DE6909910U - Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbauleuchte

Info

Publication number
DE6909910U
DE6909910U DE6909910U DE6909910U DE6909910U DE 6909910 U DE6909910 U DE 6909910U DE 6909910 U DE6909910 U DE 6909910U DE 6909910 U DE6909910 U DE 6909910U DE 6909910 U DE6909910 U DE 6909910U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ceiling light
recessed ceiling
grid
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6909910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE6909910U priority Critical patent/DE6909910U/de
Publication of DE6909910U publication Critical patent/DE6909910U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patentanwalt
Ch 7W 11. März 1969/Wg.-
Firma
Trilux-Lenze KG
576) Neheim-Hüsten Heidestrasse
"Deckeneinbauleuchte"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Deckeneinbauleuchte mit Einrichtungen zum Abführen der Raumluft und einem im Querschnitt V-förmigen Blech zwischen je zwei stabförmigen Leuchtstofflampenyzur Luftführung.
Deckeneinbauleuchten der obengenannten Art sind insbesondere für klimatisierte Räume yorgesehen. Die V-Bleche zwischen zwei Lampen haben die Aufgabe, mit ihrem nach unten gerichteten Scheitel den in das Leuchtengehäuse eintretenden Luftstrom zu teilen und jeweils zu einer Lampe zu lenken. Dort kühlt jeder Teilstrom die Lampe. Die Teilströme vereinigen sich über dem V-Blech wieder, von wo sie über regulierbare Luftöffnungen das eigentliche Leuchtengehäuse verlassen, durch die Zwischendecke abgesaugt werden oder in einen Abluftkasten über der Leuchte übertreten. Daraus werden sie mittels eines Stutzens
-2-
- 2 - 11. M ärz 1969/Wg.-
abgezogen.
Bei den "bekannten Deckeneinbauleuchten der "beschriebenen Art dienen die V-Bleche nur der Luftführung. Lampen und die dazugehörigen Installationsteile sind am Leuchtengehäuse befestigt.
Die Neuerungsaufgabe besteht darin, eine Leuchte der genannten Art in Bezug auf die Fertigung und in Bezug auf die fabrikatorisehe und bauseitige Montage gegenüber den bekannten Leuchten zu verbessern. Auch soll die Leuchte leicht zu warten sein.
Das Kennzeichen der Neuerung besteht darin, daß das V-Blech mit seinen etwa rechtwinklig stehenden Schenkeln als Installationsträger ausgebildet ist, der außen die Ltmpenfassungen und innen die Vorschaltgeräte, Starter und die dazugehörige Verdrahtung aufnimmt, und daß das V-Blech aus der Funktionsstellung in eine hängende Montagestellung schwenkbar ist, wo die Installationsteile sowohl an der Rückseite des V-Bleches als auch an der Gehäusedecke frei zugänglich sind.
0909910
* O O*
- 3 - 11. März 1969/Wg.-
Gemäß der weiteren Neuerung ist das V-Blech an einer Längsseite mittels vorstehender Laschen an Stiften abgestützt und an der anderen Längsseite mittels Verriegelungen gehalten, wobei nach Lösen der Verriegelungen das V-Blech um die Stifte als Gelenke in die Montagestellung schwenkt, wo es abgehängt werden kann.
Die Neuerung erstreckt sich weiter auf sämtliche beanspruchten, gezeichneten und beschriebenen Merkmale.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch Leuchte und Deckenkonstruktion,
Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt, Fig. 3 ist eine Ansicht der Leuchte von oben her,
Fig. 4 ist die Ansicht nach IV-IV der Fig. 5, (V-Blech in Montagesteilung)
Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V der Fig. 4 (V-Blech in Montagestellung)
Fig. 6 ist ein Querschnitt mit dem V-Blech in Funktionsstellung,
—4— 11. Fobr. 1969/R.
11. März 1969/Wg.-
Fig. 7-9 zeigen ein Gitterraster,
Ratrasn mit einer Fig. Io und 11 stellen einefCbieckscheibe dar,
Fig. 12 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte mit drei Lampen.
Zunächst wird das Gehäuse beschrieben.
Insgesamt ist es mit Io bezeichnet. Es besitzt ringherum einen U-förmigen Rand 11. Darüber hat es lotrechte Seitenwände 12. Sie gehen in schräge Seitenwände 13 über. 14 ist die Gehäusedecke.
Darin befinden sich Luftschlitze 15. Sie können mittels des Bleches 16 reguliert werden. Dazu gehört eine Feststellschraube 17.
Über dem Leuchtengehäuse ist der Abluftkasten 18 mit dem Abzugstutzen 19. 2o sind die Dichtungen zwischen Abluftkasten und Gehäuse. 21 sind Befestigungsschrauben für den Abluftkasten.
Mit 22 sind Laschen bezeichnet, an denen das Leuchtengehäuse aufgehängt werden kam.
—5—
• * ■ ■
Man erkennt aus der Draufsicht nach Fig. 3 Eckbleche 25, die im U-förmigen Rand liegen. Die Eckbleche haben (siehe Fig. 1) Aufbiegungen 24 mit einer niedrigeren Stufe 24a und einer höheren Stufe 24b. Diese Stufen dienen als Anschläge an den Abstützteilen 3oa und 31a verschieden ausgeführter Deckenträger 3o bzw. 31. Durch die Abstufungen erhält die Deckeneinbauleuchte in Abstimmung auf die Art des Deckenträgers die richtige Höhenlage.
Mit 4o ist das V-Blech bezeichnet. Seine Schenkel bil-
denVeinen rechten Winkel.An den freien Bändern sind Abkantungen 41 vorgesehen.
Das V-Blech trägt außen die Lampenfassungen 44 und innen weitere Installationseinrichtungen wie VorschaltgeräteA42 und Starter 43, sowie die dazugehörigen Verdrahtungeijund die Anschlußklemmen. Eine entsprechende elektrische Verdrahtung befindet sich auch an der Gehäusedecke 14.
Man erkennt aus Fig. 6, daß das V-Blech 4o an einer Seite und zwar an beiden Enden die vorstehenden Aufhängelasehen 45 besitzt. Mit diesen Aufhängelaschen ist das V-Blech an Stiften 46 abgestützt. Die Stifte 46 sind an den Gehäuse-
-5- i 11. März 1969/Wg.- |
-6- 1/1. Fob?.
11. März 1969/Wg.-
stirnvänden befestigt und greifen in Schiitze der Aufhängelasche. In der Funktionsstellung nach Fig. 6 liegen die Laschen auch noch an Anlagestiften 47.
An der gegenüberliegenden Seite sind gehäuseseitig Auflageböcke vorgesehen, wo sich der andere Schenkel des V-Bleches innen abstützt. Dort ist das V-Blech in seiner Funktionsstellung durch lösbare Verriegelungen 49 gehalten.
Nach Lösen der Verriegelungen schwenkt das V-Blech in die Montagesteilung nach Fig. 5 und bleibt aufgrund seiner Gewichts verteilung in dieser Stellung hängen. Jetzt sind einerseits die Installationseinrichtungen an der Rückseite des V-Bleches zugänglich, andererseits aber auch die Installationseinrichtungen 5o an der Gehäusedecke.
Das V-Blech kann durch Aushängen aus den Stiften 46 vollständig abgenommen werden, nachdem die entsprechende elektrische Verdrahtung gelöst ist.
Fig. 7 fcis 9 zeigen die Ausbildung eines geeigneten gitterfönnigen Lichtraeters. Dessen Mittelsteg 61 schließt an den Scheitel des V-Bleches an.
-7-
-7- 141 Fetoi 1Q69/R»-
11. März 1969/Wg.-
Das Gitterraster hat links Haken 62, die in Öffnungen 63 an der Gehäustwand fassen. An der gegenüberliegenden Seite ist das Raster durch Federn 64 gehalten, die an die Widerlager 65 des Rasters fassen. Nach Lösen des Verschlusses schwenkt das Raster in das Scharnier selbsttätig in die Hängestellung nach Fig. 8. In dieser Stellung ist das Raster gesichert und kann nicht abgenommen werden.
Zum Abnehmen muß man das Raster schräg stellen, wie es auf Fig. 9 gezeigt ist.
Fig. Io und 11 zeigen in der Draufsicht und im Schnitt eine mit 7o bezeichnete Abdeckscheibe, z.B. aus Kunststoffglas. Sie ist in den Rahmen 71 gefaßt. Dieser besitzt ähnlich wie beim Gitterraster an der einen Seite die Haken 72, die in öffnungen 73 am Leuchtengehäuse fassen und somit ein Scharnier bilden. Das Herunterlassen und Aushaken erfolgt sinngemäß wie beim Gitterraster. Auf der anderen Seite ist ein entsprechender Verschluß vorgesehen, bestehend aus Feder und Widerlager 75. Zwischen Rahmen und Gehäuserand ist Abstand 76 für den Luftdurchgang eingehalten.
Fig. 12 zeigt eine Leuchte mit drei Lampen 81, 82 und 83.
-8-
ι · im
—8— "1.4· Fuui . 1909/R,-
11. März 1969/Wg.
Diesen Lampen entsprechen zwei V-Bleche 84 und 85. Zwei der Lampen sind am linken V-Blech 84 symmetrisch befestigt, während bei dem anderen V-Blech 85 nur am rechten Schenkel eine Lampe 83 befestigt ist. Die Mittelstege 86 und 87 schließen wiederum an die Scheitel der V-Bleche an. Obwohl in diesem Falle das rechte V-Blech unsymmetrisch ist, ergibt sich in Bezug auf den gesamten Leuchtenquerschnitt Symmetrie.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind im wesentlichen folgende:
Das V-Eieche gewährleistet eine gute und regulierbare Luftführung und sichert Wärmeableitung von Lampen und Vorschaltgerät. Durch die Möglichkeit, das V-Blech herunterzuklappen und abzunehmen erleichtern sich Reparaturen, Wartung und Austausch außerordentlich. Die Leuchte ist so ausgebildet, daß sie auch bei verschiedenen Deckensystemen richtig eingebaut werden kann. Die Leuchte kann wahlweise mit einem Gitterraster oder mit einer Abdeckscheibe ausgerüstet werden.
-9-

Claims (6)

- 9 - 11. März 1969/Wg.- Sohut Ansprüche
1. Deckeneinbauleuchte mit Einrichtungen zum Abführen der Raumluft, mit einem V-Blech zur Luftführung zwischen je zwei stabförmigen Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichr net, daß das V-Blech (4o) mit seinen im etwa rechten Winkel stehenden Schenkeln als Installationsträger dient, der außen die Lampenfassungen (44) und innen die Vorschaltgeräte (42), Starter und die dazugehörige Verdrahtung trägt, und daß das V-Blech aus der Punktionsstellung in § eine hängende Montagestellung schwenkbar ist, wo die Installationsteile sowohl an der Rückseite des V-Bleches als auch an der Gehäusedecke zugänglich sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das V-Blech an der Scharnierseite mittels vorstehender Laschen (45) abgestützt und an der anderen Seite durch Verriegelungen (49) gehalten ist, und daß es in der Mon-
ab
tagesteilung ««ίgehängt werden kann./
3. Deckeneinbauleuchte, gekennzeichnet durct/einen U-förmi gen Rand (11) mit Eckblechen (23), die verschieden hohe Anschläge (24a, b) aufweisen./
- 1o -
-Ιο-
11. März 1969/Wg.-
4. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gitterförmiges Lichtraster (6o) mit einem lösbaren Verschluß (64, 65) an der einen Seite und einem Scharnier (62, 63) an der anderen Seite, an dem das Raster herunterschwenkbar und aushängbar ist./
5. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelsteg (61) des Gitterrasters fast an den Scheitel des V-Bleches anschließt./
6. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von einem Rahmen (71) aufgenommene Abdeckscheibe (7o), die mittels Verschlüssen (74, 75) und Scharnieren (72, 73) herunterklappbar und aushängbar ist, wobei zwischen Scheibenrahmen und Gehäuserand Abstand für den Luftdurchgang (76) eingehalten ist,/
~7. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei Lampen zwei an einem V-Blech
(84) und eine Lampe an einem danebenliegenden V-Blech
(85) angebracht ist.
DE6909910U 1969-03-12 1969-03-12 Deckeneinbauleuchte Expired DE6909910U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6909910U DE6909910U (de) 1969-03-12 1969-03-12 Deckeneinbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6909910U DE6909910U (de) 1969-03-12 1969-03-12 Deckeneinbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6909910U true DE6909910U (de) 1969-07-24

Family

ID=6600500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6909910U Expired DE6909910U (de) 1969-03-12 1969-03-12 Deckeneinbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6909910U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022000A3 (de) * 1999-09-23 2001-10-18 Lighting Innovation Ct Ag Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE102009060764A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Christian Maass Raumluftverbesserungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022000A3 (de) * 1999-09-23 2001-10-18 Lighting Innovation Ct Ag Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
US6837593B1 (en) 1999-09-23 2005-01-04 Lighting Innovation Center Ag Reflector for a reflector lamp, lamp and canopy for a lamp
DE102009060764A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Christian Maass Raumluftverbesserungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132979C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
EP0332672B1 (de) Deckenverkleidung
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE3442527C2 (de)
DE6909910U (de) Deckeneinbauleuchte
DE3408891C2 (de)
DE962358C (de) Anordnung von einer oder mehr fuer sich elektrisch selbstaendigen Anbauleuchten fuer Leuchtstofflampen in Lichtbaendern
DE202012012517U1 (de) Liegender Schaltschrank mit Schwenkrahmen
DE3635352A1 (de) Haltestelleninformationsstaender
DE3317799C3 (de) Tragvorrichtung für Elektrokabel
DE2417678C3 (de) Abluft-Leuchte
DE19711094A1 (de) Kabelsammler
DE3442526A1 (de) Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen
DE2813690A1 (de) Radiator
DE1464169C (de) Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause
DE1690170C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE1590367B1 (de) Starkstromkabelverteilerschrank
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
AT232918B (de) Kasten, vorzugsweise Milch- und Briefkasten
DE1246842B (de) Aus Isolierstoff hergestellte hohle Installationsleiste mit rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme elektrischer Leitungen
AT329825B (de) Deckenkonstruktion
DE7332146U (de) Rasterförmige, modulartig zusammensetz- und abhängbare Decke
DE7147364U (de) Lichtmontageleiste fuer badezimmerschraenke
CH365122A (de) Kabelverteilkabine