DE6914683U - Verdunstungsbehaelter fuer warmwasserheizungskoerper - Google Patents

Verdunstungsbehaelter fuer warmwasserheizungskoerper

Info

Publication number
DE6914683U
DE6914683U DE19696914683 DE6914683U DE6914683U DE 6914683 U DE6914683 U DE 6914683U DE 19696914683 DE19696914683 DE 19696914683 DE 6914683 U DE6914683 U DE 6914683U DE 6914683 U DE6914683 U DE 6914683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hook
strip
water heating
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696914683
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus P Hammes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696914683 priority Critical patent/DE6914683U/de
Publication of DE6914683U publication Critical patent/DE6914683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

4 1 * *
f * i
111 I I
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Verdunstungsbehälter für Y/armwa s s er he i zung skö r pe r
νerdunstungsbehalter Xür Warmwasserheizungskörper sind in "verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind Verdunstungsbehälter aus Ton oder anderen keramßchen Werkstoffen bekannt, die mit einem Drahtbügel Tor die Rippen des Heizungskörpers gehängt werden und, - damit sie nicht seitlieh verkippen können, - einen massiven Ansatz aufweisen, der zwischen die Rippen greift. Derartige Verdunstungs behälter dürfen in Sichtung der Tiefe des Heizungskörpers nur flach sein, damit sie nicht vom Heizungskörper aus zu weit in den Raum vorstehen. Tm Ergebnis ist das Fassungsvermögen und die Yerdun^tungsfläche solcher Behälter nur geri-ng. Darüber hinaus ist ihr äusseres Bild in formgestalteriseher Hinsieht wenig befriedigend.
Der jüriinduHg liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdunstungs behälter fur y/amisrasserheizungskörper zu schaffen, der raumsparend au Heizxm gskörper angebraeht; werden kann, dabei denn noch ein großes FüUversögen wad trosse Verdunstungsflache
Klaus P. Hammes 79 Ulm, den 31.3-1969
79 Ulm/Donau G/3259
i Kiechelweg 5
Pin^dicacni: AG TJfci IMiTl
c t t t · · »«ti··
f C
Klaus P. Hammes - 2 -
zeigt, und der schliesslich in formgestalterischer Hinsicht modernen Ansprüchen genügt.
Ein diese Aufgabe lösender Verdunstung sbe-hälter für Warmwasserheizungskörper ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch ein schmales zwischen die Rippen des Heizungskörpers passendes Gehäuse, das im wesentlichen die Tiefe des Heizungskörpers aufweist und an der vorderen oberen Ecke einen Ansatz trägt, der auf der Vorderseite mit einer Einfüllöffnung versehen und oben durch einen Streifen verschlossen ist, der in Richtung der Behältertiefe verlängert und zu einem Haken geformt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Ansatzes an die Seitenwände des Gehäuses Lappen angeschnitten sind und die Vorderwand des Gehäuses unter Freilassung der Einfüllöffnung bis zum oberen Ende des Ansatzes vorgezogen ist. Zweckmässig ist der den Haken bildenden Streifen mit einer im wesentlichen U-förmigen Biegung zwischen den lappen der Seitenwände und mit dem vorderen U-Schenkel an der Vorderwand des Gehäuses angeheftet. Der Streifen ist zur Bildung des Hakens im allgemeinen rechteckig abgewinkelt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß der Verdunstungsbehälter nach der Erfindung den Raum zwischen den Rappen des Heizungskörpers
S ··
»St
Klaus P. Hammes - 3 -
voll ausnutzt und daher nicht nach vorne über den Heizungskörper übersieht. Tatsächlich "besitzt der Verdunstungsbehälter im wesentlichen nur die Tiefe des Heizimgshffrper a s schliesst also zumindest mit seiner Yöraerwana glatt mit den Rippen des Heizungskörpers ab, wobei die bis in den Ansatz hochgezogene und sich gleichsam in den zum Haken geformten Bügel fortsetzende Torderwand ein ansprechendes äusseres Bild erzeugt.
Die verdunstungsfläche des Behälters erstreckt sich "bis auf den Ansatz im wesentlichen über die gesamte Tiefe des Behälters, wobei der Ansatz die Verdunstungsflache praktisch nicht verringert, weil der Ansatz an seiner Süekseite offen ist. Im Ergebnis schafft die Erfindung einen aus wenigen Bleehzu— schnitten preiswert herstellbaren Yerdunstungsbe&älter, der in sehr vorteilhafter Weise ohne vorstehende Teile am Eeizungskörper angebracht werden kann und dabei wegen ssiner äusseren Porm am Heizungskörper nur wenig in Erscheinung iaTitt.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dar gestellten Ausführungsbeispiel naher erläutert j es zeigen:
S1Ig. 1 eine Seitenansieiit des Yerdunstungsbehälters naen der Erfindung,
J1Ig. 2 eine Vorderansicht des Behälter3 naeii 51Ig. 1 in. Eieii— tung des in Pig. 1 eingetragenem Bfeiles H.
J? ι
· 4
Klaus P. Hammes - 4 -
Der in den Figuren dargestellte Verdunstungsbehälter für Y/armwasserheizungskörper besteht aus einem schmalen, zwischen die Rippen des Heizungskörpers passenden Gehäuse 1, das is wesentIiChen die Tiefe des Heisungskörpers aufweist. An der vorderen oberen Ecke trägt das Gehäuse einen Ansatz 2, der auf der Vorderseite mit einer Einfüllöffnun^ 3 versehen ist. Oben ist der Ansatz durch einen Streifen 4 verschlossen, der in Richtung der Behältertiefe verlängert und zu einem Haken 5 geformt ist. Der Ansatz 2 wird durch an die Seitenwände 6 des Gehäuses 1 angeschnittene Lappen 7 gebildet. Die Vorderwand des gehäuses β ist unter Freilassung der Einfüllöffnung 3 bis zum oberen Ende des Ansatzes 2 emporgezogen. Der den Haken 5 bildende Streifen 4 ist mit einer im wesentlichen U-förmigen Biegung 9 zwischen die Lappen 7 der Seitenwände 6 eingefügt, wobei insbesondere der % vordere U-Schenkel 1o des Streifens 4 auch an der Vorder- |.
wand 8 des Gehäuses 1 angeheftet ist. Zur Bildung des Hakens
5 ist der Streifen 4 bei 11 rechteckig abgewinkelt. j
Das Gehäuse 1 ist am oberen Rand 12, sowie auf der Rückseite 13 des Ansatzes 2 offen, so daß seine gesamte Tiefe zur Verdunstung sf lache beiträgt. Der maximale Füllrand des Wassers lan Behälter ist in Fig. 1 bei 14 angedeutet.
Das Gehäuse 1 kann ausfälligen Blechzusehnitten in sehr einfacher Weise hergestellt werden. Es genügen die beiden
6 mit den Lappen 75 während die Vorderwand O3
β φ 4 * · ·
ι ·■· ·«»* ■
, etc«··· · ·· ■ ι « a a ·
Klaus 3?. Haoiaes
d±£ Rückwand 15 und der Boden 16 aus einem durchlaufenden Streifen hergestellt werden können-. Datei besteht sogar die weitere Möglichkeit, diesen die Rückwand, den Boden und die ¥orderwand bildenden Streifen einstückig mit dem den Haken 5 bildenden Streifen 4 herzustellen.

Claims (3)

— 6 —
1. Verdunstusgsbehältex- für Warmwasserheizungskörper3 gekennzeichnet durch ein schmales, zwischen die Eippen des Eeizungskörpers passendes Gejfaäuse (7), das im wesentlichen die Tiefe: des Heisijngskörpers aufweist und an der vorderen oberen Ecke einen Ansatz (2) trägt, der auf der Vorderseite mit einer Einfüllöffnung (3) versehen und oben durch einen Streifen (4) verschlossen ist, der in Sichtung der Behältertiefe verlängert und zu einem
Haken (J?) geformt ist.
2. Verdunstungsbfchälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Ansatzes (2) an die Seitenwände (6) des Gehäuses (1) Lappen (7) angeschnitten sind und die Vorderwand (8) des Gehäuses unter !Freilassung der Einfüllöffnung (3) "bis zum oberen Ende des Ansatzes (2) emporgezogen ist.
3. Verdunstungsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haken (5) bildende Streifen (4) mit einer im wesentlichen U-förmigen Biegung (9) zwischen den Lappen (7) der Seitenwände (b) und mit dem vorderen U-Sehenkel (lo) äi/uer Vorderwanü (o) des Gehäuses angeheftet ist.
ι ϊ ax«
/ 1,
1,
Klaus P.
4· Yerduasttuigsbeiiälter naeji den Ansvirdehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ce? Streifen (4) zur Bildimg des Hakens (5) rechteckig ab^e-iTinkelt ist.
DE19696914683 1969-04-11 1969-04-11 Verdunstungsbehaelter fuer warmwasserheizungskoerper Expired DE6914683U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696914683 DE6914683U (de) 1969-04-11 1969-04-11 Verdunstungsbehaelter fuer warmwasserheizungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696914683 DE6914683U (de) 1969-04-11 1969-04-11 Verdunstungsbehaelter fuer warmwasserheizungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914683U true DE6914683U (de) 1969-08-28

Family

ID=34088119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696914683 Expired DE6914683U (de) 1969-04-11 1969-04-11 Verdunstungsbehaelter fuer warmwasserheizungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6914683U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE6914683U (de) Verdunstungsbehaelter fuer warmwasserheizungskoerper
DE2808239C3 (de) Spülanordnung
DE1703140A1 (de) Staubsauger
DE434016C (de) Behaelter aus Blech o. dgl. zur Aufnahme von Schachteln mit biochemischen Praeparaten o. dgl.
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
DE2633313C3 (de) Gerätehaus
DE10053142B4 (de) Baueinheit für Campingfahrzeuge mit Frischwassertank und Aufnahme für einen Gasbehälter
DE732259C (de) Halter fuer Treppenstangen
AT239912B (de) Halterung zum Befestigen von abnehmbaren Abdeckungen
DE466877C (de) Staffelkartenei, deren Kartenhalter Haken tragen, auf welche die Karten gehaengt und auf welchen sie in dieser Lage durch Schieber gesichert werden
DE2737879A1 (de) Giesstuellenabdeckung
AT132578B (de) Einrichtung an Waschtrögen od. dgl.
CH207691A (de) Radiator mit Wasserverdunster.
DE1846330U (de) Zimmeroelofen- vorderwand.
Kriest Sammelrezension: KinoKiller
DE1251093B (de)
DE1799891U (de) Oelheizofen.
DE1841090U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE1853348U (de) Element fuer jalousien, insbesondere aus kunstharz.
DE1542230A1 (de) Klappenventil fuer Ventilboeden zur Veraenderung des Gas- bzw. Dampfdurchtrittes
DE6804101U (de) Selbstladepistole
DE1970658U (de) Kehrgarnitur.
DE1936195U (de) Haube fuer roehrenradiator.
DE2047678A1 (de) Verbindung zwischen einer losen Wand und einem Ladebord