxylamin
  • Zu einer gerührten Lösung des Produkts aus dem obigen Schritt 1 (2,89 g, 16 mmol), N,O-bis-(tert-Butoxycarbonyl)hydroxylamin (3,78 g, 16 mmol) und Triphenylphosphin (5,53 g, 21 mmol) in Tetrahydrofuran (40 ml) wurde bei 0ºC tropfenweise eine Lösung von Azodicarbonsäurediethylester (3,67 g, 21 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt, 1 Stunde gerührt, und die flüchtigen Substanzen wurden unter verringerten Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Blitz- Chroinatographie (Silica-Gel, Hexan/Ethylacetat, 13:1) unter Erhalt von 4,2 g (67% Ausbeute) der Titelverbindung als blaßgelbes Öl gereinigt.
  • IR(Film) v 2980, 1780, 1720 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,37-7,21 (m, 5H), 5,02 (t, J=7 Hz) und 4,89 (t, J=7 Hz, 1H), 4,5-4,43 (m) und 4,35-4,25 (m, 1H), 3,84-3,7 (m, 2H), 2,45-2,1 (m, 2H), 1,92-1,76 (m, 2H), 1,49 (s, 9H), 1,48 (s, 9H).
  • Schritt 3, N-Hydroxy-N-(5-phenyltetrahydrofuran-2- yl)methylharnstoff
  • Zu einer kräftig gerührten Lösung des Produkts aus dem obigen Schritt 2 (4,02 g, 10 mmol) in Dichlormethan (25 ml) wurde tropfenweise Trifluoressigsäure (8 ml) gegeben. Nach Beendigung der Reaktion, nämlich mittels Dünnschicht-Chromatographie bestimmt, wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in eine Natriumcarbonat-Lösung (50 ml) eingebracht. Die organische Schicht wurde abgetrennt, die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 x 15 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO&sub4; getrocknet und konzentriert. Das erhaltene Öl wurde in Tetrahydrofuran (25 ml) gelöst und dann wurde Trimethylsilylisocyanat (2,43 ml, 20 mmol) zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren wurden die flüchtigen Substanzen unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand wurde aus Dichlormethan unter Erhalt von 327 mg (14 % Ausbeute) der Titelverbindung als weißer Feststoff umkristallisiert, Fp. 115,4-116,3ºC.
  • IR (KBr) v 3450, 3320, 2880, 1630 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,38 (s, 1H), 7,37-7,24 (m, 5H), 6,28 (s, 2H), 4,92 (t, J=6 Hz) und 4,84 (t, J=6 Hz, 1H), 4,4-4,34 (m) und 4,25-4,15 (m, 1H), 3,64-3,5 (m, 1H), 3,4-3,3 (m, 1H), 2,35-2,2 (m, 1H), 2,1-1,98 (m, 1H), 1,8-1,58 (m, 2H)
  • Beispiel 2: N-Hydroxy-N-[5-(3-phenoxy)phenyltetrahydrofuran-2-yl]methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Wasserstoff, Y steht für 5-(3- Phenoxyphenyl), Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4 (die trans/cis-Isomeren sind in einem Verhältnis von 50:50 vorhanden).
  • Die Titelverbindung, Fp. 95,5-96,2ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 1 aus 1-(3-Phenoxyphenyl)-4- penten-1-ol hergestellt.
  • IR (KBr) v 3310, 2890, 1630, 1485 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,37 (s) und 9,35 (s, 1H), 7,42-7,3 (m, 3H), 7,39 (t, J=7 Hz, 3H), 7,32 (dd, J=9, 1,8 Hz, 1H), 7,14 (t, J=7 Hz, 2H), 7,07-6,96 (m, 1H), 6,88-6,84 (m, 1H), 6,25 (s, 2H), 4,92 (t, J=7 Hz) und 4,82 (t, J=7 Hz, 1H), 4,4-4,3 (m) und 4,2-4,1 (m, 1H), 3,64-3,5 (m, 1H), 3,4-3,3 (m, 1H), 2,35-2,2 (m, 1H), 2,1-1,95 (m, 1H), 1,8-1,58 (m, 2H).
  • Beispiel 3: N-Hydroxy-N-[5-(2-phenylethyl)tetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-(2- Phenylethyl), Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4 (die trans/cis-Isomeren sind in einem Verhältnis von 50:50 vorhanden).
  • Die Titelverbindung, Fp. 107,5-108,5ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 1 aus 1-Phenyl-6-hepten- 3-ol hergestellt.
  • IR (KBr) v 3300, 2875, 1635 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,31 (s, 1H), 7,3-7,13 (m, 5H), 6,24 (s, 2H), 4,2-4,1 (m) und 4,05-3,95 (m, 1H), 3,85-3,8 (m) und 3,8-3,65 (m, 1H), 3,54-3,44 (m, 1H), 3,25-3,15 (m, 1H), 2,7-2,55 (m, 1H), 2,47 (s, 1H), 2,05-1,4 (m, 6H).
  • Beispiel 4: trans-N-Hydroxy-N-(5-phenyltetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-Phenyl, Z steht für Sauerstoff, in steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, Fp. 99,5-100,1ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 1 aus trans-5-Phenyltetrahydrofurfurylalkohol hergestellt. Der trans-5-Phenyltetrahydrofurfurylalkohol wurde aus 1-Phenyl-4-penten-1-ol gemäß dem Verfahren von S. Onaki et al., Chem. Lett., 67 (1990) hergestellt.
  • IR (KBr) v 3300, 2750, 1640 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,37 (s, 1H), 7,33-7,23 (m, 5H), 6,27 (s, 2H), 4,92 (t, J=7 Hz, 1H), 4,4-4,3 (m, 1H), 3,68 (dd, J=14, 6,5 Hz, 1H), 3,3 (dd, J=14, 6,5 Hz, 1H), 2,36-2,25 (m, 1H), 2,1-1,98 (m, 1H), 1,8-1,6 (m, 2H).
  • Beispiel 5: cis-N-Hydroxy-N-(5-phenyltetrahydrofuran- 2-yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-Phenyl, Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, Fp. 133,2-134,3ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 4 hergestellt.
  • IR (KBr) v 3450, 3300, 2875, 1630, 1500, 1200, 760, 700 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-D&sub6;) δ 9,39 (s, 1H), 7,36-7,24 (m, 5H), 6,27 (s, 2H), 4,82 (t, J=7 Hz, 1H), 4,21 (quint., J=7 Hz, 1H), 3,60 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 3,41 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 2,3-2,2 (m, 1H), 2,1-1,98 (m, 1H), 1,8-1,6 (m, 2H).
  • Beispiel 6: trans-N-Hydroxy-N-[5-(3-phenoxy)phenyltetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-(3-Phenoxyphenyl), Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, ein viskoses Öl, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 4 hergestellt.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,36 (s, 1H), 7,36 (m, 3H), 7,16 (d, J=7 Hz, 1H), 7,11 (t, J=7 Hz, 1H), 7,01 (d, J=8 Hz, 2H), 6,98 (d, J=2 Hz, 1H), 6,86 (dd, J=8, 2 Hz, 1H), 6,23 (s, 2H), 4,91 (t, J=7 Hz, 1H), 4,34 (quint., J=7 Hz, 1H), 3,60 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 3,27 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 2,37-2,26 (m, 1H), 2,1-1,95 (m, 1H), 1,75-1,6 (m, 2H).
  • Beispiel 7: trans-N-Hydroxy-N-[5-(4-fluorphenyl)tetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-(4- Fluorphenyl), Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, Fp. 137,6-138,1ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 4 hergestellt.
  • IR (KBr) v 3450, 3300, 2875, 1640, 1605, 1510, 1480, 1220, 695 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,36 (s, 1H), 7,35 (dd, J=9, 6 Hz, 2H), 7,14 (t, J=9 Hz, 2H), 6,26 (s, 2H), 4,92 (t, J=7 Hz, 1H), 3,65 (quint., J=7 Hz, 1H), 3,61 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 3,28 (dd, J=14, 6 Mz, 1h), 2,35-2,25 (m, 1H), 2,1-2,0 (m, 1H), 1,8-1,6 (m, 2H).
  • Beispiel 8: trans-N-Hxdroxy-N-[5-(4-Chlorphenyl)tetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-(4- Chlorphenyl), Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, Fp. 160,9-161,9ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 4 hergestellt.
  • IR (KBr) v 3300, 2875, 1630 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,36 (s, 1H), 7,4-7,31 (m, 4H), 6,27 (s, 2H), 4,93 (t, J=6 HZ, 1H), 4,38 (guint., J=7 Hz, 1H), 3,61 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 3,29 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 2-4-2,35 (m, 1H), 2,1-1,95 (m, 1H), 1,8-1,6 (m, 2H).
  • Beispiel 9: N-Hydroxy-N-(4-phenyltetrahydrofuran-2- yl)methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 4-Phenyl, Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, Fp. 134,8-135,6ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 1 hergestellt.
  • IR (KBr) v 3500, 3300, 2875, 1650, 1590, 1560, 1495, 765, 705 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,36 (s, 1H), 7,34-7,21 (m, 5H), 6,27 (s, 2H), 4,36-4,18 (m, 1H), 4,12 und 4,03 (t, J=7 Hz, 1H), 3,75-3,3 (m, 4H), 2,5-2,36 und 1,75-1,62 (m, 1H), 2,15-2,0 (m, 1H).
  • Beispiel 10: trans-N-Hydroxy-N-(5-[3-(4-methylhenoxy)phenyl]tetrahydrofuran-2-ylmethylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-[3-(4- methylphenoxy)phenyl], Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, ein viskoses Öl, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 4 hergestellt.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,37 (s, 1H), 7,31 (t, J=8 Hz, 1H), 7,18 (d, J=8 Hz, 3H), 7,04 (d, J=8 Hz, 1H), 6,92 (s, 1H), 6,90 (d, J=8 Hz, 2H), 6,81 (dd, J=8, 2 HZ, 1H), 6,28 (s, 2H), 4,90 (t, J=7 Hz, 1H), 4,34 (quint., J=7 Hz, 1H), 3,60 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 3,28 (dd, J=14, 6 Hz, 1H), 2,35-2,2 (m, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,1-1,97 (m, 1H), 1,75-1,6 (m, 2H).
  • Beispiel 11: N-Hydroxy-N-[5-(4-phenoxyphenyl)tetrahydrofuran-2-yl]methylharnstoff
  • A steht für 2-Methylen, R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 5-(4- Phenoxyphenyl), Z steht für Sauerstoff, m steht für 1, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Die Titelverbindung, Fp. 143,4-144,4ºC, wurde gemäß dem Verfahren des obigen Beispiels 2 hergestellt.
  • IR (KBr) v 3300, 2875, 1635, 1595, 1490, 1240 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (DMSO-D&sub6;) δ 9,34 (s, 1H), 7,39 (d, J=7 Hz, 2H), 7,33 (d, J=7 Mz, 2H), 7,12 (t, J=7 Hz, 1H), 6,97 (t, J=7 Hz, 4H), 6,27 (s, 2H), 4,94 und 4,84 (t, J=6 Hz, 1H), 4,37 und 4,20 (quint., J=7 Hz, 1H), 3,65-3,55 (m, 1H), 3,45-3,35 (m, 1H), 2,35-2,20 (m, 1H), 2,1-2,0 (m, 1H), 1,8-1,63 (m, 2H).
  • Beispiel 12: N-Hydroxy-N-[4-(2-phenyl)tetrahydrofuranyl)harnstoff
  • R¹ steht für NH&sub2;, R&sup4; steht für Wasserstoff, X steht für Sauerstoff, Y steht für 2-Phenyl, Z steht für Sauerstoff, m steht für 0, n steht für 1 und p steht für 4.
  • Schritt 1, 4-Hydroxylamino-2-phenyltetrahydrofuran
  • Zu einer Lösung von 2-Phenyltetrahydrofuran-4-on (1,3 g, 8 mmol, gemäß dem Verfahren von G.W.L. Ellis et al., Can. J. Chem., 63 (12), 3510-3515 (1985) hergestellt) in Pyridin (15 ml) wurde Hydroxylamin-hydrochlorid (0,83 g, 12 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan (2 x 30 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (30 ml) und Kochsalz-Lösung (30 ml) gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das rohe Oxim als blaßgelber Feststoff (1,4 g) erhalten. Zu einer Lösung des rohen Oxims in Essigsäure (15 ml) wurde NaBH&sub3;CN (1,9 g, 30 mmol) portionsweise in fester Form gegeben. Nach 30 minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in eiskaltes gesättigtes wäßriges NaHCO&sub3; (50 ml) eingebracht und mit Dichlormethan (2 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (50 ml) und Kochsalz-Lösung (50 ml) gewaschen, dann über MgSO&sub4; getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Die Chromatographie des erhaltenen Rückstandes auf Silica-Gel (Ethylacetat/n-Hexan, 1:1) lieferte die Titelverbindung (0,91 g, 65 % Ausbeute).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,32 (m, 5H), 5,05 (dd, J=6,60, 9,16 Hz, 0,4 H), 4,82 (t, J=7,70 Hz, 0,6H), 4,20 (m, 1H), 3,89 (m, 2H), 3,35 (br s, 2H), 2,57 (m, 0,6H), 2,31 (m, 0,4H), 1,97 (m, 0,4H), 1,63 (m, 0,6H).
  • Schritt 2, N-Hydroxy-N-[4-(2-phenyl)tetrahydrofuranyl]harnstoff
  • Zu einer Lösung des Produkts aus dem obigen Schritt 1 (0,91 g, 5 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde Trimethylsilylisocyanat (0,67 g, 5,5 mmol) gegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt. Dann wurde Methanol (10 ml) zugegeben und nach 10 minütigem Rühren wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck unter Erhalt eines weißen Feststoffs entfernt. Die Umkristallisation aus Ethylacetat/n-Hexan lieferte die Titelverbindung als farblosen Feststoff (0,45 g, 54 % Ausbeute), Fp. 132,1-133,6ºC.
  • IR (KBr) v 3450, 3200, 2900, 1610, 1570, 1490, 1070 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,28 (s, 0,5H), 9,25 (s, 0,5H), 7,31 (m, 5H), 6,43 (s, 1H), 6,39 (s, 1H), 4,91 (m, 1,5H), 4,73 (m, 0,5H), 4,13 (m, 0,5H), 3,88 (m, 1H), 3,76 (m, 0,5H), 2,34 (m, 1H), 1,84 (m, 1H).

Claims (14)

1. Verbindung mit der folgenden Formel:
in der:
R¹ für Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl, (C&sub2;-C&sub4;)-Alkenyl oder NR²R³ steht;
R² und R³ jeweils unabhängig für Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub4;)- Alkyl, Hydroxy, Aryl oder für Aryl stehen, das mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die aus folgendem ausgewählt sind: Halogen, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, halogensubstituiertem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, hydroxysubstituiertem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl, Aininocarbonyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;- C&sub6;)-Alkylaminocarbonyl und (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylsulfonyl, mit der Maßgabe, daß R² und R³ nicht beide für Hydroxy stehen;
R&sup4; für Wasserstoff, ein pharmazeutisch geeignetes Kation, Aroyl oder (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoyl steht;
A für (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylen oder (C&sub2;-C&sub6;)-Alkenylen steht, mit der Maßgabe, daß A nicht alpha-ständig zu X ist, wenn in für 0 steht;
X für Sauerstoff oder Schwefel steht;
jedes Y unabhängig für folgendes steht: Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxy, halogensubstituiertes (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylthio, (C&sub2;-C&sub1;&sub2;)-Alkenyl, (C&sub2;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxyalkyl, (C&sub3;-C&sub8;)-Cycloalkyl, Aryl, Aryloxy, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Arylalkyl, (C&sub2;-C&sub1;&sub2;)-Arylalkenyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Arylalkoxy oder für jeden der obigen von Aryl abstammenden Reste, der mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die aus folgendem ausgewählt sind: Halogen, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxy, (C&sub1;- C&sub1;&sub2;)-Alkylthio, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoyl, halogensubstituiertem (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkyl, Aryl, Aroyl, Aryloxy, Arylthio, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)- Arylalkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylamino, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylaminocarbonyl, Di-(C&sub1;-C&sub1;&sub2;)-Alkylaminocarbonyl und jedem der obigen von Aroyl oder Aryl abstammenden Substituenten, der außerdem mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die aus folgendem ausgewählt sind: Halogen, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylthio und halogensubstituiertem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl;
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht;
m für 0 oder 1 steht;
n für 1 bis 5 steht; und
p für 2 bis 6 steht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sup4; für Wasserstoff steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei p für 4 steht und X für Sauerstoff steht.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R¹ für NH&sub2; steht und Z für Sauerstoff steht.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Y für Aryl, substituiertes Aryl oder Arylalkyl steht und n für 1 steht.
6. Verbindung nach Anspruch 5, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
N-Hydroxy-N-(5-phenyltetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff;
N-Hydroxy-N-[5-(3-phenoxy)phenyltetrahydrofuran-2-yl]- methylharnstoff;
N-Hydroxy-N-[5-(2-phenylethyl)tetrahydrofuran-2-yl]- methylharnstoff;
N-Hydroxy-N-(4-phenyltetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff;
N-Hydroxy-N-[5-(4-phenoxyphenyl)tetrahydrofuran-2-yl]- methylharnstoff;
und
N-Hydroxy-N-[4-(2-phenyl)tetrahydrofuranyl]harnstoff.
7. Verbindung nach Anspruch 6, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
trans-N-Hydroxy-N-(5-phenyltetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff;
cis-N-Hydroxy-N-(5-phenyltetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff; und
trans-N-Hydroxy-N-[5-(3-phenoxy)phenyltetrahydrofuran-2-yl]methylharnstoff.
8. Verbindung nach Anspruch 5, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
trans-N-Hydroxy-N-[5-(4-fluorphenyl)tetrahydrofuran-2- yl]methylharnstoff;
trans-N-Hydroxy-N-[5-(4-chlorphenyl)tetrahydrofuran-2- yl]methylharnstoff;
und
trans-N-Hydroxy-N-(5-[3-(4-methylphenoxy)phenyl]tetrahydrofuran-2-yl)methylharnstoff.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung allergischer oder entzündlicher Beschwerden eines Säugers, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, und ein pharmazeutisch geeignetes Trägermittel enthält.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen eines Säugers, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, und ein pharmazeutisch geeignetes Trägermittel enthält.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die irgendeinen dieser Stoffe enthält, zur Verwendung als Arzneimittel.
12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die irgendeinen dieser Stoffe enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Lipoxygenase.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die irgendeinen dieser Stoffe enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Allergie oder entzündlichen Beschwerden.
14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die irgendeinen dieser Stoffe enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
DE69200665T 1991-02-07 1992-01-08 Lipoxygenase inhibierende Hydroxamsäure und N-Hydroxyharnstoff-Derivate. Expired - Fee Related DE69200665T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3016325A JPH0730061B2 (ja) 1991-02-07 1991-02-07 ヒドロキサム酸誘導体および組成物
PCT/US1992/000027 WO1992013848A1 (en) 1991-02-07 1992-01-08 Lipoxygenase-inhibiting hydroxamic acid and n-hydroxyurea derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200665D1 DE69200665D1 (de) 1994-12-15
DE69200665T2 true DE69200665T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=11913313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200665T Expired - Fee Related DE69200665T2 (de) 1991-02-07 1992-01-08 Lipoxygenase inhibierende Hydroxamsäure und N-Hydroxyharnstoff-Derivate.

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0570401B1 (de)
JP (1) JPH0730061B2 (de)
KR (1) KR930703279A (de)
AT (1) ATE113942T1 (de)
AU (1) AU648872B2 (de)
CA (1) CA2101539A1 (de)
DE (1) DE69200665T2 (de)
DK (1) DK0570401T3 (de)
ES (1) ES2063578T3 (de)
FI (1) FI933492A0 (de)
HU (1) HUT65539A (de)
IE (1) IE920392A1 (de)
IL (1) IL100846A0 (de)
MX (1) MX9200519A (de)
MY (1) MY134478A (de)
NO (1) NO932815L (de)
NZ (1) NZ241530A (de)
PT (1) PT100093A (de)
TW (1) TW222627B (de)
WO (1) WO1992013848A1 (de)
ZA (1) ZA92862B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639782A (en) * 1992-03-04 1997-06-17 Center For Innovative Technology Neolignan derivatives as platelet activating factor receptor antagonists and 5-lipoxygenase inhibitors
US5434151A (en) * 1992-08-24 1995-07-18 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of disorders mediated by platelet activating factor or products of 5-lipoxygenase
CA2140034A1 (en) 1992-07-13 1994-01-20 Xiong Cai 2,5-diaryl tetrahydro-thiophenes, -furans and analogs for the treatment of inflammatory and immune disorders
US5463083A (en) * 1992-07-13 1995-10-31 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5792776A (en) * 1994-06-27 1998-08-11 Cytomed, Inc., Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5750565A (en) * 1995-05-25 1998-05-12 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US6201016B1 (en) * 1994-06-27 2001-03-13 Cytomed Incorporated Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
CA2194064C (en) * 1994-06-27 2009-03-17 Xiong Cai Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
US5703093A (en) * 1995-05-31 1997-12-30 Cytomed, Inc. Compounds and methods for the treatment of cardiovascular, inflammatory and immune disorders
MX9701042A (es) * 1996-02-07 1998-05-31 Pfizer Compuestos del acido hidroxamico.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044308A (en) * 1964-04-28 1966-09-28 Langbein Pfanhauser Werke Ag Electrodeposition of bright copper
US3393209A (en) * 1965-10-04 1968-07-16 Dow Chemical Co Furfuryl and tetrahydrofurfuryl phenyl ureas
JPS5742632B2 (de) * 1972-12-25 1982-09-09
DE3882732T2 (de) * 1987-02-10 1993-12-02 Abbott Lab Indol, Benzofuran, Benzothiophen enthaltende, Lipoxygenase hemmende Verbindungen.
GB2201008B (en) * 1987-02-12 1991-10-23 Stc Plc Optical fibre cables

Also Published As

Publication number Publication date
MY134478A (en) 2007-12-31
AU1173692A (en) 1992-09-07
DE69200665D1 (de) 1994-12-15
JPH04257571A (ja) 1992-09-11
KR930703279A (ko) 1993-11-29
EP0570401A1 (de) 1993-11-24
AU648872B2 (en) 1994-05-05
HU9302283D0 (en) 1993-10-28
ES2063578T3 (es) 1995-01-01
CA2101539A1 (en) 1992-08-08
JPH0730061B2 (ja) 1995-04-05
FI933492A (fi) 1993-08-06
ZA92862B (en) 1993-08-06
DK0570401T3 (da) 1994-12-05
FI933492A0 (fi) 1993-08-06
IE920392A1 (en) 1992-08-12
NZ241530A (en) 1994-06-27
PT100093A (pt) 1993-03-31
IL100846A0 (en) 1992-11-15
NO932815D0 (no) 1993-08-06
ATE113942T1 (de) 1994-11-15
MX9200519A (es) 1992-08-31
HUT65539A (en) 1994-06-28
TW222627B (de) 1994-04-21
WO1992013848A1 (en) 1992-08-20
NO932815L (no) 1993-08-09
EP0570401B1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108048T2 (de) Derivate von hydroxaminsäure und von n-hydroxyharnstoff sowie ihre verwendung.
DE69630319T2 (de) Neue trizyklische verbindungen und arzneimittelzusammensetzungen die diese enthalten
EP0496378B1 (de) Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69303569T2 (de) Arylalkyl(thio)amide mit Melatonin-Rezeptor-Selektivität und Prozess zu ihrer Darstellung
DE69110460T2 (de) Antiinflammatorische hydroxamsäuren und n-hydroxy-harnstoffe.
DE2430237A1 (de) Aethanolaminderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE19542189A1 (de) Cyclische N-substituierte alpha-Iminohydroxamsäuren
DE69200665T2 (de) Lipoxygenase inhibierende Hydroxamsäure und N-Hydroxyharnstoff-Derivate.
DE60316984T2 (de) Benzoylsulfonamide als antitumor-mittel
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69101449T2 (de) 1,3-Dicarbonylverbindungen und ihre Verwendung.
EP0425906B1 (de) Substituierte Cycloalkano[b]dihydroindol- und -indolsulfonamide
DE69103773T2 (de) Derivate von hydroxaminsäure die lipoxygenase hemmen.
DD291551A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hydroxamsaeurederivaten
EP0158164A2 (de) Substituierte 4-Hydroxy-benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69207597T2 (de) Lipoxygenase inhibierende tetrahydrobenzazepinderivate
DE69206616T2 (de) Lipoxygenase inhibierende n-hydroyharnstoffderivate.
EP0021000A2 (de) Substituierte Acetophenone, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten
DE69005852T2 (de) Entzündungshemmende Benzoxazolone.
DE69215900T2 (de) Cyclopropyl-n-hydroxyharnstoff als lypoxygenaseinhibitoren
DE69018352T2 (de) N-hydroxy-dibenz[b,e]oxepin-alkylamine und -alkanoische Säureamide, verwandte heterocyclische Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Medikamenten.
DE69101937T2 (de) Antiallergische und antiinflammatorische Mittel auf der Basis von Benzoquinon.
EP0371342A1 (de) 2-Halogensubstituierte N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69736608T2 (de) 3-anilino-2-cycloalkenonderivate
DE3710254A1 (de) Antiulcusmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee