DE2417678C3 - Abluft-Leuchte - Google Patents

Abluft-Leuchte

Info

Publication number
DE2417678C3
DE2417678C3 DE2417678A DE2417678A DE2417678C3 DE 2417678 C3 DE2417678 C3 DE 2417678C3 DE 2417678 A DE2417678 A DE 2417678A DE 2417678 A DE2417678 A DE 2417678A DE 2417678 C3 DE2417678 C3 DE 2417678C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing part
air
longitudinal
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2417678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417678A1 (de
DE2417678B2 (de
Inventor
Manfred 5760 Arnsberg Grimm
Harald 5764 Herdringen Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE2417678A priority Critical patent/DE2417678C3/de
Priority to AT250075A priority patent/AT353892B/de
Priority to NL7503953A priority patent/NL7503953A/xx
Priority to FR7511010A priority patent/FR2267518A1/fr
Publication of DE2417678A1 publication Critical patent/DE2417678A1/de
Publication of DE2417678B2 publication Critical patent/DE2417678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417678C3 publication Critical patent/DE2417678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abluft-Leuchte, mit einem in eine Raumdecke einbaubaren Gehäuseteil und einer darin eingesetzten und mittels gehäuseteilseitiger Verschlußfedern gehaltenen lichtdurchlässigen Abdeckung aus Kunststoff, wobei an jeder Längsseite zwischen dem I.ängsrand der Abdeckung und der Längsseitenwand des Gehäuseteiles durch Abstandsmittel ein Raumluft-Durchgang vorgesehen ist
Eine derartige Abluft-Leucnu: ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 69 09 910 bekannt geworden, bei der das deckenseitig eingebaute Gehäuseteil an der Lichtaustrittsseite ein für den Luftdurchgang offenes Lichtraster hat. Bei einer speziellen Ausbildung dieser bekannten Leuchte ist als Abdeckung der Lichtaustrittsseite eine Scheibe aus Kunststoffglas vorgesehen und zwischen den Längsrändern dieser Scheibe und den Längsseitenwänden des eingebauten Gehäuseteiles ist Abstand für den Luftdurchgang vorgesehen.
Diese Abluft-Leuchte zeigt jedoch eine wirtschaftlich ungünstige Herstellung, da die Abdeckung mit einem die Scheibe einfassenden Metallrahmen und mit daran angebrachten Haken und Widerlagern ausgeführt werden muß, was durch die Spezialanfertigung sich kostenungünstig auswirkt Außerdem ist auch das Gehäuseteil aufbau- und herstellungsmäßig nachteilig, da es nur an einer Seite Verschlußfedern hat und an der anderen Seite Öffnungen zum Durchstecken der Haken erfordert.
Weiterhin sind aus den US-PSen 3125 943 und 31 87 660 kombinierte Beleuchtungs- und Klimaeinrichtungen bekannt geworden, bei denen für die Luftführung mindestens zwei gesonderte Gehäuse, und zwar ein die Abdeckung haltendes Gehäuse, in dem auch die Leuchte untergebracht wird, und ein zweites, das Abdeckungsgehäuse mit Abstand überfassendes Gehäuse vorgesehen worden sind, was den Aufbau und die Herstellung der als Abluft-Leuchten einsetzbaren Einrichtungen kompliziert und verteuert. Auch ist deren Montage kompliziert und zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abluft-Leuchte nach der eingangs genannten Art zu verbessern und sie unter Vermeidung der bisherigen Nachteile mit einer für die Lichtlenkung geeigneten Abdeckung auszustatten, die in Verbindung mit dem Gehäuseteil eine gute, keine gesonderten Mittel erfordernde Luftführung ermöglicht und dabei wirtschaftlich herstellbar und leicht montierbar ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Abluft-Leuchte dadurch gelöst, daß die Abdeckung an beiden Längsseiten einen zurückspringenden Absatz mit angeformten, an der Seitenwand und d«:m unteren Längsrand des Gehäuseteiles anliegenden unii dabei ίο den Abstand für einen zwischen dem Absatz und dem Gehäuseteil im Höhenschnitt winklig verlaufenden Luftkanal festlegenden Wölbungen aufweist und daß die Wölbungen innenseitig Halteflächen für auf beiden Längsseiten der Abdeckung vorgesehene Verschlußfedem bilden.
Die erfindungsgemäße Abluft-Leuchte ist mit einer Abdeckung ausgestattet, die neben der gewünschten Lichtlenkung auch gleichzeitig eine gute Luftführung ohne gesonderte Mittel gewährleistet Die Abdeckung bildet selbst durch ihre Formgebung in Verbindung mit dem sie haltenden Gehäuseteil an beiden Längsseiten jeweils einen Luftkanal, so daß zusätzliche Einrichtungen für die Luftführung entfallen. Im Bereich der Luftführung bildet die Abdeckung außerdem Haltefläehe für ihre beidseitige Befestigung mittels Verschlußfe dern in dem Gehäuseteil, so daß bei der Abdeckungsherstellung die Luftfü:*irmittel und Befestigungsmittel gleichzeitig mit angeformt werden, was die Herstellung wesentlich vereinfacht und preisgünstiger macht Durch die beidseitige Festlegung der Abdeckung mittels der Verschlußfedern ist deren Befestigung an dem Gehäuseteil sehr einfach, leicht und schnell durchführbar.
Die in Wannen- oder Rinnenform ausgeführte Abdeckung hat im Prinzip dieselbe Querschnittsform
n wie eine Abdeckung für Leuchten ohne Luftführung.
Dadurch können die vorhandenen, kostspieligen und
komplizierten Formen für die Abdeckungsherstellung genutzt werden — lediglich an den Stellen, an denen die
Verformungen für die Abdeckungs Lagefixierung und
·"> Verschlußfederangriffe liegen, müssen ergänzende
Werkzeugteile eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Abdeckung kann im Blasverfahren hergestellt werden, bei dem kein inneres Formwerkzeug benötigt wird, so daß sich dadurch die 4<i Herstellungskosten reduzieren.
Die Abdeckung und auch das Gehäuseteil benötigen
für die Luftführung und Verbindung keine besonderen
Halte-, Verschluß- und Abstandselemente, sondern es
kann das Gehäuseteil einer Leuchte ohne Luftführung genutzt werden und die Luftführungsmittel sowie
Abdeckungsbefestigungsstellen werden von der Abdek-
kimg selbst durch ihre Formgebung geschaffen. Die gesamte Abluft-Leuchte ist in ihren Einzelteilen gegenüber den bekannten derartigen Leuchten redu-
^ ziert worden.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht (linke Hälfte) und einen Längsschnitt (rechte Hälfte) einer Abluft-Leuchte in h() verkleinerter Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abdeckung von der Decke her gesehen,
Fig.3 einen senkrechten Querschnitt durch die gesamte Abluft-Leuchte nach Schnitt 11 Ia-11 la bzw. nach h' Schnitt HIb-IIIb in Fig. I1
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine Gehäuseteil- und Abdeckungs-Längswand bei angesetzter Abdeckung,
F i g. 4b eine Verschlußfeder in zwei Ansichten,
Fig.5 eine Draufsicht auf einen Längen-Endbereich der Abdeckung,
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Abdeckung gemäß Schnittlinie VI-VI in F i g. 5,
Fig.7 einen Querschnitt durch die Abdeckung entsprechend der Schnittlinie VII-VII in F i g. 5,
F ί g. 8 einen Längsschnitt durch einen Abdeckungsbereich gemäß Schnittlinie VIII-VIII in F i g. 5.
Die Abluft-Leuchte weist ein kastenförmiges Gehäuseteil 10 auf, welches nach Art von Deckeneinbauleuchten in eine abgesenkte Raumdecke eingebaut werden kann, und besitzt eine Abdeckung 20 aus Kunststoffglas in Form einer Wanne, die in dem Gehäuseteil 10 unter Verwendung von z. B. sechs Verschlußfedern 30 gehalten wird. Auf dem Gehäuseteil 10 befindet sich ein Abluftkasten 15, der mit einem Rohrstutzen 16 für den Anschluß einer gebäudeseitigen Abluft-Leitung versehen ist. Zwischen der Gehäusedecke 13 und dem Abluft-Kasten 15 liegt ein Dichtungsstreifen 15a (vergleiche F i g. 3). Über eine Deckenöffnung 13a kann die Luft vom Innenraum des Gehäuseteils 10 in den Abluftkasten 15 strömen.
Das Gehäuseteil 10 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus Blech und hat zur Stabilisierung geprägte Längsnuten 11. An den beiden Längsseiten sind zur Gebäudedecke parallele, untere Ränder 12 vorgesehen, auf die Deckenplatten aufgelegt werden können.
F i g. 3 zeigt auf der linken Seite einen Querschnitt der gesamten Abluft-Leuchte, und zwar an den Stellen, an denen keine Verschlußfedern 30 vorgesehen sind, während die rechte Hälfte von Fig.3 den Querschnitt im Bereich der Verschlußfedern 30 darstellt. Mit Ausnahme der Verschlußfeder-Angriffsstellen besteht zwischen Abdeckung 20 und Gehäuseteil 10 ein Luftkanal 50, durch den die Raumluft strömen kann, weil zwischen dem Absatz 23 der Abdeckung 20 und dem Längsrand 12 des Gehäuseteiles 10 sowie zwischen dem Längsrand 24 der Abdeckung 20 und dem unteren Teil der Seitenwand 116 des Gehäuseteiles 10 Abstand eingehalten ist Die Raumluft durchströmt den Innenraum des Gehäuseteiles 10, wo Lampe 18 und Drosselspule 19 gekühlt werden, und gelangt über die Deckenöffnung 13a in den Luftkasten 15.
Zur Befestigung der Abdeckung 20 am Gehäuseteil 10 können herkömmliche, bekannte Verschlußfedern, beispielsweise aus Draht verwendet werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verschlußfedem 30 aus einem Blechstück geformt, haben zur Versteifung dienende Abkantungen 31, eine Sperre 32 für die Befestigungsschraube und eine kegelförmige Prägung 34, welche als Verdrehungsschutz in eine entsprechende Prägung des Gehäuseteiles 10 greift
is (Fig.3,4und4b).
Die Gestalt der Abdeckung 20, im vorliegenden Fall einer Wanne, ist aus F i g. 5 bis 7 ersichtlich. Im Prinzip (siehe F i g. 6) hat sie die Querschnittsform der Abdeckwannen, wie sie auch bei Leuchten ohne
μ Luftführung Verwendung Finden; sie besitzt Längs-Seitenwände 22, einspringende, etwa parallel zur Raumdekke verlaufende Absätze 23 und zur Raumdecke senkrechte Längsränder24.
Die besonderen Verformungen der Abdeckung an
2r> den Stellen, an denen die Verschlußfedern 30 angreifen, sind aus F i g. 7 erkennbar. Es sind Wölbungen 23a am Absatz 23 vorgesehen, welche durch Anschlag an den gehäuseseitigen Längsrändern 12 den Abstand für den Luftdurchgang bestimmen. Außerdem sind Wölbungen
"' 24a an den Längsrändern 24 vorgesehen, welche durch Anlage an den Seitenwänden life des Gehäuseteiles 10 auch dort den für den Luftdurchgang erforderlichen Abstand festlegen. Die Wölbungen 24a sind so geformt, daß innen Halteflächen 246 für die Verschlußfedern
!■"· gebildet werden. Beide Wölbungen 24a, 23a fixieren zusammen die Abdeckung 20 in Seiten- und Höhenrichtung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abluft-Leuchte, mit einem in eine Raumdecke einbaubaren Gehäuseteil und einer darin eingesetzten und mittels gehäuseteilseitiger Verschlußfedern gehaltenen lichtdurchlässigen Abdeckung aus Kunststoff, wobei an jeder Längsseite zwischen dem Längsrand der Abdeckung und der Längsseitenwand des Gehäuseteiles durch Abstandsmittel ein Rauinluft-Durchgang vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) an beiden Längsseiten einen zurückspringenden Absatz (23/24) mit angeformten, an der Seitenwand (iib) und dem unteren Längsrand (12) des Gehäuseteiles (10) anliegenden und dabei den Abstand für einen zwischen dem Absatz (23/24) und dem Gehäuseteil (10) im Höhenschnitt winklig verlaufenden Luftkanal (50) festlegenden Wölbungen (23a, 24a) aufweist und daß die Wölbungen (24aJ innenseitig Halteflächen [2Ab) für auf Leiden Längsseiten der Abdeckung (20) vorgesehene Verschlußfedern (30) bilden.
DE2417678A 1974-04-11 1974-04-11 Abluft-Leuchte Expired DE2417678C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417678A DE2417678C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Abluft-Leuchte
AT250075A AT353892B (de) 1974-04-11 1975-04-02 Abluft-leuchte
NL7503953A NL7503953A (nl) 1974-04-11 1975-04-03 Luchtafvoerend verlichtingsarmatuur.
FR7511010A FR2267518A1 (en) 1974-04-11 1975-04-09 Ceiling light/air conditioner component - with passage for outgoing air, and with light-conducting cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417678A DE2417678C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Abluft-Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417678A1 DE2417678A1 (de) 1975-10-23
DE2417678B2 DE2417678B2 (de) 1978-05-11
DE2417678C3 true DE2417678C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5912752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417678A Expired DE2417678C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Abluft-Leuchte

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT353892B (de)
DE (1) DE2417678C3 (de)
FR (1) FR2267518A1 (de)
NL (1) NL7503953A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301714U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-01 Sommerer, Maximilian, 8210 Prien, De
TW253028B (en) * 1994-03-22 1995-08-01 Daw Technologies Inc Method and device for improved unidirectional airflow in cleanroom
JP2003510759A (ja) 1999-09-23 2003-03-18 ライティング イノベーション センター アクチエンゲゼルシャフト 反射照明器具用反射板ならびに照明用照明器具および天蓋
DE10216249A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Diffusor-Korb

Also Published As

Publication number Publication date
AT353892B (de) 1979-12-10
FR2267518B1 (de) 1979-04-20
FR2267518A1 (en) 1975-11-07
DE2417678A1 (de) 1975-10-23
NL7503953A (nl) 1975-10-14
DE2417678B2 (de) 1978-05-11
ATA250075A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202006009355U1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
CH625035A5 (de)
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE2417678C3 (de) Abluft-Leuchte
EP3168545A1 (de) Luftschleieranlage
DE3124545A1 (de) Lueftunseinrichtung fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen
DE3000720A1 (de) Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
DE1489411A1 (de) Strassenleuchte
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE2417442C3 (de) Bauelementensatz für eine abgehängte Raumdecke
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
DE19709834A1 (de) Modulare Erzeugungseinheit für gereinigte Gase
DE845031C (de) Gitterrost fuer Beleuchtungszwecke
DE2054470A1 (de) Beleuchtungskonstruktion
DE2034221A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Klima tisierung von Räumen (Klimaleuchte)
AT261165B (de) Tragschiene für endseitig gelagerte rinnenförmige, parallel zueinander verlaufende dünnwandige Deckenverkleidungselemente
DE2333372C3 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
EP0017965B1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE1434146C (de) Lichtkuppel
DE1076349B (de) Mehrfach unterteiltes Doppelfenster, insbesondere fuer Operationssaele

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee