DE6909611U - Fahrbares vielzweckmoebel - Google Patents

Fahrbares vielzweckmoebel

Info

Publication number
DE6909611U
DE6909611U DE6909611U DE6909611U DE6909611U DE 6909611 U DE6909611 U DE 6909611U DE 6909611 U DE6909611 U DE 6909611U DE 6909611 U DE6909611 U DE 6909611U DE 6909611 U DE6909611 U DE 6909611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
worktop
mobile
mobile multipurpose
multipurpose furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6909611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEBELWERK BECKER KG
Original Assignee
MOEBELWERK BECKER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOEBELWERK BECKER KG filed Critical MOEBELWERK BECKER KG
Priority to DE6909611U priority Critical patent/DE6909611U/de
Publication of DE6909611U publication Critical patent/DE6909611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Description

I * 11
HANS TRAPPENBERG · PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
8. März 1969 Tr/s
BE 108
Höbelwerk Becker KG., 7501 Stupferioh, Durlacher Straße
Fahrbares Vielzweckmöbel
Die Neuerung betrifft ein fahrbares Vielzweckmöbel, insbesondere Küchenmöbel, bei dem auf ein vorzugsweise mit Lenkrollen ausgestattetes Chassis ein Kühlschrank, ein Vorrats- bzw. Geschirrschrank sowie ein weiterer mit Fächern und Schubladen ausgestatteter Schrank aufgesetzt ist und wobei über sämtliche Aufbauten eine Arbeitsplatte reicht, deren Höhe der Tischarbeitshöhe bei stehender Arbeit entspricht, sowie einer auf der Arbeitsplatte angebrachten Koch-Herdplatte.
Es sind bereits verschiedene Arten von Vielzweckmöbeln bekannt, insbesondere Barwagen sowie Wagen mit eingebautem Radio und Fernseher. Die Barwagen sind mit Fächern zur Aufnahme von Getränken und Gläsern sowie von Dauergebäckwaren ausgestattet. In einer komfortablen Ausführung ist dieser Ausstattung auch noch ein Kühlfach oder ein kleiner Kühlschrank zum Kühlstellen der Getränke zugefügt. Die Oberseite derartiger Barwagen wird abgeschlossen durch eine Abstellfläche, die gegebenenfalls mit Halterungen für Flaschen ausgestattet ist.
(BE 108)
Insbesondere aus Krankenanstalten ist auch noch ein Speisewagen bekannt, der mit einer Warmhaltevorrichtung versehen ist. Diese Warmhaltevorrichtung besteht im allgemeinen aus einem Wärmespeicher, der in der Küche aufgeladen wird und seine Wärme während der Speiseverteilung abgibt.
Auf Messen und Ausstellungen, beim Camping 30wie in Kleinwohnungen, aber auch zur Verwendung als Heimbarmöbel besteht jedoch auch Bedarf an einem Vielzweckmöbel, das nicht nur zum Transport und zur Kühlung von Getränken und Speisen dient, sondern mit dem auch das Garmachen von Speisen möglich ist. Zum Garmachen von Speisen sind jedoch die bekannten Vielzweckmöbel nicht geeignet, da sie insbesondere keine Kochstelle aufweisen und auch nicht mit den Einrichtungen versehen sind, die das Herrichten der Speisen gestatten.
Um diese Lücke zu schließen, sind auch bereits Vielzweckmöbel bekannt geworden, die auf einem fahrbaren Chassis einen Kühlschrank sowie ein oder mehrere sonstige Schränke tragen, über die eine Arbeitsplatte gelegt ist. Auf der Arbeitsplatte angeordnet ist eine Kochmöglichkeit, bestehend aus ein oder zwei .elektrischen Kochplatten. TJm eine möglichst weitgehende Ausnutzung der Aufbauten zu erzielen, sind an diesem Vielzweckmöbel die aufgesetzten Behälter von allen Seiten zugänglich, was jedoch bedingt, daß das Möbel nicht an eine Wand geschoben werden kann, sondern immer frei im Raum stehend benutzt /erden muß. Dadurch nimmt ein derartiges Möbel nicht nur sehr viel Platz in Anspruch und ist beispielsweise in kleinen Wohnungen oder gar Wohnwagen nicht mehr oder nur zum Teil benutzbar, sondern es wird auch zum zentralen Blickpunkt,
(BE 108) - 3 -
was, da diese Art Möbel als reine Zweckmöbel aufgebaut sind, nicht erwünscht ist. Außerdem wird der Zugang zu einem derartigen Vielzweckmöbel durch die Zuleitungen behindert, da die Anschlüsse zumindest für rom, jedoch u.U. auch für Gas und Wasser, noch zugeführt werden müssen.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird, ausgehend von einem fahrbaren Vielzweckmöbel, insbesondere Küchenmöbel, bei dem auf ein vorzugsweise mit Lenkrollen ausgestattetes Chassis ein Kühlschrank, ein Vorrats- bzw. Geschirrschrank sowie ein weiterer mit Fächern und Schubladen ausgestatteter Schrank aufgesetzt ist und wobei über sämtliche Aufbauten eine .arbeitsplatte reicht, deren Höhe der Tischarbeitshöhe bei stehender Arbeit entspricht, sowie einer auf der Arbeitsplatte angebrachten Kochherdplatte in neuerungsgemäSer Weise vorgeschlagen, daß mindestens eine von Türen bzw. Schubladen freie Rückseite vorgesehen ist, daß die Arbeitsplatte mit einem bei der Rückseite angelenkten Deckel abdeckbar ist und daß an der Rückseite Anschlüsse für Strom und/oder Gas und gegebenenfalls Wasser vorgesehen sind.
Ein derart aufgebautes Vielzweckmöbel kann nicht nur platzsparend an einer Wand aufgestellt werden, sondern es wirkt auch, da die Arbeitsfläche durch den Deckel abgedeckt werden kann, in ästhetisch befriedigender Weise. Außerdem ist die Rückseite mit den Energie- und gegebenenfalls Wasaerzuleitungen verdeckt, so daß diese Zuleitungen auch den ästhetischen Anblick nicht stören. Weiter ist damit auch die Unfallgefahrt durch Stolpern über diese Leitungen vermieden. Der an der Arbeitsplatte angebrachte Deckel läßt auch das Schaffen einer weiteren Arbeitsfläche dadurch zu, daß der Deckel nach hinten in die Waagrechte geklappt wird. Hierzu
(BE 108) - 4 -
ist das neuerungsgemäße Vielzweckmöbel lediglich etwas von der Wand wegzuziehen, was durch den Aufbau auf einem fahrbaren Chassis ohne Schwierigkeiten möglich ist. Die Vergrößerung der Arbeitsfläche wird man insbesondere bei kleinen Ausführungen derartiger Vielzweckmöbel begrüßen, wie sie insbesondere in Wohnungen etc. eingesetzt werden dürften. Möglich ist es jedoch auch nach der Neuerung, den Deckel senkrecht hochzustellen, so daß die hinter dem Möbel befindliche Wandfläche abgedeckt und gegen beim Kochen unvermeidliche Verunreinigungen geschützt wird. Außerdem besteht dann auch die Möglichkeit, an der Vorderseite des Deckels einen Leuchtkörper anzubringen, der die Arbeitsfläche bei Bedarf beleuchtet.
Die.Orientierung des Vielzweckmöbels durch diese Rückseite läßt es auch vorteilhaft erscheinen, daß an der Rückseite der Arbeitsplatt© ©ine vorzugsweise über die gesamte Arbeitsplatte reichende pultförmige Erhöhung mit Steckdosen, Armaturen, Zeit-Schaltuhren sowie den Bedienelementen für die vorgesehenen Geräte angebracht ist. Die Armaturen können hierbei Kalt- und Warmwasser-Zapfstellen sein, wobei das Wasser entweder einem Kalt/Warmwasserspeicher, der im Vielzweckmöbel eingebaut ist, entnommen werden kann oder aber einer Zuleitung, die das Möbel mit einer Wasserstelle verbindet. Wird ein Warmwasserspeicher vorgesehen, so empfiehlt es sich, um die Anschlußleistung des Vielzweckmöbels in dem durch die Abgabeleistung normaler Steckdosen vorgesehenen Leistungsbereich zu halten, einen Umschalter einzubauen, der entweder die Herd-Kochplatte, den Warmwasserspeicher oder sonstige weitere Geräte mit Strom versorgt. Dieser Umschalter kann selbstverständlich auch ein Relais sein, das bei Überschreiten einer bestimmten Leistungsgrenze den Warmwasserspeicher abschaltet. Erfolgt die Beheizung des Warmwasserspeichers sowie auch der Koch-Herdplatte mit Gas,
(BE 108) - 5 -
das durch eine Schlauchleitung einem entsprechenden Anschluß, automatischen Kupplungseinrichtungen (Kugel-Schnellverschluß) an Pestpunktplätzen oder einer eingebauten Gasflasche entnommen wird, erübrigt sich selbstverständlich dieser Umschalter. Gleiche Überlegungen treffen dann zu, wenn weitere elektrische Stromverbraucher, beispielsweise ein Grillapparat in einem der Schrankfächer untergebracht ist.
Da das Arbeiten auf lediglich einer Koch-Herdplatte bzw. einer allenfalls unterzubringenden Doppel-Koch/Herdplatte selbstverständlich nicht ausreicht, um das gleichzeitige Garmachen verschiedener Speisen zu ermöglichen, wird in neuerungsgemäßer Weise vorgeschlagen, auf der Arbeitsplatte und/oder dem Deckel eine Warmhalteplatte anzubringen, die die zuerst gekochten Speisen solange warmhält, bis das gesamte Menü fertiggestellt ist.
Insbesondere zur Reparatur und auch zur nachträglichen Montage von Geräten ist es zweckmäßig, die Arbeitsplatte nach oben wegschwenkbar anzubringen. Wird die Arbeitsplatte gleichzeitig geteilt, so kann unter einem Arbeitsplattenteil auch ein Spülbecken angebracht werden, das bei Nichtgebrauch wieder durch die Arbeitsplatte abgedeckt wird. Dadurch stellt das neuerungsgemäße Vielzweckmöbel eine komplette Kleinküche dar, da außerdem in den verschiedenen Fächern bzw. Schubladen noch die weiter benötigten Kleingeräte wie Kaffeemühle, Handrührer, Toster usw. wie auch das benötigte Geschirr und auch die Lebensmittel untergebracht werden können.
Vorteilhafterweise werden sämtliche Arbeitsflächen aus abwaschbarem Material gefertigt, insbesondere also aus
(BE 108) - 6 -
Kunststoff und/oder Metall. Hierbei ist darauf zu achten, I daß zumindest die Flächen im Bereich der Koch-Herd- und Wärmeplatte aus hitzebeständigem Material sind.
Der Aufbau des Vielzweckmöbels kann nach der Neuerung so durchgeführt werden, daß auf dem Chassis ein Einbauskelett zum Einschieben bzw. Auflegen der einzubauenden Geräte angebracht ist, wobei das Skelett mit lösbaren es unterteilenden Montageschienen bestückt ist. Diese Skelettbauweise läßt nicht nur eine sehr einfache Montage der einzubauenden Geräte und Schränke etc. zu, sondern auch noch deren nachträgliches Einsetzen bzw. Austauschen gegen andere Geräte. Weiterhin bürgt dieses Skelett dafür, daß die eingesetzten Teile auch sicher fixiert sind, was bei diesem, durch den Transport/öfters heftigen Stößen ausgesetzten Möbel ganz besonders wichtig ist.
Zum leichten Transport des Möbels ist es zweckdienlich, verhältnismäßig große Laufrollen zu verwenden. Durch eine Schürze, die ringsum den Rand des Chassis umgibt, können diese Rollen der Einsicht entzogen werden. Vorteilhafterweise wird die Schürze aus flexiblem Material hergestellt, so daß auch das Überfahren von Bodenunebenheiten möglich ist. Trotzdem können unterhalb des Chassis noch Schubladen etwa in Schürzenhöhe vorgesehen werden, die, sollten sie beim Transport stören, ohne weiteres herauszunehmen sind. Soll das Vielzweckmöbel insbesondere im Garten oder beim Camping benutzt werden, empfiehlt es sich, rund um den Sockel zusätzliche Rollen oder unterhalb des Chassis an einem Hebelmechanismus zwei weitere Räder anzubringen, die dem Möbel eine solche Bodenfreiheit geben, daß es ohne Schwierigkeiten auch auf unwegsamem Gelände verfahren werden kann. Hierbei ist es auch /on Vorteil,
(BE 108) - 7 -
wenn an den Eckpunkten des Chassis stufenlos verstellbare Peststeller angebracht sind, mit denen es möglich ist, das Möbel zu nivellieren und kippsicher festzustellen. Gleichzeitig werden durch diese Peststeller, was insbesondere dann wichtig ist, wenn das Vielzweckmöbel selten verfahren wird, die Rollen entlastet.
Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in perspektivischer Ansicht dargestellt. Auf einem mit Lenkrollen 1 ausgestatteten Chassis ist ein Kühlschrank 2, ein Universalschrank 3 sowie ein Vorratsschrank 4 aufgebaut. Die Aufbauten (2, 3, 4) werden überdeckt von einer Arbeitsplatte 5. Auf der Arbeitsplatte angeordnet ist eine Koch-Herdplatte 6 sowie eine Warmhalteplatte 7. Die auf der Zeichnung nicht erkennbare Rückseite des Vielzweckmöbels ist frei von Türen oder Schubladen. Bei der Rückseite ist auf der Arbeitsplatte 5 eine pultförmige Erhöhung 8 vorgesehen, die mit Steckdosen 9» einem Umschalter 10 sowie einer Normaluhr 11 und einer Schaltuhr 12 ausgestattet ist. Oberhalb dieser Erhöhung 8 ist ein zweigeteilter Deckel 13 angelenkt, der ein jeweils hälftiges Abdecken der Arbeitsplatte 5 erlaubt. Ist der Deckel 13, wie auf der Abbildung, ganz in die Waagrechte geklappt, so dienx dessen Innen-$ fläche als Arbeitsplatte bzw. Abstellfläche. Durch entsprechende Sperrklinken ist es auch möglich, die beiden Deckelhälften in die Senkrechte zu stellen zum Schutz der dahinter befindlichen Wandflächen.
Unterhalb des Chassis ist bei der gezeichneten Ausführung eine Schublade zur Aufnahme von Abfall etc. vorgesehen. In gleicher Höhe wie die Schublade umschließt das ganze Vielzweckmöbel ein Sockel, der das Chassis und die Lenkrollen der Einsicht entzieht. Es ist auch _;lich, diese Schublade
• · · ■ «at
• I 4 · I * « I *
(BE 108)
wegzulassen und den Sockel 15 durch eine flexible Schürze zu ersetzen, wodurch das Vielzweckmöbel, insbesondere beim Einsatz im Garten oder beim Camping, eine größere Bodenfreiheit erhält.

Claims (14)

(BE 108) - 9 - Schutzansprüche
1. Fahrbares Vielzweckmöbel, insbesondere Küchenmöbel, bei dem auf ein vorzugsweise mit Lenkrollen ausgestattetes Chassis ein Kühlschrank, ein Vorrats- bzw. Geschirrschrank sowie ein weiterer mit Fächern und Schubladen ausgestatteter Schrank aufgesetzt ist und wobei über sämtliche Aufbauten eine Arbeitsplatte reicht, deren Höhe der Tischarbeitshöhe bei stehender Arbeit entspricht sowie einer auf der Arbeitsplatte angebrachten Koch-Herdplatte, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine von Türen bzw. Schubladen freie Rückseite vorgesehen ist, daß die Arbeitsplatte (5) mit einem bei der Rückseite angelenkten Deckel (13) abdeckbar ist und daß an der Rückseite Anschlüsse für Strom und/oder Gas und gegebenenfalls Wasser vorgesehen sind.
2. Fahrbares Yielzweckmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) durch an sich, "bekannte Sperrklinken in waagrechter und senkrechter Stellung feststellbar ist.
3. Fahrbares Vielzweckmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Arbeitsplatte (5) und/oder den Deckel (13) eine Warmhalteplatte (7) angebracht ist.
4. Fahrbares Vielzweckmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (5) geteilt und zumindest eines der Teile um eine an seiner Rückseite vorgesehene Achse nach oben wegschwenkbar ist.
(BE 108) - 10 -
5. Fahrbares Vielzweokmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des wegschwenkbaren Arbeitsplattenteiles ein Spülbecken vorgesehen ist.
6. Fahrbares Vielzweckmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Arbeitsplatte eine vorzugsweise über die gesamte Arbeitsplatte reichende pultförmige Erhöhung (8) mit Steckdosen (9)» Armaturen, Zeit-Schaltuhren (11, 12) sowie den Bedienelementen (10) für die vorgesehenen Geräte angebracht ist.
7. Fahrbares Vielzweckmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Arbeitsflächen aus abwaschbarem Material sind.
8. Fahrbares Vielzweckmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen zumindest im Bereich der Koch-Herd-(6) und Warmhalteplatte (7) aus hitzebeständigem | Material sind.
9. Fahrbares Vielzweckmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Vorderseite des Deckels (13) eine Leuchte angebracht ist.
10. Fahrbares Vielzweckmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Chassis ein Einbauskelett zum Einschieben bzw. Auflegen der einzubauenden Geräte angebracht ist.
11. Fahrbares Vielzweckmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett mit lösbaren es unterteilenden Kontageschienen bestückt ist.
(Ill ) ( II
(BE 108) - 11 -
12. Fahrbares Vielzweckmöbei nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Chassis randständig Zusatzrollen angebracht sind.
13. Fahrbares Vielzweckmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Chassis an einer in ausgefahrener Stellung das Möbel anhebenden an sich bekannten Ausfahreinrichtung mindestens zwei Laufräder vorgesehen sind.
14. Fahrbares Vielzweckmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eckpunkten des Chassis stufenlos verstellbare Feststeller angebracht sind.
DE6909611U 1969-03-08 1969-03-08 Fahrbares vielzweckmoebel Expired DE6909611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6909611U DE6909611U (de) 1969-03-08 1969-03-08 Fahrbares vielzweckmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6909611U DE6909611U (de) 1969-03-08 1969-03-08 Fahrbares vielzweckmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6909611U true DE6909611U (de) 1969-07-31

Family

ID=34086957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6909611U Expired DE6909611U (de) 1969-03-08 1969-03-08 Fahrbares vielzweckmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6909611U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436607A1 (de) * 1994-09-17 1995-04-20 Welle Moebel Gmbh Einbauküche mit Herd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436607A1 (de) * 1994-09-17 1995-04-20 Welle Moebel Gmbh Einbauküche mit Herd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116098C2 (de) Küchensystem
EP1528327A2 (de) Gargerät
EP0650679B2 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE6909611U (de) Fahrbares vielzweckmoebel
DE3721262C2 (de)
DE2261237B2 (de) Verfahrbarer verkaufsstand fuer zum imbiss dienende waren
DE202004002573U1 (de) Küchenmöbel
DE4133635A1 (de) Gastronomisches geraetesystem
DE102011115109A1 (de) Mobile Küchenvorrichtung
EP2768341B1 (de) Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
DE202005000557U1 (de) Gartenküche
DE630354C (de) Kocheinrichtung fuer Wohnkuechen u. dgl.
DE10307629B4 (de) Kücheneinheit
JP3600327B2 (ja) 引き出し式補助カウンター
DE202019002707U1 (de) Kochinsel mit verrückbarer Abdeckplatte des Kochfeldes, insbesondere für Wohnwagen oder Wohnanhänger
DE202014101367U1 (de) Mobiles Küchensystem
EP0697567B1 (de) Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen
DE102021213972A1 (de) Outdoor-Grill
DE655348C (de) Kuechenmoebel
DE4436607A1 (de) Einbauküche mit Herd
DE19841696A1 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
DE2508521A1 (de) Fruehstueckswagen
DE202020106961U1 (de) Küche zur Verwendung im Freien
DE3417509A1 (de) Fahrzeug mit innenraumeinrichtung
DE19923574A1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Gastronomiegeräten