DE69113299T2 - Apparat zur Detektion der chemischen Lumineszenz. - Google Patents

Apparat zur Detektion der chemischen Lumineszenz.

Info

Publication number
DE69113299T2
DE69113299T2 DE69113299T DE69113299T DE69113299T2 DE 69113299 T2 DE69113299 T2 DE 69113299T2 DE 69113299 T DE69113299 T DE 69113299T DE 69113299 T DE69113299 T DE 69113299T DE 69113299 T2 DE69113299 T2 DE 69113299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
detectors
sensitivity
high sensitivity
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69113299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113299D1 (de
Inventor
Takayuki Aoki
Takeshi Kohno
Yukio Saito
Yoshihiro Sato
Koichi Sekiya
Hiroaki Takahasi
Kunio Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd, Sankyo Co Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE69113299D1 publication Critical patent/DE69113299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69113299T2 publication Critical patent/DE69113299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J2001/161Ratio method, i.e. Im/Ir
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/1626Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
    • G01J2001/1663Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared two detectors of different sensitivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Chemolumineszenz-Meßgerät wie im Oberbegriff von Anspruch 1 beansprucht.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Um die Intensität der Chemolumineszenz einer Lösung zu messen, wurde eine zylindrische Photometriezelle 91 aus Glas oder Kunststoff fest an einem integrierten, kugelförmigen Zellenhalter 92 befestigt, und eine Photovervielfacherröhre 94 als optischer Detektor wurde durch einen Verschluß 93 so angeordnet, daß sie der Photometriezelle 91 zugewandt war, um die Menge an Chemolumineszenz, wie sie innerhalb der Photometriezelle 91 erzeugt wurde, durch das sogenannte Chargenmeßverfahren zu messen, wie in Fig. 11 dargestellt. Außerdem bezeichnet in Fig. 11 die Bezugszahl 95 eine Hochspannungsquelle, und die Bezugszahl 96 bezeichnet einen Verstärker.
  • Jedoch ist beim herkömmlichen Chemolumineszenz-Meßgerät, wie es in der oben beschriebenen Fig. 11 dargestellt ist, lediglich eine Photovervielfacherröhre 94 für die Photometriezelle 91 vorhanden, so daß der Bereich, in dem die Menge an Chemolumineszenz gemessen werden kann, für den Fall begrenzt ist, daß Messungen bei derselben einen Bedingung ausgeführt werden, und demgemäß war es erforderlich, Messungen unter Einstellung der Meßbedingungen, z.B. der Versorgungsspannung von der Hochspannungsquelle 95, dem Rückkopplungswiderstand im Verstärker 96 und dergleichen für die Photovervielfacherröhre 94 durch verschiedene Arten von Vorrichtungen auszuführen.
  • Ferner wurde in jüngerer Zeit ein Enzym-Immuntest auf Grundlage des Chemolumineszenzverfahrens bei Enzym-Immunmessungen ausgeführt, jedoch war es problematisch, das vorstehend beschriebene herkömmliche Chemolumineszenz-Meßgerät unverändert zu verwenden. Bei Enzym-Immunmessungen muß eine große Anzahl von Einzelsubstanzen zufallsweise gegessen werden, so daß der Bereich der zu messenden Lichtmenge bemerkenswert groß ist und demgemäß Messungen nicht mittels eines einzelnen optischen Detektors ausgeführt werden können.
  • Außerdem tritt die vorstehend genannte Schwierigkeit nicht nur beim sogenannten Chargenmeßverfahren, sondern auch beim sogenannten durch Strömungsmeßverfahren unter Verwendung einer Photometriezelle mit spiralförmigem Durchfluß auf.
  • Das Dokument JP-A-59-125043 offenbart ein Photofluoreszenz- Spektrometer mit einem Anregungsspektrometer, einer Probenzelle und einem einzelnen Photodetektor zum Messen des durch Fluoreszenz in der Probenzelle erzeugten Lichts. Das Ausgangssignal des Photodetektors wird einer mit einem Speicher verbundenen CPU und einer Anzeigeeinrichtung zugeführt. Dieses Photofluoreszenz-Spektrometer kann von einem Modus mit hoher Empfindlichkeit auf einen Modus mit niedriger Empfindlichkeit und umgekehrt umgeschaltet werden.
  • Ein im Speicher abgespeichertes Empfindlichkeitsverhältnis a=Ih/Il wurde aus den Ausgangssignalen des Photodetektors berechnet, der im Modus mit hoher Empfindlichkeit und dem mit niedriger Empfindlichkeit betrieben wurde.
  • Das Dokument US-A-4,401,387 offenbart eine Trübungsmeßeinrichtung mit einer Lichtquelle, einer Probenzelle sowie einem ersten und einem zweiten Photodetektor. Zum Messen der Intensitäten von Licht, das in zwei verschiedenen Richtungen von derselben Probe gestreut wird, werden zwei einzelne Photodetektoren verwendet, die unter verschiedenen Winkeln in bezug auf das Einfallslicht angeordnet sind.
  • Das Dokument DD-A-242 872 beschreibt ein Verfahren zum Messen der Aktivität radioaktiver Materialien. Bei diesem Verfahren werden Aktivitätsmessungen mit verschiedenen Wirkungsgraden gleichzeitig oder aufeinanderfolgend ausgeführt. Eine der Messungen wird dazu ausgeführt, nur Teilchen hoher Energie zu messen, während die andere Messung Teilchen sowohl hoher als auch niedriger Energie mißt. Durch Berechnen der Beziehung zwischen den Meßwerten wird ein Korrekturwert bestimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Punkte ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Chemolumineszenz-Meßgerät zu schaffen, das sicher in einem großen Bereich von Lumineszenzmengen messen kann.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, ist ein Chemolumineszenz-Meßgerät der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 versehen.
  • Das erfindungsgemäße Chemolumineszenz-Meßgerät ist mit mindestens zwei optischen Detektoren mit verschiedenen Empfindlichkeiten auf die im Anspruch 1 beschriebene Weise versehen, so daß der Meßempfindlichkeitsbereich des Gesamtgeräts die Gesamtsumme der Empfindlichkeitsbereiche der jeweiligen optischen Detektoren ausmacht, wodurch ein größerer Meßbereich im Vergleich zu demjenigen Fall erhalten werden kann, bei dem nur ein einzelner optischer Detektor vorhanden ist. Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Meßgeräts kann eine hochgenaue Messung in einem großen Bereich erzielt werden, der von einer Zone niedriger Empfindlichkeit bis zu einer Zone hoher Empfindlichkeit reicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie ein herkömmliches Gerät sind in den Figuren dargestellt, in denen
  • Fig. 1 eine Schnittansicht ist, die ein Beispiel eines Chemolumineszenz-Meßgeräts gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, das grob den Aufbau einer Schaltung im in Fig. 1 gezeigten Gerät zeigt;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ist, die das Innere eines Systems für Enzym-Immuntests zeigt, in das das erfindungsgemäße Chemolumineszenz-Meßgerät eingebaut ist;
  • Fig. 4 eine teilweise offene Seitenansicht des Hauptblocks des Systems ist;
  • Fig. 5 eine Draufsicht ist, die Hauptbestandteile des Systems zeigt;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht ist, die ein Chemolumineszenz- Meßgerät gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht ist, die ein Chemolumineszenz- Meßgerät gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ist, die Hauptkomponenten des in Fig. 7 dargestellten Geräts zeigt;
  • Fig. 9 ein schematisches Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal einer Photovervielfacherröhre hoher Empfindlichkeit, dem Ausgangssignal einer Photovervielfacherröhre niedriger Empfindlichkeit und der Konzentration einer lumineszierenden Substanz zeigt;
  • Fig. 10 ein Diagramm ist, das Ergebnisse zeigt, wie sie mittels des erfindungsgemäßen Chemolumineszenz-Meßgeräts gemessen wurden; und
  • Fig. 11 ein Blockdiagramm ist, das ein herkömmliches Chemolumineszenz-Meßgerät zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zunächst wird, bevor das erfindungsgemäße Chemolumineszenz- Meßgerät beschrieben wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 der Aufbau eines Systems für Enzym-Immuntests mit darin eingebautem Chemolumineszenz-Meßgerät beschrieben.
  • In Fig. 3 bezeichnen die Bezugszahlen 1, 2 Trennplatten, die den Innenraum eines Gerätegehäuses 3 in drei Räume P&sub1;, P&sub2;, P&sub3; unterteilen, wobei P&sub2; ein oberer Raum ist, P&sub1; ein mittlerer Raum ist und P&sub3; ein unterer Raum ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist ein Röhrchentransportaufzug 4 vorhanden, der vom mittleren Raum P&sub1; zum oberen Raum P&sub2; reicht. Ferner bezeichnet die Bezugszahl 5 in Fig. 4 eine Antikörperimmobilisierungsröhrchen-Kühlvorrichtung mit einem Ansaug/Auslaß- Bereich 6, der mit einem (nicht dargestellten) Kühler im unteren Raum P&sub3; und einem Kühlgehäuse 7 verbunden ist. Dieses Kühlgehäuse 7 kann aus der Vorderseite des Gerätegehäuses 3 frei herausgezogen werden.
  • Es wird erneut auf Fig. 3 Bezug genommen, in der die Bezugszahl 8 ein Antikörperimmobbilisationsröhrchen mit einem an der Innenseite seines Bodens festgehaltenen Antikörper bezeichnet, wobei dessen obere Öffnung mit einer Aluminiumfolie abgedichtet ist, wohingegen die Bezugszahl 9 ein Verdünnungsröhrchen bezeichnet. Diese Röhrchen 8, 9 werden von einem Röhrchenhaltekasten 10 gehalten, dessen untere Seite offen ist, und das wegnehmbar auf einem Oberseitenbereich des Kühlgehäuses 7 angeordnet ist, um einen Kühlkanal zu bilden.
  • Die Bezugszahl 11 bezeichnet einen Röhrchentransportmechanismus, der zweidimensional horizontal beweglich ist und der mit einem frei hebbaren Behälterfutter 12 (siehe Fig. 4) zum Transportieren des Antikörperimmobilisationsröhrchens 8 (falls erforderlich, des Verdünnungsröhrchens 9) zu einem Transportbeginnende des Aufzugs 4 versehen ist.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, bezeichnet die Bezugszahl 13 einen Konstanttemperatur-Schüttler, der mit mehreren Röhrchenhaltebereichen 14 sowie einem ersten bis dritten Rotor 16 bis 18 versehen ist, von denen jeder mehrere Haltelöcher 15 zum Aufnehmen eines Antikörperimmobilisationsröhrchens 8 aufweist. Die Rotoren 16, 17, 18 sind an der Vorderseite des Konstanttemperatur-Schüttlers 13 angeordnet. Eine Wascheinrichtung 19 und ein Verdünnungsspender 20 sind um den ersten Rotor 16 herum angeordnet, eine Wascheinrichtung 21 und ein Substratlösungsspender 22 sind um den zweiten Rotor 17 herum angeordnet, und eine Wascheinrichtung 23 und ein Spender 24 für enzymkonjugiertes Antikörperreagenz sind um den dritten Rotor 18 herum so angeordnet, daß sie um einen vorgegebenen Winkel in der Richtung gedreht werden können, wie sie beispielhaft durch einen Pfeil in der Zeichnung gekennzeichnet ist.
  • Die Bezugszahl 25 bezeichnet einen Röhrchentransportmechanismus mit einem Röhrchenfutter 26 (siehe Fig. 4), das dreidimensional frei beweglich ist, um das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 zu transportieren, das mittels des Aufzugs 4 in einen Bereich transportiert wurde, der vom Konstanttemperaturschüttler 13 über den ersten bis dritten Rotor 16 bis 18 bis zu einem Probenbereich 27 reicht.
  • Die Bezugszahl 28 bezeichnet einen Probenröhrchen-Aufnahmebereich, in dem die Probenröhrchen-Aufnahmekästen 30, die jeweils mehrere Probenröhrchen 29 mit einer darin eingefüllten Probe (z.B. Serum) in einer Reihe enthalten, in einer Linie nach links und rechts stehen (siehe Fig. 4, 5). Gemäß den Fig. 4 und 5 bezeichnet die Bezugszahl 31 ein Deckelteil zum einzelnen Verschließen der oberen Öffnungen der Probenröhrchen-Aufnahmekästen 30. Ein Deckelteil-Verschlußmechanismus 32 ist an einer Endseite in der Richtung vorhanden, in der die Röhrchen 29 in einer Reihe stehen.
  • Die Bezugszahl 33 bezeichnet einen Aufnahmebereich für eine Pipettenspitze 34. Die Bezugszahl 35 bezeichnet einen Probenspendermechanismus, der horizontal zweidimensional verstellbar ist. Dieser Probenspendermechanismus 35 ist mit einer frei hebbaren Sonde 37 versehen, die in ihrem oberen Bereich mit einer Saug/Auslaß-Leitung 36 und an ihrem unteren Ende mit der Pipettenspitze 34 in Verbindung steht. Durch Absenken der Sonde 37 innerhalb des Aufnahmebereichs 33 kann eine Probe von der Probenleitung 29 durch Saugwirkung in die Pipettenspitze 34 gesaugt werden, und diese Probe kann durch einen Ausgabevorgang (siehe Fig. 4) in das vom ersten Rotor 16 gehaltene Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 ausgegeben werden.
  • Die Bezugszahl 38 bezeichnet einen Aufnahmebereich für Reagenzflaschen 39, in die das enzymkonjugierte Antikörperreagenz eingefüllt ist (siehe Fig. 5).
  • In Fig. 3 und Fig. 5 bezeichnet die Bezugszahl 40 einen Photometriebereich, der mit einer aus einem Glasröhrchen bestehenden Photometriezelle 41 versehen ist, die Bezugszahl 42 bezeichnet einen Reaktantspender zum Eingießen eines im zum Probenbereich 27 transportierten Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 enthaltenen Reaktants in die Photometriezelle 41, die Bezugszahl 43 bezeichnet einen Reagenzspender zum Eingießen eines lumineszierenden Reagenz (z.B. Luminol-Lösung) in die Photometriezelle 41, und die Bezugszahl 44 bezeichnet eine Wascheinrichtung für die Photometriezelle 41. Die Bezugszahl 45 bezeichnet einen Rückgewinnungsbereich für das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8, und die Bezugszahl 46 bezeichnet einen Ausgabebereich für die Pipettenspitze 34.
  • Unter Verwendung des Systems für Enzym-Immuntests mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird ein Enzym-Immuntest durch z.B. das zweistufige Einbettungsverfahren wie folgt ausgeführt.
  • Ein Antikörperimmobilisationsröhrchen 8, in dem ein der zu messenden Substanz entsprechender Antikörper festgehalten ist, wird mittels des Röhrchentransportmechanismus 11 an der Unterseite, des Aufzugs 4 und des Röhrchentransportmechanismus 25 an der Oberseite in das Röhrchenhalteloch 15 des ersten Rotors 16 eingesetzt. Die die obere Öffnung des Antikörperimmobilisationsröhrchens 8 abdichtende Aluminiumfolie wird während des Entnahmeprozesses für das Röhrchen 8 entnommen.
  • Andererseits ist die Sonde 37 an ihrem unteren Ende mit der Pipettierspitze 34 versehen, so daß die Probe vom Probenröhrchen 29 in die Pipettenspitze 34 gesaugt werden kann und dann in das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 gegossen werden kann, die im ersten Rotor 16 angebracht ist. Danach wird die Pipettierspitze 34 über den Ausgabebereich 46 ausgeworfen.
  • Beim Verdrehen des ersten Rotors 16 um den vorgegebenen Winkel wird ein Verdünnungsmittel in das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 eingegossen, in das die Probe eingegossen wurde, und dann wird das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 in den Konstanttemperaturschüttler 13 eingesetzt, gefolgt von einem Schütteln für eine vorgegebene Zeitspanne bei konstanter Temperatur von ungefähr der Körpertemperatur, um eine erste Immunreaktion auszuführen.
  • Das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 wird in den zweiten Rotor 17 entnommen, um gewaschen zu werden und dann einer sogenannten B/F-Trennung unterzogen zu werden, gefolgt vom Eingießen einer vorgegebenen Dosis an enzymkonjugiertem Antikörperreagenz entsprechend der zu messenden Einzelsubstanz, mit erneutem Einsetzen in den Konstanttemperaturschüttler 13, um eine zweite Immunreaktion auszuführen.
  • Anschließend wird das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 in den Rotor 18 entnommen, um gewaschen zu werden, und dann wird eine vorgegebene Menge an Substratlösung in das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 gegossen, gefolgt von erneutem Einsetzen in den Konstanttemperaturschüttler 13, um für vorgegebene Zeit eine Enzymreaktion auszuführen. Im Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 wird durch diese Reaktion Wasserstoffperoxid mit einer Menge erzeugt, die der zu messenden Substanzmenge entspricht.
  • Nach der Enzymreaktion wird das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 zum Probenbereich 27 transportiert, wo die das Wasserstoffperoxid enthaltende Reaktionslösung in die Photometriezelle 41 gegeben wird, in die zuvor das lumineszierende Reagenz geschüttet wurde, um eine Lumineszenzreaktion auszuführen. Andererseits wird das Antikörperimmobilisationsröhrchen 8 in den Ausgabebereich 45 eingeworfen.
  • Die Lumineszenzmenge während der vorstehend beschriebenen Lumineszenzreaktion wird elektrisch gemessen und mittels eines Computers erfolgt ein Betrieb zum Anzeigen des Analyseergebnisses (Konzentration der lumineszierenden Substanz) auf einem Monitor 37. Dieses Ergebnis wird durch einen Drukker 48 aufgezeichnet.
  • Im Photometriebereich 40 beim oben beschriebenen System für Enzym-Immuntests, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Photometriezelle 41 durch einen Zellenhalter 49 mit integrierter Kugelform gehalten. Eine Photovervielfacherröhre mit hoher Empfindlichkeit (nachfolgend als HPMT bezeichnet) 52 und eine Photovervielfacherröhre niedriger Empfindlichkeit (nachfolgend als LPMT bezeichnet) 53, sind über Interferenzfilter 50 bzw. 51 zu beiden Seiten rechts und links der Photometriezelle 41 so angebracht, daß sie in einer geraden Linie stehen, gesehen in Richtung eines Pfeils X. Die Bezugszahl 54 bezeichnet ein Gehäuse für die HPMT 52, und dieses Gehäuse 54 ist mit einem (nicht dargestellten) Kühler zum Verringern des Dunkelstroms der HPMT 52 versehen. Außerdem bezeichnet die Bezugszahl 55 einen Verstärker der HPMT 52, die Bezugszahl 56 bezeichnet einen Verschluß und die Bezugszahl 57 bezeichnet eine Reaktantausgießdüse.
  • Wenn PMTs 52, 53 mit verschiedenen Empfindlichkeiten zum Messen der Chemolumineszenzmenge verwendet werden, wie oben beschrieben, ist jedoch das Signal von der PMT 52 pegelmäßig stark von dem der PMT 53 verschieden, so daß ein Konzentrationssignal dadurch erhalten werden muß, daß die Signale getrennt in einen Signalwert umgesetzt werden. Um dies zu erzielen, weist das erfindungsgemäße Gerät den in Fig. 2 dargestellten Aufbau auf.
  • Fig. 2 zeigt die Verbindungsbeziehung hinsichtlich der HPMT 52 und der LPMT 53. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszahlen 55, 58 Verstärker, die Bezugszahlen 59, 60 bezeichnen logarithmische Verstärker, die Bezugszahl 61 bezeichnet einen Umschalter, die Bezugszahl 62 bezeichnet einen A/D-Umsetzer, die Bezugszahl 63 bezeichnet einen invertierenden logarithmischen Umsetzer, die Bezugszahl 64 bezeichnet einen Integrierer, die Bezugszahl 65 bezeichnet eine Anzeige und die Bezugszahl 66a bezeichnet einen Speicher.
  • Außerdem sind die logarithmischen Verstärker 59, 60 und der invertierende logarithmische Umsetzer 63 nicht immer erforderlich, und zwar abhängig vom Neßbereich und dem A/D-Umsetzer 62. Ferner besteht für die Position des Umschalters 61 keine Beschränkung auf die dargestellte Position. D.h., daß der Umschalter 61 auch an den Ausgangsseiten zweier A/D-Umsetzer (zur Verwendung in der HPMT und der LPMT) oder an den Ausgangsseiten zweier Integrierer vorhanden sein können. In Fig. 2 ist der Umschalter mit dem Eingangsbereich des A/D- Umsetzers 62 verbunden.
  • Der Umschalter 61 ist ein Analogschalter zum abwechselnden Eingabeneingeben des Ausgangssignals der HPMT 52 und des Ausgangssignals der LPMT 53 in den A/D-Umsetzer 62, und zwar alle 50 ms, um die Daten zweizuteilen.
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Strahlungslebensdauer im allgemeinen 10 Sekunden, und das Ausgangssignal vom Detektor wird, wie oben beschrieben, abwechselnd jeweils einzeln alle 50 ms entnommen, so daß insgesamt das Ausgangssignal der jeweiligen Detektoren in 200 Teile unterteilt wird, um in den Computer eingegeben zu werden (der Integrationswert der jeweiligen Ausgangssignale ist der Datenwert, wie er beim Betrieb zur Konzentrationserfassung verwendet wird). Das Signal von der HPMT 52 und das Signal von der LPMT 53, die im A/D-Umsetzer 62 in analoge Form umgesetzt wurden, werden im Computer einem umgekehrten Analogvorgang unterworfen, um eingespeichert zu werden. Dabei wird das Signal von der HPMT 52 vorzugsweise als Datenwert zum Vorgang bei der Konzentrationserfassung verwendet, und wenn das Signal von der HPMT 52 den Regelungsstrom überschreitet, wird das Signal von der LPMT 53 verwendet, und dann wird das Ausgangssignal von der LPMT 53 mit einem Faktor multipliziert, der durch das Verhältnis aus dem Ausgangssignal der HPMT 52 zu demjenigen der LPMT 53 auf Grundlage zuvor bestimmter Lumineszenzintensitäten bestimmt wurde.
  • D.h., daß gemäß Fig. 9, die die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal der HPMT 52, dem Ausgangssignal der LPMT 53 und der Konzentration einer lumineszierenden Substanz zeigt, C&sub0; bis C&sub9; auf der Abszisse bekannte Konzentrationen der lumineszenten Substanz bezeichnen, I&sub0; bis I&sub6; auf der linken Ordinate das Ausgangssignal der HPMT 52 bezeichnen, und i&sub6; bis i&sub9; auf der rechten Ordinate das Ausgangssignal der LPMT 53 bezeichnen. Demgemäß kann das Verhältnis des Ausgangssignals der HPMT 52 zum Ausgangssignal der LPMT 53 auf Grundlage der Lumineszenzstärken unter Verwendung dieser Beziehung bestimmt werden.
  • Nun kann, wenn angenommen wird, daß das Ausgangssignal der HPMT 52 Ir ist und das Ausgangssignal der LPMT 53 ir ist, das Verhältnis als Ir/ir (=A) bestimmt werden.
  • So wird das Verhältnis des Ausgangssignals der HPMT 52 zum Ausgangssignal der LPMT 53 bestimmt. Wenn das Ausgangssignal der HPMT 52 während der Messung den Regelungsstrom überschreitet, wird dies mittels der LPMT 53 erkannt, und das Ausgangssignal i der LPMT 53, das in ein Ausgangssignal von der HPMT 52 (I) umgesetzt wurde, kann durch I = i x A ausgedrückt werden.
  • Fig. 10 zeigt Ergebnisse, wie sie durch den vorstehend beschriebenen Photometriebereich 40 gemessen wurden. In Fig. 10 bezeichnet die Abszisse die Konzentration an H&sub2;O&sub2; und die Konzentration an CRP (C-reaktive Proteine), die linke Ordinate bezeichnet das Ausgangssignal der HPMT 52, und die rechte Ordinate bezeichnet das Ausgangssignal der LPMT 53. Eine Kurve I zeigt die Konzentrationsänderung von H&sub2;O&sub2; gemäß der HPMT 52, und eine Kurve I' zeigt die Konzentrationsänderung von H&sub2;O&sub2; gemäß der LPMT 53. Es stellt sich heraus, daß dann, wenn der in eine H&sub2;O&sub2;-Konzentration umgesetzte Meßbereich der HPMT 52 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;&sup4; M ist und der in die H&sub2;O&sub2;- Konzentration umgesetzte Meßbereich der LPMT 53 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;² M ist, wie durch diese Kurven I, I' gezeigt, der Meßbereich des Geräts insgesamt 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;² M beträgt. Außerdem ist eine Kurve II eine Kalibrierkurve für den CRP(C- reaktive Proteine)-Wert, wie durch den Enzym-Ilmmuntest erhalten, und sie drückt das Ausgangssignal der HPMT 52 und das Ausgangssignal der LPMT 53 in Form eines Stücks einer kontinuierlichen Kalibrierkurve aus, entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren.
  • Obwohl die HPMT 52 und die LPMT 53 auf einer geraden Linie angeordnet sind, wobei die Photometriezelle 41 beim vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel dazwischen angebracht ist, können die HPMT 52 und die LPMT 53 unter Verwendung eines optischen Teilers 56 (z.B. eines Halbspiegels, einer Quarzplatte, einer Glasplatte und dergleichen) so positioniert werden, daß die HPMT 52 unter 90º bezogen auf die LPMT 53 angeordnet ist, wie in Fig. 6 dargestellt. In diesem Fall tritt, da die Lumineszenzachse gemeinsam für sowohl die HPMT 52 als auch die LPMT 53 vorliegt, ein Vorteil dahingehend auf, daß es nicht erforderlich ist, eine optische Positionsbedingung zu berücksichtigen.
  • Außerdem kann die Erfindung nicht nur auf das vorstehend beschriebene sogenannte Chargenmeßverfahren angewandt werden, sondern auch auf das sogenannte Durchströmungsmeßverfahren unter Verwendung einer Photometriezelle 67 mit spiralförmigem Durchlauf, wie in den Fig. 7, 8 dargestellt. Ferner bezeichnen die Bezugszahlen 68, 69 in Fig. 8 einen Einleitbereich und einen Auslaßbereich für eine Reaktantlösung und dergleichen.
  • Außerdem kann eine Siliciumphotodiode oder dergleichen als optischer Detektor zusätzlich zum vorstehend beschriebenen Photovervielfacher verwendet werden. Selbstverständlich kann die Erfindung nicht nur auf den Photometriebereich des vorstehend beschriebenen Systems für Enzym-Immuntest angewandt werden, sondern auch auf Photometriebereiche anderer Analysatoren und dergleichen.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind mehrere optische Detektoren mit verschiedenen Empfindlichkeiten in der Nähe einer Photometriezelle angeordnet, wodurch der Meßempfindlichkeitsbereich des gesamten Geräts die Gesamtsumme der Bereiche der Empfindlichkeiten der jeweiligen optischen Detektoren ist. So kann ein größerer Meßbereich im Vergleich zu dem Fall erzielt werden, bei dem lediglich ein einzelner optischer Detektor verwendet wird. Das Verhältnis der Ausgangssignale der optischen Detektoren auf Grundlage der Lumineszenzintensität wird vorab bestimmt, gefolgt von einem Multiplizieren des Ausgangssignals des optischen Detektors mit niedriger Empfindlichkeit mit dem durch das Verhältnis bestimmten Faktor, so daß ein dem Ausgangssignal des optischen Detektors mit hoher Empfindlichkeit entsprechender Umsetzwert erhalten werden kann, wenn das Ausgangssignal dieses optischen Detektors mit hoher Empfindlichkeit gesättigt ist, so daß hochgenaue Messungen in einem großen Bereich erzielt werden können, der von einer Zone niedriger Empfindlichkeit bis zu einer Zone hoher Empfindlichkeit reicht.

Claims (3)

1. Chemolumineszenz-Meßgerät zum Messen der Intensität von in einer Photometriezelle (41) erzeugter Chemolumineszenz, mit einer optischen Detektoreinrichtung; gekennzeichnet durch
- mehrere optische Detektoren (52, 53) mit verschiedenen Empfindlichkeiten, mit mindestens einem optischen Detektor (52) hoher Empfindlichkeit und einem optischen Detektor (53) niedriger Empfindlichkeit, wobei diese optischen Detektoren (52, 53) in der Nähe der Photometriezelle (41) angeordnet sind;
- einen Speicher zum Vorabeinspeichern bestimmter Verhältnisse (A) von Ausgangssignalen (Ir) der Detektoren mit hoher Empfindlichkeit zu Ausgangssignalen (ir) der Detektoren mit niedriger Empfindlichkeit, wie von verschiedenen der optischen Detektoren (52, 53) auf Grundlage der Lumineszenzintensität erhalten;
- eine Multipliziereinrichtung zum Multiplizieren der Ausgangssignale (ir) eines Detektors (53) mit niedriger Empfindlichkeit mit dem im Speicher abgespeicherten jeweiligen Verhältnis (A), so daß dann, wenn die Ausgangssignale der Detektoren (52) mit hoher Empfindlichkeit in Sättigung gegangen sind, ein Umsetzwert erhalten werden kann, der den Ausgangssignalen der Detektoren (52) mit hoher Empfindlichkeit entspricht;
- einen Umschalter (61) zum abwechselnden Eingeben des Ausgangssignals der optischen Detektoren (52) mit hoher Empfindlichkeit und des Ausgangssignals der optischen Detektoren (53) mit niedriger Empfindlichkeit in einen A/D-Umsetzer (62);
- eine Steuereinrichtung zum Umschalten des Umschalters (61) vom Detektor (52) mit hoher Empfindlichkeit alle 50 ms auf den Detektor (53) mit niedriger Empfindlichkeit, um die Daten zweizuteilen; und
- eine Einrichtung zum Erfassen des Sättigungszustandes des Detektors (52) mit hoher Empfindlichkeit.
2. Chemolumineszenz-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Detektor (52) mit hoher Empfindlichkeit und der optische Detektor (53) mit niedriger Empfindlichkeit an den beiden Seiten rechts und links von der Photometriezelle (41) angeordnet sind.
3. Chemolumineszenz-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Teiler (66) in der Nähe der Photometriezelle (41) vorhanden ist und der optische Detektor (52) mit hoher Empfindlichkeit sowie der optische Detektor (53) mit niedriger Empfindlichkeit auf der Transmissionsseite bzw. der Reflexionsseite des optischen Teilers (66) angeordnet sind.
DE69113299T 1990-03-13 1991-03-12 Apparat zur Detektion der chemischen Lumineszenz. Expired - Fee Related DE69113299T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2062190A JP2626738B2 (ja) 1990-03-13 1990-03-13 化学発光検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113299D1 DE69113299D1 (de) 1995-11-02
DE69113299T2 true DE69113299T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=13192975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113299T Expired - Fee Related DE69113299T2 (de) 1990-03-13 1991-03-12 Apparat zur Detektion der chemischen Lumineszenz.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5422075A (de)
EP (1) EP0446859B1 (de)
JP (1) JP2626738B2 (de)
AT (1) ATE128553T1 (de)
CA (1) CA2038170C (de)
DE (1) DE69113299T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401465A (en) * 1992-05-05 1995-03-28 Chiron Corporation Luminometer with reduced sample crosstalk
US5639425A (en) * 1994-09-21 1997-06-17 Hitachi, Ltd. Analyzing apparatus having pipetting device
US5876995A (en) 1996-02-06 1999-03-02 Bryan; Bruce Bioluminescent novelty items
US6673317B2 (en) * 1996-06-28 2004-01-06 Kasen Nozzle Mfg. Co., Ltd. Automatic testing apparatus
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
AU741076B2 (en) 1996-12-12 2001-11-22 Prolume, Ltd. Apparatus and method for detecting and identifying infectious agents
DE19704732A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Stratec Elektronik Gmbh Meßvorrichtung zur Durchführung von Lumineszenzmessungen an Flüssigproben
US6045755A (en) * 1997-03-10 2000-04-04 Trega Biosciences,, Inc. Apparatus and method for combinatorial chemistry synthesis
EP1064360B1 (de) 1998-03-27 2008-03-05 Prolume, Ltd. Luciferase, gfp fluoreszenzproteine, kodierende nukleinsaüre und ihre verwendung in der diagnose
US6919044B1 (en) * 1999-06-17 2005-07-19 Beckman Coulter, Inc. Sample loading and handling interface to multiple chemistry analyzers
US7109315B2 (en) * 2000-03-15 2006-09-19 Bruce J. Bryan Renilla reniformis fluorescent proteins, nucleic acids encoding the fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items
US6927851B2 (en) * 2000-03-31 2005-08-09 Neogen Corporation Methods and apparatus to improve the sensitivity and reproducibility of bioluminescent analytical methods
JP3710752B2 (ja) * 2002-01-29 2005-10-26 富士写真フイルム株式会社 生化学解析用データの生成方法および装置
WO2003086637A1 (en) 2002-04-12 2003-10-23 Instrumentation Laboratory Company Immunoassay probe
US6716391B1 (en) 2003-03-20 2004-04-06 Global Fia, Inc. Automated chemiluminescence analyzer
US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
US7678330B2 (en) * 2006-03-01 2010-03-16 Aleksandr Ostrovsky System, method and apparatus for use in blood testing through luminescence
KR100977250B1 (ko) * 2008-07-11 2010-08-23 단국대학교 산학협력단 대상물 분석 장치
CN102713639B (zh) * 2010-01-21 2015-02-04 希森美康株式会社 样本分析装置
JP5478360B2 (ja) * 2010-05-20 2014-04-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
WO2013094562A1 (ja) * 2011-12-21 2013-06-27 オリンパス株式会社 蛍光センサ、センサシステムおよび蛍光センサの補正方法
US9446406B2 (en) * 2012-06-29 2016-09-20 Biocontrol Systems, Inc. Sample collection and bioluminescent analysis system
EP2893320B1 (de) * 2012-08-20 2020-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Zweischaliges luminometer
US9632103B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Abbott Laboraties Linear track diagnostic analyzer
US9513303B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
WO2014144825A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Automated reagent manager of a diagnostic analyzer system
CN104597268A (zh) * 2015-01-28 2015-05-06 烟台艾德康生物科技有限公司 一种集成化酶免分析仪

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435237A (en) * 1965-01-21 1969-03-25 Prd Electronics Inc Radiation discriminator means
DE1911576A1 (de) * 1968-03-07 1969-10-09 Minolta Camera Kk Farbtemperaturmesser
US3690832A (en) * 1970-04-17 1972-09-12 Vitalect Corp Luminescence detection by surface reaction
US3726599A (en) * 1970-11-27 1973-04-10 Beckman Instruments Inc Sample cell for liquid scintillation counters
US3679312A (en) * 1971-06-16 1972-07-25 Technicon Instr Method and apparatus for measuring bioluminescence or chemiluminescence for quantitative analysis of samples
US3825762A (en) * 1972-08-08 1974-07-23 J White Apparatus for measuring luminescent radiation
US4052161A (en) * 1974-08-22 1977-10-04 The Perkin-Elmer Corporation Kinetic analyzer
JPS5925460B2 (ja) * 1978-05-19 1984-06-18 株式会社日立製作所 ネフェロメトリック・イムノアッセイ法及び装置
US4366118A (en) * 1978-06-14 1982-12-28 Bunce Roger A Apparatus and method for luminescent determination of concentration of an analyte in a sample
JPS58103625A (ja) * 1981-12-15 1983-06-20 Hitachi Ltd 光度計
US4499052A (en) * 1982-08-30 1985-02-12 Becton, Dickinson And Company Apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells
US4563331A (en) * 1983-11-21 1986-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for measuring bioluminescence flash kinetics
US4652735A (en) * 1984-04-30 1987-03-24 Hitachi Medical Corporation Image reader for X-ray film or the like having a detection system with an expanded dynamic range
DE3568874D1 (en) * 1984-06-13 1989-04-20 Ares Serono Inc Photometric instruments, their use in methods of optical analysis, and ancillary devices therefor
US4772453A (en) * 1985-03-01 1988-09-20 Lisenbee Wayne F Luminiscence measurement arrangement
JPS61265552A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 Shimadzu Corp 吸光分析装置
DD242872A1 (de) * 1985-11-21 1987-02-11 Adw Ddr Verfahren und vorrichtung zur effektivitaetskorrektur bei der aktivitaetsmessung
GB8529889D0 (en) * 1985-12-04 1986-01-15 Cardiff Energy & Resources Luminometer construction
DE3616798A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur messung der daempfung von lichtwellenleitern nach dem rueckstreuverfahren
DE3623601C2 (de) * 1986-07-12 1997-01-16 Berthold Lab Prof Dr Meßgerät für Bio- und Chemilumineszenz
JPS6373137A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Showa Denko Kk 液体クロマトグラフイ用化学発光検出器
GB8630136D0 (en) * 1986-12-17 1987-01-28 Grand Metropolitan Innovation Luminometer apparatus
EP0286119B1 (de) * 1987-04-09 1993-12-08 Kabushiki Kaisha Meidensha Quantitatives Analyseinstrument
JPS6418186A (en) * 1987-07-14 1989-01-20 Toshiba Corp Extra character floppy disc identifier
JPH0426473Y2 (de) * 1987-07-22 1992-06-25
EP0311440B1 (de) * 1987-10-09 1992-06-24 Seiko Instruments Inc. Gerät zum Durchführen einer Flüssigkeitsreaktion
GB8816982D0 (en) * 1988-07-16 1988-08-17 Probus Biomedical Ltd Bio-fluid assay apparatus
JPH0758263B2 (ja) * 1988-08-26 1995-06-21 株式会社日立製作所 自動蛍光光度計を用いる分析方法
JP2517102B2 (ja) * 1989-03-10 1996-07-24 日本電子株式会社 免疫測定装置の発光光量検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128553T1 (de) 1995-10-15
DE69113299D1 (de) 1995-11-02
JPH03262945A (ja) 1991-11-22
EP0446859B1 (de) 1995-09-27
CA2038170A1 (en) 1991-09-14
CA2038170C (en) 1996-07-09
JP2626738B2 (ja) 1997-07-02
EP0446859A1 (de) 1991-09-18
US5422075A (en) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113299T2 (de) Apparat zur Detektion der chemischen Lumineszenz.
DE3029795C2 (de) Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben
DE3014201C2 (de) Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben
EP0148497B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl.
DE2853836C2 (de)
DE3142116C2 (de)
DE3908831C2 (de)
DE3546566C2 (de)
DE4404896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren angefärbter Partikel
DE112009002702B4 (de) Automatischer Analysator
DE3839080A1 (de) Automatisches analysesystem und analysemethode unter verwendung des systems
DE3343176C2 (de)
DE2346904A1 (de) Fotometer mit zwei wellenlaengen fuer extinktions- oder absorptionsdifferenzmessungen
DE2110421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE2920276A1 (de) Nephelometrisches immunbestimmungsverfahren und nephelometer
DE69917785T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die durchführung senkrechter photometrie mit fester optischer weglänge
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
DE3838361C2 (de)
DE2423827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fliessfaehigen substanz
DE2114107B2 (de) Photometer
DE3225610C2 (de)
EP0349839A2 (de) Mehrkomponenten-Photometer
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
WO2007041999A1 (de) Vorrichtung für die qualitative und/oder quantitative bestimmung von ir-aktiven inhaltsstoffen in flüssigkeiten sowie ein verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung von ir-aktiven inhaltsstoffen in flüssigkeiten
DE68927101T2 (de) Vorrichtung zur durchführung mehrerer gleichzeitiger messungen electrochemilumineszenter phänomene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee