DE6910868U - Schaltkasten mit kniehebelschalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke - Google Patents

Schaltkasten mit kniehebelschalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke

Info

Publication number
DE6910868U
DE6910868U DE6910868U DE6910868U DE6910868U DE 6910868 U DE6910868 U DE 6910868U DE 6910868 U DE6910868 U DE 6910868U DE 6910868 U DE6910868 U DE 6910868U DE 6910868 U DE6910868 U DE 6910868U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
rod
lever
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6910868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE6910868U priority Critical patent/DE6910868U/de
Publication of DE6910868U publication Critical patent/DE6910868U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/0023Foot control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

"Schaltkasten mit Kniehebelsehalter, insbesondere für
zahnärztliche Zwecke"
Die Neuerung betrifft einen Schaltkasten mit Kniehebelschalter, insbesondere für zahnärztliche Zwecke^ür mit einem Elektromotor versehene Technikhandstücke, wobei die Schaltstange des Kniehebels im Schaltkasten zwecks Ein- und Ausschaltung der Stromzufuhr um seine Vchse drehbar gelagert ist. Die Drehung der Schaitstange wird bei derartigen Kniehebelschaltern durch Betätigung des etwa rechtwink]ig von der Schaltstange abgebogenen Kniehebels mit Hilfe des Knies der arbeitenden Person durchgeführt.
Bisher konnte man mit solchen Schaltkasten mit Kniehebelschaltern nur eine Ein- und Ausschaltung der Stromzufuhr bewerkst ell igen.
Zum Zwecke der Einstellung verschiedener Drehzahlen des
/einen
Handstückes ist es bekannt, von Hand betätigbaren Drehknopf vorzusehen. Dies hat sich Jedoch insofern als nachteilig erwiesen, da dieser Drehknopf am Schaltkasten angeordnet ist und deshalo verhältnismäßig schwer zugänglich ist. Eine
H IMI
Drehzahlverstellung mit Hilfe des Kniehebels in der Weise, daß in verschiedenen Schwenkstellungen des Kniehebels verschie-j dene Drehzahlstufen einstellbar sind, bringt eine Ermüdung mit sich, da das Knie stets ohne feste Anlage am Kniehebel gehalten werden muß.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Schaltkasten mit Kniehebelschalter der oben erwähnten Art zu schaffen, bei welchem eine Drehzahlverstellung des Handstückes unter Verj meidung von Ermüdungserscheinungen und ohne Notwendigkeit des j Bedienens schwer zugänglicher Drehköpfe od.dgl. möglich ist.
! Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung bei einem Schaltkasten der eingangs erwähnten Art vor, daß die Schaltstange des Kniehebels zwecks Einstellung verschiedener Umire- ! hungszahlen für das Handstück nicht nur drehbar, sondern auch i
zwischen zwei Schaltstellungen achsial verschiebbar gelagert ist.
Die Lösung gemäß der Neuerung bringt den Vorteil mit sich, daß die arbeitende Person zwecks Einstellung einer anderen Drehzahl lediglich an die leicht zugängliche Schaltstange des j Kniehebels zu greifen und diese achsial zu verschieben braucht.
: Die Betriebssicherheit der vorgeschlagenen Schaltkastenausbildung wird erhöht, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung Rastmittel für jede der achsialen Schaltstellungen der Schaltstange des Kniehebels vorgesehen sind. j
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung die Schaltstange des Kniehebels einen sich radial erstreckenden Schalthebel aufweist, der an '. seiner Eintrittskante derart verjüngt ist, daß er zumindest bei Drehung der Schaltstange im Sinne des Einscbaltens der Stromzufuhr mit seiner verjüngten Eintrittskante zwischen die sich mit Abstand gegenüberliegenden, federnd gelagerten Schalt-
• I · · · ■
stößel zweier Schalter eintritt und daß "bei weiterer Drehung der Schaltstange in den axialen Schaltstellungen der Schaltstange der betreffende Schaltstößel durch den anschließenden verdickten Teil des Schalthebels entgegen der Federwirkung betätigt wird. Beim Einschalten eines Schalters gemäß der letzterwähnten Ausführungsform wird erreicht, daß dem an den Schaltkasten angeschlossenen Technikhandstück ein bestimmter Strom, z.B. bei einem mit einem eingebauten Frequenzmotor versehenen Technikhandstück, ein Wechselstrom von 8 Volt und 3oo Hz zugeführt wird, was eine Umdrehungszahl von I8000U/min der Handstückwelle zur Folge hat. Wird durch achsiale Verschiebung der Schaltstange der zweite Schalter betätigt, so wird dem Technikhandstück beispielsweise ein Wechselstrom von 10 Volt und 4oo Hz zugeführt, was eine Umdrehungszahl von 24.000 U/min bedeutet. Dies kann z.B. in der Weise bewerkstelligt werden, daß durch die beiden erwähnten Schalter zwei verschiedene G-eneratoren für die Stromversorgung herangezogen werden.
Grundsätzlich ist aber auch denkbar, daß im Rahmen der Neuerung mit Hilfe der beiden zu betätigenden Schalter verschiedene, vom Handstück getrennt angeordnete Antriebsmotoren eingeschaltet oder verschiedene Widerstände ein- und abgeschaltet werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung beispielsweise dargestellt.
Ss zeigen:
Fig. 1 einen Schaltkasten bei abgenommenem Deckel in AnsicLc von oben, wobei der Kniehebel in um 90° verdrehter Ebene dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schalthebel der Schaltstange des Kniehebels in Ansicht von der Seite und
Fig. 3 den Schalthebel nach Fig. 2 im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
In der Zeichnung ist allgemein mit 1 der Schaltkasten bezeichnet, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel mit vier Schraublöchern 2 zur Befestigung des Deckels versehen ist. In dem Schaltkasten 1 sind zwei Lagerböcke 3 für die Schaltstange 4 des Kniehebels 5 angeordnet. Die Schaltstange 4 ist im Bereich der Lagerböcke 3 von einer Außenhülse 6 umgeben, mit welcher die Lagerung in den Lagerböcken erfolgt. Die Außenhülse 6 ist gegenüber der Schaltstange 4 durch eine ein Spannfutter aufw-eisende Spannmutter 7 festgelegt.
In den Lagerböcken 3 ist die Schaltstange 4 mit Hilfe der Außenhülse 6 sowohl achsial verschiebbar als auch drehbar gelagert. In dem rechten Lagerbock 3 befindet sich in einer ringförmigen Innenausnehmung 8 ein die Außenhülse 6 federnd umschließendes Pederelement 9. Dieses Federelement 9 kann beispielsweise aus einer kreisförmigen, d.h. endlosen Schraubenzugfeder, gebilde-t sein.
Die Außenhülse 6 weist zwei Einschnürungen 10 auf, welche den beiden achsialen Schaltstellungen der Schaltstange 4 bzw. entsprechen. Mit anderen Worten kann die Schaltstange 4 aus der in Pig. 1 ersichtlichen Lage so weit nach rechts verschoben werden, daß die linke Einschnürung 10 mit dem Federelement
9 in Eingriff kommt. Durch das mit den beiden Einschnürungen
10 zusammenwirkende Pederelement 9 sind demzufolge Rastmittel für jede der achsialen Schaltstellungen der Schaltstange 4 bzw. 6 gebildet.
Die mit Hilfe der Spannmutter 7 fest mit der Spannstange 4 verbindbare Außenhülse 6 besitzt fernerhin einen sich radial erstreckenden Schalthebel 11, welcher zumindest bei Drehung der Schaltstange 4 und damit der Außenhülse 6 im Sinne des Einschaltens der Stromzufuhr zwischen die sich mit Abstand gegenüberliegenden Schaltstößel 12 zweier Schalter 13 eintritt.
5 -
·> Il
Il ItI
Wie insbesondere Pig. 3 zeigt, ist der Schalthebel 11 zu seiner Eintrittskante 14 hin verjüngt ausgeführt. Der verjüngte Teil ist mit 15 bezeichnet. Durch die Verjüngung 15 wird erreicht, daß der Schalthebel 11 bei Verdrehung der Schaltstange 4 im Sinne des Einschaltens der Stromzufuhr in den beiden achsialen Endschaltstellungen der Schaltstange 4 den betreffenden Schaltstößel 12 entgegen der Wirkung der dem Stößel zugeordneten Feder betätigt und zwar in der Weise, daß der sich an die Verjüngung 15 anschließende verdickte Teil 3 6 des Schalthebels den Schaltstößel 12 in die Schaltstellung drückt. Eine solche Schaltstellung ist bezüglich des linken Schaltstößels 12 in Fig. 1 dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist zur Verbesserung des Eintritts des Schalthebels 11 zwischen die Schaltstößel 12 noch jedem Schaltstößel 12 ein schwenkbarer Rollenhebel 17 zugeordnet, welcher an seinem Ende eine an den Seitenflächen des Schalthebels 11 abrollbare Rolle 18 trägt.
Das in den Schaltkasten 1 führende Stromzuleitungskabel ist in Fig. 1 mit 19 bezeichnet. Vom Kabel 19 aus führen innerhalb des Kastens 1 Leitungen 20 zu den beiden Schaltern 13 und von dort aus Versorgungsleitungen 21 zu einer Steckdose 22 für den Anschluß des Kabels eines zahnärztlichen Technikhandstückes.
Am freien Ende der Schaltstange 4 ist ein Anschlagring 23 angeordnet, welcher die größtmögliche Auszugslänge der Schaltstange 4 bestimmt.
Zwischen dem fest angeordneten linken Lagerbock 3 und einer auf der Außenhülse 6 fest angeordneten Muffe 24 ist eine an sich bekannte Rückholfeder 25 angeordnet, welche die Schaltstange 4 und damit den Schalthebel 11 bei Loslassen des Kniehebels 5 automatisch in die Ausschaltstellung zurückholt. Zur Begrenzung des Drehwinkels der Schaltstange 4 und damit
691086$
des Schalthebels 11 besitzt die Muffe 24 einen sich radial erstreckenden Anschlagstift 27, der zwischen zwei den Schwenkwinkel begrenzenden nicht dargestellten Anschlägen bewegbar ist. Beispielsweise ist einer dieser Anschläge in der Tragplatte 28 angeordnet.
Schließlich ist noch das freie Ende des Kniehebels 5 in Form einer viereckigen Schlaufe 26 ausgebildet, um ein besseres Anliegen des Knies zu ermöglichen. Der Kniehebel 5 kann an der Schaltstange 4 schwenkbar angeordnet sein und zwar in der Weise, daß sie z.B. in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Lage eingeschwenkt werden kann, um bex Gebrauch des TechnikhandStückes die Beinfreiheit der arbeitenden Person zu gewährleisten.
S chut ζanspreche

Claims (3)

I 1 · I - 7 Schutzansprüche
1. Schaltkasten mit Kniehebelschalter, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, für mit einem Elektromotor versehene Technikhandstücke, wobei die Schaltstange des Kniehebels im Schaltkasten zwecks Ein- und Ausschaltung der Stromzufuhr um seine Achse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (4) des Kniehebels (5) zweoks Einstellung verschiedener Umdrehungszahlen für das Handstück außerdem zwischen zwei Schaltstellungen axial verschiebbar gelagert ist.
2. Schaltkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel (8, 9, 10) für jede der axialen Schaltstellungen der Schaltstange (4) des Kniehebels (5) vorgesehen sind.
3. Schaltkasten nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (4) des Kniehebels (5) einen sich radial erstreckenden Schalthebel (11) aufweist, der an seiner Eintrittskante (14) derart verjüngt ist, daß er zumindest bei Drehung der Schaltstange (4) im Sinne des Einschaltens der Stromzufuhr mit seiner verjüngten Eintrittskante (14) zwischen die sich mit Abstand gegenüberliegenden, federnd gelagerten Schaltstößel (12) zweier Schalter (13) eintritt und daß bei weiterer Drohung der Schaltstange (14) in den axialen Schaltstellungen der Schaltstange (4) der betreffende Schaltstößel (12) durch den anschließenden verdickten Teil (16) des Schalthebels (ll) entgegen der Federwirkung betätigt wird.
Der Patentanwalt
Zentratabtcilung III Nr. 132/60
DE6910868U 1969-03-18 1969-03-18 Schaltkasten mit kniehebelschalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke Expired DE6910868U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6910868U DE6910868U (de) 1969-03-18 1969-03-18 Schaltkasten mit kniehebelschalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6910868U DE6910868U (de) 1969-03-18 1969-03-18 Schaltkasten mit kniehebelschalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910868U true DE6910868U (de) 1969-07-17

Family

ID=34087263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6910868U Expired DE6910868U (de) 1969-03-18 1969-03-18 Schaltkasten mit kniehebelschalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910868U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6895979B2 (en) 1999-04-27 2005-05-24 Tokyo Electron Limited Processing apparatus and processing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6895979B2 (en) 1999-04-27 2005-05-24 Tokyo Electron Limited Processing apparatus and processing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503747B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Bewegen und/oder Drehen achssymmetrischer Gegenstände
DE2338706A1 (de) Klemmvorrichtung fuer pressen u. dgl
DE69010659T2 (de) Apparat zum Übertragen einer simultanen Drehbewegung auf ein sich linear bewegendes Objekt.
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DE855035C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Werkzeug- oder Werkstueck-traegern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE3123990C2 (de) Einstellvorrichtung für Farb- u. Feuchtwalzen an Druckmaschinen
DE6901312U (de) Vorrichtung zur anbringung eines kreisschneidewerkzeuges an dem gestell einer motorsaege.
DE6910868U (de) Schaltkasten mit kniehebelschalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
DE7832006U1 (de) Transportables spinnduesen-reinigungsgeraet
DE3721274C2 (de)
DE1119970B (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Bahn mit einer Ausrichtwalze
CH617882A5 (de)
DE679410C (de) Feststellvorrichtung fuer den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE2613174C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0013746A2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE831184C (de) Aufhaengevorrichtung fuer das bewegliche Kommandogeraet einer Werkzeugmaschine, eines Hebezeuges oder einer aehnlichen Maschine
DE1912401A1 (de) Steuergeraet
DE2232515C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten einer elektromotorisch angetriebenen Maschine in vorbestimmter Lage
DE1196918B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile oder Schieber
DE658590C (de) Spinnregler
DE635929C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine
DE544513C (de) Steuerung fuer Wechselgetriebe von Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE595322C (de) Walzenschalter, insbesondere zum selbsttaetigen Umsteuern elektrisch angetriebener Waschmaschinen