DE20315860U1 - Einbaugriff mit Verschlussklappe - Google Patents

Einbaugriff mit Verschlussklappe Download PDF

Info

Publication number
DE20315860U1
DE20315860U1 DE20315860U DE20315860U DE20315860U1 DE 20315860 U1 DE20315860 U1 DE 20315860U1 DE 20315860 U DE20315860 U DE 20315860U DE 20315860 U DE20315860 U DE 20315860U DE 20315860 U1 DE20315860 U1 DE 20315860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hollow component
flap
hollow
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315860U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesa SpA
Original Assignee
Elesa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesa SpA filed Critical Elesa SpA
Priority to DE20315860U priority Critical patent/DE20315860U1/de
Publication of DE20315860U1 publication Critical patent/DE20315860U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Einbaugriff mit einem Hohlbauteil, das auf einer seiner Seiten ein Eingreifelement besitzt, welches durch einfaches Ziehen betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verschlussklappe (4) aufweist, die geöffnet werden kann und den Hohlraum (3) des Hohlbauteiles (1) abdeckt.

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf Griffe, die in Schutzgehäuseelementen, Türen und Maschinenpaneelen sowie in Schubläden, Türen und anderen Möbelteilen und sonstigen schlosslosen Geräten zur Anwendung gelangen, welche mit dem Finger einer Hand durch einfaches Herausziehen betätigt werden.
  • Neben den üblichen Griffen, welche Elemente zum Anfassen besitzen, die aus der Oberfläche hervorstehen, auf welcher sie angebracht sind, sind seit undenkbaren Zeiten zu dieser Art von Bauteilen gehörende, sogenannte Einbaugriffe bekannt: es handelt sich hierbei um Hohlbauteile, die in einen entsprechenden Sitz der genannten Oberfläche eingebaut oder mit diesem verbunden werden und eben mit dieser abschließen müssen, ohne vorzustehen, und darüber hinaus ein Eingreifelement für die Finger der Hand des Benutzers umfassen, welches einen sehr geringen Anteil des Hohlraumes des Hohlbauteiles einnimmt.
  • Bis heute wurden diese Art von Griffen ausnahmslos als offene Strukturen bzw. Bauteile realisiert, deren Hohlraum folglich dem Staub ausgesetzt ist und eine optische Unterbrechung der Wandfläche darstellt, in welcher sie angebracht sind.
  • Dies ist häufig mit Unannehmlichkeiten verbunden: hierzu zählt zum einen der Staub (der sich bald in Schmutz verwandelt), der sich im Hohlraum des Griffes ablagert und schwer zu entfernen ist und den Benutzer stört, der sich bei jeder Bedienung die Finger verschmutzt, und zum anderen die Unterbrechung der Oberfläche, die durch die Griffmulden entsteht und dazu führt, dass der Benutzer hängen bleibt. Die Staubansammlung und die optische Unterbrechung bringen wiederum nachtei lige ästhetische Auswirkungen mit sich, vor allem dort, wo besonderer Wert auf das optische Erscheinungsbild von Maschinen, Geräten und Möbeln gelegt wird.
  • Abhilfe bei den genannten Unannehmlichkeiten bietet der vorliegende Gebrauchsmustergegenstand, der einen Einbaugriff betrifft, der mit einer Klappe zum Verschließen seines Hohlraumes versehen ist und gegen die Wirkung einer Feder geöffnet werden kann, wenn der Benutzer mit den Fingern seiner Hand in den Griff fasst.
  • Genauer gesagt, betrifft das vorliegende Gebrauchsmuster einen Einbaugriff jenes Typs, der ein hohles Bauteil aufweist, das auf einer seiner Seiten ein Element zum Anfassen besitzt, das durch einfaches Ziehen betätigt werden kann, wobei der Einbaugriff dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Verschlussklappe aufweist, die geöffnet werden kann und den Hohlraum des Hohlbauteils abdeckt.
  • Vorteilhafterweise ist diese Klappe so montiert, dass sie gegen die Wirkung einer Feder geöffnet werden kann, die sie normalerweise in einer den Hohlraum des Griffes verschließenden Position hält.
  • Die Klappe besteht vorzugsweise aus einer Platte, die um einen Stift schwenkbar montiert ist, der von dem genannten Hohlbauteil auf derjenigen Seite getragen wird, die dem Eingreifelement gegenüberliegt, und zwar gegen die Wirkung einer Torsionsfeder, die um den Stift gewickelt ist.
  • Auf der Innenseite der Klappe ist außerdem eine Auskragung vorgesehen, welche das Öffnen der Klappe begrenzt.
  • Die Erfindung ist im Folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt des Einbaugriffes mit Verschlussklappe gemäß dem Gebrauchsmuster;
  • 2 eine perspektivische Ansicht mit geschlossener Klappe und
  • 3 eine perspektivische Ansicht mit geöffneter Klappe.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt der Einbaugriff, der Gegenstand des Gebrauchsmusters ist, kein Schloss und weist ein Hohlbauteil 1 auf, das in einem entsprechenden Sitz eines Gehäuseelements oder eines Paneels oder einer Schublade oder eines ähnlichen Elements einer Maschine, eines Geräts oder einer Möbels einzubauen oder so mit diesen zu verbinden ist, so dass sie mit der Oberfläche derselben eben abschließt. Das Hohlbauteil weist auf einer beliebigen Seite ein Eingreifelement 2 für die Finger der Hand des Benutzers auf, welches einen sehr geringen Anteil des Hohlraumes 3 des Hohlbauteils einnimmt und welches durch einfaches Ziehen betätigt wird.
  • Gemäß dem Gebrauchsmuster ist der Griff mit einer Verschlussklappe 4 versehen, die geöffnet werden kann und den Hohlraum 3 abdeckt. Diese Klappe 4 in Form einer Platte ist schwenkbar an einem Stift 5 angebracht, der von dem Hohlbauteil 1 an der dem Eingreifelement 2 gegenüberliegenden Seite getragen wird, und zwar gegen die Wirkung einer Torsionsfeder 6, die um den Stift 5 gewickelt ist. Die Feder 6 hält die Klappe 4 normalerweise in der Position, die den Hohlraum 3 des Griffes verschließt, wie in 2 dargestellt ist.
  • Wenn der Benutzer zum Gebrauch des Griffes mit seinen Findern auf den Teil der Klappe 4 drückt, der sich nahe dem Eingreifelement 2 befindet, um in dieses einzugreifen, schwenkt die Klappe 4 ein und nimmt dabei die in 3 gezeigt Position ein, so dass die Finger des Benutzers Zugang zum Eingreifelement 2 des Griffes erhalten, um dieses anzufassen. Die Schwenktiefe der Klappe 4 wird durch eine Auskragung 7 be grenzt, die auf der Unterseite oder Innenseite der Klappe 4 ausgearbeitet ist. Auf diese Weise wird der gewünschte zulässige Öffnungsgrad eingestellt.
  • Die Gebrauchseigenschaften des Griffes entsprechen folglich denen eines herkömmlichen Griffes, wenn die Klappe 4 heruntergedrückt und geöffnet wurde (3). Wenn der Griff nicht benutzt wird (2), bleibt sein Hohlraum 3 – anders als bei den bekannten Griffen – durch die Klappe 4 verschlossen, wodurch sich jede Unterbrechung der Oberfläche, auf welcher der Griff angebracht ist (abgesehen von einer ganz leichten Erhebung auf der Griffoberfläche), sowie Staub- und Schmutzablagerung im Innern des Hohlraumes 3 vermeiden lassen. Bezüglich des letztgenannten Aspekts ist zu anzumerken, dass beim Säubern der Oberfläche, auf welcher der Griff angebracht ist, auch die normalerweise sichtbaren Teile des Griffes selbst gereinigt werden, ohne dass diesen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden müsste.
  • Das Gebrauchsmuster erzielt somit auf vollständige und zufriedenstellende Weise den ihm zugedachten Nutzen.
  • Der Schutzumfang dieses Gebrauchsmusters erstreckt sich auf alle Einbaugriffe, welche in anderen Konstruktionsformen als der hier dargestellten und beschriebenen Form denselben Nutzen erzielen.

Claims (4)

  1. Einbaugriff mit einem Hohlbauteil, das auf einer seiner Seiten ein Eingreifelement besitzt, welches durch einfaches Ziehen betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verschlussklappe (4) aufweist, die geöffnet werden kann und den Hohlraum (3) des Hohlbauteiles (1) abdeckt.
  2. Einbaugriff nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Klappe (4) so montiert ist, dass sie gegen die Wirkung einer Feder (6) geöffnet werden kann, welche sie normalerweise in einer den Hohlraum (3) verschließenden Position hält.
  3. Einbaugriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) aus einer Platte besteht, welche um einen Stift (5) gegen die Wirkung einer Torsionsfeder (6), die um den Stift (5) gewickelt ist, schwenkbar montiert ist, wobei der Stift von dem genannten Hohlbauteil (1) auf derjenigen Seite getragen wird, die dem Eingreifelement (2)gegenüberliegt,.
  4. Einbaugriff nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Klappe (4) eine Auskragung (7) vorgesehen ist, welche das Öffnen der Klappe (4) begrenzt.
DE20315860U 2003-10-15 2003-10-15 Einbaugriff mit Verschlussklappe Expired - Lifetime DE20315860U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315860U DE20315860U1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Einbaugriff mit Verschlussklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315860U DE20315860U1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Einbaugriff mit Verschlussklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315860U1 true DE20315860U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315860U Expired - Lifetime DE20315860U1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Einbaugriff mit Verschlussklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315860U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465463A (en) * 2008-11-20 2010-05-26 Gm Global Tech Operations Inc A pivotable handle for the floor of a cargo space
EP2510835A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Gruppo Confalonieri S.p.A. Einrichtung zur Herstellung eines integrierten Griffes in einer bewegbaren Platte von Möbeln und bewegbare Platte mit einer solchen Einrichtung
EP2979762A4 (de) * 2013-03-29 2016-04-06 Panasonic Healthcare Holdings Co Ltd Isolatorsystem
CN108625670A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 青岛海尔洗碗机有限公司 一种把手安装结构及具有其的家用电器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465463A (en) * 2008-11-20 2010-05-26 Gm Global Tech Operations Inc A pivotable handle for the floor of a cargo space
EP2510835A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Gruppo Confalonieri S.p.A. Einrichtung zur Herstellung eines integrierten Griffes in einer bewegbaren Platte von Möbeln und bewegbare Platte mit einer solchen Einrichtung
EP2979762A4 (de) * 2013-03-29 2016-04-06 Panasonic Healthcare Holdings Co Ltd Isolatorsystem
CN108625670A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 青岛海尔洗碗机有限公司 一种把手安装结构及具有其的家用电器
CN108625670B (zh) * 2017-03-15 2022-03-29 青岛海尔洗碗机有限公司 一种把手安装结构及具有其的家用电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001855T2 (de) Öffnungs- und schliessrastvorrichtung für möbel
DE202018103265U1 (de) Schließkasten
EP2447426B1 (de) Dusch-WC
DE20315860U1 (de) Einbaugriff mit Verschlussklappe
EP1004714A2 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE3917529A1 (de) Handgriff, garderobenhaken od. dgl. beschlag fuer tueren, fenster, moebel usw.
DE4112851C2 (de) Dreh-Schiebe-Türe, insbesondere für Rollstuhlfahrer
EP1063370B1 (de) Schwenkhebelverschluss
EP0884440B1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP1161911B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen topfartigen Flüssigkeitsbehälter
AT504672B1 (de) Griffanordnung für ein möbel
DE102007052843B4 (de) Fallenriegelschloss für eine rahmenlose Glastür
EP2447427A1 (de) Wc
DE202005017636U1 (de) Griff für Türen, insbesondere von Duschabtrennungen sowie Tür
DE814853C (de) Baskuelverschluss fuer Fenster o. dgl.
DE202006018386U1 (de) Türschloss
AT514905B1 (de) Türdrückervorrichtung zum Betätigen einer Falle eines Schlosses
WO2006094477A1 (de) In einer tür oder in einer klappe integrierte betätigungs- und verschluss oder verriegelungseinheit
DE6904132U (de) Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui
DE10339671B4 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE102019205158A1 (de) Möblierungselement mit zumindest einer Tür
DE102016101426A1 (de) Schere
DE102021107841A1 (de) Bedienhilfe
DE1924919A1 (de) Tisch
DE202022103420U1 (de) Abdeckung für Küchengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100501