DE6911181U - Druckanzeigegeraet - Google Patents

Druckanzeigegeraet

Info

Publication number
DE6911181U
DE6911181U DE6911181U DE6911181U DE6911181U DE 6911181 U DE6911181 U DE 6911181U DE 6911181 U DE6911181 U DE 6911181U DE 6911181 U DE6911181 U DE 6911181U DE 6911181 U DE6911181 U DE 6911181U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane
cap
display device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6911181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE6911181U priority Critical patent/DE6911181U/de
Publication of DE6911181U publication Critical patent/DE6911181U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/08Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0023Fluidic connecting means for flowthrough systems having a flexible pressure transmitting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0026Transmitting or indicating the displacement of flexible, deformable tubes by electric, electromechanical, magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

• · · · · t ICCC «
·· · · · t «*l Γ til
»····· ei tt rr ic
R. 9426
17.3.^69
Anlage zur
Gebrauchsmust eranmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart V/, Breitscheidstrasse 4
Druckanzeigegerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein Druckanzeigegerät für den Druck in Druckmittelleitung mit einer unter Rückführfederdruck stehenden Membran, deren jeweilige Lage maßgebend ist für die Anzeige des Leiomgsdruckes.
Ein derartiges Druckanzeigegerät ist beispielsweise durch die USA-Patentschrift 1 582 154· bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung ist ein Membran-Schalter in eine Druckleitung eingesetzt und seine metallische Membran deckt die Druckleitung dichtend ab. Senkrecht auf der Metallmembran stehen - in gewissem Abstand voneinander - zwei Kontaktträger, und der Raum,
6Q1M81
· ·· ti Il
-2-
Robert Bosch GmbH- .. . R. 9426 He/Wa
Stuttgart
in dem die Kontaktträger angeordnet sind, ist durch eine undurchsichtige Kappe abgedeckt.
Bei druckloser, ebener Membran liegen die Kontakte aneinander und stellen eine elektrische Leitungsverbindung" her. Bei Druckmitteleinwirkirag auf die Membran biegt sie sich zu einer Kugelkappe durch, und die Kontakte werden durch das Auswölben der Membran so voneinander getrennt, daß sie zueinander in einem Winkel stehen, dessen Spitze etwa in dem Krümmungsmittelpunkt der Membranwölbung liegt. Dadurch ist dann die elektrische Leitungsverbindung unterbrochen.
Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß der Druck nur mittelbar angezeigt wird, indem für die Anzeige elektrische Kontakte und ein elektrischer Stromkreis vorhanden sein müssen. Außerdem können bei einem Bruch chsr Membran infolge Materialfehler oder überdruck die elektrische und auch die Druckmittel-Leitung ausfallen.
Der Neuerunp· liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Anzeigegerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das den Druck unmittelbar anzeigt und das besonders einfach und zuverlässig ist. Bei einer Zerstörung der Membran soll außerdem die Druckmittelleitung nicht ausfallen. Schließlich soll das Anzeigegerät auch lageunabhängig sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der die Membran nach außen abdeckende Teil oder Kappe durchsichtig ist und die nach außen gerichtete Durchwölbung der Membran begrenzt.
» · · ti 11 BI
Robert Bosch. GmbH R. 9426 He/Wa
Stuttgart
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung und den Unter ansprächen.
Drei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Druckanzeigegeräts
im Querschnitt,
Fig. 2 eine zweite, besonders einfache Bauart des Druck-, \ anzeigegeräte im Schnitt und
Fig. 3 eine dritte Ausbildung des Geräts im Längsschnitt.
Die erste Ausführungsform Λ nach der Fig. 1 hat ein zweiteiliges Gehäuse 2 mit kreisförmigem Querschnitt, das ganz aus Kunststoff besteht. Die Trennebene 3 des Gehäuses 2 liegt etwas unter der Gehäuseachse· Der Unterteil 4 des Gehäuses 2 ist undurchsichtig und nimmt eine Druckmittelleitung 5 auf. Ein an die Druckmittelleitung 5 angeschlossener, senkrechter Kanal 6 mündet in der Trennebene 3 unter einer elastischen Gummi- oder Kunststoffmembran 7» deren Rand zwischen dem Unterteil 4 und dem Oberteil 8 des Gehäuses eingespannt ist. Der Oberteil 8 besteht aus durchsichtigem Kunststoff und ist mit dem Unterteil 4 verklebt. Jedoch können der Oberteil 8 und der Unterteil 4 auch anderweitig z.B. durch Schrauben ο dgl. aneinander befestigt sein, und der Unterteil kann in anderer Ausführung auch aus Metall bestehen.
Der Oberteil 8 umschließt einen Raum, in dem die Membran 7 beweglich ist. Die Membran 7 trennt diesen Raum in eine mit der Druckmittelleitung 5»& in. Verbindung stehende Druckmittelkammer 9 und in. eine vom Druckmittel abgeschirmte Federkammer 10, in der Luft oder Gas eingeschlossen ist.
• · · · * λ 33Ϊ3 3
Robert Bosch GmbH R. 94-26 He/Via
Stuttgart
Das beschriebene Anzeigegerät wirkt wie folgt:
Bei druckloser Leitung 5,6 liegt die elastische Membran in der gestrichelt gezeichneten Lage etwa in der Trennebene der beiden Gehäuseteile 4 und 8.
Bei Druckanstieg in der Druckmittelleitung 5 »6 tritt das Druckmittel in die Druckmittelkammer 9 ein und wölbt die Membran 7 derart durch, daß sie ihre(vollgezeichnete) Endstellung erreicht. Dabei wird die Luft oder das Gas in der Federkammer 10 zusammengedrückt, und diese Federkraft wirkt neben der Membran-Elastizität als Rückstellkraft auf die Membran 7. Beim Nachlassen des Druckes geht die Membran 7 deshalb wieder in ihre Ausgangslage zurück. Die Bewegung der Membran 7 ist durch den durchsichtigen Oberteil 8 von außen zu erkennen, so daß man sehen kann, ob Druck in der Druckmittelleitung 5 ist und welche Höhe er hat. Insbesondere bei der Verwendung mehrerer Anzeigegeräte dieser Art ist es dann möglich, Störungen im Leitungssystem leicht und schnell zu erkennen.
Sollte die Membran 7 reißen, so wird der Betrieb in dem an die Druckmittelleitung 5 angeschlossenen Druckmittelsystem nicht gestört, weil der Oberteil 8 die Abdichtung übernimmt. Als Druckmittel kann sowohl Druckflüssigkeit als auch Druekluft verwendet werden. Da das Anzeigegerät lageunabhängig arbeitet, kann es überall eingebaut werden.
In der Fig. 2 ist eine vereinfachte Bauart 11 des Druckanzeigegeräts dargestellt, die sich besonders zum Einsäte la der Eaeumonik eignet, wo eine sichere und übersichtliche Anzeige bei einfachstem Aufbau und bei Vielfachanwenduag erforderlich ist.
• -5-
1118 f
-5-
Eoberb Bosch GmbH Stuttgart
R. 9^26 He/Wa
Ein Gehäuse 12 wird von einer Druckmittelleitung 13 durchdrungen, deren Mündung 14 durch eine elastische, kreisscheibenförmige Membran 15 abgedeckt wird. Eine als etwa Halbkugelschale ausgebildete, durchsichtige Kappe 16 hat an ihrer offenen Seite einen Ringflansch 1?. Dieser Flansch ist gemeinsam mit dem äußeren Rand der Membran 15 über die Mündung 14 gestülpt und in eine flache^runde Gehäuseausnehmung 18 eingesetzt. Die Gehäuseausnehmung 18 hat einen ringförmigen Rand 19, der angestaucht wird und dann den Ringflansch 17 der Kappe 16 haltgebend übergreift. Eine über der Membran 15 liegende Gas-Federkammer trägt die Bezugszahl 10*.
Diese vereinfachte Bauart arbeitet gleichartig wie die nach der Fig. 1 und ist ebenso zuverlässig sowie unempfindlich gegen Membranbeschädigungen.
Die in der Fig. 3 gezeigte dritte Ausbildung 21 des Druckanzeigegeräts ist für einbauteil 22 einer Druckmittelleitung 23 bestimmt, der aus einem Nippel 24 und einer Überwurfmutter 25 besteht. Der Nippel 24 hat eine ballige Verdickung 26, über die eine Membran 27 und eine Kappe 2C geschoben sind, die als einseitig geschlossene, rohrförmige Körper ausgebildet sind. Ihre rohrförmigen Teile werden durch die Verdickung 26 aufgeweitet und ihre geschlossenen Enden 29 und 30 ragen aus der Überwurfmutter 25 nach außen heraus. Die inneren, offenen Enden der Membran 27 und der Kappe 28 können mit dem Nippel 24 verklebt oder anderweitig an diesem befestigt sein, und die Überwurfmutter 25 klemmt die Membran 27 und die Kappe 28 an der Verdickung 26 fest. Eine Gas-Federkammer ist mit der Bezugszahl 10" versehen.
lllSf
T7 ~ f
t · ι · * α
• ι · · α t ο .ύ .
« · · :■· i U β », ti i
• » · t « U t » μ „ go)«, , ■ ,
-6- " ■
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9426 He/Wa
Die Druckanzeige findet an den Enden 29 und 50 statt und arbeitet im übrigen gerade so wie bei den bereits beschriebenen Ausfünrungsarten.
11181

Claims (6)

I I I « • > I ·) 1 r , I ) , ' J · > J) Λ II' ι III. 9 J .JJJ JJ J' -7- ' "ι) J ,J ) > > •R.9426He/WaRobert Bosch GmbH StuttgartAnsprüche
1. Druckanzeigegerät für den Druck in Druckmittelleitung mit einer unter Rückführfederdruck stehenden Membxan, deren jeweilige Lage maßgebend ist für die Anzeige des Leitungsdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membran (7*15*27) nach außen abdeckende Teil oder Kappe (8,16,28) durchsichtig ist und die nach außen gerichtete Durchwölbung der Merabran (7,15»27) "begrenzt·
2· Druckanzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückführfeder ein Gaskissen (Raum 10,1O1,10") verwendet ist, das zwischen der Membran (7,15»27) und dem Teil oder Kappe (8,16,28) vorgesehen ist.
3. Druckanzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) vollständig aus durchs *chtigern Kunststoff besteht.
4. Druckanzeigegerät nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile, der Unterteil (4) und der Oberteil (8) miteinander verklebt sind.
-8-
69U181
ι · ♦ »
Robert Bosch GmbH Stuttgart
S. 9426 Ee/Wa
5. Druckanzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4V dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (16) eine etwa halbkugelige Schale mit einem Ringflansch (17) an ihrer offenen Seite ist und daS der Plansch (17) gemeinsam mit der Membran (13) in eine Gehäuseausnehntung (18) eingesetzt ist, 41· einen ringförmigen Rand (19) hat, der angestauoht den Ringflansch (17) der Kappe (16) haltgebend übergreift.
6. Druckanzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (SSB) und die Membran (27) jeweils als einseitig geschlossener, rohrförsiger Körper ausgebildet, über einen am "^nde einer Rohrleitung vorgesehenen Nippel (24) gestülpt und vorzugsweise unter Verwendung einer Überwurfmutter (25) an dem Hippel (24) befestigt sind, wobei die der Druckanzeige dienenden, geschlossenen Enden (31,32) der Kappe (28) und der Membran (27) aus der Überwurfmutter (25>erausragenjV«-
6011181
DE6911181U 1969-03-19 1969-03-19 Druckanzeigegeraet Expired DE6911181U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911181U DE6911181U (de) 1969-03-19 1969-03-19 Druckanzeigegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911181U DE6911181U (de) 1969-03-19 1969-03-19 Druckanzeigegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911181U true DE6911181U (de) 1969-12-04

Family

ID=34087337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6911181U Expired DE6911181U (de) 1969-03-19 1969-03-19 Druckanzeigegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6911181U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103310A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Frank Plastic Ag Druckmittler, insbesondere Membrandruckmittler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103310A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Frank Plastic Ag Druckmittler, insbesondere Membrandruckmittler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446734A1 (de) Messfuehler fuer die verschlammung von luftreinigern
DE3239224A1 (de) Leuchtschalter oder meldeleuchte
DE6911181U (de) Druckanzeigegeraet
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE2228303A1 (de) Fluidstandanzeigevorrichtung
DE1197956B (de) Abgedichteter Schalter
DE2206993A1 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE2647904A1 (de) Auf fluessigkeitsstand ansprechende vorratsanzeigevorrichtung
DE3521319A1 (de) Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
DE2305300A1 (de) Druckschalter
DE1588940B2 (de) Sicherungshalter
EP0624891B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung bei einer Opferanode
DE2245281C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE202019106958U1 (de) Lampenstromversorgung
CH544420A (de) Elektrische Steckkontaktverbindungsvorrichtung
DE1648137A1 (de) Fluessigkeitsstand-Anzeigevorrichtung
DE2029981A1 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Mediums in ein elektrisches Signal
AT232565B (de) Schaltbare wasserdichte Steckdose
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
AT113833B (de) Elektrische Grubenlampe mit Sicherheitsglocke.
DE2020042A1 (de) Koaxialer Stirnkontakt
DE6909480U (de) Explosions- und feuchtigkeitsgeschuetzte oelwarnsonde.
DE2025229A1 (de) Schwallwasserdichte Drucktastenschalter-Anordnung
DE1957688A1 (de) Warnanzeigegeraet
DE8004896U1 (de) In einen aus kunststoff gefertigten bremsfluessigkeitsbehaelter fuer kraftfahrzeuge integrierten fuellstandswarngeber