DE690989C - Tochterkompass mit Peilaufsatz - Google Patents

Tochterkompass mit Peilaufsatz

Info

Publication number
DE690989C
DE690989C DE1938A0088510 DEA0088510D DE690989C DE 690989 C DE690989 C DE 690989C DE 1938A0088510 DE1938A0088510 DE 1938A0088510 DE A0088510 D DEA0088510 D DE A0088510D DE 690989 C DE690989 C DE 690989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
daughter
rose
bearing attachment
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0088510
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Anschuetz GmbH
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Priority to DE1938A0088510 priority Critical patent/DE690989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690989C publication Critical patent/DE690989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/40Rotary gyroscopes for control by signals from a master compass, i.e. repeater compasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Eine der wichtigsten Aufgaben des Kreiselkompasses besteht darin, die unveränderliche Bezugslinie für die Peilung von Landmarken, Himmelskörpern, Fahrzeugen, oder anderen 5 Objekten zu liefern. Um den_ Peilwinkel gegen die N/S-Linie zu ermitteln, benutzt man allgemein einen um den Mittelpunkt des' Tochterkompasses a drehbaren Peilaufsatz oder Diopter, der die gleichzeitige Beobachtung des anzupeilenden Objektes, das beim Fernrohrpeilaufsatz z. B. auf dem senkrechten Mittelstrich des Okulars liegen soll, und der Rose des Tochterkompasses ermöglicht, deren Teilung gewöhnlich durch ein Winkelprisma in das Gesichtsfeld gespiegelt wird.
Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß gleichzeitig zwei verschiedene Gegenstände beobachtet werden müssen, nämlich das anzupeilende und 'die Teilung der Rose. Bei ruhigem Wetter und gleichbleibendem Kurs sowie bei guten Sichtverhältnissen wird dies nicht als störend empfunden. Anders dagegen ist es, wenn bei unruhiger See trotz der Drehung des Schiffes genaue Peilungen erwünscht sind. Dann müssen die beiden gleichzeitig anzustellenden Λ Beobachtungen gewissermaßen im Fluge erledigt werden, was zu Ablesefehlern und Irrtümern Veranlassung bietet.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, in diesem Falle die Beobachtung zu erleichtern und sicherer zu machen. Sie erreicht dies dadurch, (daß sie bei elektrisch betriebenen, Tochterkompassen einen an der Beobachtungsstelle zu betätigenden Schalter für den Einstellmotor des Tochterkompasses anordnet.
Das Verfahren spielt sich mit Hilfe dieser Einrichtung wie folgt ab: Der Beobachter richtet seine ganze Aufmerksamkeit darauf, das anzupeilende Objekt gut mit der Mittelmarke des Peilgerätes zur Deckung zu bringen. Sobald dies geschehen ist, unterbricht er den Betriebsstrom des Tochterkompasses, dessen Rose nunmehr gegen das Schiff und " damit gegen den Beilaufsatz keine Relativdrehungen mehr ausführt. Obgleich das Ziel infolge einer Drehung des Schiffes um die Hochachse längst nicht mehr im Fadenkreuz
liegen mag, kann der Beobachter alsdann in aller Ruhe und mit aller Sorgfalt an der stillstehenden Rose ablesen, welches Azimut für den Augenblick der Beobachtung gilt. Wird in der Nacht gepeilt, so ist es erwünscht, daß das Auge des Beobachters sich vollkommen der Dunkelheit anpaßt und dj^ß diese Anpassung nicht durch die Rosanbeleuchtung gestört wird. Zur Lösung dieser to Aufgabe kann, der Beobachter während des Peilens die Rose vollkommen unbeleuchtet lassen, da ja die Beleuchtung erst zum späteren Zeitpunkt der Skalenablesung gebraucht wird, und er kann sogar für 'diesen zweitein Teil der Messung eine Hilfskraft heranziehen, bei der auf die Dunkelanpassung des Auges keine Rücksicht zu nehmen ist. Ist die gewonnene Peilung weitergemeldet oder aufgeschrieben, so läßt der Beobachter den gefederten Schalterknopf los. Der Tochterkompaß kann so ausgebildet werden (vgl. ein, früheres Patent der Erfinderin), daß er sofort wieder übereinstimmend mit dem Mutterkompaß läuft und zu weiteren Peilungen gebraucht werden kann.
Der Unterbrecherschälter kann mit einem Einschalter für die Beleuchtung versehen werden, damit während der Beobachtung des Zieles die Rose dunkel bleibt und erst für die Ablesung der Teilung bei Stillstand beleuchtet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
In dem Ständer 9 ruht das Gehäuse 3 des Tochterkompasses, dessen Rose 5 über ein Getriebe von einem im Gehäuse 3 angebrachten Motor 4 angetrieben wird. Dieser Motor stellt den Empfänger einer elektrischen Anlage zur Fernübertragung von Drehbewegungen dar, deren. Sender mit dem Mutterkompaß ι gekuppelt ist. Die Rose 5 wird von einer Lichtquelle 13 von unten her durchleuchtet, 1Um ihre Ablesung zu erleichtern. Auf das Gehäuse 3 ist oberhalb der Rose 5 ein Peilgerät aufgesetzt in Gestalt eines um die Achse 6 des Kompasses drehbaren Diopters 7, das z. B. mittels eines Spiegelprismas 8 die gleichzeitige Beobachtung des anzupeilenden Zieles und der Kompaßrose ermöglicht. Insoweit ist die Anordnung bekannt.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfin- - dung ist nun folgende Anordnung getroffen: Oie Stromkreise der Fernleitung 2 sind mittels eines dreiadrigen Kabels 11 über einen Schalter 12 verlegt, der am Ständer 9 angebracht ist. Durch denselben Schalter werden ■■-·- Trennkontakte betätigt, die im Stromkreis der Lichtquelle 13 liegen. Hierbei ist die Anordnung derart getroffen, daß für gewohnlich die Fernverbindung zwischen dem Mutterkompaß 1 und dem Empfängermotor 4 besteht, aber der Stromkreis der Lichtquelle 13- unterbrochen ist. Drückt man auf den Schalterknopf 12, so wird die Fernverbindung des Empfängermotors 4 getrennt und gleichzeitig der Stromkreis der Lichtquelle 13 geschlossen. Die Rose 5 bleibt dann in der Lage stehen, die sie beim Drücken des Knopfes 12 einnahm, und diese Lage kann 7" man dann mit Hilfe der Lichtquelle 13 bequem ablesen. Bei entsprechender Ausbildung des Kompasses stellt dieser sich von selbst wieder auf den richtigen Kurs ein, sobald man den Knopf 12 los läßt.
Ist dagegen der Tochterkompaß nicht selbsteinstellend ausgebildet, so muß man ihn von Hand nach dem Loslassen des Knopfes 12 wieder auf den richtigen Kurs einstellen. Um das zu erleichtern, empfiehlt es sich nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung in. diesem Falle, in nächster Nähe eineint zweiten Tochterkompaß anzuordnen, der dauernd an den Mutterkompaß angeschlossein bleibt. Dieser zweite Tochterkompaß wird zweckmäßig als Zählwerkstochterkompaß ausgebildet,

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tochterkompaß mit Peilaufsatz, da-, durch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung vom Mutterkompaß (1) zum Tochterkompaß (3) in der Nähe des Tochterkompasses ein Schalter (12) angeordnet ist, der den Antriebsstrom für den Tochterkompaß auszuschalten gestattet, so daß während der Ablesung des gepeilten Azimuts an der Rose (5) diese ihre Stellung zum Peilaufsatz (7) nicht ändert.
2. Tochterkompaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Schalter (12) für die Dauer der Unterbrechung des Antriebsstromes die Rosenbeleuchtung (13) einschaltet, die während des Betriebes dunkel bleibt.
3. Tochterkompaß nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein dauernd an den Mutterkompaß :.angeschlossen bleibender Hilfstochterkompaß zugeordnet ist, der vorzugsweise als Zählwerkstochterkompaß ausgebildet ist und die Wiedereinstellung des Tochterkompasses nach jedesmaliger Ausschaltung erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938A0088510 1938-11-19 1938-11-19 Tochterkompass mit Peilaufsatz Expired DE690989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0088510 DE690989C (de) 1938-11-19 1938-11-19 Tochterkompass mit Peilaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0088510 DE690989C (de) 1938-11-19 1938-11-19 Tochterkompass mit Peilaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690989C true DE690989C (de) 1940-05-14

Family

ID=6950363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0088510 Expired DE690989C (de) 1938-11-19 1938-11-19 Tochterkompass mit Peilaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690989C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088364B (de) * 1956-01-23 1960-09-01 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Radanordnung zum Absenken eines Fahrzeugaufbaues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088364B (de) * 1956-01-23 1960-09-01 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Radanordnung zum Absenken eines Fahrzeugaufbaues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242340A1 (de) Elektronisches tachymeter
DE690989C (de) Tochterkompass mit Peilaufsatz
DE2158428C3 (de) Visiereinrichtung
DE597371C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildflaeche zu bringenden Objekten
DE685420C (de) Tochterkompass fuer Untersee-Boote
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen
DE1965575A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stroemungsmenge einer Fluessigkeit
DE1182069B (de) Elektronenblitzgeraet mit veraenderbarer Blitzenergie und auswechselbaren Reflektoren
DE2030517C3 (de) Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala
DE332132C (de) Entfernungsmesser mit zwei getrennten Beobachtungsstellen
DE428283C (de) Einrichtung zum Messen von Zielentfernungen
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
DE458548C (de) Langbasis-Entfernungsmesser
DE360588C (de) Einrichtung zum Einstellen der Drehachse eines Koerpers in eine der Drehachse eines zweiten Koerpers parallele Lage
DE902048C (de) Bereitschaftsanzeige- und Beleuchtungseinrichtung fuer elektrische Geraete
DE708270C (de) Funkpeilgeraet
DE618525C (de) Mikroskopstativ
DE623909C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Lichtanzeige fuer vorbestimmte Stellungen
DE749346C (de) Vorrichtung zur Azimutnullstellung
DE235387C (de)
DE637162C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles
DE900143C (de) Fernrohr
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE349551C (de) Mit einem Zielfernrohr ausgestattete Vorrichtung fuer Luftfahrzeuge