DE69109279T2 - Wässrige suspension als injektionszubereitung, verfahren zur herstellung derselben und verwendung für schmerzstillung. - Google Patents

Wässrige suspension als injektionszubereitung, verfahren zur herstellung derselben und verwendung für schmerzstillung.

Info

Publication number
DE69109279T2
DE69109279T2 DE69109279T DE69109279T DE69109279T2 DE 69109279 T2 DE69109279 T2 DE 69109279T2 DE 69109279 T DE69109279 T DE 69109279T DE 69109279 T DE69109279 T DE 69109279T DE 69109279 T2 DE69109279 T2 DE 69109279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
water
local anesthetic
preparation
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109279D1 (de
Inventor
Eric Willem Nl-5671 Am Nuenen Ackerman
Rene Jacobus Elisabeth Nl-5631 Kp Eindhoven Grouls
Hendrikus Hubertus Maria Nl-5615 Eg Eindhoven Korsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CATHARINA ZIEKENHUIS STICHTING
Original Assignee
CATHARINA ZIEKENHUIS STICHTING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CATHARINA ZIEKENHUIS STICHTING filed Critical CATHARINA ZIEKENHUIS STICHTING
Application granted granted Critical
Publication of DE69109279D1 publication Critical patent/DE69109279D1/de
Publication of DE69109279T2 publication Critical patent/DE69109279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • A61P23/02Local anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Suspension als Injektionszubereitung und ein Verfahren zur Herstel- Iung derselben und betrifft weiter die Verwendung der Zubereitung zur Schinerzstillung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Zubereitung wie vorstehend ausgeführt, die ein wasserunlösliches Lokalanästhetikum und/oder narkotisches Analgetikum suspendiert in einem wäßrigen Medium umfaßt, wobei diese Zubereitung erfolgreich zur epiduralen und inthrathekalen Scnmerzstillung und/oder zur Leitungsanästhesie und Infiltrationsanästhesie eingesetzt werden kann.
  • Mit "wasserunlöslich" ist im vorliegenden Fall gemeint, daß weniger als 0,01 g der Substanz in 1 ml Wasser löslich ist, für gewöhnlich weniger als 0,001 g. Gemäß der niederländischen Pharmacopeia (Aufl. VIII) werden solche Substanzen als schwerlöslich (0,001-0,01 g/ml), sehr schwer löslich (0,0001-0,001 g/ml) oder beinahe unlöslich (weniger als 0,0001 g/ml) bezeichnet.
  • Das US-Patent 4 599 354 offenbart eine Zubereitung zur epiduralen Schmerzstillung, wobei diese Zubereitung auf einem wäßrigen Medium basiert, in dem ein wasserunlösliches Lokalanästhetikum, insbesondere der n-Butylester der p-Aminobenzoe-säure (im folgenden mit der Abkürzung BAB bezeichnet) suspendiert wurde. Das Wasser enthält Polyethylenglykol (PEG) als Suspendierungsmittel in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%. Im gegebenen Beispiel werden 2,3 Gew.-% PEG eingesetzt. Weiter umfaßt die Zubereitung NaCl, um das wäßrige Medium isotonisch zu machen, und zusätzlich wurde etwas Chlorwasserstoffsäure zugegeben, um einen pH-Wert von 4 einzustellen. In diesem Patent ist nichts über die Teilchengröße von BAB gesagt.
  • In der Praxis läßt die Stabilität der bekannten Suspensionszubereitung viele Wünsche offen. Die Zubereitung muß innerhalb einer relativ kurzen Zeit verwendet werden, weil sonst Sedimentation und Agglomeration der Teilchen des Wirkstoffes beginnen, die bei Gebrauch zum Verstopfen der Injektionsnadeln oder Injektionskatheter führen können. Bei der Herstellung dieser Zubereitung taucht ein anderes Problem im Zusammenhang mit der Sterilisation auf. Die Sterilisation wird für gewöhnlich bei ungefähr 120ºC durchgeführt, einer Temperatur, die weit über dem Schmelzpunkt von BAB (57ºC) liegt. Daher schmilzt diese Verbindung, und beim Festwerden nach dem Abkühlen sollte sie heftig geschüttelt werden, um die Suspension wiederherzustellen. In der Praxis scheint die Stabilität wegen einer Veränderung im Bereich der Teilchendurchmessers und/oder des mittleren Teilchendurchmessers geringer als vor der Sterilisation zu sein, was vielleicht durch die Tatsache verursacht wird, daß relativ mehr größere Teilchen vorliegen.
  • Das britische Patent 784 659 offenbart auch wäßrige Suspensionen medizinischer Wirkstoffe, in denen Polyalkylenglykole, zum Beispiel PEG, als Suspensionsmittel verwendet werden. Diese Suspensionen können parenteral verabreicht werden. Gemäß Seite 3, Zeilen 28-51 dieses Patents wird in einigen Beispielen empfohlen, zusätzlich zu diesem Suspensionsmittel ein nichtionisches Netzmittel zu verabreichen, zum Beispiel Polyoxy-Alkylenether, von teilweise höheren Fettsäuren von Polyhydroxyalkoholen, z.B. die Sorbitanderivate Tween 20 oder Tween 80, während weitere verschiedene andere Zusätze, wie Gleitmittel, Konservierungsmittel, isotonisches Mittel und/oder Puffer (Seite 3, Zeilen 76 und folgende) vorgeschlagen werden. Je größer die Zahl der zugegebenen Hilfsstoffe ist, desto größer ist das Risiko, daß Nebenwirkungen bei der Anwendung beim Menschen auftreten.
  • "Dieses britische Patent offenbart auch, daß in den wäßrigen Suspensionen medizinischer Wirkstoffe, bei denen bin Polyalkylenglykol, z.B. PEG, als Suspensionsmittel verwendet wird, die Teilchen eine Größe kleiner als 80 um und bei Anwendungen für das Auge im wesentlichen alle Teilchen kleiner als 20 um und vorzugsweise kleiner als 10 um sein sollten.
  • Es muß weiterhin angemerkt werden, daß das US-Patent 3 337 400 eine wäßrige Suspension eines wasserunlöslichen Glucocorticoids offenbart, in der ein wasserlösliches, injizierbares Lokalanästhetikum und ein Antibiotikum enthalten sind. Als zu verwendendes Suspensionsmittel wird zuerst PEG in Betracht gezogen (siehe Beispiele), während zusätzlich vorzugsweise ein isotonisches Mittel (Natriumchlorid, Dextrose und ähnliches) und ein Konservierungsmittel enthalten sind. Daher betrifft dieses Patent eine injizierbare wäßrige Suspension, in der drei Arzneistoffe kombiniert wurden, in der das Corticoid und möglicherweise auch das Antibiotikum in suspendierter Form vorliegt. Auf wasserunlösliche Anästhetika wird nicht verwiesen.
  • Es muß auch darauf hingewiesen werden, daß die niederländische Patentanmeldung 6 709 708 pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von arteriosklerotischen, atherosklerotischen und ähnlichen Stoffwechselanomalien bei Säugetieren offenbart. Die offenbarten injizierbaren wäßrigen Lösungen für diesen Zweck umfassen ein organisches Lokalanästhetikum und einen Hydrolysehemmer für das Anästhetikum. Beispiele für den Hydrolyseheminer sind Polyvinylpyrrolidon, Methylzellulose, Dextran, Gelatine oder Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Vorzugsweise wird Polyvinylpyrrolidon verwendet. Der Gewichtsanteil des Hydrolyseherniners beträgt mindestens 3mal den Gewichtsanteil des Lokalanästhetikums in der Lösung.
  • "In dieser niederländischen Patentaniueldung werden auch einige wasserunlösliche Lokalanästhetika, z.B. BAB, zur Anwendung in den Zubereitungen zur Behandlung von arteriosklerotischen, atherosklerotischen und ähnlichen Stoffwechselstörungen offenbart, aber nirgens in der Beschreibung der Patentanmeldung wird auf Suspensionen und den Weg, auf dem die Suspensionen für den angegebenen Zweck hergestellt werden könnten, verwiesen. In dieser Hinsicht trägt die niederländische Patentanmeldung 6709708 nichts zum Stand der Technik bei."
  • Wenn Lokalanästhetika und/oder narkotische Analgetika zur epiduralen oder intrathekalen Schmerzstillung eingesetzt werden, ist die Injektion oder Verabreichung wasserlöslicher Anästhetika und/oder narkotischer Analgetika durch einen Katheter der einfachste Weg. Die Substanzen können in einem wäßrigen Medium, zum Beispiel in einer isotonischen Lösung, verabreicht werden. Jedoch ist ein Nachteil solcher Lösungen, daß sie ihre Aktivität schnell verlieren und die Verabreichung mehrere Male wiederholt oder kontinuierlich durchgeführt werden muß. Ahnliche Nachteile bestehen für wasserunlösliche Anästhetika, wenn sie in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Glycerol oder in einem Öl, in dem diese Substanzen löslich sind, verabreicht werden. Auch in diesem Fall verlieren die Substanzen ihre Aktivität relativ schnell, während zusätzlich ein großes Risiko besteht, daß sich die Wirkstoffe in einem größeren Umfang als wünschenswert ist, im Körper verteilen und/oder das Lösungsmittel zu ernsten Nebenwirkungen führt.
  • Eine geeignete injizierbare Suspension des Wirkstoffs hat den Vorteil, das seine Wirkung stark verlängert wird, weil sich der Wirkstoff sehr langsam von der Injektionsstelle in das umliegende Gewebe verteilt und deswegen für einen langen Zeitraum wirksam sein kann. Jedoch werfen Herstellung und Verwendung einer Suspension des Wirkstoffs die vorstehend genannten Probleme bezüglich der Stabilität und der möglichen Nebenwirkungen der Hilfsstoffe auf. Zum Beispiel scheint PEG neurotoxisch zu sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Probleme gelöst oder merklich verringert werden.
  • Die Erfinder fanden überraschenderweise, daß sehr stabile Suspensionen wasserunlöslicher Lokalanästhetika und/oder narkotischer Analgetika durch Suspendieren dieser Substanzen mit geeigneten Teilchengrößen in einem wäßrigen Medium, zum Beispiel Wasser oder einer isotonischen Salzlösung, in Gegenwart einer relativ geringen Menge eines oder mehrerer nichtionischer Tenside als einziges Mittel zur Stabilisierung der Suspension, insbesondere Sorbitanderivate, wie die Polyoxyethylensorbitanderivate von Fettsäuren, bekannt auch unter der generischen Bezeichnung Polysorbate, gefolgt von einer Nummer, die die spezielle Zusammensetzung angibt, hergestellt werden können.
  • Die Erfindung betrifft daher so hergestellte neue Suspensionen.
  • Als wasserunlösliche Anästhetika müssen zuerst diejenigen vom Estertyp betrachtet werden, zum Beispiel die Alkylester der p-Aminobenzoesäure, wie BAB, PAB (n-Propylester der p-Aminobenzoesäure) und EAB (Ethylester der p-Aminobenzoesäure, Benzocain). BAB wird im Zusammenhang mit der epiduralen Schmerzstillung bevorzugt. Auch andere wasserunlösliche Lokalanästhetika vom Estertyp und vom Amidtyp ebenso wie deren wasserunlösliche Salze können zur Herstellung stabiler wäßriger Suspensionen gemäß der Erfindung verwendet werden, wie die Lidocainbase, Tetracainbase, Bupivacainbase und wasserunlösliche Salze dieser Basen, wie Picrate und Iodide.
  • Als wasserunlösliche narcotische Analgetica können die natürlichen und (halb-)synthetischen Opioide ebenso wie deren wasserunlösliche Salze zur Herstellung stabiler wäßriger Suspensionen gemäß der Erfindung verwendet werden, wie Morphin, Buprenorphin und Fentanyl.
  • Die Lokalanästhetika, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen stabilen wäßrigen Suspension verwendet werden können, werden wegen ihrer Verwendung zur Schmerzstillung auch als Lokalanalgetika bezeichnet.
  • Die wasserunlöslichen Lokalanästetika und/oder narkotischen Analgetika sollten einen geeigneten Teilchendurchmesser haben, d.h., die Teilchen sollten hauptsächlich (d.h. zu mehr als 99%) einen Durchmesser von weniger als 100 um haben. Mehr als 90% der Teilchen sollten einen Durchmesser von weniger als 50 um haben, und der mittlere Teichendurchmesser sollte unter 20 um betragen.
  • Die Menge des wasserunlöslichen Lokalanästhetikums und/oder narkotischen Analgetikums in der Suspension kann von 1 bis 15 Gew.-% variieren und beträgt vorzugsweise ungefähr 10 Gew.-%, d.h., 0,1 g/ml.
  • Überraschenderweise ist nur eine geringe Menge des nicht-ionischen Tensids nötig, um eine stabile wäßrige Suspension des wasserunlöslichen Lokalanästhetikums und/oder narkotischen Analgetikums mit dieser Teilchengröße zu erhalten, d.h. weniger als 1 Gew.-%. In fast allen Fällen kann der Prozentsatz wesentlich geringer sein und eine Menge von weniger als 0,4 Gew.-% wird ausreichen und vorzugsweise liegt sie im Bereich von 0,01 bis 0,2 Gew.-%. Die Menge kann natürlich mit der Menge des zu suspendierenden Wirkstoffs variieren.
  • Als Beispiel: eine stabile Suspension kann aus 1 g BAB oder Morphin in Pulverform mit einer mittleren Teilchengröße von ungefähr 15 um unter Verwendung von 10 ml einer physiologischen Salzlösung (0,9 Gew.-% NaCl), die 2,5 mg Polysorbat 80 (ungefähr 0,025 Gew.-%) enthält, hergestellt werden.
  • Bevorzugte nicht-ionische Tenside sind Polyoxyethylenether von Polyhydroxyalkoholen, die teilweise mit höheren Fettsäurten verestert sind. Beispiele dafür sind die Sorbitanderivate Polysorbat 20, Polysorbat 40, Polysorbat 60, Polysorbat 80 und Polysorbat 85. Insbesondere Polysorbat 80 gibt hervorragende Ergebnisse.
  • Auch Polyhydroxyalkohole, die (teilweise) mit höheren Fettsäuren verestert sind, wie Sorbitolderivate, können eingesetzt werden.
  • Der ph-Wert der Suspension eines gemäß der Erfindung erhaltenen Lokalanästhetikums liegt für gewöhnlich im Bereich von 3 bis 7, und meistens ist keine Einstellung nötig, bevor die Suspension zur schmerzstillung verwendet wird. Im vorstehenden veranschaulichenden Beispiel einer BAB-Suspension mit Polysorbat 80 in einer physiologischen Salzlösung ist der ph-Wert 6,5, und keine Einstellung wird benötigt. Bei Verwendung einer verdünnten Glucoselösung statt einer physiologischen Salzlösung als wäßriges Medium wird ihr ph-Wert, falls nötig, auf 5,5 eingestellt.
  • Der ph-Wert der Suspensionen eines narkotischen Analgetikums wird auf den ph-Wert eingestellt, bei dem optimale Stabilität der Suspension erhalten wird. Dieser Wert unterscheidet sich für jedes narkotische Analgetikum. Für eine Suspension von Morphin wird der ph-Wert auf einen Wert im Bereich zwischen 9-11 eingestellt.
  • Bei Suspensionen, in denen ein Lokalanästhetikum und ein Opioidanalgetikum kombiniert werden, variiert der optimale ph-Wert gemäß den verwendeten Substanzen. Durch Variieren des ph-Werts in diesen Suspensionen können die absoluten und relativen Mindestkonzentrationen des gelösten Lokalanästhetikums und narkotischen Analgetikums manipuliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Suspensionen können auf unterschiedlichen Wegen hergestellt werden. Wenn das Ausgangsmaterial, d.h., das Lokalanästhetikum und/oder narkotische Analgetikum in Pulverform, nicht die benötigte Teilchengröße hat, wird das Pulver gemahlen, bis es die vorstehend angegebene Teilchengrößenverteilung aufweist. Anschließend wird der Wirkstoff in Pulverform mit der benötigten Menge wäßrigen Mediums gemischt und einige Zeit gerührt. Das wäßrige Medium ist beispielsweise eine physiologische Salzlösung (0,9 Gew.-% NaCl), zu der schon die benötigte Menge des nicht-ionischen Tensids gegeben wurde. Phiolen können mit der so erhaltenen Suspension gefüllt und verschlossen werden.
  • Wenn die verschlossenen Phiolen durch Erhitzen (20 min bei 120ºC) sterilisiert werden müssen, ergibt sich das vorstehend beschriebene Problem, daß die suspendierten Teilchen des Anästhetikums schmelzen und ganz oder teilweise zusammenfließen. Trotz heftigem Schütteln beim Kühlen ist es nicht möglich, eine Suspension mit ausreichender Stabilität wiederzuerhalten. Es wurde gefunden, daß die ursprüngliche stabile Suspension wiedergewonnen werden kann, wenn die so erhaltene Suspension bis zu einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunkts des wäßrigen Mediums weiter abgekühlt wird, zum Beispiel in einer Gefriertruhe bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis -25ºC, zum Beispiel -18ºC, eingefroren wird, und die gefrorene Mischung anschließend unter heftigem mechanischen Schütteln der Phiole in einer Schüttelmaschine aufgetaut wird. Falls nötig, kann der Gefrier-Auftau-Zyklus ein- oder zweimal wiederholt werden. Mit diesem Verfahren kann eine große Anzahl von Phiolen gleichzeitig behandelt werden.
  • Es ist auch möglich, die Suspensionen unter sterilen Bedingungen herzustellen, so daß es nicht notwendig ist, die Phiolen bei hohen Temperaturen zu sterilisieren. Eine erfindungsgemäße Suspension kann auch ohne Schmelzen des Anästhetikums sterilisiert werden, beispielsweise durch Sterilisationmit Hilfe von Gammastrahlen.
  • Jede geeignete Schüttelmaschine kann für den vorstehend angegebenen Schüttelvorgang während des Auftauens der gefrorenen Suspension eingesetzt werden, zum Beispiel die Schüttelmaschine ''Marius", Typ 82 SE5. Die Zahl der Schüttelbewegungen pro Minute kann variieren und liegt beispielsweise im Bereich von 300 bis 500 Bewegungen pro Minute.
  • Wenn verschlossene Phiolen, die eine Suspension eines narkotischen Analgetikums enthalten, durch Erhitzen (20 Minuten, 120ºC) sterilisiert werden müssen&sub1; treten die vorstehend genannten, durch Schmelzen der Wirkstoffe verursachten Probleme nicht auf.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen stabilen wäßrigen Suspensionen wasserunlöslicher Lokalanästhetika scheinen sehr geeignet zur epiduralen oder intrathekalen Schmerzbekämpfung zu sein. Hundeversuche zeigten, daß epidurale Verabreichung einer erfindungsgemäßen Zubereitung zu einer langanhaltenden Blockade der sensorischen Nerven ohne Blockade der Bewegungsfunktion führen. Des weiteren wurde gezeigt, daß die Verwendung eines nicht-ionischen Tensids keine pathomorphologischen Veränderungen bewirkte. Die Zubereitung wurde auch bei Krebspatienten eingesetzt, die durch Eindringen des Tumors in das Nervengewebe an nichtbehandelbarem Schmerz litten. Oral und epidural verabreichte Arzneistoffe, wie Opiate, erzielten keine ausreichende Schmerzstillung. Bei epiduraler Verabreichung einer erfindungsgemäßen BAB-Suspension wurden die Patienten ganz oder im wesentlichen schmerzfrei, und es waren keine schädlichen Auswirkungen der Verwendung zu sehen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Unter aseptischen Bedingungen wurden 3 g steriles BAB mit einem mittleren geometrischen Teilchendurchmesser von 11-13 um (entsprechemd einem arithmetischen medianen Teilchendurchmesser von 16-17 um) jeweils in eine Reihe von 30 ml-Phiolen gefüllt, wonach die Phiolen mit einem Gummistopfen verstöpselt und mit einer Injektionskappe verschlossen wurden.
  • Polysorbat 80 und eine physiologische Salzlösung (0,9 Gew.-% NaCl in Wasser) wurden in einem Becherglas in solchem Verhältnis geiuischt, daß eine 0,25 mg/ml Polysorbat 80 enthaltende Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde durch einen 0,2 mm-Filter filtriert und sterilisiert (20 Minuten, 120ºC). Die so erhaltene Lösung wurde aseptisch in 30 ml-Phiolen gefüllt.
  • Durch Injizieren des Inhalts einer Phiole, die die Lösung enthielt, in eine Phiole, die 3 g BAB enthielt, mit einer Spritze unter sterilen Bedingungen und Schütteln für eine Weile wurde eine stabile BAB-Suspension (10 Gew.-%) in der letzten Phiole erhalten. Die Suspension blieb wochenlang stabil und kann mit Hilfe einer Spritze epidural durch ein Katheter verabreicht werden. Der ph-Wert der Suspension betrug 6,5.
  • Ersatz von BAB durch Morphin und durch ein Gemisch von BAB und Morphin (in variierenden Gewichtsverhältnissen von 10:1 bis 1:10) ergab ähnliche Ergebnisse. Der pH-Wert dieser morphinhaltigen Suspensionen wurde auf ph = 9,5 eingestellt.
  • Beispiel 2
  • Eine sterile wäßrige BAB-Suspension (10 Gew.-%) wurde durch Suspendieren von 3 g BAB in 30 ml Wasser, das 0,9 Gew.-% NaCl und 0,025 Gew.-% Polysorbat 80 enthielt, in einer 50 ml-Phiole hergestellt. Die Phiole wurde samt ihrem Inhalt 20 Minuten bei 121ºC sterilisiert, wonach die ein flüssigen Gemisch enthaltende Phiole unter heftigem Schütteln in einer mechanischen Schüttelmaschine (Marius Instruments) auf Raumtemperatur gekühlt wurde. Anschließend wurde däs Gemisch eingefroren (-18ºc) und dann aufgetaut, wobei es in der Schüttelmaschine wieder heftig geschüttelt wurde. Der Einfrier-Auftau-Zyklus wurde zweimal wiederholt, wobei wahrend der Auftauperioden heftig geschüttelt wurde. Das Ergebnis waren 30 ml stabiler wäßriger BAB-Suspension mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ungefähr 15 um, die nach einer Weile leichten Schütteins sogar nach vierwöchiger Lagerung bei 4ºC ohne irgendwelche Probleme mit Hilfe einer Spritze durch einen epiduralen Katheter verabreicht werden konnte. Der pH-Wert der Suspension betrug 6,5.
  • Ersatz von BAB durch EAB beziehungsweise Lidocain ergab ähnliche Ergebnisse.. Ersatz von 0,025 Gew.-% Polysorbat 80 durch 0,04 Gew.-% Polysorbat 60 ergab ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 3
  • Eine sterile wäßrige Morphinsuspension (10 Gew.-%) wurde durch Suspendieren von 3 g Morphin mit einem arithmetischen medianen Teilchendurchmesser von 16-17 um in 30 ml Wasser, das 0,9 Gew.-% NaCl und 0,025 Gew.-% Polysorbat 80 enthielt, in einer 30 ml-Phiole hergestellt. Der pH-Wert der Suspension wurde auf 9,5 eingestellt. Die Phiole wurde samt ihrem Inhalt 20 Minuten bei 121ºC sterilisiert. Ersatz von 0,025 Gew.-% Polysorbat 80 durch entweder 0,05 Gew.-% Polysorbat 80 oder 0,05 Gew.-% Polysorbat 60 ergab ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 4
  • Neun Patienten, die auf Grund von Krebs an nichtbehandelbaren Schmerzen litten, wurden mit der in Beispiel 2 hergestellten BAB-Suspension behandelt. Die Behandlung mit epiduralem BAB über einen Katheter wurde beendet, wenn angemessene Schmerzstillung eingetreten war oder wenn nach wiederholten Injektionen keine weitere Verbesserung oder Verstärkung der sensorischen Blockade eintrat.
  • Vor der epiduralen Verabreichung der BAB-Suspension hatten acht der neun Patienten einen epiduralen Katheter, durch den sehr häufig (6- bis 10mal am Tag) 3 mg Morphin in 10 ml einer physiologischen Salzlösung (0,9 Gew.-% NaCl in Wasser) zugeführt wurden. Jedoch war die Schmerzstillung ungenügend. Die erste Patientin wollte wegen der Nebenwirkungen kein Morphin. Sie bekam palliative Strahlenbehandlung mit dem Ziel, die Tumormasse, die auf den Plexus Lumbosacralis drückte, zu vermindern, um den Schmerz zu verringern. Trotz der Strahlenbehandlung nahm die Tumormasse zu, ebenso der Schmerz.
  • In der Tabelle auf Seite 12 sind die Daten und Ergebnisse der Behandlung dieser neun Patienten mit der erfindungsgemäßen BAB-Suspension zusammengefaßt.
  • Bei allen Patienten konnte die epidurale Morphinverabreichung eingestellt werden. Keiner der Patienten zeigte nach der Verabreichung Lähmungserscheinungen.
  • Bei den mit * markierten Patienten wurde Nekropsie durchgeführt. Bei all diesen Patienten wurden kleine BAB-Aggregate im dorsalen Unterkompartement der epiduralen Umgebung gefunden. Dura, spinale Nervenendigungen, Spinalganglien und das Rückenmark zeigten bei makroskopischer Untersuchung keinerlei Abnormalität. Bei mikroskopischer Untersuchung wurden in den spinalen Nervenendigungen und im Rückenmark keine Läsionen gefunden.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß es möglich ist, durch wiederholte epidurale Verabreichung 10%iger erfindungsgemäßer BAB-Suspensionen bei Krebs-Schmerzpatienten bis zu mehreren Monaten langanhaltende Schmerzstillung ohne nachteilige Auswirkungen zu erzielen. Eine merkliche Verringerung der Schmerzen und damit des Opioidgebrauchs konnte erreicht werden. Langanhaltende sensorische Blockade der Empfindlichkeit gegen nadelstichartige Schmerzen und des Temperaturunterscheidungsvermögens ohne jeden Hinweis auf motorische Blockade wurden bis zu mehreren Monaten aufrechterhalten. Es wurden keinerlei neurotoxische Wirkungen von BAB gefunden. TABELLE Patient Diagnose Gesamtvolumen BAB-Suspension (ml) n Dosen über m Tage (n/m) Ergebnis Gebärmutterhalskrebs Brustkrebs Mastdarmkrebs Lungenkrebs Blasenkrebs völlige Stillung keine Medikation, Tage Analgesie starb nach 5 Tagen, schmerzfrei völlige Stillung keine Medikation, Tage Analgesie, bis zum Tod gute Stillung sporadisch MS-Contin oral, Tage Analgesie, bis zum Tod akzeptable Stillung Tage Analgesie, bis zum Tod

Claims (14)

1. Wäßrige Suspension als Injektionszubereitung zur Schmerzstillung, umfassend ein wasserunlösliches Lokalanästhetikum und/oder ein narkotisches Analgetikum in Teilchenform, von denen mehr als 99 % einen Durchmesser 10 von weniger als 100 um aufweisen und mehr als 90 % einen Durchmesser von weniger als 50 um aufweisen, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser geringer als 20 um ist und die Teilchen in einem wäßrigen Medium suspendiert sind das ein nicht-ionisches Tensid in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% als einziges Stabilisierungsmittel der Suspension enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, wobei das Lokalanästhetikum und/oder das narkotische Analgetikum in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% vorliegen bzw. vorliegt.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lokalanästhetikum vom Ester- oder Amidtyp ist, gegebenenfalls in Form eines wasserunlöslichen Salzes davon.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Lokalanästhetikum ein Niederalkylester von p-Aminobenzoesäure ist.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, wobei das Lokalanästhetikum der n-Butylester von p-Aminobenzoesäure ist.
6. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das narkotische Analgetikum ein natürliches oder (halb-) synthetisches Opiod, gegebenenfalls in Form eines wasserunlöslichen Salzes davon, ist.
7. Zubereitung nach Anspruch 1 bis 6, wobei als nicht-ionisches Tensid Polyoxyalkylenether von Polyhydroxyalkoholen verwendet werden, die teilweise mit höheren Fettsäuren verestert sind.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, wobei als nicht-ionisches Tensid ein Polysorbat verwendet wird.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, wobei als nicht-ionisches Tensid Polysorbat 80 verwendet wird.
10. Zubereitung nach den Ansprüchen l bis 9, wobei das w nicht-ionische Tensid in einer Menge von weniger als 0,4 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 0,2 Gew.-% vorliegt.
11. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 10, umfassend ein Gemisch aus einem wasserunlöslichen Lokalanästhetikum und einem narkotischen Analgetikum in einem Gewichtsver-20 hältnis von 10:1 bis 1:10.
12. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei das wäßrige Medium eine physiologische Salzlösung oder eine verdünnte Glucoselösung ist.
13. Verfahren zur Herstellung der Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 12, die das wasserunlösliche Lokalanästhetikum umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Lokalanästhetikum in Pulverform in dem wäßrigen Medium suspendiert wird, das als einziges Stabilisierungsmittel der Suspension das nicht-ionische Tensid enthält, die so erhaltene Suspension bei etwa 120ºC für etwa 20 Minuten sterilisiert wird; das gesamte flüssige Gemisch unter heftigem Rühren oder Schütteln auf Raumtemperatur gekühlt wird und anschließend bei einer Temperatur zwischen 0ºC und -25ºC eingefroren wird, wonach das gefrorene Gemisch unter heftigem Schütteln wieder aufgetaut wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefrier-Auftau-Zyklus einmal oder zweimal wiederholt wird, wobei das Gemisch während des Auftauvorgangs heftig geschüttelt wird.
DE69109279T 1990-03-20 1991-03-20 Wässrige suspension als injektionszubereitung, verfahren zur herstellung derselben und verwendung für schmerzstillung. Expired - Fee Related DE69109279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9000634A NL9000634A (nl) 1990-03-20 1990-03-20 Suspensie-injectiepreparaat op waterbasis, werkwijze voor de bereiding daarvan en toepassing van dit preparaat voor pijnbestrijding.
PCT/NL1991/000042 WO1991014455A1 (en) 1990-03-20 1991-03-20 Aqueous suspension preparation for injection, method for producing the same and use thereof for producing pain relief

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109279D1 DE69109279D1 (de) 1995-06-01
DE69109279T2 true DE69109279T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=19856770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109279T Expired - Fee Related DE69109279T2 (de) 1990-03-20 1991-03-20 Wässrige suspension als injektionszubereitung, verfahren zur herstellung derselben und verwendung für schmerzstillung.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5346903A (de)
EP (1) EP0521070B1 (de)
JP (1) JPH05507466A (de)
AT (1) ATE121631T1 (de)
AU (1) AU646857B2 (de)
BR (1) BR1100601A (de)
CA (1) CA2077641C (de)
DE (1) DE69109279T2 (de)
DK (1) DK0521070T3 (de)
ES (1) ES2074269T3 (de)
FI (1) FI98890C (de)
GR (1) GR3015940T3 (de)
NL (1) NL9000634A (de)
NO (1) NO300114B1 (de)
WO (1) WO1991014455A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206267A (en) * 1991-05-09 1993-04-27 Morton Shulman Pain controlling composition and method of preparation
US5635540A (en) * 1994-12-09 1997-06-03 The University Of Virginia Patent Foundation Stabilized topical pharmaceutical preparations
US6077545A (en) 1995-10-30 2000-06-20 Matrix Pharmaceuticals, Inc. Process and composition for therapeutic cisplatin (CDDP)
ES2341399T3 (es) * 1996-03-26 2010-06-18 Eli Lilly And Company Benziotofenos, formulaciones que contienen los mismos y procedimientos.
US6835194B2 (en) * 1999-03-18 2004-12-28 Durect Corporation Implantable devices and methods for treatment of pain by delivery of fentanyl and fentanyl congeners
US6541021B1 (en) 1999-03-18 2003-04-01 Durect Corporation Devices and methods for pain management
US7074803B2 (en) * 2001-03-02 2006-07-11 Durect Corporation Opioid formulations
NZ543953A (en) 2001-04-24 2007-04-27 Univ Chicago Method and compositions for treating mammalian nerve tissue injuries
US20030181426A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-25 Eisenach James C. Compositions and methods for treating pain using cyclooxygenase-1 inhibitors
DE10234784A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Günenthal GmbH Intravenös applizierbare, pharmazeutische Darreichungsform
US7838034B2 (en) 2002-07-30 2010-11-23 Grunenthal Gmbh Intravenous pharmaceutical form of administration
US20040102476A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Chan Tai Wah High concentration formulations of opioids and opioid derivatives
SG176314A1 (en) * 2002-12-31 2011-12-29 Altus Pharmaceuticals Inc Human growth hormone crystals and methods for preparing them
CA2512001A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Altus Pharmaceuticals Inc. Complexes of protein crystals and ionic polymers
GB0300531D0 (en) 2003-01-10 2003-02-12 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmaceutical compositions
EP1976551A4 (de) * 2005-12-23 2009-12-30 Altus Pharmaceuticals Inc Zusammensetzungen mit polykation-komplex-proteinkristallen und behandlungsverfahren damit
EP2120869A2 (de) * 2006-12-18 2009-11-25 Altus Pharmaceuticals Inc. Hgh-formulierungen
FI20075091A0 (fi) * 2007-02-09 2007-02-09 Kim Lemberg Noroksimorfoni käytettäväksi lääkeaineena
US20080227805A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-18 Abbott Laboratories Sustained release parenteral formulations of buprenorphine
US9125867B2 (en) * 2010-02-24 2015-09-08 Invincible Biotechnology Diversion- and/or abuse-resistant compositions and methods for making the same
GB2513060B (en) * 2010-06-08 2015-01-07 Rb Pharmaceuticals Ltd Microparticle buprenorphine suspension
US9272044B2 (en) 2010-06-08 2016-03-01 Indivior Uk Limited Injectable flowable composition buprenorphine
GB201404139D0 (en) 2014-03-10 2014-04-23 Rb Pharmaceuticals Ltd Sustained release buprenorphine solution formulations
AU2015341490C1 (en) 2014-11-07 2021-03-11 Indivior Uk Limited Buprenorphine dosing regimens
US10646484B2 (en) 2017-06-16 2020-05-12 Indivior Uk Limited Methods to treat opioid use disorder
WO2022175977A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-25 Navin Saxena Research And Technology Private Limited A biodegradable implant composition and process for long term delivery of buprenorphine and use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784659A (en) * 1954-11-26 1957-10-16 Upjohn Co Therapeutic compositions and aqueous suspensions thereof
US3337406A (en) * 1963-12-12 1967-08-22 Mar Sal Inc Treatment of arteriosclerotic diseases
EP0031603A1 (de) * 1979-12-31 1981-07-08 American Cyanamid Company Pharmazeutische Zusammensetzung eines Grundstoffs
US4963367A (en) * 1984-04-27 1990-10-16 Medaphore, Inc. Drug delivery compositions and methods
US4599354A (en) * 1985-03-11 1986-07-08 Morton Shulman Composition and method for producing prolonged pain relief

Also Published As

Publication number Publication date
CA2077641A1 (en) 1991-09-21
NL9000634A (nl) 1991-10-16
ES2074269T3 (es) 1995-09-01
FI98890B (fi) 1997-05-30
EP0521070B1 (de) 1995-04-26
US5346903A (en) 1994-09-13
BR1100601A (pt) 2000-04-18
FI924019A0 (fi) 1992-09-08
GR3015940T3 (en) 1995-07-31
FI924019A (fi) 1992-09-08
AU646857B2 (en) 1994-03-10
WO1991014455A1 (en) 1991-10-03
ATE121631T1 (de) 1995-05-15
CA2077641C (en) 2001-07-03
FI98890C (fi) 1997-09-10
NO923429D0 (no) 1992-09-03
DE69109279D1 (de) 1995-06-01
DK0521070T3 (da) 1995-05-22
EP0521070A1 (de) 1993-01-07
NO300114B1 (no) 1997-04-14
NO923429L (no) 1992-09-17
JPH05507466A (ja) 1993-10-28
AU7558091A (en) 1991-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109279T2 (de) Wässrige suspension als injektionszubereitung, verfahren zur herstellung derselben und verwendung für schmerzstillung.
DE3240177C2 (de)
DE69305642T2 (de) Injizierbares Arzneimittel und Satz, die Omoprazol oder verwandte Verbindungenenthalten
DE602005002495T2 (de) Injizierbare Formulierung mit Natriumdiclofenac, Beta-Cyclodextrin und einem Polysorbat
CH694396A5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit therapeutischem oder pharmazeutischem Mittel und Edetat.
DE69728783T2 (de) Verbesserte arzneimittel
DE60114249T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit 2-(4-isobutylphenyl) propionsäure
EP0093999B1 (de) Arzneimittelzubereitungen von Oxicam-Derivaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2545973B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digoxinarzneimittels in Form von therapeutischen Einzeldosen
ADAMS et al. The local anesthetic activity of tetrodotoxin alone and in combination with vasoconstrictors and local anesthetics
DE4139017A1 (de) Waessrige piroxicam-loesungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427732A1 (de) Mittel zum anaesthesieren von saeugetieren
DE4404990C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sterilen Prednisolongels
WO2000056325A2 (de) Ibuprofen-lösung
DE60122384T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beständige pharmazeutische form von paclitaxel
EP2142169A2 (de) Wässrige pharmazeutische zubereitung
DE69922252T2 (de) Parenterale lösungen enthaltend propofol (2,6-diisopropylphenol) und 2.5-di-0-methyl-1.4;3.6-dianhydro-d-glucitol als lösungsmittel
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
DE2844534C2 (de)
CH615344A5 (en) X-ray contrast medium and process for its preparation
DE2618422A1 (de) Parenteral verabreichbare cefazolinsuspension
EP0108248B2 (de) Lösungsvermittlerfreie, wässrige Nitroglycerinlösung
DE3820817C2 (de) Antileptikum
EP0656777B1 (de) Spritzfertige azosemid-injektionslösungen
ES et al. AQUEOUS SUSPENSION PREPARATION FOR INJECTION, METHOD FOR PRODUCING THE SAME AND USE THEREOF FOR PRODUCING PAIN RELIEF.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee