DE69114286T2 - Hydraulischer schlaghammer. - Google Patents

Hydraulischer schlaghammer.

Info

Publication number
DE69114286T2
DE69114286T2 DE69114286T DE69114286T DE69114286T2 DE 69114286 T2 DE69114286 T2 DE 69114286T2 DE 69114286 T DE69114286 T DE 69114286T DE 69114286 T DE69114286 T DE 69114286T DE 69114286 T2 DE69114286 T2 DE 69114286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping elements
hammer
impact hammer
elements
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69114286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114286D1 (de
Inventor
Ilkka Niemi
Timo Sippus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bretec Oy
Original Assignee
Bretec Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bretec Oy filed Critical Bretec Oy
Publication of DE69114286D1 publication Critical patent/DE69114286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69114286T2 publication Critical patent/DE69114286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlaghammer, insbesondere die Lärmdämpfung bei einem hydraulischen Schlaghammer, so daß der Körperschall zwischen dem Schlagelement und den Seitenwangen des Schlaghammers gedämpft wird.
  • Hydraulische Schlaghämmer werden beispielsweise zum Aufbrechen gefrorener Böden oder beim Tunnelaushub an Stellen, an denen die Erde weicher ist als der Untergrund, verwendet. Bei der Anwendung des hydraulischen Schlaghammers in der Praxis bedeutet der bei seiner Benutzung entstehende Lärm eine Belästigung für die Umwelt und insbesondere die Benutzer des Hammers. Daher wurden schon zahlreiche Lösungen zur Lärmreduzierung vorgeschlagen. Eine der vorgeschlagenen Vorrichtungen umfaßt schwingungsdämpfende Gummispitzen zwischen dem Schutzgehäuse und dem Schlagelement, welche Spitzen bezüglich der Achse des Schlagelements in Längsrichtung angeordnet sind. Die Gummispitzen sind so geformt, daß ein Teil von ihnen an dem Schutzgehäuse und der andere Teil an dem Schlagelement befestigt ist. Dadurch sind die Gummi spitzen während des Schlagstoßes einer relativ hohen Scherbeanspruchung ausgesetzt, wodurch die Lebensdauer solcher Gummi spitzen natürlich nicht sehr hoch sein kann.
  • Aus dem Dokument EP-A-144.282 ist ein hydraulischer Schlaghammer bekannt, bei dem getrennte Dämpfungselemente zur Lärmbeseitigung während des Gebrauchs des Hammers verwendet werden. Die Dämpfungselemente bestehen aus einem elastischen Material. Für die Anbringung dieser Dämpfungselemente muß das Schutzgehäuse des Hammers mit besonderen Montageöffnungen versehen oder das Schlagelement in übergroßen Dämpfungselementen eingebaut sein. Dies erschwert den Einbau der Dämpfungselemente und macht Spezialwerkzeug erforderlich. Außerdem werden auf das Schutzgehäuse während der Benutzung des Hammers Biegekräfte ausgeübt, so daß die Biegung außerdem eine zusätzliche Belastung für das Hammergehäuse bedeutet.
  • Das EP-Patent 191.336 beschreibt einen hydraulischen Schlaghammer, bei dem der bei seiner Benutzung entstehende Lärm mittels der Einbauvorrichtungen der Arbeitseinheit reduziert wird. Ein besonderes Merkmal des Hammers besteht darin, daß die verwendeten Dämpfungselemente bezüglich der Achse des Schlagelements quer um Befestigungsbolzen herum angeordnet sind, welche die einzelnen Teile des Schutzgehäuses miteinander verbinden. Die verwendeten Dämpfungselemente sind Gummiringe, die allerdings sehr viel Platz benötigen und dem Hammer so einen erheblichen Umfang geben.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einigen der Nachteile des Stands der Technik abzuhelfen und einen hydraulischen Schlaghammer herzustellen, der umweltverträglicher ist, von seinem Aufbau her eine höhere Lebensdauer hat, leichter zusammenzubauen ist und günstige Abmessungen hat, gleichzeitig lärm- und schwingungsreduziert ist, so daß der von dem Hammer erzeugte Körperschall in jeglicher Hinsicht innerhalb eines geschlossenen, von Seitenwangen gebildeten Gehäuses zwischen dem Schlaghammer und den Seitenwangen gedämpft wird. Die wesentlichen neuheitlichen Merkmale der Erfindung gehen aus den anhängenden Patentansprüchen hervor.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse des hydraulischen Schlaghammers der Erfindung aus zwei getrennten Seitenwangen besteht, die metallisch beispielsweise mit einer Schraube, einem Bolzen oder einer Rastverbindung verbunden sind. An jeder Seite ist ein Dämpfungselement befestigt, so daß der Unterteil des Schlaghammergehäuses zwischen den Dämpfungselementen bleibt, wenn die Wangen aneinander befestigt werden. Dann kann ein Metallkontakt zwischen dem Schlaghammer und den Seitenwangen günstigerweise verhindert werden, so daß der beim Betrieb des Hammers erzeugte Lärm wesentlich reduziert wird.
  • Des weiteren sind die Dämpfungselemente im unteren Teil der Seitenwangen angeordnet, und ihre Kontaktflächen sind im wesentlichen so geformt, daß sie sich den von den Seitenwangen des Hammergehäuses gebildeten Wänden anpassen, so daß die Dämpfungselemente beim Verbinden der Seitenwangen verkeilt werden und sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Schlaghammers komprimiert bleiben. Darüber hinaus wird der Unterteil des Schlaghammergehäuses bezüglich der Dämpfungselemente in Richtung der Verbindungselemente gedrückt. Dadurch wird der Schlaghammer in drei verschiedenen Richtungen problemlos an den Dämpfungselementen im Unterteil des Gehäuses gehalten, was bedeutet, daß keine Belastung auf andere Teile des Hammers stattfindet. Gleichzeitig bedeutet dies mit Hinblick auf den Betrieb des Hammers, daß Schwingungen und Lärm des Hammers erheblich verringert werden.
  • Die Dämpfungselemente des Schlaghammers der Erfindung bestehen günstigenfalls aus einem elastischen Material wie Zell-Polyurethan, Gummi oder einer Gummimischung. So können die Dämpfungselemente einfach überdimensioniert werden, so daß sie, wenn die Seitenwangen des Hammergehäuses aneinander befestigt sind, um 15 bis 40 %, vorzugsweise 20 bis 30 % des Maßes vorkomprimiert sind, das sie vor Installation der Seitenwangen aufwiesen. Bei der Benutzung eines Schlaghammers sind die auf die Dämpfungselemente ausgeübten Momentbelastungen höher als die Vorkompression, in welchem Fall die Dämpfungselemente Belastungen ausgesetzt sein können, die die Elastizitätsgrenze des Materials überschreiten, was die Lebensdauer der Dämpfungselemente verkürzen kann. Deshalb können im Bedarfsfall zusammen mit den Dämpfungselementen Begrenzungselemente vorgesehen werden, welche Begrenzungselemente günstigenfalls aus Metall bestehen. Diese Begrenzungselemente nehmen die Last auf, wenn die vorbestirn'nte maximale Kompression überschritten wird. Die maximale Kompression beträgt 50-70 % des Maßes, das das Dämpfungselement vor der Befestigung hatte. Die Begrenzungselemente können vorteilhafterweise entweder innerhalb der Dämpfungselemente oder außerhalb und getrennt von diesen angeordnet sein.
  • Bei dem Schlaghammer der Erfindung verbinden sich eine gute Lärm- und Schwingungsdämpfung mit einem leichten Aufbau. Der Hammer ist außerdem leicht zu warten, da das Gehäuse aus zwei Teilen besteht, die mit einfachen Verbindungselementen zusammengehalten sind. Darüber hinaus kann die Lebensdauer der Dämpfungselemente durch Verwendung von Begrenzungselementen verlängert werden, die ein Überschreiten der vorbestimmten maximalen Kompression der Dämpfungselemente verhindern. Durch die Dämpfungselemente wird der Unterteil des Schlaghammers leicht getragen, wodurch im wesentlichen jegliche zusätzlichen Belastungen auf das Hammergehäuses verhindert werden, beispielsweise wenn das Gehäuse Biegekräften ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend genauer beschrieben, mit Bezug zu den beiliegenden Abbildungen, auf denen
  • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Teilschnittseitenansicht zeigt,
  • Fig. 2 eine Teilschnittseitenansicht der Ausführungsform der Fig. 1 zeigt, wenn die Ausführungsform der Fig. 1 um 90º um die vertikale Achse gedreht ist,
  • Fig. 3 die Ausführungsform der Fig. 1 aus der Richtung B-B gesehen zeigt.
  • In den Figuren wird das Schutzgehäuse des Schlaghammers von zwei Seitenwangen 1 und 2 gebildet, die mittels Schrauben 3 aneinander befestigt werden können. Darüber hinaus ist das Gehäuse des Schlaghammers in den Figuren 1 und 2 durch die gestrichelte Linie 4 dargestellt. Am unteren Ende des Gehäuses 4 des Hammers sind in den Seitenwangen 1 und 2 die Dämpfungselemente 5 und 6 untergebracht. Die Seitenwangen 1 und 2 sind so konstruiert, daß die Dämpfungselemente 5 und 6, wenn die Seitenwangen 1 und 2 aneinander befestigt werden, sowohl in Querrichtung Y des Gehäuses 4 als auch in Längsrichtung X und Längsrichtung Z komprimiert werden. So passen sich die Kontaktflächen der Dämpfungselemente 5 und 6 vorteilhafterweise und im wesentlichen den Seitenwangen 1 und 2 an. Fig. 1 und 3 beschreiben außerdem Begrenzungselemente 7 und 8 aus Metall, die verhindern, daß die Dämpfungselemente 5 und 6 größeren Kompressionen als der vorgegebenen Maximalkompression ausgesetzt werden.

Claims (7)

1. Hydraulischer Schlaghammer mit einem Schutzgehäuse (1, 2), das mit Dämpfungselementen (5, 6) zur Beseitigung des Lärms und der Schwingungen ausgekleidet ist, die durch den Schlaghammer erzeugt werden, wobei die Kontaktf lächen der Dämpfungselemente im wesentlichen so geformt sind, daß sie sich dem Gehäuse und dem Schlaghammer (4) anpassen, indem der Schlaghammer (4) zwischen den Dämpfungselementen gehalten wird, wobei die Dämpfungselemente in drei Richtungen (X, Y, Z) des Hammers komprimiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Gehäuse des hydraulischen Schlaghammers von zwei getrennten Seitenwangen (1, 2) gebildet wird, die metallisch miteinander verbunden sind,
b) die Dämpfungselemente (5, 6) nur an dem werkzeugseitigen Ende der Seitenwangen angeordnet sind und
c) verkeilt sind, um sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Schlaghammers komprimiert zu bleiben, wenn die Seitenwangen miteinander verbunden sind, damit der Schlaghammer leicht an ihrem unteren Ende gehalten wird, wodurch Belastungen auf andere Teile des Hammers vermieden werden.
2. Schlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (5, 6) aus Polyurethan bestehen.
3. Schlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (5, 6) aus Gummi oder einer Gummimischung bestehen.
4. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression der Dämpfungselemente (5, 6) 15 bis 40 % des Maßes beträgt, das das Dämpfungselement vor dem Einbau hatte.
5. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit den Dämpfungselementen (5, 6) Begrenzungselemente (7, 8) vorgesehen sind, welche die Last des Schlaghammers aufnehmen, wenn die vorbestimmte Höchstkompression überschritten wird.
6. Schlaghammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente (7, 8) innerhalb der Dämpfungselemente (5, 6) angeordnet sind.
7. Schlaghammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente getrennt von den Dämpfungselementen (5, 6) angeordnet sind.
DE69114286T 1990-05-23 1991-05-07 Hydraulischer schlaghammer. Expired - Lifetime DE69114286T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI902568A FI90400C (fi) 1990-05-23 1990-05-23 Hydraulinen iskuvasara
PCT/FI1991/000143 WO1991017870A1 (en) 1990-05-23 1991-05-07 Hydraulic impact hammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114286D1 DE69114286D1 (de) 1995-12-07
DE69114286T2 true DE69114286T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=8530497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114286T Expired - Lifetime DE69114286T2 (de) 1990-05-23 1991-05-07 Hydraulischer schlaghammer.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0529014B1 (de)
JP (1) JP2518985B2 (de)
DE (1) DE69114286T2 (de)
ES (1) ES2081505T3 (de)
FI (1) FI90400C (de)
WO (1) WO1991017870A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3587140B2 (ja) * 2000-07-31 2004-11-10 セイコーエプソン株式会社 磁石粉末の製造方法、磁石粉末およびボンド磁石

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006810B (de) * 1953-03-12 1957-04-18 Hauhinco Maschf Pressluftschlagwerkzeug
JPS52109143A (en) * 1976-03-11 1977-09-13 Nippon Seimitsu Keisoku Kk Overcurrent relay testing method
JPS5731006A (en) * 1980-06-17 1982-02-19 Mitsubishi Electric Corp Inductive device of unattended carrier car
ATE35929T1 (de) * 1983-11-02 1988-08-15 Heinrich Henze Hydraulischer aufbruchhammer.
FR2554752B1 (fr) * 1983-11-10 1986-12-26 Charbonnages De France Carter insonorisant pour marteau pneumatique de foration

Also Published As

Publication number Publication date
DE69114286D1 (de) 1995-12-07
JP2518985B2 (ja) 1996-07-31
FI902568A (fi) 1991-11-24
ES2081505T3 (es) 1996-03-16
JPH05507031A (ja) 1993-10-14
EP0529014A1 (de) 1993-03-03
WO1991017870A1 (en) 1991-11-28
EP0529014B1 (de) 1995-11-02
FI90400B (fi) 1993-10-29
FI902568A0 (fi) 1990-05-23
FI90400C (fi) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210974T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Führerhaus
DE2757784C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen in einem Fahrzeug
DE2337900A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1533084B1 (de) Vibrationsgedämpfter Handgriff
AT392037B (de) Gefederte und bedaempfte aufhaengung von fahrerhaeusern oder -sitzen
DE102004029960A1 (de) Baumaschine
DE69114286T2 (de) Hydraulischer schlaghammer.
DE3504871C2 (de) Gerät bestehend aus Trägereinheit und Schlagaggregat
DE2310343A1 (de) Stossdaempfungsmittel und hiermit versehene abstuetzvorrichtung an fahrerkabinen eines fahrzeuges, insbesondere schleppers
DE2733221C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrerkabine auf einer Baumaschine
DE102009050814B4 (de) Stampferfuß für einen Vibrationsstampfer
DE2647533A1 (de) Motoraufhaengung
DE2700871A1 (de) Schwingungsdaempfende kupplung
DE4335510A1 (de) Elastisches Lager für einen Schwingungserzeuger, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat
DE112019003879T5 (de) Kraftwerkzeug und Haken
DE2941274A1 (de) Elastische halterung
DE1926526C3 (de) Aufhängevorrichtung für ein Raupenfahrzeug
EP0229334B1 (de) Handgeführte, mobile Mähmaschine
EP0144282A1 (de) Hydraulischer Aufbruchhammer
DE2709058A1 (de) Geraet zur halterung von bauteilen
DE202016106078U1 (de) Hubsäule
DE29817031U1 (de) Verlegehammer
DE8329111U1 (de) Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung
DE2655605C2 (de) Gummikissen-Ziehpresse
DE3309556C2 (de) Halterungsvorrichtung zur kraftschlüssigen Mehrpunktbefestigung einer Fahrerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition