DE69114143T2 - Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper. - Google Patents

Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper.

Info

Publication number
DE69114143T2
DE69114143T2 DE69114143T DE69114143T DE69114143T2 DE 69114143 T2 DE69114143 T2 DE 69114143T2 DE 69114143 T DE69114143 T DE 69114143T DE 69114143 T DE69114143 T DE 69114143T DE 69114143 T2 DE69114143 T2 DE 69114143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
bar
weight
sodium
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114143D1 (de
Inventor
Sylvia Jean Bowles
James Berger Camden
Mark Leslie Kacher
James Eden Taneri
Paul Edward Vest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/782,956 external-priority patent/US5340492A/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69114143D1 publication Critical patent/DE69114143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69114143T2 publication Critical patent/DE69114143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0069Laundry bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/32Protein hydrolysates; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft geformte, feste Zusammensetzungen mit einem Gehalt an neutralisierter Carbonsäure, insbesondere Reinigungsriegel, kuchen- oder laibförmige Massen, Seifenriegel, "Syn"-Riegel und dgl. mehr.
  • Zahlreich sind die Produkte, welche in der Form von geformten Feststoffen, kuchen- oder laibförmigen Massen und Riegeln angefertigt sind. Reinigungsriegel sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
  • Über Reinigungsriegel mit einem reduzierten Verschmieren des Riegels wird auf dem Fachgebiet berichtet. Beispielsweise wird in der am 13. Juni 1961 für Mills ausgegebenen US-A-2 988 511 über einen Riegel mit nur geringfügigem Verschmieren berichtet.
  • Das Verschmieren des Riegels, welches auch als Riegelmatsch bezeichnet wird, ist der weiche Feststoff oder die weiche Masse oder der weiche Brei, welche(r) sich auf der Oberfläche eines Riegels bildet, wenn derselbe in Wasser eingetaucht ist, und der bzw. die von den Verbrauchern als unsauber, unattraktiv und unwirtschaftlich angesehen wird.
  • Zahlreich sind die Produkte, welche in der Form von geformten Feststoffen, kuchen- oder laibförmigen Massen und Riegeln angefertigt sind. So sind beispielsweise gewisse Seifenriegel für die Körperreinigung mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt und einem niedrigen Grad des Verschmierens in der am 19. August 1986 für Harding ausgegebenen US-A-4 606 839 beschrieben (Harding verwendet dafür eine Kokosnuß- und/oder Palmkernölseife).
  • Man braucht nur benützte Seifenriegel für die Körperreinigung in einem Badezimmer zu untersuchen, um einzusehen, daß nach wie vor ein Bedarf nach Reinigungsriegel mit nur geringfügigem oder überhaupt keinem Verschmieren besteht.
  • Über die Ausbildung von formfesten Kernseifenfasern aus Natriumlaurat wird von L. Marton et al. im Journal of American Chemical Society (Bd. 63, S. 1990-1993) aus dem Jahre 1940 berichtet. In dem Bericht findet sich jedoch kein Hinweis auf eine Nutzanwendung der Kernseife. Geformte Feststoffe, wie sie hierin definiert werden, werden von Marton et al. nicht beschrieben.
  • In der JP-A-7030-798 vom 30. Juli 1980 ist ein transparenter, fester, gestalteter oder geformter Seifenriegel beschrieben, worin die die Seifenkomponente darstellenden Fettsäuren Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure sind. Es wird eine transparente Seife beschrieben, worin wenigstens 90 Gew.-% der Fettsäuren, welche die Seifenkomponente bilden, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure sind. Über das Produkt wird berichtet, dar es eine transparente, feste Seife mit guten Schaumbildungsund Verfestigungseigenschaften, einer guten Lagerungsbeständigkeit und einer niedrigen Reizwirkung auf die menschliche Haut ist.
  • Es hat den Anschein, daß bei dem Verfahren und bei der Zusammensetzung des transparenten Seifenriegels, welches bzw. welche in der JP-A-7030-798 beispielsweise veranschaulicht sind, kein synthetisches grenzflächenaktives Mittel enthalten ist.
  • Es ist auch schwierig, feste, nicht-klebrige Riegel herzustellen, welche relativ hohe Mengen (15 bis 40 %) an Feuchtigkeit enthalten (insbesondere in Gegenwart der meisten synthetischen grenzflächenaktiven Mittel), und welche hygroskopische grenzflächenaktive Mittel und/oder höhere Mengen an Nichtfeststoffen und an weichen Feststoffen, wie z. B. an wasserlöslichen Polyolen und Kohlenwasserstoff-Schmierfetten enthalten.
  • Die Erfindung schafft einen Reinigungsriegel, welcher eine geformte, feste, dreidimensionale Skelettstruktur enthält, welche ihrerseits ein relativ formfestes, ineinandergreifendes Netz aus neutralisierter, kristalliner Carbonsäure umfaßt wobei das formfeste, ineinandergreifende Netz aus neutralisierter Carbonsäure vorzugsweise aus Natriumseifenfasern besteht. Einige Reinigungsriegel enthalten überraschend große Mengen an Wasser und anderen Flüssigkeiten und behalten dennoch zugleich ihre Formfestigkeit und ihre ausgezeichneten Schmiereigenschaften bei; und sogar dann, wenn sie über Nacht in Wasser eingeweicht belassen worden sind.
  • Die Fig. 1 bis 8 zeigen vergrößerte Ansichten von Riegelproben der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 9 und 10 zeigen vergrößerte Ansichten von zwei verschiedenen herkömmlichen Seifenriegeln.
  • Die Probenherstellung für die Rasterelektronenmikroskopie (REM) umfaßt das Zerbrechen eines geformten Feststoffes durch einfachen Druck zur Gewinnung einer frischen Oberfläche für die Untersuchung. Die gebrochene Probe wird (mit einer Rasierklinge) auf ein Rechteck mit den ungefähren Abmessungen von 10 mm x 15 mm und mit einer Dicke von etwa 5 mm zerkleinert. Die Probe wird unter Verwendung eines Silberfarbenklebstoffes auf einem Aluminium-REM-Stumpfen montiert. Die montierte Probe wird in einer Pelco-Vakuumbedampfungs-Auftragmaschine mit einem etwa 300 Å starken Überzug aus Gold/Palladium beschichtet. Vor dem Beschichten wird die Probe während einer Zeitspanne einem Vakuum unterworfen, welche ausreicht, um einen genügenden Feuchtigkeitsverlust aus dem Riegel zu ermöglichen, der eine annehmbare Überzugsqualität gewährleistet. Nach dem Beschichten wird die Probe in die REM-Kammer transferiert und mit einem Rasterelektronenmikroskop vom Typus Hitachi Model 5570 Scanning Electron Microscope unter Standard-REM-Betriebsbedingungen untersucht, um den Skelett-(Kern)-Rahmen zu sehen.
  • Die Fig. 1 und 2 sind Kopien von Photographien einer hochgradig vergrößerten Skelett-Kern-Struktur, welche ein formfestes, ineinandergreifendes Netz von langgestreckten, kristallinen Fasern aus neutralisierten Carbonsäuren umfaßt. Genauer gesagt zeigen die Fig. 1 und 2 langgestreckte Fasern aus einer C&sub1;&sub2;-Natriumseife, welche 5000-fach bzw. 2500-fach vergrößert sind. Die Strukturen gemäß den Fig. 1 und 2 werden mit 5 % Seife; 94 % Wasser; und 1 % Natriumchlorid hergestellt. Siehe Beispiel 10 in der Tabelle 7 in der vorliegenden Beschreibung. Man beachte, daß größere Fasern in dem ineinandergreifenden Netz aus kleineren Fasern zusammengesetzt sein können. Man beachte auch die Hohlräume. Siehe die Fig. 2.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 sind Kopien von Photographien einer Skelettstruktur, welche mit 25 % Natrium-C&sub1;&sub2;-Seife; 74 % Wasser; und 1 % Natriumchlorid hergestellt worden ist. Die kristallinen, faserartigen Strukturen sind bei 3000-facher bzw. 5000-facher bzw. 1000-facher Vergrößerung dargestellt.
  • Die Fig. 6 ist eine Kopie einer Photographie einer Skelettstruktur, welche mit 20 % des Dinatriumsalzes einer 1,12- Dodecandisäure hergestellt worden ist. Die kristalline, faserartige Struktur ist bei 2000-facher Vergrößerung dargestellt. Siehe das Beispiel 26.
  • Die Fig. 7 ist eine Kopie einer Photographie einer Skelett-(Kern)-Struktur, welche ein bei 1500-facher Vergrößerung dargestelltes kristallines Netz aus einer neutralisierten Lithium-C&sub1;&sub4;-Carbonsäure umfaßt. Siehe das Beispiel 27.
  • Die Fig. 8 ist eine Kopie einer Photographie eines Reinigungsriegels (gemäß dem nachstehenden Beispiel I), welcher enthält: überzogene Fasern einer Natrium-C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub6;-Seife. Die Fasern sind mit den anderen Komponenten des Riegels überzogen und/oder vermischt. Die Vergrößerung ist 1500-fach.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Probe eines auf dem Markt vertriebenen Riegels vom Typus IVORY bei 1000-facher Vergrößerung auf dem betreffenden Maßstab, welcher Riegel mit einer Natrium/Kalium-Kokosnußöl/Talgseife hergestellt worden ist. Die Luft in dem IVORY -Seifenriegel bewirkt, daß derselbe schwimmt.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Probe eines auf dem Markt vertriebenen transparenten Riegels vom Typus NEUTROGENA bei 1500-facher Vergrößerung.
  • Bei den Fig. 1 und 2 werden die Proben zuerst auf einer Heizplatte geschmolzen und auf einem Glasobjektträger wieder abgekühlt. Die anderen Proben, Fig. 3-10, sind entweder Proben der geformten, festen Originalstrukturen oder des herkömmlichen Riegels, welche jeweils wie hierin beschrieben hergestellt worden sind.
  • Die Erfindung schafft einen Reinigungsriegel, der einen geformten Feststoff umfaßt, der seinerseits wiederum zwei oder mehrere Phasen umfaßt. Eine Phase ist eine kristalline Skelettstruktur, welche ein formfestes, ineinandergreifendes, offenes, dreidimensionales Netz aus langgestreckten Kristallen aus neutralisierten Carbonsäuren umfaßt. Die andere, wesentliche Phase ist eine wäßrige Phase, die bei 25ºC weich oder fließfähig ist.
  • Genauer gesagt ist die Skelettstruktur ein relativ starres, ineinandergreifendes, offenes, dreidimensionales Netz aus langgestreckten Kristallen aus neutralisierter Mono- und/oder Dicarbonsäure.
  • Die Ausdrücke: Skelettstruktur", "Kern" und "Skelettrahmen" werden hierin oft austauschbar verwendet.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "geformter Feststoff" umfaßt Formen, wie z. B. Riegel, kuchen- oder laibförmige Massen und dgl. mehr. Der hierin verwendete Ausdruck "Riegel" umfaßt die gleichen Formen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Netz" bedeutet ein ineinandergreifendes, kristallines Skelettnetzwerk mit Hohlräumen oder Öffnungen bei der Betrachtung mit Vergrößerung durch Rasterelektronenmikroskopie.
  • In anderer Hinsicht schafft die vorliegende Erfindung einen verbesserten Reinigungsriegel, der aus dieser Skelettstruktur besteht. Einige geformte Feststoffe liegen in der Form von Reinigungsriegeln vor, die überraschend hohe Mengen an der genannten, Wasser, andere Flüssigkeiten und weiche Materialien umfassenden wäßrigen Phase enthalten. Trotz des Vorliegens relativ großer Mengen einer wäßrigen Phase behalten die bevorzugten Riegel gemäß der vorliegenden Erfindung ihre Formfestigkeit und ihre ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich eines Verschmierens selbst dann bei, wenn sie über Nacht in Wasser eingetaucht belassen werden. Obgleich man nicht an irgendeine Theorie gebunden ist, so sei doch erwähnt, daß der diese Phasen enthaltende, geformte Feststoff einem relativ steifen, nassen Schwamm ähnelt.
  • Die kristalline Phase umfaßt Kristalle in der Form von entweder ineinandergreifenden Plättchen und/oder Fasern, vorzugsweise Fasern. Vorzugsweise bestehen diese Fasern aus Natriumseife. Das ineinandergreifende Netz der genannten Fasern und/oder Plättchen verleiht der dreidimensionalen Struktur Festigkeit, und zwar sogar bei Vorliegen relativ hoher Mengen an Wasser oder an anderen weichen Materialien; und zwar selbst dann, wenn die Struktur über Nacht in Wasser eingeweicht belassen wird.
  • Die Festigkeit der Skelett struktur kann indirekt durch die Härte des geformten Feststoffes gemessen werden, welche ihrerseits durch den Widerstand des Feststoffes gegenüber einer Penetration unter Verwendung einer Penetrometersonde mit einem Eichgewicht ("Standard Weighted Penetrometer Probe") bestimmt wird. Zwecks näherer Einzelheiten sei auf den nachstehenden Riegelhärtetest verwiesen. Die Skelettstruktur hat eine ausreichende Steifheit, so daß eine 25 mm dicke oder noch größere Reinigungsriegelprobe eine Penetration von Null mm bis 12 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 10 mm, und in höherem Maße bevorzugt von 3 mm bis 8 mm aufweist.
  • Die vorliegenden Riegel unterscheiden sich von herkömmlichen, transparenten Riegeln auf der Basis der Kristallgröße sowie anderer kennzeichnender Eigenschaften. Die Kristalle oder Kristallbündel, aus denen die ineinandergreifende Netzstruktur der vorliegenden Erfindung besteht, haben eine Größe, die das Licht beugt, und sind demzufolge größer als 400 nm entweder im Durchmesser oder in der Länge. Andererseits gewinnen herkömmliche, transparente Riegel ihre Durchsichtigkeit dadurch, daß sie Kristalldurchmesser oder -längen unter der Wellenlänge von weißem Licht, welche größer als etwa 400 nm ist, haben und demzufolge das Licht nicht beugen.
  • Sobald ein Riegel (geformter Feststoff), welcher die formfeste Skelettstruktur der vorliegenden Erfindung umfaßt, einmal geformt worden ist, verliert er seine Steifheit dann, wenn er der Einwirkung zerbrechender, mechanischer Kräfte unterworfen wird, nämlich jener, die bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung stranggepreßter Riegel angewendet werden, wobei ein solches Verfahren in der US-A-4 812 253, Small et al., oder in der US-A-4 820 447, Medcalf et al., beschrieben ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die zerbrechenden, mechanischen Kräfte die starre Skelettstruktur zu kleineren Stücken schneiden und aufbrechen. Somit enthält man einen viel weicheren Riegel dann, wenn ein Riegel der vorliegenden Erfindung in einer Riegelstrangpresse geschnitten wird.
  • Andererseits ist der erneut stranggepreßte, herkömmliche Riegel dann, wenn ein fertiger, herkömmlicher Riegel stranggepreßt und erneut stranggepreßt wird, noch immer sehr hart. Siehe Beispiel 28 und die Tabelle 12 für diesbezügliche nähere Einzelheiten.
  • Die Skelettstruktur enthält wesentliche "Hohlraum"-Bereiche, welche von weichen und/oder flüssigen, wäßrigen Phasen gefüllt sind. Es ist ein überraschender Aspekt dieser Erfindung, daß die physikalischen Eigenschaften des Riegels, wie z. B. die Härte des Riegels und ein nur geringfügiges Verschmieren, zum Großteil von der kristallinen, ineinandergreifenden Netzstruktur abhängen, und zwar selbst dann, wenn die anderen Phasen die Mehrheit der vorhandenen Materialien ausmachen. Bei herkömmlichen Riegeln können sich viele Komponenten auf die gesamten physikalischen Eigenschaften des Riegels auswirken, weil die Komponenten entweder die Phasen oder die Struktur der Seifenkomponenten oder der aus synthetischen, grenzflächenaktiven Mitteln bestehenden Komponenten, welche in erster Linie die physikalischen Eigenschaften des Riegels bestimmen, modifizieren. Durch die Kombination von zwei oder mehreren Phasen (z. B. Seife und wäßrige Lösung) werden die kolloidale Struktur und demzufolge die physikalischen Eigenschaften eines herkömmlichen Riegels dramatisch verändert.
  • Daher sind herkömmliche Riegel hinsichtlich des Typus, der Mengen und der Zusammensetzung der die weichen Phasen bildenden Materialien, welche dem Riegel der vorliegenden Erfindung einverleibt werden können, beschränkter. Solche Phasen umfassen die meisten Materialien, die entweder fließfähige Flüssigkeiten oder Materialien sind, die weicher als die Mindesthärte eines annehmbaren Riegels sind. Diese Phasen umfassen wässerige Lösungen, flüssige, kristalline Phasen, die aus Wasser und einem grenzflächenaktiven Mittel zusammengesetzt sind, und Polymere; und insbesondere grenzflächenaktive Mittel enthaltende, kristalline Phasen, und speziell hygroskopische grenzflächenaktive Mittel, welche dazu neigen, beim Vermischen mit Wasser oder anderen flüssigen Phasen, einschließlich wasserlöslicher, organischer Stoffe (z. B. Propylenglykol und Glycerin), weich und klebrig zu werden; hydrophobe Materialien (z. B. Mineralöl, flüssige Triglyceride) oder weiche hydrophobe Materialien, z. B. Petrolatum, Paraffin mit niedrigem Schmelzpunkt und Trffiglyceride mit niedrigem Schmelzpunkt.
  • Physikalisch ausgedrückt können alle diese Phasen dahingehend gekennzeichnet werden, daß sie fließfähige Flüssigkeiten oder so weich sind, daß eine Penetrometersonde mit einem Eichgewicht, wie dieselbe hierin definiert ist, in eine 12 mm dicke Probe durch deren gesamte Dicke hindurch eindringen wird. Diese Phasen können der erfindungsgemäßen Struktur ohne Verlust der ineinandergreifenden Netzstruktur und gewisser wünschenswerter physikalischer Eigenschaften selektiv einverleibt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen nicht-transparenten Reinigungsriegel, welcher mindestens zwei Phasen umfaßt:
  • (1) eine wäßrige Phase mit einem Penetrationswert von 12 mm bei einer 12 mm starken Probe; welche wäßrige Phase bei 25ºC weich oder fließfähig ist;
  • (2) eine starre, kristalline Phase, welche ihrerseits eine starre, eine kristalline Phase bildende Skelettstruktur aufweist, welche ein ineinandergreifendes, offenes, dreidimensionales Netz aus langgestreckten, das Licht beugenden Kristallen aus neutralisierter Mono- und/oder Dicarbonsäure mit einem Durchmesser oder einer Länge von mehr als 400 nm umfaßt; wobei der Reinigungsriegel, welcher die rigide, eine kristalline Phase darstellende Skelettstruktur und die wäßrige Phase umfaßt, einen Penetrationswert von Null bis etwa 12 mm bei einer 25 mm starken Probe aufweist; und wobei die Penetrationswerte bei 25ºC unter Verwendung einer Penetrometersonde mit einem Eichgewicht von 247 Gramm gemessen werden, welche Sonde eine an einem Schaft von 9 Zoll (22,9 cm) befestigte, konische Nadel aufweist, die 47 Gramm wiegt, mit 200 Gramm am oberen Ende des Schaftes, um insgesamt die genannten 247 Gramm zu erreichen, welche konische Nadel eine Basis von 19/32 Zoll (1,51 cm) und eine Spitze von 1/32 Zoll (0,08 cm) besitzt.
  • Bei dem obigen Reinigungsriegel ist die neutralisierte Carbonsäure aus einer Gruppe ausgewählt, welche besteht aus: mit Lithium und/oder Natrium neutralisierter Monocarbonsäure (Seife) und/oder Dicarbonsäure; und Gemischen hievon; wobei die Monocarbonsäure eine Fettalkyl(en)kette von etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen aufweist; und wobei die Dicarbonsäure eine Fettalkyl(en)kette von etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen aufweist; und wobei wenigstens etwa 80 % der Carbonsäure gesättigte Alkyl(en)ketten aufweisen, und wobei die starre, eine kristalline Phase bildende Skelettstruktur über 3 Vol.-% bis 75 Vol.-% des Reinigungsriegels ausmacht; und wobei die neutralisierte Carbonsäure über 5 % bis 75 % ausmacht; und wobei der Reinigungsriegel 15 Gew.-% bis unter 94 Gew.-% des Reinigungsriegels an Wasser enthält.
  • Der obige Reinigungsriegel ist bevorzugt, wenn wenigstens 80 %, vorzugsweise 90 % der Carbonsäure die folgende allgemeine Formel haben:
  • H - (CH2)a - H - (CH&sub2;)b - CO&sub2; - M&spplus;,
  • worin:
  • a + b von 8 bis 20 beträgt,
  • jedes a, b von 0 bis 20 ist,
  • X für H, OR, O- -R, R oder Gemische hievon steht,
  • R C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, H oder Gemische hievon bedeutet,
  • M Na, Li oder Gemische hievon darstellt.
  • Der obige Reinigungsriegel ist in höherem Maße bevorzugt, wenn a + b von 10 bis 16 ist; jedes a, b von 0 bis 16 beträgt; das genannte X für H, OR steht; R H bedeutet; und M Natrium darstellt.
  • Der obige Reinigungsriegel ist in hohem Maße bevorzugt, wenn die langgestreckten Kristalle aus faserartiger Natriumfettsäureseife zusammengesetzt sind, wobei mindestens 25% der gesättigten Fettalkylketten eine einzige Kettenlänge aufweisen; und wobei der Riegel 15 Gew.-% bis 75 Gew.-% der Natriumseife enthält; wobei das Verhältnis der nicht-neutralisierten (freien) Carbonsäure zu der Seife 1:2 bis 0 beträgt. Oder mit anderen Worten macht die freie Fettsäure nicht mehr als 50 Gew.-% der Seife in der Formulierung aus.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn der Riegel die Natriumseife und Wasser enthält; und 2 Gew.-% bis 60 Gew.-% eines synthetischen grenzflächenaktiven Mittels umfaßt, welches aus einer aus Alkylsulfaten, Paraffinsulfonaten, Alkylglycerylethersulfonaten, Acylsarcosinaten, Methylacyltauraten, linearen Alkylbenzolsulfonaten, N-Acylglutamaten, Alkylglucosiden, alpha-Sulfofettsäureestern, Acylisethionaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylethercarboxylaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Methylglucoseestern, Proteinkondensaten, Alkylaminoxiden, Alkylbetainen, Alkylsultainen, den Alkylethersulfaten mit 1 bis 12 Ethoxygruppen, und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die grenzflächenaktiven Mittel C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylketten aufweisen. Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn das synthetische grenzflächenaktive Mittel hygroskopisch ist; welches hygroskopische grenzflächenaktive Mittel als ein grenzflächenaktives Mittel definiert ist, das bei 26ºC und 80% relativer Feuchtigkeit in drei Tagen mindestens 20% seines Trockengewichtes an Wasser absorbiert, und wobei der Riegel verhältnismäßig nicht-quellend ist.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn das hygroskopische grenzflächenaktive Mittel aus einer aus alpha- Sulfofettsäureestern; Alkylsulfaten; Alkylethercarboxylaten; Alkylbetainen; Alkylsultainen; Alkylaminoxiden; Alkylethersulfaten; und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn das Verhältnis von Wasser zur Seife von 1:1 bis 5:1 beträgt; welches Wasser in einer Menge von 25 Gew.-% bis 60 Gew.-% vorhanden ist; wobei die Fettalkylketten solche von C&sub1;&sub4; bis C&sub2;&sub2; sind und die Seifenmenge im Riegel von 15 Gew.-% bis 35 Gew.-% beträgt; und wobei mindestens 85% der Alkylketten gesättigt sind und wobei das Gewichtsverhältnis der nicht-neutralisierten (freien) Carbonsäure zu der Seife 1:4 bis 0 beträgt; und wobei die Menge des synthetischen grenzflächenaktiven Mittels 4 Gew.-% bis 25 Gew.-% des Riegels beträgt und das grenzflächenaktive Mittel aus einer aus Natriumacylisethionaten, Natriumacylsarcosinaten, Natrium-alpha-sulfofettsäureestern, Natriumparaffinsulfonaten, Natriumalkylethersulfaten, Natriumalkylsulfaten, linearen Natriumalkylbenzolsulfonaten, Alkylbetainen, Alkylsultainen und Trialkylaminoxiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn das Verhältnis des genannten Verhältnisses von Wasser zu Seife von 1,5:1 bis 2:1 beträgt; das Verhältnis der nlcht-neutralisierten (freien) Carbonsäure zu der Seife 1:6 bis 0 beträgt; die Wassermenge etwa 30 Gew.-% bis etwa 45 Gew.-% beträgt; die Fettalkylkette eine solche von C&sub1;&sub4; bis C&sub1;&sub8; ist; wobei mindestens 95% der Alkylketten gesättigt sind; und wobei die Seifenmenge 15 Gew.-% bis 30 Gew.-% beträgt; und die Menge des synthetischen grenzflächenaktiven Mittels 8 Gew.-% bis 16 Gew.-% ist.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn dieser Riegel 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines hydrophoben Materials umfaßt, welches aus einer aus rnikrokristallinem Wachs, Petrolatum, Carnaubawachs, Palmwachs, Candelillawachs, Zuckerrohrwachs, aus Pflanzen stammenden Triglyceriden, Bienenwachs, Spermöl, Lanolin, Holzwachs, Schellackwachs, aus Tieren stammenden Triglyceriden, Montar, Ozokerit, Ceresin und Fischer- Tropsch-Wachs bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn dieser Riegel 2 Gew.-% bis 35 Gew.-% des hydrophoben Materials umfaßt, welches aus einer aus Petrolatum und Wachs bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei dieses Petrolatum und Wachs und die Gemische hievon einen Schmelzpunkt von 49ºC (120ºF) bis 85ºC (185ºF) aufweisen.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn dieser Riegel 5% bis 25%, bezogen auf das Gewicht des Riegels, an Paraffinwachs enthält.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn dieser Riegel 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines nicht-flüchtigen, wasserlöslichen, nichtionischen organischen Materials mit einer Löslichkeit von mindestens 5 Teilen in 10 Teilen Wasser aufweist; wobei dieses wasserlösliche, nichtionische organische Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem Polyol der Struktur:
  • R&sub1; - O(CH&sub2; - O)nH,
  • worin R&sub1; H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, R&sub2; für H, CH&sub3; steht, und n einen Wert von 1 bis 200 aufweist; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkandiolen; Sorbit; Glycerin; Zuckern; Zuckerderivaten; Harnstoff; und Ethanolaminen der allgemeinen Struktur (HOCH&sub2;CH&sub2;)xNHy, worin x von 1 bis 3 ist; y von 0 bis 2 beträgt; und x+y gleich 3 ist, und Gemischen hievon besteht.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn dieser Riegel 2 Gew.-% bis 40 Gew.-% des nicht-flüchtigen, wasserlöslichen, nichtionischen, organischen Materials enthält.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn dieses nicht-flüchtige, wasserlösliche, nichtionische organische Material 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% des Riegels darstellt; dieses organische Material aus einer aus Propylenglykol, Glycerin, Saccharose, Harnstoff und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn dieser Reigel Natriumseife, Wasser, ein synthetisches grenzflächenaktives Mittel, und 0,1 Gew.-% bis 70 Gew.-% an anderen Bestandteilen enthält, welche aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus:
  • 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Kaliumseife;
  • 1 Gew.-% bis 35 Gew.-% Magnesiumseife;
  • 1 Gew.-% bis 35 Gew.-% Calciumseife;
  • 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Triethanolammoniumseife;
  • 1 Gew.-% bis 60 Gew.-% von äußerst feinen, wasserunlöslichen Materialien, welche aus einer aus Calciumcarbonat und Talk bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
  • 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% von einem polymeren Hilfsmittel für das Anfühlen auf der Haut; wobei dieses polymere Hilfsmittel für das Anfühlen auf der Haut aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus kationischen Polysacchariden, vorzugsweise kationischem Guargummi mit Molekulargewichten von 1 000 bis 3 000 000; kationischen Polyalkyleniminen, Ethoxypolyalkyleniminen und Poly[N-[-3-(dimethylammonio)propyl]-N'-[3-ethylenoxyethylendimethylammonio)propyl]harnstoffdichlorid]; Silikongummi; und Silikonflüssigkeiten; JR-Polymeren ; und Celquat besteht;
  • 0,5 Gew.-% bis 25 Gew.-% von Aluminosilicatton und/oder anderen Tonen; wobei diese Aluminosilicate und Tone aus einer aus Zeolithen; Kaolin, Kaolinit, Montmorillonit, Attapulgit, Illit, Bentonit, Halloysit und calcinierten Tonen bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und
  • 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% von Salz und Salzhydraten; und Gemischen hievon besteht; wobei dieses Salz und dieses Salzhydrat ein Kation aufweisen, welches aus einer aus Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Lithium, Ammonium, Monoethanolammonium, Diethanolammonium und Triethanolammonium bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und wobei dieses Salz und dieses Salzhydrat ein Anion aufweisen, welches aus einer aus Chlorid, Bromid, Sulfat, Metasilicat, Orthophosphat, Pyrophosphat, Polyphosphat, Metaborat, Tetraborat, Carbonat, Bicarbonat, Hydrogenphosphat, Methylsulfat und Mono- und Polycarboxylat mit 6 Kohlenstoffatomen oder weniger bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn die langgestreckten Kristalle Plättchen enthalten und die Seife aus mit Lithium neutralisierter Monocarbonsäure besteht.
  • Der obige Reinigungsriegel ist dann bevorzugt, wenn die langgestreckten Kristalle faserartig sind, wobei die neutralisierte Dicarbonsäure das Dinatriumsalz einer 1,12-Dodecandisäure ist und wobei die neutraliserte Dicarbonsäure 20 Gew.-% bis 70 Gew.-% des Riegels ausmacht.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des obigen Reinigüngsriegels der vorliegenden Erfindung umfaßt die folgenden Schritte:
  • I. Ausbilden einer wäßrigen, geschmolzenen Flüssigkeit, welche 15 Gew.-% bis 94 Gew.-% Wasser und 6 Gew.-% bis 75 Gew.-% von der neutralisierten Carbonsäure umfaßt;
  • II. Leeren dieser geschmolzenen Flüssigkeit in eine Riegel- Form; und
  • III. Kristallisieren der geformten, geschmolzenen Flüssigkeit durch Abkühlen, um den Reinigüngsriegel zu erhalten;
  • wobei die wäßrige, geschmolzene Flüssigkeit durch Neutralisieren eines wäßrigen Gemisches aus der Carbonsäure mit Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 50ºC (120ºF) bis etwa 95ºC (205ºF) hergestellt wird;
  • und wobei 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% des Riegels aus einem die "Kristallisation erhöhenden Salz" bestehen, welches aus einer aus Natrium- oder Lithiumsulfat-, -chlorid-, -acetat- und -citratsalzen, und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und wobei die die wäßrige Phase bildende, wäßrige geschmolzene Flüssigkeit 2 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Solubilisierungshilfsmittels umfaßt, welches Solubilisierungshilfsmittel aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus:
  • (a) nicht-flüchtigen, wasserlöslichen, nichtionischen organischen Lösungsmitteln, welche aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Polyol der Struktur:
  • R&sub1; - O(CH&sub2; - O)nH
  • worin R&sub1; für H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht, R&sub2; H, CH&sub3; bedeutet, und n einen Wert von 1 bis 200 besitzt; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkandiolen; Sorbit; Glycerin; Zuckern; Zuckerderivaten; Harnstoff; und Ethanolaminen der allgemeinen Struktur (HOCH&sub2;CH&sub2;)xnhy besteht, worin x von 1 bis 3 ist; y von 0 bis 2 beträgt; und x+y 3 ist;
  • (b) Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
  • (c) synthetischem grenzflächenaktivem Mittel, welches aus einer aus Alkylsulfaten, Paraffinsulfonaten, Alkylglycerylethersulfonaten, anionischen Acylsarcosinaten, Methylacyltauraten, linearen Alkylbenzolsulfonaten, N- Acylglutamaten, Alkylglucosiden, alpha-Sulfofettsäureestern, Acylisethionaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylethercarboxylaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Methylglucoseestern, Proteinkondensaten, Alkylaminoxiden, Alkylbetainen, Alkylsultainen, den Alkylethersulfaten mit 1 bis 12 Ethoxygruppen, und Gemischen hievon, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei diese grenzflächenaktiven Mittel C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylenketten besitzen;
  • und Gemischen hievon besteht;
  • und wobei das Solubilisierungshilfsmittel zugesetzt wird, um die Menge der neutralisierten Carbonsäure, die in der kontinuierlichen, geschmolzenen, wäßrigen Phase im Schritt I gelöst wird, zu erhöhen. Das obige Verfahren wird dann bevorzugt, wenn die wäßrige Phase 20 Gew.-% bis 100 Gew.-% der wäßrigen Phase an Wasser enthält.
  • Das obige Verfahren wird dann bevorzugt, wenn die starre kristalline Phase 75% bis 100% der neutralisierten Carbonsäure, bezogen auf das Gewicht der kristallinen Phase, enthält.
  • Das obige Verfahren wird dann bevorzugt, wenn der Riegel einen Penetrationswert von 3 mm bis 9 mm für die genannte 25 mm-Riegelprobe aufweist.
  • Das obige Verfahren wird dann bevorzugt, wenn der Riegel diverse, keine Carbonsäure enthaltende Phasen aufweist, welche Tröpfchen oder Kristalle umfassen, die aus Wachsen, Petrolatum, Tonen und dgl. ausgewählt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung eines Riegels für die Körperreinigung, welche ein starres, kristallines, ineinandergreifendes Netz aus langgestreckten Kristallen aus Natriumseife umfaßt; welcher Seifenriegel 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% Natriumfettsäureseife mit mindestens 50% gesättigten Fettalkylenketten mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, wovon mindestens 25% der gesättigten Fettalkylketten eine einzige Kettenlänge aufweisen; 15 Gew.-% bis 60 Gew.-% Wasser; und 2 Gew.-% bis 60 Gew.-% von einem hygroskopischen, synthetischen grenzflächenaktiven Mittel uinf aßt, wobei dieses hygroskopische, synthetische grenzflächenaktive Mittel unter grenzflächenaktiven Mitteln ausgewählt ist, welche bei 26ºC und 80% relativer Feuchtigkeit in drei Tagen mindestens 20% ihres Trockengewichtes an Wasser absorbieren.
  • Der obige bevorzugte Reinigungsriegel zur Körperreinigung ist dann in höherem Maße bevorzugt, wenn das hygroskopische, synthetische grenzflächenaktive Mittel aus einer aus alpha-Sulfofettsäureestern; Alkylsulfaten; Alkylethercarboxylaten; Alkylbetainen; Alkylsultainen; Alkylaminoxiden; Alkylethersulfaten; und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Der bevorzugte Reinigungsriegel zur Körperreinigung ist dann in höherem Maße bevorzugt wenn dieser Riegel 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-% an Salzen und/oder Salzhydraten enthält, welche aus einer aus Natriumchlorid, Natriumsulfat&sub7; Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumtetraborat, Natriumacetat, Natriumcitrat und anderen verträglichen Salzen von anorganischen Säuren und kurzkettigen organischen Säuren bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Ein in hohem Maße bevorzugter Reinigungsriegel enthält verschiedene Kombinationen aus der Kernstruktur aus Natriumseifenfasern, Wasser, milden, synthetischen grenzflächenaktiven Mitteln, das Aussehen des Riegels stabilisierenden Mitteln, Hilfsmitteln für Milde auf der Haut, und anderen Hilfsmitteln für Reinigungsriegel. Ein solcher bevorzugter Riegel kann dahingehend formuliert werden, daß er im wesentlichen kein Verschmieren des Riegels aufweist.
  • Einige bevorzugte Riegel der vorliegenden Erfindung enthalten: ein formfestes, ineinandergreifendes Netz aus einem faserartigen Kern aus neutralisierter Carbonsäure, welcher Kern im wesentlichen aus einer Natriumfettsäureseife besteht, die zu wenigstens 50 % aus gesättigten Fettalkylketten mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist. Vorzugsweise weisen wenigstens etwa 25 % der gesättigten Alkylketten eine einzige Kettenlänge auf.
  • Einige Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten das oben definierte, formfeste Netz mit Wasser bzw. ohne Wasser. Diese Zusammensetzungen müssen mit Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittelsystem gebildet werden. Die Zusammensetzungen können mit großen Wassermengen hergestellt werden, und die Wassermenge in der Endzusammensetzung kann auf einen so niedrigen Wert wie 1 Gew.-% oder 2 Gew.-% reduziert werden.
  • Ein besonderer Vorteil einiger hierin beschriebener Strukturen ist jedoch darin gelegen, daß sie ohne Verlust der Integrität des Netzwerkes dehydratisiert werden können. Einige bevorzugte geformte Feststoffe können ohne merkliche Veränderung in ihren äußeren Abmessungen dehydratisiert werden. Andere Riegel schrumpfen zusammen, wobei sie aber ihre dreidimensionale Form beibehalten. Einige erfindungsgemäße Riegel haben die einzigartige Eigenschaft, daß sie durch eine Dehydratisierung nicht zerstört werden.
  • Komplexere Riegel der vorliegenden Erfindung enthalten eine Skelettstruktur, welche andere Salze von Fettsäuren umfaßt, die aus Kalium-, Magnesium-, Triethanolammonium- und/oder Calciumseifen ausgewählt sind, und die in Kombination mit den ausgewählten Mengen an Natrium- und/oder Lithiumseifen eingesetzt werden. Komplexere Reinigungsriegel können überraschend große Mengen an Wasser, milden synthetischen grenzflächenaktiven Mitteln, an das Aussehen des Riegels stabilisierenden Mitteln, an Hilfsmitteln zum Bewirken von Milde auf der Haut und an anderen Hilfsmitteln für Reinigungsriegel enthalten; und dennoch sind sie mild und weisen ein sehr gutes, niedriges Schmierverhalten auf.
  • In den Tabellen 1 bis 3 sind einige bevorzugte Riegel angeführt, welche mit den Natriumsalzen der Fettcarbonsäure-(FA)- seife hergestellt worden sind.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die hierin angeführten Prozentsätze, Verhältniszahlen und Teile auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Sofern nichts anderes angegeben ist, handelt es sich bei allen hierin angeführten Mengen und Bereichen um Näherungswerte. TABELLE 1 Bevorzugte Riegel, Kettenlängen und Mengen Bevorzugt In höherem Maße bevorzugt In höchstem Maße bevorzugt Wassermenge Verhältnis Wasser:Seife FA-Kettenlänge Menge der FA-Seife in der Gesamtformulierung
  • Alle Höchst- und Niedrigstmengen sind nicht notwendigerweise in der Tabelle 1 angeführt. Beispielsweise kann irgendeine ausgewählte Natriumseife in einer Menge von bis zu 75 Gew.-% eingesetzt werden. Der Bereich beträgt daher 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%. Die bevorzugten Mengen und Verhältnisse können von Kation zu Kation usw. und Mono- zu Polycarbonsäure variieren.
  • Die in der Tabelle 1 dargestellten Riegel werden mit der angegebenen Wassermenge hergestellt, doch kann die Wassermenge der als Endprodukt erhaltenen Riegel reduziert werden, um Riegel zu schaffen, die reduzierte Wassermengen enthalten, oder die sogar nur ganz wenig oder überhaupt kein Wasser enthalten. Eine bevorzugte Wassermenge ist eine solche von 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% des Riegels.
  • Die nachstehende Tabelle 2 zeigt einige bevorzugte Gehalte an Seiten mit einer einzigen FA-Kettenlänge. Die Tabelle 3 zeigt einige bevorzugte Grade der Unsättigung in den in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendeten FA. Einige bevorzugte Zusammensetzungen enthalten nur eine geringe Menge an kurzkettigen FA mit 10 Kohlenstoffatomen oder darunter oder überhaupt keine derartigen FA. Die hierin verwendeten Ausdrücke "Seife", "Fettsäure-(FA)-salze" und "Monocarbonsalze" sind manchmal austauschbar. Der Ausdruck "Seife" wird verwendet, weil man sich leichter darauf beziehen kann, und er ist die bevorzugte Ausdrucksweise. TABELLE 2 Der Prozentsatz der Seife, der eine einzige Kettenlänge aufweist (bezogen auf den Gesamtgehalt an faseriger Seife) Bevorzugt In höherem Maße bevorzugt In höchstem Maße bevorzugt TABELLE 3 Der Gesamtprozentsatz an ungesättigten Seifen oder an Seifen mit niedriger Kettenlänge (C&sub1;&sub0; oder darunter) Allgemein Bevorzugt In höherem Maße bevorzugt
  • Die Höchst- und Niedrigstmengen einiger bevorzugter, fakultativer Schlüsselbestandteile für komplexe Seifenriegelzusammensetzungen dieser Erfindung sind in Tabelle 4 angeführt. Keiner dieser Bestandteile ist für die grundlegende, bevorzugte Kernstruktur des Riegels wesentlich. Null ist der niedrigste Gehalt für jeden fakultativen Bestandteil. Einige bevorzugte Riegel können insgesamt 0,1 Gew.-% bis 70 Gew.-% solcher Bestandteile enthalten. Die Idee besteht hier darin, daß die Kernriegel große Mengen an anderen Bestandteilen, neben Seife und Wasser, enthalten können. Die in der Tabelle 4 angeführten Mengen sind besonders für jene Riegel veranschaulichend, die mehr als 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% an ausgewählter Natriumseife und anderen Bestandteilen enthalten.
  • Bemerkt sei, daß feste Formen mit lediglich Lithiumseife oder nur mit neutralisierter Polycarbonsäure hergestellt werden können, doch würde man sich dann erwarten, daß deren Gehalte etwas verschieden von den Mengen und Verhältnissen sein würden, die für die Natriumseifen angegeben sind. TABELLE 4 Höchstmengen und Niedrigstmengen, in Gew.-% von anderen Bestandteilen für komplexere Natriumseifenriegel Bevorzugt In höherem Maße bevorzugt In höchstem Maße bevorzugt neutralisierte Dicarbonsäure Lithium-"Seife" Kaliumseife Magnesium- oder Calciumseife Triethanolammoniumseife Synthetisches grenzflächenaktives Mittel Andere Salze und Salzhydrate Nichtflüchtige, wasserlösliche, nichtionische organische Materialien Wachse Andere unfühlbare, wasserunlösliche Materialien Aluminosilicate/Ton
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Seifen können die gleichen Alkylkettenlängen aufweisen, nämlich solche, die aus 12 bis 24 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, wie dies in der Tabelle 2 angegeben ist. Die gleichen Kettenlängen gelten auch für die anderen Nicht-Natrium-Seifen, die in den Riegeln der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Natriumseife liegt vorzugsweise in dem Riegel in einer Menge von wenigstens 50 Gew.-% der Seife vor.
  • Der Gehalt an Kaliumseife und/oder Triethanolammoniumseife sollten die halbe Menge, vorzugsweise ein Drittel der Menge und in höherem Maße bevorzugt weniger als ein Viertel der Menge an Natriumseife nicht überschreiten; und die Menge an Magnesiumseife sollte etwa ein Drittel der Menge an Natriumseife nicht überschreiten und beträgt vorzugsweise weniger als etwa ein Viertel der Menge der Natriumseife.
  • Die Gesamtmenge an anderen Seifen, ausgenommen jene der Lithiumseife, sollte vorzugsweise die halbe Menge, und in noch höherem Maße bevorzugt ein Drittel der Menge der Natriumseife nicht überschreiten.
  • Der aus einem synthetischen Reinigungsmittel bestehende Bestandteil der Riegelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann als ein Reinigungsmittel aus jener Klasse bezeichnet werden, die aus anionischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen, synthetischen Reinigungsmitteln besteht. In den Riegelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können sowohl wenig schäumende als auch stark schäumende grenzflächenaktive Mittel und sowohl hochgradig wasserlösliche als auch wenig wasserlösliche granzflächenaktive Mittel verwendet werden.
  • Beispiele geeigneter synthetischer Reinigungsmittel für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jene, die in der am 7. November 1967 für Zimmerer ausgegebenen US-A- 3 351 558 in Spalte 6, Zeile 70, bis Spalte 7, Zeile 74, beschrieben sind.
  • Die Beispiele umfassen wasserlösliche Salze organischer Sulfonsäuren und aliphatischer Schwefelsäureester, nämlich wasserlösliche Salze von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten, welche in ihrer Molekül struktur einen Alkylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen sowie einen Rest aufweisen, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Sulfonsäure- und Schwefelsäureesterresten ausgewählt ist.
  • Synthetische Sulfat-Reinigungsmittel von besonderem Interesse sind die normalerweise festen Alkalimetallsalze von Schwefelsäureestern von normalen primären, aliphatischen Alkoholen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen. Somit können die Natrium- und Kaliumsalze von Alkylschwefelsäuren, die ihrerseits aus den gemischten höheren Alkoholen gewonnen worden sind, die aus der Reduktion von Talg stammen oder durch Reduktion von Kokosnuß-, Palmöl, Stearin, Palmkernöl, Babassukernöl oder von anderen Ölen der Kokosnußgruppe erhalten worden sind, im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Andere aliphatische Schwefelsäureester, welche in geeigneter Weise verwendet werden können, umfassen die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäureestern von mehrwertigen Alkoholen, welche letztgenannten mit seifenbildenden Carbonsäuren mit höheren Molekulargewichten unvollständig verestert sind. Solche synthetischen Reinigungsmittel umfassen die wasserlöslichen Alkalimetallsalze von Schwefelsäureestern von Fettsäuremonoglyceriden mit höheren Molekulargewichten, wie z. B. die Natrium- und Kaliumsalze der Kokosnußölfettsäuremonoester von 1,2-Hydroxypropyn-3-schwefelsäureester, Natrium- und Kaliummonomyristoylethylenglykolsulfat, und Natrium- und Kaliummonolauroyldiglycerolsulfat.
  • Die synthetischen grenzflächenaktiven Mittel und andere fakultative Materialien, die in herkömmlichen Reinigungsprodukten verwendbar sind, sind auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich. Tatsächlich sind einige Bestandteile, wie z. B. gewisse hygroskopische, synthetische grenzflächenaktive Mittel, welche normalerweise in Flüssigkeiten verwendet werden und die sich nur sehr schwer in normale Reinigungsriegel einbringen lassen, mit den Riegeln der vorliegenden Erfindung verwendbar. Die Reinigungsprodukte betreffende Patentliteratur ist voll mit Beschreibungen synthetischer grenzflächenaktiver Mittel. Einige bevorzugte grenzflächenaktive Mittel, sowie andere Bestandteile von Reinigungsprodukten sind in den nachstehenden Patentschriften beschrieben. Patentnummer Ausgabedatum Erfinder Oberstar et al. Morshauser Bolich et al. Hoskins et al. Grollier Llenado Small et al. Saud Bolich, Jr. et al. Small et al. Mecalf et al. Cobb et al. US-A-4 923 635 US-A-4 954 282 5/1990 9/1990 Simion et al. Rys et al.
  • Einige bevorzugte synthetische grenzflächenaktive Mittel sind in den vorliegenden Beispielen aufgezeigt. Die bevorzugten Systeme aus synthetischen grenzflächenaktiven Mitteln sind selektiv auf die Beständigkeit des Aussehens des Riegels, die Schaumbildung, die Reinigungswirkung und die Milde ausgelegt.
  • Bemerkt sei, daß die Milde eines grenzflächenaktiven Mittels durch einen Test auf die Zerstörung der Hautsperrschicht gemessen werden kann, welcher Test zur Bewertung des Reizungspotentials von grenzflächenaktiven Mitteln herangezogen wird. Bei diesem Test gilt, daß das grenzflächenaktive Mittel umso milder ist, je weniger von der Hautsperrschicht zerstört wird. Die Zerstörung der Hautsperrschicht wird durch die relative Menge an radioaktiv markiertem Wasser (³H-H&sub2;O) gemessen, welches von der Testlösung durch die Epidermis der Haut in den in der Diffusionskammer enthaltenden physiologischen Puffer eindiffundiert. Dieser Test wurde von T. J. Franz in J. Invest. Dermatol., 1975, 64, S. 190-195, beschrieben und ist auch in der am 16. Juni 1987 für Small et al. ausgegebenen US-A-4 673 525 beschrieben, worin ein "Syn"-Riegel auf der Basis eines milden grenzflächenaktiven Mittels aus Alkylglycerylethersulfonaten (AGS) beschrieben ist, welcher Riegel ein "Standard"- Gemisch aus Alkylglycerylethersulfonaten enthält. Das Prüfen auf die Zerstörung der Sperrschicht wird angewendet, um milde grenflächenaktive Mittel auszuwählen. Einige bevorzugte milde synthetische grenzflächenaktive Mittel sind in den obgenannten Patentschriften von Small et al. bzw. Rys et al. beschrieben. Einige spezifische Beispiele von bevorzugten grenzflächenaktiven Mitteln werden in den hierin angeführten Beispielen verwendet.
  • Einige Beispiele von guten, die Schaumbildung verstärkenden, milden, als Reinigungsmittel wirkenden grenzflächenaktiven Mitteln sind z. B. Natriumlauroylsarcosinat, Alkylglycerylethersulfonat, sulfonierte Fettsäureester, Paraffinsulfonate und sulfonierte Fettsäuren.
  • Zahlreiche Beispiele anderer grenzflächenaktiver Mittel sind in den hierin angeführten Patentschriften geoffenbart. Sie umfassen andere Alkylsulfate, anionische Acylsarcosinate, Methylacyltaurate, N-Acylglutamate, Acylisethionate, Alkylsulfosuccinate, Alkylphosphatester, ethoxylierte Alkylphosphatester, Tridecethsulfate, Proteinkondensate, Gemische von ethoxylierten Alkylsulfaten und Alkylaminoxiden, Betaine, Sultaine und Gemische hievon. Die grenzflächenaktiven Mittel umfassen auch die Alkylethersulfate mit 1 bis 12 Ethoxygruppen, insbesondere die Ammonium- und Natriumlaurylethersulfate.
  • Die Alkylketten für diese anderen grenzflächenaktiven Mittel sind C&sub8;-C&sub2;&sub2;, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;. Alkylglycoside und Methylglucoseester sind bevorzugte milde, nichtionische grenzflächenaktive Mittel, welche in den Zusammensetzungen dieser Erfindung mit anderen milden, anionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln vermischt werden können. Reinigungsmittel auf der Basis von Alkylpolyglycosiden sind nützliche Schaumverstärker. Zur Erzielung eines angemessenen Gleichgewichtes zwischen den hydrophilen und hydrophoben Teilen des Moleküls kann die Alkylgruppe von 8 bis 22 variieren, und die Glycosideinheiten pro Molekül können von 1,1 bis 5 variieren. Kombinationen von C&sub8;-C&sub1;&sub8;-, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylpolyglycosiden mit mittleren Glycosidierungsgraden in einem Bereich von 1,1 bis 2,7, vorzugsweise von 1,2 bis 2,5, werden bevorzugt.
  • Es werden jene sulfonierten Ester von Fettsäureestern bevorzugt, worin die Kettenlänge der Carbonsäure C&sub8;-C&sub2;&sub2;, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8; beträgt; und worin die Kettenlänge des Esteralkohols C&sub1;-C&sub6; beträgt. Diese umfassen Natrium-alpha-sulfomethyllaurat, Natriumalphasulfomethylcocoat und Natrium-alpha-sulfomethyltallowat.
  • Die Aminoxid-Reinigungsmittel sind gute Schaumverstärker. Einige bevorzugte Aminoxide sind C&sub8;-C&sub1;&sub8;-, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;- Alkyldimethylaminoxide und C&sub8;-C&sub1;&sub8;.-, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Fettacylamidopropyldimethylaminoxide und Gemische hievon.
  • Die Fettsäurealkanolamide sind gute Schaumverstärker. Einige bevorzugte Alkanolamide sind C&sub8;-C&sub1;&sub8;-, vorzugsweise C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub6;-Monoethanolamide, -diethanolamide, -monoisopropanolamide und Gemische hievon.
  • Andere als Reinigungsmittel dienende grenzflächenaktive Mittel sind Alkylethoxycarboxylate mit der allgemeinen Formel:
  • RO (CH&sub2;CH&sub2;O) kCH&sub2;COO&supmin;M&spplus;,
  • worin R eine C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Alkylgruppe ist, k für eine ganze Zahl in einem Bereich von 0 bis 10 steht, und M ein Kation ist; und Polyhydroxyfettsäureamide mit der allgemeinen Formel:
  • R² - - - Z,
  • worin R¹ für H, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, 2-Hydroxyethyl, 2- Hydroxypropyl oder Gemische hievon steht, R² für eine C&sub5;&submin;&sub3;&sub1;- Kohlenwasserstoffgruppe steht, und Z für eine Polyhydroxykohlenwasserstoffgruppe steht, welche eine lineare Kohlenwasserstoffkette mit wenigstens 3 direkt an die Kette gebundenen Hydroxylgruppen aufweist, oder für ein alkoxyliertes Derivat hievon steht.
  • Betaine sind gute Schaumverstärker. Bevorzugt sind Betaine, wie z. B. C&sub8;-C&sub1;&sub8;-, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylbetaine, z. B. Kokosnußölbetaine, oder C&sub8;-C&sub1;&sub8;-, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Acylamidobetaine, z. B. Cocoamidopropylbetain, und Gemische hievon.
  • Einige der bevorzugten grenzflächenaktiven Mittel sind hygroskopische, synthetische grenzflächenaktive Mittel, welche bei 26ºC und 80 % relativer Feuchtigkeit innerhalb von drei Tagen wenigstens 20 % ihres Trockengewichtes absorbieren. Hygroskopische grenzflächenaktive Mittel helfen mit, den vom Riegel entwickelten Schaum zu verbessern. Einige bevorzugte hygroskopische, synthetische grenzflächenaktive Mittel sind nachstehend angeführt. Bemerkt sei, daß nicht alle hievon hygroskopisch sind.
  • Die Hygroskopizität einiger grenzflächenaktiver Mittel
  • Die hygroskopischen grenzflächenaktiven Mittel werden hierin dahingehend definiert, daß sie nach 3 Tagen bei 26ºC und 80 % relativer Feuchtigkeit um ein Minimum von 20 % an Gesamtfeuchtigkeit zugenommen haben. Klasse:Nichtionische grenzflächenaktive Mittel Sulfonate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natrium-C&sub8;-glycerylethersulfonat Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-glycerylethersulfonat Natrium-C&sub1;&sub6;-glycerylethersulfonat Natrium-cocomonoglyceridsulfonat Natriumsalz von C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylglycerylethersulfonaten α-Sulfoester und -säuren Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natrium-alpha-sulfomethyllaurat/myristat Natrium-alpha-sulfomethylmyristat Natrium-alpha-sulfohexyllaurat Natrium-alpha-sulfomethylhexyllaurat und -myristat Natrium-alpha- sulfomethylpalmitat Natrium-alpha-sulfomethylstearat Natrium-alpha-sulfolaurinsäure Natrium-2-sulfopalmitinsäure Natrium-2-sulfostearinsäure Na+R&sub1;-C(SO&sub3;)-CO&sub2;R&sub2; R&sub1; = C&sub8;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl; R&sub2; = C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl Natriumalkylisethionate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natriumlaurylisethionat Natriumcocoylisethionat Sarcosinate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natriumlaurylsarcosinat Natriumstearylsarcosinat Natriumcocoylsarcosinat Alkylsulfate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natriumlaurylsulfat Natriumlaureth-1-sulfat Natriumoleylsulfat Natriumcetearylsulfat Natriumcetylsulfat Na+R&sub1;(OCH&sub2;CH&sub2;)nOSO&sub3;- R&sub1; = C&sub8;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl(en) mit wenigstens einer Doppelbindung, n = 0-18 Acylglutamate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natriumcocoylglutamat Natriumlaurylglutamt Natriummyristylglutamat Natriumstearylglutamat Alkylethercarboxylate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natriumlaureth-5-carboxylat Natriumpalmityl-20-carboxylat Na+R&sub1;-(O-CH&sub2;CH&sub2;)nCO&sub2;- R&sub1; = C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl, n = 1-30 Sulfosuccinate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Dinatriumlaurethsulfosuccinat Phosphate Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Natriummonoalkyl-(70 % C&sub1;&sub2;/30 % C&sub1;&sub4;)-phosphat Klasse: Amphotere grenflächenaktive Mittel Betaine Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Cocobetain Cocoamidopropylbetain Palmitylamidopropylbetain Isostearamidopropylbetain Sultaine Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Cocoamidopropylhydroxysultain Aminoxide Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Palmityldimethylaminoxid Myristyldimethylaminoxid Cocoamidopropylaminoxid Proteinderivat Gesamtfeuchtigkeitsaufnahme, %*) Na/TEA-C&sub1;&sub2;-hydrolysiertes Keratin
  • 3 Tage, 26ºC/80 % relative Feuchtigkeit
  • In den Patentschriften von Small et al. bzw. Medcalf et al. sind polymere Hilfsmittel zur Erzielung von Milde auf der Haut beschrieben. Es werden sowohl kationische Polysaccharide als auch kationische synthetische Polymere beschrieben. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren kationischen synthetischen Polymere sind kationische Polyalkylenimine, Ethoxypolyalkylenimine und Poly[N-[3-(dimethylammonio)-propyl]- N'-[3-(ethylenoxyethylendimethylammonio)propyl]harnstoffdichlorid], wobei das letztgenannte von der Miranol Chemical Company, Inc., unter dem Warenzeichen Miranol A-15, CAS Reg. Nr. 68555-36-2, erhältlich ist.
  • Bevorzugte kationische polymere Hautkonditionierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind kationische Polysaccharide aus der Klasse der kationischen Guargummen mit Molekulargewichten von 1000 bis 3 000 000. In höherem Maße bevorzugte Molekulargewichte sind jene von 2500 bis 350 000. Diese Polymere weisen ein aus Galactomannan-Einheiten bestehendes Polysaccharid-Gerüst und einen kationischen Substitutionsgrad auf, der von etwa 0,04 pro Anhydroglukoseeinheit bis zu etwa 0,80 pro Anhydroglukoseeinheit reicht, wobei die kationische Substituentengruppe das Addukt von 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid an das natürliche Polysaccharidgerüst ist. Beispiele sind JAGUAR C-14-S , C-15 und C-17 , vertrieben von der Celanese Corporation. Zur Erzielung der im Rahmen dieser Erfindung beschriebenen Vorteile muß das Polymer entweder strukturelle oder physikalische kennzeichnende Eigenschaften aufweisen, welche es ermöglichen, daß das Polymer in geeigneter Weise und vollständig hydratisiert wird und anschließend in die Seifenmatrix gut eingebracht wird.
  • Ein milder Hautreinigungsriegel der vorliegenden Erfindung kann 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines Gemisches aus einem Silikongummi und einer Sllikonflüssigkeit enthalten, wobei das Verhältnis von Gummi zu Flüssigkeit von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise von 4:1 bis 1:4 und in höchstem Maße bevorzugt von 3:2 bis 2:3 beträgt.
  • Gemische aus Silikongummi und Silikonflüssigkeit sind für die Verwendung in Shampoos und/oder in Haarkonditionierungsmitteln in den folgenden Patentschriften beschrieben: US-A-4 906 459, Cobb et al., ausgegeben am 6. März 1990; US-A-4 788 006, Bolich, Jr. et al., ausgegeben am 29. November 1988; US-A- 4 741 855, Grote et al., ausgegeben am 3. Mai 1988; US-A-4 728 457, Fieler et al., ausgegeben am 1. März 1988; US-A-4 704 272, Oh et al., ausgegeben am 3. November 1987; und US-A-2 826 551, Geen, ausgegeben am 11. März 1988.
  • Die Silikonkomponente kann in dem Riegel in einer Menge vorliegen, die wirksam ist, um Vorteile hinsichtlich von Milde auf der Haut zu erzielen, beispielsweise von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 Gew.-% bis 16 Gew.-% und in höchstem Maße bevorzugt von 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% der Zusammensetzung. Der hierin verwendete Ausdruck "Silikonflüssigkeit" bezeichnet ein Silikon mit Viskositäten, die bei 25ºC in einen Bereich von 5 bis 600.000 mm²s&supmin;¹ (cSt), und in höchstem Maße bevorzugt von 350 bis 100.000 mm²s&supmin;¹ (cSt) fallen. Der hierin verwendete Ausdruck "Silikongummi" bezeichnet ein Silikon mit einem massenmäßigen Molekulargewicht von 200.000 bis 1,000.000 und mit einer höheren Viskosität als 600.000 mm²s&supmin;¹ (cSt) . Das Molekulargewicht und die Viskosität der besonderen, jeweils ausgewählten Siloxane werden dafür bestimmend sein, ob es sich um einen Gummi oder um eine Flüssigkeit handelt. Der Silikongummi und die Flüssigkeit werden zusammengemischt und den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einverleibt.
  • Andere Bestandteile der vorliegenden Erfindung werden jeweils für die verschiedenen Verwendungszwecke ausgewählt. Beispielsweise können Parfums zum Formulieren der Hautreinigungsprodukte verwendet werden, und zwar im allgemeinen in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung. Es können auch Alkohole, Hydrotropika, Färbemittel sowie Füllstoffe, wie z. B. Talkum, Ton, wasserunlösliches, unfühlbares Calciumcarbonat und Dextrin verwendet werden. Cetearylalkohol ist ein Gemisch aus Cetyl- und Stearylalkohol. Konservierungsmittel, z. B. Natriumethylendiamintetraacetat (EDTA), und zwar im allgemeinen in einer Menge von unter 1 Gew.-% der Zusammensetzung, können den Reinigungsprodukten einverleibt werden, um eine Farb- und Geruchsverschlechterung zu verhindern. Antibakterielle Mittel können ebenfalls einverleibt werden, und zwar gewöhnlich in Mengen bis zu 1,5 Gew.-%. In den obigen Patentschriften sind solche Bestandteile und Formulierungen beschrieben oder erwähnt, die in den Riegeln dieser Erfindung verwendet werden können.
  • Einige der erfindungsgemäßen Riegel enthalten von mehr als Gew.-% bis 75 Gew.-% der genannten Natriumfettsäureseifenfasern; 10 Gew.-% bis unter 94 Gew.-% Wasser; und wenigstens 1 Gew.-% an einem anderen Bestandteil des Riegels, der ausgewählt ist aus: anderen Seifen, Befeuchtungsmitteln, Färbemitteln, Lösungsmitteln, Füllmitteln, als Reinigungsmittel diendenden, synthetischen grenzflächenaktiven Mitteln, polymeren Hilfsmitteln zur Erzielung eines angenehmen Gefühls und von Milde auf der Haut, Parfums, Konservierungsmitteln und Gemischen hievon.
  • Einige erfindungsgemäße Riegel enthalten: mehr als 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% an faseriger Natriumfettsäureseife, welche zu wenigstens 50 % aus gesättigten Fettalkylketten mit 12 bis 24 Kohlenstoffatornen zusammengesetzt ist, wobei wenigstens 25 % der gesättigten Fettalkylketten eine einzige Kettenlänge aufweisen.
  • Einige der Riegel umfassen eine starre struktur mit niedrigem Schmierverhalten, welche besteht aus: mehr als 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% an Natriumfettsäureseife, welche zu wenigstens 50 % aus gesättigten Eettalkylketten mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, wobei wenigstens 25 % der gesättigten Fettalkylketten eine einzige Kettenlänge aufweisen; 10 Gew.-% bis 94 Gew.-% Wasser; und 0 Gew.-% bis insgesamt 70 Gew.-% an anderen ausgewählten Seifenriegelbestandteilen, welche aus der oben in der Tabelle 4 angeführten Gruppe ausgewählt sind.
  • Einige der Zusammensetzungen für Seifenriegel für die Körperreinigung enthalten ein starres, ineinandergreifendes Netz aus Natriumseifenfasern; wobei die Natriumfettsäureseife zu wenigstens 50 Gew.-% aus gesättigten Fettalkylketten mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, und wobei wenigstens etwa 25 % der gesättigten Fettalkylketten eine einzige Kettenlänge aufweisen; und 2 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines hygroskopischen, synthetischen grenzflächenaktiven Mittels, wobei dieses hygroskopische, synthetische grenzflächenaktive Mittel aus grenzflächenaktiven Mitteln ausgewählt ist, welche bei 26ºC und 80 % relativer Feuchtigkeit in drei Tagen wenigstens 20 % ihres Trockengewichtes an Wasser absorbieren.
  • Hilfsmittel zur Aufrechterhaltung des Aussehens des Riegels (Hilfsmittel zum Zurückhalten von Wasser und/oder zum Verhindern eines Schrumpfens) werden vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt, die besteht aus:
  • verträglichen Salzen und Salzhydraten;
  • wasserlöslichen, organischen Materialien, wie z. B. Polyolen, Harnstoff;
  • Aluminosilicaten und Tonen; und
  • Gemischen hievon, wie dieselben vorstehend in der Tabelle 4 angeführt sind.
  • Die wasserlöslichen, organischen Materialien werden auch zum Stabilisieren des Aussehens der Seifenriegel der vorliegenden Erfindung verwendet. Einige bevorzugte wasserlösliche organische Materialien sind Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Saccharose und Harnstoff, sowie andere verträgliche Polyole.
  • Ein besonders gut geeignetes, wasserlösliches organisches Material ist Propylenglykol. Andere verträgliche organische Materialien umfassen Polyole, wie z. B. Ethylenglykol oder 1,7- Heptandiol, bzw. die Mono- und Polyethylen- und Propylenglykole mit einem Molekulargewicht von bis zu etwa 8000, irgendwelche Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylether hievon, Sorbit, Glycerin, Glukose, Diglycerin, Saccharose, Laktose, Dextrose, 2-Pentanol, 1- Butanol, Mono-, Di- und Triethanolammonium, 2-Amino-1-butanol und dgl. mehr, insbesondere die mehrwertigen Alkohole.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Polyol" umfaßt nicht-reduzierende Zucker, z. B. Saccharose. Saccharose reduziert die Fehlingsche Lösung nicht und wird daher als ein "nicht-reduzierendes" Disaccharid eingestuft. Sofern nichts anderes angegeben ist, umfaßt der hierin verwendete Ausdruck "Saccharose" die Saccharose, deren Derivate, und ähnliche nicht-reduzierende Zucker und ähnliche Polyole, welche bei einer Verarbeitungstemperatur der Seife von bis zu etwa 210ºF (98ºC) im wesentlichen stabil sind, z. B. Trialose, Raffinose und Stachyose; und Sorbit, Lactit und Maltit.
  • Verträgliche Salze und Salzhydrate werden zum Stabilisieren des Aussehens des Seifenriegels auf dem Weg über das Zurückhalten von Wasser eingesetzt. Einige bevorzugte Salze sind Natriumchlorid, - sulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumpyrophosphat und Natriumtetraborat.
  • Im allgemeinen umfassen die verträglichen Salze und Salzhydrate die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Lithium- und Ammoniumsalze anorganischer Säuren und von kleinen Carbonsäuren mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen oder von anderen organischen Säuren; die entsprechenden Hydrate und Gemische hievon sind anwendbar. Die anorganischen Salze umfassen das Chlorid, Bromid, Sulfat, Metasilicat, Orthophosphat, Pyrophosphat, Polyphosphat, Metaborat, Tetraborat und Carbonat. Die organischen Salze umfassen das Acetat, Formiat, Methylsulfat und Citrat.
  • Es können auch wasserlösliche Aminsalze verwendet werden Die Monoethanolamin-, Diethanolamin- und Triethanolammonium- (TEA)-chloridsalze werden bevorzugt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Aluminosilicate und andere Tone verwendbar. Einige bevorzugte Tone sind in der US-A-4 605 509 und in der US-A-4 274 975 beschrieben.
  • Andere Arten von Tonen umfassen Zeolith, Kaolinit, Montmorillonit, Attapulgit, Illit, Bentonit und Halloysit. Ein anderer bevorzugter Ton ist Kaolin.
  • Die Wachse umfassen solche auf Erdölbasis (Paraffin, mikrokristalline Wachse und Petrolatum), Wachse auf pflanzlicher Basis (Carnauba-, Palm-, Candelilla-, Zuckerrohrwachs, und aus Pflanzen stammend Triglyceride), Wachse auf tierischer Basis (Bienenwachs, Spermöl, Wollwachs, Schellackwachs und aus Tieren stammende Triglyceride), Wachse auf mineralischer Basis (Montan, Ozokerit und Ceresin) und synthetische Wachse (Fischer-Tropsch-Wachse).
  • Ein bevorzugtes Wachs wird in den in der vorliegenden Beschreibung angeführten Beispielen verwendet. Ein nützliches Wachs hat einen Schmelzpunkt (F.) von etwa 120ºF bis etwa 185ºF (49ºC bis 85ºC), vorzugsweise von etwa 125ºF bis etwa 175ºF (52ºC bis 79ºC). Ein bevorzugtes Paraffinwachs ist ein vollständig raffiniertes Erdölwachs mit einem F. in einem Bereich von etwa 130ºF bis etwa 140ºF (40ºC bis 60ºC). Dieses Weachs ist geruch- und geschmacklos und entspricht den Anforderungen der FDA für die Verwendung als Überzüge für Nahrungsmittel und Nahrungsmittelverpackungen. Solche Paraffine sind im Handel leicht erhältlich. Ein sehr gut geeignetes Paraffin ist z. B. von der The Standard Oil Company of Ohio unter der Handelsbezeichnung Factowax R-133 erhältlich.
  • Andere geeignete Wachse werden von der National Wax Co. unter den Markennamen 9182 bzw. 6971 vertrieben, und sie haben Schmelzpunkte von 131ºF bzw. von 130ºF (etwa 55ºC).
  • Das Paraffin liegt in dem Riegel vorzugsweise in einer Menge vor, die in einen Bereich von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% fällt. Der Paraffin-Bestandteil wird in dem Produkt verwendet, um demselben Milde auf der Haut, Plastizität, Härte und gute Verarbeitbarkeit zu verleihen. Das Paraffin verleiht dem Riegel auch ein glänzendes Aussehen und bewirkt, daß sich der Riegel glatt anfühlt.
  • Der Paraffin-Bestandteil wird fakultativ durch ein mikrokristallines Wachs ergänzt. Ein geeignetes mikrokristallines Wachs hat einen Schmelzpunkt, der z. B. in einen Bereich von etwa 140ºF (60ºC) bis etwa 185ºF (85ºC), vorzugsweise von etwa 145ºF (62ºC) bis etwa 175ºF (79ºC9) fällt. Das Wachs sollte vorzugsweise den Anforderungen der FDA für mikrokristalline Wachse von Nahrungsmittelqualität entsprechen. Ein sehr gut geeignetes mikrokristallines Wachs ist von der Witco Chemical Company unter dem Markennamen Multiwax X-145A erhältlich. Das mikrokristalline Wachs liegt in dem Riegel vorzugsweise in einer Menge vor, die in einen Bereich von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% fällt. Der aus dem mikrokristallinen Wachs bestehende Bestandteil verleiht dem Riegel bei Raumtemperaturen Geschmeidigkeit.
  • Beispiele
  • Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, weisen die nicht- neutralisierten oder "freien" Fettsäuren, wie sie in den Beispielen verwendet werden, die gleichen Kettenlängen wie die zur Herstellung der Seifen verwendeten Fettsäuren auf. Sofern nichts anderes angegeben ist, stellen alle hierin angeführten Angaben betreffend die Mengen und Bereiche, die Temperaturen und Ergebnisse usw. Nährungswerte dar.
  • Rahmenverfahren zur Herstellung der Riegel gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, werden die Reinigungsriegel in den Beispielen nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
  • 1. Fettsäurevorläufer, das Propylenglykol, das Natriumchlorid und das Wasser (ausschließlich jenes Wassers, das mit anderen Rohmaterialien eingebracht wird) werden zusammengemischt und auf 71ºC erhitzt.
  • 2. Lauge (50 -%iges Natriumhydroxid) wird zugegeben und das Gemisch wird so lange gerührt, bis es unter Bildung einer wäßrigen, geschmolzenen Flüssigkeit, welche 15 Gew.-% bis 94 Gew.-% Wasser und 5,5 Gew.-% bis 75 Gew.-% Seife (neutralisierte Carbonsäure) enthält, glatt geworden ist. Die Temperatur während des Neutralisierens der geschmolzenen Flüssigkeit steigt bis auf 95ºC an.
  • 3. Andere Bestandteile werden in der folgenden Reihenfolge zugegeben, und die Temperatur wird auf etwa 88ºC gehalten: Cocobetain; Natriumlauroylsarcosinat; oder Natrium-alpha-sulfomethylcocoat; Kaolinton; oder hydratisierter Zeolith (synthetisches Natriumaluminosilicat); und Paraffin. Das Parfum wild als letztes zugegeben.
  • 4. Das geschmolzene flüssige Gemisch wird in gestaltete Formen gegossen.
  • 5. Die geschmolzene Flüssigkeit kristallisiert (erstarrt) beim Abkühlen auf Raumtemperatur und die so entstandenen Riegel werden aus den Formen entfernt.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, werden die Riegel der Beispiele unter Anwendung des obigen allgemeinen Verfahrens hergestellt.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß die in den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendeten Formulierungen dann, wenn sie einem herkömmlichen Verfahren in einer Riegelstrangpresse oder in einer Kühlmaschine unterworfen werden, sehr weich sind, oder es bilden sich überhaupt keine Riegel. Das Beispiel 11 betrifft einen in hohem Maße bevorzugten Gesamtriegel. TABELLE 5 Bevorzugte Riedel Bestandteil Bsp. (Gew.-%) Na-C&sub1;&sub4;-Seife Na-C&sub1;&sub6;-Seife K-C&sub1;&sub6;-Seife Freie Fettsäure Natriumlauroylsarcosinat Natrium-alpha-sulfomethylcocoat Cocobetain Natriumchlorid Propylenglykol Hydratisierter Zeolith A (Aluminosilicat) Kaolin-Ton Paraffin (F. = 55ºC) Parfum Wasser Härte (mm) Schmierverhalten
  • Beschreibung von Tests für die Beispiele Riegelhärtetest
  • 1. Die Härte des Riegels wird durch Messen der Penetrationstiefe (in mm) einer Penetrometersonde mit einem Eigengewicht von 247 g, welche Sonde eine an einem Schaft von 22,9 cm (9 Zoll) befestigte, konisch geformte Nadel aufweist, die 47 g wiegt, mit 200 g am oberen Ende des Schaftes in den Riegel bestimmt. Eine gemessene Härte von 5 mm oder darunter zeigt einen sehr harten Riegel an; 5 bis 10 mm zeigt einen mäßig harten Riegel an; 10 bis 12 mm zeigt einen etwas weichen Riegel von marginaler Annehmbarkeit an; und mehr als 12 mm zeigt einen sehr weichen Riegel an, der für die meisten Verwendungszwecke unannehmbar ist. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird die "Härte" in dieser Weise definiert.
  • Riegel-Verschmierungstest
  • 2. Der Verschmierungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man (1) einen Seifenriegel in einer kreisförmigen Schale mit einem Durchmesser von 1400 mm auf einen Sockel stellt; (2) zu der Schale 200 ml Wasser von Raumtemperatur zugibt, so daß die unteren 3 mm des Riegels in das Wasser eingetaucht sind; (3) den Riegel über Nacht (15 h) eingeweicht beläßt; (4) den Riegel umdreht und denselben qualitativ auf die kombinierte Menge an Verschmierung, die kennzeichnenden Merkmale der Verschmierung, und die Tiefe der Verschmierung auf einer Skala einstuft, wobei 10 für keine Verschmierung steht&sub1; 8,0 bis 9,5 für eine niedrige Menge von Verschmierung steht, 5,0 bis 7,5 für ein mäßiges Verschmieren steht, welches jenem der meisten im Handel befindlichen Riegel gleicht, und 4,5 oder darunter für ein sehr schlechtes Verschmieren steht.
  • Handelsübliche Seifenriegel, wie z. 13. SAFEGUARD ; ZEST , IVORY und LAVA ergeben Verschmierungswerte von 5, 6,6 bzw. 6. Siehe die Tabelle 12 zwecks näherer Angaben.
  • Riegel-Schrumpfungstest
  • 3. Die Schrumpfung wird dadurch gemessen, daß man einen frisch hergestellten, noch nicht verpackten Riegel während 1 Woche in einen Raum legt, der bei 26ºC und 15% relativer Feuchtigkeit gehalten wird. Das Ausmaß des Schrumpfens von der ursprünglichen Form des Riegels wird auf einer qualitativen Skala bestimmt, auf welcher 0 für kein Schrumpfen steht, + auf ein geringfügiges Schrumpfen hinweist, ++ für ein mäßiges Schrumpfen steht und +++ für ein starkes Schrumpfen steht.
  • In den Tabellen 6 und 7 sind die Seifenriegel 1 und 10 angeführt, um die jeweilige Härte des Riegels, dessen Verschmieren und dessen Schrumpfen für die dargestellten Seifen mit C&sub1;&sub0;-, C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub4;-, C&sub1;&sub6;- und C&sub1;&sub8;-Alkylkettenlängen aufzuzeigen. Die bevorzugten Alkylketten für die Seifen der vorliegenden Erfindung sind in den obigen Tabellen 1 und 2 angeführt.
  • Der Ausdruck "X" bedeutet, daß es sich bei dem betreffenden Beispiel um ein Vergleichsbeispiel handelt. TABELLE 6 Untersuchung betreffend das Verhalten von Natriumseifen mit einer einzigen gesättigten Kettenlänge in bezug auf Wasser Bestandteil Bsp. Gew.-% C&sub1;&sub0;-Natriumseife C&sub1;&sub2;-Natriumseife C&sub1;&sub4;-Natriumseife C&sub1;&sub6;-Natriumseife C&sub1;&sub8;-Natriumseife Freie Fettsäure Überschüssiges Natriumhydroxid Natriumchlorid Wasser Härte (mm) Verschmierung Schrumpfung
  • Bemerkt sei, daß das Beispiel 1 ein sehr schlechtes Verschmierungsverhalten zeigt, und dies trotz einer Härte von 8,9, weil durch das zum Messen des Verschmierens angewendete Verfahren die lösliche C&sub1;&sub0;-Seife aufgelöst und entfernt wird. TABELLE 7 Untersuchung betreffend das Verhalten von Natriumseifen mit einer einzigen Kettenlänge in bezug auf Wasser Bestandteil Bsp. Gew.-% C&sub1;&sub2;-Natriumseife C&sub1;&sub6;-Natriumseife C&sub1;&sub8;-Natriumseife C18:1-Natriumseife Freie Fettsäure Überschüssiges Natriumhydroxid Natriumchlorid Wasser Härte (mm) Verschmierung Schrumpfung ** Wegen zuviel ungesättigter Seife hat sich kein Riegel gebildet.
  • Das Beispiel 10 hat zwar die starre Struktur es wird aber wegen seiner Härte von 14 als Reinigungsriegel dennoch nicht bevorzugt. TABELLE 8 Untersuchung betreffend das Verhalten von Natriumseifen mit binären Kettenlängen in bezug auf Wasser Bestandteil Bsp. Gew.% C&sub1;&sub0;-Natriumseife C&sub1;&sub2;-Natriumseife C&sub1;&sub4;-Natriumseife C18:1-Natriumseife Freie Fettsäure überschüssiges Natriumnydroxid Natriumchlorid Wasser Härte (mm) Verschmierung ** Wegen eines zu hohen Unsättigungsgrades in Kombination mit einer C&sub1;&sub2;-Seife hat sich kein fester Riegel gebildet. TABELLE 9 Untersuchung betreffend das Verhalten von Natriumseifen mit binären, ungesättigten Kettenlängen in bezug auf Wasser Bestandteil Bsp. Gew.-% C&sub1;&sub2;-Natriumseife C&sub1;&sub4;-Natriumseife C&sub1;&sub6;-Natriumseife C&sub1;&sub8;-Natriumseife Freie Fettsäure Natriumchlorid Wasser Härte (mm) Verschmierung Schrumpfung
  • Die Beispiele 12 bis 16 stellen ausgezeichnete Riegel der vorliegenden Erfindung dar. TABELLE 10 Untersuchung betreffend das Verhalten von Natriumseifen mit komplexen Kettenlängen in bezug auf Wasser Bestandteil bsp. Gew.-% Natriumseife* Freie Fettsäure Natriumchlorid Wasser Härte (mm) Verschmierung Schrumpfung * Zusammensetzung aufgrund der Kettenlänge; die Ausdrücke in Klammern () zeigen den tatsächlichen Gehalt an den betreffenden Materialien an.
  • Die Beispiele 17 bis 19 werden mit komplexeren Seifengemischen als die vorhergehenden Beispiele hergestellt. Sie ergeben sehr gute Riegel der vorliegenden Erfindung. Diese zeigen nur ein geringfügiges oder überhaupt kein Verschmieren. Man vergleiche die Werte dieser Riegel für die Härte und für die Verschmierung mit jenen von Riegeln, die mit herkömmlichen Talg- und Kokosnußseifen hergestellt worden sind und die in Tabelle 11 dargestellt sind. TABELLE 11 Untersuchung betreffend das Verhalten von Natriumseifen mit komplexen Kettenlängen in bezug auf Wasser Bestandteil Bsp. Gew.-% Natriumseife* Talg Kokusnuß Freie Fettsäure Natriumchlorid Wasser Härte (mm) Verschmierung weich schlecht * Zusammensetzung aufgrund der Kettenlänge; die Ausdrücke in Klammern () zeigen den tatsächlichen Gehalt an den betreffenden Materialien an.
  • Diese Vergleichsbeispiele 20, 21 und 22 bilden nicht die starre Struktur der vorliegenden Erfindung. Bemerkt sei, daß sie mit den typischen handelsüblichen Seifen hergestellt worden sind. Sie sind weiche Seifen, die sich ganz schrecklich verschmieren. Man vergleiche sie mit Beispiel 15 gemäß der vorliegenden Erfindung, das mit 65 Gew.-% Wasser und mit gesättigten C&sub1;&sub6;- und C&sub1;&sub8;-Seifen hergestellt worden ist und einen harten Riegel bildet, der sich nicht verschmiert.
  • Das Beispiel 23 stellt einen Riegel der vorliegenden Erfindung dar, welcher mehr synthetische grenzflächenaktive Mittel als Seife enthält. Dieser Riegel zeigt nur ein geringes Verschmieren und eine gute Schaumbildung. Das Beispiel 24 stellt einen Riegel derr vorliegenden Erfindung dar, der Polymer und andere Bestandteile von Seifenriegeln enthält. Beispiel 23 Beispiel eines Syndet-Riegels Bestandteil Natriumpalmitat Natriumlauroyls inat Natriumlaureth fat Natriumcetearyl at Freie Fettsäure lmitinsäure) Natriumchlorid Propylenglykol Hydratisierte lith A Parfum Wasser Gew.-%
  • * 21 % Gee alt an synthetischen grenzflächenaktiven Mitteln Beispiel 24 Polymerhältiges Beispiel Bestandteil Natriumpalmitat Natrium-alpha- sulfomethylcocoat Cocobetain Jaguar C376 Propylenglykol Kaolin-Ton Paraffin (F. = 55ºC) Natriumchlorid Parfum Wasser Gew.%
  • Die Beispiele 23 und 24 gleichen dem Beispiel IV der Tabelle 5
  • Das Beispiel 24 stellt eine Formulierung für einen milden Riegel mit einem polymeren Hilfsmittel zur Erzielung von Milde auf der Haut dar. Beispiele 25 bis 27 Bestandteil Bsp. Gew.-% Lithiummyristrat Lithiumchlorid Dinatruiumsalz der Dodecandisäure Natriumlauroylsarcosinat Wasser Penetrationswerte N/A = Nicht verfügbar
  • Für das Beispiel 25 wird die Formulierung dadurch hergestellt, daß man den Fettsäurevorläufer auf 71ºC erhitzt, getrennt das Lithiumhydroxid zu dem Wasser zugibt, dann die Fettsäure und die Lithiumhydroxidlösung zusammengibt, während 30 min vermischt, wobei die Wärme auf wenigstens 71ºC gehalten wird, daß man das Lithiumchloridsalz zugibt und während weiterer 5 min umrührt, und daß man dann das Gemisch in eine Form gießt und abkühlen und verfestigen läßt Es bildet sich ein fester Riegel mit ausgezeichneten Verschmierungseigenschaften
  • Für die Beispiele 26 und 27 wird die Disäure geschmolzen (150 bis 180ºC) und es wird eine heiße (90ºC) Lauge (aus zwei Äquivalenten NaOH) zugegeben. Das Gemisch wird während bis zu 5 min gerührt. Für das Beispiel 27 wird das Natriumlauroylsarcosinat zuvor in der Lösung aus Lauge/Wasser aufgelöst. Der Riegel verfestigt sich beim Abkühlen, wobei ein weiteres Härten bei einer Degradation des Riegels, z. B. auf einen Wassergehalt von 35 bis 40 Gew.-% stattfindet.
  • Das Beispiel 25 zeigt die Möglichkeit der Bildung von festen und sich nicht verschmierenden Riegeln mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt auf, ohne daß es einer Natriumseife bedürfte. Die Beispiele 26 und 27 zeigen die Möglichkeit der Bildung eines völlig seifenfreien Produktes, wobei man nach wie vor die relativ starre, ineinandergreifende Faserstruktur erzielen kann.
  • BEISPIEL 28 FÜR EINEN IN EINER KÜHLMASCHINE HERGESTELLTEN RIEGEL
  • Das nachstehende Beispiel 28 wird nach einem Verfahren zur Herstellung von Riegeln in einer Kühlmaschine angefertigt, welches Verfahren in der am 15. Juli 1991 eingereichten, gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Ser. No. 07/731 163 von Taneri et al. beschrieben ist. Dieses Verfahren führt zu einem in einer Kühlmaschine hergestellten Riegel für die Körperreinigung, welcher Riegel eine Skelettstruktur aufweist, die ihrerseits ein relativ starres, ineinandergreifendes, halbkontinuierliches, offenes, dreidimensionales, kristallines Netz aus einer Seife auf der Basis von neutralisierten Carbonsäuren aufweist, und welcher Riegel nach den folgenden Stufen hergestellt wird:
  • (1) Vermischen eines geschmolzenen Gemisches, welches, bezogen auf das Gewicht des Riegels, enthält: 15 Gew.-% bis 85 Gew.-% an der genannten Seife und 15 Gew.-% bis 40 Gew.-% Wasser;
  • (2) Abkühlen dieses Gemisches zu einem Halbfeststoff in einer Kühlmaschine auf der Basis eines Dünnschicht-Wärmeaustauschers,
  • (3) Extrudieren des Halbfeststoffes als weicher Stopfen; und
  • (4) weiteres Abkühlen und Kristallisieren des weichen Stopfens, so lange, bis derselbe unter Bildung des genannten, in einer Kühlmaschine hergestellten Riegels für die Körperreinigung hart geworden ist.
  • Stufe 1 - Vermischen
  • Die in der Formulierung angegebene Seife wird dadurch in situ hergestellt, daß man die gewünschten Fettsäuren, welche im wesentlichen aus solchen mit C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4;-Kettenlängen bestehen, mit der geeigneten Base, oder einem geeigneten Basengemisch, welche bzw. welches im wesentlichen aus Natrium-, Lithium-, Magnesium- Calcium- und Kaliumhydroxid und Triethanolamin besteht, vermischt.
  • Die Fettsäuren, die Base und das Wasser werden zur Bildung der Seife bei etwa 170ºF bis etwa 200ºF (760 bis 93ºC) vermischt. Beim Beispiel 28 wird eine Temperatur von 180ºF angewendet. Es wird genügend Wasser verwendet, so daß sich das Gemisch noch rühren läßt. Die anderen Bestandteile werden zugegeben, wobei die Temperatur auf etwa 180ºF bis etwa 200ºF (82º bis 93ºC) gehalten wird. Beispiel 28: 180ºF. Die optimalen Vermischungstemperaturen können in Abhängigkeit von der besonderen Formulierung variieren.
  • Stufe 2: Fakultatives: Belüftung, Zusatz geringfügiger Bestandteile und Schnell trocknen als fakultative Schritte
  • Das Gemisch wird (fakultativ) belüftet, und es werden Parfum (nur dann, wenn getrocknet wird) und andere geringfügige Bestandteile mit einer Verdrängungspumpe oder einem anderen Leitungsmischer zugegeben. Beim Beispiel 28 wird weder belüftet noch getrocknet. Das Gemisch aus der Stufe (1) wird fakultativ getrocknet, um die Wassermenge auf den gewünschten Gehalt, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Wasser, zu reduzieren. Die Schnelltrocknungstemperatur beträgt etwa 225ºF bis etwa 315ºF (135º bis 157ºC) bei einem Druck von etwa 30 bis etwa 100 psi (115 bis 517 mm Hg)
  • Stufe 3: Kühlmaschine
  • Das Gemisch wird unter Verwendung eines Dünnschicht-Wärmeaustauschers (einer Kühlmaschine) von einer Anfangstemperatur von etwa 180ºF bis etwa 200ºF (82º-93ºC) oder von etwa 200ºF bis etwa 220ºF (93º-104ºC) , falls getrocknet wird, auf eine Endtemperatur von vorzugsweise von etwa 135ºF bis etwa 180ºF (57º-82ºC), in höherem Maße bevorzugt von etwa 145ºF bis etwa 180ºF (63º-81ºC) und in höchstem Maße bevorzugt von etwa 155ºF bis etwa 175ºF (68º-79ºC) gekühlt, um die Komponenten teilweise zu kristallisieren. Diese Endtemperatur, welche hierin auch als die Auslaßtemperatur aus der Kühlmaschine ("Freezer Outlet Temperature", FOT) genannt wird, ist typischerweise die maximale Temperatur, bei welcher sich ein glatter Stopfen bildet, der seine Form beibehält, sobald er auf ein Fließband extrudiert worden ist (Stufe 4) Die FOT für das Beispiel 28 beträgt 175ºF.
  • Stufe 4: Extrusion
  • Das gekühlte Gemisch aus der Stufe 3 wird auf ein Fließband als ein weicher Stopfen extrudiert, der dann gekühlt, vollständig kristallisiert und anschließend gestanzt und verpackt wird. Die Stopfen werden vorzugsweise auf dem Weg über einen Extrusionsvorgang ausgebildet, wie derselbe in der obgenannten US-A-3 835 059 dargestellt ist. Ein Teil der Zusammensetzung kristallisiert in der Kühlmaschine (Stufe 3) unter Bildung eines halbfesten Stoffes, der eine ausreichende Viskosität aufweist, um auf dem Förderband aufrecht zu stehen, während die weitere Kristallisation nach dem Extrudieren stattfindet, was zu einem Härten des Riegels führt. Durch die endgültige Kristallisation der Natriumseife wird in dem in einer Kühlmaschine hergestellten Riegel der vorliegenden Erfindung die ineinandergreifende, halbkontinuierliche, offene Netz struktur ausgebildet. BEISPIEL 28 Bestandteil Gew.-% Natrium-C&sub1;&sub4;-Seife Magnesium-C&sub1;&sub4;-Seife Natriumlauroylsarcosinat Cocobetain Propylenglykol Petrolatum Natriumchlorid Freie C&sub1;&sub4;-Fettsäure Parfum Wasser
  • Härtetest für in einer Strangpresse erzeugte, geprägte Riegel
  • Der Härtetest für in einer Strangpresse erzeugte, gestanzte Riegel kann verwendet werden, um die Riegel dieser Erfindung von anderen Riegeln zu unterscheiden. Es werden vier handelsübliche Riegel ausgewählt, die verschiedene Verfahren der Seifenherstellung repräsentieren: SAFEGUARD , ein in einer Piliermaschine für Seife hergestellter Riegel; ZEST , ein in einer Piliermaschine für Seife/synthetische Massen hergestellter Riegel; IVORY , ein in einer Kühlmaschine hergestellter Riegel; und LAVA , ein geformter Riegel. Proben dieser auf dem Markt vertriebenen Riegel und geformten Riegel der Beispiele 28 und II werden unter Anwendung des nachstehend angeführten Verfahrens stranggepreßt.
  • Insgesamt sind die auf dem Markt vertriebenen Riegel nach dem Strangpressen viel härter, und sie weisen ein besseres Verschmierungsverhalten nach dem Strangpressen auf als jene gemäß Beispiel 28 oder Beispiel II. Diese Daten sind im einzelnen in der Tabelle 12 angeführt. Dieser Test ist eindeutig ein ausgezeichnetes Verfahren zum Unterscheiden jener Riegel, die die starre Skelettstruktur enthalten, von anderen Riegeln. Einfach ausgedrückt werden die erf indungsgemäßen Riegel nach einem erneuten Strangpressen viel weicher als herkömmliche Riegel werden.
  • Die Verfahrensweise ist die folgende:
  • 1. Geformte Riegel (mit einem Gewicht von etwa 2,5 kg oder darüber) werden in eine Einstufenstrangpresse (nämlich eine Einstufenstrangpresse mit einer Kappe von 4 Zoll/10,16 cm) ohne Vakuum eingebracht und werden durch eine Lochplatte hindurchgeführt. Die Lochplatte enthält 19 Löcher mit einem Durchmesser von 0,37 Zoll (0,39 cm) in einer 3,1-Zoll-(8cm)-Platte. Die Zylindertemperatur wird auf 120ºF (49ºC) eingestellt, und die Austrittstemperatur wird auf 110ºF (43,5ºC) eingestellt.
  • 2. Die Stufe 1 wird mit den Nudeln wiederholt.
  • 3. Die Nudeln der Stufe 2 werden in die Einstufenstrangpresse (nämlich eine Einstufenstrangpresse mit einer Kappe von 4 Zoll/10,16 cm) bei angelegtem Vakuum eingebracht und durch eine ziegelförmige Öffnung hindurchgeführt. Es wird ein ziegelförmiger Stopfen mit den ungefähren Abmessungen von 1,88 Zoll (4,6 cm) (Höhe) x 1,16 Zoll (3 cm) (Breite) x 3 Zoll (7,6 cm) (Länge) extrudiert. Diese Stopfen sollen eine Innentemperatur von 90ºF (32ºC) bis 105ºF (41ºC) haben.
  • 4. Diese Stopfen werden auf eine Ziegelgestalt geprägt und (während wenigstens 12 h) auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, bevor sie bewertet werden. TABELLE 12 Daten betreffend in einer Strangpresse hergestellte Riegel Riegel Härte (mm) * 1 SAFEGUARD /auf dem Markt vertriebener Riegel 2.SAFEGUARD /(stranggepreßt/geprägt) Delta (Wert für den Riegel 1 - Wert für den Riegel 2) 1 ZEST /auf dem Markt vertriebener Riegel 2.ZEST /(stranggepreßt/geprägt) Delta 1 IVORY /auf dem Markt vertriebener Riegel 2 IVORY /(stranggepreßt/geprägt) Delta 1 LAVA /auf dem Markt vertriebener Riegel 2 LAVA /(stranggepreßt/geprägt) Delta 1 Beispiel 28 (geformter Riegel) 2 Beispiel 28 ((stranggepreßt/geprägt)) Delta 1 Beispiel II (geformter Riegel) 2 Beispiel II (stranggepreßt/geprägt) Delta *) Die Härte der "stranggepreßten/geprägten" Riegel wird als Riegel 2 in der Tabelle 12 für jeden untersuchten Riegel angeführt. Der Riegel-Härtetest ist hierin an anderer Stelle angeführt.
  • Obgleich man nicht an eine Theorie gebunden ist, so sei dennoch angeführt, daß ein Delta-Wert von 4 oder darüber bei stranggepreßten Riegeln ein deutlicher Hinweis darauf ist, daß in dem ursprünglichen Riegel eine Skelettstruktur vorhanden ist, die beim Strangpressen zerbrochen oder zerstört wird. Die harten Riegel der vorliegenden Erfindung bilden dann, wenn sie in einem herkömmlichen Riegel-Herstellungsverfahren stranggepreßt werden, weiche, unsaubere Riegel.
  • Die Riegel des Beispiels 28 werden zuerst unter Anwendung des obigen Verfahrens mit einer Kühlmaschine ausgebildet. Die Riegel des Beispiels II werden zuerst unter Anwendung des oben beschriebenen Rahmenverfahrens zur Herstellung von Riegeln ausgebildet.
  • Etwa 5 bis 10 kg von jedem Riegel werden stranggepreßt und geprägt.
  • Die auf dem Markt vertriebenen Riegel sind aus natürlichen Talg- und Kokosnußölseifen hergestellt worden. Die Härte der stranggepreßten SAFEGUARD und ZEST -Riegel ist etwa gleich groß wie jene der ursprünglichen Riegel. Die stranggepreßten IVORY -und LAVA -Riegel (2) sind geringfügig weicher als die ursprünglichen Riegel.
  • Andererseits ist der stranggepreßte Riegel 2 des Beispiels 28 viel weicher als der ursprüngliche Riegel 1 des Beispiels 28. Noch drastischer aber ist die Wirkung, daß der stranggepreßte Riegel 2 des Beispiels II nach dem Strangpressen auseinanderfällt und zu weich zum Prägen ist. Die Härte dieses Riegels 2 nach dem Strangpressen ist jene einer weichen, wäßrigen Phase, was darauf hinweist, daß die Steifheit der Skelettstruktur im wesentlichen zerstört worden ist.

Claims (12)

1. Nicht-transparenter Reinigungsriegel, welcher mindestens zwei Phasen umfaßt:
eine wäßrige Phase mit einem Penetrationswert von 12 mm bei einer 12 mm starken Probe; welche wäßrige Phase bei 25ºC weich oder fließfähig ist;
eine rigide, eine kristalline Phase bildende Skelettstruktur, umfassend ein ineinandergreifendes, offenes, dreidimensionales Netz aus langgestreckten, das Licht beugenden Kristallen aus neutralisierter Mono- und/oder Dicarbonsäure mit einem Durchmesser oder einer Länge von mehr als 400 nm;
wobei der genannte Reinigungsriegel, welcher die genannte rigide, eine kristalline Phase darstellende Skelettstruktur und die genannte wäßrige Phase umfaßt, einen Penetrationswert von Null bis etwa 12 mm bei einer 25 mm starken Probe des genannten Reinigungsriegels aufweist;
wobei die genannten Penetrationswerte bei 25ºC unter Verwendung einer Penetrometersonde mit einem Eichgewicht (Standard Weighted Penetrometer Probe) von 247 Gramm ermittelt werden, welche Sonde eine an einem Schaft von 9 Inch (22,9 cm) befestigte Nadel aufweist, die 47 Gramm wiegt, mit 200 Gramm am oberen Ende des genannten Schaftes, um insgesamt die genannten 247 Gramm zu erreichen, welche konische Nadel eine Basis von 19/32 Inch (1,51 cm) und eine Spitze von 1/32 Inch (0,08 cm) besitzt;
wobei die genannte neutralisierte Carbonsäure von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus mit Lithium und/oder mit Natrium neutralisierter Monocarbonsäure (Seife) und/oder Dicarbonsäure und Gemischen hievon besteht;
wobei die genannte Monocarbonsäure eine Fettalkyl(en)kette von etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen aufweist;
wobei die genannte Dicarbonsäure eine Fettalkyl(en)kette von etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen besitzt; und wobei mindestens 80% der genannten Carbonsäure gesättigte Alkylketten aufweisen;
wobei die genannte rigide, eine kristalline Phase bildende Skelettstruktur 3% bis 75% des genannten Reinigungsriegels, bezogen auf das Volumen, umfaßt, und
wobei die genannte neutralisierte Carbonsäure über 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% des genannten Reinigungsriegels darstellt; und
wobei der genannte Reinigungsriegel 15 Gew.-% bis 94 Gew.-% Wasser enthält.
2. Reinigungsriegel nach Anspruch 1, worin mindestens 80% der genannten Carbonsäure die folgende allgemeine Formel:
H - (CH2)a - H - (CH&sub2;)b - CO&sub2; - M&spplus;
besitzen, worin:
a + b von 8 bis 20 beträgt,
jedes a, b von 0 bis 20 ist,
X für H, OR, O-C-R, R oder Gemische hievon steht,
R C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, H oder Gemische hievon bedeutet,
M Na, Li oder Gemische hievon darstellt.
3. Reinigungsriegel nach Anspruch 2, worin a + b von 10 bis 16 ist; jedes a, b von 0 bis 16 beträgt; das genannte X für H, OR steht; R H bedeutet; und M Natrium darstellt.
4. Reinigungsriegel nach Anspruch 3, worin die genannten langgestreckten Kristalle aus faserartiger Natriumfettsäureseife zusammengesetzt sind, wobei mindestens 25% der genannten gesättigten Fettalkylketten eine einzige Kettenlänge aufweisen; und wobei der genannte Riegel 15 Gew.-% bis 75 Gew.-% der genannten Natriumseife enthält; wobei der genannte Riegel nicht neutralisierte (freie) Carbonsäure in einer Menge von nicht mehr als 50%, bezogen auf das Gewicht der genannten Seife, umfaßt; und vorzugsweise der genannte Riegel Natriumseife und Wasser enthält; und 2 Gew.-% bis 60 Gew.-% eines synthetischen grenzflächenaktiven Mittels umfaßt, welches von der aus Älkylsulfaten, Paraffinsulfonaten, Alkylglycerylethersulfonaten, Acylsarcosinaten, Methylacyltauraten, linearen Alkylbenzolsulfonaten, N- Acylglutamaten, Alkylglucosiden, alpha-Sulfofettsäureestern, Acylisethionaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylethercarboxylaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Methylglucoseestern, Proteinkondensaten, Alkylaminoxiden, Alkylbetainen, Alkylsultainen, den Alkylethersulfaten mit 1 bis 12 Ethoxygruppen, und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die genannten grenzflächenaktiven Mittel C&sub8;- C&sub2;&sub2;-Alkylketten aufweisen.
5. Reinigungsriegel nach Anspruch 4, worin das genannte synthetische grenzflächenaktive Mittel hygroskopisch ist; welches hygroskopische grenzflächenaktive Mittel als ein grenzflächenaktives Mittel definiert ist, das bei 26ºC und 80% relativer Feuchtigkeit in drei Tagen mindestens 20% seines Trockengewichtes an Wasser absorbiert, und wobei der genannte Riegel verhältnismäßig nicht-quellend ist; und wobei das genannte hygroskopische grenzflächenaktive Mittel vorzugsweise von der aus alpha-Sulfofettsäureestern; Alkylsulfaten; Alkylethercarboxylaten; Alkylbetainen; Alkylsultainen; Alkylaminoxiden; Alkylethersulfaten; und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Reinigungsriegel nach Anspruch 4 oder 5, worin das Verhältnis vom genannten Wasser zur genannten Seife von etwa 1:1 bis etwa 5:1 beträgt; welches Wasser in einer Menge von 25 Gew.-% bis 60 Gew.-% vorhanden ist; wobei die genannte Seife Fettalkylketten von C&sub1;&sub4; bis C&sub2;&sub2; aufweist und die genannte Seifenmenge im genannten Riegel von 15 Gew.-% bis 35 Gew.-% beträgt; wobei mindestens 85% der genannten Seifenalkylketten gesättigt sind; wobei die genannte nicht-neutralisierte (freie) Carbonsäure Null bis etwa 25 Gew.-% der genannten Seife bildet; und wobei die Menge des genannten synthetischen grenzflächenaktiven Mittels 4 Gew.-% bis 25 Gew.-% des Riegels beträgt und das genannte grenzflächenaktive Mittel von der aus Natriumacylisethionaten, Natriumacylsarcosinaten, Natrium-alpha-sulfofettsäureestern, Natriumparaffinsulfonaten, Natriumalkylethersulfaten, Natriumalkylsulfaten, linearen Natriumalkylbenzolsulfonaten, Alkylbetainen, Alkylsultainen und Trialkylaminoxiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und vorzugsweise das Verhältnis des genannten Verhältnisses von Wasser zu Seife von etwa 1,5:1 bis etwa 2:1 beträgt; die genannte nicht-neutralisierte (freie) Carbonsäure Null bis 17 Gew.-% der genannten Seife darstellt; die genannte Wassermenge 30 Gew.-% bis 45 Gew.-% beträgt; die genannte Seifenfettalkylkette von etwa C&sub1;&sub4; bis etwa C&sub1;&sub8; ist; wobei mindestens 95% der genannten Alkylketten gesättigt sind; wobei die genannte Seifenmenge 15 Gew.-% bis 30 Gew.-% beträgt; und die Menge des genannten synthetischen grenzflächenaktiven Mittels 8 Gew.-% bis 16 Gew.-% ist.
7. Reinigungsriegel nach Anspruch 5 oder 6, wobei der genannte Riegel 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines hydrophoben Materials umfaßt welches von der aus mikrokristallinem Wachs, Petrolatum, Carnaubawachs, Palmwachs, Candelillawachs, Zuckerrohrwachs, aus Pflanzen stammenden Triglyceriden, Bienenwachs, Spermaceti, Lanolin, Holzwachs, Schellackwachs, aus Tieren stammenden Triglyceriden, Montar, Ozokerit, Ceresin und Fischer-Tropsch- Wachs bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und vorzugsweise der genannte Riegel 2 Gew.-% bis 35 Gew.-% des genannten hydrophoben Materials umfaßt, welches von der aus Petrolatum und Wachs bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei Petrolatum und Wachs und die Gemische hievon einen Schmelzpunkt von etwa 49ºC (120ºF) bis etwa 85ºC (185ºF) aufweisen; und stärker bevorzugt der genannte Riegel 5% bis 25%, bezogen auf das Gewicht des Riegels, an Paraffinwachs enthält; und wobei der genannte Riegel 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines nicht-flüchtigen, wasserlöslichen, nichtionischen organischen Materials mit einer Löslichkeit von mindestens 5 Teilen in 10 Teilen Wasser aufweist; und wobei das genannte wasserlösliche, nichtionische organische Material von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem Polyol der Struktur:
R&sub1; - O(CH&sub2; - O)nH
worin R&sub1; H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, R&sub2; für H, CH&sub3; steht, und n einen Wert von 1 bis 200 aufweist; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkandiolen; Sorbit; Glycerin; Zuckern; Zuckerderivaten; Harnstoff; und Ethanolaminen der allgemeinen Struktur (HOCH&sub2;CH&sub2;)xNHy, worin x von 1 bis 3 ist; y von 0 bis 2 beträgt; und x+y gleich 3 ist, und Gemischen hievon besteht; und wobei das genannte nicht- flüchtige, wasserlösliche, nichtionische organische Material vorzugsweise 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% des Riegels darstellt, wenn das genannte organische Material von der aus Propylenglykol, Glycerin, Saccharose, Harnstoff und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Reinigungsriegel nach Anspruch 5, 6 oder 7, worin der genannte Riegel die genannte Natriumseife, das genannte Wasser und das genannte synthetische grenzflächenaktive Mittel und 0,1 Gew.-% bis 70 Gew.-% an anderen Bestandteilen enthält, welche von der Gruppe ausgewählt sind, die aus:
1% bis 10% der genannten Kaliumseife; 1% bis 35% der genannten Magnesiumseife;
1 Gew.-% bis 35 Gew.-% der genannten Calciumseife;
1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Triethanolammoniumseife;
1 Gew.-% bis 60 Gew.-% von äußerst feinen, wasserunlöslichen Materialien, welche von der aus Calciumcarbonat und Talk bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% von einem polymeren Hilfsmittel für das Anfühlen der Haut;
0,5 Gew.-% bis 25 Gew.-% von Aluminosilicatton und/oder anderen Tonen; wobei die genannten Aluminosilicate und Tone von der aus Zeolithen; Kaolin, Kaolinit, Montmorillonit, Attapulgit, Illit, Bentonit, Halloysit und calcinierten Tonen bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
1 Gew.-% bis 50 Gew.-% von Salz und Salzhydraten; und Gemischen hievon besteht; und wobei das genannte Salz und das genannte Salzhydrat ein Kation aufweisen, welches von der aus Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Lithium, Ammonium, Monoethanolammonium, Diethanolammonium und Triethanolammonium bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und worin das genannte Salz und das genannte Salzhydrat ein Anion aufweisen, welches von der aus Chlorid, Bromid, Sulfat, Metasilicat, Orthophosphat, Pyrophosphat, Polyphosphat, Metaborat, Tetraborat, Carbonat, Bicarbonat, Hydrogenphosphat, Methylsulfat und Mono- und Polycarboxylat mit 6 Kohlenstoffatomen oder weniger, bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsriegels nach Anspruch 1 bis 8, welches Verfahren die Schritte von:
I. Ausbilden einer wäßrigen geschmolzenen Flüssigkeit, welche 20 Gew.-% bis 94 Gew.-% Wasser und von mehr als etwa 5% bis 75%, bezogen auf das Gewicht des Riegels, von der genannten neutralisierten Carbonsäure umfaßt;
II. Leeren der genannten geschmolzenen Flüssigkeit in eine Riegel-Form; und
III Kristallisieren der genannten geformten geschmolzenen Flüssigkeit durch Abkühlen, um den genannten Reinigungsriegel zu erhalten, vorzugsweise
wobei die wäßrige geschmolzene Flüssigkeit durch Neutralisieren eines wäßrigen Gemisches aus der genannten Carbonsäure mit einem Hydroxid, welches von der aus Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 50ºC (120ºF) bis etwa 95ºC (205ºF) hergestellt wird, und wobei die genannte geschmolzene Flüssigkeit 2% bis 15%, bezogen auf das Gewicht des genannten Riegels, von einem die "Kristallisation erhöhenden Salz" enthält, welches von der aus Natrium- oder Lithiumsulfat-, -chlorid-, -acetat- und -citratsalzen, und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und vorzugsweise die, die genannte wäßrige Phase bildende wäßrige geschmolzene Flüssigkeit 2% bis 40% eines Solubilisierungshilfsmittels umfaßt, welches Solubilisierungshilfsmittels von der Gruppe ausgewählt ist, die aus:
(a) nicht-flüchtigen, wasserlöslichen, nichtionischen organischen Lösungsmittel, welche von der Gruppe ausgewählt sind, aus einem Polyol der Struktur:
R&sub1; - O(CH&sub2; - O)nH
worin R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht, R&sub2; H, CH&sub3; bedeutet, und n einen Wert von 1 bis 200 besitzt; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkandiolen; Sorbit; Glycerin; Zuckern, Zuckerderivaten; Harnstoff; und Ethanolaminen der allgemeinen Struktur (HOCH&sub2;CH&sub2;)xNHy besteht, worin x von 1 bis 3 ist; y von 0 bis 2 beträgt; und x+y 3 ist;
(b) Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
(c) synthetischem grenzflächenaktivem Mittel, welches von der aus Alkylsulfaten, Paraffinsulfaten, Alkylglycerylethersulfonaten, anionischen Acylsarcosinaten, Methylacyltauraten, linearen Alkylbenzolsulfonaten, N-Acylglutamaten, Alkylglucosiden, alpha-Sulfofettsäureestern, Acylisethionaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylethercarboxylaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Methylglucoseestern, Proteinkondensaten, Alkylaminoxiden, Alkylbetainen, Alkylsultainen, den Alkylethersulfaten mit 1 bis 12 Ethoxygruppen, und Gemischen hievon, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die genannten grenzflächenaktiven Mittel C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylenketten besitzen;
und Gemischen hievon besteht;
und wobei das genannte Solubilisierungshilfsmittel zugesetzt wird, um die Menge der genannten neutralisierten Carbonsäure, die in der genannten kontinuierlichen, geschmolzenen, wäßrigen Phase im Schritt I gelöst ist, zu erhöhen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die genannte wäßrige Phase 20% bis 100% Wasser, bezogen auf das Gewicht der genannten wäßrigen Phase, enthält; und wobei die genannte rigide kristalline Phase 75% bis 100% der genannten neutralisierten Carbonsäure, die in der genannten kontinuierlichen, geschmolzenen, wäßrigen Phase im Schritt I gelöst ist, zu erhöhen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die genannte wäßrige Phase 20% bis 100% Wasser, bezogen auf das Gewicht der genannten wäßrigen Phase, enthält; und wobei die genannte rigide kristalline Phase 75% bis 100% der genannten neutralisierten Carbonsäure, bezogen auf das Gewicht der genannten kristallinen Phase, umfaßt; und wobei der genannte Riegel einen Penetrationswert von 3 mm bis 9 mm der genannten Riegelprobe von 25 mm aufweist.
11. Riegelzusammensetzung für die Körperreinigung nach Anspruch 1, welche ein rigides kristallines, ineinandergreifendes, offenes, dreidimensionales Netz aus langgestreckten Kristallen mit einem Durchmesser oder einer Länge von mehr als 400 nm aus Natriumseife umfaßt; welcher Seifenriegel 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% Natriumfettsäureseife mit mindestens 50% gesättigten Fettalkylenketten mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, wovon mindestens 25% der genannten gesättigten Fettalkylketten eine einzige Kettenlänge aufweisen; 15 Gew.-% bis 60 Gew.-% Wasser; und 2 Gew.- %bis 60 Gew.-% von einem hygroskopischen, synthetischen grenzflächenaktiven Mittel umfaßt, wobei das genannte hygroskopische, synthetische grenzflächende Mittel unter grenzflächenaktiven Mitteln ausgewählt ist, welche bei 26ºC und 80% relativer Feuchtigkeit in drei Tagen mindestens 20% ihres Trockengewichtes an Wasser absorbieren.
12. Riegel für die Körperreinigung nach Anspruch 11, wobei das genannte hygroskopische, synthetische grenzflächenaktive Mittel von der aus alpha-Sulfofettsäureestern; Alkylsulfaten; Alkylethercarboxylaten; Alkylbetainen; Alkylsultainen; Alkylaminoxiden; Alkylethersulfaten; und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und wobei der genannte Riegel 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-% an Salzen und/oder Salzhydraten umfaßt, welche von der aus Natriumchlorid, Natriumsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumtetraborat, Natriumacetat, Natriumcitrat und anderen verträglichen Salzen von anorganischen Säuren und kurzkettigen organischen Säuren bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
DE69114143T 1990-11-26 1991-11-20 Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper. Expired - Fee Related DE69114143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61782790A 1990-11-26 1990-11-26
US07/782,956 US5340492A (en) 1990-11-26 1991-11-01 Shaped solid made with a rigid, interlocking mesh of neutralized carboxylic acid
PCT/US1991/008733 WO1992009679A1 (en) 1990-11-26 1991-11-20 Shaped solid made with a rigid, interlocking mesh of neutralized carboxylic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114143D1 DE69114143D1 (de) 1995-11-30
DE69114143T2 true DE69114143T2 (de) 1996-04-25

Family

ID=27088104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114143T Expired - Fee Related DE69114143T2 (de) 1990-11-26 1991-11-20 Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper.

Country Status (28)

Country Link
EP (1) EP0559837B1 (de)
JP (1) JPH06503122A (de)
KR (1) KR100226393B1 (de)
CN (1) CN1036529C (de)
AR (1) AR247426A1 (de)
AT (1) ATE129522T1 (de)
AU (1) AU657295B2 (de)
BR (1) BR9107125A (de)
CA (1) CA2095351C (de)
CZ (1) CZ283495B6 (de)
DE (1) DE69114143T2 (de)
DK (1) DK0559837T3 (de)
EG (1) EG19580A (de)
ES (1) ES2079180T3 (de)
FI (1) FI932366A (de)
GR (1) GR3017892T3 (de)
HK (1) HK1006179A1 (de)
HU (1) HU215484B (de)
IE (1) IE72087B1 (de)
MA (1) MA22349A1 (de)
MX (1) MX9102229A (de)
NO (1) NO931848L (de)
NZ (1) NZ240709A (de)
PT (1) PT99606A (de)
RU (1) RU2080365C1 (de)
SG (1) SG59939A1 (de)
SK (1) SK52693A3 (de)
WO (1) WO1992009679A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647741B1 (fr) * 1989-05-31 1991-08-23 Bendix France Procede de reglage de la valeur du saut d'un servomoteur d'assistance au freinage
DE4017463A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter pasten von alpha-sulfofettsaeure- alkylester-alkalimetallsalzen
AU2294792A (en) * 1991-07-15 1993-02-23 Procter & Gamble Company, The A personal cleansing freezer bar made with a rigid, interlocking mesh of neutralized carboxylic acid
US5262079A (en) * 1992-03-20 1993-11-16 The Procter & Gamble Company Framed neutral pH cleansing bar
US5227086A (en) * 1992-03-20 1993-07-13 The Procter & Gamble Company Framed skin pH cleansing bar
EP0670885B1 (de) * 1992-11-30 1997-08-20 The Procter & Gamble Company Hochschäumende waschmittelzusammensetzungen mit speziell ausgewählten seifen
CA2147674C (en) * 1994-05-16 1999-03-30 David Robert Zint Shaped semi-solid or solid dishwashing detergent
WO1997022684A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 The Procter & Gamble Company Pour molded personal cleansing bar
WO1998011864A2 (en) * 1996-09-23 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Lathering and cleansing personal cleansing bar compositions which contain elongated lipid particles
WO1998016611A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 The Procter & Gamble Company Laundry bar compositions comprising dihydric alcohol
JP3227694B2 (ja) * 1996-12-11 2001-11-12 花王株式会社 枠練り石鹸組成物
WO1998027193A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 The Procter & Gamble Company Personal cleansing bar composition containing sodium lauroyl lactylate
BR0308352A (pt) * 2002-04-02 2005-01-25 Unilever Nv Composição em barra de detergente listrada, e, processo para preparar a mesma
AU2003266622A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-19 Sankyo Company, Limited Medicinal composition for inhibiting increase in blood gastrin concentration
DE10346954A1 (de) * 2003-10-09 2005-06-09 Beiersdorf Ag Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren
JP5367494B2 (ja) * 2009-08-06 2013-12-11 花王株式会社 枠練り石鹸の製造方法
EP2875114B1 (de) 2012-07-23 2016-03-02 Unilever N.V. Verfahren zur herstellung einer seifenzusammensetzung in einem pflugscharmischer
CN106544157A (zh) * 2016-11-02 2017-03-29 广州精点高分子材料制品有限公司 一种美容洁面皂及其制备方法
CN107245391A (zh) * 2016-12-25 2017-10-13 池州市建东生物科技有限公司 一种皮肤病专用肥皂
US11377628B2 (en) 2018-01-26 2022-07-05 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid anionic surfactants
EP3743494A1 (de) 2018-01-26 2020-12-02 Ecolab Usa Inc. Verfestigendes flüssiges aminoxid, betain, und/oder sultaintenside mit einem bindemittel und einem optionalen träger
CA3089629A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a carrier
WO2021207442A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 The Procter & Gamble Company Rheological solid oral composition
EP4133048A1 (de) 2020-04-10 2023-02-15 The Procter & Gamble Company Reinigungsgerät mit einer rheologischen festen zusammensetzung
US20210322287A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-21 The Procter & Gamble Company Oral care product comprising an oral care rheological solid composition
US11833237B2 (en) 2021-03-09 2023-12-05 The Procter & Gamble Company Method for enhancing scalp active deposition
EP4098243A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 BIC Violex Single Member S.A. Feste zusammensetzung zur unterstützung beim rasieren
CN118043442A (zh) * 2022-08-12 2024-05-14 宝洁公司 固体可溶性组合物
CN117940547A (zh) * 2022-08-12 2024-04-26 宝洁公司 固体可溶性组合物
WO2024036124A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 The Procter & Gamble Company Solid dissolvable compositions
WO2024036122A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 The Procter & Gamble Company Solid dissolvable compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226329A (en) * 1961-09-14 1965-12-28 Procter & Gamble Germicidal cleansing composition
DE2132035C3 (de) * 1971-06-28 1979-08-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Geformte Waschmittelkomposition
US3793214A (en) * 1971-10-22 1974-02-19 Avon Prod Inc Transparent soap composition
US4396521A (en) * 1976-04-22 1983-08-02 Giuseppe Borrello Solid detergent spotter
US4165293A (en) * 1977-05-16 1979-08-21 Amway Corporation Solid transparent cleanser
DE3246796A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-21 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Rissfreies seifenstueck
US4851147A (en) * 1987-02-26 1989-07-25 Finetex, Inc. Transparent combination soap-synthetic detergent bar
US4758370A (en) * 1987-04-30 1988-07-19 Neutrogena Corp. Compositions and processes for the continuous production of transparent soap
ATE103801T1 (de) * 1987-09-17 1994-04-15 Procter & Gamble Ultramildes hautreinigungsstueck mit einer mischung ausgewaehlter polymere.

Also Published As

Publication number Publication date
IE72087B1 (en) 1997-03-12
DK0559837T3 (da) 1996-03-04
AU657295B2 (en) 1995-03-09
CA2095351C (en) 1998-12-15
RU2080365C1 (ru) 1997-05-27
CN1062759A (zh) 1992-07-15
HK1006179A1 (en) 1999-02-12
EP0559837A1 (de) 1993-09-15
NO931848D0 (no) 1993-05-21
PT99606A (pt) 1992-10-30
NZ240709A (en) 1995-04-27
CN1036529C (zh) 1997-11-26
CZ98793A3 (en) 1994-07-13
EP0559837B1 (de) 1995-10-25
MA22349A1 (fr) 1992-07-01
CA2095351A1 (en) 1992-05-27
AU9176391A (en) 1992-06-25
AR247426A1 (es) 1994-12-29
SG59939A1 (en) 1999-02-22
ES2079180T3 (es) 1996-01-01
DE69114143D1 (de) 1995-11-30
EG19580A (en) 1995-08-30
BR9107125A (pt) 1993-11-09
KR100226393B1 (ko) 1999-10-15
JPH06503122A (ja) 1994-04-07
WO1992009679A1 (en) 1992-06-11
GR3017892T3 (en) 1996-01-31
HU9301532D0 (en) 1993-09-28
IE914094A1 (en) 1992-06-03
FI932366A0 (fi) 1993-05-25
NO931848L (no) 1993-07-23
HUT76489A (en) 1997-09-29
FI932366A (fi) 1993-05-25
SK52693A3 (en) 1994-01-12
HU215484B (hu) 1999-01-28
ATE129522T1 (de) 1995-11-15
CZ283495B6 (cs) 1998-04-15
MX9102229A (es) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114143T2 (de) Mit einer aus neutralisierter,carbonsäure-festen, ineinandergreifenden masche hergestellter geformter festkörper.
DE69325267T2 (de) KÖRPERWASCHMITTELSTÜCK MIT HAUT-pH
DE69214820T2 (de) Ein mit einer aus neutralisierter carbonsauere festen, ineinandergreifenden masche hergestelltes koerperwaschmittelgefrierstueck
DE69327785T2 (de) Reinigungsstück mit neutralem ph-wert
US5340492A (en) Shaped solid made with a rigid, interlocking mesh of neutralized carboxylic acid
US5264144A (en) Freezer personal cleansing bar with selected fatty acid soaps for improved mildness and good lather
DE69418896T2 (de) Flüssige polyole und magnesiumseife enthaltendes verbessertes acylisethionathautreinigungsstück
DE69323625T2 (de) Seifenstück
JPH07505157A (ja) 皮膚pHフリーザー固形物および方法
DE69515865T2 (de) Kleinteiliges wachs enthaltendes mildes reinigungsstück
DE69431439T2 (de) Hautreinigungsseifenstück enthaltend cocoylisethionate auf basis von überwiegend langkettigen acylresten (c12-c18)
JPH07504935A (ja) 中性pHフリーザー固形物およびその製法
DE69210992T2 (de) Mildes Körpereinigungsmittel in Stückform mit niedrigen pH-Wert
DE69026651T2 (de) Körperwaschmittel mit geruchsverträglichem kationischem Polymer auf der Basis sperriger Amine
DE602004010277T2 (de) Verbessertes seifenstück und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee