DE6908945U - Sack, beutel od. dgl. - Google Patents

Sack, beutel od. dgl.

Info

Publication number
DE6908945U
DE6908945U DE19696908945 DE6908945U DE6908945U DE 6908945 U DE6908945 U DE 6908945U DE 19696908945 DE19696908945 DE 19696908945 DE 6908945 U DE6908945 U DE 6908945U DE 6908945 U DE6908945 U DE 6908945U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
air holes
flaps
bag
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696908945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to DE19696908945 priority Critical patent/DE6908945U/de
Publication of DE6908945U publication Critical patent/DE6908945U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

DlPL-ING, DR. IUR. DIPI—I N Θ. VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
46 OSNABRÜCK, den 5. März 1969
MOSERSTRASSE 2O / 24 D B / K a
Firma Bischof und Kieln
454 Lengerich I. VJe st f.
Sack, Beutet od. dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf Säcke, Beutel od. dgl. aus Papier, Kunststoffolie oder einer Vereinigung beider, sovuIe in ein- oder in mehrlagiger Ausführung.
Zur Verpackung spezieller Güter ist es bekannt, die Wände von Säcken oder Beuteln mit Luftlöchern zu versehen, welche durch Ausstanzen oder durch Bohren hergestellt werden.
Derartige Luftlöcher geben dem Betrachter unmittelbar den Blick auf das in den Säcken oder Beuteln verpackte Material frei und bieten die Möglichkeit far ^n Zutritt
von Staub, Schmutz etc. in den Innenraum. Die Anbringung derartiger Luftlöcher ist ferner aufwendig, da beim Ausstanzen die Lochung nur im Stillstand der Säcke oder Beutel vorgenommen werden kann und ferner Abfallteile anfallen, die abgeführt, z.B. abgesaugt werden müssen. Beim Anbringen von Luftlöchern mittels Bohren müssen die Säcke oder Beutel gestapelt werden um den Aufwand halbwegs in Grenzen zu halten. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sack der eingangs genannten Art mit Luftlöchern In seiner Wandung zu schaffen, bei dem das verpackte Gut weitgehend der Sicht sowie dem Zutritt von Schmutz, Ragentropfen etc. entzogen ist, ohne daß hierunter die Belüftung leidet. Hierzu ist der Sack oder Beutel nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß den Luftlöchern Klappen zugeordnet sind, die aus einstückig mit der Wandung zusammenhängenden Lappen gebildet sind. Vorzugswelse sind die Klappen mit der Sackwandung auf der der Sackeinfüllöffnung oder dem Sackventil zugekehrten Seite verbunden. Vorzugsweise sind die Luftlöcher samt Klappen durch einen im wesentlichen einem Kreis entsprechenden Einschnitt gebildet.
Die Ausgestaltung nach der Neuerung löst die eingangs genannte Aufgabe bei zugleich wesentlicher Vereinfachung der Hersteilung, die bei kontinuierlicher Bewegung der Säcke oder Beutel In der Maschine durch einen Schnittvorgang mittels eines Sehn©IdschSägwerkzeugs vorgenommen werden kann. Gleichzeitig
• ·
entfallen bei der Herstellung abzusaugende Abfälle, so daß sich der Arbeits- und Maschinenaufwand für die Herstellung derartiger Säcke erheblich verbilligt.
Ein AusführungsbeispSel des Gegenstands der Neuerung ist in der Zeichnung schematisch wiedergegeben, es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Sack nach der Neuerung in
flachliegendem Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie M-M in Fig. 1.
Der Sack ist in seiner Wandung 1 mit Luftlöchern versehen, denen Klappen 2 zugeordnet sind. Diese Klappen 2 hängen einstückig mit der Wandung 1 des Sackes zusammen und sind durch einen etwa kreisförmigen Einschnitt 3 gebildet, bei dem die VoIIkrelsl!nie Im Bereich 4 unterbrochen Ist. Dieser Bereich 4, über den die Klappen 2 mit der Ssckseftenwandung 1 zusammenhängen, ist vorzugsweise auf der der Füllöffnung des Sackes zugewandten Seite angeordnet. Diese Füllöffnung liegt dem Boden 5 des Sackes am anderen Sackende gegenüber. Sie kann, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, aus einer Ventilöffnung eines Ventilbodens 6 bestehen, kann jedoch auch von einem Querabschnitt des Sackes gebildet sein und sich dementsprechend über die gesamte Sackbreite erstrecken. Die Klappe 2 stellt sich im allgemeinen im Gebrauch des Sackes
» · (ti
• ■ t ·
_ 4 „
leicht auswärts, wobei dieses Auswärtsstellen oder Aufspreizen durch den Herstellungsvorgang mit Hilfe eines Schnittschlagwerkzeugs begünstigt bzw. hervorgerufen wird.
Es versteht sich, daß der Sack jede beliebige Sackgrundausbildung haben kann und beispielsweise mit Seltenfalten versehen oder aber auch als Flachsack ausgestaltet werden kann.
QJ

Claims (3)

·· ·· ■·■■■· Il Il • ■ Mi · · ι ι ■g ■ ι I I· » · · ι tii ill) ■ II· fill Il , ) I Il 1 I Il Il ι > -S- Schutzansprüche:
1. Sack, Beutel od. dgl., mit Luftlöchern In seiner Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß den Luftlöchern Klappen (2) zugeordnet sind, die aus einstückig mit der Wandung
(1) zusammenhangenden Lappen gebildet sind.
2. Sack, Beutel od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich der Klappen(2) mit der Seltenwandung (1) auf der der Einfü Hoffnung des Sackes zugewandten Seite angeordnet Ist.
3. Sack, Beute! od. dgi. nach Anspruch \ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlöcher mit Klappen (2) durch einen Einschnitt im wesentlichen der Kreisform entsprechender Gestalt gebildet sind.
DE19696908945 1969-03-05 1969-03-05 Sack, beutel od. dgl. Expired DE6908945U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696908945 DE6908945U (de) 1969-03-05 1969-03-05 Sack, beutel od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696908945 DE6908945U (de) 1969-03-05 1969-03-05 Sack, beutel od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6908945U true DE6908945U (de) 1969-07-17

Family

ID=34086807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696908945 Expired DE6908945U (de) 1969-03-05 1969-03-05 Sack, beutel od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6908945U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521373A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter, insbesondere aus flexiblem werkstoff und dessen herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521373A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter, insbesondere aus flexiblem werkstoff und dessen herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927991A1 (de) Verpackung mit behaelterteil
DE202020103017U1 (de) Versandtasche aus papierförmigen Material
DE2204638A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE6908945U (de) Sack, beutel od. dgl.
DE2838859A1 (de) Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
DE1073848B (de)
EP0669260B1 (de) Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform
DE1049219B (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1923556B2 (de) Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE1536064A1 (de) Aus einer Kunststoffolie gebildete Tragetasche und Verfahren zur Herstellung dieser Tragetasche
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
DE1901509C3 (de) Mit einem Einsatz versehener Beutel als Verpackung für empfindliche Gegenstände
DE1912320C (de) Tragetasche mit Griffloch
AT276218B (de) Sortierpackung, insbesondere für Bonbons od.dgl.
DE823975C (de) Kreuzboden, insbesondere an Ventilsaecken
DE1185803B (de) Ventilsack oder Ventilbeutel aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
WO1992016423A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1216768B (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
DE3020087A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit papier gefuetterten schachtel
DE1748877U (de) Tragetasche aus papier.
CH406950A (de) Beutel aus flexiblem Material zur Verpackung von schüttbaren Erzeugnissen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1085090B (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Packungen aus Kunststoff