DE6906772U - Uhrwerk - Google Patents

Uhrwerk

Info

Publication number
DE6906772U
DE6906772U DE6906772U DE6906772U DE6906772U DE 6906772 U DE6906772 U DE 6906772U DE 6906772 U DE6906772 U DE 6906772U DE 6906772 U DE6906772 U DE 6906772U DE 6906772 U DE6906772 U DE 6906772U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
month
date
clockwork
clockwork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6906772U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLESSING WERKE KOMMANDITGESELL
Original Assignee
BLESSING WERKE KOMMANDITGESELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLESSING WERKE KOMMANDITGESELL filed Critical BLESSING WERKE KOMMANDITGESELL
Priority to DE6906772U priority Critical patent/DE6906772U/de
Publication of DE6906772U publication Critical patent/DE6906772U/de
Priority to US12077A priority patent/US3613349A/en
Priority to FR7005770A priority patent/FR2031573A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/003Mounting in and combined with adjustable indicating means, e.g. date indicating means adjustable by hand, marks or counters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

OR.-INd. OIPU-ΙΝβ. Vl'SC. I 'I ' «ίρΐ-Γ-ΐνΐΥ*. Ο&Γ ? ΟΙΜ--ΉΫβ. f HÖGER - STELLRECHT - GrTeSSbXcH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36 986 b
28. 1. 1969
Firma Blessing-Werke
Kommanditgesellschaft, Feinbau
7808 Vialdkirch (Breisgau) , Postfach HO
Uhrwerk
Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit einer Datumsanzeigevorrichtung.
Es sind schon Uhren auf dem Markt, die eine die Ziffern 1 bis 31 tragende Datumsanzeigevorrichtung aufweisen, um die Kummer des jeweiligen Tags innerhalb eines Montas anzuzeigen. Diese Datumsanzeigevorrichtungen werden üblicherweise vom Uhrwerk selbst fortgeschaltet, es ist jedoch auch die Möglichkeit einer Fortschaltung von Hand vorgesehen, wodurch die Monate mit nur 3o oder nur 23 Tagen berücksichtigt werden können. Es sind des weiteren Uhren bekannt, die neben einer solchen Datumsanzeigevorrichtung noch eine weitere Anzeigevorrichtung für den Wochentag aufweisen. Auch diese Anzeigevorrichtungen können vom Uhrwerk selbsttätig weitergeschaltet «erden.
__ .. 1Z
A 36 986 b '
28. 1. 1969 - 2 -
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Uhr zu schaffen, an der mit Ausnahme der Jahreszahl das vollständige Datum abgelesen werden kann, und diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass neben der Datumsanzeigevorrichtung zur Anzeige der laufenden Nummer des jeweiligen Tags innerhalb eines Monats eine zusätzliche Monatsanzeigevorrichtung vorgesehen ist.
Nachdem eine solche Monatsanzeigevorrichtung nur jeweils am Ende eines Monats weitergeschaltet werden muss, empfiehlt es sich, sie mit einem von Hand fortschaltbaren Anzeigeelement zu versehen, obwohl sie selbstverständlich auch so konstruiert sein könnte, dass sie vom Uhrwerk selbsttätig weitergeschaltet wird.
Eine besonders einfache und deshalb kostensparende AusfUhrungsform der Erfindung weist als Anzeigeäement der Monatsanzeigevorrichtung eine drehbar gelagerte, den Namen der Monate tragende Anzeigescheibe mit einer Aussenverzahnung auT, in" die eine von Hand schaltbare Schaltklinke eingreift. Im Hinblick auf/einfaches Ablesen von Datum und Monat sowie auf das Erfordernis einer raumsparenden Konstruktion ist es zweckmässig,ein der Datumsanzeigevorrichtung zugeordnetes Fenster links der Zeigerwerksachse und ein der Monatsanzeigevorrichtung zugeordnetes Fenster rechts der Zeigerwerksachse anzuordnen, und zwar vorzugsweise in verschiedenen radialen Abständen von der Zeigerwerksachse, damit sich die beiden Anzeigeelemente in gewissen Bereichen, beispielsweise im Aussenbereich des Zifferblatts», überschneiden können, ohne dass hierdurch die Anzeigefunktion behindert wird.
$9.0:6 772
A 36 986 b
b - 93
28. 1. 1969 · ' - 3 -
Ein besonders gefälliges Aussehen der mit einem erfindungsgemässen Uhrwerk ausgerüsteten Uhr ergibt sich dann, wenn zur Fortschaltung der Datumsanzeigevorrichtung ebenfalls eine von Hand schaltbare Schaltklinke vorgesehen ist, die symmetrisch zu derjenigen für die Monatsanzeigevorrichtung liegt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Schutzansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung eines in der ebenfalls beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Konstruktion dient; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines mit einem erfindungsgemässen Uhrwerk ausgerüsteten Weckers;
Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemässen Uhrwerks ohne die vorderen Teile des Uhrengehäuses und ohne Zifferblatt, und
Fig. 3 eine Rückansicht des erfindungsgemässen Uhrwerks bei abgenommener Rückwand des Uhrengehäuses.
In einem Gehäuse Io ist einZifferblatt 12 gehalten, hinter dem ein erfindungsgemässes Uhrwerk angeordnet ist, welches ein Zeigerpaar 14 um eine Drehachse 16 antreibt. Im Zifferblatt sind zwei Fenster 18 und 2o für die Datums- und Monatsanzeige vorgesehen., wobei zunächst hervorzuheben ist, dass eich die beiden Fenster in unterschiedlichen Abständen von
»II · · 1
11 ti*· ·· ·«
ji 36 986 b
28. 1. 1969 - 4 -
der Zeigerdrehachse 16 befinden; der Zweck dieser Anordnung ist aus der folgenden Beschreibung noch zu ersehen.
Wie die Fig. 2 besonders deutlich erkennen lässt, dient der Datumsanzeige ein Ringrad 22, das im Werk drehbar geführt ist und eine Aussen- und eine Innenverzahnung 24 bzw. 26 aufweist. Ein Datumsschaltrad 23 kämmt mit einem Rad 3o des Zeigerwerks, bei dem es sich beispielsweise um das Stundenrad handeln kann. Das Datumsschaltrad 28 ist so ausgebildet, dass es sich in vierundzwanzig Stunden einmal dreht und es weist einen Schaltstift 32 auf, der nach jeweils vierundzwandzig Stunden das Ringrad 22 um einen Zahn der Innenverzahnung 26 weiterschaltet: Dadurch erscheint die nächste Zahl im Fenster 18 des Zifferblatts. Es ist aber auch möglich, das Datumsringrad von Hand weit er zuschalten, und zwar mittels eines Schalthebels 34, der in Gehäuseschlitzen 36, 38 geführt ist und von einer Rückzugsfeder 4o rückgestellt wird. Er weist eine federnde Klinke 42 auf, die in die Aussenverzahnung 24 des Ringrads eingreift. Um eine Rückwärtsdrehung (Drehung im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 2) zu verhindern, ist schliesslich an einem Platinenteil 44 eine Rastklinke 46 angelenkt, die von einer Feder 48 in Richtung auf die Innenverzahnung 26 vorgespannt wird.
Zur Fortschatung einer der Monatsanzeige im Fenster 2o _ denenden Monatsscheibe 5o ist ein Schalthebel 52 vorgesehen, der in gleicher Weise wie der Hebel 34 ausgebildet ist, geführt und rückgestellt wird. Auch er weist eine federnde Klinke 54 auf, die mit einer Aussenverzahnung 56 der im Werk . bei 58 drehbar gelagerten Monatsscheibe zusammenwirkt. Bei
A 36 986 b b -93 28- 1. 1969
jeder Betätigung des Schalthebels 52 entgegen der Wirkung der ihm zugeordneten Rückzugsfeder.wird die Anzeige der Monatsschabe im Fenster 2o um einen Monat weitergeschaltet.
Wie die Fig. 2 besonders deutlich erkennen lässt, führt die Anordnung der beiden Fenster für die Datums- und Monatsanzeige in unterschiedlichen Abständen von der Zeigerdrehachse 16 zu besonders günstigen Anordnungsmöglichkeiten für das Datumsringrad und die Monatsscheibe, da sich diese im Aussenbereich des Zifferblatts überlappen können, ohne dass dies die Anzeigefunktion der Monatsscheibe behindert.
Die für die Funktion der erfindungsgemässen Elemente nicht erforderlichen Teile des Uhrwerks wurden zum Teil weggelassen oder nur angedeutet, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung zu erhöhen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die besondere Art der Ausbildung der Fortschaltmechanismen von Datums- und Monatsanzeige beschränkt, ebensowenig auf einen bestimmten Uhrentyp, obwohl sie sich besonders für grössere Uhren wie Wecker oder dergleichen eignet.
6772
- 6-

Claims (6)

•η* Schutzanspr
1. Uhrwerk mit einer Datumsanzeige vor richtung, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Monatsanzeigevorrichtung.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatsanzeigevorrichtung ein von Hand fortschaltbares Anzeigeelement aufweist.
3. Uhrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine drehbar gelagerte Anzeigescheibe mit einer Außenverzahnung ist, in die eine von Hand schaltbare Schaltklinke eingreift.
*}. Uhrwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit einem Zifferblatt mit zwei Fenstern, dadurch gekennzeichnet, daß das der Datumsanzeigevorrichtung zugeordnete Fenster links der Zeigerwerksachse und das der Monatsanzeigevorrichtung zugeordnete Fenster rechts der Zeigerwerksachse liegt.
5. Uhrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fortschaltung der Datumsanzeigevorrichtung ebenfalls eine von Hand schaltbare Schaltklinke vorgesehen ist, die symmetrisch zu derjenigen für die Monatsanzeigevorrichtung liegt.
A 36 986 b
28. 1. 1969
6. Uhrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die . Datumsanzeigevorrichtung als Anzeigeelement einen drehbaren Ring mit einer Aussen- und einer Innenverzahnung aufweist, in dessen Aussenverzahnung die Schaltklinke und in dessen Innenverzahnung ein Schaltstift eines sich in vierundzwanzig Stunden einmal drehenden Zahnrads eingreift.
DE6906772U 1969-02-21 1969-02-21 Uhrwerk Expired DE6906772U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6906772U DE6906772U (de) 1969-02-21 1969-02-21 Uhrwerk
US12077A US3613349A (en) 1969-02-21 1970-02-17 Time measuring and date indicating device
FR7005770A FR2031573A7 (de) 1969-02-21 1970-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6906772U DE6906772U (de) 1969-02-21 1969-02-21 Uhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906772U true DE6906772U (de) 1969-07-17

Family

ID=6599952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6906772U Expired DE6906772U (de) 1969-02-21 1969-02-21 Uhrwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3613349A (de)
DE (1) DE6906772U (de)
FR (1) FR2031573A7 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429459A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Ebauches Sa Montre comportant un dispositif d'indication des mois et procede de fabrication de celle-ci

Also Published As

Publication number Publication date
US3613349A (en) 1971-10-19
FR2031573A7 (de) 1970-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE6906772U (de) Uhrwerk
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE2154551C3 (de) Uhr mit Tages- und Datumanzeige
DE295349C (de)
DE38528C (de) Uhr mit Triebwerk im Zeiger
AT152270B (de) Immerwährender mechanischer Kalender.
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE6609320U (de) Vorrichtung zum vorstellen der datumsanzeige bei uhrwerken.
DE864829C (de) Kalendervorrichtung fuer Uhren
DE8336514U1 (de) Mondphasen-Uhr
DE908955C (de) Wandkalenderuhr
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE102010017370A1 (de) Uhr