DE69112863T2 - Benzimidazo- und Azabenzimidazol-Derivate, Tromboxanrezeptorantagonisten, Verfahren zu deren Herstellung, Herstellungszwischenprodukte, diese enthaltende Zusammenstellungen. - Google Patents
Benzimidazo- und Azabenzimidazol-Derivate, Tromboxanrezeptorantagonisten, Verfahren zu deren Herstellung, Herstellungszwischenprodukte, diese enthaltende Zusammenstellungen.Info
- Publication number
- DE69112863T2 DE69112863T2 DE69112863T DE69112863T DE69112863T2 DE 69112863 T2 DE69112863 T2 DE 69112863T2 DE 69112863 T DE69112863 T DE 69112863T DE 69112863 T DE69112863 T DE 69112863T DE 69112863 T2 DE69112863 T2 DE 69112863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- phenyl
- radical
- crystals
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 100
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 14
- GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 4-azabenzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC=NC2=N1 GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 title 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 title 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 143
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 125
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 45
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 12
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 3
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003375 sulfoxide group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 147
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 87
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 9
- 108090000300 Thromboxane Receptors Proteins 0.000 claims description 7
- 102000003938 Thromboxane Receptors Human genes 0.000 claims description 7
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 claims description 6
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims description 6
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 claims description 6
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims description 6
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 6
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 claims description 6
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 claims description 6
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims description 6
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 6
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 claims description 6
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 6
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005796 circulatory shock Effects 0.000 claims description 6
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 claims description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 6
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims description 6
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 6
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 claims description 6
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 claims description 5
- 206010033647 Pancreatitis acute Diseases 0.000 claims description 5
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 201000003229 acute pancreatitis Diseases 0.000 claims description 5
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 claims description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZZCNKSMCIZCVDR-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(dioxo)manganese Chemical compound [Ba+2].[O-][Mn]([O-])(=O)=O ZZCNKSMCIZCVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- SZTXDFBTUAAGIH-UHFFFAOYSA-N 2-[5-chloro-1-[(4-chlorophenyl)methyl]imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl]sulfanyl-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)SC1=NC2=NC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 SZTXDFBTUAAGIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010009192 Circulatory collapse Diseases 0.000 claims 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 229940058303 antinematodal benzimidazole derivative Drugs 0.000 claims 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims 1
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 206010040560 shock Diseases 0.000 claims 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000002396 thromboxane receptor blocking agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 123
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 110
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 110
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 84
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 70
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 37
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 20
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 14
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 10
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 5-Ethyl-2-methylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C)N=C1 NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical group CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DUHQIGLHYXLKAE-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC(O)=O DUHQIGLHYXLKAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 5
- YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(Cl)C=C1 YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1 JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JFFWIWIPVPWJNS-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,3-dimethyl-5-oxopentanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC=O JFFWIWIPVPWJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- BJJAVFZMIMDBEJ-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-chlorophenyl)methyl]-6-fluoro-1h-benzimidazole-2-thione Chemical compound SC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 BJJAVFZMIMDBEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TTYRZUNSFGODGO-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-6-oxohexanenitrile Chemical compound O=CCC(C)(C)CCC#N TTYRZUNSFGODGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DOJPHPMMNYROKD-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3-dioxolan-2-yl)-3,3-dimethylbutan-1-ol Chemical compound OCCC(C)(C)CC1OCCO1 DOJPHPMMNYROKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAPWKFIOWCOLGG-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxolan-2-yl)-4,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound N#CCCC(C)(C)CC1OCCO1 UAPWKFIOWCOLGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000005524 benzylchlorides Chemical class 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- JTGYGWSGOLYEQD-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(1,3-dioxolan-2-yl)-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1OCCO1 JTGYGWSGOLYEQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFDJFSQWXGPOOE-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(1h-benzimidazol-2-yl)-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound C1=CC=C2NC(CC(C)(C)CC(=O)OCC)=NC2=C1 AFDJFSQWXGPOOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- AIADJAOLOVAOAW-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxy-2-nitrophenyl)-4-methylbenzenesulfonamide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 AIADJAOLOVAOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical class [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N (3s)-1-[5-tert-butyl-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]triazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]pyrrolidin-3-ol Chemical compound CN1N=NN=C1CN1C2=NC(C(C)(C)C)=NC(N3C[C@@H](O)CC3)=C2N=N1 MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- LQANGKSBLPMBTJ-BRSNVKEHSA-N (z)-7-[(1s,2s,3r,4r)-3-[(e,3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxabicyclo[2.2.1]heptan-2-yl]hept-5-enoic acid Chemical compound C1[C@@H]2CO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O LQANGKSBLPMBTJ-BRSNVKEHSA-N 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWPVKDFOUXHOKQ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(carboxymethyl)cyclopentyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1(CC(O)=O)CCCC1 FWPVKDFOUXHOKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTHPDQRRMAKLIQ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(carboxymethyl)cyclopropyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1(CC(O)=O)CC1 ZTHPDQRRMAKLIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetamide Chemical compound NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJMMNTGIMDZPMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(C)CC(O)=O XJMMNTGIMDZPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEQDOACNQUQVIH-UHFFFAOYSA-N 4-(1-benzylbenzimidazol-2-yl)-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 QEQDOACNQUQVIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- STYCGLYGLVCTNG-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanenitrile Chemical compound N#CCC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 STYCGLYGLVCTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMHWPXSZUPSRNR-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 CMHWPXSZUPSRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNWQFBSQMVKBHU-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-hydroxyphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(O)C=C1 HNWQFBSQMVKBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSXRKZYICVBJMW-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C2=CC=CC=C2N=C1CC(C)(C)CC(O)=O PSXRKZYICVBJMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJIJUBVURNNNGU-UHFFFAOYSA-N 4-[5-chloro-1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1C2=CC=C(Cl)C=C2N=C1CC(C)(C)CC(O)=O QJIJUBVURNNNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQZCXKDUEPLKRN-UHFFFAOYSA-N 4-[5-fluoro-1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1C2=CC=C(F)C=C2N=C1CC(C)(C)CC(O)=O DQZCXKDUEPLKRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WAVXRMCMVNSLOU-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]-6-nitroaniline Chemical compound CSC1=CC=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)F)[N+](=O)[O-])N)C=C1 WAVXRMCMVNSLOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPRTVHFLAMHWIX-UHFFFAOYSA-N 5-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-4,4-dimethylpentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 JPRTVHFLAMHWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJDBETFKJUMMEV-UHFFFAOYSA-N 6-oxaspiro[2.5]octane-5,7-dione Chemical compound C1C(=O)OC(=O)CC11CC1 OJDBETFKJUMMEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101150100032 Tbxa2r gene Proteins 0.000 description 2
- PNXBGEHRACETAY-UHFFFAOYSA-N [4-(1,3-dioxolan-2-yl)-3,3-dimethylbutyl] methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OCCC(C)(C)CC1OCCO1 PNXBGEHRACETAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- ZYJUJGFRPSGDHB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(1-benzylbenzimidazol-2-yl)-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 ZYJUJGFRPSGDHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFKKCXLXUVXRQB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 YFKKCXLXUVXRQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBPOBCXHALHJFP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-bromobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCBr XBPOBCXHALHJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 2
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSTPMVHHUHISBQ-HZPDHXFCSA-N (1r,2r)-2-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]cyclopentane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC[C@H]1C1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 CSTPMVHHUHISBQ-HZPDHXFCSA-N 0.000 description 1
- ASJCSAKCMTWGAH-RFZPGFLSSA-N (1r,2r)-cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC[C@H]1C(O)=O ASJCSAKCMTWGAH-RFZPGFLSSA-N 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKKOBGFCAHLCZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC=C1Cl RZKKOBGFCAHLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNJAYQHWXYJBBD-UHFFFAOYSA-N 1,4-difluoro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(F)=CC=C1F XNJAYQHWXYJBBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 1-(1-oxo-2H-isoquinolin-5-yl)-5-(trifluoromethyl)-N-[2-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]pyrazole-4-carboxamide Chemical compound O=C1NC=CC2=C(C=CC=C12)N1N=CC(=C1C(F)(F)F)C(=O)NC1=CC(=NC=C1)C(F)(F)F APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWVZFHRDLPHBEG-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=C(CCl)C=C1 VWVZFHRDLPHBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGGAKOQMLHJUMH-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]-5-chloro-2h-pyridine-2-thiol Chemical compound FC1=CC(Br)=CC=C1CN1C(S)C=CC(Cl)=C1 XGGAKOQMLHJUMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 1-[(7s)-5,7-dihydro-4h-thieno[2,3-c]pyran-7-yl]-n-methylmethanamine Chemical compound CNC[C@@H]1OCCC2=C1SC=C2 ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- NPJHGRXIUSBHEO-UHFFFAOYSA-N 1-n-[(4-chlorophenyl)methyl]-4-fluorobenzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC(F)=CC=C1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 NPJHGRXIUSBHEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBUGJYJQJWMOQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CN=C1Cl OBUGJYJQJWMOQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICGJBSBHMBTKQK-UHFFFAOYSA-N 2-N-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]-4-chlorobenzene-1,2-diamine Chemical compound FC1=C(CNC2=C(C=CC(=C2)Cl)N)C=CC(=C1)Br ICGJBSBHMBTKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISZVUODETMWIPK-UHFFFAOYSA-N 2-N-[(4-bromophenyl)methyl]-4-chlorobenzene-1,2-diamine Chemical compound Nc1ccc(Cl)cc1NCc1ccc(Br)cc1 ISZVUODETMWIPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNVBGUYPBZYBTL-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]-4-chloro-6-nitroaniline Chemical compound FC1=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)Cl)[N+](=O)[O-])N)C=CC(=C1)Br WNVBGUYPBZYBTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIJYZDXPJADYHH-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-bromophenyl)methyl]-4-chloro-6-nitroaniline Chemical compound BrC1=CC=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)Cl)[N+](=O)[O-])N)C=C1 KIJYZDXPJADYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXGXWRPIXLKBFL-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-bromophenyl)methyl]-4-fluoro-6-nitroaniline Chemical compound BrC1=CC=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)F)[N+](=O)[O-])N)C=C1 ZXGXWRPIXLKBFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQPCHPBGAALCRT-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1(CC(O)=O)CCCCC1 YQPCHPBGAALCRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZFFTUDTQFIMFY-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(cyanomethyl)cyclopropyl]acetonitrile Chemical compound N#CCC1(CC#N)CC1 UZFFTUDTQFIMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CN=C1Cl UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNRNJVISZYXZDR-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4-chlorophenyl)-2-n-methylpyridine-2,3-diamine Chemical compound N=1C=CC=C(N)C=1N(C)C1=CC=C(Cl)C=C1 RNRNJVISZYXZDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQDCNPWXRVGUDJ-UHFFFAOYSA-N 2-n-[(4-bromophenyl)methyl]-4-fluorobenzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1NCC1=CC=C(Br)C=C1 LQDCNPWXRVGUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNWKAIFTTVGWLK-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethylpentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(CC)(CC)CC(O)=O RNWKAIFTTVGWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATXPKVJBPQLWKN-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-4-[1-(naphthalen-2-ylmethyl)benzimidazol-2-yl]butanoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(CN3C4=CC=CC=C4N=C3CC(C)(CC(O)=O)C)=CC=C21 ATXPKVJBPQLWKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFORMIHOOFIZNA-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-4-[1-[(4-methylphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]butanoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CN1C2=CC=CC=C2N=C1CC(C)(C)CC(O)=O OFORMIHOOFIZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBWBKVBFKWCOKQ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-4-[1-[(4-nitrophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]butanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SBWBKVBFKWCOKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQLVSHHXRZYIDI-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-4-[1-[[3-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]benzimidazol-2-yl]butanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 UQLVSHHXRZYIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 3-(4-bromophenyl)-8-[(2R)-2-hydroxypropyl]-1-[(3-methoxyphenyl)methyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-one Chemical compound C[C@H](CN1CCC2(CC1)CN(C(=O)N2CC3=CC(=CC=C3)OC)C4=CC=C(C=C4)Br)O BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- UILMIVAJXMGTOK-UHFFFAOYSA-N 3-[[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]methyl]-3-ethylpentanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(CC)(CC)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 UILMIVAJXMGTOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKPABPUZOPQTMH-UHFFFAOYSA-N 3-[[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]methyl]-3-methylpentanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(CC)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 XKPABPUZOPQTMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAWFHZMTJUGGEE-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-3-methylpentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(CC)CC(O)=O XAWFHZMTJUGGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIJQFTSZBHDYKW-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyloxane-2,6-dione Chemical compound CC1(C)CC(=O)OC(=O)C1 HIJQFTSZBHDYKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXVUDUCBEZFQGY-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)(C)CCC#N VXVUDUCBEZFQGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZURSNWKXHFEFSL-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ZURSNWKXHFEFSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFKICUUUJIVWOP-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]-5-chlorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1F IFKICUUUJIVWOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAPVHZKPFWCRQV-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1F NAPVHZKPFWCRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONYQSHGSGFZFJF-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1F ONYQSHGSGFZFJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWFOQEPCUOWLLA-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-bromophenyl)methyl]-5-chlorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1 BWFOQEPCUOWLLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPPIRLCOZYHMMG-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-bromophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1 KPPIRLCOZYHMMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASDOMWATTDEAHB-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-bromophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1 ASDOMWATTDEAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKGDERIYYDNMFJ-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 XKGDERIYYDNMFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PESULNGGXHSRKV-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-methoxybenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(OC)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 PESULNGGXHSRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZTFDAHJXDLITP-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3-methylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 HZTFDAHJXDLITP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APCHSEYNTSRCIY-UHFFFAOYSA-N 4-[1-[(4-fluorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(F)C=C1 APCHSEYNTSRCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVYPUNDFYCLPRS-UHFFFAOYSA-N 4-[5,6-dichloro-1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 YVYPUNDFYCLPRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBVNNEDWOARQTC-UHFFFAOYSA-N 4-[5-bromo-1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Br)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 HBVNNEDWOARQTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFXJTWVHGBQEEF-UHFFFAOYSA-N 4-[5-chloro-1-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 KFXJTWVHGBQEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISNBQKOTTMNNHV-UHFFFAOYSA-N 4-[5-chloro-1-[(4-chloro-2-fluorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1F ISNBQKOTTMNNHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHASCUSFBYSGGX-UHFFFAOYSA-N 4-[5-chloro-1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 PHASCUSFBYSGGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCBGUYYBZSTRGI-UHFFFAOYSA-N 4-[5-chloro-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C2=CC=C(Cl)C=C2N=C1CC(C)(C)CC(O)=O MCBGUYYBZSTRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCEPEEWOCMSYSV-UHFFFAOYSA-N 4-[5-chloro-1-[(4-methylsulfonylphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 BCEPEEWOCMSYSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGJHCDQVMUEIIK-UHFFFAOYSA-N 4-[5-fluoro-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C2=CC=C(F)C=C2N=C1CC(C)(C)CC(O)=O HGJHCDQVMUEIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPOUNRWGIWCBQ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-[(4-chlorophenyl)methyl]-6-nitroaniline Chemical compound ClC1=CC=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)Br)[N+](=O)[O-])N)C=C1 BFPOUNRWGIWCBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJYILGAMHSMVIT-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-n-[(4-chlorophenyl)methyl]benzene-1,2-diamine Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 BJYILGAMHSMVIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJBGESVVWOSHIP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-N-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]benzene-1,2-diamine Chemical compound ClC=1C=C(CNC2=C(C=CC(=C2)Cl)N)C=CC=1Cl XJBGESVVWOSHIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMBQESVWWQQCSK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-N-[(4-chloro-2-fluorophenyl)methyl]benzene-1,2-diamine Chemical compound FC1=C(CNC2=C(C=CC(=C2)Cl)N)C=CC(=C1)Cl OMBQESVWWQQCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXNMEGXDNZYQP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-N-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CNC1=CC(Cl)=CC=C1N XRXNMEGXDNZYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPMDHHRKKWNQJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-N-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]benzene-1,2-diamine Chemical compound CSC1=CC=C(CNC2=C(C=CC(=C2)Cl)N)C=C1 PPMDHHRKKWNQJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVRIBTUPFOHKLM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-N-methyl-2-N-naphthalen-2-ylbenzene-1,2-diamine Chemical compound C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)N(C1=C(C=CC(=C1)Cl)N)C ZVRIBTUPFOHKLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYZRNCGPBMOINV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]-6-nitroaniline Chemical compound ClC=1C=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)Cl)[N+](=O)[O-])N)C=CC=1Cl OYZRNCGPBMOINV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLJYYIXSCSJFMH-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-[(4-chloro-2-fluorophenyl)methyl]-6-nitroaniline Chemical compound FC1=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)Cl)[N+](=O)[O-])N)C=CC(=C1)Cl PLJYYIXSCSJFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAULYYAKJNTXBL-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-[(4-methoxyphenyl)methyl]-6-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)Cl)[N+](=O)[O-])N)C=C1 PAULYYAKJNTXBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PILHJGIBSZYECP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]-6-nitroaniline Chemical compound CSC1=CC=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)Cl)[N+](=O)[O-])N)C=C1 PILHJGIBSZYECP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVGJNDULAHRLQD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methyl-3-naphthalen-2-yl-6-nitroaniline Chemical compound C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C1=C(C(=C(C=C1Cl)[N+](=O)[O-])N)C MVGJNDULAHRLQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VINKMOYXKNXFNI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-nitroaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC=C1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 VINKMOYXKNXFNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVETYDZAPMVCSP-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-N-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]benzene-1,2-diamine Chemical compound CSC1=CC=C(CNC2=C(C=CC(=C2)F)N)C=C1 HVETYDZAPMVCSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAIVRNQBNHKVGP-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-[(4-methoxyphenyl)methyl]-6-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C(CC=2C(=C(C=C(C=2)F)[N+](=O)[O-])N)C=C1 PAIVRNQBNHKVGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYLGKDUHYVIDP-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-n-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CNC1=CC(F)=CC=C1N INYLGKDUHYVIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGDHSSOXPHLPT-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-2-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1[N+]([O-])=O PUGDHSSOXPHLPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 5-[1-(cyclopropylmethyl)-5-[(1R,5S)-3-(oxetan-3-yl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan-6-yl]pyrazol-3-yl]-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(N)=NC=C1C1=NN(CC2CC2)C(C2[C@@H]3CN(C[C@@H]32)C2COC2)=C1 IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 0.000 description 1
- SDOWHLFPZVNSOL-UHFFFAOYSA-N 5-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-4,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound N#CCCC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 SDOWHLFPZVNSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFFPDIPFWSUSDO-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-n-[(4-chlorophenyl)methyl]pyridine-2,3-diamine Chemical compound NC1=CC(Cl)=CN=C1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 OFFPDIPFWSUSDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDWIWRJKILAXRK-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-4-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]-3-nitropyridin-2-amine Chemical compound CSC1=CC=C(CC2=C(C(=NC=C2Cl)N)[N+](=O)[O-])C=C1 UDWIWRJKILAXRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHYALNSVVFISGN-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-4-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]pyridine-2,3-diamine Chemical compound CSC1=CC=C(CC2=C(C(=NC=C2Cl)N)N)C=C1 HHYALNSVVFISGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyclopropyl-6-methoxypyrimidin-5-yl)-1-[[4-[1-propan-2-yl-4-(trifluoromethyl)imidazol-2-yl]phenyl]methyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1(CC1)C1=NC=NC(=C1C1=NC=C2C(=N1)N(N=C2)CC1=CC=C(C=C1)C=1N(C=C(N=1)C(F)(F)F)C(C)C)OC KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRXOBRCEQQCNPD-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(CN2C(=NC3=C2C=CC(=C3)F)CC3(CCCCC3)CC(=O)OCC)C=C1 Chemical compound ClC1=CC=C(CN2C(=NC3=C2C=CC(=C3)F)CC3(CCCCC3)CC(=O)OCC)C=C1 SRXOBRCEQQCNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F Chemical compound OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N [(1R,2S,4R)-4-[[5-[4-[(1R)-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl]-5-methylthiophene-2-carbonyl]pyrimidin-4-yl]amino]-2-hydroxycyclopentyl]methyl sulfamate Chemical compound CC1=C(C=C(S1)C(=O)C1=C(N[C@H]2C[C@H](O)[C@@H](COS(N)(=O)=O)C2)N=CN=C1)[C@@H]1NCCC2=C1C=C(Cl)C=C2 LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N aminomethyl benzene Natural products NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 210000003040 circulating cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001916 cyano esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutene Chemical compound C1CC=C1 CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSQIONBUXZLITH-IAGOWNOFSA-N ethyl (1r,2r)-2-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]cyclobutane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H]1CC[C@H]1C1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 NSQIONBUXZLITH-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 1
- UHEOSAQXTHJPRP-QZTJIDSGSA-N ethyl (1r,2r)-2-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]cyclopentane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H]1CCC[C@H]1C1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 UHEOSAQXTHJPRP-QZTJIDSGSA-N 0.000 description 1
- MCPUIZLEVCSGJU-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[1-[[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]methyl]cyclopentyl]acetate Chemical compound ClC1=CC=C(CN2C(=NC3=C2C=CC(=C3)F)CC2(CCCC2)CC(=O)OCC)C=C1 MCPUIZLEVCSGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYNHISFPJUYZKV-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,3-dimethyl-4-[1-(naphthalen-2-ylmethyl)benzimidazol-2-yl]butanoate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(CN3C4=CC=CC=C4N=C3CC(C)(C)CC(=O)OCC)=CC=C21 RYNHISFPJUYZKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YARUXFSKYNZWFB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,3-dimethyl-4-[1-[(4-methylphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]butanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(C)C=C1 YARUXFSKYNZWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWNKSGATXYBUCG-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,3-dimethyl-4-[1-[[3-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]benzimidazol-2-yl]butanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 YWNKSGATXYBUCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTTZKPKSAQJDMM-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(1h-benzimidazol-2-ylmethyl)-3-ethylpentanoate Chemical compound C1=CC=C2NC(CC(CC)(CC)CC(=O)OCC)=NC2=C1 WTTZKPKSAQJDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBVQKTLWBZZJQH-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(1h-benzimidazol-2-ylmethyl)-3-methylpentanoate Chemical compound C1=CC=C2NC(CC(C)(CC)CC(=O)OCC)=NC2=C1 WBVQKTLWBZZJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFIXNJMXWNBIN-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]methyl]-3-ethylpentanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(CC)(CC)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 AVFIXNJMXWNBIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVIDDPKFDFCHGX-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]methyl]-3-methylpentanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(CC)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 CVIDDPKFDFCHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLULEWGYLRYXEQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(1h-benzimidazol-2-yl)-3-methylbutanoate Chemical compound C1=CC=C2NC(CC(C)CC(=O)OCC)=NC2=C1 FLULEWGYLRYXEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZRVBDGTSPNGRC-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(5,6-dichloro-1h-benzimidazol-2-yl)-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound ClC1=C(Cl)C=C2NC(CC(C)(C)CC(=O)OCC)=NC2=C1 DZRVBDGTSPNGRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCNXWPDVHUWUOX-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]-5-chlorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1F VCNXWPDVHUWUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJJWTRFDAOAMU-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1F YAJJWTRFDAOAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMIVSJVOGCVCRW-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-bromo-2-fluorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1F PMIVSJVOGCVCRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZMPNKKLCJJPSA-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-bromophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1 QZMPNKKLCJJPSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLGKLCMRAFBRCS-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-bromophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Br)C=C1 DLGKLCMRAFBRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUWIFAMIALIXLP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]-5-fluorobenzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 QUWIFAMIALIXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBNUQQFUWYEMTE-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3-methylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1 RBNUQQFUWYEMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIQMRGZBMNTZHY-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-fluorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(F)C=C1 FIQMRGZBMNTZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MURNXXRNOPKLFG-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[1-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 MURNXXRNOPKLFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNFFIFYYHTZHPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[5-chloro-1-[(4-chloro-2-fluorophenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(Cl)C=C1F GNFFIFYYHTZHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULEMYILKBKISBQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[5-chloro-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 ULEMYILKBKISBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCSWJTKPHCWJEC-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[5-chloro-1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=C(SC)C=C1 ZCSWJTKPHCWJEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXVXVBVBRYRVPU-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[5-fluoro-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 TXVXVBVBRYRVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFNIUOFQPFEMT-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[5-fluoro-1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]benzimidazol-2-yl]-3,3-dimethylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)CC1=NC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=C(SC)C=C1 JKFNIUOFQPFEMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002464 muscle smooth vascular Anatomy 0.000 description 1
- QJOVPRXBSUNPRO-UHFFFAOYSA-N n-[(4-chlorophenyl)methyl]-3-nitropyridin-2-amine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CN=C1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 QJOVPRXBSUNPRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTGLDUHQWJTMCL-UHFFFAOYSA-N n-[(4-chlorophenyl)methyl]-4-fluoro-2-nitroaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(F)=CC=C1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 XTGLDUHQWJTMCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLOVVVIVTHGPAS-UHFFFAOYSA-N n-[(4-chlorophenyl)methyl]-4-methoxy-2-nitroaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(OC)=CC=C1NCC1=CC=C(Cl)C=C1 ZLOVVVIVTHGPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N selpercatinib Chemical compound OC(COC=1C=C(C=2N(C=1)N=CC=2C#N)C=1C=NC(=CC=1)N1CC2N(C(C1)C2)CC=1C=NC(=CC=1)OC)(C)C XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/16—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/28—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/645—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6503—Five-membered rings
- C07F9/6506—Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
- C07F9/65068—Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft als neue Produkte Benzimidazol- und Azabenzimidazol-Derivate der unten angegebenen Formel (I) und deren Salze.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein sehr interessantes pharmakologisches Profil, indem sie antagonistische Wirkung auf Thrombosanrezeptoren besitzen. Das Thrombosan A&sub2; (oder TXA&sub2;) tritt in verschiedenen Geweben oder Zellen auf. Es wird eine kontraktive Wirkung auf die glatte Gefäßmuskulatur der Bronchien und des Uterus beobachtet. Die Blutplättchen werden durch TXA&sub2; zur Aggregation gebracht, indem die Membranen der zirkulierenden Zellen so modifiziert werden, daß sie aneinander haften können. Die verschiedenen für Thromboxan beschriebenen Eigenschaften lassen eine günstige Wirkung eines Antagonisten zu Thromboxanrezeptoren bei den folgenden Krankheiten erwarten: Myokardinfarkt, Angina pectoris, zerebraler Iktus (Gehirnschlag), Migräne, Hirnblutungen, Arteriosklerose, Lungenembolie, Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Kreislaufschock verschiedenen Ursprungs (Blutungen, Sepsis, Herzversagen, Trauma, akute Pankreatitis, Verbrennungen, bakteriellen Ursprungs), Nephritis, Abstoßungsreaktionen, Krebsmetastasen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Produkte und ihre therapeutische Verwendung. Sie betrifft darüber hinaus die neuen Zwischenprodukte, die die Synthese dieser Produkte ermöglichen.
- Benzimidazol- und Azabenzimidazol-Derivate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel (I) entsprechen: Formel (I)
- worin
- A ein aromatischer Kern oder ein stickstoffhaltiger Heterocyclus ist,
- X, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest, einen Alkoxyrest, einen Alkylthiorest, eine Sulfongruppe, SO&sub2;-nieder-Alkyl, eine Sulfoxidgruppe, SO- nieder-Alkyl, eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, einen Methylenalkoholrest oder eine COOR'-Funktion worin R' ein Wasserstoff oder nieder-Alkyl ist, darstellen, wobei X&sub3; und X&sub4; gleichermaßen mit dem Phenyl ein Naphthalin bilden können,
- B CR&sub5;R&sub6;, darstellt, wobei R&sub5; und R&sub6; ein Wasserstoffatom oder ein nieder-Alkyl oder ein C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest oder ein Schwefelatom sind,
- R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest oder einen C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest darstellen, wobei CR&sub1;R&sub2; oder CR&sub3;R&sub4; mit B, wenn letzteres für CR&sub5;R&sub6; steht, ein Cycloalkyl oder ein Cycloalkylen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können und R&sub1;R&sub2;, R&sub3;R&sub4; gleichermaßen einen Cyclus mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können,
- n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und 0 sein kann, wenn R&sub1; und R&sub2; von Wasserstoff verschieden sind,
- D eine chemische Funktion darstellt, die sein kann:
- COOR&sub7;, wobei R&sub7; ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest oder ein C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest ist,
- CONH-R&sub8;, wobei R&sub8; ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest oder ein C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest ist CN.
- In der Beschreibung und den Patentansprüchen ist unter niederem Alkylrest eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Ein niederer Alkylrest ist z.B. ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- Isobutyl- tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl- oder Isohexylrest.
- Unter C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest ist ein cyclischer gesättigter Rest, vorzugsweise ein Cyclopropan-, Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclohexan- oder Cycloheptanrest zu verstehen.
- Unter C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkenrest ist ein cyclischer Rest, der eine ungesättigte Bindung enthält, zu verstehen, vorzugsweise ein Cyclobuten-, Cyclopenten-, Cyclohexen- oder Cycloheptenrest.
- Unter Alkoxyrest ist eine O-nieder-Alkyl-Gruppe zu verstehen und unter Alkylthio ist eine S-nieder-Alkyl-Gruppe zu verstehen, wobei nieder-Alkyl wie oben definiert ist.
- In der Beschreibung und den Patentansprüchen ist unter Halogen ein Chlor-, Brom-, Iod oder Fluoratom zu verstehen.
- Unter aromatischem Ring sind alle aromatischen Ringe wie Benzol, Naphthalin zu verstehen.
- Unter stickstöffhaltigem Heterocyclus sind alle aromatischen Ringe, die im Kern ein bis vier Stickstoffatome enthalten, zu verstehen. Von diesen stickstoffhaltigen Ringen ist Pyridin besonders bevorzugt.
- Die aus der Literatur bis heute bekannten Derivate, die diesen Verbindungen am nächsten liegen, sind beschrieben in der Patentschrift 1 580 823, die am 1.Dezember 1967 mit einer US- Priorität vom 2.Dezember 1966, Nr. 598 607 auf die Namen von T:Y. SHEN, A.R. MATZUK und H. SHAM (Merck & Co.) in Frankreich eingereicht worden ist. Diese Patentschrift beschreibt Benzimidazole, die in 1- oder 2-Stellung substituiert sind durch einen Rest einer niederen Alkansäure und an einer anderen Stelle durch eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit weniger als drei kondensierten Kernen.
- Der Rest der niederen Alkansäure ist begrenzt auf eine Kettenlänge von zwei Kohlenstoffatomen und kann sein: -CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH(CH&sub3;)-CH&sub2;-.
- Diese Derivate werden als entzündungshemmend und antipyretisch beschrieben.
- Die Anmelderin hat gefunden, daß diese Verbindungen keine oder geringe antagonistische Wirkung auf Thromboxanrezeptoren besitzen.
- Tatsächlich ist die Länge der Kette, die die Säurefunktion mit ein oder zwei Kohlenstoffatomen enthält, unzureichend, um eine entsprechende Affinität zu dem Rezeptor zu zeigen.
- Im Gegensatz dazu hat die Anmelderin überraschender Weise gezeigt, daß wenn diese Kette mehr als drei Kohlenstoff- oder Heteroatome wie Schwefel und mindestens ein Kohlenstoffatom und vorzugsweise eine verzweigte Kette mit fünf Kohlenstoffatomen besitzt, die Affinität zu dem Rezeptor so ist, daß sie es erlaubt, sehr gute Antagonisten zu TXA&sub2; zu erhalten.
- Die Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Insbesondere kann nach diesen Varianten A ein Phenylring oder ein Pyridinring sein. X&sub1; kann ein Fluoratom oder ein Chloratom sein. Ebenso kann X&sub3; ein Chloratom oder eine Methoxygruppe oder eine Methylthiogruppe sein; X&sub4; kann ein Chloratom sein; D kann vorteilhafter Weise eine Säurefunktion sein.
- Nach ebenfalls einer besonderen Variante kann B eine Methylengruppe sein, R&sub1; und R&sub2; jeweils Methyl bedeuten, R&sub3; und R&sub4; Wasserstoff bedeuten und n gleich 1 sein.
- Nach einer anderen vorteilhaften Variante ist B ein Schwefelatom.
- Nach einer anderen Variante bedeuten C und R&sub1; und R&sub2; Cyclopentan.
- Die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, die ausgewählt sind unter den Produkten der Formel:
- Gemäß der Erfindung können die Verbindungen der Formel (I) bei denen B ein Schwefelatom ist, D eine Gruppe COOR&sub7;, A, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und n wie oben definiert sind, R&sub7; ein niederer Alkylrest ist, hergestellt werden durch Umsetzung eines Alkylhalogenalkanoats der Formel (II). Formel (II)
- in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; n und R&sub7; wie oben definiert sind und Y eine Halogenatom, günstiger Weise Chlor oder Brom bedeutet mit einem Mercapto-benzimidazol- oder -azabenzimidazol-Derivat der Formel (III) Formel (III)
- in der A, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; wie oben definiert sind, in Gegenwart einer Base wie einem Natrium- oder Kalium-alkoholat in einem Alkohol, Natriumhydrid in Dimethylformamid oder Kaliumcarbonat in Aceton oder 2-Butanon.
- Die Verbindungen der Formel (III) werden hergestellt durch Einwirkung von Schwefelkohlenstoff oder Kaliumxanthogenat unter Rückfluß in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol auf Diamin- Verbindungen der Formel (IV) Formel (IV)
- in der A, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; wie oben definiert sind.
- Die Verbindungen der Formel (IV) können z.B. erhalten werden durch katalytische Hydrierung von Nitrat-Derivaten der Formel (V) Formel (V)
- in der A, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; wie oben definiert sind, in Gegenwart von Raney-Nickel in Lösungsmitteln wie einem Alkohol, Tetrahydrofuran oder 2-Methoxyethanol unter Druck oder bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur zwischen 20 und 120ºC.
- Die Nitrat-Derivate der Formel (V) können synthetisiert werden durch Einwirkung eines substituierten Benzylamins der Formel (VI) Formel (VI)
- in der X&sub3; und X&sub4; wie oben definiert sind, auf ein Nitro-halogen-Derivat der Formel (VII) Formel (VII)
- in der A, X&sub1; und X&sub2; wie oben definiert sind und Y ein Halogenatom, günstigerweise Chlor oder Fluor, bedeutet.
- Wenn A einen Phenylrest bedeutet, kann die Reaktion durchgeführt werden in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol oder Tetrahydrofuran in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder durch einfaches Erhitzen der Reaktionspartner ohne Lösungsmittel und Base auf 135ºC nach dem in der BE-PS 667 333 vom 24.Januar 1966 beschriebenen Verfahren.
- Wenn A ein stickstoffhaltiger Heterocyclus, z.B. Pyridin oder Pyrimidin ist, kann man die Reaktion in Lösungsmitteln wie Toluol oder Xylol in Gegenwart oder Abwesenheit von Pyridin oder 2-Methyl-5-ethyl-pyridin durchführen.
- Die Benzylamine der Formel (VI) sind im Handel erhältlich oder können hergestellt werden durch:
- - Hydrierung der entsprechenden Schiffschen Base, erhalten durch Einwirkung von Ammoniak auf den entsprechenden Aldehyd unter Druck.
- - Hydrierung des entsprechenden Oxims, erhalten durch Einwirkung von Hydroxylamin auf den entsprechenden Aldehyd.
- - Hoffmann-Abbau, Behandlung des entsprechenden Phenylacetamids mit einer Hypohalogenit-Lösung, z.B. Natrium-hypobromit.
- Die in o-Stellung halogenierten und nitrierten Derivate der Formel (VII) sind im Handel erhältlich oder können synthestisiert werden nach Verfahren wie sie in der Literatur beschrieben sind, z.B. in den folgenden Druckschriften:
- wenn A Phenyl ist:
- - HOLLEMANN; REIDING; Rec.Trav.Chim., Niederlande 1904, 23, 361
- - SWARTS; Rec.Trav.Chim., Niederlande 1916, 35, 155
- wenn A ein stickstoffhaltiger Heterocyclus ist:
- - BATKOWSI, T.Rocz. Chem. 1968, 42(12), 2079-2088
- - BEBENBURG, W; STEINMETZ;S.; THIELE,K. Chemiker Zeitung; 1979, 103(12) , 387-399
- - BOON, W.P.; JONES, W.G.M.; RAMAGE,G.R. J.Chem.Soc. 1951, 96
- - KRUGER, S.; MANN, F.G.; J.Chem.Soc. 1955, 2755
- - FUJIMATO, M; Pharm Bull (Tokio); 1956, 4, 340.
- Die nitrierten Verbindungen der Formel (V), bei denen A Phenyl ist, können auch in mehreren Stuten hergestellt werden, ausgehend von Nitroanilinen der Formel (VII), bei denen A Phenyl ist und Y = NH&sub2;. Diese Nitroaniline werden zunächst mit Tosylchlorid in Pyridin behandelt. Das so erhaltene Sulfonamid wird anschließend alkyliert in Gegenwart eines Mittels wie Natriumhydrid in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid mit einem geeignet substituierten Benzylchlorid. Die Tosylat(4-Methyl-benzolsulfonyl)-Gruppe wird anschließend in Propionsäure in Gegenwart von konz.Schwefelsäure hydrolysiert, um die entsprechenden nitrierten Derivate der Formel (V) zu erhalten.
- Eine andere Variante zur Synthese der Verbindungen der Formel (V), bei denen A Phenyl ist, besteht darin, die gleichen Nitroaniline ohne Lösungsmittel und in Gegenwart von trockenem Natriumacetat und Iod mit entsprechend substituierten Benzylchloriden oder -bromiden auf eine Temperatur zwischen 100 und 130ºC zu erhitzen.
- Die Derivate der Formel (I), bei denen B eine Gruppe CR&sub5;R&sub6; ist und D eine Gruppe CN oder COOR&sub7;, A, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und n wie oben definiert sind und R&sub7; eine niedere Alkylgruppe ist, können hergestellt werden durch Umsetzung von Derivaten der Formel (IV) mit Derivaten der Formel (VIII) Formel (VIII)
- in der D, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und n wie oben definiert sind und R&sub7; eine niedere Alkylgruppe ist.
- Diese Derivate der Formel (VIII) können hergestellt werden nach einem klassischen Verfahren zur Herstellung von Säurechloriden durch Behandlung von Säureestern oder Cyaniden der Formel (IX) Formel (IX)
- in der D, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und n wie oben definiert sind und R&sub7; eine niedere Alkylgruppe ist, mit beispielsweise Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol oder ohne Lösungsmittel.
- Die Verbindungen der Formel (IX) werden auf verschiedene Weise erhalten:
- - Durch Monoverseifung der Diester oder Hydrolyse der entsprechenden Cyanoester in Gegenwart eines Äquivalents Natronlauge, nach einer Arbeitsweise wie sie z.B. in dar folgenden Druckschrift beschrieben ist:
- LE MOAL H.; FOUCAUD A.; CARRIE R.; DANION D. und FAYAT C. Bull.Soc.Chim.Fr. 1964, 828.
- - Durch Behandlung der entsprechenden Säureanhydride mit einem Alkohol erhält man ein anderes Verfahren zur Herstellung der Säureester-Derivate. Die Säureanhydride werden erhalten durch Dehydratisierung der entsprechenden Disäuren mit Hilfe von Essigsäureanhydrid unter Rückfluß oder durch Behandlung mit einem halben Äquivalent Dicyclohexylcarbodiimid. Die Herstellung der verwendeten aber nicht im Handel erhältlichen Disäure- Derivate findet sich in den folgenden Literaturstellen:
- HOWARD E.ZIMMERMAN; DAVID N. SCHISSEL J.Org:Chem. 1986, 51, 196-207
- H. NAJER; R. GIUDICELLI; J.SETTE Bull.Soc.Chim.Fr. 1964, 2572- 2581
- J.SEYDEN PENNE; M.C. ROUX-SCHNITT Bull.Soc.Chim.Fr. 1968, 3812
- N.L. ALLINGER; M. NAKAZAKI; V. ZALKOW J.Am.Chem.Soc. 1959, 81, 4074-4080
- J. MEINWALD; J.J. TUFARIELLO; J.J. HURST J.Am.Chem.Soc. 1964, 86, 2914-2920
- Diese Reaktion zwischen den Säurechloridestern oder den Säurechloridcyaniden der Formel (VIII) und den Diamin-Derivaten der Formel (IV) wird in zwei Stufen durchgeführt.
- Zunächst wird in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Chloroform oder Tetrahydrofuran in Gegenwart von Triethylamin oder Pyridin ein Gemisch von Amid-Verbindungen der Formeln (X) und (X bis) erhalten Formel (X) Formel (X bis)
- in denen A, D, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; R&sub6; und n wie oben definiert sind.
- Das Gemisch der Amid-Verbindungen der Formeln (X) und (X bis) wird anschließend in saurer Umgebung, entweder mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure in einem Alkohol unter Rückfluß oder mit konzentrierte Schwefelsäure oder mit Polyphosphorsäure behandelt, um Verbindungen der Formel (I) zu erhalten, bei denen B eine Gruppe CR&sub5;R&sub6; und D eine Gruppe CN oder CO&sub2;R&sub7; ist, wobei R&sub7; ein niederer Alkylrest ist.
- Die Verbindungen der Formel (I), bei denen B eine Gruppe CR&sub5;R&sub6; und D eine Gruppe CO&sub2;R&sub7; oder CN ist, wobei R&sub7; ein niederer Alkylrest ist, R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind, können auch auf die folgende Weise hergestellt werden:
- Durch Einwirkung von Aldehyden der Formel (VIII') Formel (VIII')
- W in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; R&sub6;, n und D wie oben definiert sind, auf Verbindungen der Formel (IV) in einem Gemisch aus Essigsäure und Ethanol erhält man Derivate der Formel (X') Formel (X')
- in der X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; R&sub6; n und D wie oben definiert sind.
- Durch Behandlung der Verbindungen der Formel (X') mit einem Oxidationsmittel wie beispielsweise Iod oder Bariummanganat bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 100ºC erhält man Verbindungen der Formel (I), bei denen B eine Gruppe CR&sub5;R&sub6; und D eine Gruppe CO&sub2;R&sub7; oder CN ist, wobei R&sub7; ein niederer Alkylrest ist, und R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind. Beispiele für derartige Reaktionen finden sich in den folgenden Literaturstellen:
- - Srivastava, R.G.; Venkataramani, P.S. Synt. Comm. 1988, 18 (13), 1537-1544
- - Perumattam, G. Synt.Comm. 1989, 19 (19), 3367-3370.
- Die Aldehyde der Formel (VIII') können hergestellt werden durch katalytische Hydrierung der Chlor-Derivate der Formel (VIII), bei der D eine Esterfunktion ist, in Gegenwart von Palladium auf Kohle und Lutidin in Tetrahydrofuran.
- Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn A ein Pyridinring ist.
- Die Verbindungen der Formel (I), bei denen A ein Phenylrest ist, und D die Gruppe CN oder CO&sub2;R&sub7; ist, wobei R&sub7; ein niederer Alkylrest ist, können auch hergestellt werden durch Einwirkung eines entsprechend substituierten Benzylchlorids auf Derivate der Formel (XI) Formel (XI)
- in der D, X&sub1;, X&sub2;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, B und n wie oben definiert sind, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid in Gegenwart eines metallischen Mittels wie Natriumhydrid.
- Die Verbindungen der Formel (XI), bei denen B ein Schwefelatom ist, können auch hergestellt werden, ausgehend von Verbindungen der Formel (XII) Formel (XII)
- in der X&sub1; und X&sub2; wie oben definiert sind, mit Alkylhalogenalkanoat-Verbindungen der Formel (II) in Gegenwart einer Base wie Natrium-ethylat in Alkohol oder Kaliumcarbonat in Aceton oder Tetrahydrofuran.
- Die Verbindungen der Formel (XII) sind im Handel erhältlich oder können hergestellt werden nach Verfahren, wie sie beschrieben sind in Beilstein 24, 119 und 24, Ergänzung (3), 293.
- Die Verbindungen der Formel (XI), bei denen B eine Gruppe CR&sub5;R&sub6; ist, wobei R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind, können hergestellt werden durch Einwirkung einer Säurechlorid-ester-Verbindung der Formel (VIII) auf eine o-Phenylendiamin-Verbindung der Formel (XIII) Formel (XIII)
- in der X&sub1; und X&sub2; wie oben definiert sind, unter gleichen Bedingungen, wie sie oben für die Umsetzung von Verbindungen der Formel (IV) mit den Derivaten der Formel (VIII) beschrieben sind.
- Die Verbindungen der Formel (XIII) sind im Handel erhältlich.
- Die Verbindungen der Formel (I), bei denen D die Gruppe COOR&sub7; und R&sub7; ein Wasserstoffatom ist, werden erhalten durch klassische Hydrolyse in saurem oder basischem Milieu von Verbindungen der Formel (I), bei denen D die Gruppe COOR&sub7; und R&sub7; ein Wasserstoffatom oder D die Gruppe CN ist.
- Die Verbindungen der Formel (I), bei denen D eine Gruppe CONH-R&sub8; ist, werden erhalten durch Einwirkung von Aminen der Formel R&sub8;-NH&sub2;, wobei R&sub8; wie oben definiert ist, auf ein Säurechlorid der Formel (XIV) Formel (XIV)
- in der in der A, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, B und n wie oben definiert sind, in einem Lösungsmittel wie Chloroform oder Tetrahydrofuran in Gegenwart eines Überschusses des Amins oder von Triethylamin oder Pyridin.
- Wenn R&sub8; Wasserstoff ist, kann man einfach das Säurechlorid der Formel (XIV) mit einer Lösung von Ammoniak umsetzen.
- Die Verbindungen der Formel (XIV) können hergestellt werden nach einem klassischen Verfahren für Säurechloride, Einwirkung von Thionylchlorid oder Oxalylchlorid oder Phosphoroxychlorid auf entsprechende Verbindungen der Formel (I), bei denen D die Gruppe CO&sub2;H ist.
- Die Verbindungen der Formel (I), bei denen D die Gruppe CN ist, können auch hergestellt werden durch Dehydratisierung der entsprechenden Amid-Verbindungen, bei denen D CONH&sub2; bedeutet, durch Behandlung mit beispielsweise Phosphoroxychlorid in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder ohne Lösungsmittel.
- Es können Additionssalze bestimmter Verbindungen der Formel insbesondere pharmazeutisch annehmbare Additionssalze, hergestellt werden. Besonders wenn D eine Säurefunktion darstellt, sind die Salze von Natrium, Kalium und Calcium zu nennen.
- Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen beachtenswerte pharmakologische Eigenschaften als Antagonisten zu Thromboxanrezeptoren und können therapeutisch angewandt werden zur Behandlung von Myokardinfarkt, Angina pectoris, zerebralem Iktus, Migräne, Hirnblutungen, Arteriosklerose, Lungenembolie, Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Kreislaufschock verschiedenen Ursprungs, Nephritis, Abstoßungsreaktionen, Krebsmetastasen.
- Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, sowie gegebenenfalls ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze, gegebenenfalls eingebaut in einen pharmazeutisch annehmbaren Excipienten, Transportstoff oder Träger, enthält.
- Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung mit antagonistischer Wirkung auf Thromboxanrezeptoren, die insbesondere die günstige Beeinflussung eines Myokardinfarkts, von Angina pectoris, zerebralem Iktus, Migräne, Hirnblutungen, Arteriosklerose, Lungenembolie, Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Kreislaufschock verschiedenen Ursprungs wie Blutungen, Sepsis, Herzversagen, Trauma, akute Pankreatitis, Verbrennungen, bakteriellen Ursprungs, Nephritis, Abstoßungsreaktionen, Krebsmetastasen ermöglicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie oben erwähnt, oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze enthält, gegebenenfalls eingebaut in einen pharmazeutisch annehmbaren Excipienten, Transportstoff oder Träger.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, und gegebenenfalls eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze, in einen pharmazeutisch annehmbaren Excipienten, Transportstoff oder Träger einbringt.
- Nach einer anderen Durchführungsform stellt man eine pharmazeutische Zusammensetzung her mit antagonistischer Wirkung auf Thromboxanrezeptoren, die insbesondere die günstige Beeinflussung eines Myokardinfarkts, von Angina pectoris, zerebralem Iktus, Migräne, Hirnblutungen, Arteriosklerose, Lungenembolie, Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Kreislaufschock verschiedenen Ursprungs wie Blutungen, Sepsis, Herzversagen, Trauma, akute Pankreatitis, Verbrennungen, bakteriellen Ursprungs, Nephritis, Abstoßungsreaktionen, Krebsmetastasen ermöglicht.
- Nach einer anderen Durchführungsform stellt man eine pharmazeutische Zusammensetzung her in Form von Kapseln oder Tabletten mit einer Dosis von 1 bis 200 mg oder in Form von injizierbaren Zubereitungen mit einer Dosis von 0,01 bis 10 mg.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Säugetieren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Säugetier eine therapeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze, gegebenenfalls eingebaut in einen pharmazeutisch annehmbaren Excipienten, Transportstoff oder Träger, verabreicht. Nach einer Durchführungsform dieses Behandlungsverfahrens wird die Verbindung der Formel (I), entweder allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Excipienten, in Form von Kapseln oder Tabletten mit einer Dosis von 1 bis 200 mg zur oralen Verabreichung oder in Form von injizierbaren Zubereitungen mit einer Dosis von 0,01 bis 10 mg zur parenteralen Verabreichung, zubereitet.
- Bei der Therapie von Menschen und Tieren können die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze, allein oder zusammen mit einem pharmakologisch annehmbaren Excipienten, in beliebiger Form, insbesondere in Form von Kapseln und Tabletten zur oralen Verabreichung oder in Form von injizierbaren gelösten Stoffen zur parenteralen Verabreichung verabreicht werden.
- Wie deutlich aus den pharmakologischen Versuchen, die am Ende der Beschreibung angegeben sind, hervorgeht, können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Therapie von Menschen bei den oben erwähnten Indikationen oral in Form von Tabletten oder Kapseln mit einer Dosis von 1 bis 200 mg oder parenteral in Form von injizierbaren Zubereitungen mit einer Dosis von 0,01 bis 10 mg in einer oder mehreren täglichen Einzeldosen für einen Erwachsenen mit einem mittleren Gewicht von 60 bis 70 kg verabreicht werden.
- Bei der Therapie von Tieren liegt die anwendbare tägliche Dosis üblicherweise bei 1 bis 100 mg pro kg.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich bei der Lektüre der folgenden Herstellungsbeispiele, die in keiner Weise eine Beschränkung darstellen sollen, sondern zur Illustration angegeben sind.
- 30 g 2,5-Difluor-nitrobenzol und 26,7 g 4-Chlorbenzylamin werden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. 40 g Kaliumcarbonat werden zu dieser Lösung zugegeben und das Gemisch 8 h unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zu 1,7 l Wasser und 50 ml konz.Salzsäure gegeben. Die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt und mit Wasser und dann mit Isopropylether gewaschen unter Bildung von 41,9 g 2-[(4-Chlorphenyl)-methylamino]-5-fluor-nitrobenzol in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 160ºC.
- Nach dieser Arbeitsweise wurde das folgende Beispiel hergestellt.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 110ºC.
- 25 g 2,5-Dichlor-nitrobenzol und 36,9 g 4-Chlorbenzylamin werden 2 h auf 135ºC erhitzt, wobei die Temperatur immer unter 140ºC gehalten werden soll. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in Wasser gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Eindampfen unter Vakuum wird der Rest in Ether aufgenommen und die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt und mit Ether gewaschen unter Bildung von 22,3 g 2-[(4-Chlorphenyl)-methylamino]-5-chlor-nitrobenzol in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 120ºC.
- A) 2-[(4-Methylphenylsulfonyl)amino]-5-methoxy-nitrobenzol: 50 g 4-Methoxy-2-nitroanilin werden bei 0ºC in 300 ml Pyridin gerührt. Es werden 56,7 g Tosylchlorid in einzelnen Anteilen bei 0ºC zugegeben und das Gemisch anschließend 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt, über Nacht ruhen gelassen und dann in ein Eis/Wasser-Gemisch gegossen. Die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt und mit Wasser und anschließend mit Isopropylether gewaschen unter Bildung von 72,8 g 2-[(4-Methylphenylsulfonyl)amino]-5-methoxy-nitrobenzol in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 99ºC.
- B) N-(4-Chlorbenzyl)-N-(4-methyl-benzylsulfonyl)-2-nitro-4- methoxy-anilin
- 72,8 g 2-[(4-Methylphenylsulfonyl)amino]-5-methoxy-nitrobenzol, das entsprechend A) hergestellt worden ist, werden zu 56,5 ml 4N Natronlauge und 29,2 g 4-Chlorbenzylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 4 h unter Rückfluß gehalten und anschließend werden 43,7 g 4-Chlorbenzylchlorid zugegeben und das ganze erneut 45 min unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 12,2 ml 35%ige Natronlauge zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und dieses 3 h und 45 min unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und Wasser und Ether zugegeben. Der unlösliche Anteil wird abgetrennt und mit Wasser und Ether gewaschen unter Bildung von 98 g N-(4-Chlorbenzyl)-N-(4-methyl-benzylsulfonyl)- 2-nitro-4-methoxy-anilin in Form von Kristallen mit Schmelz punkt 124ºC. Beim Eindampfen der Etherphase erhält man weitere 10 g Kristalle mit Schmelzpunkt 124ºC.
- C) 2-[(4-Chlorphenyl)-methylamino]-5-methoxy-nitrobenzol 108 g N-(4-Chlorbenzyl)-N-(4-methyl-benzylsulfonyl)-2-nitro-4- methoxy-anilin, das entsprechen B) hergestellt worden ist, werden zu 940 ml Propionsäure und 102 ml konz.Schwefelsäure zugegeben. Das Gemisch wird 1,5 h auf 95ºC erhitzt und die Lösung unter Vakuum auf die Hälfte eingedampft, anschließend auf Eis gegossen und mit Ammoniumhydroxid neutralisiert.
- Die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt und mit Wasser und anschließend mit Isopropylether gewaschen unter Bildung von 60 g 2-[(4-Chlorphenyl)-methylamino]-5-methoxy-nitrobenzol in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 135ºC.
- Eine Lösung von 26,5 g 2-Chlor-3-nitro-pyridin, 23,7 g 4-Chlorbenzylamin und 25 ml 2-Methyl-5-ethyl-pyridin in 200 ml Xylol wird 12 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend gekühlt, Wasser und Essigsäure zugegeben und dann mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann unter Vakuum eingedampft unter Bildung eines Öls, das aus Isopropylether auskristallisiert. Die Kristalle werden abgetrennt und anschließend getrocknet. Man erhält 27 g 2-[(4-Chlorphenyl)methylamino]-3-nitro-pyridin in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 100ºC.
- Eine Lösung von 20,9 g 4-Chlorbenzylamin und 15,7 g 2,5-Dichlor-3-nitro-pyridin in 250 ml Xylol und 20 ml 2-Methyl- 5-ethyl-pyridin wird 30 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zu Wasser gegeben, dann mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird mit einer verdünnten Salzsäure-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft und der erhaltene Rückstand aus Isopropylether auskristallisiert unter Bildung von 21,1 g 2-[(4-Chlorphenyl)-methylamino]-3- nitro-5-chlor-pyridin Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 120ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 75-77ºC.
- 41,7 g 2-[(4-Chlorphenyl)-methylamino]-5-fluor-nitrobenzol, hergestellt nach Beispiel 1, werden in 1 l Tetrahydrofuran gelöst und unter Normaldruck und bei Normaltemperatur in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel hydriert. Nachdem die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert ist, wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Man erhält 34,1 g 2-[(4-Chlorphenyl)-methylamino-5-fluor-anilin in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 99ºC.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt
- Kristalle mit Schrnelzpunkt 90ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 104ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 138ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 97ºC.
- Kristalle mit Scbmelzpunkt 132ºC.
- Öl, das so wie es war, weiter verwendet wurde.
- Zu 35,2 g 2-(4-Chlorphenyl)-methylamino]-5-fluor-anilin, hergestellt nach Beispiel 8, gelöst in 500 ml Ethanol, werden 25 ml Schwefelkohlenstoff zugegeben. Das Gemisch wird 12 h unter Rückfluß gehalten und kann dann wieder auf Umgebungstemperatur abkühlen. Nach einigen Stunden Ruhenlassen werden die Kristalle abgetrennt und mit Ethanol und dann mit Isopropylether gewaschen unter Bildung von 33 g 1-(4-Chlorphenylmethyl)2-mercapto-5-fluor-benzimidazol in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 215ºC.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt:
- Kristalle mit Schmelzpunkt 216ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 260ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 240ºC.
- 9 g 1-(4-Chlorphenyl-methyl)-2-mercapto-5-fluor-benzimidazol, hergestellt nach Beispiel 15, und 4,4 ml Ethyl-4-brom-butyrat werden 5 h in 100 ml Aceton in Gegenwart von 6,3 g Kaliumcarbonat unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert und mit verdünnter Natronlauge gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft unter Bildung von 11,9 g Ethyl-[1-(4-chlorbenzyl)-5-fluor-2-benzimidazolyl]-4-mercaptobutanoat in Form eines Öls, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt:
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird
- Kristalle mit Schmelzpunkt 94ºC
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird
- 50 g 2-Mercapto-benzimidazol werden in 300 ml Ethanol gelöst und eine Lösung von 7,65 g Natrium in 150 ml Ethanol wird bei Umgebungstemperatur und unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird einige Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt und 64,3 g Ethyl-4-brombutyrat werden schnell zugegeben. Das Gemisch wird 6 h unter Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt. Die Lösungsmittel werden unter Vakuum zur Trockne abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen, die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt und mit Wasser und dann mit Ether gewaschen und getrocknet unter Bildung von 85 g Ethyl-(2-benzimidazolyl)- 4-mercapto-butanoat in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 70- 72 ºC.
- Kristall mit Schmelzpunkt 100ºC.
- 20 g Ethyl-(2-benzimidazolyl)-4-mercapto-butanoat, hergestellt nach Beispiel 24, werden zu einer Suspension von 2,9 g 60%igem Natriumhydrid in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wird 30 min bei 80ºC gerührt dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und eine Lösung von 12,7 g 4-Chlorchlormethylbenzol in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugetropft.
- Das Gemisch wird 5 h unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird getrocknet und anschließend unter Vakuum eingedampft unter Bildung von 27 g Ethyl-[1-(4-chlorbenzyl)-2-benzimidazolyl]-4- mercapto-butanoat in Form eines Öls, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 92ºC.
- 50 g 3,3-Dimethyl-glutarsäureanhydrid werden in 500 ml abs.Ethanol gelöst und das Gemisch 12 h unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird unter Vakuum zur Trockne abgedampft und 250 ml Toluol werden zu dem Rückstand zugegeben, anschließend werden 45 ml Thionylchlorid unter Rühren bei Umgebungstemperatur zugetropft.
- Das Gemisch wird während 2 h auf 80ºC erhitzt und dann die Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand bei 115-125ºC unter 20 mm Quecksilber destilliert unter Bildung von 58,2 g Säurechlorid, ethylester von 3,3-Dimethyl-glutarsäure.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl mit Siedepunkt 170-175ºC unter 22 mm Quecksilber.
- Öl mit Siedepunkt 165-170ºC unter 25 mm Quecksilber.
- 10 g 2-(4-Chlorbenzylamino)-5-fluor-anilin, hergestellt nach Beispiel 8, werden in 100 ml Chloroform, stabilisiert mit Amylen, und 3 ml Triethylamin gelöst. Es wird eine Lösung von 8,25 g Säurechlorid,ethylester von 3,3-Dimethyl-glutarsäure, hergestellt nach Beispiel 28, in 20 ml Chloroform, stabilisiert mit Amylen, zugetropft. Das Gemisch wird 2 h bei Umgebungstemperatur gerührt, die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und die Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 200 ml Ethanol und 30 ml konz.Salzsäure gelöst und das Gemisch 10 h unter Rückfluß gehalten. Die Lösungsmittel werden zur Trockne abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und unter Vakuum eingedampft unter Bildung von 14 g Ethyl-4-[1-(4-Chlorbenzyl)-5-fluor-2- benzimidazolyl]-3,3-dimethyl-butanoat in Form eines Öls, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Eine Lösung von 139,2 g Säurechlorid,ethylester von 3,3-Dimethyl-glutarsäure, hergestellt nach Beispiel 28, in 125 ml Chloroform, stabilisiert mit Amylen, wird bei einer Temperatur von 5-10ºC zu einer Lösung von 72,8 g o-Phenylendiamin und 112 ml Triethylamin in 1 l wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Das Gemisch wird 2 h bei 0ºC und dann 2 h bei 50ºC gerührt; die Kristalle werden abfiltriert und die Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Gemisch 12 h unter Rückfluß gehalten. Die Lösungsmittel werden abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen und dann mit 1N Natronlauge neutralisiert und mit Ether extrahiert. Die Etherphase wird getrocknet und dann unter Vakuum eingedampft unter Bildung von 99 g Ethyl-4-(2-benzimidazolyl)-3,3-dimethyl- butanoat in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 123ºC.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 128ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 81ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 105ºC.
- 9 g Ethyl-4-(2-benzimidazolyl)-3,3-dimethyl-butanoat, hergestellt nach Beispiel 40, werden zu einer Suspension von 21,5 g 60%igem Natriumhydrid in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wird 1 h bei 50ºC gerührt, dann 5,6 g 4-Chlorbenzylchlorid zugegeben und die erhaltene Lösung 5 h auf 90ºC erhitzt. Die Lösungsmittel werden unter Vakuum eingeengt und der Rückstand in Wasser aufgenommen und dann mit Ether extrahiert. Die Etherphase wird mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und der Ether zur Trockne abgedampft unter Bildung von 12,9 g Ethyl-4-[1-(4-chlorbenzyl)-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl-butanoat in Form eines Öls, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- 9g Ethyl-4-(1-benzyl-2-benzimidazolyl)-3,3-dimethyl-butanoat, hergestellt nach Beispiel 47, werden in einem Gemisch, bestehend aus 90 ml konz.Salzsäure, 278 ml Wasser und 250 ml Essigsäure, gelöst. Das Gemisch wird 4 h unter Rückfluß gehalten und die Lösungsmittel unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 1N Natronlauge aufgenommen und mit Ether gewaschen; die wäßrige Phase wird durch Einleiten von Schwefeldioxid bis pH 5-6 angesäuert, die entstandenen Kristalle werden abgetrennt und mit Wasser und Isopropylether gewaschen unter Bildung von 5,3 g 4- (1-Benzyl-2-benzimidazolyl)-3,3-dimethyl-buttersäure in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 160-161ºC.
- Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden Beispiele hergestellt.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 184-186ºC.
- Kristalle mit Scbmelzpunkt 156-158ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 188-189ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 121-122ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 187-190ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 117-120ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 176-178ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 147-148ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 180-181ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 149-150ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 171-172ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 197-199ºC.
- Kristalle mit 5chmelzpunkt 163-164ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 164-165ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 182-184ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 164-165ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 120-123ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 147-148ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 170-171ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 174-176ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 205-207ºC.
- Kristalle mit Scbmelzpunkt 177-180ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 192-194ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 139-140ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 201-202ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 147-148ºC.
- 11,7 g 4-[1-(4-Chlorbenzyl)-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl- buttersäure, hergestellt nach Beispiel 77, werden zu 100 ml wasserfreiem Toluol und 3 ml Thionylchlorid gegeben. Das Gemisch wird 4 h auf 80ºC erhitzt und die Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Chloroform, stabilisiert mit Amylen, aufgenommen und zu 50 ml 28%igem Ammoniumhydroxid zugetropft. Nach beendigter Zugabe wird das Gemisch 1,5 h bei Umgebungstemperatur gerührt und dann dekantiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum zur Trockne abgedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Isopropylether und wird aus Acetonitril umkristallisiert unter Bildung von 5,1 g 4-[1-(4- Chlorbenzyl)-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl-butylamid in Form von Kristallen mit 5chmelzpunkt 163-165ºC.
- 2,7 g 4-[1-(4-Chlorbenzyl)-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl- butylamid werden in 50 ml Chloroform gelöst. Es werden 2,3 ml Phosphoroxychlorid zugegeben und das Gemisch 5 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft unter Bildung eines Öls, das aus Ether auskristallisiert. Die Kristalle werden abgetrennt und mit Ether gewaschen und anschließend getrocknet unter Bildung von 2,5 g 4-[1-(4- Chlorbenzyl)-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl-butyronitril in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 110ºC.
- 2 g 4-[1-(4-Methoxybenzyl)-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl- buttersäure, hergestellt nach Beispiel 68, werden in 40 ml Essigsäure und 40 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure gelöst. Das Gemisch wird 3 h unter Rückfluß erhitzt und die Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 1N Natronlauge aufgenommen, um den pH-Wert auf 9-10 einzustellen und die so erhaltene wäßrige Phase wird mit Ether gewaschen und dann mit Schwefeldioxid auf pH 5,5 angesäuert. Die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt, mit Wasser und dann mit Ether gewaschen und anschließend über Silicagel in Chloroform/Methanol 9/1 als Eluens chromatographiert unter Bildung von 0,4 g 4-[1-(4- Hydroxy-benzyl)-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl-buttersäure in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 215-216ºC.
- Säurechlorid, ethylester von Cyclobutan-1,2-trans-dicarbonsäure Formel (VIII) : R&sub1;+R&sub5;=CH&sub2;-CH&sub2;, R&sub2;=R&sub6;=H, D=CO&sub2;Et, n=0 14,2 g Ethyl-cyclobutan-trans-1,2-dicarboxylat werden in 100 ml Ethanol gelöst und 2,8 g Natronplätzchen und 30 ml Wasser werden zugegeben. Das Gemisch wird 1 h unter Rückfluß erhitzt und die Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Ether gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Ether extrahiert. Die Etherphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedarnpft unter Bildung von 7,5 g Ethylester von Cyclobutan-trans-1,2-dicarbonsäure. Zu diesen 7,5 g werden 6 ml Thionylchlorid und 50 ml Toluol zugegeben und das Gemisch 2 h unter Rückfluß gehalten. Die Lösungsmittel werden zur Trockne abgedampft unter Bildung von 9 g Säurechlorid, ethylester von Cyclobutan-1,2-trans-dicarbonsäure, in Form eines Öls, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das 50 wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 173-175ºC.
- 16,5 g 2-[(4-Chlorbenzyl)-amino]-3-amino-5-chlor-pyridin, hergestellt nach Beispiel 14, werden in einem Gemisch, bestehend aus 25 ml Ethanol und 25 ml Essigsäure gelöst. Es werden 12,1 g Ethyl-4-formyl-3,3-dimethyl-butanoat zugegeben und das Gemisch 4 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösungsmittel werden unter Vakuum zur Trockne abgedampft und der Rückstand in 200 ml 1,2-Dimethoxy-methan gelöst. Es werden 20 g Iod zugegeben und die Lösung 16 h auf 50ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wird anschließend unter Vakuum zur Trockne abgedampft, der Rückstand mit Wasser aufgenommen und mit Ether extrahiert. Die Etherphase wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Öl wird über Silicagel in einem Eluens aus Cyclohexan/Ethylacetat 7/3 chromatographiert unter Bildung von 10 g Ethyl-4-[1-(4-Chlorphenylmethyl)-5-chlor-[4,5-b]-imidazo-pyridin-2-yl]-3,3-dimethyl- butanoat in Form eines Öls, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- 40 g Säurechlorid,ethylester von 3,3-Dimethyl-glutarsäure, hergestellt nach Beispiel 28, werden in 400 ml Tetrahydrofuran gelöst. Es werden 2 g 5% Palladium-auf-Kohle und 22,8 ml 2,6- Lutidin zugegeben und das Gemisch bei Normaldruck und Umgebungstemperatur hydriert. Wenn die Wasserstoffaufnahme beendet ist, wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und mit Ether extrahiert. Die Etherphase wird mit einer kalten verdünnten Salzsäurelösung gewaschen, mit einer kalten Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft unter Bildung von 18 g Ethyl-4-formyl-3,3-dimethyl-butanoat in Form einer Flüssigkeit mit Siedepunkt Kp²&sup0;=112-118ºC.
- Nach der Arbeitsweise des Beispiels 58, aber ausgehend von Ethyl-4-[1-(4-Chlorphenyl-methyl)-5-chlor-[4,5-b]-imidazopyridin-2-yl]-3,3-dimethyl-butanoat, hergestellt nach Beispiel 91, erhält man 4-[1-(4-Chlorphenyl-methyl)-5-chlor-[4,5-b]- imidazo-pyridin-2-yl]-3,3-dimethyl-buttersäure in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 120-122ºC.
- 24,8 g 2-Amino-5-fluor-nitrobenzol und 27,6 g (4-Methylthio)benzylchlorid werden vermischt und 14,4 g wasserfreies Natriumacetat und 0,3 g Iod zugegeben. Das Gemisch wird unter Rühren während 12 h auf 120ºC erhitzt und anschließend abgekühlt und in verdünnter Salzsäure-Lösung aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit verdünnter Salzsäure gewaschen, dann mit Wasser und über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Öl kristallisiert aus Isopropylether unter Bildung von 23,8 g (4-Methylthiobenzyl)-2-amino-5-fluor-nitrobenzol in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 177ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 112ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 154-155ºC.
- 3 g 4-[1-(4-Methylthio-benzyl)-5-fluor-2-benzimidazolyl]-3,3- dimethyl-buttersäure, hergestellt nach Belspiel 96, werden in 100 ml Methanol gelöst. Das Gemisch wird auf 0ºC gekühlt und 3,8 g 70%ige m-Chlor-perbenzoesäure zugegeben. Am Ende der Zugabe wird das Gemisch 10 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die entstandenen Kristalle werden abgetrennt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet unter Bildung von 2,4 g 4-[(4- Methylsulfonyl)-1-benzyl-5-fluor-2-benzimidazolyl]-3,3- dimethyl-buttersäure in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 221-222 ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 129ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 80ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 183-184ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 130ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 145-147.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 163ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 97ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 172-174ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 114ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 108ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 144-145ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 74ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 131ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 138-139ºC.
- 5 g 4-[1-(4-Methylthio-benzyl)-5-chlor-2-benzimidazolyl]-3,3- dimethyl-buttersäure, hergestellt nach Beispiel 117, werden in 350 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird bei 0ºC gerührt, dann werden 2,9 g 75%ige m-Chlor-perbenzoesäure zugegeben. Das Gemisch wird 30 min in der Kälte und dann 4 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft und mit Wasser und Ether aufgenommen, die entstandenen Kristalle werden abgetrennt und mit Ether gewaschen und dann über Silicagel in Ether/Methanol/Essigsäure 90/10/0,5 als Eluens chromatographiert unter Bildung von 2,5 g 4-[1-(4-Methylsulfoxylbenzyl)-5-chlor-2-benzimidazolyl]-3,3-dimethyl-buttersäure in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 161-162ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 130ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 186-188ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 118ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 149ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 219-221ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 106ºC.
- Formel (IV) X&sub1;=5-F, X&sub2;=X&sub3;=H, X&sub4;=4-OMe, A=Phenyl
- Kristalle mit Schmelzpunkt 123ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 137-138ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 130ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 89ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 176-177ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 136ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 152ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wlrd.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 143ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 124ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 168-169ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 170ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 118ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 157-158ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- 11 g Cyclopropan-1,1-diacetonitril (dessen Herstellung in den folgenden Literaturstellen angegeben ist: SEYDEN PENNE,J.; ROUX-SCHMITT,M.C. Bull.Soc.Chim.Fr. 1968, 9, 3810-3812 und CHAMBOUX, B; ETIENNE,Y; PALLAUD;R: C.R.Acad.Science, Paris, 1962, 255, S.536-538) werden zu 150 ml 20%iger Kalilauge zugegeben und das Gemisch 12 h unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Ether gewaschen und die wäßrige Phase mit Salzsäure angesäuert und dann mit Natriumchlorid gesättigt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft unter Bildung von 10,5 g Cyclopentan-1,1-diessigsäure mit Schmelzpunkt 105ºC. Diese Säure wird in 50 ml Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 5 h unter Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wird zur Trockne abgedampft unter Bildung von 10,2 g Cyclopropan-1,1-diessigsäureanhydrid mit Schmelzpunkt 102ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 181-183ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 210-211ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 138-140ºC.
- 74 g Ethyl-4-formyl-3,3-dimethyl-butanoat, hergestellt nach Beispiel 91, werden in Gegenwart von 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 26,7 g Diethylenglykol in 450 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Das Gemisch wird unter Rückfluß gehalten und das während der Reaktion entstehende Wasser wird mit Hilfe einer Dean-Stark-Falle abgetrennt. Am Ende des 2-stündigen Siedens unter Rückfluß wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft unter Rückstand destilliert unter Bildung von 86,7 g Ethyl-4- (dioxolan-2-yl)-3,3-dimethyl-butanoat in Form einer Flüssigkeit mit Siedepunkt Kp¹&sup0;-138-140&sup0;c.
- 86,7 g Ethyl-4-(dioxolan-2-yl)-3,3-dimethyl-butanoat, hergestellt wie oben angegeben, werden in 720 ml Ether gelöst. Die Lösung wird bei 10ºC zu einer Suspension von 9 g Lithium-aluminium-hydrid in 700 ml Ether zugetropft. Nach Ende der Zugabe wird das Gemisch 3 h bei Umgebungstemperatur gerührt und dann auf 10ºC gekühlt. Eine gesättigte Natriuinsulfat-Lösung wird bei dieser Temperatur zugetropft bis zur Bildung eines körnigen Niederschlags, der abgetrennt wird. Das Ether-Filtrat wird bei einer Temperatur unter 30ºC zur Trockne eingedampft unter Bildung von 81,9 g 4-(Dioxolan-2-yl)-3,3-dimethyl-butanol in Form eines Öls, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- 81,9 g 4-(Dioxolan-2-yl)-3,3-dimethyl-butanol, hergestellt wie oben angegeben werden in 60 ml Chloroform, stabilisiert mit Amylen, in Gegenwart con 62 ml Triethylamin gelöst. Das Gemisch wird auf 5ºC gekühlt und 81 ml Mesylchlorid zugetropft. Das Gemisch wird anschließend 4 h bei 5ºC gerührt, dann über Nacht bei der Temperatur stehen gelassen und mit kaltem Wasser gewaschen und bei 30ºC unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Ether aufgenommen und mit Natriumbicarbonat- Lösung gewaschen. Die Etherphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bei 30ºC unter Vakuum eingedampft unter Bildung von 93,5 g 4-(Dioxolan-2-yl)-3,3-dimethyl-butanolmesylat.
- 93,5 g des unter C] hergestellten Mesylats werden in 500 ml Acetonitril gelöst. 50 g Kaliumcyanid und 4,8 g Kronenether 18-6 werden zugegeben. Das Gemisch wird 8 h unter Rückfluß erhitzt, dann mit Wasser aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert unter Bildung von 50 g 5-(Dioxolan-2- yl)-4,4-dimethyl-valeronitril mit Siedepunkt Kp0,5 = 90-98ºC.
- 50 g des unter D] erhaltenen 5-(Dioxolan-2-yl)-4,4-dimethyl- valeronitrils werden in Gegenwart von 140 ml konz.Salzsäure und 700 ml Wasser in 1,3 l Aceton gelöst.Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur 5 h gerührt, das Aceton unter Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ether aufgenommen und mit Wasser gewaschen und dann zur Trockne eingedampft unter Bildung von 35 g 5-Formyl-4,4,-dimethyl-valeronitril.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- 3 g 5-[l-(4-chlorbenzyl)-5-fluor-2-benzimidazolyl]-4,4dimethyl-valeronitril, hergestellt nach Beispiel 157, werden in einem Gemisch aus 30 ml Wasser und 30 ml Ethanol gelöst. Es werden 3 g Natronplätzchen zugegeben und das Gemisch 15 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugegeben und die erhaltene Lösung mit Ether gewaschen. Die wäßrige Phase wird angesäuert durch Einleiten von Schwefeldioxid und die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt, mit Wasser und dann mit Isopropylether gewaschen und getrocknet unter Bildung von 2,3 g 5-[1-(4-chlorbenzyl)-5-fluor-2-benzimidazolyl]-4,4- dimethyl-pentansäure in Form von Kristallen mit Schmelzpunkt 184-186ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 136ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 185-186ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 88ºC.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 116ºC.
- Öl, das so wie es ist, weiter verwendet wird.
- Kristalle mit Schmelzpunkt 125-126ºC. TABELLE Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
- Die Affinität der in den Beispielen beschriebenen Produkte gegenüber den Rezeptoren für Thromboxan A&sub2; wird bewertet nach einem Verfahren des Ersatzes eines Radioliganden, der spezifisch auf den TXA&sub2;-Rezeptoren von menschlichen Blutplättchen fixiert ist.
- Menschliche Blutplättchen werden in Gegenwart einer einzigen Konzentration von [¹²&sup5;I] PTA-OH-(9,11-Dimethyl-methano-11,12,- methano-16-(3[¹²&sup5;I]iod-4-hydroxyphenyl)-13,14,dihydro-13-aza- 15α-ω-tetranor-TXA&sub2;)-Antagonisten zu Thromboxan-Rezeptoren/PGH&sub2; und zwei Konzentrationen von Konkurrenz-Mitteln (10&supmin;&sup5; M, 10&supmin;&sup7; M) 30 min bei 37ºC inkubiert.
- Die Reaktion wird vervollständigt durch Ziigabe eines Puffers und anschließendes schnelles Filtrieren durch Glaspapier- Filter.
- Die nicht spezifische Bindung wird bestimmt in Gegenwart von U 46619 (9,11-Dideoxy-11α,9α-epoxymethano-prostaglandin F2 α; Thromboxan A&sub2;-Anpassung).
- Die Ergebnisse für die untersuchten Dosen sind angegeben als prozentuale Verdrängung des spezifischen Radioliganden, der auf menschlichen Blutplättchen-Rezeptoren fixiert ist, durch TXA&sub2;. Für bestimmte Produkte der Beispiele ist die Hemmkonstante Ki bestimmt worden nach der Formel von CHENG und PRUSOFF
- in der Cl die Hemmkonzentration 50 anzeigt, L die Konzentration des radioaktiven Liganden und KD die Dissoziationskonstante des radioaktiven Liganden ist.
- Die Voruntersuchungen der Toxizitäten konnten zeigen, daß die letalen Dosen (LD&sub5;&sub0;), die nach oraler Verabreichung an Ratten bestimmt wurden, über 300 mg/kg lagen, was einen interessanten therapeutischen Index ergibt.
- Als Schlußfolgerung kann festgestellt werden, daß die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Moleküle oder ihre nicht toxischen Additionssalze eine wichtige Affinität gegenüber TXA&sub2;-Rezeptoren aufweisen und mit Vorteil und Nutzen angewandt werden können bei der Behandlung der folgenden Erkrankungen:
- - Myokardinfarkt, Angina pectoris, zerebralem Iktus, Migräne, Hirnblutungen, Arteriosklerose, Lungenembolie, Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Kreislaufschock verschiedenen Ursprungs (Blutungen, Sepsis, Herzversagen, Trauma, akute Pankreatitis, Verbrennungen, bakteriellen Ursprungs), Nephritis, Abstoßungsreaktionen, Krebsmetastasen
- oral in Form von Tabletten oder Kapseln in Dosen von 1 bis 200 mg oder parenteral in Form von injizierbaren Zubereitungen in Dosen von 0,01 bis 10 mg, vorzugsweise in mehreren Einzeldosen (2 bis 4) oder einmal täglichen Verabreichungen. % Verdrängung Beispiel Konzentration % Verdrängung Beispiel Konzentration Produkt nach Beispiel
Claims (19)
1. Benzimidazolderivate, dadurch gekennzeichnet, daß sie der
Formel (I) entsprechen:
Formel (I)
worin
A ein aromatischer Kern oder ein stickstoffhaltiger
Heterocyclus ist,
X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, einen C&sub3;-C&sub7; Cycloalkylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, einen Alkylthiorest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine Sulfongruppe, SO&sub2;-Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine Sulfoxidgruppe, SO-Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethylgruppe, eine
Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, einen Methylenalkoholrest oder eine
COOR'-Funktion, worin R' ein Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen ist, darstellen, wobei X&sub3; und X&sub4;
gleichermaßen mit dem Phenyl ein Naphthalin bilden können,
B CR&sub5;R&sub6; darstellt, wobei R&sub5; und R&sub6; ein Wasserstoffatom oder
ein Alkylrest mit l bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein C&sub3;-C&sub7;
Cycloalkylrest oder ein Schwefelatom sind,
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen C&sub3;-C&sub7;
Cycloalkylrest darstellen, wobei CR&sub1;R&sub2; oder CR&sub3;R&sub4; mit B, wenn
letzteres für CR&sub5;R&sub6; steht, ein Cycloalkyl oder ein
Cycloalkylen
mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können und R&sub1;R&sub2;,
R&sub3;R&sub4; gleichermaßen einen Cyclus mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen
bilden können,
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und 0 sein kann, wenn R&sub1;
und R&sub2; von Wasserstoff verschieden sind,
D eine chemische Funktion darstellt, die sein kann:
COOR&sub7;, wobei R&sub7; ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest ist,
CONH-R&sub8;, wobei R&sub8; ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest ist,
CN,
sowie 2-[1-(4-Chlorbenzyl)-5-chlorimidazo[4,5-b]pyridin-2-
yl]mercapto-2-methylpropionsäure sowie deren Additionssalze,
insbesondere pharmazeutisch annehmbare Additionssalze.
2. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A
ein Phenylring ist.
3. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A
ein Pyridinring ist.
4. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß X&sub1; ein Fluoratom ist.
5. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß X&sub1; ein Chloratom ist.
6. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß X&sub3; ein Chloratom ist.
7. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß X&sub3; eine Methoxygruppe ist.
8. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß X&sub3; eine Methylthiogruppe ist.
9. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß X&sub4; ein Chloratom ist.
10. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch
gekennzeichent, daß D ein Säurefunktion ist.
11. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dar B eine Methylengruppe ist, R&sub1; und K&sub2;
jeweils Methyl darstellen, R&sub3; und Wasserstoff und n gleich 1
ist.
12. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß B ein Schwefelatom ist.
13. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dar CR&sub1;R&sub2; ein Cyclopentan darstellt.
14. Derivate nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dar sie aus den Derivaten der Formel
ausgewählt sind:
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I)
nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dar sie hergestellt sind:
A/wenn B ein Schwefelatom ist, durch einwirken eines
Alkylhalogenalkanoats auf ein Mercaptobenzimidazol oder
Azabenzimidazol in Gegenwart einer Base, wie einem Natrium- oder
Kaliumalkoholat, einem Natrium- oder Lithiumhydrid,
Kaliumcarbonat, in einem Alkohol, Dimethylformamid, Aceton oder
2-Butanon;
B/wenn B eine CR&sub5;R&sub6;-Gruppe ist, in zwei Schritten: durch
Einwirken eines Säurechlorids der Formel (VIII)
Formel (VIII)
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, und n wie vorstehend definiert
sind und D eine Ester- oder Nitrilfunktion ist,
auf ein Diamin der Formel (IV)
Formel (IV)
worin A, X&sub1;, X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; wie vorstehend definiert sind,
gefolgt in einem zweiten Schritt von der Cyclisierung in saurem
Medium,
oder auch durch Reaktion des Diamins der Formel (IV) mit
einem Aldehyd der Formel (VIII')
Formel (VIII')
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und n wie vorstehend definiert
sind und R&sub7; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
in einem essigsauren und alkoholischen Mileu, wobei letzteres
beispielsweise Methanol, Ethanol oder Methoxyethanol sein
kann, und danach Oxidieren des erhaltenen Derivats mit einem
Oxidationsmittel, wie Jod oder Bariummanganat, wobei saure
oder basische Hydrolyse der Ester- oder Nitrilderivate zu den
Säurederivaten führt.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
dar sie eine pharmazeutisch wirksame Menge wenigstens einer
Verbindung der Formel (I), wie einem der Ansprüche 1 bis 14
definiert, oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren
Additionssalze, ggf. eingebracht in einen pharmazeutisch annehmbaren
Excipienten, Transportstoff oder Träger, enthält.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung mit antagonistischer
Wirkung auf Thromboxanrezeptoren, die insbesondere die günstige
Beeinflussung eines Myokardinfarkts, von Agina pectoris,
zerebralem Ictus, Migräne, Hirnblutungen, Arteriosklerose,
Lungenembolie, Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung,
Kreislaufschock verschiedenen Ursprungs (Blutungen, Sepsis,
Kreislaufversagen, Trauma, akute Pankreatitis, Verbrennungen,
bakteriellen Ursprungs), Nephritis, Abstoßungsreaktionen,
Krebsmetastasen erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dar sie eine
pharmazeutisch wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der
Formel (I), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14
definiert, oder eines ihr pharmazeutisch annehmbaren
Additionssalze enthält, ggf eingebracht in einen pharmazeutisch
annehmbaren Excipienten, Transportstoff oder Träger.
18. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dar man eine
pharmazeutisch wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der Formel
(I), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14 definiert,
oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze,
in einen pharmazeutisch annehmbaren Excipienten,
Transportstoff oder Träger einbringt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dar
die pharmazeutische Zusammensetzung in Form von
Gelatinekapseln, von Tabletten mit Dosen von 1 bis 200 mg oder in Form
von injizierbaren Zubreitungen mit Dosen von 0,01 bis 10 mg
formuliert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9001925A FR2658511B1 (fr) | 1990-02-16 | 1990-02-16 | Nouveaux derives de benzimidazole et d'azabenzimidazole, antagonistes des recepteurs au thromboxane; leurs procedes de preparation, compositions pharmaceutiques les contenant. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112863D1 DE69112863D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69112863T2 true DE69112863T2 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=9393829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112863T Expired - Lifetime DE69112863T2 (de) | 1990-02-16 | 1991-02-15 | Benzimidazo- und Azabenzimidazol-Derivate, Tromboxanrezeptorantagonisten, Verfahren zu deren Herstellung, Herstellungszwischenprodukte, diese enthaltende Zusammenstellungen. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5021443A (de) |
EP (1) | EP0442820B1 (de) |
JP (1) | JPH05155858A (de) |
KR (1) | KR910021382A (de) |
AT (1) | ATE127794T1 (de) |
AU (1) | AU638096B2 (de) |
CA (1) | CA2035710A1 (de) |
DE (1) | DE69112863T2 (de) |
DK (1) | DK0442820T3 (de) |
ES (1) | ES2080919T3 (de) |
FR (1) | FR2658511B1 (de) |
GR (1) | GR3018000T3 (de) |
IE (1) | IE910339A1 (de) |
IL (2) | IL97191A (de) |
LV (1) | LV11028B (de) |
NZ (1) | NZ237121A (de) |
PT (1) | PT96792A (de) |
ZA (1) | ZA911061B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128359A (en) * | 1990-02-16 | 1992-07-07 | Laboratoires Upsa | Benzimidazole and azabenzimidazole derivatives which are thromboxane receptor antagonists, their methods of preparation |
DE4200954A1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Bayer Ag | Heterocyclisch substituierte phenylessigsaeurederivate |
TW300219B (de) * | 1991-09-14 | 1997-03-11 | Hoechst Ag | |
US5187159A (en) * | 1991-10-07 | 1993-02-16 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin II antagonists incorporating a substituted 1,3-benzodioxole or 1,3-benzodithiole |
US5468757A (en) * | 1994-01-31 | 1995-11-21 | Eli Lilly And Company | 6-azaindole thromboxane synthase inhibitors |
EP1402895A1 (de) * | 1997-03-07 | 2004-03-31 | Metabasis Therapeutics, Inc. | Benzimidazolinhibitoren der Fructose 1,6-biphosphatase |
DE69819311T2 (de) * | 1997-03-07 | 2004-07-29 | Metabasis Therapeutics Inc., San Diego | Neue benzimidazol inhibitoren der fructose-1,6-bisphosphatase |
WO1998039344A1 (en) | 1997-03-07 | 1998-09-11 | Metabasis Therapeutics, Inc. | Novel purine inhibitors of fructose-1,6-bisphosphatase |
WO1999031061A1 (en) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Merck & Co., Inc. | Integrin receptor antagonists |
US6919366B2 (en) * | 1998-05-22 | 2005-07-19 | Avanir Pharmaceuticals | Benzimidazole derivatives as modulators of IgE |
US6911462B2 (en) * | 1998-05-22 | 2005-06-28 | Avanir Pharmaceuticals | Benzimidazole compounds for regulating IgE |
NZ509207A (en) * | 1998-07-15 | 2003-01-31 | Teijin Ltd | Thiobenzimidazole derivative compounds, and usage as chymase activity inhibitors |
US20050267148A1 (en) * | 1998-07-15 | 2005-12-01 | Teijin Limited | Benzimidazole derivative |
US6780880B1 (en) | 1999-08-26 | 2004-08-24 | Robert R. Whittle | FT-Raman spectroscopic measurement |
US6312723B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-11-06 | Robert R. Whittle | Pharmaceutical unit dosage form |
US6262085B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-07-17 | Robert R. Whittle | Alkoxy substituted Benzimidazole compounds, pharmaceutical preparations containing the same, and methods of using the same |
US6316020B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-11-13 | Robert R. Whittle | Pharmaceutical formulations |
US6268385B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-07-31 | Robert R. Whittle | Dry blend pharmaceutical formulations |
US6369087B1 (en) | 1999-08-26 | 2002-04-09 | Robert R. Whittle | Alkoxy substituted benzimidazole compounds, pharmaceutical preparations containing the same, and methods of using the same |
US6262086B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-07-17 | Robert R. Whittle | Pharmaceutical unit dosage form |
US6326384B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-12-04 | Robert R. Whittle | Dry blend pharmaceutical unit dosage form |
US6312712B1 (en) | 1999-08-26 | 2001-11-06 | Robert R. Whittle | Method of improving bioavailability |
CA2365118A1 (en) * | 2000-01-17 | 2001-07-26 | Teijin Limited | Inhibitor against human chymase activity |
WO2001089519A1 (en) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Nitromed, Inc. | Thromboxane inhibitors, compositions and methods of use related applications |
JP2004528304A (ja) * | 2001-03-12 | 2004-09-16 | アバニール・ファーマシューティカルズ | IgEを調節し、細胞増殖を阻害するためのベンゾイミダゾール化合物 |
NZ528291A (en) * | 2001-08-24 | 2007-03-30 | Teijin Ltd | Drugs containing chymase inhibitor and ace inhibitor as the active ingredients |
TW200304820A (en) * | 2002-03-25 | 2003-10-16 | Avanir Pharmaceuticals | Use of benzimidazole analogs in the treatment of cell proliferation |
AU2002368133A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-16 | Shizuoka Coffein Co., Ltd. | 1,3-azole derivative and medicinal composition containing the derivative for treatment for thombosis |
TWI276631B (en) * | 2002-09-12 | 2007-03-21 | Avanir Pharmaceuticals | Phenyl-aza-benzimidazole compounds for modulating IgE and inhibiting cellular proliferation |
AU2003270426A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-04-30 | Avanir Pharmaceuticals | PHENYL-INDOLE COMPOUNDS FOR MODULATING IgE AND INHIBITING CELLULAR PROLIFERATION |
WO2004032861A2 (en) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Hexahydro-benzimidazolone compounds useful as anti-inflammatory agents |
AU2004263190A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-17 | Avanir Pharmaceuticals | Selective pharmacologic inhibition of protein trafficking and related methods of treating human diseases |
DE102004027821A1 (de) * | 2004-06-08 | 2006-01-05 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
US7348438B2 (en) | 2004-09-30 | 2008-03-25 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Benzimidazole derivatives useful as selective androgen receptor modulators (SARMS) |
WO2008153129A1 (ja) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Teijin Pharma Limited | 尿酸値低下剤 |
AU2011279144A1 (en) * | 2010-07-14 | 2013-01-24 | Cumberland Emerging Technologies, Inc | Methods of treating hepatorenal syndrome and hepatic encephalopathy with thromboxane-A2 receptor antagonists |
WO2014020038A1 (en) | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Process for preparing spiro[2.5]octane-5,7-dione |
WO2014151380A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1,2,6-substituted benzimidazoles as flap modulators |
US9067917B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-06-30 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1,2,5-substituted benzimidazoles as FLAP modulators |
CA3104599A1 (en) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Suzhou Mednes Pharma Tech Co., Ltd. | Compounds and methods for treatment of hedgehog pathway associated conditions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131688B (de) * | 1960-12-16 | 1962-06-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten |
NL6715600A (de) * | 1966-12-02 | 1968-06-04 | ||
US3819640A (en) * | 1972-08-07 | 1974-06-25 | Degussa | Aza-benzimidazoles and process for their production |
EP0178413A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-04-23 | Beecham Group Plc | Benzimidazole |
US4880804A (en) * | 1988-01-07 | 1989-11-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Angiotensin II receptor blocking benzimidazoles |
-
1990
- 1990-02-16 FR FR9001925A patent/FR2658511B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-15 US US07/493,880 patent/US5021443A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-31 IE IE033991A patent/IE910339A1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-02-05 CA CA002035710A patent/CA2035710A1/en not_active Abandoned
- 1991-02-05 US US07/650,732 patent/US5124336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-07 AU AU70874/91A patent/AU638096B2/en not_active Expired
- 1991-02-08 IL IL9719195A patent/IL97191A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-02-08 IL IL97191A patent/IL97191A0/xx unknown
- 1991-02-13 ZA ZA911061A patent/ZA911061B/xx unknown
- 1991-02-14 NZ NZ237121A patent/NZ237121A/en unknown
- 1991-02-15 AT AT91400393T patent/ATE127794T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-15 DK DK91400393.4T patent/DK0442820T3/da active
- 1991-02-15 DE DE69112863T patent/DE69112863T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-15 PT PT96792A patent/PT96792A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-02-15 JP JP3042378A patent/JPH05155858A/ja active Pending
- 1991-02-15 EP EP91400393A patent/EP0442820B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-15 ES ES91400393T patent/ES2080919T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-18 KR KR1019910002673A patent/KR910021382A/ko not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-10-12 LV LVP-95-309A patent/LV11028B/en unknown
- 1995-11-08 GR GR950403109T patent/GR3018000T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU638096B2 (en) | 1993-06-17 |
IE910339A1 (en) | 1991-08-28 |
LV11028A (lv) | 1996-02-20 |
US5124336A (en) | 1992-06-23 |
IL97191A0 (en) | 1992-05-25 |
AU7087491A (en) | 1991-08-22 |
IL97191A (en) | 1995-03-15 |
EP0442820B1 (de) | 1995-09-13 |
US5021443A (en) | 1991-06-04 |
EP0442820A1 (de) | 1991-08-21 |
CA2035710A1 (en) | 1991-08-17 |
GR3018000T3 (en) | 1996-02-29 |
KR910021382A (ko) | 1991-12-20 |
ZA911061B (en) | 1991-11-27 |
NZ237121A (en) | 1993-12-23 |
JPH05155858A (ja) | 1993-06-22 |
ES2080919T3 (es) | 1996-02-16 |
ATE127794T1 (de) | 1995-09-15 |
LV11028B (en) | 1996-06-20 |
FR2658511B1 (fr) | 1992-06-19 |
PT96792A (pt) | 1991-10-31 |
DK0442820T3 (da) | 1996-02-05 |
FR2658511A1 (fr) | 1991-08-23 |
DE69112863D1 (de) | 1995-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112863T2 (de) | Benzimidazo- und Azabenzimidazol-Derivate, Tromboxanrezeptorantagonisten, Verfahren zu deren Herstellung, Herstellungszwischenprodukte, diese enthaltende Zusammenstellungen. | |
US5128359A (en) | Benzimidazole and azabenzimidazole derivatives which are thromboxane receptor antagonists, their methods of preparation | |
DE69132497T2 (de) | Benzimidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung | |
EP0358118B1 (de) | Phenylamide - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE602004011966T2 (de) | Heterocyclylverbindungen | |
DE69509886T2 (de) | 5H-INDENO[1,2-b]PYRAZIN-2,3-DION-DERIVATE ANTAGONISTEN DER AMPA UND NMDA REZEPTOREN | |
DE2527937A1 (de) | Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind | |
DE3935514A1 (de) | Neue bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
AT262274B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate | |
DE2813523A1 (de) | 5-eckige klammer auf 4-(diarylmethyl)-1-piperazinylalkyl eckige klammer zu -benzimidazol-derivate | |
CH639662A5 (de) | Imidazoazine und imidazodiazine. | |
DE69312567T2 (de) | 2-Formylpyridin-Thiosemicarbazonderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antitumor Mittel | |
EP0124067A1 (de) | 2-(Aminoalkyl)-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3830060A1 (de) | 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH441366A (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen | |
DE4341402A1 (de) | N-substituierte Azabicycloheptan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69226703T2 (de) | Imidazo (4,5-c)pyridinderivate als paf antagonisten | |
DE1618465B2 (de) | Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2833986A1 (de) | Immunstimulierende n-substituierte aziridin-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese substanzen enthalten | |
DE2550959C3 (de) | Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0066774A1 (de) | Neue 1,4,9,10-Tetrahydro-pyrazolo(4,3-e)pyrido(3,2-b)(1,4)-diazepin-10-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH628622A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen in 4-stellung substituierten 3-sulfamoylbenzoesaeuren. | |
DE3879378T2 (de) | Amid-verbindungen. | |
DE3247454A1 (de) | Substituierte 3-phenyl-5-methyl-isoxazol-4-carboxy-anilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH634069A5 (en) | Process for preparing novel 7-substituted 7H-pyrrolo[3,2-f]quinazoline-1,3-diamines |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |