DE69129377T2 - Rhombohedrisches Calciumcarbonat - Google Patents

Rhombohedrisches Calciumcarbonat

Info

Publication number
DE69129377T2
DE69129377T2 DE69129377T DE69129377T DE69129377T2 DE 69129377 T2 DE69129377 T2 DE 69129377T2 DE 69129377 T DE69129377 T DE 69129377T DE 69129377 T DE69129377 T DE 69129377T DE 69129377 T2 DE69129377 T2 DE 69129377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
heat
aged
aging
morphology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69129377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129377D1 (de
Inventor
Charles J Kunesh
June D Passaretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minerals Technologies Inc
Original Assignee
Minerals Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23958798&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69129377(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minerals Technologies Inc filed Critical Minerals Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69129377D1 publication Critical patent/DE69129377D1/de
Publication of DE69129377T2 publication Critical patent/DE69129377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Calciumcarbonat mit einer vorgegebenen Kristallmorphologie, mittleren Partikelgröße, Partikelgrößenverteilung und Oberfläche.
  • Bei der Papierherstellung besteht gegenwärtig ein Trend zur Fertigung von Bögen mit höherem Weißgrad und Opazität. Diese Papiersorte wird gegenwärtig überwiegend durch die Verwendung von Beschwerungsmitteln hergestellt, wie beispielsweise gebrannter Ton und Titandioxid. Diese Materialien präsentieren jedoch eine Reihe von Nachteilen insofern, daß sie sehr kostspielig und in ausreichender Menge nicht verfügbar, um den Bedarf der großtechnischen Papierherstellung zu befriedigen. Der Wettbewerb um die begrenzten verfügbaren Mengen läßt den Preis für diese Materialien weiterhin hoch bleiben oder noch weiter ansteigen. Dementsprechend ist ihre Verwendung im Grunde auf hochwertige, teure Papiersorten begrenzt, die in der Regel in beschränkteren Mengen erzeugt werden.
  • Die Papierindustrie fordert daher lautstark die Entwicklung eines Füllstoffes/Beschwerungsmittels, das kostengünstig ist, in großen Mengen verfügbar ist und die angestrebten Eigenschaften für das fertige Papier ermöglicht.
  • Ausgefälltes Calciumcarbonat wurde seit vielen Jahren als Füllstoff in Papier verwendet. Ausgefälltes Calciumcarbonat hat den Vorteil, daß es in großen Mengen zu relativ niedrigen Kosten produziert werden kann. Daher hat man hat sich dafür entscheiden, eine Form von gefälltem Calciumcarbonat mit einer Morphologie zu entwickeln, die bei Verwendung als ein Füllstoff oder Beschwerungsmittel in Papier das hohe Maß an Weißgrad und Opazität in dem fertigen Papierprodukt erbringt, das mit dem vergleichbar ist, das mit kostspieligerem gebrannten Ton und Titandioxid gefüllten Papieren erreicht wird.
  • Eine der Methoden zur Veränderung der Morphologie einer kristallinen Substanz, wie beispielsweise ausgefälltes Calciumcarbonat, um deren Eigenschaften zu verändern, ist die der Ostwald-Reifung oder Wärmealterung.
  • Die als Ostwald-Reifung bekannte konventionelle Wärmealterung, ist ein Prozeß, bei dem Kristalle, wie beispielsweise Calciumcarbonat, anfangs in einem Zustand einer höheren Inneren Energie und mit relativ kleiner mittlerer Partikelgröße und relativ hohen Phasenlöslichkeiten, eine Phasenumwandlung durch Auflösen und Wiederabscheiden auf Kristallen in einem Zustand geringerer Innerer Energie durchmachen. Der Prozeß führt zu einem kristallinen Endprodukt, das durch eine größere Perfektion seiner Kristallgitterstruktur gekennzeichnet ist, durch eine engere Partikelgrößenverteilung, durch ein größeres Maß an diskreten Partikeln und geringere Oberflächenenergie.
  • Die Prozedur der konventionellen Wärmealterung von ausgefälltem Calciumcarbonat, das durch Reaktion von Calciumhydroxid und Kohlendioxid erzeugt wurde, besteht in dem Abschluß der synthetischen Darstellung von ausgefälltem Calciumcarbonat bei pH 8,0, Entfernung der Verunreinigungen des Materials durch Sieben und Erhitzen einer Aufschlämmung von 10 Gewichtsprozent Feststoffen auf die Alterungstemperatur (normalerweise 80 ºC). Der pH-Wert des Systems steigt näherungsweise auf 10,5 infolge des in der Aufschlämmung nicht umgesetzten Ca(OH)&sub2; an. Die Alterungsreaktion kann durch Messung der Oberfläche des Calciumcarbonats in stündlichen Intervallen überwacht werden.
  • Leider ist die konventionelle Wärmealterung ein langsamer, zeitaufwendiger und kostenintensiver Prozeß. Wärmealterung von Calciumcarbonat mit einer anfänglichen Morphologie, die eine höhere Oberfläche und kleinere mittlere Partikelgrößen aufweist, zu einer abschließenden Morphologie mit einer Oberfläche von etwa 3 bis etwa 15 m²/g und einer mittleren diskreten Partikelgröße von etwa 0,2 bis etwa 0,9 Mikrometer erfordert in der Regel eine längere Zeitdauer im Bereich bis zu mehreren hundert Stunden und hängt zum Teil vom Reinheitsgrad des Ausgangsmaterials und der Alterungstemperatur ab. Die zur Wärmealterung erforderliche Zeit ist umgekehrt proportional zur Reinheit des Ausgangsmaterials, d.h. je reiner das Material ist, um so kürzer ist die erforderliche Alterungsdauer. Calciumcarbonate mit einem Gehalt an Verunreinigungen, wie beispielsweise Magnesiumcarbonat, bis herab zu einigen Gewichtsprozent erfordern eine wesentlich längere Dauer der Wärmealterung zur Umordnung ihrer Morphologien. Die zur Wärmealterung erforderliche Zeit ist ebenfalls umgekehrt proportional zur Alterungstemperatur, d.h. es wird bei niedrigeren Temperaturen eine längere Zeit und bei höheren Temperaturen eine kürzere Zeit benötigt. Um nach diesem konventionellen Wärmealterungsprozeß Produktmengen im kommerziellen Maßstab zu erzeugen, werden großvolumige Anlagen benötigt, so daß dieser Prozeß unwirtschaftlich wird.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein eine hohe Opazität lieferndes Material mit hohem Weißgrad, das auf der Naßpartie einer Papiermaschine, der Leimpresse oder einer Beschichtungsstufe eingesetzt werden kann und wettbewerbsfähig ist mit den derzeitigen kostspieligen Füllstoffen, wie beispielsweise gebrannter Ton und Titandioxid.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt Calciumcarbonat mit rhomboedrischer Morphologie, das eine Oberfläche von etwa 3 bis etwa 15 m²/g aufweist und eine mittlere diskrete Partikelgröße von etwa 0,2 bis etwa 0,9 Mikrometer, wobei die diskreten Partikel ein Durchmesser/Dickenverhältnis von weniger als 2 haben und eine solche Partikelgrößenverteilung, daß mindestens etwa 60 Gewichtsprozent der Partikel innerhalb von 50 % des äquivalenten mittleren räumlichen Durchmessers diskreter Partikel liegen, was bei Einsatz als ein Füllstoff in der Papierfertigung zu einem Papierprodukt resultiert, das eine erhebliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Bezug auf die optischen Eigenschaften des Papiers gegenüber jedem bisher hergestellten Papier demonstriert, bei dem andere Formen von Calciumcarbonat als Füllstoff eingesetzt werden.
  • Um die Nachfrage nach großen Mengen von wärmegealtertem Calciumcarbonat mit diesen Eigenschaften zu befriedigen, wurde nach einem Weg gesucht, die zur Wärmealterung erforderliche Zeit wesentlich zu kürzen. Die vorliegende Erfindung lehrt einen beschleunigten Prozeß zur Wärmealterung, der besonders auf die Erzeugung großer Mengen von wärmegealtertem Calciumcarbonat mit Eigenschaften ausgelegt ist, durch den er unerwartet zu einem überlegenen Füllstoff in der Papiererzeugung wurde. Das nach dem beschleunigten Wärmealterungsprozeß der vorliegenden Erfindung erzeugte Produkt ist auch als ein Füllstoff für Gummi, Kunststoffe, Lacke, Lebensmittelerzeugnisse, synthetische Harze u.dgl. verwendbar.
  • Der beschleunigte Wärmealterungsprozeß der vorliegenden Erfindung umfaßt somit die Einstellung des pH-Werts des Calciumcarbonats bei der Alterungstemperatur auf etwa 6,5, gefolgt von der Zugabe eines Alkalimetallhydroxids, vorzugsweise Natriumhydroxid, zu dem Calciumcarbonat, um den pH- Wert auf etwa 9,5 bis etwa 12,0 zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 die spezifische Oberfläche von Proben von ultrafeinem ausgefälltem Calciumcarbonat, hergestellt sowohl nach dem beschleunigten Wärmealterungsprozeß als auch nach dem konventionellen Wärmealterungsprozeß;
  • Fig. 2 eine Darstellung der Partikelgrößenverteilung von rhomboedrischem Calciumcarbonat, die die enge Partikelgrößenverteilung zeigt;
  • Fig. 3 eine Mikrophotographie der Kristallmorphologie von Partikeln aus ausgefälltem Calciumcarbonat, wärmegealtert nach dem beschleunigten Wärmealterungsprozeß;
  • Fig. 4 eine Mikrophotographie von nichtwärmegealtertem ausgefällten Calciumcarbonat nach Industriestandard mit einer skalenoedrischen Rosettenstruktur;
  • Fig. 5 ein Vergleich des Pigment-Streuungskoeffizienten in Schöpfpapiermustern in Abhängigkeit vom prozentualen Füllstoffgehalt verschiedener Formen von wärmegealterten, ultrafeinen, ausgefällten Calciumcarbonat- und nichtwärmegealterten, ausgefällten Calciumcarbonat-Füllstoffen;
  • Fig. 6 ein Vergleich des Weißgrades in Schöpfpapiermustern in Abhängigkeit vom prozentualen Füllstoffgehalt verschiedener Formen von wärmegealterten ultrafeinen, ausgefällten Calciumcarbonat- und nichtwärmegealterten, ausgefällten Calciumcarbonat-Füllstoffen;
  • Fig. 7 ein Vergleich der Opazität von Schöpfpapiermustern in Abhängigkeit vom prozentualen Füllstoffgehalt verschiedener Formen von wärmegealterten, ultrafeinen, ausgefällten Calciumcarbonat- und nichtwärmegealterten, ausgefällten Calciumcabonat-Füllstoffen;
  • Fig. 8 die Opazität von handgeschöpften Bogen ((nachfolgend bezeichnet als Schöpfpapiermuster)) in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche verschiedener wärmegealterter, ultrafeiner, ausgefällter Calciumcarbonat- und nichtwärmegealterter, ausgefällter Calciumcarbonat-Füllstoffe;
  • Fig. 9 den Pigment-Streuungskoeffizienten in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche verschiedener wärmegealterter, ultrafeiner, ausgefällter Calciumcarbonat- und nichtwärmegealterter, ausgefällter Calciumcarbonat-Füllstoffe;
  • Fig. 10 eine Transmissionselektronenmikrographie von nichtwärmegealtertem, ultrafeinen, ausgefällten Calciumcarbonat mit der Anfangskristallmorphologie vor der Wärmealterung;
  • Fig. 11 eine Transmissionselektronenmikrographie von wärmegealtertem, ultrafeinen, ausgefällten Calciumcarbonat mit der rhomboedrischen Morphologie;
  • Fig. 12 eine Transmissionselektronenmikrographie von nichtwärmegealtertem, skalenoedrischen, ausgefällten Calciumcarbonat;
  • Fig. 13 eine Transmissionselektronenmikrographie von wärmegealtertem, skalenoedrischen, ausgefällten Calciumcarbonat mit der Prismenmorphologie;
  • Fig. 14 den Pigment-Streuungskoeffizienten in Abhängigkeit vom prozentualen Füllstoffgehalt in Schöpfpapiermustern verschiedener Formen von wärmegealterten, ausgefällten Calciumcarbonat- und nichtwärmegealterten, ausgefällten Calciumcarbonat-Füllstoffen;
  • Fig. 15 die Opazität in Abhängigkeit vom prozentualen Füllstoffgehalt in Schöpfpapiermustern verschiedener Formen von wärmegealterten, ausgefällten Carciumbarbonat- und nichtwärmegealterten, ausgefällten Calciumcarbonat-Füllstoffen;
  • Fig. 16 den Weißgrad in Abhängigkeit vom prozentualen Füllstoffgehalt in Schöpfpapiermustern verschiedener Formen von wärmegealterten, ausgefällten Calciumcarbonat- und nichtwärmegealterten, ausgefällten Calciumcarbonat-Füllstoffen;
  • Fig. 17 die spezifische Oberfläche in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene wärmegealterte, ultrafeine Stoffe, wärmegealtert bei verschiedenen Temperaturen;
  • Fig. 18 einen Vergleich der Alterungsgeschwindigkeiten zwischen 80 ºC und 200 ºC für den beschleunigten Wärmealterungsprozeß unter Verwendung von hydrothermal gealterten und nichthydrothermal gealterten Ausgangsmaterialien;
  • Fig. 19 eine Mikrophotographie von hydrothermal wärmegealtertem, ultrafeinen, ausgefällten Calciumcarbonat mit der rhomboedrischen Morphologie.
  • Während der beschleunigten hierin beschriebenen Wärmealterung wird die Kristallmorphologie von Calciumcarbonat von einer Anfangsmorphologie mit einer Oberfläche von mehr als etwa 15 m²/g und einer mittleren diskreten Partikelgröße von etwa 0,01 bis etwa 0,8 Mikrometer in eine Endmorphologie mit einer Oberfläche von etwa 3 bis etwa 15 m²/g und einer mittleren diskreten Partikelgröße von etwa 0,2 bis etwa 0,9 Mikrometer umgeordnet.
  • Wie hierin festgelegt, bezieht sich die mittlere diskrete Partikelgröße auf den äquivalenten räumlichen Durchmesser eines individuellen Partikels, das als ein einzelnes Partikel oder als Teil eines Clusters oder Agglomerates im Gegensatz zu dem äquivalenten räumlichen Durchmesser des Clusters oder des Agglomerates selbst existieren kann.
  • Das Verfahren umfaßt die Schritte der Einleitung der Wärmealterung des Calciumcarbonats durch Erhitzen auf eine Alterungstemperatur von etwa 40 ºC bis etwa 100 ºC; Einstellen des pH-Wertes des Calciumcarbonats bei der Alterungstemperatur auf etwa 6,5, beispielsweise durch Zusatz von Kohlendioxid; Zusetzen eines Alkalimetallhydroxids zu dem Calciumcarbonat bei der Alterungstemperatur, um den pH-Wert auf etwa 9,5 bis etwa 12,0 zu erhöhen; Halten des Calciumcarbonats bei der Alterungstemperatur für eine ausreichende Zeit, um eine Umordnung der Morphologie des Calciumcarbonats in die Endform zu bewirken; sowie Beenden der Wärmealterung, um die Morphologie des Calciumcarbonats in der Endform zu fixieren.
  • Das Verfahren kann auf Calciumcarbonat entweder als ausgefälltes Calciumcarbonat oder als feingemahlener mineralischer Kalkstein angewendet werden.
  • Das Calciumcarbonat kann entweder als ein trockenes Pulvers vorliegen, das dann aufgeschlämmt wird, oder als eine wäßrige Aufschlämmung. Wenn das Calciumcarbonat in Form einer wäßrigen Aufschlämmung verwendet wird, hat sich erwiesen, daß eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von etwa 10 Gewichtsprozent Calciumcarbonat zu bevorzugen ist.
  • Das Alkalimetallhydroxid kann eine Hydroxid eines beliebigen Metalls aus der Gruppe IA des Periodensystems sein. Bevorzugt wird Natriumhydroxid. Es wurde festgestellt, daß Calciumhydroxid zur Verwendung zum Einstellen des pH- Werts des Calciumcarbonats bei der Alterungstemperatur nicht wirksam ist. Es wird angenommen, daß dieses auf die Anwesenheit der Calcium-Ionen zurückzuführen ist, die bei Dissoziation des Calciumhydroxids gebildet werden und die Auflösung von Calciumcarbonat verzögern und so den Alterungsprozeß verlangsamen.
  • Die Menge des dem Calciumcarbonat zugesetzten Alkalimetallhydroxids beträgt, bezogen auf die Trockenmasse des Calciumcarbonats, etwa 0,1 bis etwa 15 Gewichtsprozent. Das zum Einstellen des pH-Werts zugesetzte Alkalimetallhydroxid kann ein reines Alkalimetallhydroxid sein oder eine wäßrige Lösung von Alkalimetallhydroxid. Natriumhydroxid ist das bevorzugte Alkalimetallhydroxid.
  • Die Zeitdauer, während der das Calciumcarbonat zum Umkristallisieren in die neue Morphologie bei der Alterungstemperatur gehalten werden muß, wird sowohl von der Anfangsmorphologie des Calciumcarbonats als auch von der Beschaffenheit und dem Umfang etwaiger vorhandener Verunreinigungen in dem Calciumcarbonat bestimmt.
  • Wenn das Calciumcarbonat als Ausgangsmaterial eine mittlere Anfangspartikelgröße von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Mikrometer und eine hohe Reinheit hat, beträgt die Alterungsdauer nicht mehr als etwa 60 Minuten. Bei Calciumcarbonat als Ausgangsmaterial mit einer größeren Anfangspartikelgröße von agglomerierten Partikeln von etwa 0,5 bis etwa 2 Mikrometer und/oder einem Gehalt von Verunreinigungen, speziell beispielsweise Magnesiumcarbonat, bis zu etwa 5 Gewichtsprozent, kann die Wärmealterungsdauer bis zu 24 Stunden dauern.
  • Wenn das Calciumcarbonat ausreichend lange wärmegealtert wurde, so daß die Umwandlung der Kristallmorphologie des Calciumcarbonats vollständig ist, muß der Prozeß der Wärmealterung abgebrochen werden, um die Morphologie in dem gewünschten Zustand zu fixieren und eine weitere Umkristallisation zu verhindern.
  • Die Wärmealterung kann entweder dadurch beendet werden, daß die Temperatur auf unterhalb von 40 ºC gesenkt wird oder durch Herabsetzung des pH-Wertes oder durch eine Kombination der Herabsetzung von Temperatur und pH-Wert.
  • Es wurde festgestellt, daß eine Wärmealterung nicht erfolgt oder mit einer so geringen Geschwindigkeit abläuft, daß sie nicht signifikant ist, wenn die Temperatur auf etwa 40 ºC oder darunter gesenkt wird. Der Wärmealterungsprozeß ist darüber hinaus sehr pH-empfindlich, so daß eine Herabsetzung des pH-Wertes auf unterhalb von etwa 8,5 die Wärmealterung und eine weitere Umkristallisation des Calciumcarbonats weitgehend zum Halten bringt.
  • Die Beendigung der Wärmealterung durch Herabsetzung der Temperatur kann auf schnellem Wege dadurch herbeigeführt werden, daß das Calciumcarbonat abgeschreckt wird, wie beispielsweise durch Eintauchen in ein Eisbad.
  • Die Beendigung der Wärmealterung durch Herabsetzung des pH-Werts wird durch Zusatz von CO&sub2; oder einer mehrwertigen Säure zum Calciumcarbonat herbeigeführt. Die mehrwertige Säure ist vorzugsweise Phosphorsäure.
  • Calciumcarbonat kann auch nach weiteren Ausführungsformen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wärmegealtert werden, bei denen hydrothermale Methoden eingesetzt werden.
  • Es wurde festgestellt, daß eine Wärmealterung in einer Hydrothermalbombe unter hydrothermalen Bedingungen einer hohen Temperatur bis zu etwa 300 ºC und unter erhöhtem Druck bis zu etwa 750 psi ((1 psi = 6,895 kN/m²)) eine Beschleunigung des Alterungsprozesses und Verringerung der erforderlichen Alterungsdauer gegenüber der bei konventioneller Wärmealterung erforderlichen Zeit hervorgerufen wird, und sogar noch eine weitere Verringerung der Alterungsdauer gegenüber der Zeit, die bei nichthydrothermalen beschleunigten Wärmealterungsbedingungen niedrigerer Temperatur und Außendruck erforderlich ist.
  • Die hydrothermale Alterung allein, ohne Einstellung des anfänglichen pH-Wertes des Ausgangs-Calciumcarbonats, bewirkt eine schnellere, Umordnung der Kristallmorphologie des Calciumcarbonats als unter den Bedingungen des anfänglich eingestellten pH-Wertes, der niedrigeren Temperatur, Außendruck, beschleunigter Wärmealterung der anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß der Umordnungsprozeß der Kristallmorphologie durch Wärmealterung noch weiter beschleunigt wird in einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Wärmealterung eingeleitet wird bei einer Temperatur von etwa 40 ºC bis etwa 100 ºC und der anfängliche pH-Wert des Calciumcarbonats als Ausgangsmaterial auf etwa 6,5 eingestellt wird, gefolgt von einem Zusatz eines Alkalimetallhydroxids, bevorzugt Natriumhydroxid, zum Calciumcarbonat bei Wärmealterungstemperatur, um den pH-Wert auf etwa 9,5 bis etwa 12,0 zu erhöhen wie in dem nichthydrothermalen beschleunigten Wärmealterungsverfahren der vorliegenden Erfindung, wobei das Calciumcarbonat sodann in einer Hydrothermalbombe unter hydrothermalen Bedingungen hydrothermal gealtert wird, bei denen die Bombe unter einem Druck bis zu etwa 750 psi gesetzt wird und die Temperatur der Bombe sodann auf die Hydrothermaltemperatur bei Bombendruck von bis zu etwa 300 ºC erhöht wird, wobei bei diesen Bedingungen eine noch schnellere Umordnung der Kristallmorphologie des Calciumcarbonats erfolgt und eine noch kürzere Gesamtalterungsdauer zur Folge hat.
  • Es wurde gefunden, daß die optischen Eigenschaften von Papier, insbesondere der Weißgrad, durch Einsatz von wärmegealtertem Calciumcarbonat mit einer Oberfläche von etwa 3 bis etwa 15 m²/g, einer mittleren diskreten Partikelgröße von etwa 0,2 bis etwa 0,9 Mikrometer und einem Durchmesser/Dickenverhältnis der diskreten Partikel von weniger als 2 und eine Partikelgrößenverteilung derart, daß mindestens etwa 60 Gewichtsprozent der Partikel innerhalb von 50 % des äquivalenten mittleren räumlichen Durchmessers des diskreten Partikels liegen, als Füllstoffmaterial bei der Papiererzeugung stark verbessert werden. Während jedes wärmegealtertes Calciumcarbonat mit den angestrebten physikalischen Eigenschaften wirksam ist, ist das nach dem beschleunigten Wärmealterungsprozeß und dem hydrothermalen Alterungsprozeß der vorliegenden Erfindung erzeugte insofern besonders wünschenswert, daß es bei der Produktion der für die Papiererzeugung im großtechnischen Maßstab erforderlichen Mengen schnell und wirtschaftlich ist.
  • Wesen und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung können anhand der folgenden nichteinschränkenden Beispiele besser verstanden werden.
  • Das gesamte Calciumcarbonat, auf das in den folgenden Beispielen Bezug genommen wird, wurde aus Kalkstein ausgefällt, der aus den Pfizer-Lagerstätten in Adams, MA, gefördert wurde. Sämtliche Reaktionen wurden entweder in einem 4-Liter- oder 30-Liter-Maßstab ausgeführt.
  • Beispiel 1: Beschleunigte Wärmealterung
  • Normalerweise ist bei der Erzeugung von ausgefälltem Calciumcarbonat die Reaktion beendet, wenn der pH-Wert des Systems einen Wert von 8,0 erreicht. Nach dem Endpunkt steigt der pH-Wert des Systems auf näherungsweise 9,5 zum Teil infolge von nichtumgesetztem Ca(OH)&sub2; im System. Jedoch zeigen die zur Bestimmung des Einflusses von Ca(OH)&sub2; auf die Solubilisierung und die Ausfällung von Calciumcarbonat bei erhöhtem pH-Wert ausgeführten Berechnungen des Löslichkeitsproduktes, daß Ca(OH)&sub2; in Lösung die Alterung verzögert. Darüber hinaus zeigen die Berechnungen des Löslichkeitsproduktes ebenfalls, daß der optimale pH-Wert für die Alterung von Calciumcarbonat bei 10,2 ... 11,5 liegt, obgleich die Alterung bei anderen basischen pH-Werten erfolgt.
  • Um so viel Ca(OH)&sub2; wie möglich zu eliminieren, wurde ausgefälltes Calciumcarbonat mit weniger als 0,1 Mikrometer Partikelgröße, hierin bezeichnet als "ultrafein", und einer Oberfläche von etwa 25 bis etwa 40 m²/g bei einem pH-Wert von 6,7 als Endpunkt hergestellt. Das Produkt wurde zur Eliminierung von Verunreinigungen gesiebt und 2.400 g des Produkts in einer Aufschlämmung von 10 Gewichtsprozent auf 80 ºC erhitzt. Bei 80 ºC wurde der pH-Wert der Aufschlämmung wiederum mit Kohlendioxid auf 6,7 herabgesetzt und 48 g Natriumhydroxid der Aufschlämmung (2 Gewichtsprozent) zugesetzt, um den pH-Wert auf einen optimalen Alterungs-pH-Wert von 10,9 ... 11,1 zu erhöhen. Innerhalb einer Stunde nahm die Viskosität um näherungsweise das Vierzigfache zu. Zur Bestimmung der Oberfläche wurden stündlich Proben genommen. Die Alterungsreaktion wurde auf einen Ablauf mit beschleunigter Geschwindigkeit überwacht. Mit diesem Verfahren wurde eine Produktoberfläche im Bereich von 8 m²/g innerhalb von 4 bis 8 Stunden im Vergleich zu mehr als 22 Stunden bei einem normalen Alterungsprozeß erzielt. Fig. 1 zeigt den Vergleich zwischen dem ultrafeinen Material, das nach dem beschleunigten Prozeß gealtert wurde, und einem konventionellen Alterungsprozeß.
  • Beispiel 2: Eindeutigkeit der Partikelmorphologie nach der beschleunigten Alterung
  • Es wurden frische 30-Liter-Chargen von ultrafeinem, ausgefälltem Calciumcarbonat, bei dem keinerlei Zusätze während des Kalklöschens, während der Überführung in das Carbonat oder danach verwendet wurden, nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Prozeß der beschleunigten Wärmealterung gealtert. Die Alterungstemperatur betrug 80 ºC und der pH- Wert 10,5. Die gealterten Produkte mit Oberflächen im Bereich von 18,2 ... 7,4 m²/g wurden in Schöpfpapiermustern bewertet. Die End-Partikelmorphologie von ultrafeinen, ausgefällten Calciumcarbonat-Partikeln war rhomboedrisch mit einer End-Partikelgröße von etwa 0,3 ... 0,5 Mikrometer. Die Partikelgrößenverteilung dieses Materials, bei der sich die schmale Partikelgrößenverteilung mit mindestens etwa 60 Gewichtsprozent der Partikel innerhalb von 50 % des äquivalenten mittleren räumlichen Durchmessers der diskreten Partikel darstellt, wird in Fig. 2 gezeigt. Fig. 3 ist eine Mikrophotographie der Kristallmorphologie von Partikeln, die nach dem erfindungsgemäßen beschleunigten Wärmealterungsprozeß wärmegealtert wurden. Diese Figur sollte mit Fig. 4 verglichen werden, die eine Mikrophotographie der Kristallmorphologie von nichtwärmegealtertem, ausgefällten Calciumcarbonat mit einer skalenoedrischen Rosettenstruktur ist, die bisher als der beste bekannte Füllstoff zum Erzielen verbesserter optischer Eigenschaften in Papier galt.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung von Schöpfpapiermustern zeigten, daß die wärmegealterten Produkte über bessere optische Eigenschaften verfügten, als das beste nichtwärmegealterte, skalenoedrische, ausgefällte Calciumcarbonat der Industrie. Dieses wird in Fig. 5, 6 und 7 dargestellt. Die Untersuchung zeigt ebenfalls, daß bei wärmegealtertem, ausgefällten, ultrafeinen Calciumcarbonat aus Kalkstein von Adams, MA, die beste Oberfläche für optische Aufgaben entsprechend der Darstellungen in Fig. 8 und 9 10 ... 5 m²/g beträgt.
  • Beispiel 3: Vergleich der Partikelmorphologien bei verschiedenen Vorstufen
  • Es wurden zahlreiche Materialien, wie beispielsweise ultrafeine und skalenoedrische, ausgefällte Calciumcarbonate, auf Oberflächenwerte zwischen 8 und 12 m²/g mit Partikelgrößen von etwa 0,40 bis etwa 0,55 Mikrometern nach dem beschleunigten Wärmealterungsprozeß von Beispiel 1 wärmegealtert. Tabelle 1 ist eine Zusammenstellung der Eigenschaften der Ausgangsmaterialien und der gealterten Materialien. Tabelle 1
  • Eigenschaften von Proben, die einer Auswertung von Schöpfpapiermustern zum Vergleich der optischen Eigenschaften von gealterten Calciumcarbonaten mit rhomboedrischer Morphologie gegenüber der mit prismatischer Morphologie unterzogen wurden.
  • (1) SSA: spezifische Oberfläche in m²/g
  • (2) PSD: 50 % Partikelgrößenverteilung in Mikrometer
  • Die Alterung einer Vorstufe, wie beispielsweise ein ultrafeines Material, führte zu einem Endprodukt mit einer rhomboedrischen Morphologie. Die Alterung einer skalenoedrischen Vorstufe führte zu einem Endprodukt mit einer prismatischen Morphologie. Dieses ist klar aus den Figuren 10, 11, 12, und 13 zu entnehmen, die einen Vergleich zwischen den Vorstufen und den gealterten Produkten zeigen. Sämtliche in Tabelle 1 aufgeführten Materialien wurden an Labor- Schöpfpapiermustern bewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, daß, obgleich die Oberflächenwerte und Partikelgrößen der Produkte unabhängig von der Vorstufe ähnlich waren, die Produktmorphologie einen signifikanten Einfluß auf die optischen Eigenschaften des Partikels hat. Die rhomboedrischen Partikel zeigten gegenüber den prismatischen Partikeln überlegene optische Eigenschaften. Das optische Verhalten der prismatischen Partikel war mit denen des derzeitigen skalenoedrischen Calciumcarbonats nach Industriestandard vergleichbar oder schlechter. In allen Fällen wurde der Weißgrad jedoch durch das Altern verbessert. Die Ergebnisse der Untersuchung der Schöpfpapiermuster sind in den Figuren 14, 15 und 16 dargestellt.
  • Beispiel 4: Optimale Temperatur der beschleunigten Wärmealterung
  • Zur Bestimmung des Einflusses der Temperatur auf die Geschwindigkeit der Wärmealterung von Calciumcarbonat wurden drei verschiedene Temperaturen der Wärmealterung mit 40 ºC, 60 ºC und 80 ºC verglichen. Der pH-Wert der Alterungsreaktion betrug 10,5. Es war zu erwarten, daß die Geschwindigkeit der Alterung aufgrund der Bestimmung der Oberfläche des gealterten Materials positiv mit der Alterungstemperatur korrelierte, d.h. die Geschwindigkeit der Alterung war bei einer höheren Alterungstemperatur größer. In Bezug auf die Oberfläche des Endproduktes war die bei 60 ºC gealterte Probe ähnlich derjenigen Probe, die bei 80 ºC gealtert wurde mit der Ausnahme, daß die Reaktion näherungsweise 10 bis 15 Stunden hinter der Reaktion bei 80 ºC zurücklag. Die Oberfläche der bei 40 ºC gealterten Produkte änderte sich nach 45 Stunden Alterung nicht wesentlich. Die Oberflächenwerte von wärmegealterten, ultrafeinen Materialien in Abhängigkeit von der Wärmealterungsdauer für jede der drei Temperaturen sind in Fig. 17 dargestellt.
  • Beispiel 5: Hydrothermale Behandlung
  • Da die Alterungsreaktion bei hoher Temperatur schneller abläuft, wird angenommen, daß eine Probe, die hydrothermal gealtert wurde, eine kleinere Oberfläche bei einer sehr viel größeren Geschwindigkeit annimmt als eine Probe, die bei 80 ºC bei Außendruck gealtert wurde.
  • Es wurde eine Charge von ultrafeinem, ausgefälltem Calciumcarbonat (Oberfläche 38 m²/g) synthetisch ohne Zusätze und mit einem Endpunkt bei pH 8,0 dargestellt. Es wurde eine Probe dieses Materials mit einem Feststoffgehalt von 10 Gewichtsprozent aufgeschlämmt und 1.800 ml der Aufschlämmung in eine 4-Liter-PARR-Hydrothermalbombe gegeben. Die Temperatur wurde innerhalb von einer Stunde auf 200 ºC bei 500 psi erhöht, für eine Stunde bei 200 ºC gehalten und für eine Gesamtalterungsdauer von 2,5 Stunden gekühlt. Der Oberflächenwert des Produkts betrug 15,7 m²/g, was unter den Bedingungen der konventionellen Wärmealterung 7 Stunden in Anspruch genommen hätte.
  • Beispiel 6: Hydrothermalalterung im Vergleich zum Prozeß der beschleunigten Alterung
  • Es wurde eine Charge von ultrafeinem, ausgefällten Calciumcarbonat (Oberfläche 38 m²/g) in zwei Mengen A und B unterteilt. Die Menge A wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode gealtert. Die Menge B wurde in ähnlicher Weise wie die Menge A entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 bis zu und einschließlich der Stelle behandelt, an der die Probe auf 80 ºC erhitzt und NaOH zugesetzt wurde. An dieser Stelle wurde die Menge B in eine 4-Liter-PARR-Hydrothermalbombe gegeben, wo die Temperatur auf 200 ºC bei 500 psi erhöht wurde. Die Menge B wurde bei diesen Bedingungen für 1 bis 1,5 Stunden gehalten und das Material sodann auf Raumtemperatur zur Verhinderung einer weiteren Alterung abgeschreckt. Fig. 18 zeigt den Vergleich der Alterungsgeschwindigkeiten zwischen 80 ºC und 200 ºC, woraus zu entnehmen ist, daß eine Abnahme der Oberfläche mit einer sehr viel schnelleren Geschwindigkeit erfolgt, wenn das Ausgangsmaterial hydrothermal gealtert wurde.
  • Die Morphologie des hydrothermal gealterten Produktes ist in Fig. 19 dargestellt.

Claims (1)

1. Calciumcarbonat, gekennzeichnet durch eine quaderartige, hexagonal-rhomboedrische Kristallmorphologie mit einer Oberfläche von etwa 3 bis etwa 15 m²/g, einer diskreten Partikelgröße von etwa 0,2 bis etwa 0,9 Mikrometer, wobei die Partikelgröße ein Höhen/Breite-Verhältnis von 2 aufweist und eine solche Partikelgrößenverteilung, daß mindestens etwa 60 Gewichtsprozent der Partikel innerhalb von 50 Prozent des äquivalenten, mittleren Kugeldurchmessers des diskreten Partikels liegen.
DE69129377T 1990-03-13 1991-03-05 Rhombohedrisches Calciumcarbonat Revoked DE69129377T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/493,075 US5269818A (en) 1990-03-13 1990-03-13 Rhombohedral calcium carbonate and accelerated heat-aging process for the production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129377D1 DE69129377D1 (de) 1998-06-10
DE69129377T2 true DE69129377T2 (de) 1998-11-19

Family

ID=23958798

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128730T Expired - Fee Related DE69128730T2 (de) 1990-03-13 1991-03-05 Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von Papier
DE69129377T Revoked DE69129377T2 (de) 1990-03-13 1991-03-05 Rhombohedrisches Calciumcarbonat
DE69122146T Expired - Fee Related DE69122146T2 (de) 1990-03-13 1991-03-05 Rhombohedrisches Calciumcarbonat und beschleunigtes Alternverfahren in Wärme zur Herstellung davon

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128730T Expired - Fee Related DE69128730T2 (de) 1990-03-13 1991-03-05 Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von Papier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122146T Expired - Fee Related DE69122146T2 (de) 1990-03-13 1991-03-05 Rhombohedrisches Calciumcarbonat und beschleunigtes Alternverfahren in Wärme zur Herstellung davon

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5269818A (de)
EP (3) EP0447094B1 (de)
JP (1) JP3417954B2 (de)
KR (1) KR930001214B1 (de)
AU (2) AU7283891A (de)
BR (1) BR9100979A (de)
CA (1) CA2038009C (de)
DE (3) DE69128730T2 (de)
ES (3) ES2112602T3 (de)
FI (1) FI100722B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021613A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Minerals Technologies, Inc. Precipitated calcium carbonate particles from basic calcium carbonate
JPH07509684A (ja) * 1992-04-03 1995-10-26 ミネラルズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド クラスター状沈降炭酸カルシウム粒子
US5853686A (en) * 1993-08-10 1998-12-29 State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Calcium carbonates of altered crystal habit or morphology and methods for producing same
US5665205A (en) * 1995-01-19 1997-09-09 International Paper Company Method for improving brightness and cleanliness of secondary fibers for paper and paperboard manufacture
US5643631A (en) * 1995-03-17 1997-07-01 Minerals Tech Inc Ink jet recording paper incorporating novel precipitated calcium carbonate pigment
GB9520703D0 (en) * 1995-10-10 1995-12-13 Ecc Int Ltd Paper coating pigments and their production and use
US5741471A (en) * 1995-12-05 1998-04-21 Minerals Technologies Inc. Process for the preparation of discrete particles of calcium carbonate
US5830318A (en) * 1996-10-25 1998-11-03 Schweitzer-Mauduit International, Inc. High opacity tipping paper
US5730840A (en) * 1996-11-14 1998-03-24 Schwietzer-Mauduit Inernational, Inc. Cigarette paper with improved ash characteristics
US5888348A (en) * 1996-11-14 1999-03-30 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Method for controlling the permeability of a paper
US6823872B2 (en) * 1997-04-07 2004-11-30 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Smoking article with reduced carbon monoxide delivery
US5893372A (en) * 1997-04-07 1999-04-13 Schweitzer Maudit International, Inc. High opacity wrapping paper
US6305382B1 (en) 1997-04-07 2001-10-23 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Reduced basis weight cigarette paper
US5921249A (en) * 1997-07-14 1999-07-13 Schweitzer-Mauduit International, Inc. High and low porosity wrapping papers for smoking articles
US6100232A (en) * 1998-03-02 2000-08-08 The Procter & Gamble Company Process for making a granular detergent composition containing a selected crystalline calcium carbonate builder
BR9917234A (pt) * 1999-03-31 2002-04-23 Minerals Tech Inc Processo para a preparação de partìculas discretas de carbonato de cálcio, e, composição
US6251356B1 (en) 1999-07-21 2001-06-26 G. R. International, Inc. High speed manufacturing process for precipitated calcium carbonate employing sequential perssure carbonation
US6440209B1 (en) 2000-02-09 2002-08-27 Engelhard Corpoartion Composite pigments comprising in-situ precipitated metal carbonate crystals
DE10007484C2 (de) 2000-02-18 2001-12-13 Schoeller Felix Jun Foto Schichtträger für Aufzeichnungsmaterialien
US6568403B2 (en) 2000-06-22 2003-05-27 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Paper wrapper for reduction of cigarette burn rate
US7048900B2 (en) * 2001-01-31 2006-05-23 G.R. International, Inc. Method and apparatus for production of precipitated calcium carbonate and silicate compounds in common process equipment
JP3484425B2 (ja) * 2001-03-14 2004-01-06 花王株式会社 歯磨剤
US6592837B2 (en) 2001-04-20 2003-07-15 Carbominerals Narrow size distribution ground calcium carbonate compositions
DE10357437A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005075353A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Imerys Minerals Limited Natural particulate carbonate
EP1586704A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 SOLVAY (Société Anonyme) Verwendung von ultrafeine Kalziumkarbonatpartikeln zur Papierherstellung
US20060060317A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 International Paper Company Method to reduce back trap offset print mottle
US20070181275A1 (en) * 2005-04-14 2007-08-09 Solvay (Socete Anonyme) Use of calcuim carbonate particles in papermaking
EP1795502A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 SOLVAY (Société Anonyme) Gefällte Calciumcarbonatteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Füllstoffe
CA2647352C (en) 2006-03-24 2012-05-22 Newpage Wisconsin System Inc. Paper and coating medium for multifunctional printing
JP4801478B2 (ja) * 2006-03-27 2011-10-26 日本製紙株式会社 ブロークパルプの処理方法
US7468101B2 (en) 2006-08-17 2008-12-23 Specialty Minerals (Michigan) Inc. UV varnish gloss performance using novel pigment and process for making same
RU2009135276A (ru) 2007-02-23 2011-03-27 Швайцер-Маудит Интернешнл, Инк. (Us) Обертки для курительных изделий, имеющие пониженную диффузию, обеспечивающие снижение способности к поджиганию
PT2292701E (pt) 2009-07-01 2013-12-10 Omya Int Ag Método para melhorar a opacidade
JP5698748B2 (ja) 2009-08-12 2015-04-08 ニューページ コーポレーション インクジェット記録媒体
CA2772385C (en) * 2009-08-31 2017-03-14 Newpage Corporation Paper substrate with inkjet-receptive coating comprising cationic porous silica
KR101885543B1 (ko) 2010-12-15 2018-08-07 뉴페이지 코포레이션 잉크젯 인쇄를 위한 기록 매체
US8727528B2 (en) 2011-02-18 2014-05-20 Newpage Corporation Glossy recording medium for inkjet printing
US10040694B2 (en) 2011-10-05 2018-08-07 Imerys Sa Precipitated calcium carbonate particles and use thereof
KR101329673B1 (ko) * 2011-10-27 2013-11-15 한국지질자원연구원 산업부산물인 고로슬래그를 이용한 광물 탄산화 효율 증대 방법
US8821998B2 (en) 2012-04-13 2014-09-02 Newpage Corporation Recording medium for inkjet printing
EP2871159A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Omya International AG Verfahren zur Verbesserung der Partikelgrößenverteilung eines calciumcarbonathaltigen Materials
EP3002318A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Omya International AG Verfahren zur Verbesserung der Partikelgrößenverteilung von calciumcarbonathaltigem Material
CN104804473A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 建德市双超钙业有限公司 双组份高挤出性建筑硅酮胶专用纳米碳酸钙的生产方法
DE102015107829B4 (de) * 2015-05-19 2017-06-14 Delfortgroup Ag Umhüllungspapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Zigarette mit einem Umhüllungspapier
CN111874934A (zh) * 2020-08-14 2020-11-03 王权广 规整立方体晶形纳米碳酸钙制备工艺
JP6896310B1 (ja) * 2020-11-06 2021-06-30 株式会社白石中央研究所 粒子形態の制御された炭酸カルシウムおよびその製造方法ならびに結晶成長方法
JP6948086B1 (ja) * 2020-12-22 2021-10-13 株式会社白石中央研究所 炭酸カルシウムの製造方法ならびにその結晶成長方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126253A (en) * 1964-03-24 Process for the manufacture of finely
GB540044A (en) * 1939-12-07 1941-10-03 Pittsburgh Plate Glass Co Improvements in or relating to the preparation of alkaline earth metal carbonates inthe form of relatively fine slow settling particles
US3320026A (en) * 1964-02-20 1967-05-16 Pfizer & Co C Method of preparing calcite and the product thereof
US3920800A (en) * 1973-10-12 1975-11-18 Cyprus Mines Corp Production of purified calcium carbonate
DE2847205C2 (de) * 1978-10-30 1984-11-08 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Verfahren zur Herstellung eines Papierfüllstoffs und/oder Streichpigments
US4420341A (en) * 1982-04-05 1983-12-13 Ferrigno Thomas H Stabilized surface modified fillers
DE3316949C3 (de) * 1983-05-09 1995-03-23 Pluss Stauffer Ag Calciumcarbonat
DE3417393C2 (de) * 1984-05-10 1986-10-30 Adolf Prof. Dr. 3220 Alfeld Knappwost Mittel zur Anhebung des pH-Werts der Zahnplaque und Verfahren zu deren Herstellung
DE3587060T2 (de) * 1984-10-18 1993-05-19 Pfizer Kugelfoermiges ausgefaelltes calciumcarbonat, seine herstellung und seine verwendung.
JPS62113798A (ja) * 1985-11-12 1987-05-25 Shinichi Hirano 炭酸カルシユウム単結晶の製造方法
JPH0197681A (ja) * 1987-10-08 1989-04-17 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
US5043017A (en) * 1990-03-09 1991-08-27 Pfizer Inc. Acid-stabilized calcium carbonate, process for its production and method for its use in the manufacture of acidic paper
DE19813839A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Metagen Gesellschaft Fuer Genomforschung Mbh Menschliche Nukleinsäuresequenzen aus Brusttumorgewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69128730T2 (de) 1998-07-16
CA2038009A1 (en) 1991-09-14
EP0447094A1 (de) 1991-09-18
US5215734A (en) 1993-06-01
US5296002A (en) 1994-03-22
AU3870093A (en) 1993-08-05
DE69122146T2 (de) 1997-04-03
KR910016628A (ko) 1991-11-05
KR930001214B1 (ko) 1993-02-22
ES2117823T3 (es) 1998-08-16
FI911211A0 (fi) 1991-03-12
AU666539B2 (en) 1996-02-15
EP0703315A2 (de) 1996-03-27
ES2112602T3 (es) 1998-04-01
CA2038009C (en) 1996-12-24
DE69122146D1 (de) 1996-10-24
AU7283891A (en) 1991-10-10
FI100722B (fi) 1998-02-13
JPH05319816A (ja) 1993-12-03
EP0447094B1 (de) 1996-09-18
EP0703315B1 (de) 1998-01-14
EP0703193B1 (de) 1998-05-06
US5269818A (en) 1993-12-14
EP0703193A2 (de) 1996-03-27
FI911211A (fi) 1991-09-14
DE69129377D1 (de) 1998-06-10
ES2092545T3 (es) 1996-12-01
DE69128730D1 (de) 1998-02-19
EP0703193A3 (de) 1996-06-05
JP3417954B2 (ja) 2003-06-16
BR9100979A (pt) 1991-11-05
EP0703315A3 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129377T2 (de) Rhombohedrisches Calciumcarbonat
DE2505304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat
DE69104436T2 (de) Ausgefälltes Calciumcarbonat.
DE69214335T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Böhmit
DE3587060T2 (de) Kugelfoermiges ausgefaelltes calciumcarbonat, seine herstellung und seine verwendung.
DE1592147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalzit mit neuartigem Kristallhabitus
DE2943653C2 (de)
DE69432083T2 (de) Behandlung von anorganischem papierfüllmaterial mit polysacchariden
DE3685782T2 (de) Magnesiumhydroxyd und verfahren zu seiner herstellung.
DE69604142T2 (de) Nickel- und kobalthaltige hydrotalcitartige materialen mit plattenförmige morphologie und verfahren zu ihrer herstellung
DE68909736T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von basischem Aluminiumsulfat.
DE2816381A1 (de) Dispergiermittel fuer calciumcarbonat
EP1840085A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkristallinen Böhmits und Verwendung des Böhmits als Flammschutzmittel in Kunststoffen
DE69203540T2 (de) Faseriges Metallhydroxydverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69514416T2 (de) Seltenerdephosphate-Teilchen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2809037A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen
EP0631984B1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3243193A1 (de) Wasserhaltiges aluminiumoxid, enthaltend im wesentlichen pseudoboehmit, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3338186A1 (de) Verfahren zur erzeugung von aluminiumtrihydroxid mit einem nach bedarf regulierten mittleren durchmesser unter 4 (my)m
EP0118031B1 (de) Füllstoff auf Basis von Aluminiumhydroxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE60024483T2 (de) Multiphasige calciumsilikathydrate, verfahren zur herstellung derselben und verbesserte papier- und pigmentprodukte diese enthaltend
DE2535808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchlorosulfatlösungen und deren Verwendung
DE1063587B (de) Verfahren zur Herstellung eines gefaellten Calciumcarbonats
DE3116418C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation