DE6920055U - Spargel-esszange - Google Patents

Spargel-esszange

Info

Publication number
DE6920055U
DE6920055U DE6920055U DE6920055U DE6920055U DE 6920055 U DE6920055 U DE 6920055U DE 6920055 U DE6920055 U DE 6920055U DE 6920055 U DE6920055 U DE 6920055U DE 6920055 U DE6920055 U DE 6920055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asparagus
gripping parts
tongs
eating
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6920055U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picard & Wielpuetz Besteckfabr
Original Assignee
Picard & Wielpuetz Besteckfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picard & Wielpuetz Besteckfabr filed Critical Picard & Wielpuetz Besteckfabr
Priority to DE6920055U priority Critical patent/DE6920055U/de
Publication of DE6920055U publication Critical patent/DE6920055U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/283Tongs; Devices for picking, holding or rotating food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

I » lilt
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHON WALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KDLN 1, DEICHMANNHAUS
I6.5.I969
Sch/ek
Picard & Wielpütz Besteckfabrik, 565 Solingen, Burgstraße Io4-llo
Spargel-Eßzange
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spargel-Eßzange bzw. einen Spargelgreifer, die bzw. der als Eßgerät dazu dient, Spargelstücke vom Teller aufnehmen und zum Mund führen zu können.
Es sind Spargelgreifer bekannt, die aus einem zangenartigen Griffstück besahen und an den freien Enden der Zangenschenkel plattenartige Greifteile besitzen. Mit den Zangenteilen läßt sich das Spargelstück ungleichmäßig fassen, so daß die Gefahr des Quetschens des Spargelstückes bei der Handhabung der Zange nicht zu vermeiden ist.
Kufgabe der Erfindung ist, eine Spargel-Eßzange zu schaffen, mit der das Spargelstück auf einem längeren Abschnitt des Greifteils gleichmäßig gefaßt und gehalten werden kann. Die Spargel-Eßzange bzw. der Spargelgreifer zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß die Greifteile mit rhombenflachen-
artiger Gestalt bei abgeflachter Spitze symmetrisch zum Zangengriffstück vorgesehen sind und gewölbte Seitenflächen aufweisen, die zu einer gemeinsamen Stirnwölbung der Greiftej.le zusammenlaufen.
Durch eine solche Ausbildung der Spargel-Eßzange ist es möglich, die Spargelstange leicht und sicher aufnehmen zu können, ohne diese zu zerdrücken. Durch die Wölbung der Seitenflächen und der Seitenkanten des Greifteils werden die Spargelstangen gleichmäßig umschlossen, wodurch der Haltedrück verhältnismäßig gering wird. Die Spargelstange kann über die ganze Länge der S&tenflächen der Greifteile gefaßt werden. Man braucht keinen wesentlichen Zusammenpreßdruck auszuüben. Die Wölbung der Greifteile ist der Spargelstange gut angepaßt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verlaufen die Seitenkanten der gewölbten Seitenflächen auf ihrer Länge bei zusammengedrückter Stellung der Greifteile parallel zueinander. Dadurch schließen die Seitenkanten auf der ganzen Fläche, so daß das Spargelstück nicht nach urten herausrutschen kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt die Spargel-Eßzange gemäß der Erfindung in Draufsicht.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Zange der Fig. 1
Il ItI
In Fig. 3 ist die Zange in Seitenansicht und in zusammengedrückter Stellung der Greifteile veranschaul±ht.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5
Fig. 5 stellt eine Ansicht von oben auf die Zange der Fig. 1 dar.
Die Spargel-Eßzange 1 weist ein zangenartiges Griffstück 2 auf. Anden freien Enden der Zangenschenkel befinden sich plattenartige Greifteile J und 4. Die Greifteile 3 und 4 sind in rhombenflächenartiger Gestalt gehalten und weisen am vorderen Ende eine Abflachung 5 auf. Dieser Flächenteil ist ausgehöhlt, wie aus Fig. 5 zu. erkennen ist, so daß eine Spargelstange aufgenommen werden kann, ohne diese zu zerdrücken. Weiterhin sind die Greifteile 3 und 4 mit gewölbten Seitenflächen 6 und 7 versehen, längs derer die Spargelstückefoeim Greifen mit der Zange zu liegen kommen und von zwei gegenüberliegenden gewölbten Seitenflächen umschlossen werden. Die gewölbten Seitenflächen 6 und γ münden in die Stirnwölbung 5 aus.
Die Seitenkanten 8 und 9 der Greifteile 3 und 4 haben bei den vorgesehenen Wölbungen 6 und 7 einen solchen Verlauf, daß sie auf der ganzen Länge parallel zueinander schließen, wenn die Zangenschenkel zusammengedrückt sind. Dadurch wird das Spargelstück auf der Länge der Greifteile gleichmäßig gefaßt, wobei , die Greifteile parallel zum Spargelstück verlaufen. Das Spargelstück kann nicht nach unten herausrutschen.
Die symmetrische Anordnung des Greifteils in bezug auf die Längsachse der Zangenschenkel ermöglicht das Benutzen der Zange unabhängig davon, wie diese zum Griff bereit liegt.

Claims (2)

-/^Ansprüche
1. Sparge1-Eßzange bzw. Spargelgreifer, bestehend aus einem Zangenartigen Griffstück mit an den freien Enden der Zangenenden angeordneten plattenartigen Greifteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifteile (3,4) mit rhombenflachenartiger Gestalt bei abgeflachter Spitze (5) symmetrisch zum Zangengriffstück (2) vorgesehen sind und gewölbte Seitenflächen (6,7) aufweisen, die zu einer gemeinsamen Stirnwölbung (5) der Greifteile zusammenlaufen.
2. Sparge1-Eßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (8,9) der gewölbten Seitenflächen (6,7) auf ihrer Länge bei zusammengedrückter Stellung der Greifteile parallel zueinander verlaufen.
DE6920055U 1969-05-16 1969-05-16 Spargel-esszange Expired DE6920055U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920055U DE6920055U (de) 1969-05-16 1969-05-16 Spargel-esszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920055U DE6920055U (de) 1969-05-16 1969-05-16 Spargel-esszange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920055U true DE6920055U (de) 1970-02-05

Family

ID=34110671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920055U Expired DE6920055U (de) 1969-05-16 1969-05-16 Spargel-esszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920055U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176430B1 (en) 1992-02-12 2001-01-23 Lenscard U.S. Llc Method for making a wallet card with an integral magnifying lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176430B1 (en) 1992-02-12 2001-01-23 Lenscard U.S. Llc Method for making a wallet card with an integral magnifying lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082942B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
DE6920055U (de) Spargel-esszange
DE19652218A1 (de) Zeckenzange
DE2756705C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl
US1375268A (en) Hot-plate lifter
US1703112A (en) Picking tool
DE177877C (de)
DE1749134U (de) Halter fuer chirurgische nadeln.
DE842253C (de) Kuechengeraet
DE153414C (de)
DE338934C (de) Vorrichtung zum Greifen hochgelagerter Buechsen, Flaschen o. dgl.
DE581005C (de) Zahnzange
DE712994C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.
DE477797C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Obst
DE349104C (de) Geburtszange
DE4335907A1 (de) Essenstäbchen in Pinzettenform
DE1074819B (de) Einrichtung zum bequemen Erfassen von Bohrern und Wurzelkanalinstrumenten und zu deren Einrasten in das zahnärztliche Hand bzw Winkelstück
AT122676B (de) Selbsttätig wirkende Federzange.
DE102006031419A1 (de) Obstpflücker
DE816148C (de) Greiferzange
DE230144C (de)
DE130453C (de)
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE3934132A1 (de) Vorrichtung zum greifen und auspressen insbesondere von teebeuteln und zum umruehren eines getraenkes
DE810934C (de) Dosenoeffner