AT385402B - Koffer aus kunststoff - Google Patents

Koffer aus kunststoff

Info

Publication number
AT385402B
AT385402B AT311586A AT311586A AT385402B AT 385402 B AT385402 B AT 385402B AT 311586 A AT311586 A AT 311586A AT 311586 A AT311586 A AT 311586A AT 385402 B AT385402 B AT 385402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
locking members
parts
shells
plastic
Prior art date
Application number
AT311586A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA311586A (de
Original Assignee
Kornfeld Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornfeld Anton filed Critical Kornfeld Anton
Priority to AT311586A priority Critical patent/AT385402B/de
Publication of ATA311586A publication Critical patent/ATA311586A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385402B publication Critical patent/AT385402B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Koffer aus Kunststoff mit zwei um eine an der dem Griff gegenüberliegenden Längsseite angeordnete Achse schwenkbaren Halbschalen, mit an den Schalentei- len angeformten Griffteilen, welche in geschlossenem Zustand einem mit den Kofferschalen ein- stückigen Griff ergeben. Koffer der eingangs genannten Art sind aus durchscheinendem oder durch- sichtigem Kunststoff bekannt. Das Schliessen derartiger Koffer erfolgt üblicherweise durch im Griff- bereich angeordnete Druckknöpfe. In der Regel werden zwei voneinander unterschiedlich ausgebilde- te Schalenteile miteinander zu einem Koffer aus Kunststoff verbunden. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen stabilen formschöne Koffer der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei welchem mit einer möglichst geringen Anzahl verschiedener Bauteile und damit mit realtiv geringen Werkzeugkosten eine stabile Konstruktion geschaffen werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemässe Koffer im wesentlichen darin, dass die Griffteile Aus- nehmungen für die Anordnung von schwenkbaren Schliessgliedern aufweisen, dass die Schwenkachsen der Schliessglieder quer zur Schwenkachse der Halbschalen angeordnet sind, dass die Schliessglieder im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen freie Schenkel die Griffteile in der
Schliesslage aussen umgreifen und dass die beiden Schalenteile identisch ausgebildet sind.

   Dadurch, dass Schliessglieder mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt um die Schwenkachse zum Auseinan- derklappen der Halbschalen kreuzende Achsen schwenkbar angeordnet sind, ergibt sich eine ein- fache Betätigung der Schliessglieder zum Öffnen bzw. Schliessen des Koffers. Zum Schliessen des Kof- fers genügt es, die freien Schenkel des U-förmigen Querschnittes des Schliessgliedes über den Griffteil einwärts zu schwenken und die zu diesem Zweck vorgesehene Schwenkachse kann, wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, bei Vorhandensein einer Mehrzahl derartiger Schliessglieder, abwechselnd an der einen und an der andern Halbschale angeordnet sein. Bei dieser Ausbildung können zwei vollkommen identisch aufgebaute Halbschalen Verwendung finden, wodurch der Fertigungsaufwand wesentlich verringert wird.

   Gemäss einer bevorzuten Weiterbildung können zwei Schliessglieder seitlich der Grifföffnung angeordnet sein, von welchen eines an einer Halbschale und das andere an der andern Halbschale schwenkbar gelagert ist. 



   Eine formschöne und stabile Konstruktion lässt sich dadurch erreichen, dass die Griffteile seitliche Ausnehmungen für die Schliessglieder aufweisen. Diese seitlichen Ausnehmungen ermöglichen es die Schliessglieder so anzuordnen, dass sie in der Schliesslage bündig mit der Oberfläche der Griffteile abschliessen, wobei vorzugsweise die Ausbildung so getroffen ist, dass die Griffteile zu einer Seite der Schwenkachse der Schliessglieder eine nach aussen offene Durchbrechung aufweisen, in welche ein schwenkbares Betätigungsglied des Schliessgliedes eintaucht. 



   Eine derartige Anordnung des Schliessgliedes mit einwärts schwenkbarem Betätigungsglied erlaubt es, die Offenstellung und die Schliessstellung in besonders einfacher Weise zu sichern. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die Durchbrechungen des Griffteiles an wenigstens einer Seitenwand eine Erhebung oder Rippe aufweisen, welche bei Verschwenken des Betätigungsgliedes mit dem Rand des Betätigungsgliedes zusammenwirkt, wobei zum Öffnen des Koffers das Betätigungsglied unter elastischer Verformung der Erhebung oder Rippe einwärts gedrückt werden kann und in der Offenstellung gehalten wird. 



   In besonders einfacher Weise kann hiebei das Betätigungsglied plattenförmig ausgebildet sein und in der Schliesslage bündig mit der Oberfläche des Griffteiles abschliessen, wodurch sich ein formschönes äusseres Erscheinungsbild ergibt. 



   Der formschlüssige Anschluss der Aussenkontur in der Schliesslage wird zusätzlich dadurch erreicht, dass der Griffteil an den Stellen, an welchen er von den freien Schenkeln des im Querschnitt U-förmigen Teiles des Schliessgliedes umgriffen ist, nach innen abgesetzt ausgebildet ist und dass die freien Schenkel des Querschnitts der U-förmigen Schliessglieder in der Schliesslage bündig mit der Aussenfläche des Griffteiles abschliessen. 



   Als Material für die Schliessglieder kommen in erster Linie Polycarbonate in Betracht, die Scharniere können aus Polystyrol und vorzugsweise aus Polypropylen gefertigt werden. Die Kofferhalbschalen selbst können in besonders vorteilhafter Weise zur Erzielung einer hinreichenden Kratzfestigkeit und Schlagbeständigkeit aus Polystyrol ausgebildet werden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher   erläutert. Fig. l   zeigt den Koffer in Vorderansicht, Fig. 2 eine Ansicht nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pfeil II in   Fig. 1   und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. l, Fig. 4 den Verschluss in vergrössertem Massstab, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4, Fi. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 4 und Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   VIII-VIII   in Fig. 7 in nochmals vergrössertem Massstab. 



   Bei den in Fig. l bis 3 dargestelltem Koffer stellen --1 und 2-die beiden Halbschalen dar. 



  Die beiden Halbschalen --1 und 2-- sind identisch ausgebildet. Die   Handgrifföffnung --3-- ist   durch eine   Seitenfläche --4-- der Halbschalen --1   und 2-- und durch den   Griffbügel --5--   begrenzt. Der Griffbügel --5-- ist durch   Seitenwände --6-- mit   der   Seitenfläche --4-- der   beiden Halbschalen --1 und 2-- verbunden. In den   Seitenwänden --6-- sind   die   Verschlüsse --7-- unter-   gebracht. An der der   Seitenfläche --4-- gegenüberliegenden Seitenwand --8-- des   Koffers sind die   Scharniere   --9-- und Füsschen --10-- angebracht. Die beiden Halbschalen --1 und 2-- sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet. 



   In den Fig. 4 bis 8 ist der Verschluss --7-- grösser dargestellt. Der   Verschluss --7-- besteht   
 EMI2.1 
 und umgreift mit seinen abwärts gerichteten   Wangen --13-- die Seitenwände --6--,   wie dies beson- ders in Fig. 5 dargestellt ist. Die   Seitenwände --6-- weisen   im Bereich der Wangen-13-- Einbuch- tungen --14-- auf, so dass die Wangen --13-- mit den   Seitenwänden --6-- bündig   abschliessen. 



   Die Wangen --13-- weisen im wesentlichen Dreiecksform auf, wobei die Spitze des Dreiecks der   Handgrifföffnung --3-- benachbart   ist. 



   Die in der Fig. 6 dargestellte Lagerung des Doppelhebels --11-- erfolgt durch den Bolzen --15--, der in Lagerungen --16-- der Halbschalen --1 und 2-- gehalten ist. Der Doppelhebel - weist im Bereich der Lagerung zwei   Rippen --17   und 18-- auf, wobei die Rippe --17-- um die Wandstärke der Rippe aus der Trennungsebene --19-- der beiden Halbschalen --1 und 2-- versetzt angeordnet ist. Die zweite   Rippe --18-- schliesst   an die Wandung der Seitenwand --6-- an. Der Bolzen --15-- weist einen Kopf --20-- auf, der durch eine Nase --21-- gegen Herausfal- len gesichert ist. 



   Der der   Handgrifföffnung --3-- weggerichtete Arm --22-- des Doppelhebels --11-- weist   die zu seinem Ende --23-- hin verjüngenden Rippen --17 und 18-- auf. Die Rippe --18-- wirkt mit einem Vorsprung --24--, der an der Innenseite --25-- der Seitenwand --6-- angeordnet ist, zu- sammen, der in Fig. 8 nochmals vergrössert dargestellt ist. Bei geschlossenem   Verschluss --7-- liegt   die Rippe --18-- oberhalb des Vorsprunges --24--, bei geöffnetem Verschluss unterhalb des Vor- sprunges-24--. 



   In Fig. 4 ist die geöffnete Lage des Doppelhebels strichpunktiert und die geschlossene Lage mit voller Strichstärke dargestellt. In Fig. 7 ist wieder die geöffnete Lage des Verschlusses durch   -   gezeigt. In der geöffneten Lage wird der Arm --22-- unter den   Vorsprung-24-   gedrückt und dadurch in seiner geöffneten Lage gehalten. 



   Der Verschluss --7-- ist jeweils an einer der beiden Halbschalen --1 oder 2-- angebracht, um die völlig identische Ausbildung der Halbschalen zu gewährleisten. 



   Der   Arm --22-- des Doppelhebels --11-- kann   nur mit einer gewissen Kraft am Vorsprung vorbeigedrückt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass der Verschluss in seiner offenen, wie auch geschlossenen Stellung mit Sicherheit gehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Koffer aus Kunststoff mit zwei um eine an der dem Griff gegenüberliegenden Längsseite angeordnete Achse schwenkbaren Halbschalen, mit an den Schalenteilen angeformten Griffteilen, welche in geschlossenem Zustand einem mit den Kofferschalen einstückigen Griff ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteile Ausnehmungen für die Anordnung von schwenkbaren Schliessgliedern aufweisen, dass die Schwenkachsen der Schliessglieder quer zur Schwenkachse der Halbschalen angeordnet sind, dass die Schliessglieder im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen freie Schenkel die Griffteile in der Schliesslage aussen umgreifen und dass die beiden Schalenteile identisch ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Koffer aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteile seitliche Ausnehmungen für die Schliessglieder aufweisen.
    3. Koffer aus Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteile zu einer Seite der Schwenkachse der Schliessglieder eine nach aussen offene Durchbrechung aufweisen, in welche ein schwenkbares Betätigungsglied des Schliessgliedes eintaucht.
    4. Koffer aus Kunststoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen des Griffteiles an wenigstens einer Seitenwand eine Erhebung oder Rippe aufweisen, welche bei Verschwenken des Betätigungsgliedes mit dem Rand des Betätigungsgliedes zusammenwirkt.
    5. Koffer aus Kunststoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied plattenförmig ausgebildet ist und in der Schliesslage bündig mit der Oberfläche des Griffteiles abschliesst.
    6. Koffer aus Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil an den Stellen, an welchen er von den freien Schenkeln des im Querschnitt U-förmigen Teiles des Schliessgliedes umgriffen ist, nach innen abgesetzt ausgebildet ist und dass die freien Schenkel des Querschnitts der U-förmigen Schliessglieder in der Schliesslage bündig mit der Aussenfläche des Griffteiles abschliessen.
    7. Koffer aus Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schliessglieder seitlich der Grifföffnung angeordnet sind, von welchen eines an einer Halbschale und das andere an der anderen Halbschale schwenkbar gelagert ist.
AT311586A 1986-11-21 1986-11-21 Koffer aus kunststoff AT385402B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311586A AT385402B (de) 1986-11-21 1986-11-21 Koffer aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311586A AT385402B (de) 1986-11-21 1986-11-21 Koffer aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA311586A ATA311586A (de) 1987-09-15
AT385402B true AT385402B (de) 1988-03-25

Family

ID=3545540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT311586A AT385402B (de) 1986-11-21 1986-11-21 Koffer aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385402B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA311586A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276471B1 (de) Handbürste
DE3037588A1 (de) Klappmesser mit feststellbarer klinge
DE4038218A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2649579A1 (de) Gelenk fuer behaelterdeckel
AT385402B (de) Koffer aus kunststoff
DE2633553C2 (de) Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE3924825C2 (de) Gartenschere
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE602005004190T2 (de) Schere mit Öffnungsfeder
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE1909003C3 (de) Locher für Schriftgut
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
WO2001065129A1 (de) Ringförmiges verbindungselement zum verbinden zumindest eines anderen, insbesondere zweier anderen ringförmigen in sich geschlossenen elemente
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen
EP0686361A1 (de) Musterblattkoffer
EP1396442B1 (de) Box zur Aufnahme plattenförmiger Gegenstände
DE2806756C2 (de) Schere mit lösbarem Verschluß
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
EP1162038A1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE6904132U (de) Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui
DE8223943U1 (de) Spuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee