DE69114097T2 - Verfahren und Mittel zum Einbringen von Gebrauchseigenschaften in einen Körper und der so hergestellte Körper. - Google Patents

Verfahren und Mittel zum Einbringen von Gebrauchseigenschaften in einen Körper und der so hergestellte Körper.

Info

Publication number
DE69114097T2
DE69114097T2 DE69114097T DE69114097T DE69114097T2 DE 69114097 T2 DE69114097 T2 DE 69114097T2 DE 69114097 T DE69114097 T DE 69114097T DE 69114097 T DE69114097 T DE 69114097T DE 69114097 T2 DE69114097 T2 DE 69114097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
coating
strength
glass
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114097D1 (de
Inventor
Stephen William Carson
Ryan Richard Dirkx
Victor Dennis Papanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema Inc
Original Assignee
Atochem North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atochem North America Inc filed Critical Atochem North America Inc
Publication of DE69114097D1 publication Critical patent/DE69114097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69114097T2 publication Critical patent/DE69114097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4938Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane containing silicon bound to hydroxy groups, e.g. trimethyl silanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08J2333/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Verstärkung von Glasgegenständen und verstärkte Glasgegenstände, die durch solche Verfahren hergestellt worden sind.
  • Glas ist an sich eines der stärksten dem Menschen bekannten Materialien. Theoretisch sollten Standardsilicatgläser in der Lage sein, Belastungen in der Höhe von 14 bis 20 Gigapascal (2 bis 3 Mio. pound pro Quadratinch [psi]) zu tragen. In der Praxis liegen jedoch die erhaltenen Festigkeiten typischerweise in der Größenordnung von 70 Megapascal (MPa), etwa 10.000 psi. Diese Diskrepanz zwischen den vorhergesagten und gemessenen Werten wird durch das Vorliegen von Fehlerstellen oder Rissen auf der Oberfläche erklärt. An diesen Fehlerstellen liegt im wesentlichen ein Bruch des Siloxannetzwerks (Si-O-Si) vor, das das Rückgrat des Glases darstellt. Diese Beschädigung des Glases wirkt so, daß jede angewendete Kraft konzentriert wird, was zu einem katastrophalen Versagen des Glasgegenstands führt, typischerweise bei viel geringeren Belastungen als erwartet. Die gleiche Theorie, die hier für Glas beschrieben wurde, kann auch auf eine Vielzahl von spröden Materialien angewendet werden, die keine wesentliche plastische Deformierung vor dem Versagen bzw. Bruch zeigen.
  • Im Fall eines Glasbehälters können die Fehlerstellen oder Defekte der Oberfläche viele Ursachen haben, die von nicht geschmolzenen Beschikkungsmaterialien bis zu Kratzern, die durch das Gleiten über harte Oberflächen, einschließlich anderer Glasgegenstände, entstehen. Beispielsweise können in einer typischen Anlage zur Herstellung von Behältern die Glasgegenstände vom Moment ihrer Herstellung an durch die Handhabung stark beschädigt werden. Der Kontakt mit Teilchen und Feuchtigkeit in der Luft, anderen Flaschen, Führungsschienen und anderen Ausrüstungsgegenständen für die Handhabung, sowie das Transportband, auf dem sie transportiert werden, können zu starken Abnahmen der Festigkeit des Behälters führen, und zwar aufgrund der entstandenen Fehlerstellen.
  • Forscher haben lange nach einem Mittel gesucht, um dieses Problem der praktischen Festigkeit von Glas zu lösen. Viele Modifizierungen des Formungs- und Handhabungsprozesses haben zu Erhöhungen der Festigkeit geführt, aber selbst bei diesen Fortschritten in der Handhabung bleiben noch Fehlerstellen auf der Oberfläche zurück. Aus diesem Grund richteten sich die Bemühungen bei der Forschung in starkem Maße darauf, die Wirkung der Fehlerstellen zu reduzieren, nachdem sie unausweichlich auf dem Gegenstand gebildet worden sind. Die Verfahren können allgemein in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Oberflächenbehandlungen, thermische Behandlungen und Oberflächenbeschichtungen. Diese Erfindung ist ein Beispiel für letzteres: eine Beschichtung wird auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgebracht, nachdem möglicherweise bereits Kompromisse bei der Festigkeit eingegangen worden sind.
  • Fachleute erkennen, daß durch Erhöhung der Festigkeit eines spröden Gegenstandes, wie beispielsweise aus Glas, eine geringere Menge an Material notwendig ist, um einen Gegenstand mit im wesentlichen äquivalenter Festigkeit und allgemeiner mechanischer Leistungsfähigkeit herzustellen. Somit kann beispielsweise im speziellen Fall einer Glasflasche die Flasche ein leichteres Gewicht haben als ihr nicht behandeltes Gegenstück oder sie kann dieselbe Masse haben und dabei eine allgemein höhere Beständigkeit gegenüber Bruch durch Schlag oder Belastungsbruch aufweisen.
  • Einige Wege zur Verbesserung der Festigkeit von Glas umfassen Aratani et al., U.S. 4 859 636, wonach Metallionen in der Glasoberfläche gegen Ionen mit größerem Radius ausgetauscht werden, um an der Oberfläche eine Kompressionsspannung zu erzeugen. Auch gemäß Poole et al., U.S. 3 743 491 wird an der Oberfläche eine Kompressionsspannung erzeugt, sie sehen jedoch weiterhin eine Polymer-Überzugsbeschichtung vor, um die Oberfläche vor weiterer Abnutzung bzw. Abrieb zu schützen.
  • Gemäß Hashimoto et al., U.S. 4 891 241 wird die Glasoberfläche mit einem Silankupplungsreagens behandelt und anschließend mit einem Polymer überzogen, das Acryloyl- und/oder Methacryloylgruppen enthält; daraufhin werden die Moleküle, die die Gruppen enthalten, durch Bestrahlung oder thermische Behandlung polymerisiert.
  • Obwohl die oben beschriebenen Patente jeweils zu einer Verbesserung der Festigkeit des so behandelten Glases führen, weisen sie auch Nachteile auf. Einige dieser Behandlungen erfordern längere Zeiträume als während der Herstellung zur Verfügung stehen, wodurch eine absatzweise Verarbeitung notwendig wird. Es bestehen auch Bedenken im Hinblick auf die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter. Die Verwendung und Handhabung von Lösungsmitteln, sowie von Acrylat- und Methacrylatverbindungen, sind für den Hersteller problematisch, und zwar sowohl hinsichtlich des Gesichtspunktes der Gesundheit und Sicherheit, als auch hinsichtlich der Behandlung oder Entsorgung verbrauchter Materialien.
  • In US-A-3 801 361 wird vorgeschlagen, Glasgegenstände mit einer wäßrigen Zusammensetzung zu behandeln, die Polyethylen in Kombination mit einem Silan enthält, um den Gegenständen eine kratzfeste und gleitfähige Oberfläche zu verleihen. Das Silan erfordert eine C12-18-Alkyl- oder -Acylgruppe.
  • US-A-3 873 352 ist ähnlich, das Silan ist jedoch ein Ethylendiaminopropyltrialkoxysilan oder Polyethyleniminpropyltrialkoxysilan.
  • Wir schlagen nun gemäß einem Gesichtspunkt ein Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines Glassubstrats vor, umfassend das Inkontaktbringen des Glassubstrats mit einer wäßrigen Lösung einer Silanverbindung, ausgewählt aus
  • Vinyltrimethoxysilan
  • Methyltrimethoxysilan
  • Glycidoxypropyltrimethoxysilan
  • 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan
  • Methacryloxypropyltrimethoxysilan und das Erhitzen und das Entfernen von Wasser, um einen Überzug herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt stellen wir einen verstärkten Glasgegenstand bereit mit einem Überzug, der hergestellt worden ist durch Inkontaktbringen das Gegenstandes mit einer wäßrigen Lösung, hergestellt durch Auflösen einer Silanverbindung, ausgewählt aus
  • Vinyltrimethoxysilan
  • Methyltrimethoxysilan
  • Methacryloxypropyltrimethoxysilan; und durch Austreiben des Wassers, um einen Überzug herzustellen.
  • Eine solche Silanlösung enthält als Hydrolyseprodukte der Silane Monomere oder Oligomere, die SiOH-Gruppen aufweisen.
  • Die Alkoxysilane werden in Konzentrationen von etwa 1 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt 7 bis 25 Gew.-%, eingesetzt.
  • Das Glassubstrat kann ein Silikatglas sein.
  • Die Silanlösung kann hergestellt werden und während eines Zeitraums stehengelassen werden, der im Bereich von etwa 10 Minuten und darüber liegen kann. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird vermutet, daß diese Alterungsperiode eine mindestens teilweise Hydrolyse der Silanmoleküle zuläßt, wodurch SiOH-Gruppen bereitgestellt werden, die vorübergehend auftreten können, oder im Gleichgewicht mit anderen molekularen Verbindungen in der Lösung vorliegen können. Die SiOH-Gruppen können dann miteinander oder mit Gruppen an der Oberfläche des behandelten Substrats wechselwirken. Die gealterte Lösung wird auf die Oberfläche des Substrats durch Sprühen, Bürsten, Eintauchen, Untertauchen oder durch ein beliebiges Verfahren aufgebracht, das dazu dienen kann, eine oder mehrere wirksame Beschichtungen bereitzustellen, wie beispielsweise mehrfaches Tauchen oder Sprühen. Die Anwendung kann bei einer beliebigen, für den jeweiligen Prozeß geeigneten Temperatur erfolgen. Beispielsweise wird im fall von Glasgegenständen die Aufbringung der Silanlösung bevorzugt am Ausgang oder kalten Ende des Auskühlofens durchgeführt. Der resultierende Überzug wird dann durch ein beliebiges Verfahren aus Stehenlassen bei Raumtemperatur oder der Anwendung von Energie, wie beispielsweise IR oder UV, bzw. durch eine Kombination von solchen Verfahren gehärtet. Das bevorzugte Härtungsverfahren ist das Erhitzen des beschichteten Gegenstands auf 50 bis 250ºC.
  • Bei der Anwendung des Basismoleküls oder seines Hydrolysats auf die Oberfläche des zu beschichtenden Materials dient die resultierende äußere Oberfläche dazu, die verbesserten Eigenschaften durch die Verbundstruktur von Substrat und Beschichtung bereitzustellen. Wenn die Gruppe an R' gebunden ist oder darin enthalten ist, kann diese Gruppe von dem Stammsilanmolekül durch Hydrolyse abgespalten werden. Sie wird jedoch trotzdem in dem auf das Substrat aufgebrachten Überzug vorhanden sein. Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Lösung" umfaßt chemische Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Gemische, wobei in jedem dieser Fälle vollständige oder nicht-vollständige Vermischung auftreten kann.
  • Die wäßrige Silanlösung wird auf die Oberfläche des Gegenstandes durch Sprühen, Tropfen, Tauchen, Anstrich oder beliebige andere Techniken abgeschieden, die für die Aufbringung von Flüssigkeiten, Dämpfen oder Aerosolen geeignet sind. Nach der Abscheidung auf der Oberfläche erfolgt die Induktion von, wie es scheint, einer Kondensationsreaktion, die zu der Bildung von Siloxanbindungen (Si-O-Si) führt, und zwar beispielsweise durch Mikrowellen-, IR- oder UV-Bestrahlung, oder durch Einwirkung von Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen bei, oberhalb oder unterhalb des Atmosphärendrucks.
  • Obwohl dies für die Nützlichkeit dieser Erfindung nicht notwendig ist, wird als Theorie angenommen, daß bei den Silikatmaterialien, insbesondere Glas, die Polysiloxan-Verknüpfung sowohl innerhalb des Überzugs, als auch zwischen Überzug und Oberfläche auftritt. Der Silanüberzug kann nach dem Verbinden mit der Oberfläche u.a. dazu dienen, Risse in den Oberflächen durch Bildung eines Si-O-Si-Netzwerks über die fehlerhaften Oberflächen zu heilen. Die Bildung der Siloxanbindungen im Bereich der Fehlerstellen wirkt offensichtlich so, daß eine Erhöhung der Bruchbelastung des Gegenstands, z.B. einer Bierflasche oder dergleichen, erhalten wird. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Silanlösungen wurden Erhöhungen der Festigkeit um über 350% beobachtet.
  • Es ist auch möglich, daß durch die Einarbeitung eines Molekülanteils mit beispielsweise einer signifikanten UV-Undurchlässigkeit in die Beschichtung auf dem Gegenstand, ein Schutz des Flascheninhalts gegenüber Zersetzung erreicht wird.
  • Das Substrat kann eine beliebige Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts der Lösung haben, bevorzugt etwa 20 bis etwa 200ºC und am meisten bevorzugt etwa 25 bis etwa 130ºC.
  • Für den Fachmann ist erkennbar, daß andere Verbindungen der Silanlösung zugegeben werden können, um die Benetzung zu verbessern, beispielsweise grenzflächenaktive Mittel. In dieser Hinsicht sind nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel besonders nützlich.
  • Wie hier angegeben, können Verbindungen zu der Silanlösung zugesetzt werden, die mit der Silanolgruppe wechselwirken können, und zwar unter Bildung einer Copolymerstruktur oder unter Bildung einander durchdringender Strukturen; diese können in Verbindung mit den Silanen verwendet werden. Wie vorstehend angegeben, können ungesättigte Bindungen und andere molekulare Funktionalitäten in der monomeren Silanstruktur enthalten sein, oder sie können zu der Lösung, in der das Silan vorliegt, zugegeben werden. Monomere, die zu Polymerstrukturen führen, wie beispielsweise Amino-Formaldehyd-Epoxide und Polyacrylate, können von besonderem Nutzen sein. In den nachfolgend angegebenen Beispielen werden die Verfahren zur Herstellung und Untersuchung von Proben, die dem Fachmann gut bekannt sind und die nicht Teil der Erfindung sind, nicht genauer beschrieben.
  • A. VERSTARKUNG Beispiel I
  • Bei diesem Beispiel werden Stäbe aus Natronkalkglas mit einem Vickers-Diamanten gekerbt, um etwa 50 um Fehlerstellen in der Oberfläche herzustellen. Diese Probestäbe wurden hinsichtlich des Biegens getestet. Sie wiesen durchschnittliche Festigkeiten von 56 MPa auf. Proben mit identischen Fehlerstellen werden mit einer Lösung von 10 Gew.-% Vinyltrimethoxysilan (VTMO) in Wasser sprühbeschichtet. Die Lösung enthält genügend Schwefelsäure, um den pH auf 3,0 bis 3,4 einzustellen. Die Proben werden anschließend 15 Minuten lang bei 200ºC wärmebehandelt und bezüglich des Biegens getestet. Es zeigte sich, daß die durchschnittliche Festigkeit dieser Proben von 56 MPa auf 90 MPa steigt.
  • Beispiel II
  • Beispiel II ist eine Modifikation von Beispiel I. Auch in diesem Beispiel sind die Proben gekerbte Stäbe und es wird eine 10 Gew.-%-ige VTMO- Lösung, angesäuert wie in Beispiel I angegeben, verwendet. Diese Lösung enthält weiterhin 0,75 Gew.-% eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels. Nach dem Härten wiesen die gekerbten Proben eine Erhöhung der Festigkeit von 56 MPa auf 93 MPa auf.
  • Beispiel III
  • Beispiel III ist mit Beispiel I identisch, mit der Ausnahme, daß Methyltrimethoxysilan (MTMO) als Silan verwendet wird. Die Kontrollproben haben eine durchschnittliche Festigkeit von 62 MPa. Nach Beschichten und Härten steigt die Biegefestigkeit auf 96 MPa.
  • Beispiel IV
  • Beispiel IV ist eine Wiederholung von Beispiel II, wobei MTMO verwendet wird. Die durchschnittlicher Festigkeiten der Kontrollen betrugen wiederum 62 MPa, bei den verstärkten Proben betrugen sie jedoch 103 MPa.
  • Beispiele V und VI
  • Beispiele V und VI sind Wiederholungen der Beispiele I bzw. II, mit der Ausnahme, daß Methacryloxyproyltrimethoxysilan (MPTMO) als Silan verwendet wurde. Bei diesen Beispielen betrug die durchschnittliche Festigkeit der Kontrollen 60 MPa.
  • Diese beschichteten Proben wurden, wie oben beschrieben, thermisch gehärtet, sie wurden jedoch auch einer zusätzlichen UV-Bestrahlung unterworfen, um das Härten zu verbessern. Die verstärkten Proben von Beispiel Verreichen eine durchschnittliche Festigkeit von 126 MPa, während diejenigen von Beispiel VI 124 MPa erreichen.
  • Beispiel VII
  • Rechteckige Stäbe werden aus einer flachen Al&sub2;O&sub3;-Scheibe geschnitten. Die Hälfte der geschnittenen Proben wird durch Biegen mittels einer Instron-Testvorrichtung mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 50 Millimeter pro Minute gebrochen. Die durchschnittliche Festigkeit der Proben beträgt 23.340 psi, entsprechend 163 MPa.
  • Der Rest der Proben wurde mit einer 10%-igen CETMO-Lösung, die 0,025 Gew.-% eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels und 0,025 Gew.-% einer Polyethylen-Emulsion enthielt, sprühbeschichtet. Man läßt die Lösung zwei Stunden lang bei Raumtemperatur altern, bevor sie auf die Oberfläche des Stabs aufgebracht wird.
  • Nach dem Sprühbeschichten werden die Proben thermisch gehärtet. Die Härtungsbehandlung erfolgt während 15 Minuten bei 125ºC, gefolgt von 10 Minuten bei 225ºC. Die durchschnittliche Festigkeit der behandelten Proben beträgt 28.230 psi entsprechend 198 MPa; die Erhöhung der Festigkeit des behandelten Materials gegenüber den unbehandelten Proben beträgt 21%.
  • B. ZUSÄTZLICHE EIGENSCHAFTEN Beispiel VIII - Tarnung
  • Flaschen, die durch eine ausreichende Anzahl von normalen Reinigungs-Wiederbefüllungs-Zyklen gegangen waren, um ein generell abgenutztes und verschlissenes Aussehen zu zeigen, werden mit einer Silanlösung, bestehend aus drei Silanen in einer Lösung mit 10% Gesamt-Silangehalt in Wasser beschichtet. Die 1:1:1-Lösung besteht aus Glycidoxypropyltrimethoxysilan (GPTMO), 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan (CETMO) und Methyltrimethoxysilan (MTMO). Die Menge jedes Silans beträgt etwa 3,33 Gew.-%. Die Lösung enthält genügend Schwefelsäure, um den pH auf etwa 3,0 bis 3,4 einzustellen. Ein nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel wird in einer Menge von 0,75 Gew.-% zugesetzt, um die Benetzung zu verbessern. Die so beschichteten Flaschen haben das visuelle Aussehen von Flaschen, die nur eine minimale Anzahl von Reinigungs-Wiederbefüllungs-Zyklen durchlaufen haben.
  • Modifikation der UV-Transmission Beispiel IX
  • 2-Hydroxybenzophenon, ein Molekül mit der Fähigkeit, UV-Strahlung abzuschirmen, wird in ein GPTMO-Molekül eingebaut. 1,85 Gramm (g) werden zu 10 g VTMO in Lösung gegeben, und man läßt die Lösung 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen. Das gealterte Material wird durch Tauchen auf eine Glasscheibe aufgebracht, wie in Beispiel I angegeben. Nach dem Härten zeigen die Proben eine Verringerung der UV-Durchlässigkeit.
  • Beispiel X
  • Eine Lösung von 2-Hydroxybenzophenon in Alkohol wird zu der in Beispiel I beschriebenen Lösung gegeben und das resultierende Material wird auf eine Glasscheibe, wie in Beispiel II beschrieben, aufgebracht. Die gehärteten Proben zeigen im wesentlichen dieselbe Verringerung der Durchlässigkeit gegenüber UV-Strahlen, wie in Beispiel IX beobachtet wurde.
  • Gleitfähigkeit Beispiel XI
  • Beispiel XI ist mit Beispiel VIII identisch, mit der Ausnahme, daß die verwendete Silanlösung neben CETMO weiterhin eine damit vermischte Polyethylenemulsion enthält, und daß die Flaschen nicht wiederholten Reinigungs-Wiederbefüllungs-Zyklen unterworfen sind. Die Kontrollproben haben einen Gleitwinkel von etwa 30%, die behandelten Proben haben Gleitwinkel von etwa 10%.
  • Beispiel XII
  • Proben von Poly(methylmethacrylat)-Scheiben bzw. -Filmen werden mit einer Lösung von 10 Gew.-% CETMO in Wasser, die weiterhin eine damit vermischte Polyethylenemulsion enthält, sprühbeschichtet. Die Lösung enthält genügend Schwefelsäure, um den pH-Wert auf 3,0 bis 3,4 einzustellen. Die Proben werden anschließend 15 Minuten lang bei 125ºC wärmebehandelt, dann läßt man sie bei Raumtemperatur abkühlen. Es wird festgestellt, daß die behandelten Proben eine geringere Reibung zwischen den behandelten Scheiben bzw. Filmen aufweisen als zwischen unbehandelten Scheiben bzw. Filmen.
  • Farbe Beispiel XIII
  • Ein Färbemittel, umfassend FD&C Rot #40 und FD&C Rot #3, wird zu der Beschichtungslösung, die die Silane gemäß Beispiel II enthält, zugegeben und das resultierende Material wird dazu verwendet, um klare Flaschen durch Sprühen zu beschichten. Nach dem Wärmehärten haben die Flaschen eine gleichmäßige rote Farbe. Die Flaschen weisen weiterhin im Vergleich zu den Kontrollproben eine verbesserte Berstfestigkeit auf.
  • Der Fachmann wird einsehen, daß die Härtungsstufe bei diesen Verfahren durch Anwendung von Energie einer beliebigen Art und Menge bewirkt werden kann, die ausreicht, um z.B. Wasser oder ein anderes, nicht zur Beschichtung gehörendes Reaktionsprodukt von der Oberfläche eines behandelten Gegenstandes zu entfernen, sofern diese Anwendung nicht für das Glas oder das Beschichtungsmaterial schädlich ist. Da die Härtungsstufe gleichzeitig von der Energie und der Zeit abhängt, kann sie eine geringe Energiemenge und eine relativ lange Zeit umfassen, oder umgekehrt, die Anwendung einer, wie oben angegeben, begrenzten Energie während eines relativ kurzen Zeitraums.

Claims (7)

1. Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines Glassubstrats, umfassend das Inkontaktbringen des Glassubstrats mit einer wäßrigen Lösung einer Silanverbindung, ausgewählt aus
Vinyltrimethoxysilan
Methyltrimethoxysilan
Glycidoxypropyltrimethoxysilan
2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan
Methacryloxypropyltrimethoxysilan;
und das Erhitzen und das Entfernen von Wasser, um einen Überzug herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit des Glassubstrats durch Bestrahlen des Überzugs mit ultravioletter Strahlung weiter erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan Vinyltrimethoxysilan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan Methyltrimethoxysilan ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan Methacryloxypropyltrimethoxysilan ist.
6. Verstärkter Glasgegenstand mit einem Überzug, der hergestellt worden ist durch Inkontaktbringen des Gegenstands mit einer wäßrigen Lösung, hergestellt durch Auflösen einer Silanverbindung, ausgewählt aus
Vinyltrimethoxysilan
Methyl trimethoxysilan
Methacryloxypropyltrimethoxysilan;
und durch Austreiben des Wassers, um einen Überzug herzustellen.
7. Verstärkter Glasgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit ultravioletter Strahlung bestrahlt worden ist, um die Festigkeit des Gegenstands weiter zu erhöhen.
DE69114097T 1990-08-30 1991-08-30 Verfahren und Mittel zum Einbringen von Gebrauchseigenschaften in einen Körper und der so hergestellte Körper. Expired - Fee Related DE69114097T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57505290A 1990-08-30 1990-08-30
US74417591A 1991-08-13 1991-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114097D1 DE69114097D1 (de) 1995-11-30
DE69114097T2 true DE69114097T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=27076560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114097T Expired - Fee Related DE69114097T2 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Verfahren und Mittel zum Einbringen von Gebrauchseigenschaften in einen Körper und der so hergestellte Körper.

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0478154B1 (de)
JP (1) JPH04231354A (de)
KR (1) KR100213848B1 (de)
CN (1) CN1032967C (de)
AT (1) ATE129488T1 (de)
AU (1) AU647514B2 (de)
BR (1) BR9103731A (de)
CA (1) CA2050110C (de)
CZ (1) CZ266791A3 (de)
DE (1) DE69114097T2 (de)
DK (1) DK0478154T3 (de)
ES (1) ES2080908T3 (de)
GR (1) GR3018556T3 (de)
HU (1) HU210913B (de)
IE (1) IE75704B1 (de)
MX (1) MX9100893A (de)
MY (1) MY110306A (de)
NO (1) NO913342L (de)
NZ (1) NZ239578A (de)
PL (1) PL169347B1 (de)
PT (1) PT98836A (de)
RU (1) RU2097349C1 (de)
SK (1) SK266791A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363994A (en) * 1992-06-26 1994-11-15 Tremco, Inc. Aqueous silane coupling agent solution for use as a sealant primer
EP0655953A4 (de) * 1993-06-21 1996-09-04 Atochem North America Elf Spröde oxidsubstrate die durch vernetzte silane verstärkt werden.
US6363749B1 (en) 1997-04-04 2002-04-02 Degussa Ag Process for manufacturing surface-sealed hollow glass containers
US6136382A (en) * 1997-12-29 2000-10-24 Deco Patents, Inc. Method and compositions for decorating vitreous articles with radiation curable inks having improved adhesion and durability
DE19839682A1 (de) 1998-09-01 2000-03-02 Degussa Verfahren zur Herstellung oberflächenversiegelter Hohlglasbehälter mit hoher Gebrauchsfestigkeit
CA2311693A1 (en) 1999-08-10 2001-02-10 Thierry Florent Materne Unsaturated siloxy compounds
FR2872507B1 (fr) * 2004-07-02 2007-05-18 Eurokera Composition de traitement d'une vitroceramique pour en ameliorer la resistance mecanique par guerison des defauts de surface, procedes de traitement correspondants et vitroceramiques traitees obtenues
CN105542521B (zh) * 2016-01-29 2017-08-25 绍兴上虞晶华玻璃有限公司 一种利用废弃玻璃制备复合耐高温涂覆材料的方法
KR102130995B1 (ko) * 2018-12-27 2020-07-09 (주)유티아이 광학 필터용 글라스 기판의 강도 개선 방법 및 이에 의한 강화 글라스 기반 광학 필터

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801361A (en) * 1971-09-17 1974-04-02 Owens Illinois Inc Coated glass surface
US3873352A (en) * 1971-12-17 1975-03-25 Owens Illinois Inc Abrasion resistant one step glass coating with excellent labelability
US4342796A (en) * 1980-09-10 1982-08-03 Advanced Chemical Technologies, Inc. Method for inhibiting corrosion of internal structural members of reinforced concrete
FR2496090A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Dev Rech Indle Composition hydrofuge pour le traitement du platre ou d'un produit a base de platre et procede correspondant
US4648904A (en) * 1986-02-14 1987-03-10 Scm Corporation Aqueous systems containing silanes for rendering masonry surfaces water repellant
US4835057A (en) * 1987-03-25 1989-05-30 At&T Bell Laboratories Glass fibers having organosilsesquioxane coatings and claddings
FR2635319B1 (fr) * 1988-07-20 1992-07-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage muni d'une couche antigivre
US5013588A (en) * 1989-07-11 1991-05-07 Advanced Diversified Technology, Inc. Corrosion resistant silicon inorganic polymeric coatings
US4983459A (en) * 1990-04-03 1991-01-08 Ppg Industries, Inc. Chemically reacted glass surface

Also Published As

Publication number Publication date
PL291580A1 (en) 1992-08-24
MX9100893A (es) 1992-04-01
AU647514B2 (en) 1994-03-24
RU2097349C1 (ru) 1997-11-27
ATE129488T1 (de) 1995-11-15
NO913342L (no) 1992-04-15
JPH04231354A (ja) 1992-08-20
BR9103731A (pt) 1992-05-19
EP0478154A3 (en) 1993-04-14
HUT61713A (en) 1993-03-01
CZ266791A3 (en) 1993-02-17
EP0478154B1 (de) 1995-10-25
KR100213848B1 (ko) 1999-08-02
GR3018556T3 (en) 1996-03-31
CN1061206A (zh) 1992-05-20
NZ239578A (en) 1995-02-24
NO913342D0 (no) 1991-08-26
KR920004147A (ko) 1992-03-27
EP0478154A2 (de) 1992-04-01
ES2080908T3 (es) 1996-02-16
DE69114097D1 (de) 1995-11-30
CN1032967C (zh) 1996-10-09
HU210913B (en) 1995-09-28
DK0478154T3 (da) 1996-03-18
CA2050110A1 (en) 1992-03-01
IE75704B1 (en) 1997-09-10
PT98836A (pt) 1992-08-31
HU912827D0 (en) 1992-01-28
AU8272991A (en) 1992-03-05
PL169347B1 (pl) 1996-07-31
IE912980A1 (en) 1992-03-11
SK266791A3 (en) 1995-06-07
MY110306A (en) 1998-04-30
CA2050110C (en) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212606T2 (de) Antireflektives,hydrophobes und verschleissfestes material und verfahren zum aufbringen von einem antireflektiven,hydrophoben und verschleissfesten material
DE1055193B (de) Verfahren zum Erhoehen der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasoberflaechen bzw. Glasgegenstaenden
DE69114097T2 (de) Verfahren und Mittel zum Einbringen von Gebrauchseigenschaften in einen Körper und der so hergestellte Körper.
DE1421846B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases und verfahren zu seiner herstellung
DE69302785T2 (de) Verfahren zur Verstärkung einer verbindungsfläche eines Glasgegenstandes und erhaltener Gegenstand
DE102009042159B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften einer Glasoberfläche
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
EP0914302B1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenversiegelter hohlglasbehälter und hohlglasbehälter
EP0491170B1 (de) Gegossene Kunststofformteile
DE4323654C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
EP0914303B1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenversiegelter hohlglasbehälter und hohlglasbehälter
EP0259654B1 (de) Modifiziertes Polyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Vergütung der äusseren Oberflächen von Glasbehältern
DE2114074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit erhoehter und dauerhafterer mechanischer Festigkeit
EP1658246A1 (de) Schlichte zur behandlung von glasfasern sowie mit diesen schlichten ausger stete glasfasern
DE19809057A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenversiegelter Hohlglasbehälter
EP3882224B1 (de) Beschichtungsmaterial für glassubstrate, mit dem beschichtungsmaterial beschichtetes glassubstrat sowie verfahren zu deren herstellung
DE3817240A1 (de) Brandschutz-sicherheitsglas (bssg) sowie verfahren zur herstellung von brandschutz-sicherheitsglas
EP0257506A1 (de) Modifiziertes Polyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Vergütung der äusseren Oberflächen von Glasbehältern
DE1940728C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines verschleiß- und kratzfesten, gleitfähigen, leicht etikettierbaren und gegen Waschvorgänge widerstandsfähigen Überzugs auf eine Glasoberfläche, insbesondere von Glasbehältern
DE1596742C (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter, glatter Überzüge auf Glaskörpern
AT255048B (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Natronkalkglas mit einem geschmolzenen Kaliumsalz
DE851531C (de) Verfahren zur Verhinderung des Beschlagens von glatten Flaechen
DE1596742B1 (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter,glatter UEberzuege auf Glaskoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee