DE69127740T2 - Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder - Google Patents

Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder

Info

Publication number
DE69127740T2
DE69127740T2 DE69127740T DE69127740T DE69127740T2 DE 69127740 T2 DE69127740 T2 DE 69127740T2 DE 69127740 T DE69127740 T DE 69127740T DE 69127740 T DE69127740 T DE 69127740T DE 69127740 T2 DE69127740 T2 DE 69127740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
image
data
correction
recording head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69127740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127740D1 (de
Inventor
Toshimitsu Danzuka
Hisashi Fukushima
Yasushi Miura
Haruhiko Moriguchi
Akio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2287560A external-priority patent/JP2925290B2/ja
Priority claimed from JP2288518A external-priority patent/JPH04167669A/ja
Priority claimed from JP2400613A external-priority patent/JP3058189B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69127740D1 publication Critical patent/DE69127740D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69127740T2 publication Critical patent/DE69127740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32793Controlling a receiver or transmitter non-communication function in response to a communication control signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32117Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate transmission or protocol signal prior to or subsequent to the image data transmission, e.g. in digital identification signal [DIS], in non standard setup [NSS] or in non standard field [NSF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/401Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
    • H04N1/4015Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head of the reproducing head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder zum Übertragen und Empfangen von Bilddaten, wie z. B. ein Faksimilegerät, und auch ein Übertragüngs-, Empfangs- und Aufzeichnungsverfahren für Bilder.
  • Der in jüngster Zeit erfolgte Fortschritt auf dem Gebiet der Bildaufzeichnungsgeräte und der Kommunikationstechnik hat die rasche Verbreitung von Übertragungs- und Empfangsgeräten für Bilder zum Übertragen und Empfangen eines Bilds, wie z. B. eines Faksimilegeräts, begünstigt, wobei die Anforderungen an eine höhere Bildqualität stetig gewachsen sind. Folglich besteht die Forderung nach einem Gerät, welches in der Lage ist, eine hervorragende Tonwertwiedergabe und die Hochgeschwindigkeitskommunikation zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt die zunehmende Verbreitung von Geräten, welche bei der Übertragung ein Mehrwertsignal in ein Binärsignal umsetzen, zur Übertragung durch Pseudotonwertwiedergabe, wie z. B. ein Ditherverfahren oder ein Fehlerverteilungsverfahren, und beim Empfang das aufgenommene Signal durch Verarbeiten im Binärzustand aufzeichnen. In der Bildaufzeichnungseinheit des Faksimilegeräts wird im allgemeinen die digitale Bildaufzeichnung mit einem Aufzeichnungskopf der Thermotransfertype oder der Tintenstrahltype verwendet. Bei einer solchen Aufzeichnung wird im allgemeinen ein Vielfachkopf, in welchem eine Vielzahl von Bildaufzeichnungselementen integriert sind, angewendet, um die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Für den Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf wird z. B. im allgemeinen ein Mehrfachdüsenkopf verwendet, in welchem eine Vielzahl von Düsen integriert sind, und in dem Thermokopf zur Thermotransferaufzeichnung ist gewöhnlich eine Vielzahl von Heizelementen integriert.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Faksimilegeräts, welches einen solchen Mehrfachkopf verwendet.
  • Die Faksimilegeräte A, B weisen Bildleseeinheiten 21a, 21b, Bildprozessoreinheiten 22a, 22b, z. B. zur Tonwertkorrektur, Digitalisiereinheiten 23a, 23b zur binären Digitalisierung des tonwertkorrigierten Bildsignals, Bildaufzeichnungseinheiten 24a, 24b zur Bildaufzeichnung mit dem digitalisierten Bildsignal und Interfaces 25a, 25b auf.
  • Bei der Bildübertragung von dem Faksimilegerät A zum Faksimilegerät B wird das Bildsignal, welches in der Bildprozessoreinheit 22a der Tonwertkorrektur unterzogen und in der Digitalisiereinheit 23a binär digitalisiert ist, durch die Interfaces 25a, 25b der Bildaufzeichnungseinheit 24b des Faksimilegeräts B zugeführt und in diesem aufgezeichnet.
  • In einem solchen Mehrfachkopf sind jedoch die Bildaufzeichnungselemente nur schwierig auf gleichmäßige Weise vorzubereiten, und es liegen unvermeidbar gewisse Schwankungen der Eigenschaften vor. Z. B. weist der Mehrfach-Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf Abweichungen in der Form der Düsen auf, und der Vielfach-Thermotransfer-Aufzeichnungskopf weist Abweichungen in der Form oder dem Widerstand der Heizelemente auf. Die Abweichungen der Eigenschaften der Bildaufzeichnungselemente führen zur ungleichmäßigen Größe oder Dichte der durch die Bildaufzeichnungselemente aufgezeichneten Punkte und ergeben schließlich eine Ungleichmäßigkeit der Dichte des aufgezeichneten Bilds. Die Qualität des empfangenen Bilds wird durch eine solche Ungleichmäßigkeit wesentlich verschlechtert. Insbesondere bei der Übertragung von Farbbildern ist die Verschlechterung der Bildqualität infolge der Ungleichmäßigkeit der Farbe oder der Farbwiedergabe auffällig.
  • Um einen solchen Nachteil auszuschließen, sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um eine gleichmäßige Bilddichte durch Korrigieren der den Bildaufzeichnungselementen zugeführten Signale zu erreichen. Wenn in einem dieser in Fig. 2A - 2E gezeigten Verfahren ein Mehrfachkopf 1 mit einer Reihenanordnung von in Fig. 2A gezeigten Aufzeichnungselementen 2 gleichförmige Eingangssignale empfängt, wie in Fig. 2B gezeigt ist, und zu einer in Fig. 2C gezeigten Dichteungleichmäßigkeit führt, werden die Eingangssignale korrigiert, wie Fig. 2D zeigt, wobei sich ein höherer Pegel für die Aufzeichnungselemente ergibt, der zu einer niedrigeren Dichte führt, und ein niedriger Pegel für die Aufzeichnungselemente, wodurch sich eine höhere Dichte ergibt. Im Fall eines Aufzeichnungsverfahrens, welches in der Lage ist, den Punktdurchmesser oder die Punktdichte zu modulieren, ist der durch jedes Aufzeichnungselement aufzuzeichnende Punktdurchmesser gemäß dem Eingangssignal modulierbar. Z. B. wird bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren der piezoelektrischen Type die Ansteuerspannung oder die Impulsdauer gemäß dem Eingangssignal für jedes piezoelektrische Element verändert, und beim Thermotransferaufzeichnen wird die Ansteuerspannung oder die Impulsdauer an jedem Heizelement in gleicher Weise verändert, wobei die Punktdurchmesser oder -dichten unterschiedlicher Aufzeichnungselemente ausgeglichen werden, wie in Fig. 2E gezeigt ist. Wenn die Veränderung des Punktdurchmessers oder der -dichte unmöglich oder schwierig ist, wird die Anzahl der Punkte so gemäß den Eingangssignalen ausgeglichen, um eine größere Anzahl von Punkten in den Aufzeichnungselementen zu erzeugen, welche eine niedrigere Dichte ergeben, und eine kleinere Anzahl von Punkten in den Aufzeichnungselementen zu erzeugen, um eine höhere Dichte auszubilden, wobei eine gleichmäßige Dichte erzeugt wird, wie in Fig. 2E gezeigt ist.
  • Die Korrekturmenge wird beispielsweise im Fall eines Mehrfach-Aufzeichnungskopfs mit 256 Düsen in der folgenden Weise bestimmt.
  • Betrachtet sei ein Fall, in welchem gleichförmige Bildsignale 5 eine in Fig. 3 gezeigte Dichteverteilung erzeugen. Zuerst werden für diesen Druckkopf die durchschnittliche Dichte , dann die Dichten OD&sub1; - OD&sub2;&sub5;&sub6; entsprechend den jeweiligen Düsen und die Differenzen ΔODn = - ODn (n = 1 - 256) bestimmt. Wenn die Tonwertkennlinie, nämlich die Beziehung zwischen dem Bildsignal und der aufgezeichneten Dichte, durch ein in Fig. 4 gezeigtes Kurvenbild gegeben ist, erfordert eine Dichtekorrektur durch ΔODn eine Signalkorrektur Δs. Dies ist durch eine in Fig. 5 gezeigte Tabellenumwandlung erreichbar. In Fig. 5 weist eine Linie A einen Anstieg von 1,0 auf, wobei das Eingangssignal ohne eine Umwandlung ausgegeben wird. Andererseits weist eine Linie B eine Steigung von (S - ΔS)/s auf, wobei eine Eingabe S eine Ausgabe S - ΔS erzeugt.
  • Folglich kann mit der n-ten Düse eine Dichte OD erzielt werden, indem eine Tabellenumwandlung ausgeführt wird, wie durch die Linie B in Fig. 5 gezeigt ist, gegenüber dem Bildsignal entsprechend der n-ten Düse. Die Ungleichmäßigkeit der Dichte ist korrigierbar, und ein gleichmäßiges Bild ist durch Ausführen eines solchen Prozesses für alle Düsen erreichbar. Anders ausgedrückt, die Korrektur der Dichteungleichmäßigkeit wird durch vorheriges Bestimmen der Tabellenumwandlungen möglich, welche an den Bildsignalen vorgenommen werden, die jeweils den unterschiedlichen Düsen entsprechen.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Faksimilegeräts, in welchem eine solche Ungleichmäßigkeitskorrektur angewendet wird. Die Faksimilegeräte A, B sind mit Ungleichmäßigkeiskorrektur-ROMs 26a, 26b und Korrekturdaten-RAMs 27a, 27b ausgestattet, zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Bildleseeinheiten 21a, 21b, Bildprozessoreinheiten 22a, 22b für die Tonwertkorrektur usw., Digitalisiereinheiten 23a, 23b, Bildaufzeichnungseinheiten 24a, 24b und Interfaces 25a, 25b. Die Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROMs 26a, 26b speichern Vielfach-Umwandlungstabellen, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und bewirken die Korrektur der Ungleichmäßigkeit durch Auswahl der geeigneten Umwandlungstabellen gemäß den Signalen von den Korrekturdaten-RAMs 27a, 27b.
  • Im Fall der Bildübertragung vom Faksimilegerät A zum Faksimilegerät B wird das in der Bildprozessoreinheit 22a verarbeitete Signal zum Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROM 26b des Faksimilegeräts B geleitet. Der ROM 26b speichert eine Vielzahl von Tabellen zur Korrektur der Dichteungleichmäßigkeit der Bildaufzeichnungseinheit 24b des Faksimilegeräts B und bewirkt die Ungleichmäßigkeitskorrektur des Eingangssignals gemäß einer durch den Korrekturdaten-RAM 27b ausgewählten Tabelle.
  • Ein empfangenes Bild, welches keine Ungleichmäßigkeit aufweist, kann auf diese Weise erzielt werden, doch dieses Verfahren erfordert die Übertragung und den Empfang der Mehrwert-Bilddaten, da die Tabellenumwandlung in dem Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROM 26b ausgeführt wird. Da die Bilddaten eine große Informationsmenge aufweisen, erfordern die Übertragung und die Aufnahme der Mehrwert-Bilddaten einen enormen Aufwand an Zeit und Kosten.
  • Dieser Nachteil wird in einem Farbfaksimilegerät zum Übertragen eines Farbbilds noch auffälliger, da die Mehrwert- Bilddaten entsprechend der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen zu übertragen sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind die Abweichungen zwischen den Bildaufzeichnungselementen in einem Aufzeichnungskopf erläutert worden, doch dasselbe gilt für die Abweichungen zwischen verschiedenen Aufzeichnungsköpfen. Es ist schwierig, solche Aufzeichnungsköpfe ohne jede Abweichung des Leistungsvermögens zu erzeugen, und die Aufzeichnungs- Operation mit solchen Köpfen ohne jede Korrektur führt wegen der Abweichungen des Leistungsvermögens der Köpfe zu einer Schwankung der Bilddichte. Somit ergibt sich daraus ein Nachteil dadurch, daß ein Bild in einem Faksimilegerät dunkel erscheint, aber in einem anderen hell.
  • Fig. 7 zeigt ein Faksimilegerät, welches in der Lage ist, das Kopieren bei einem solchen Nachteil auszuführen.
  • Die in den Bildleseeinheiten 21a, 21b gelesenen Bildsignale werden in den Bildprozessoreinheiten 22a, 22b der Bildverarbeitung unterzogen, wie z. B. der logarithmischen Umwandlung. Jede der Dichtekorrektureinheiten 33a, 33b weist eine Verweistabelle auf, welche 41 gerade Linien darstellt, deren Anstieg sich innerhalb eines Bereichs von 0,8 bis 1,2 in Schritten von 0,01 ändert, und wählt eine Linie entsprechend der durch den Aufzeichnungskopf der Bildaufzeichnungseinheit erzielten Dichte. Z. B. ist die Linie A in Fig. 5 eine Standardlinie mit einem Anstieg von 1,0, und die Linie B mit kleinerem Anstieg wird ausgewählt, wenn der Aufzeichnungskopf eine höhere Dichte erzeugt. Somit wird als Reaktion auf das Eingangssignal S ein korrigiertes Bildsignal S - Δs erhalten, welches um einen Faktor (S - ΔS)/S vermindert ist.
  • Im Fall der Bildübertragung vom Faksimilegerät A zum Faksimilegerät B wird das Ausgangssignal der Bildprozessoreinheit 22a des Faksimilegeräts A zur Dichtekorrektureinheit 33b des Faksimilägeräts B übertragen, wobei eine Dichtekorrektur entsprechend dem Aufzeichnungskopf ausgeführt wird, um in dem Faksimilegerät B ein Bild mit einer angemessenen Dichte zu erzeugen.
  • Jedoch auch in diesem herkömmlichen Aufbau sind die Übertragung und der Empfang der Mehrwert-Bilddaten unabdingbar, weil die Korrektur durch Tabellenumwandlung auf der Empfängerseite ausgeführt wird, was einen wesentlichen Zeit- und Kostenaufwand für eine solche Übertragung und einen solchen Empfang der Bilddaten einschließt.
  • EP-A-0360401 beschreibt ein Verfahren der Umwandlung von m- Wert- oder Graupegel-Bilddaten in n-Wert- oder Graustufen- Bilddaten, so daß diese für die Anzeige auf einer Kathodenstrahlröhrenanzeige vorgesehenen Bilddaten nach der Umwandlung auf einer Plasmaanzeigetafel angezeigt werden können.
  • US-A-487501 beschreibt eine Bildabtasteinrichtung oder ein Bildlesegerät, welches zur Verwendung in einem Faksimilegerät geeignet ist. Die Bildabtasteinrichtung verwendet eine stabförmige Lichtquelle, wie z. B. eine Leuchtstofflampe, und um den Unterschied in der Lichtausgabe zwischen der Mitte und den Enden der Lampe zu justieren, werden sowohl die mechanische als auch die elektrische Dunkelsteuerungskorrektur ausgeführt. Die elektrische Dunkelsteuerungskorrektur verwendet in dem Speicher abgelegte Bezugsdaten. Die Bezugsdaten werden durch Abtasten einer weißen Platte erhalten.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Bildübertragungsgerät gemäß Anspruch 1 aufgezeigt. Die Erfindung zeigt auch ein Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 8 auf.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt auch ein Bildkommunikationsverfahren gemäß Anspruch 16 auf und ein Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 22.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt ein Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder auf, welches die Übertragung und den Empfang eines zufriedenstellenden Bilds mit einer begrenzten Informationsübertragungsmenge aufweist, und ein Verfahren, welches zur Verwendung in einem solchen Gerät angepaßt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt ein Empfangs- und Aufzeichnungsgerät auf, welches in der Lage ist, eine Hochgeschwindigkeitskommunikation zu erreichen sowie aus dem empfangenen Bildsignal ein Bild hoher Qualität zu erzeugen, und ein zur Verwendung in einem solchen Gerät angepaßtes Verfahren.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt ein Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät auf, welches in der Lage ist, ein Bild mit angemessener Dichte sowie ohne Ungleichmäßigkeit der Dichte durch die Informationsübertragung in einer begrenzten Menge zu erzeugen, und ein zur Verwendung in einem solchen Gerät angepaßtes Verfahren.
  • In einer Ausführungsform werden m- (m > 2) -Wert-Bilddaten auf der Übertragungsseite auf der Grundlage der Korrekturdaten des Aufzeichnungskopfs der Empfangsseite korrigiert, dann als n- (n < m) -Wert-Bilddaten zur Empfangsseite übertragen und daraufhin auf der Empfangsseite empfangen und mit dem Aufzeichnungskopf aufgezeichnet.
  • Erfolgt die Korrektur der Bilddaten auf der Übertragungsseite, wird die Übertragung eines zufriedenstellenden Bilds ohne Ungleichmäßigkeit der Dichte mittels einer begrenzten Datenmenge gewährleistet, wobei die für die Übertragung erforderliche Zeit vermindert wird.
  • Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Gesichtspunkt wird ein Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder aufgezeigt, welches eine Binär/Mehrwert-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln des empfangenen binären Bildsignals in ein Mehrwert- Bildsignal aufweist, eine Modulationseinrichtung zum Modulieren des von der Binär/Mehrwert-Umwandlungseinrichtung gemäß der Kennlinie der Aufzeichnungseinrichtung ausgegebenen Mehrwert-Bildsignals und eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem durch die Modulationseinrichtung modulierten Bildsignal.
  • Der vorstehend erwähnte Aufbau gestattet die Hochgeschwindigkeitskommunikation, weil die Bildsignalübertragung im Binärzustand ausgeführt wird, und gestattet es auch, ein Bild hoher Qualität zu erhalten, da das aus dem binären Bildsignal erhaltene Mehrwert-Bildsignal gemäß der Kennlinie der Aufzeichnungseinrichtung moduliert wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgeräts für Bilder,
  • Fig. 2A - 5 zeigen Kurvenbilder des Prinzips der Korrektur der Dichteungleichmäßigkeit,
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Blockdiagramme des herkömmlichen Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgeräts für Bilder,
  • Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Steuerabfolge zur Übertragung,
  • Fig. 10 zeigt perspektivisch eine Außenansicht des Mechanismus der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 12 zeigt einen Ablaufplan der Faksimilekommunikationsoperation der dritten Ausführungsform,
  • Fig. 13 zeigt ein Blockdiagramm einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 14 zeigt ein Kurvenbild der Beziehung zwischen dem Eingangssignal und der Bilddichte,
  • Fig. 15 zeigt ein Kurvenbild der Dichtekorrekturtabelle einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 16 zeigt ein Blockdiagramm einer neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 17 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Mechanismus der neunten Ausführungsform,
  • Fig. 18 zeigt ein Kurvenbild der Funktion einer Ungleichmäßigkeitskorrektur-Modulationseinrichtung,
  • Fig. 19 zeigt eine schematische Ansicht einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 20 zeigt ein Blockdiagramm der zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 21 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Mechanismus der elften erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 22 zeigt ein Blockdiagramm der elften erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
  • Fig. 23 zeigt ein Kurvenbild der Funktion einer Dichteauswahleinrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung durch deren Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert, in welchen die Erfindung auf ein Faksimilegerät mit einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf angewendet ist.
  • Zunächst erfolgt eine Erläuterung einer ersten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Die in Fig. 8 gezeigten Faksimilegeräte A, B weisen auf:
  • - Bildleseeinheiten 21a, 21b,
  • - Bildprozessoreinheiten 22a, 22b,
  • - Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROMs 26a, 26b,
  • - Ungleichmäßigkeitskorrekturdaten-RAMs 27a, 27b,
  • - Datensicherungs-RAMs 28a, 28b,
  • - Digitalisiereinheiten 23a, 23b,
  • - Interfaces 25a, 25b und
  • - Bildaufzeichnungseinheiten 24a, 24b.
  • Die Funktion dieser Faksimilegeräte wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels der Bildübertragung von dem Faksimilegerät A zum Faksimilegerät B mit Bezug auf Fig. 9, welche das G3-Faksimile-Steuerprotokoll zeigt, erläutert.
  • Wenn das Faksimilegerät A ein Übertragungsstartsignal (Auswahlsignal) an das Faksimilegerät B sendet, speichert das Faksimilegerät A die Ungleichmäßigkeits-Korrekturdaten dessen Mehrfachkopfs, welche in dem Korrekturdaten-RAM 27a gespeichert sind, in dem Datensicherungs-RAM 28a. Dann wird der Inhalt des Korrekturdaten-RAM 27b des Faksimilegeräts B durch die Interfaces 25b, 25a zum Faksimilegerät A übertragen und in dem Korrekturdaten-RAM 27a gespeichert. Diese Datenübertragung wird durch das Faksimile-Informationsfeld FIF in den Nicht-Standard-Funktionen NSF zwischen der Anfangskennung übertragen.
  • Anschließend liest die Bildleseeinheit 21a des Faksimilegeräts A das Bild, und das erhaltene Bildsignal wird in der Bildprozessoreinheit 22a verarbeitet und zum Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROM 26a gesendet.
  • Der Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROM 26a speichert eine Verweistabelle mit 64 geraden Linien, welche einen unterschiedlichen Anstieg in einem Bereich von 0,68 - 1,31 in Schritten von 0,01 aufweisen und die Korrektur der Ungleichmäßigkeit durch Auswahl eines geeigneten Anstiegs gemäß dem Signal von dem Korrekturdaten-RAM 27a bewirken.
  • Der Korrekturdaten-RAM 27a speichert Daten zur Auswahl einer der geraden Linien, welche in dem Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROM 26a gespeichert sind. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Bildaufzeichnungseinheit 24a eine Druckeinrichtung auf, welche mit einem Mehrfachdüsen-Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf mit 256 Düsen ausgestattet ist, so daß die Korrekturdaten für 256 Düsen erforderlich sind. Die Daten für eine Düse erfordern 6 Bit zur Auswahl einer der 64 Korrekturlinien, so daß dort 6 x 256 Bit = 1536 Bit für 256 Düsen erforderlich sind.
  • Der Korrekturdaten-RAM 27a speichert von dem Faksimilegerät B empfangene Daten zur Korrektur der Ungleichmäßigkeit der Dichte des Bildaufzeichnungskopfs und wählt eine der Korrekturlinien im Gleichlauf mit dem Eintrag der Bilddaten in den Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROM 26a aus. Die Bilddaten nach der Ungleichmäßigkeitskorrektur werden in der Digitalisiereinheit 23a binär digitalisiert, z. B. nach dem Ditherverfahren oder dem Fehlerverteilungsverfahren.
  • Die binär digitalisierten Bilddaten werden während einer Übertragungszeitdauer durch die Interfaces 25a, 25b der Bildaufzeichnungseinheit 24b des Faksimilegeräts B zugeführt und dort aufgezeichnet.
  • Die dem Faksimilegerät B zugeleiteten Bilddaten, welche bereits gemäß der Kennlinie der Bildaufzeichnungseinheit 24b des Faksimilegeräts B der Ungleichmäßigkeitskorrektur in dem Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROM 26a des Faksimilegeräts A unterzogen sind, können ein Bild ohne Dichteungleichmäßigkeit erzeugen.
  • Zum Übertragen eines 8-Bit-Bilds der Größe A4, z. B. mit einer Dichte von 400 dpi, erfordert das herkömmliche Verfahren das Übertragen und Empfangen von Daten von etwa 1,23 x 10&sup8; Bit, da die Bilddaten in dem Zustand von 256 Werten (8 Bit) übertragen werden und anschließend der Korrektur der Ungleichmäßigkeit unterzogen werden. Andererseits gestattet die vorliegende Ausführungsform die Bildübertragung ohne Dichteungleichmäßigkeit durch die Übertragung und den Empfang von binären (1-Bit) Bilddaten von etwa 1,55 x 10&sup7; Bit und von Ungleichmäßigkeitskorrekturdaten von 1536 Bit, so daß der Zeit- und der Kostenaufwand wesentlich vermindert werden können.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist anhand des G3-Faksimile- Protokolls erläutert worden, doch die Erfindung ist nicht auf ein solches Protokoll beschränkt und ist mit anderen Protokollen realisierbar.
  • Fig. 10 zeigt perspektivisch eine Außenansicht der vorstehend erwähnten Bildaufzeichnungseinheit 24a oder 24b.
  • In Fig. 10 ist eine abnehmbare Tintenstrahlkassette IJC 41 mit einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 40 eines Verfahrens unter Verwendung von Wärmeenergie einstückig aufgebaut und mit einem Behälter zum Zuführen von Tinte zum Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf ausgestattet. Die Tintenstrahlkassette 41 wird abnehmbar auf einem nachstehend erläuterten Schlitten HC getragen.
  • Der Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 40, welcher einen Teil der Tintenstrahlkassette 41 bildet, ist mit einer Gruppe von Düsen ausgestattet, welche in Gegenüberlage der Aufzeichnungsfläche einer von einer Druckplatte 44 getragenen Aufzeichnungsunterlage angeordnet sind und das Ausstoßen der Tinte auf die Aufzeichnungsfläche der Aufzeichnungsunterlage bewirken. Der Schlitten HC 36, welcher den Aufzeichnungskopf 40 trägt, ist mit einem Teil eines Antriebsriemens 38 verbunden, welcher die Antriebskraft eines Antriebsmotors 37 überträgt und entlang zueinander paralleler Führungsstangen 39A, 39B verschiebbar angeordnet ist, wobei der Aufzeichnungskopf 40 über die gesamte Breite der Aufzeichnungsunterlage wechselseitig bewegt wird.
  • Eine Druckkopf-Wiedergewinnungseinheit 46 ist an einem Ende des Bewegungspfads des Aufzeichnungskopfs angeordnet, z. B. in einer Position entgegengesetzt zu der Ansgangsposition des Druckkopfs, und wird durch einen Motor 42 über einen Übertragungsmechanismus 43 angetrieben, wobei das Verkappen des Aufzeichnungskopfs 40 ausgeführt wird. Im Hinblick auf das Verkappen des Aufzeichnungskopfs 40 durch einen Verkappungsabschnitt 46A der Druckkopf-Wiedergewinnungseinheit 46 wird das Wiedergewinnen des Tintenausstoßes, wie z. B. das Entfernen der schwerfließend gewordenen Tinte aus den Ausstoßdüsen, durch zwangsweises Entladen der Tinte (Leerlaufausstoßen) aus den Düsen ausgeführt, entweder durch Tintenabsorption mit einer geeigneten Saugeinrichtung (z. B. einer Saugpumpe), welche in der Druckkopf-Wiedergewinnungseinheit 46 angeordnet ist oder durch das Abdrücken der Tinte durch eine geeignete Druckerzeugungseinrichtung, welche in dem Tintenzuführpfad zum Aufzeichnungskopf 40 angeordnet ist.
  • Auch das Verkappen am Ende einer Aufzeichnungsoperation dient zum Schutz des Aufzeichnungskopfs.
  • Ein Silikongummiblatt 51 bildet ein Wischelement und ist auf der Seite der Druckkopf-Wiedergewinnungseinheit 46 angeordnet. Das Blatt 51 wird durch einen Auslegermechanismus, durch ein Blatttragelement 51A, getragen und wird durch den Motor 42 und den Übertragungsmechanismus 43 in einer ähnlichen Weise wie die Druckkopf-Wiedergewinnungseinheit 46 angetrieben, wobei das Blatt mit der Tintenausstoßfläche des Aufzeichnungskopfs 40 in Wechselwirkung treten kann. Somit ragt das Blatt 51 bei einer geeigneten Zeitsteuerung im Verlauf der Aufzeichnungsoperation oder nach der Ausstoßwiedergewinnungsoperation durch die Druckkopf-Wiedergewinnungseinheit 46 in den Bewegungspfad des Aufzeichnungskopfs 40 vor, wobei durch dessen Bewegung das Abwischen der Tautropfen, von Flüssigkeit oder Stäuben auf der Tintenausstoßfläche des Aufzeichnungskopfs 40 erfolgt.
  • Nachstehend wird eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform, welche auf das monochromatische Bild angewendet ist, befaßt sich die zweite Ausführungsform mit einem Farbbild.
  • Der Grundschaltungsaufbau der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 8 gezeigt, doch die Bildleseeinheiten 21a, 21b sind jeweils mit Sensoren zum Erzeugen der Farbtrennsignale von R, G und B ausgestattet, und die Bildprozessoreinheiten 22a, 22b sind so aufgebaut, um die logarithmische Umwandlung, die Maskierung und die "Unterfarbenentfernung (UCR)" auszuführen. Die Ungleichmäßigkeitskorrektur-ROMs 26a, 26b sind dieselben wie jene in der ersten Ausführungsform, doch die Korrekturdaten-RAMs 27a, 27b speichern die Ungleichmäßigkeitskorrekturdaten für vier Aufzeichnungköpfe der Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz. Die Digitalisiereinheiten 32a, 32b sind dieselben wie jene in der ersten Ausführungsform, aber die Bildaufzeichnungseinheiten 24a, 24b sind Farbbildaufzeichnungseinrichtungen, wobei jede mit vier Aufzeichnungsköpfen für die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz ausgestattet sind und jeder Kopf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf mit 256 Düsen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf die Übertragung und den Empfang eines Farbbilds anwendbar, indem ähnliche Operationen zu jenen der ersten Ausführungsform in dem vorstehend erläuterten Schalteinrichtungsaufbau ausgeführt werden.
  • Auch in diesem Fall ist die zu übertragende oder zu empfangende Datenmenge auf etwa 1/8 im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall des Übertragens oder des Empfangens der 8-Bit- Mehrwert-Bilddaten verminderbar, so daß die für die Datenübertragung erforderliche Zeitdauer wesentlich reduziert werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung zeigt der Binär-(n)-Zustand oder der 256-Werte-(m)-Zustand die Anzahl der jedem Pixel zugeordneten Dichtepegel an und ist jeweils durch 1-Bit- Daten oder 8-Bit-Daten darstellbar. Wenn jedoch die Mehrfachdaten (z. B. Y, M, C und K) einem Pixel entsprechen, wie in dem Fall eines Farbbilds, wird der Binärzustand im allgemeinen durch die Daten mit mehreren Bit dargestellt.
  • Nachstehend wird eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform mit Bezug auf Fig. 11 und Fig. 12 erläutert. In Fig. 11 sind dieselben Komponenten wie jene in Fig. 8 gezeigten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 11 weisen die Faksimilegeräte A, B auf:
  • - Bildleseeinheiten 21a, 21b,
  • - Bildprozessoreinheiten 22a, 22b,
  • - Dichtekorrektur-ROMs 29a, 29b,
  • - Dichtekorrektur-RAMs 32a, 32b,
  • - Datensicherungs-RAMs 28a, 28b,
  • - Digitalisiereinheiten 23a, 23b,
  • - Interfaces 25a, 25b und
  • - Bildaufzeichnungseinheiten 24a, 24b.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist jeder der Dichtekorrektur-ROMs 29a, 29b mit einer Verweistabelle für 64 gerade Linien ausgestattet, mit einem Anstieg in einem Bereich von 0,68 - 1,31, welcher sich in Schritten von 0,01 ändert, und jeder der Dichtekorrektur-RAMs 27a, 27b speichert Daten zur Auswahl des Anstiegs. Die Bildaufzeichnungseinheiten 24a, 24b sind aus Mehrfachdüsen-Tintenstrahl-Druckeinrichtungen mit jeweils 256 Düsen zusammengesetzt.
  • Die Funktion des Faksimilegeräts der vorliegenden Ausführungsform mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird nachstehend mit Bezug auf einen in Fig. 12 gezeigten Ablaufplan erläutert.
  • Die nachstehende Erläuterung betrifft einen Fall der Bildübertragung vom Faksimilegerät A zum Faksimilegerät B zur Bildaufzeichnung in dem Faksimilegerät B.
  • Zuerst ruft in einem Schritt S1 das Faksimilegerät A das Faksimilegerät B. Wenn der Kommunikationskanal aufgrund einer Antwort vom Faksimilegerät B aufgebaut ist, sendet das Faksimilegerät A ein Übertragungsstartsignal an das Faksimilegerät B (Schritt S2). Dann speichert das Faksimilegerät A in einem Schritt S3 den Inhalt des Dichtekorrekturdaten-RAM 27a in dem Datensicherungs-RAM 28a.
  • Andererseits sendet das Faksimilegerät B beim Empfang des Übertragungsstartsignals vom Faksimilegerät A in einem Schritt S4 den Inhalt des Dichtekorrekturdaten-RAM 27b über das Interface 25b an das Faksimilegerät A. Beim Empfangen des Inhalts durch das Interface 25a speichert das Faksimilegerät A in einem Schritt S5 den Inhalt des Dichtekorrekturdaten-RAM 27a.
  • Nach dem Abschluß der Vorbereitung für die Bildübertragung liest das Faksimilegerät A das durch die Bildleseeinheit 21a zu übertragende Original in einem Schritt S7, und das Bildlesesignal wird in einem Schritt S8 in der Bildprozessoreinheit 22a verarbeitet und zum Dichtekorrektur-ROM 29a weitergeleitet.
  • In einem Schritt S9 bewirkt der Dichtekorrektur-ROM 29a gemäß einem Signal vom Dichtekorrekturdaten-RAM 27a die Dichtekorrektur durch Auswahl einer Korrekturlinie mit einem zweckentsprechenden Anstieg. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Bildaufzeichnungseinheit 24b eine Mehrfachdüsen-Tintenstrahl-Druckeinrichtung mit 256 Düsen, so daß die gespeicherten Korrekturdaten den optimale Anstieg gemäß der durch den Aufzeichnungskopf erzeugten Dichte darstellen. Die Daten für den Druckkopf sind 6 Bit, um eine der 64 Korrekturlinien auszuwählen.
  • Der Dichtekorrekturdaten-RAM 27a, welcher bereits in dem Schritt S5 die Daten für die Dichtekorrektur des Bildaufzeichnungskopfs der Bildaufzeichnungseinheit 24b des Faksimilegeräts B aufgenommen und gespeichert hat, wählt eine der Korrekturlinien des Dichtekorrektur-ROM 29a aus. Nach der Dichtekorrektur werden die Bilddaten in einem Schritt S10 in der Digitalisiereinheit 23a nach einem bekannten Digitalisierverfahren, wie z. B. dem Ditherverfahren oder dem Fehlerverteilungsverfahren, binär digitalisiert.
  • Dann werden in einem Schritt S11 die binären Bilddaten durch das Interface 25a zum Faksimilegerät B gesendet, und in einem Schritt S12 ferner durch das Interface 25b der Bildaufzeichnungseinheit 24b des Faksimilegeräts B zugeführt, um in dieser die Bildaufzeichnung auszuführen.
  • Die dem Faksimilegerät B zugeleiteten Bilddaten sind bereits gemäß der Kennlinie der Bildaufzeichnungseinheit 24b dichtekorrigiert und können ein Bild mit optimaler Dichte erzeugen, so daß die Notwendigkeit der Dichtekorrektur der empfangenen Daten gering ist.
  • Zur Übertragung eines 8-Bit-Bilds der Größe A4, z. B. mit einer Dichte von 400 dpi, erfordert das herkömmliche Verfahren, wie bereits vorstehend erläutert, die Informationsübertragung und den -empfang von etwa 1,24 x 10&sup8; Bit als 8-Bit- Daten, welche zu übertragen sind und dann der Ungleichmäßigkeitskorrektur unterzogen werden. Andererseits gestattet die vorliegende Ausführungsform die Übertragung und den Empfang des Bilds optimaler Dichte durch die Übertragung der Ungleichmäßigkeitskorrekturdaten von 6 Bit und der binären Bilddaten von 15 466 839 Bit oder die Information von insgesamt etwa 1,55 x 10&sup7; Bit, so daß der für die Datenübertragung erforderliche Aufwand an Zeit und Kosten wesentlich vermindert werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, daß das in Fig. 9 gezeigte Übertragungsprotokoll der ersten Ausführungsform ebenfalls auf die dritte Ausführungsform anwendbar ist, und jenes der dritten Ausführungsform, welches in Fig. 12 gezeigt ist, gleichfalls auf die erste Ausführungsform anwendbar ist.
  • Nachstehend wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die vorstehend beschriebene dritte Ausführungsform betrifft das monochromatische Bild, doch die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen solchen Fall begrenzt. Die vierte Ausführungsform ist für ein Farbbild ausgelegt.
  • Der Grundaufbau der vierten Ausführungsform entspricht dem der dritten Ausführungsform, doch die Bildleseeinheiten sind mit Sensoren zum Erzeugen der farbgetrennten Signale R, G und B ausgestattet, und die Bildprozessoreinheiten sind ausgelegt, um die logarithmische Umwandlung, die Maskierung und die Unterfarbenentfernung (UCR) zu bewirken. Die Dichtekorrektur-ROMs sind dieselben wie jene in der dritten Ausführungsform verwendeten, welche in Fig. 11 gezeigt sind, aber die Dichtekorrekturdaten- RAMs speichern Dichtekorrekturdaten für vier Aufzeichnungsköpfe der Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz. Die Digitalisiereinheiten sind dieselben wie jene in der dritten Ausführungsform, doch die Bildaufzeichnungseinheiten 24a, 24b sind Farbbildaufzeichnungseinrichtungen, wobei jede mit vier Aufzeichnungsköpfen für die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz ausgestattet ist und jeder Kopf aus einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf mit 256 Düsen zusammengesetzt ist.
  • Die vorstehend erläuterte vierte Ausführungsform gestattet ebenfalls die Übertragung und den Empfang eines Farbbilds, die Korrektur der Dichte auf der Übertragungsseite gemäß den Dichtekorrekturdaten der Aufzeichnungsköpfe unterschiedlicher Farbe der Empfangsseite durch ähnliche Operationen wie jene der dritten Ausführungsform.
  • Im Fall eines Farbbilds gemäß der vierten Ausführungsform tritt die Dichteschwankung in dem Aufzeichnungskopf jeder Farbe nicht nur hinsichtlich der Dichte auf, sondern auch als eine Schwankung im Farbton. Folglich ist das Justieren des Dichteausgleichs der Aufzeichnungsköpfe unterschiedlicher Farben wichtig, und der Vorteil der vorliegenden Ausführungsform ist wesentlich.
  • Nachstehend erfolgt mit Bezug auf Fig. 13 eine Beschreibung einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei dieselben Komponenten wie jene in Fig. 11 gezeigten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In der fünften Ausführungsform werden die Bilddaten digitalisiert und dann in den Blöcken 30a, 30b komprimiert. Die Übertragung wird dann in einem solchen komprimierten Zustand ausgeführt. Somit ist die Bildübertragung mit einer angemessenen Dichte durch die Übertragung und den Empfang einer noch geringeren Datenmenge erreichbar. Ein ähnlicher Aufbau ist ebenfalls auf die erste Ausführungsform anwendbar. In einem solchen Fall wird die Datenkompression nach der Ungleichmäßigkeitskorrektur und der binären Digitalisierung ausgeführt, aber vor der Datenübertragung.
  • Nachstehend wird eine sechste erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert.
  • Die vorstehend beschriebene dritte bis fünfte Ausführungsform verwendet gerade Linien für die Verweistabelle in dem Dichtekorrektur-ROM, wie in Fig. 5 gezeigt ist, doch die Beziehung zwischen dem Eingangssignal und der Bilddichte ist häufig nichtlinear, wie Fig. 14 zeigt. In einem solchen Fall kann eine reine Korrektur des Anstiegs einer geraden Linie die Dichte über dem gesamten Dichtebereich nicht korrigieren. Die sechste Ausführungsform zeigt eine Verbesserung zu diesem Punkt auf, indem in dem Dichtekorrektur-ROM nichtlineare Kurven angewendet werden.
  • Fig. 15 zeigt Kurven der Verweistabelle des in der vorliegenden Ausführungsform verwendeten Dichtekorrektur-ROM. Es sind 64 nichtlineare Kurven vorgesehen, welche die Tonwertkennlinie korrigieren sollen, um abgestuft unterschiedliche Punktgrößen zu erhalten, und werden durch Versuche oder durch Simulation bestimmt. Die vorliegende Ausführungsform gestattet die Übertragung und den Empfang eines Bilds mit angemessener Dichte über den gesamten Bereich, indem die Verweistabelle des vorstehend erwähnten Aufbaus angewendet wird und durch die Auswahl einer optimalen Kurve gemäß den Dichtekorrekturdaten jedes Aufzeichnungskopfs wie in der vorstehend erläuterten dritten bis fünften Ausführungsform.
  • Nachstehend wird eine siebente erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert. In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurden die Ungleichmäßigkeitskorrekturdaten oder die Dichtekorrekturdaten vor der Übertragung der Bilddaten übertragen, doch die wiederholte Übertragung derselben Daten zwischen den Geräten, welche in häufiger Kommunikation stehen, ist unnötig. Die siebente Ausführungsform soll eine Verbesserung zu diesem Punkt aufzeigen.
  • In der siebenten Ausführungsform wird vor der Übertragung der Korrekturdaten eine für jedes Gerät spezifische Kodenummer übertragen. Zu diesem Zweck erhält jedes Faksimilegerät eine 16-Bit-Kodenummer, wie z. B. FFF1 für das Faksimilegerät A und FFF2 für das Faksimilegerät B.
  • Im Fall der Bildübertragung vom Faksimilegerät A zum Faksimilegerät B sind die Ungleichmäßigkeitskorrekturdaten des Faksimilegeräts B an das Faksimilegerät A zu senden, doch die Kodenummer FFF2 des Faksimilegeräts B wird im voraus an das Faksimilegerät A gesendet.
  • Als Reaktion darauf bewirkt das Faksimilegerät A die Korrektur der Bilddaten unter Verwendung der Ungleichmäßigkeitsoder Dichtekorrekturdaten des Faksimilegeräts B und sendet die korrigierten Bilddaten zum Faksimilegerät B, welches als Reaktion darauf die Bildaufzeichnung mit den somit empfangenen korrigierten Bilddaten bewirkt. Nachdem die Bildübertragung und der Bildempfang in dieser Weise erfolgt ist, werden die Kodenummer FFF2 des Faksimilegeräts B und die Ungleichmäßigkeits- oder Dichtekorrekturdaten, welche in dem Korrekturdaten-RAM des Faksimilegeräts A verblieben sind, in dem Sicherungsdaten-RAM gespeichert.
  • Dann sendet das Faksimilegerät B bei der nächsten Bildübertragung vom Faksimilegerät A zum Faksimilegerät B seine Kodenummer FFF2 zum Faksimilegerät A. Das Faksimilegerät A vergleicht die Kodenummer mit den in dem Sicherungsdaten-RAM gespeicherten Kodenummern, und wenn dieselbe Kodenummer gefunden wird, überträgt es die entsprechend der Kodenummer gespeicherten Ungleichmäßigkeits- oder Dichtekorrekturdaten des Faksimilegeräts B zum Korrekturdaten-RAM 32a und sendet ein Korrekturdatenempfangsabschlußsignal an das Faksimilegerät B. Als Reaktion darauf stellt das Faksimilegerät B die Übertragung der Korrekturdaten zu dem Faksimilegerät A ein.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Korrektur der Ungleichmäßigkeit oder der Dichte rein durch die Übertragung einer 16-Bit-Kodenummer von einem Gerät, von welchem die Ungleichmäßigkeits- oder Dichtekorrekturdaten vorher empfangen wurden, zu bewirken, durch paarweises Speichern der Kodenummer des Geräts und der Ungleichmäßigkeits- oder Dichtekorrekturdaten in dem Datensicherungs-RAM durch die Übertragung der Kodenummer vor der Übertragung der Korrekturdaten.
  • Nachdem die Ungleichmäßigkeits- oder Dichtekorrekturdaten einmal von der Empfangsseite zur Übertragungsseite übertragen sind, brauchen solche Korrekturdaten nicht wieder übertragen zu werden, und die für die Übertragung erforderliche Zeit kann verkürzt werden.
  • Nachstehend wird eine achte erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die kennzeichnenden Daten des Aufzeichnungskopfs der Empfangsseite von dort zur Übertragungsseite übertragen. In dieser achten Ausführungsform sind die in Fig. 8 oder Fig. 11 gezeigten Korrekturdaten-RAMs 27a, 27b aus austauschbaren IC- Karten zusammengesetzt, welche die kennzeichnenden Daten des Aufzeichnungskopfs der Empfangsseite speichern. Die Speicherung der kennzeichnenden Daten in der IC-Karte wird auf der Empfangsseite ausgeführt, und eine solche IC-Karte wird im voraus der Übertragungsseite zugesendet, z. B. auf dem Postweg. Auf diese Weise kann auf die Übertragung der kennzeichnenden Daten von der Empfangsseite zur Übertragungsseite verzichtet werden.
  • Somit gestattet die vorliegende Ausführungsform die Übertragung eines zufriedenstellenden Bilds mit einer begrenzten Informationsmenge, wobei die für die Übertragung erforderliche Zeitdauer verkürzt wird.
  • Nachstehend wird eine neunte erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert. Fig. 16 zeigt ein Blockdiagramm der neunten Ausführungsform, in welcher die binären R-, G- und B-Signale, erzeugt aus einem Vollfarben-Bildsignal durch das Fehlerverteilungsverfahren für Pseudotonwertwiedergabe, durch MMR-(modified modified Reed)-Kodierung, an ein Interface 10 übertragen werden. Die durch das Interface 10 empfangenen Signale werden in einer Dekodiereinrichtung 11 expandiert, um die ursprünglichen binären R-, G- und B-Bitmap-Signale wiederherzustellen. Dann werden Mehrwertsignale durch zweidimensionales Filtern in einer Binär/Mehrwert-Wandlereinrichtung 12 erhalten. In der vorliegenden Ausführungsform werden 128-Wert-Signale durch eine 3 x 3-Matrix erzeugt. Die 128-Wert-R-, -G- und -B-Signale werden dann in einer Farbberechnungseinheit 13 der Maskierung und der Unterfarbenentfernung unterzogen, um der Kennlinie der Druckeinrichtung zu entsprechen, wobei 128-Pegel-C-, -M-, -Y- und -K-Signale erhalten werden. Diese Signale werden dann der Korrektur der Ungleichmäßigkeit in einer Ungleichmäßigkeitskorrektur-Modulationseinrichtung 14 unterzogen. Die in dieser Ausführungsform verwendete Druckeinrichtung ist eine Tintenstrahl- Druckeinrichtung, welche für jede Farbe einen Mehrfachdüsen- Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 9 mit 128 Elementen verwendet, welche in einer Dichte von 400 dpi angeordnet sind. Der Aufbau der Druckeinrichtung ist schematisch in Fig. 17 gezeigt.
  • In Fig. 17 wird eine aufgerollte Aufzeichnungsunterlage 5 durch Transportwalzen 1, 2 geführt, dann durch Zuführwalzen 3 geklemmt und mittels eines Nebenabtastmotors 4, welcher mit den Zuführwalzen 3 verbunden ist, in eine Richtung f transportiert. Quer zur Aufzeichnungsunterlage 5 sind parallele Führungsschienen 6, 7 angeordnet, entlang welchen ein durch einen Schlitten 8 getragener Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 9 in der seitlichen Richtung wechselseitig bewegbar ist. Der Aufzeichnungskopf 9 beruht auf einem Verfahren des Hervorrufens einer Zustandsänderung, wie z. B. des Filmsiedens, in der Tinte mittels Wärmeenergie und dem Ausstoßen der Tinte aus einer Ausstoßöffnung (Düse) auf die Aufzeichnungsunterlage, unter Verwendung der durch die Zustandsänderung erzeugten Blase, und ist für das binäre Aufzeichnen geeignet.
  • Die Aufzeichnungsunterlage 5 wird durch den Nebenabtastmotor aussetzend in einer solchen Weise transportiert, um aufgezeichnete Bilder auf kontinuierliche Weise zu erzeugen. Während die Aufzeichnungsunterlage 5 angehalten ist, bewegt sich der Aufzeichnungskopf 9, angetrieben durch einen Hauptabtastmotor (nicht gezeigt) in die Hauptabtastrichtung P und stößt gemäß den zugeleiteten Bildsignalen Tintentröpfchen aus. In dieser Weise wird das gewünschte Aufzeichnungsbild auf der gesamten Fläche der Aufzeichnungsunterlage 5 durch die Relativbewegung des Aufzeichnungskopfs 9 und der Aufzeichnungsunterlage 5 erzeugt. Der Aufzeichnungskopf 9 ist mit 128 Aufzeichnungselementen (128 Tintenausstoßdüsen in der vorliegenden Ausführungsform) ausgestattet, welche in einer Zeilenmatrix unter einem Abstand von 63,5 µm (400 dpi) angeordnet sind. Somit kann sich aufgrund leichter Schwankungen der aus diesen Elementen entladenen Tintenmenge eine Ungleichmäßigkeit in dem aufgezeichneten Bild ergeben.
  • Daher wird die Schwankung der entladenen Tintenmenge, welche für jedes Element spezifisch ist, im voraus gemessen und als Korrekturdaten in einem Speicher eingeschrieben, und die Eingangssignale werden gemäß den in Fig. 18 gezeigten Kennlinien moduliert. Ist die entladene Tintenmenge eine Standardmenge, wird eine Korrekturlinie C ausgewählt, wobei das Eingangssignal nach der Modulation unverändert bleibt. Für die Elemente mit einer größeren entladenen Tintenmenge wird eine Korrekturlinie A oder B ausgewählt, um den Signalwert gemäß der Abweichungsmenge vom Standardzustand nach der Modulation zu vermindern. Eine Linie D oder E wird im entgegengesetzten Fall ausgewählt. In der vorliegenden Ausführungsform sind 64 Korrekturtabellen zum Korrigieren der Schwankungen der entladenen Tintenmenge in den Düsen vorgesehen. An den C-, M-, Y- und K-Signalen, welche der vorstehend erläuterten Korrektur der Ungleichmäßigkeit unterzogen sind, wird ferner durch eine nicht gezeigte Tonwert-Korrektureinrichtung die Gamma-Korrektur vorgenommen, und sie werden unter Anwendung des Fehlerverteilungsverfahrens durch eine Mehrwert/Binär-Wandlereinrichtung 15 von den 128 Pegeln in den Binärzustand umgewandelt. Die erhaltenen Binärsignale werden durch eine Druckkopf-Ansteuereinrichtung 16 dem Aufzeichnungskopf 9 zugeführt, um ein Bild hoher Qualität zu erzeugen.
  • Diese Ausführungsform gestattet die Hochgeschwindigkeitskommunikation, da die R-, G-, B-Binärsignale im komprimierten Zustand übertragen werden. Diese Ausführungsform bietet auch die Vorteile eines offenen Systems, da die übertragenen Signale nicht durch die Kennlinien der Endeinrichtungen der Übertragungsseite oder der Empfangsseite beeinflußt sind.
  • Ferner ist die exakte Farbberechnung möglich, um ein Farbbild hoher Qualität zu erhalten, da die mit einer hohen Geschwindigkeit übertragenen R-, G-, B-Binärsignale in Mehrwertsignale umgewandelt werden. Da ferner die Mehrwertsignale gemäß den Schwankungen der Leistungsfähigkeit der Aufzeichnungselemente moduliert sind, ist eine gleichmäßige Tonwertaufzeichnung mit einer binären Druckeinrichtung hoher Zuverlässigkeit erreichbar.
  • Nachstehend wird eine zehnte Ausführungsform erläutert, welche in der Lage ist, eine noch höhere Bildqualität zu erreichen, indem die Modulationsmenge in der Ungleichmäßigkeitskorrektur-Modulationseinrichtung gemäß der Änderung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit verändert wird. D. h., es ist bei der Bildübertragung im komprimierten Zustand mit der Veränderung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit klarzukommen, welche sich schließlich aus Unterschieden im Komprimierungsgrad in Abhängigkeit von der Lage im Bild ergibt.
  • Fig. 19 zeigt schematisch eine Ansicht einer Druckeinrichtung mit einem sogenannten Vollzeilen-Mehrfach-Aufzeichnungskopf, in welchem die Aufzeichnungselemente über die gesamte Aufzeichnungsbreite angeordnet sind. Ein Aufzeichnungskopf 59 ist für jede der Farben Y, M, C und K vorgesehen, mit einer Zeilenmatrix von etwa 4700 Aufzeichnungselementen, welche in einer Dichte von 400 dpi angeordnet sind, und weist eine Aufzeichnungsbreite von 297 mm auf. Weiterhin sind gezeigt: eine Verkappungseinheit 43 zum Verkappen des Aufzeichnungskopfs 59, ein elektrostatisch anziehendes Band 44 zum Anziehen der Aufzeichnungsunterlage, eine Druckplatte 45, eine Blattzuführkassette 46, Aufzeichnungsunterlagen 47, eine Aufnahmewalze 48, Transportwalzen 49, 51, ein Transportpfad 50, eine Heizeinrichtung 53, ein Lüfter 54, Austragwalzen 55 und eine Ablage 56.
  • Fig. 20 zeigt ein Blockdiagramm des Steuersystems des in Fig. 19 gezeigten Geräts, wobei dieselben Komponenten wie jene in Fig. 16 gezeigten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht weiter erläutert werden. Es sind Datenpuffer 67 - 69 zum Ausgleich der Verzögerungen zwischen den Aufzeichnungsköpfen 59Y - 59K und eine Zähleinrichtung 70 zum Messen des Abstands zwischen den Zeilen angeordnet. Die Zähleinrichtung 70 mißt den Abstand eines von der Dekodiereinrichtung 61 bei der Aufnahme von Daten jeder Zeile ausgegebenen Signals. Die Ungleichmäßigkeitskorrektur-Modulationseinrichtung 64 bewirkt die Ungleichmäßigkeitskorrektur gemäß dem gemessenen Zeilenabstand, d. h. die Ansteuerfrequenz der Aufzeichnungselemente, weil sich der Zustand der Dichteungleichmäßigkeit in Abhängigkeit von der Ansteuerfrequenz verändert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand T zwischen den Zeilen in 7 Bereiche von 125 µs unterteilt, einen Bereich von 250 µs bis 1 s und einen neunten Bereich von länger als 1 s. Die Kennlinien der Aufzeichnungselemente (Schwankungen der Ausstoßmenge) werden in jedem der Bereiche im voraus gemessen und in dem Speicher als die Korrekturdaten zum Auswählen einer der in Fig. 18 gezeigten Korrekturlinien A - E gespeichert. Die Korrektur der Ungleichmäßigkeit der Dichte wird durch Modulation des Eingangssignals auf der Grundlage des Abstands T der Zeilen unter Verwendung der Korrekturdaten ausgeführt.
  • Wie vorstehend erläutert, korrigiert die vorliegende Ausführungsform die Dichteungleichmäßigkeit, welche sich aus der Änderung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit (Ansteuerfrequenz) ergibt, verursacht durch die Veränderung des Bildverdichtungsgrads, durch Modulieren des Eingangssignals gemäß der Aufzeichnungsgeschwindigkeit, wobei ein Bild mit verbesserter Bildqualität erzeugt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Bildverdichtungsgrad als eine Ursache der Veränderung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit (Ansteuerfrequenz) angesehen, aber sie wird ebenfalls durch die Übertragungsgeschwindigkeit des Kommunikationskanals verändert. Folglich ist eine ähnliche Wirkung durch Modulation des Eingangssignals gemäß der Übertragungsrate erreichbar.
  • Nachstehend wird eine elfte Ausführungsform erläutert, in welcher die vorliegende Erfindung auf eine Druckeinrichtung mit verbesserter Tonwertwiedergabe durch das Dunkel-Hell- Tinten-Aufzeichnungsverfahren angewendet ist, welches dunkle und helle Tinte für jede Farbe verwendet. Diese Ausführungsform ist ebenfalls äußerst wirkungsvoll, da die binären R-, G-, B-Signale in derselben Weise wie in der in Fig. 16 gezeigten neunten Ausführungsform empfangen werden können und anschließend in einer unterschiedlichen Weise verarbeitbar sind.
  • Fig. 21 und Fig. 22 zeigen jeweils schematisch eine Außenansicht und ein Blockdiagramm der vorliegenden Ausführungsform, wobei Komponenten entsprechend jenen in Fig. 16 und Fig. 17 gezeigten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht weiter erläutert werden. In Fig. 21 wird die Farbe Yellow (Y) allein durch dunkle Tinte dargestellt, während jede der Farben Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (Bk) durch dunkle und helle Tinten dargestellt werden, und es sind die entsprechenden Aufzeichnungsköpfe 79Y, 79M-dunkel, 79M-hell, 79C-dunkel, 79C-hell, 79Bk-dunkel und 79Bk-hell angeordnet. Eine in Fig. 22 gezeigte Konzentrationsteileinrichtung 87 erzeugt durch Ausführen einer in Fig. 23 gezeigten Berechnung für jede der Farben C, M und Bk Aufzeichnungssignale für die dunklen und hellen Tinten.
  • Wie vorstehend erläutert, bewirkt diese Ausführungsform das Aufteilen zwischen den dunklen und den hellen Farben sowie die Korrektur der Ungleichmäßigkeit durch das Umwandeln der binären Bildsignale in Mehrwert-Bildsignale, wobei das Tonwertwiedergabevermögen verbessert wird und das Bild mit einer höheren Bildqualität erzeugt wird.
  • Die vorstehend beschriebene neunte bis elfte Ausführungsform verwendet eine Tintenstrahl-Druckeinrichtung, doch andere Druckeinrichtungen, wie z. B. die Thermodruckeinrichtung oder die elektrophotographische Druckeinrichtung kann gleichfalls verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist auch nicht auf das binäre Aufzeichnungsverfahren oder die Farbbildaufzeichnung oder auf die Druckeinrichtung begrenzt, welche einen Mehrfachelement-Aufzeichnungskopf verwendet. Z. B. ist nach der Binär/Mehrwert-Umwandlung der Bilddaten die Modulation der Bilddaten gemäß der Tonwertkennlinie eines einzelnen Aufzeichnungselements ausführbar.
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben, gestattet die vorliegende Erfindung das Ausführen der Hochgeschwindigkeitskommunikation und das Erzeugen eines empfangenen Bilds hoher Bildqualität.
  • Die vorstebend beschriebenen Ausführungsformen sind auf Faksimilegeräte angewendet, doch sie brauchen nicht zur Kommunikation über das Fernmeldenetz ausgebildet zu sein. Z. B. ist die vorliegende Erfindung auch auf die Ausrüstung innerhalb eines lokalen Netzes anwendbar oder lediglich auf mehrere miteinander verbundene digitale Bildverarbeitungsgeräte.
  • Auch ist der Aufzeichnungskopf der Bildaufzeichnungseinheit nicht auf den Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf begrenzt, vielmehr ist die vorliegende Erfindung ebenso auf jeden Mehrfach-Aufzeichnungskopf anwendbar, welcher mit einer Vielzahl von Bildaufzeichnungselementen ausgestattet ist, wie z. B. einen Thermotransfer-Aufzeichnungskopf oder einen elektrostatischen Aufzeichnungskopf. Die Bilddaten in der vorliegenden Erfindung müssen auch nicht unbedingt digitalisiert werden, sondern können in einen Mehrwert-Zustand umgewandelt werden, z. B. in dem Fall eines Übertragungs- und Empfangssystems für Bilder, welches in der Lage ist, die Mehrwertaufzeichnung auszuführen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurden die Dichte- und die Ungleichmäßigkeitskorrekturdaten als die kennzeichnenden Daten des Aufzeichnungskopfs verwendet, doch die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf solche Daten begrenzt.
  • Die Bildübertragungseinheit muß auch nicht notwendigerweise mit der Bildleseeinheit ausgestattet sein, sondern kann ausgebildet werden, um z. B. graphische Daten von einem Computer zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung führt mit einem Aufzeichnungskopf oder einer Aufzeichnungseinrichtung des Tintenstrahlsystems unter Anwendung von Wärmeenergie der verschiedenen Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme zu hervorragenden Wirkungen.
  • Im Hinblick auf den kennzeichnenden Aufbau und das Prinzip wird z. B. das eine in den USA-Patenten Nr. 4 723 129 und Nr. 4 740 796 beschriebene Grundprinzip bevorzugt praktisch angewendet. Dieses System ist entweder auf die sogenannte Auf-Anforderung-Type als auch auf die Dauerbetriebstype anwendbar. Insbesondere ist der Fall der Auf-Anforderung-Type wirkungsvoll, weil durch das Anlegen mindestens eines Ansteuersignals, welches zu einem raschen Temperaturanstieg mit Überschreiten des Kernsiedens führt, entsprechend der Aufzeichnungsinformation an eine Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtung, welche entsprechend den Unterlagen oder den die Flüssigkeit (Tinte) aufnehmenden Flüssigkeitskanälen angeordnet ist, wobei Wärmeenergie in den Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtungen erzeugt wird, um das Filmsieden an der wärmeaktiven Oberfläche des Aufzeichnungskopfs zu bewirken und folglich die Blasen innerhalb der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend 1 : 1 zu den Ansteuersignalen erzeugt werden können. Durch das Entladen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Öffnung zum Entladen durch das Wachsen und das Schrumpfen der Blase wird mindestens ein Tröpfchen erzeugt. Durch das Ausbilden der Ansteuersignale mit Impulsform kann das Wachsen und das Schrumpfen der Blase augenblicklich und angemessen bewirkt werden, um ein mehr bevorzugtes Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) mit besonders hervorragendem Ansprechverhalten zu erzielen. Als Ansteuersignale einer solchen Impulsform sind jene geeignet, wie sie in den USA- Patenten Nr. 4 463 359 und Nr. 4 345 262 beschrieben sind. Ferner kann eine hervorragende Aufzeichnung unter Anwendung der Bedingungen ausgeführt werden, wie sie in dem USA-Patent Nr. 4 313 124 beschrieben sind, wobei die Erfindung die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der vorstehend erwähnten wärmeaktiven Oberfläche betrifft.
  • Im Hinblick auf den Aufbau des Aufzeichnungskopfs, zusätzlich zur Kombination der Ausstoßdüse, des Flüssigkeitskanals, der Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtung (gerader Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal), wie in den vorstehend erwähnten jeweiligen Beschreibungen, ist der in Anwendung der USA-Patente Nr. 4 558 333 und Nr. 4 459 600 beschriebene Aufbau, wobei der wärmeaktive Abschnitt in dem gekrümmten Bereich angeordnet ist, ebenfalls in die vorliegende Erfindung einbezogen. Außerdem kann die vorliegende Erfindung ebenfalls wirkungsvoll den Aufbau anwenden, wie er in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 beschrieben ist, welche den Aufbau unter Verwendung eines Schlitzes aufweist, der einer Vielzahl von Elektrizität- Wärme-Umwandlungseinrichtungen als der Ausstoßabschnitt der Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtung gemeinsam ist, oder der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-138461, welche den Aufbau mit der Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der Wärmeenergie entsprechend dem Ausstoßabschnitt beschreibt.
  • Ferner kann als der Aufzeichnungskopf der Vollzeilentype mit einer Länge entsprechend der maximalen Breite des Aufzeichnungsmediums, welches durch die Aufzeichnungseinrichtung bedruckbar ist, entweder der Aufbau verwendet werden, welcher der Länge durch die Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entspricht, wie in den vorstehend erwähnten Beschreibungen ausgeführt ist, oder es kann der Aufbau als ein einstückig ausgebildeter Aufzeichnungskopf verwendet werden, und die vorliegende Erfindung kann die vorstehend beschriebenen Wirkungen weiter wirkungsvoll aufzeigen.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung wirkungsvoll für einen Aufzeichnungskopf der frei austauschbaren Chiptype, welcher die elektrische Verbindung zur Haupteinrichtung oder das Zuführen der Tinte von der Haupteinrichtung durch Anordnen an der Haupteinrichtung gestattet oder für den Fall der Verwendung eines Aufzeichnungskopfs der Kassettentype, wobei die Kassette einstückig mit dem Aufzeichnungskopf verbunden ist.
  • Zusätzlich zu einer Wiedergewinnungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf ist auch eine vorläufige Hilfseinrichtung usw. als Komponente der Aufzeichnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zu bevorzugen, weil die Wirkung der Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Spezielle Beispiele dafür können für den Aufzeichnungskopf die Verkappungseinrichtung, -die Reinigungseinrichtung, die Druckerzeugungsoder Saugeinrichtung, die Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtungen oder ein anderes Heizelement oder vorläufige Heizeinrichtungen gemäß einer Kombination dieser einschließen, und es ist auch wirkungsvoll, den vorläufigen Modus auszuführen, welcher das Ausstoßen getrennt vom Aufzeichnen vornimmt, um ein zuverlässiges Aufzeichnen auszuführen.
  • Als Aufzeichnungsmodus der Aufzeichnungseinrichtung ist die vorliegende Erfindung ferner nicht nur äußerst wirkungsvoll für den Aufzeichnungsmodus nur einer Primärfarbe, wie z. B. Schwarz usw., sondern auch eine Einrichtung, welche mit mindestens einer der Vielzahl unterschiedlicher Farben ausgestattet ist oder mit Vollfarben durch Farbmischung, wobei der Aufzeichnungskopf entweder einstückig oder durch Kombination einer Vielzahl aufgebaut sein kann.

Claims (30)

1. Bildübertragungsgerät (A), welches aufweist:
- eine Einrichtung (21a, 22a) zum Zuführen von m-Wert- Bilddaten, wobei m > 2, zur Übertragung zu einer Empfangseinheit (B), welche die Bildaufzeichnung unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfs (24b) mit einer Vielzahl von Bildaufzeichnüngselementen bewirkt,
- eine Korrektureinrichtung (26a, 27a) zum Korrigieren der m-Wert-Bilddaten, welche durch die Bilddaten-Zuführeinrichtung gemäß den Korrekturdaten für den Aufzeichnungskopf (24b) der Empfangseinheit (B) von der Empfangseinheit empfangen werden,
- eine Umwandlungseinrichtung (23a) zum Umwandeln der durch die Korrektureinrichtung korrigierten m-Wert-Bilddaten in n-Wert-Bilddaten, wobei n < m ist, und
- eine Übertragungseinrichtung (25a) zum Übertragen der durch die Umwandlungseinrichtung (23a) umgewandelten n-Wert- Bilddaten zur Empfangseinheit (B).
2. Bildübertragungsgerät (A) gemäß Anspruch 1, welches ferner aufweist:
- eine Speichereinrichtung (27a) zum Speichern der Korrekturdaten des Aufzeichnungskopfs (24b) der Empfangseinheit (B).
3. Bildübertragungsgerät (A) gemäß Anspruch 2, welches ferner eine Empfangseinrichtung (25a) zum Empfangen von Korrekturdaten des Aufzeichnungskopfs (24b) der Empfangseinheit (B) aufweist, welche durch die Empfangseinheit übertragen werden, wobei die Speichereinrichtung (27a) angepaßt ist, um die durch die Empfangseinrichtung empfangenen Korrekturdaten zu speichern.
4. Bildübertragungsgerät (A) gemäß Anspruch 3, wobei die Empfangseinrichtung (25a) angepaßt ist, von der Empfangseinheit (B) ein für die Empfangseinheit (B) spezifisches Kennungssignal aufzunehmen, und die Korrektureinrichtung (26a, 27a) angepaßt ist, die Korrektur auf der Grundlage der Korrekturdaten entsprechend dem empfangenen Kennungssignal aus den durch die Speichereinrichtung (27a) gespeicherten Korrekturdaten zu bewirken.
5. Bildübertragungsgerät (A) gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Korrekturdaten Korrekturdaten zum Korrigieren der Ungleichmäßigkeit der Aufzeichnungsdichte des Aufzeichnungskopfs (24b) sind und die Korrektureinrichtung (26a, 27a) angepaßt ist, die Dichteungleichmäßigkeit in den m- Wert-Bilddaten zu korrigieren.
6. Bildübertragungsgerät (A) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umwandlungseinrichtung (23a) angepaßt ist, die m-Wert-Bilddaten in binäre Bilddaten umzuwandeln.
7. Bildübertragungsgerät (A) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bilddaten-Zuführeinrichtung (21a, 22a) angepaßt ist, m-Wert-Bilddaten durch Lesen eines Originalbilds zuzuführen.
8. Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder, welches aufweist:
- eine Aufzeichnungseinrichtung (24b) zum Aufzeichnen eines Bilds mit einem Aufzeichnungskopf, welcher mit einer Vielzahl von Bildaufzeichnungselementen ausgestattet ist,
- eine Ubertragungseinrichtung (27b, 25b) zum Übertragen von Korrekturdaten des Aufzeichnungskopfs (24b) der Aufzeichnungseinrichtung an eine Übertragungseinheit und
- eine Empfangseinrichtung (25b) zum Empfangen der Bilddaten, welche in der Ubertragungseinheit als m-Wert- Bilddaten, wobei m > 2, korrigiert worden sind, gemäß den durch die Übertragungseinrichtung (A) übertragenen Korrekturdaten, und dann in n-Wert-Bilddaten, wobei n < m, umgewandelt werden.
9. Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 8, wobei die Korrekturdaten Korrekturdaten zum Korrigieren der Ungleichmäßigkeit der Aufzeichnungsdichte des Aufzeichnungskopfs sind und die Korrektur in der Übertragungseinheit (A) die Korrektur der Dichteungleichmäßigkeit in den m-Wert-Bilddaten ist.
10. Bildübertragungsgerät (A) für Bilder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welches ferner aufweist:
- eine Aufzeichnungseinrichtung (24a) zum Aufzeichnen eines Bilds mit einem Aufzeichnungskopf, welcher mit einer Vielzahl von Bildaufzeichnungselementen ausgestattet ist,
- eine Übertragungseinrichtung (27a, 25a) zum Übertragen von Korrekturdaten des Aufzeichnungskopfs (24a) der Aufzeichnungseinrichtung an eine Übertragungseinheit (B) und
- eine Empfangseinrichtung (25a) zum Empfangen der Bilddaten, welche als m-Wert-Bilddaten, wobei m > 2, in der Übertragungseinheit (B) korrigiert worden sind, gemäß der durch die Übertragungseinrichtung (27a, 25a) übertragenen Korrekturdaten, und dann in n-Wert-Bilddaten, wobei n < m, umgewandelt werden.
11. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufzeichnungskopf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf zum Erzeugen einer Aufzeichnung durch das Ausstoßen von Tinte ist.
12. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Aufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen zum Ausstoßen von Tinte ausgestattet ist und die Bildaufzeichnungselemente den Ausstoßöffnungen entsprechen und Wärmeenergie-Erzeugungselemente aufweisen, wobei jedes angepaßt ist, einen Zustandswechsel in der Tinte durch Wärme hervorzurufen, um die Tinte zu veranlassen, aus der entsprechenden Ausstoßöffnung ausgestoßen zu werden.
13. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Bilddaten Farbbilddaten aufweisen.
14. Gerät gemäß Anspruch 13, wobei der Aufzeichnungskopf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf zum Erzeugen einer Aufzeichnung durch Ausstoßen einer Vielzahl von Farbtinten entsprechend der Vielzahl von Farbbilddaten ist.
15. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korrekturdaten Daten aufweisen, welche die dem besonderen Aufzeichnungskopf der Empfangseinheit eigene Kennlinie darstellen.
16. Bildkommunikationsverfahren zur Bilddatenkommunikation zwischen einer Übertragungseinheit und einer Empfangseinheit, wobei das Verfahren aufweist:
- Korrigieren von m-Wert-Bilddaten, welche durch die Bilddaten-Zuführeinrichtung (21a, 22a) gemäß den von der Empfangseinheit empfangenen Korrekturdaten für einen Aufzeichnungskopf der Empfangseinheit zugeführt sind,
- Umwandeln der korrigierten m-Wert-Bilddaten, wobei m > 2, in n-Wert-Bilddaten, wobei n < m, und
- Übertragen der n-Wert-Bilddaten zur Empfangseinheit.
17. Bildkommunikationsverfahren gemäß Anspruch 16, welches das Übertragen der Korrekturdaten für den Aufzeichnungskopf der Empfangseinheit von der Empfangseinheit zur Übertragungseinheit aufweist.
18. Bildkommunikationsverfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, welches ferner das Empfangen der übermittelten n-Wert-Bilddaten in der Empfangseinheit und das Aufzeichnen der n-Wert- Bilddaten unter Verwendung des Aufzeichnungskopfs aufweist, welcher mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen ausgestattet ist.
19. Bildkommunikationsverfahren gemäß Anspruch 16, 17 oder 18, wobei die Korrekturdaten Korrekturdaten für das Korrigieren der Ungleichmäßigkeit der Aufzeichnungsdichte des Aufzeichnungskopfs sind und die Korrektur in der Übertragungseinheit die Korrektur der Ungleichmäßigkeit der Dichte in den m-Wert-Bilddaten ist.
20. Bildkommunikationsverfahren gemäß Anspruch 16, 17, 18 oder 19, wobei die Bilddaten Farbbilddaten aufweisen.
21. Bildkommunikationsverfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Aufzeichnungskopf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf zum Erzeugen einer Aufzeichnung durch Ausstoßen von Tinten einer Vielzahl von Farben ist.
22. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder zum Aufzeichnen eines empfangenen Bildsignals unter Verwendung eines Aufzeichnungselements (59), welches aufweist:
- eine Binär/Mehrwert-Umwandlungseinrichtung (62) zum Umwandeln eines empfangenen binären Bildsignals in ein Mehrwert-Bildsignal,
- eine Modulationseinrichtung (64) zum Modulieren des durch die Umwandlungseinrichtung (62) zugeführten Mehrwert- Bildsignals gemäß den Korrekturdaten des Aufzeichnungselements und
- eine Ansteuereinrichtung (65, 66) zum Ansteuern des Aufzeichnungselements gemäß dem durch die Modulationseinrichtung modulierten Bildsignal, wodurch die Bildaufzeichnung bewirkt wird.
23. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 22, wobei die Ansteuereinrichtung (65, 66) angepaßt ist, das durch die Modulationseinrichtung modulierte Bildsignal in ein binäres Bildsignal umzuwandeln und das Aufzeichnungselement mit dem binären Bildsignal anzusteuern.
24. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 22 oder 23, welches einen Aufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von entlang einer vorbestimmten Richtung angeordneten Aufzeichnungselementen aufweist, und wobei die Modulationseinrichtung (64) angepaßt ist, das Mehrwert-Bildsignal zu modulieren, um die Schwankungen der Kennlinie innerhalb der Vielzahl von Aufzeichnungselementen des Aufzeichnungskopfs zu korrigieren.
25. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 24, wobei die Aufzeichnungselemente des Aufzeichnungskopfs mit Tintenausstoßöffnungen zum Ausstoßen von Tinte ausgestattet sind.
26. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 24, wobei die Aufzeichnungselemente des Aufzeichnungskopfs jeweils mit Wärmeenergie-Erzeugungseinrichtungen ausgestattet sind, von denen jedes angepaßt ist, einen Zustandswechsel in der Tinte durch Wärme hervorzurufen, um dadurch die Tinte aus der Ausstoßöffnung auszustoßen.
27. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei die Modulationseinrichtung (64) angepaßt ist, das Mehrwert-Bildsignal gemäß der Kennlinie entsprechend der Aufzeichnungsgeschwindigkeit des oder eines Aufzeichnungselements zu modulieren.
28. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, angepaßt zur Verwendung in einem Faksimilegerät, welches ein durch einen Kommunikationskanal übertragenes Bildsignal empfängt und aufzeichnet.
29. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei das Bildsignal eine Vielzahl von Farbbilddaten aufweist.
30. Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder gemäß Anspruch 29, wobei der Aufzeichnungskopf angepaßt ist, die Farbbildaufzeichnung auszuführen.
DE69127740T 1990-10-24 1991-10-23 Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder Expired - Lifetime DE69127740T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2287560A JP2925290B2 (ja) 1990-10-24 1990-10-24 画像送信装置、画像送受信装置及び画像送受信方法
JP2288518A JPH04167669A (ja) 1990-10-29 1990-10-29 画像送信装置、画像送受信装置及び画像送受信方法
JP2400613A JP3058189B2 (ja) 1990-12-06 1990-12-06 画像受信記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127740D1 DE69127740D1 (de) 1997-10-30
DE69127740T2 true DE69127740T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=27337363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127740T Expired - Lifetime DE69127740T2 (de) 1990-10-24 1991-10-23 Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5416596A (de)
EP (1) EP0482924B1 (de)
DE (1) DE69127740T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69127740T2 (de) * 1990-10-24 1998-02-12 Canon Kk Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder
JPH0670109A (ja) * 1992-08-21 1994-03-11 Canon Inc 画像処理装置
US5819013A (en) * 1995-10-18 1998-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus having a printer controlling recording in accordance with a bilateral record correction valve
JP3745025B2 (ja) * 1996-06-07 2006-02-15 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法
EP0869663B1 (de) * 1997-04-02 2004-10-13 Seiko Epson Corporation Farbkorrekturvorrichtung und -verfahren für die Bildwiedergabe
US6364454B1 (en) * 1998-09-30 2002-04-02 Xerox Corporation Acoustic ink printing method and system for improving uniformity by manipulating nonlinear characteristics in the system
JP4243854B2 (ja) * 2004-06-08 2009-03-25 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像処理方法、画像処理プログラム、記憶媒体
JP2009190325A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Seiko Epson Corp 補正値取得方法、液体吐出方法、及び、プログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59156070A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Canon Inc 画像処理装置
JPS59175279A (ja) * 1983-03-25 1984-10-04 Canon Inc シエ−デイング歪補正方法
JPS59205874A (ja) * 1983-05-10 1984-11-21 Canon Inc 画像デ−タ圧縮装置
US4751377A (en) * 1985-12-27 1988-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam scanning recording apparatus and method of correcting intensity of image to be recorded thereby
US4870501A (en) * 1986-04-24 1989-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Image readout apparatus
JPS63102556A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 Fuji Xerox Co Ltd シエ−デイング補正回路
JPH0743580B2 (ja) * 1988-09-22 1995-05-15 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション グレイ・スケールを変換する方法
JPH0780310B2 (ja) * 1988-06-20 1995-08-30 三洋電機株式会社 熱転写プリンタの記録濃度制御方法
US5191444A (en) * 1988-06-20 1993-03-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of converting gradation of a digital image and a circuit thereof and a print density controlling apparatus for a printer and a printer using this method
US5153749A (en) * 1988-09-01 1992-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Image encoding apparatus
JPH02285771A (ja) * 1989-04-27 1990-11-26 Canon Inc 画像処理装置
JPH03131173A (ja) * 1989-10-17 1991-06-04 Canon Inc 画像処理方式
EP0447252B1 (de) * 1990-03-15 1999-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Bildkommunikation
JPH0439780A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像合成装置
DE69127740T2 (de) * 1990-10-24 1998-02-12 Canon Kk Übertragungs-, Empfangs- und Aufzeichnungsgerät für Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482924A3 (en) 1992-10-14
DE69127740D1 (de) 1997-10-30
EP0482924A2 (de) 1992-04-29
US5416596A (en) 1995-05-16
US5539526A (en) 1996-07-23
EP0482924B1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69333194T2 (de) Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69737847T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69734960T2 (de) Drucksystem und Bildaufzeichnungsverfahren
DE3415775C2 (de)
DE69725045T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Gerät
DE68927250T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3408322C2 (de)
DE69732593T2 (de) Drucksystem, Bildaufzeichnungsverfahren und Tintenkassette
DE69435024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69933261T2 (de) Drucker und Aufzeichnungsmedium
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69724195T2 (de) Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von grossen und kleinen Punkten
DE60122276T2 (de) Bestimmung des einstellungswertes für die änderung der aufzeichnungsposition beim drucken mittels zwei arten von inspektionsmustern
DE69115065T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung.
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE602004004829T2 (de) Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker
DE60116328T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
DE69719645T2 (de) Tintenstrahldrucker und seine druckkopfeinheit
DE69930784T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69733915T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition