DE69121906T2 - Formkörper aus mikroporösem, segmentiertem, elastischem polyurethan - Google Patents

Formkörper aus mikroporösem, segmentiertem, elastischem polyurethan

Info

Publication number
DE69121906T2
DE69121906T2 DE69121906T DE69121906T DE69121906T2 DE 69121906 T2 DE69121906 T2 DE 69121906T2 DE 69121906 T DE69121906 T DE 69121906T DE 69121906 T DE69121906 T DE 69121906T DE 69121906 T2 DE69121906 T2 DE 69121906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polyurethane
bath
centipoise
pas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69121906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121906D1 (de
Inventor
Garret Figuly
Hsiang Shih
Linda Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL Switzerland
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69121906D1 publication Critical patent/DE69121906D1/de
Publication of DE69121906T2 publication Critical patent/DE69121906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/126Polymer particles coated by polymer, e.g. core shell structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Elastische segmentierte Polyurethan-Filamente sind aufgrund ihrer Beständigkeit gegen Hydrolyse und anderer wunschenswerter Eigenschaften wie Stretch, Erholung und Festigkeit gut bekannt. Diese Eigenschaften machen die Filamente für Badeanzuge und andere Endgebrauchsanwendungen unschätzbar. Die Erfindung stellt das elastische seginentierte Polyurethan in einer neuen Form bereit, die sich ein breites Spektrum neuer Anwendungen verleiht.
  • Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Rasterelektronen-Mikrobild (SEM) einer Querschnittsansicht bei 17facher vergrößerung einer erfindungsgemäßen geformten Struktur (einer Perle).
  • Fig. 2 ist ein SEM einer Oberflächenansicht einer erfindungsgemäßen Perle bei 17facher Vergrößerung, die eine im wesentlichen kontinuierliche Ummantelung zeigt, die die Perle einkapselt.
  • Fig. 3 ist ein SEM einer Oberflächenansicht einer erfindungsgemäßen Perle bei 5000facher Vergrößerung.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht eines Teils eines Querschnittes gemäß SEM einer Perle bei 100facher Vergrößerung, die einen Teil der Haut der Perle zeigt, von der die Dicke leicht gemessen werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt geformte Strukturen bereit, die im wesentlichen aus mikroporösem elastischem segmentiertem Polyurethan bestehen, das einen Hohlraumgehalt von 60 bis 90 % aufweist, eingekapselt durch eine im wesentlichen kontinuierliche Ummantelung, die eine Dicke von weniger als etwa 3 µm aufweist und im wesentlichen keine Poren besitzt, die bei einer vergrößerung von 5000x an der Oberfläche sichtbar sind. Die geformten Strukturen können im wesentlichen kugelig sein und besitzen einen Durchmesser von etwa 1 mm bis etwa 4 mm, oder sie können filamentös in Form von 66 bis 2000 dtex (60 bis 1800 Denier) vorliegen, in welchem Fall das Ummantelungsmaterial nur an den geschnittenen Enden fehlt. Ebenfalls eingeschlossen in der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der geformten Strukturen. Die Produkte können als Isolierung, Träger zur langsamen Freisetzung von Tränksubstanzen, Polstermaterialien, Absorbentien für organische Lösungsmittelverschüttungen etc. eingesetzt werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen elastischen geformten Strukturen werden aus faserbildendem langkettigem synthetischem Polymer hergestellt, das im wesentlichen aus 85 % eines segmentierten Polyurethans besteht. Vorzugsweise ist das segmentierte Polyurethan eines auf der Basis von Polyether oder Polyester. Solche Polymere werden durch gut bekannte Verfahren herge stellt, wie durch diejenigen, die beschrieben sind in der U.S. 4 296 174 und in der EPO-Anmeldung Nr. 343 985, veröffentlicht am 29. November 1989.
  • Um die erfindungsgemäßen Produkte zu erhalten, wird zunächst eine Lösung des Polyurethans hergestellt. Geeignete Lösungsmittel schließen Amid-Lösungsmittel wie Dimethylacetamid (DMAC), Dimethylformamid (DMF) und N-Methylpyrrolidon (NMP) ein. Geeignete Lösungen besitzen bei Raumtemperatur eine Viskosität zwischen 0,125 und 2,0 Pas (125 und 2 000 Centipoise), vorzugsweise von etwa 0,500 bis 0,800 Pas (500 bis 800 Centipoise). In der Praxis wird dem Lösungsmittel das Polymer zugesetzt, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Im allgemeinen führen etwa 8 bis 20 Gew.-% des Polymeren zu einer geeigneten Viskosität.
  • Sodann wird die Lösung als Tröpfchen von etwa 0,01 bis 0,05 cm³ (cc) in ein Koagulationsbad eingebracht, das das Polymer in Form kleiner kugeliger Perlen, die einen Durchmesser von etwa 1 bis 4 mm besitzen, verfestigt. Das Koagulationsbad umfaßt eine Flüssigkeit, die das Lösungsmittel der Polymerlösung extrahiert, jedoch für das Polymer ein Nichtlösungsmittel ist. Wasser ist für diesen Zweck geeignet.
  • Alternativ kann die Polymerlösung durch eine Spinndüse direkt in das Koagulationsbad ausgesponnen und als Filament daraus abgezogen werden. Durch Rühren des Koagulationsbades während des Einbringens des Stroms der Polymerlösung in das Koagulationsbad können noch weitere geformte Strukturen erhalten werden.
  • Im Fall von Perlen umfaßt im wesentlichen die gesamte Oberfläche eine nichtporöse Ummantelung, die eine Dicke von weniger als 3 µm aufweist (siehe Figuren 2 und 4). "Nichtporös" bedeutet, daß in einem Rasterelektronen- Mikrobild bei einer Vergrößerung von 5 000X im wesentlichen keine Poren an der Oberfläche sichtbar sind (siehe Fig. 3). Eine Pore ist definiert als Durchgang durch die Ummantelung zu einem Hohlraum unterhalb der Ummantelung. Solche Durchgänge wären, sofern vorhanden, in dem Querschnitt unter einem Mikroskop sichtbar. Gelegentlich kann die Ummantelung mit Kerben versehen sein oder in einer gefalteten Form vorliegen, die das Aussehen von einer oder mehreren Poren ergibt, jedoch kann die Abwesenheit von Poren durch Prüfung eines Querschnittes der Kugel durch die verdächtige Zone bestätigt werden. Falls die Ummantelung intakt ist, wird kein Durchgang zu den Hohlräumen unten beobachtet.
  • Das Material unter der Ummantelung liegt in Form von Zellen oder Hohlräumen vor (siehe Fig. 1), die von der Extraktion des Polymerlösungsmittels hinterlassen werden. Ein Maß für den Hohlraumgehalt wird durch eine Dichtemessung, wie sie nachstehend beschrieben ist, erhalten.
  • In Form von Filamenten besitzt das erfindungsgemäße Produkt eine Ummantelung, die derjenigen ähnlich ist, die bei den Perlen vorhanden ist, die natürlich an den Filamentenden fehlt, wo die Längen der Filamentenden abgeschnitten worden sind. Filamente, die ein dtex von 66 bis 2 000 (60 bis 1 800 Denier) besitzen, wurden hergestellt, obwohl, falls gewünscht, Filamente von wesentlich höherem Denier hergestellt werden könnten.
  • Bei einem typischem Verfahren können die Perlen wie folgt hergestellt werden:
  • Es wird eine 10%ige Lösung eines segmentierten Polyurethans in Dimethylacetamid (DMAC) hergestellt. Ein besonders bevorzugtes Polyurethan besteht aus Polytetramethylenetherglycol eines Molekulargewichtes zwischen 600 und 5 000, vorzugsweise zwischen 1 500 und 2 500, endabgeschlossen mit Methylendi phenylendiisocyanat und kettenverlängert mit aliphatischem Diamin. Tröpfchen von etwa 0,04 cc werden aus etwa 45 cm Höhe durch eine nichtkoagulierende Zone, z.B. Luft, und an einen Behälter mit Wasser (Tiefe etwa 30 cm) bei 25 ºC abgegeben. Die Koagulation erfolgt fast unmittelbar bei Kontakt mit dem Wasser, und es bilden sich im wesentlichen kugelige Perlen, die am Boden des Behälters gesammelt werden.
  • Treten die Tröpfchen der Lösung in das Koagulationbad ein, beginnt die Verfestigung des Polymeren des Tröpfchens. Große Tröpfchen erzeugen natürlich große Perlen. Die Tröpfchengröße beeinflußt ebenfalls die Porosität des Endproduktes aufgrund der Wirkung der Zeit, die erforderlich ist, um das Lösungsmittel aus dem Tröpfchen zu extrahieren. Der Abstand zwischen dem Punkt, an dem das Tröpfchen auf die Oberfläche des Koagulationbades abgegeben wird, sowie die Kraft, mit der es mit dem Bad zusammentrifft, beeinflussen die Form der fertigen Perle. Abstände von 20 bis 60 cm haben zufriedenstellende Ergebnisse ergeben.
  • Anschließend werden die koagulierten Perlen von dem Koagulationbad getrennt, gewaschen, um im wesentlichen eine vollständige Entfernung des DMAC zu garantieren, und einem Trocknen unterzogen. Die Temperaturen und die Zeit zum Trocknen können beträchtlich schwanken. Typischerweise wird ein Temperaturbereich von 25 bis 80 ºC eingesetzt, wobei das beste Trocknen durch Überleiten von Heißluft über die nassen Perlen erzielt wird.
  • Eine Technik, die der obigen ähnlich ist, kann eingesetzt werden, um Filamente herzustellen, jedoch wird die Spinndüsenoberfläche wie bei einem Naßspinnbetrieb vorzugsweise in Kontakt mit dem Wasserkoagulans gehalten, und das koagulierte Filament wird aus dem Bad abgezogen. Das Gefriertrocknen des Filamentes erlaubt die beste Beibehaltung der Form.
  • Tests und Meßverfahren
  • Ummantelungsdicke - Rasterelektronen-Mikrobilder der Perlen bei Vergrößerungen von 100X bis 5 000X zeigen eine kontinuierliche Haut oder Ummantelung auf der Oberfläche mit praktisch keinen Poren oder Öffnungen zum Inneren. Die Perlen können entzwei geschnitten und im Querschnitt betrachtet werden. Bei 100-3000facher Vergrößerung kann die Ummante lungsdicke bequem gemessen werden.
  • Die Proben werden für die Messung wie folgt präpariert: Für die Oberflächenansicht wurde die Probe mit doppelseitigem Klebeband direkt auf einen Aluminiumblock befestigt. Der Querschnitt der Perle wurde erhalten, indem sie in flüssigen Stickstoff eingetaucht und mit einer Rasierklinge aufgeschnitten wurde. Die aufgeschnittene Perle wurde anschließend mit doppelseitigem Klebeband auf einem Aluminiumblock befestigt. Ein Tropfen Rußfarbe wurde auf die Proben aufgebracht, die anschließend mit Gold/Palladium sputter-beschichtet wurden.
  • Ein Rasterelektronenmikroskop (SEM), das zum Erhalt der Mikrobilder angewendet wurde, war ein JEOL 840. Die Bilder wurden aus Sekundärelektronen gewonnen. Die Beschleunigungsspannung betrug 5 KV. Die Mikrobilder wurden bei verschiedenen Vergrößerungen aufgenommen.
  • Hohlraumgehalt - die geformten Strukturen, z.B. Perlen, besitzen zahlreiche Hohlräume. Der Hohlraumgehalt wird durch die Gleichung berechnet:
  • Die Perlendichte wird bestimmt, indem ihre Masse durch ihr Volumen geteilt wird. Unter der Annahme einer kugeligen Perle beträgt das Volumen 4/3 X πr³, worin r für den gemessenen Radius (in µm) steht. Falls nicht bekannt, kann die Blockpolymerisatdichte leicht durch in der Technik bekannte Verfahren gemessen werden.
  • Viskosität - gemessen in Centipoise unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen mikroporösen elastischen segmentierten Polyurethanperlen.
  • Es wurde eine homogene Lösung hergestellt aus DMAc und dem in Beispiel 1 der U.S.-Patentschrift Nr. 4 296 174 (Spalten 5 und 6) beschriebenen Polyurethan, nämlich einem Polyurethan, welches ein Polytetramethylenetherglycol eines Molekulargewichts von etwa 1 800, endabgeschlossen mit Methylendiphenylendiisocyanat und kettenverlängert mit einem Gemisch von aliphatischen Diaminen, außer daß das Ethylendiamin/1,3- cyclohexylendiamin-Verhältnis 90/10 und das Abschlußverhältnis 1,62 betrug, umfaßte. Die Lösung besaß bei Raumtemperatur eine Viskosität von 0,583 Pas (583 Centipoise), wie gemessen durch ein Brookfield-Viskosimeter. Die Lösung wurde in einen 500-ml-Druckausgleich-Tropftrichter gegeben, der wenigstens 45,7 cm (18 in.) oberhalb der Oberfläche von ca. 10 l destilliertem Wassers, das in einem 14-l-Eimer enthalten war, angebracht wurde. In der Mitte des Wassereimers wurde ein Doppelschneckenrührer, der an einen Druckluftmotor angeschlossen war, angeordnet. Der Rührer wurde bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit in Bewegung gehalten. Der Tropftrichter wurde über dem äußeren Umfang des sich bewegenden Wassers angebracht, und die Lösung wurde bei einer Geschwindigkeit in das Wasser eingetropft, die einen Tropfen pro Sekunde nicht überstieg. Die resultierenden Tröpfchen waren anfangs recht gelartig. Innerhalb von 15 min jedoch wurden sie undurchsichtig weiß und elastisch. Die Tröpfchen wurden gerührt, bis die gesamte Lösung verbraucht war (5-8 Stunden). Anschließend wurden sie isoliert und in einen Eimer mit gerührtem frischem Wasser gegeben. Dieses Verfahren wurde stündlich für wenigstens 4 Stunden wiederholt. Oft wurden die Perlen über Nacht (ohne Wechsel des Wassers) gewaschen. Nachdem die Perlen sorgfältig gewaschen waren, wurden sie abgetropft, und überschüssiges Wasser wurde ausgepreßt. Sie wurden anschließend in Aluminiumschalen gegeben. Die Perlen wurden sodann bei 60 bis 80 ºC für 4 bis 7 Tage in einen Vakuumofen gegeben. Während dieser Zeit wurden die Perlen gelegentlich gerührt. Die resultierenden trockenen Perlen waren nichtklebrige, gut getrennte, gleichmäßige Kugeln von ungefähr 2 bis 4 mm im Durchmesser. Die ungefähre Ausbeute betrug 30 bis 40 g pro charge (ca. 750 ml im Volumen).
  • Die Rasterelektronenmikrobilder einer Probe der Perlen wurden angefertigt. Es wurde gefunden, daß sie kontinuierliche Häute von weniger als 3 µm Dicke aufwiesen. An der Oberfläche der Perlen waren bei 5000facher Vergrößerung im wesentlichen keine Poren sichtbar. Die Perlen besaßen einen Hohlraumgehalt im Bereich von 60 bis 90 %.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer mikroporösen elastischen segmentierten Urethan-Faser mit verringerter Dichte unter Anwendung der hier beschriebenen Erfindung.
  • Es wurde eine Spinnlösung von 15 % Feststoffen in DMAc (etwa 1,0 Pas (1000 Centipoise)) verwendet. Das eingesetzte Polymer ist dasselbe wie in Beispiel 1. Die Lösung wurde in eine Naßspinnzelle gegeben, die ausgestattet ist mit einem zahradbetriebenen Kolben an einem Ende, um die Lösung aus der Spinndüse mit einer Geschwindigkeit von 2,82 ml pro min herauszupressen. Die Einlochspinndüse, die eine Längen- und Durchmesserdimension von 0,381 x 0,381 cm (0,015 in. x 0,015 in.) aufwies, wurde vollständig in das koagulierende Wasserbad eingetaucht. Das Bad wurde bei 9,5 ºC kontrolliert, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur gehalten. Das extrudierte Filament wurde unverzüglich koaguliert und blieb auf eine Distanz von 91,4 cm (36 in.) eingetaucht, bevor es abgezogen und mit einer Geschwindigkeit von 15 m pro min auf eine Spule aufgewickelt wurde.
  • Das aufgewickelte Filament wurde auf der Spule gelassen und über Nacht in Wasser eingeweicht. Das Gefriertrocknen wurde als das wirksamste Verfahren zur Entfernung von Wasser und sämtlichem Lösungsmittel aus der Faser befunden, während die poröse Struktur bewahrt wurde. Ein solches getrocknetes Filament kann unter minimalem Faser-Zusammenkleben wieder aufgewickelt werden.
  • Die Faser besaß eine Dichte von 0,181 g/cc, gegenüber einer Dichte von 0,975 g/cc für eine Vollpolymerfaser. Das SEM der porösen Faser zeigte eine nichtporöse Haut mit einem stark hohlraumdurchsetzten Inneren.
  • Obschon die obigen Beispiele die geformten Strukturen aus dem mikroporösen reinen elastischen segmentierten Polyurethan erläutern, ist es den Fachleuten klar, daß Farbstoffe, Pigmente und andere Additive in kleineren Mengen in die Polymerlösung vor der Herstellung der Tröpfchen oder vor dem Ausspinnen in dem Maße eingearbeitet werden können, in dem sie mit dem Lösungsmittel kompatibel oder darin löslich sind. Auch können Strukturen aus Polymermischungen hergestellt werden, indem vor der Bildung der geformten Strukturen andere Polymere in der Polyurethanlösung aufgelöst werden. Im allgemeinen werden diese anderen Polymere wie Poly(m-phenylenisophthalamid) in kleineren Mengen zugesetzt, um nicht die Brauchbarkeit der Struktur nachteilig zu beeinflussen, während andere gewünschte Qualitäten verliehen werden.

Claims (8)

1. Im wesentlichen kugelförmige Perle, bestehend im wesentlichen aus mikroporösem elastischem segmentiertem Polyurethan mit einem Hohiraumgehalt von 60 bis 90 % und eingekapselt von einer im wesentlichen kontinuierlichen Hülle, die eine Dicke von weniger als etwa 3 µm aufweist und im wesentlichen keine bei einer Vergrößerung von 5 000X sichtbaren Poren an der Oberfläche besitzt.
2. Filament, das ein dtex von 66-2 000 (Denier von 60-1 800) aufweist, im wesentlichen aus mikroporösem elastischem segmentiertem Polyurethan, das einen Hohlraumgehalt von 60 bis 90 % besitzt und eingekapselt ist von einer im wesentlichen kontinuierlichen Hülle, die eine Dicke von weniger als etwa 3 µm aufweist und bei einer vergrößerung von 5 000X im wesentlichen keine an der Oberfläche sichtbaren Poren besitzt.
3. Geformte Struktur nach Anspruch 1, worin das Polyurethan besteht aus Polytetramethylenetherglycol eines Molekulargewichts zwischen 600 und 5 000, endabgeschlossen mit Methylendiphenylendiisocyanat und kettenverlängert mit aliphatischem Diamin.
4. Geformte Struktur nach Anspruch 1 oder 3, worin das Polyurethan besteht aus Polytetramethylenetherglycol eines Molekulargewichts von etwa 1 800, endabgeschlossen mit Methylendiphenylendiisocyanat und kettenverlängert mit Ethylendiaminil, 3-Cyclohexylendiamin in einem Verhältnis von 90/10 und mit einem Abschlußverhältnis von Diisocyanat zu Glycol von 1,62.
5. Verfahren zur Herstellung geformter Strukturen nach Anspruch 1, umfassend die Bildung einer Lösung eines segmentierten Polyurethans in einem Amid-Lösungsmittel, wobei die Lösung eine Viskosität zwischen 0,125 und 2,0 Pas (125 und 2 000 Centipoise) bei Raumtemperatur aufweist, Einbringen von Tröpfchen davon in ein Koagulationsbad und Herausnehmen der resultierenden geformten Strukturen aus dem Bad.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Koagulationsbad Wasser ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Lösungsviskosität etwa 0,500 bis 0,800 Pas (500 bis 800 centipoise) beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung der geformten Struktur nach Anspruch 2, welches die Bildung einer Lösung aus einem segmentierten Polyurethan in einem Amidlösungsmittel, wobei die Lösung eine Viskosität zwischen 0,125 und 2, Pas (125 und 2000 Centipoise) bei Raumtemperatur besitzt, die Extrusion der Lösung direkt in ein Koagulationsbad und das Abziehen des koagulierten Filamentes aus dem Bad umfaßt.
DE69121906T 1990-12-20 1991-12-17 Formkörper aus mikroporösem, segmentiertem, elastischem polyurethan Expired - Lifetime DE69121906T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/631,269 US5094914A (en) 1990-12-20 1990-12-20 Microporous elastic segmented polyurethane shaped structure
PCT/US1991/009169 WO1992011313A1 (en) 1990-12-20 1991-12-17 Microporous elastic segmented polyurethane shaped structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121906D1 DE69121906D1 (de) 1996-10-10
DE69121906T2 true DE69121906T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=24530488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121906T Expired - Lifetime DE69121906T2 (de) 1990-12-20 1991-12-17 Formkörper aus mikroporösem, segmentiertem, elastischem polyurethan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5094914A (de)
EP (1) EP0563233B1 (de)
JP (1) JP3137336B2 (de)
DE (1) DE69121906T2 (de)
WO (1) WO1992011313A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2509870B2 (ja) * 1993-06-30 1996-06-26 千代田株式会社 研磨布
US6368533B1 (en) 1997-12-22 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for forming films, fibers and base webs from thermoset polymers
US20070185003A1 (en) * 2006-01-18 2007-08-09 Invista North America S.A.R.L. Non-textile polymer compositions and methods
JP2009523922A (ja) * 2006-01-18 2009-06-25 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル 織物以外のポリマー組成物および方法
US20110059143A1 (en) 2007-08-15 2011-03-10 INVISTA North Americ S.a.r.l. Non-textile polymer compositions and methods
JP6862772B2 (ja) * 2016-11-04 2021-04-21 東ソー株式会社 ポリウレタン多孔粒子の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB939244A (en) * 1958-11-25 1963-10-09 Hoechst Ag High molecular weight f process for the isolation of substances o from solutions thereof
US4296174A (en) * 1980-08-08 1981-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex filaments containing certain metallic soaps
US4859711A (en) * 1986-10-01 1989-08-22 Alcan International Limited Hollow microspheres
DE3727252A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen
US5000899A (en) * 1988-05-26 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex fiber with copolymer soft segment
US4905367A (en) * 1988-11-08 1990-03-06 Corvita Corporation Manufacture of stretchable porous sutures
US4898913A (en) * 1989-04-07 1990-02-06 Dow Corning Corporation Method of making hydrophobic copolymers hydrophilic

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992011313A1 (en) 1992-07-09
JP3137336B2 (ja) 2001-02-19
DE69121906D1 (de) 1996-10-10
EP0563233B1 (de) 1996-09-04
EP0563233A1 (de) 1993-10-06
JPH06504564A (ja) 1994-05-26
US5094914A (en) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023726C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten
DE69030338T3 (de) Verfahren zur Herstelung von Fasern, Rovings und Matten aus flüssigkristallinen lyotropen Polymeren
DE2920762C2 (de) Mikroporöse Polyvinylalkoholmembran
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE69115346T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonfasern
DE69637390T2 (de) Poröser film
DE2321460B2 (de) Hohlfasern aus Acrylnitrilpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
WO2010066654A1 (de) Hydrophobe ozonstabile membran aus polyvinylidenfluorid
DE3934267A1 (de) Hohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE3016040A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69121906T2 (de) Formkörper aus mikroporösem, segmentiertem, elastischem polyurethan
DE2402444A1 (de) Garne mit mattem aussehen auf der basis von synthetischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1256838B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Nassverspinnen einer Polyvinylidenfluoridloesung
DE2556130A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten polytetrafluoraethylenprodukten
DE69303608T2 (de) Polyketongarn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69831305T2 (de) Hohlfaser-filtrationsmembran auf polyacrylnitrilbasis
DE1292301B (de) Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff
EP0442405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
CH647419A5 (de) Verfahren zur herstellung einer membran aus celluloseestern.
DE19622476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose
DE2634604C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie mit einer asymmetrischen Querschnittsstruktur nach dem Naßverfahren
DE68927225T2 (de) Acrylfaser und Verfahren zur Herstellung
DE2804376A1 (de) Hydrophile hohlfasern
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZWEIGNIEDERLASS, CH