DE6904132U - Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui - Google Patents

Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui

Info

Publication number
DE6904132U
DE6904132U DE6904132U DE6904132U DE6904132U DE 6904132 U DE6904132 U DE 6904132U DE 6904132 U DE6904132 U DE 6904132U DE 6904132 U DE6904132 U DE 6904132U DE 6904132 U DE6904132 U DE 6904132U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
shells
protective case
brush body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6904132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Kaiser Buerstenfab GmbH
Original Assignee
Gustav Kaiser Buerstenfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Kaiser Buerstenfab GmbH filed Critical Gustav Kaiser Buerstenfab GmbH
Priority to DE6904132U priority Critical patent/DE6904132U/de
Publication of DE6904132U publication Critical patent/DE6904132U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles

Description

Th/Pe/K
Firma Gustav Kaiser GmbH., Bürstenfabrik, 7869 Utzenfeld Bürste mit als Handgriff dienendem Schutzetui
Die Neuerung betrifft eine stiellose Bürste mit als Handgriff dienendem Schutzetui, insbesondere solche Hand-, Kleider-, Wasch- od.dgl. Bürste.
Es sind bereits einige derartige Bürsten bekannt, deren Schutzetui als Handgriff auf den Bürstenkörper aufgesetzt werden kann. Dabei ist aber nachteilig, daß der meist nur eingeklemmte Bürstenkörper bei Benutzung der Bürste leicht aus diesem herausfällt. Weiter sind Handbürsten bekannt, die mit einem Schutzgehäuse verbunden sind und aus diesem nach Abklappen einer Gehäuseseite zum Gebrauch herausgedreht werden können. Der Nachteil dieser Bürsten liegt vor allem darin, daß derartige, meist mit Federn und Scharnieren versehene Gehäuse schwierig herzustellen sind.
Nach einer anderen bekannten Konstruktion sind zwei Bürstenkörper aus zwei mit einem Längsscharnier verbundenen Gehäusen mittels Führungsknöpfen herausschiebbar angeordnet. Nach dem Einziehen der Bürsten in die Gehäuse sind diese mit ihren Stirnseiten gegeneinander klappbar und bilden so ein
04132
geschlossenes Schutzetui für die Bürsten. Auch diese Anordnung ist aufwendig und teuer in der Herstellung.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Neuerung, eine Bürste mit als Handgriff dienendem Schutzetui zu schaffen, die insbesondere einfach in der Herstellung ist und damit die oben erwähnten Nachteile beseitigt sowie leicht zu handhaben ist.
Dazu schlägt die Neuerung im wesentlichen vor, daß das Schutzetui der Bürste in seiner Längsrichtung geteilt in Form von zwei Schalten ausgeführt ist, die am Bürstenkörper um eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Achse schwenkbar derart angelenkt sind, daß sie sich aus einer den Bürstenkörper zusammen mit dessen Borstenbündeln schützend umschließenden Stellung in eine dann für die Bürste als Handgriff dienende, geöffnete Gebrauchsstellung gegenläufig aufklappen lassen und umgekehrt. Der Vorteil eines derartigen Schutzetuis liegt vor allem darin, daß seine Teile einfach herstellbar und fest mit dem Bürstenkörper verbunden sind. Außerdem ist eine derartige Bürste leicht zu handhaben.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Neuerung sind die beiden Schalen, aus denen das Schutzetui besteht, dem Bürstenkörper in spiegelbildlicher Ausbildung angelenkt, wobei jede dieser Schalen eine zum seitwärtigen Abdecken dos Borstenbündelfeldes geeignet große Fläche aufweist, die an ihrer dem
/I ι ο
Bürstenkörper fernen Längsseite und an ihren beiden Querseiten mit einem ihr vorzugsweise rechtwinklig zum hälftigen Abdecken des BorstenbündeIfeldes von vorne und von dessen Schmalseite her geeignet geformten Wangenrand versehenast. Damit ergibt sich der Vorteil, daß zur Herstellung der beiden Schalen des Schutzetuis nur eine Form erforderlich ist und jede Schale wahlweise für beide Teile des Schutzetuis Verwendung finden kann.
Vorteilhafterweise können die das Schutzetui bildenden Schalen dem Bürstenkörper mittels z.B. durch Loch und darin sitzenden Zapfen gebildete Scharniere angelenkt sein, die beidseitig an den seitlichen Stirnflächen des Bürstenkörpers angeordnet sind, wobei die Zapfen dieser Scharniervorrichtungen seitwärts am Bürstenkörper vorstehen und die Löcher für diese Zapfen in den der Schalenfläche gegenüber vorstehenden Endstücken des Wangenrandes der Etuischale angebracht sind oder umgekehrt. Diese Verbindung der Schalen mit dem Bürstenkörper ist neben ihrer einfachen Herstellung robust und ermöglicht es in einfacher Weise, daß sich die Schalen aus ihrer Verschlußstellung in ihre geöffnete Gebrauchsstellung verschwenken lassen. Ferner ist es günstig, daß die Schalen aus Kunststoff hergestellt sind.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung können die Schalen wenigstens in ihrer Verschlußstellung verriegelbar sein, vorzugsweise durch eine die Schalen miteinander verbindende Verrastung. Damit wird ein ungewolltes öffnen der Schalen vermieden und das Etui
04132
bietet für das gegebenenfalls feuchte oder schmutzige Borstenbündelfeld einen sicheren Schutz.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Schalen mindestens eine an ihren Außenseiten greifbare, insbesondere zugleich als Verseifung dienende und vorzugsweise in Längsrichtung der Schale verlaufende Rille oder Mulde aufweisen. Mit dieser Ausbildung der Schalen erhält man ein festes, nahezu bruchsicheres Etui, das in Gebrauchsstellung einen guten Handgriff bildet.
Nachstehend ist die Neuerung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand einer Zeichnung noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Bürste mit geschlossenem Schutzetui;
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit in Gebrauchsstellung aufgeklapptem Schutzetui;
Fig. j5 einen Schnitt durch eine Bürste mit geschlossenem Schutzetui entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Bürste mit geöffnetem Schutzetui entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig.
Ein Bürstenkörper 1 besitzt ein mit ihm gelenkig verbundenes, aus zwei Schalen 2 und 2a bestehendes Schutzetui, das sein
BfCM !32
ti« «ti 4« *
ti * M ltd «t ti
Borstenbttndelfeld 3 In Versohlußstellung umschließt. Diese Schalen 2 bilden eloh aus einer das Borstenbündelfeld J5 selt-Iioh abdeckenden grofien Fläche 4 und einem diese Fläohe 4 an einer Längsseite 5 sowie an ihren beiden Querseiten 6 rechtwinklig angeformten Wangenraad 7. Dieser Wangenrand 7 besitzt an seinen Querseiten über die Sohalenfläefee 4 vorstehende Bestücke 8, In denea Löcher 9 angeordnet sind, die von an den Stirnselten des Bürstenkörper 1 angeformten Zapfen Io durchsetzt werden und damit eine gelenkige Verbindung zwischen dem Bürstenkörper 1 und den Schalen 2 bzw. 2a bilden.
Um die Schalen 2 sicher in ihrer Verschluflstellung zu halten, besitzen sie ein hakenartiges Verriegelungselement H4 das in VersohluBsteliung einen entsprechend äägeöraüetw «ulst 12 der anderen Sehale hintergreift, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei besitzt jede der Schalen 2 bzw. 2a in ihrer einen vom Wangenrand 7 gebildeten Bake ein Verriegelungselement IX und In ihrer anderen Ecke einen wulst 12, wie es z.B. Flg. 2 zeigt, so dad sich die In Versohlufistellung gegeneinander geklappten Schalen 2 und 2a an beiden Enden ihrer bürstenkörper fernen Längsseite 5 miteinander verriegeln.
Damit die Bürste mit ihrem geschlossenen Sohutzetui gut greifbar ist, besitzen die Schalen 2 und 2a an ihren Außenseiten zugleich als Versteifung dienende Griffmulden IjS. Die sich damit ergebende Verstärkung der Sohalenfläohen 4 in dem
6*04132
f· ·
• » 1 · ■ *
· * » Oi
«ti
Il »·
bürstenkörper fernen Bereich tragt auch dazu bei, daß aJ.oü. die Bürste bei geöffnetem Soiiutzetui noob besser greifen IBBt.
f,
04132

Claims (6)

Schut zansprüche
1. Stiellose Bürste mit als Handgriff dienendem Schutzetui, insbesondere solche Hand-, Kleider-, Wasch- od.dgl. Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzetui der Bürste in seiner Längsrichtung geteilt in Form von zwei Schalen (2; 2a) ausgeführt ist, die am Bürstenkörper (l) um eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Achse schwenkbar derart angelenkt sind, daß sie sich aus einer den Bürstenkörper zusammen mit dessen Borstenbündeln schützend umschließenden Stellung in eine dann für die Bürste als Handgriff dienende geöffnete Gebrauchsstellung gegenläufig aufklappen lassen und umgekehrt.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (2; 2a), aus denen das Schutzetui besteht, dem Bürstenkörper (l) in spiegelbildlicher Ausbildung angelenkt sind, wobei jede dieser Schalen eine zum seitwärtigen Abdecken des Borstenbündelfeldes (3) geeignet große Fläche (4) aufweist, die an ihrer dem Burstenkörpei fernen Längsseite (5) und an ihren beiden Querselten (6) mit einem ihr vorzugsweise rechtwinklig zum hälftigen Abdecken des Borstenbündelfeldes von vorne und von dessen Schmalseite her geeignet geformten Wangenrand (7) versehen ist.
132
- O
5. Bürste nach Anspruch 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schutzetui bildenden Schalen (2; 2a) dem Bürstenkörper (l) mittels z.B. durch Loch (9) und darin sitzenden Zapfen (lO) gebildete Scharniervorrichtungen angelenkt sind., die beidseitig an den seitlichen Stirnflächen des Bürstenkörpers angeordnet sind, wobei die Zapfen dieser Scharniervorrichtungen seitwärts am Bürstenkörper vorstehen und die Löcher für diese Zapfen in den der Schalenfläche (^) gegenüber vorstehenden EeIc Endstücken (8) des Wangen Jides (7) der Etuischale angebracht sind oder umgekehrt.
K. Bürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (2; 2a) aus Kunststoff hergestellt sind.
5. Bürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (2; 2a) wenigstens in Verschlußstellung verriegelbar sind, vorzugsweise durch eine die Schalen miteinander verbindende Verrastung (11, 12).
6. Bürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (2j 2a) mindestens eine an ihren Außenseiten greifbare, insbesondere zugleich als Versteifung dienende und vorzugsweise in Längsrichtung der Schale verlaufende Rille oder Mulde (13) aufweisen.
DE6904132U 1969-02-03 1969-02-03 Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui Expired DE6904132U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6904132U DE6904132U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6904132U DE6904132U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6904132U true DE6904132U (de) 1969-06-04

Family

ID=34085674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6904132U Expired DE6904132U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6904132U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103265U1 (de) Schließkasten
DE3022865A1 (de) Handgriff fuer ein handwerkszeug
DE6904132U (de) Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE202007016664U1 (de) Bitbox
DE19605353A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines elektronischen Bauteils in einen Schlüsselgriff
DE2412415C3 (de) Türfeststeller für eine Schiebetür
DE20315860U1 (de) Einbaugriff mit Verschlussklappe
AT385402B (de) Koffer aus kunststoff
DE202018102358U1 (de) Handkoffer mit verbessertem Aufbau
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
DE8032589U1 (de) Fliegenklatschen-set
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster
DE7228816U (de) Handbürste, Kleiderbürste, Waschbürste, Schuhbürste oder dergl. mit Schutzetui für den Borstenbesatz
DE2615545C2 (de) Lösbare Einrastverbindung
DE8309340U1 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste
DE7633620U1 (de) Schiebetuerenschrank
DE202005009108U1 (de) Kraftsparende Schere
DE102017122480A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE7603372U (de) Gerät zum Ausrichten der Saiten von Tennisschlägern
DE8309939U1 (de) Schloss zur befestigung eines koffers od. dgl. an einem motorradseitigen rahmen