DE69033564T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von menschlichem Blut für die Transfusion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von menschlichem Blut für die Transfusion

Info

Publication number
DE69033564T2
DE69033564T2 DE69033564T DE69033564T DE69033564T2 DE 69033564 T2 DE69033564 T2 DE 69033564T2 DE 69033564 T DE69033564 T DE 69033564T DE 69033564 T DE69033564 T DE 69033564T DE 69033564 T2 DE69033564 T2 DE 69033564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
leukocyte
container
prp
platelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69033564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033564D1 (de
Inventor
Thomas C Gsell
Brian T Muellers
David B Pall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23606019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69033564(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE69033564D1 publication Critical patent/DE69033564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69033564T2 publication Critical patent/DE69033564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • B01D36/045Combination of filters with centrifugal separation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0427Platelets; Thrombocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0439White blood cells; Leucocytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Blut, das für eine therapeutische Transfusion von Blutkomponenten gespendet worden ist, und insbesondere eine verbesserte Einrichtung, um aus dem gespendeten Vollblut an Leukozyten verarmtes Blutplättchen-Konzentrat (nachstehend als PC bezeichnet), gepackte rote Blutkörperchen (nachstehend als PRC bezeichnet) und Plasma herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Die Entwicklung von Blutsammelbeuteln aus Kunststoff hat die Trennung von gespendetem Vollblut in dessen verschiedene Komponenten erleichtert, wodurch Blutplättchen-Konzentrate als Transfusionsprodukte verfügbar gemacht werden. Die Trennung einer einzelnen Einheit von gespendetem Vollblut, die gemäß US-Praxis etwa 450 ml umfaßt, in seine Komponenten wird typischerweise unter Anwendung einer differentiellen Sedimentation erreicht.
  • Ein typisches, in den Vereinigten Staaten angewandtes Verfahren, d. h. das Citrat-Phosphat-Dextrose-Adenin (CPDA-1)-System, bedient sich einer Reihe von Stufen, um das gespendete Blut in drei Komponenten aufzutrennen, wobei jede Komponente einen erheblichen therapeutischen und finanziellen Wert besitzt. Das Verfahren bedient sich typischerweise eines Blutsammelbeutels, an dem in integraler Anordnung mindestens ein und vorzugsweise zwei Satellitenbeutel angebracht sind. Vollblut kann somit auf folgende Weise gesammelt und verarbeitet werden:
  • (1) Das gespendete Vollblut wird aus der Vene des Spenders direkt im Blutsammelbeutel gesammelt, der das CPDA-1 mit einem Gehalt an Nährstoff und Antikoagulationsmittel enthält.
  • (2) Der Blutsammelbeutel wird zusammen mit seinen Satellitenbeuteln zentrifugiert, wodurch man die roten Blutkörperchen als gepackte rote Blutkörperchen (PRC) im unteren Bereich des Blutsammelbeutels konzentriert und im oberen Bereich des Beutels eine Suspension von Blutplättchen im klaren Plasma, das als blutplättchenreiches Plasma (PRP) bekannt ist, verbleibt.
  • (3) Der Blutsammelbeutel wird vorsichtig, ohne die Grenzfläche zwischen der überstehenden PRP-Schicht und der sedimentierten PRC-Schicht zu stören, in eine Vorrichtung übertragen, die als "Plasma-Extraktor" bekannt ist. Diese Vorrichtung umfaßt eine undurchsichtige rückwärtige Platte und eine durchsichtige vordere Platte, wobei die beiden Platten an ihren unte ren Enden gelenkig verbunden sind und mit einer Feder gegeneinander vorgespannt sind, so daß im Beutel ein Druck von etwa 200 bis 300 mmHg entsteht.
  • Während sich der Blutsammelbeutel zwischen den beiden Platten befindet, wird ein Ventil geöffnet, das das Einfließen des überstehenden PRP in einen ersten Satellitenbeutel ermöglicht. Während das PRP aus dem Blutsammelbeutel fließt, steigt die Grenzfläche mit dem PRC. Der Bediener beobachtet sorgfältig die Position der ansteigenden Grenzfläche und klemmt den Verbindungsschlauch ab, wenn seiner Beurteilung nach die größtmögliche Menge an PRP übertragen worden ist, ohne daß rote Blutkörperchen in den ersten Satellitenbeutel gelangen können. Dies stellt einen zeitaufwendigen Vorgang dar, bei dem der Bediener den Beutel visuell überwachen muß und in überlegter und subjektiver Weise bestimmen muß, wann er den Verbindungsschlauch absperrt. Der Blutsammelbeutel, der jetzt nur mehr PRC enthält, wird sodann abgenommen und bis zum Bedarf für eine Transfusion an einen Patienten bei 4ºC gelagert.
  • (4) Der PRP-enthaltende Satellitenbeutel wird sodann mit dem zweiten Satellitenbeutel aus dem Extraktor entnommen und bei einer erhöhten g-Kraft zentrifugiert, wobei die Zeit und die Geschwindigkeit so eingestellt werden, daß die Blutplättchen im unteren Bereich des PRP-Beutels konzentriert werden. Bei beendeter Zentrifugation enthält der PRP-Beutel in seinem unteren Bereich ein Blutplättchenkonzentrat und im oberen Bereich klares Plasma.
  • (5) Der PRP-Beutel wird sodann in den Plasmaextraktor gebracht. Klares Plasma wird in den zweiten Satellitenbeutel gedrückt, so daß der erste Beutel nur PC enthält. Erneut muß der Bediener in überlegter und subjektiver Weise bestimmen, wann er den Plasmastrom in den zweiten Beutel beendet. Der PRP-Beutel, der jetzt PC enthält, wird sodann abgenommen und bis zum Bedarf für eine Transfusion von Blutplättchen 5 Tage bei 20-22ºC gelagert. Bei erwachsenen Patienten werden bei Bedarf Blutplättchen von 6 bis 10 Spendern zu einem einzigen Blutplättchen-Transfusionsprodukt vereinigt.
  • (6) Das Plasma im zweiten Satellitenbeutel wird üblicherweise durch komplexe Verfahren in verschiedene wertvolle Produkte aufgetrennt.
  • Zu üblichen Systemen, die neben CPDA-1 angewandt werden, gehören Adsol und SAG-M. Bei diesen Systemen wird die Nährlösung vorher im zweiten Nährmittelbeutel plaziert. Diese Lösung wird in das PRC in einer zusätzlichen Stufe nach dem Abtrennen des PRP vom PRC übertragen, wodurch man eine höhere Ausbeute an Plasma und eine längere Lagerbeständigkeit für das PRC erzielt.
  • Die Trennung von Blut in seine Komponenten ist von erheblichem therapeutischen und finanziellen Wert. Dies wird nirgends deutlicher als bei der Behandlung der verstärkten Schädigung des Patienten-Immunsystems, die durch höhere Dosen und stärkere Arzneistoffe, die derzeit bei der Chemotherapie von Krebspatienten Anwendung finden, hervorgerufen wird. Diese aggresiveren Vorgehensweisen bei der Chemotherapie führen direkt zu einer Verringerung des Blutplättchengehalts des Blutes auf abnormal niedere Werte. Damit verbundene innere und äußere Blutungen machen zusätzlich häufigere PC-Transfusionen erforderlich. Dadurch kommt es national zu Versorgungsschwierigkeiten mit Blutplättchen und zu einem Druck auf die Blutbanken, die Blutplättchenausbeute pro Bluteinheit zu steigern.
  • Das Personal von Blutbanken reagiert auf diesen Druck mit dem Versuch, die PC-Ausbeute auf verschiedenen Wegen zu steigern, wozu der Versuch gehört, mehr PRP herauszudrücken, bevor der Strom aus dem Blutsammelbeutel gestoppt wird. Dies hat sich häufig insofern als kontraproduktiv erwiesen, als das PRP und das anschließend daraus extrahierte PC nicht selten durch rote Blutkörperchen verunreinigt sind, was dazu führt, daß das normalerweise hellgelbe PC rosa oder rot gefärbt ist. Die Anwesenheit von roten Blutkörperchen im PC ist in so hohem Maße unerwünscht, daß rosa oder rot gefärbtes PC häufig verworfen oder einer Rezentrifugation unterworfen wird, was in beiden Fällen die Betriebskosten erhöht.
  • Die Vorrichtungen und Methoden der vorliegenden Erfindung mindern die oben beschriebenen Probleme und liefern außerdem eine höhere Ausbeute an PC von besserer Qualität.
  • Leukozytenverarmung von Blutplättchensuspensionen
  • Die Transfusion von Blutplättchenkonzentrat, das keiner Leukozytenverarmung unterzogen worden ist, ist für Patienten mit sowohl akuter als auch chronischer Transfusionsunterstützung nicht ohne Risiko. Bei Patienten mit akuter und chronischer Blutplättchentherapie kann es zu Schüttelfrost, Fieber und allergischen Reaktionen kommen. Wiederholte Blutplättchentransfusionen führen häufig zu einer Alloimmunisierung gegen HLA-Antigene sowie gegen blutplättchenspezifische Antigene. Dies verringert wiederum das Ansprechen auf eine Blutplättchentransfusion. Blutplättchenkonzentrate verunreinigende Leukozyten, einschließlich Granulozyten und Lymphozyten, führen zu fiebrigen Reaktionen und Alloimmunisierung, was schließlich ein refraktäres Verhalten gegenüber der Blutplättchentransfusion bewirkt. Eine weitere lebensbedrohende Erscheinung bei Patienten mit starker Immunosuppression ist die Graft-Versus-Host-Krankheit. Bei diesem klinischen Syndrom können Spender-Lymphozyten, die mit den Blutplättchen-Präparaten transfundiert worden sind, eine immunologische Reaktion gegen den Transfusionsempfänger mit pathologischen Folgen auslösen.
  • Es gibt zunehmend Anhaltspunkte dafür, daß an Leukozyten verarmte Blutplättchen-Konzentrate das Auftreten von fiebrigen Reaktionen und ein refraktäres Verhalten gegen Blutplättchen vermindern. Von Blutkomponenten, die in bezug auf Leukozyten verarmt sind, nimmt man auch an, daß sie eine Rolle bei der Verringerung der Gefahr der Graft-Versus-Host-Krankheit spielen. Ferner wird angenommen, daß die Verarmung von Blutplättchen-Präparaten in bezug auf Leukozyten die Übertragung von mit Leukozyten assoziierten Viren, wie HIV-1 und CMV, vermindert, wenn auch nicht vollkommen verhindert.
  • Blutplättchen-Präparate enthalten unterschiedliche Mengen an Leukozyten. Blutplättchen-Konzentrate, die durch eine differentielle Zentrifugation von Blutkomponenten hergestellt worden sind, weisen je nach Zentrifugationszeit und angewandter g-Kraft eine unterschiedliche Verunreinigung mit Leukozyten auf. Während die Dosis einer Verunreinigung mit Leukozyten, die erforderlich ist, um eine fiebrige Reaktion hervorzurufen oder um ein refraktäres Verhalten bei wiederholten Transfusionen auszulösen, unbekannt bleibt, berichten verschiedene neuere Untersuchungen über eine Verringerung der Alloimmunisierung und des refraktären Verhaltens gegenüber Blutplättchen bei Leukozyten-Verunreinigungsniveaus von < 1 · 10&sup7; pro Einheit. Diese und andere Untersuchungen legen es nahe, daß eine Verringerung der Leukozyten-Verunreinigung um einen logarithmischen Faktor von mindestens 2 (99%) erforderlich ist. Noch aktuellere Untersuchungen legen es nahe, daß eine Verringerung um den logarithmischen Faktor 3 (99,9%) oder um den logarithmischen Faktor 4 (99,99%) noch erheblich günstiger wäre.
  • Das US-Patent 4 880 548 (nachstehend als '548 bezeichnet) stellt eine zweckmäßige und sehr wirksame Einrichtung zur Verarmung von PC an Leukozyten bereit. PC wird durch einen Faserfilter geleitet, der die Gewinnung von 90% oder mehr der Blutplättchen, die den Filter passieren, ermöglicht, während im Filter mehr als 99,9% der auftreffenden Leukozyten zurückgehalten werden. Dieses System ist derzeit am Krankenbett in Krankenhäusern weit verbreitet, ist jedoch im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung in Blutbanken während der Verarbeitung von Spenderblut nicht gut geeignet. Diese schlechte Eignung beruht vorwiegend auf zusätzlichen Lagerungsbeschränkungen in Verbindung mit PC und den Verfahren zur Verabreichung von PC. Beispielsweise werden Blutplättchen in PC typischerweise in einem Gesamtvolumen von nur etwa 40 bis 60 ml Plasma suspendiert. Im Ge gensatz dazu stammen die Blutplättchen, die mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren verarbeitet werden, aus einer einzigen Einheit von Vollblut und werden als PRP in einer Menge von etwa 180 bis 240 ml Plasma suspendiert. Außerdem werden die Blutplättchen in PC während der Zentrifugation drastischen Bedingungen unterworfen, so daß es Grund zu der Annahme gibt, daß die Blutplättchen aufgrund der starken Kräfte, denen sie beim Erreichen des Bodens des Beutels während der Sedimentation ausgesetzt sind, sich im Vergleich zur Blutplättchen-Verteilung in PRP nicht bereitwillig dispergieren lassen, d. h. stärker durch eine Adhäsion von Teilchen an Teilchen aggregiert sind.
  • Aus diesen und möglicherweise anderen Gründen zeigen Blutplättchen in PC im Vergleich zu Blutplättchen in PRP eine wesentlich stärkere Tendenz, im Filter während der Verarmung an Leukozyten zurückgehalten zu werden. Tatsächlich liegt einer der erfindungsgemäßen Vorteile der Vorrichtungen und Verfahren der Erfindung darin, daß eine wesentlich bessere Ausbeute erreicht wird, wenn die Blutplättchen in Form von PRP an Leukozyten verarmt sind, verglichen mit PC; z. B. kann die Ausbeute an PRP 99% übersteigen, während eine optimale Ausbeute an PC etwa 90 bis 95% beträgt.
  • Ferner ist als Folge der Konzentrationsunterschiede und möglicherweise als Folge des geringeren Aggregationsgrads im PRP der bevorzugte Bereich der kritischen Benetzungsoberflächenspannung (CWST) bei Filtration von PRP breiter als der Bereich für PC.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine repräsentative Ansicht eines typischen Blutsammel-Sets zum Sammeln und zum Verarbeiten von Blut. Das Set 10 umfaßt einen Sammelbeutel 11 und einen damit verbundenen und zu einem ersten Satellitenbeutel 13 (für PRP) führenden flexiblen Schlauch 12 sowie einen zweiten Satellitenbeutel 15 (für Plasma), der mit dem ersten Satellitenbeutel 13 über einen flexiblen Schlauch 16 verbunden ist.
  • Fig. 2 ist identisch mit Fig. 1, mit der Ausnahme, daß der Schlauch 12 aufgeschnitten und ein Filter 14 eingesetzt ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • PC wird typischerweise aus Spenderblut hergestellt, das bis zum Bedarf gelagert und dem Patienten bei Bedarf am Krankenbett transfundiert wird. Sofern eine Leukozyten-Verarmung an Blutplättchen, die aus Spenderblut stammen, durchgeführt worden ist, wurde dies im allgemeinen unmittelbar vor oder gleichzeitig mit der Transfusion an den Patienten vorgenommen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verarmung an Leukozyten zum Zeitpunkt der Verarbeitung des Bluts durchgeführt, die gemäß US-Praxis innerhalb von 8 Stunden nach der Blutentnahme stattfindet. Die Stufe Nr. 3 des 6-stufigen Verfahrens gemäß der vorstehend geschilderten Blutbankpraxis wird modifiziert, indem man unmittelbar stromabwärts vom Blutsammelbeutel 11 einen Leukozyten-Verarmungsfilter 14 dazwischensetzt (vgl. Fig. 2). In dem Maß, in dem das überstehende PRP durch den Plasma-Extraktor ausgepreßt wird, werden Leukozyten durch das Filter entfernt und an Leukozyten verarmtes PRP wird im Satellitenbeutel gesammelt und wird anschließend zentrifugiert, um an Leukozyten verarmtes PC und Plasma zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters sind die Fasern, aus denen das Filterelement zusammengesetzt ist, modifiziert, indem man ein Gemisch aus zwei Monomeren aufpfropft, von denen eines Hydroxylgruppen und das andere anionische Gruppen, wie Carboxylgruppen, enthält, wobei die Hydroxylgruppen in einer größeren Anzahl vorliegen. Wie im US-Patent 4 880 548 (auf das hier durch Verweis Bezug genommen wird) beschrieben, sind die erfindungsgemäßen Filtermedien vorzugsweise an der Oberfläche modifiziert, wozu man ein Gemisch mit hydroxylendständigen und carboxylendständigen Monomeren verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Monomeren um Hydroxyethylmethacrylat bzw. um Methacrylsäure, wobei das Monomerenverhältnis (Carboxyl : Hydroxyl) vorzugsweise im Bereich von 0,01 : 1 bis 0,5 : 1 und insbesondere im Bereich von 0,05 : 1 bis 0,35 : 1 liegt. Ein bevorzugtes Monomerenverhältnis bewirkt ein erwünschtes zeta-Potential beim pH-Wert des Plasmas (7,3) von -3 bis -30 mV; ein besonderes bevorzugtes Verhältnis bewirkt ein zeta-Potential von -7 bis -20 mV; und ein ganz besonders bevorzugtes Verhältnis bewirkt ein zeta-Potential von -10 bis -14 mV.
  • Die erfindungsgemäß aus Polybutylenterephthalat-Fasern hergestellten Filterelemente weisen einen CWST-Wert von etwa 50 bis 54 dyn/cm auf. Die meisten oder sämtliche übrigen Fasern, die verwendet werden können, weisen einen CWST-Wert unter 55 dyn/cm auf. Eine Oberflächenpfropfung unter Verwendung der vorerwähnten Monomeren bewirkt, daß der CWST-Wert der Fasern steigt. Der genaue Wert hängt vom Verhältnis der beiden Monomeren ab. Ein bevorzugter Bereich für den CWST-Wert der erfindungsgemäßen Vorrichtungen beträgt etwa 70 bis 115 dyn/cm, ein besonders bevorzugter Bereich beträgt 90 bis 100 dyn/cm und ein ganz besonders bevorzugter Bereich beträgt 93 bis 97 dyn/cm, wobei diese Bereiche durch Variieren des Verhältnisses von carboxylendständigen und hydroxylendständigen Monomeren erreicht werden.
  • Obgleich die Fasern des porösen Mediums unbehandelt bleiben können, werden sie vorzugsweise behandelt, um sie noch wirksamer zu machen. Beispielsweise können die Fasern einer Oberflächenmodifikation unterzogen werden, um die kritische Benetzungsoberflächenspannung (CWST) der Fasern zu erhöhen.
  • Wie im US-Patent 4 880 548 beschrieben ist, kann der CWST-Wert eines porösen Mediums bestimmt werden, indem man individuell auf ihre Oberfläche eine Reihe von Flüssigkeiten aufbringt, deren Oberflächenspannungen von 2 bis 4 dyn/cm variieren, und indem man die Absorption oder Nichtabsorption der einzelnen Flüssigkeiten im zeitlichen Verlauf beobachtet. Der CWST-Wert eines porösen Mediums (in der Einheit dyn/cm) ist definiert als der Mittelwert aus der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die absorbiert wird, und der Oberflächenspannung der Flüssigkeit mit der am nächsten kommenden Oberflächenspannung, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nicht absorbiert wird. Die Werte für die absorbierte und nicht-absorbierte Flüssigkeit hängen in erster Linie von den Oberflächeneigenschaften des Materials, aus dem das poröse Medium gefertigt ist, und in zweiter Linie von den Porengrößeneigenschaften des porösen Mediums ab.
  • Flüssigkeiten, deren Oberflächenspannungen unter dem CWST-Wert eines porösen Mediums liegen, benetzen das Medium beim Kontakt spontan und fließen dann, wenn das Medium durchgehende Löcher aufweist, bereitwillig hindurch. Flüssigkeiten mit Oberflächenspannungen über dem CWST-Wert des porösen Mediums fließen bei geringen Druckdifferenzen möglicherweise überhaupt nicht und fließen möglicherweise in unregelmäßiger Weise bei Druckdifferenzen, die ausreichend hoch sind, um die Flüssigkeit durch das poröse Medium zu drücken. Um eine angemessene Grundbenetzung eines faserigen Mediums mit einer Flüssigkeit, wie Blut, zu erreichen, weist das faserige Medium vorzugsweise einen CWST-Wert im Bereich von etwa 53 dyn/cm oder mehr auf.
  • Die Anzahl an Carboxylgruppen pro Oberflächeneinheit scheint einen wichtigen Einfluß auf die Haftung von Blutplättchen auf Faseroberflächen auszuüben. Dieser Einfluß spiegelt sich wider im Verhältnis der im aus dem Filter ausströmenden Produkt gewonnenen Blutplättchen zu der vor der Filtration vorhandenen Anzahl an Blutplättchen. Die Blutplättchengewinnung erreicht ihr Maximum beim optimalen Anteil an Methacrylsäure (MAA). Es wird angenommen, daß die Anzahl an Carboxylgruppen pro Einheit der Faseroberfläche über den für die Erfindung interessanten Bereich eng proportional zur Menge an MAA in der monomeren Pfropflösung ist.
  • Das erfindungsgemäße poröse Medium kann beispielsweise aus beliebigen synthetischen Polymeren gebildet werden, die zur Bildung von Fasern befähigt sind und sich als Substrat für den Pfropfvorgang eignen. Vorzugsweise soll das Polymere zur Umsetzung mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren unter dem Einfluß von ionisierender Strahlung befähigt sein, ohne daß die Matrix durch die Strahlung ungünstig beeinflußt wird. Zu geeigneten Polymeren zur Verwendung als Substrat gehören (ohne Beschränkung hierauf) Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polysulfone, Acrylprodukte, Polyacrylnitrile, Polyaramide, Polyarylenoxide und -sulfide sowie Polymere und Copolymere aus halogenierten Olefinen und ungesättigten Nitrilen. Beispiele hierfür sind (ohne Beschränkung hierauf) Polyvinylidenfluorid, Polyethylen, Polypropylen, Celluloseacetat und Nylon 6 und 66. Bevorzugte Polymere sind Polyolefine, Polyester und Polyamide. Beim besonders bevorzugten Polymeren handelt es sich um Polybutylenterephthtalat (PBT).
  • Die Oberflächeneigenschaften lassen sich durch eine Anzahl von Verfahren modifizieren, beispielsweise durch chemische Umsetzung unter Einschluß einer nassen oder trockenen Oxidation, durch Beschichten der Oberfläche unter Abscheiden eines Polymeren darauf und durch Pfropfreaktionen, die durch Einwirken einer Energiequelle, wie Wärme, einen Van der Graff-Geherator, UV-Licht oder verschiedene andere Strahlungsformen aktiviert werden. Beim bevorzugten Verfahren handelt es sich um eine Pfropfreaktion unter Anwendung von gamma-Strahlung, beispielsweise aus einer Kobaltquelle.
  • Ein Pfropfvorgang unter Bestrahlung hat bei Durchführung unter geeigneten Bedingungen den Vorteil einer erheblichen Flexibilität in der Wahl der Reaktanten, der Oberflächen und der Verfahren zur Aktivierung der erforderlichen Umsetzung. Eine Pfropfung durch gamma-Strahlung ist besonders bevorzugt, da sich dann sehr stabile Produkte mit einem unter der Nachweisgrenze liegenden, niedrigen Gehalt an mit Wasser extrahierbaren Bestandteilen ergeben. Ferner wird die Möglichkeit zur Herstellung von synthetischen, organischen, faserigen Medien mit einem CWST-Wert innerhalb eines gewünschten Bereiches leichter bei Anwendung der Pfropftechnik unter gamma-Bestrahlung erreicht.
  • Bei einem Beispiel für eine Pfropftechnik unter Bestrahlung wird mindestens eines einer Vielzahl von Monomeren, die jeweils einen Ethylen- oder Acrylrest und eine zweite Gruppe, die unter hydrophilen Gruppen (z. B. -COOH oder -OH) ausgewählt werden kann, enthalten. Ein Pfropfen des faserigen Mediums kann auch mit Verbindungen, die eine ethylenisch ungesättigte Gruppe, z. B. einen Acrylsäurerest, in Kombination mit einer Hydroxylgruppe enthalten, erreicht werden, wie mit Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Acrylsäure oder in Kombination mit Methacrylsäure. Die Verwendung von HEMA als Monomeres trägt zu einem sehr hohen CWST-Wert bei. Analoge mit ähnlichen funktionellen Eigenschaften können zur Modifikation der Oberflächeneigenschaften der Fasern verwendet werden.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird das von einer einzigen Einheit von etwa 450 cm³ menschlichem Blut abgeleitete PRP typischerweise während eines Fließzeitraums von etwa 10 bis 40 Minuten durch einen Filter aus gepfropften Fasern geleitet, wobei das Element des Filters vorzugsweise Fasern mit einer Oberfläche im Bereich von 0,15 bis 1,0 m² und insbesondere von 0,2 bis 0,7 m² und mit einem Hohlraumvolumen im Bereich von 78 bis 89% (d. h. bei Verwendung von PBT-Fasern entsprechend einer Dichte des Filterelements im Bereich von 0,15 bis 0,30 g/cm³) und insbesondere von 81 bis 85% (für PBT 0,21 bis 0,26 g/cm³) aufweist. Das Filterelement weist vorzugsweise die Form eines geraden Zylinders auf, dessen Verhältnis von Durchmesser zur Dicke vorzugsweise im Bereich von 7 : 1 bis 40 : 1 liegt. Der Bereich der Faserdurchmesser beträgt vorzugsweise 1,0 bis 4 um und insbesondere 2 bis 3 um. Diese Parameter können variiert werden. Beispielsweise kann der Durchmesser des Filterelements verringert und die Dicke des Filterelements erhöht werden, wobei die Gesamtmenge an Fasern unverändert bleibt, oder die Fasern können einen größeren Durchmesser bei Erhöhung der Gesamtmenge der Fasern aufweisen. Schließlich können die Fasern gepackt werden, im Gegensatz zu einer vorherigen Formgebung unter Bildung einer zylindrischen Scheibe. Derartige Ausführungsformen fallen alle unter den Bereich der Erfindung.
  • Gegebenenfalls kann die Fließgeschwindigkeit des PRP durch den Filter unter Erzielung einer Gesamtströmungsdauer von 10 bis 40 Minuten reguliert werden, indem man in geeigneter Weise den Durchmesser des Elements, die Dicke des Elements, den Faserdurchmesser und die Dichte auswählt und/oder indem man den Durchmesser des Schlauchs 12 entweder stromaufwärts oder stromabwärts vom Filter oder sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts variiert. Bei diesen Strömungsgeschwindigkeiten kann ein Wirkungsgrad der Verarmung an Leukozyten von mehr als 99,9% und sogar in einer Höhe von 99,9995% erreicht werden. Diese Wirkungsgrade führen zu einem PC-Produkt, das erheblich weniger als 107 Leukozyten pro PC-Einheit enthält (eine PC-Einheit ist das Volumen an PC, das von einer einzigen Einheit an Spenderblut erhalten wird).
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung und die Art ihrer Anwendung führen unter anderem zu den nachstehend angegebenen Vorteilen.
  • (a) In der Blutbank ist für die Filtrationsstufe im Vergleich zur gegenwärtigen Praxis kein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich. Im Krankenhaus entfällt die Notwendigkeit für eine Filtrationstätigkeit am Krankenbett vollständig.
  • (b) Das Volumen des verarbeiteten PRP beträgt im Vergleich zum Volumen des PC, das vom PRP abgeleitet ist, etwa das 5-fache oder mehr. Da das verarbeitete Volumen größer ist, beträgt der Verlust an PC aufgrund der im Filter zurückgehaltenen Menge nur etwa 1% im Vergleich zu einem etwa 5-fachen Verlust oder einem noch größeren Verlust, wenn PC am Krankenbett filtriert wird.
  • (c) Im Vergleich zur Praxis im Krankenhaus kann die Filtration in der Blutbank im allgemeinen besser kontrolliert werden, da sie in relativ großer Zahl von Personen, die für die spezielle Aufgabe geschult sind, vorgenommen wird.
  • (d) Einige Forscher vertreten die Auffassung, daß bei Lagerung von PC vor Entfernung von Leukozyten die Blutplättchen während der Lagerung beim Zerfall der Leukozyten unter Freisetzung ihrer Komponenten geschädigt werden, von denen einige für menschliches Gewebe stark toxisch sind. Es wird angenommen, daß eine Entfernung der Leukozyten innerhalb einiger Stunden nach dem Sammeln des Blutes in starkem Umfang eine darauf zurückgeführte Schädigung verringert.
  • (e) Beim Vorgang des Punktierens der Vene des Spenders schneidet die hypodermische Nadel eine Scheibe aus der Haut des Spenders, die in das gesammelte Blut übertragen wird. Der vor der Venenpunktion aufgebrachte Alkoholtupfer kann nicht in angemessener Weise die Sterilität dieser Hautscheibe gewährleisten. Somit kann die Hautscheibe eine oder mehrere Arten von Bakterien enthalten. Das gebräuchlichste Bacterium darunter, das zusammen mit anderen Organismen in PC nachgewiesen worden ist, ist Staphylococcus epidermidis. Die Anwesenheit der Hautscheibe im PC stellt eine mögliche Quelle für ein bakterielles Wachstum während der Lagerung dar. Die Furcht vor einem derartigen Wachstum ist der Hauptgrund für die Bestimmung (in den USA), die die Lagerzeit der Blutplättchen auf 5 Tage beschränkt. Die Entfernung der Hautscheibe durch Filtration in einem frü hen Stadium der Verarbeitung stellt aus diesem Grund einen wichtigen Vorteil dar, was eine Lockerung der Fünftagesregelung ermöglichen kann.
  • (f) Im Vergleich zum Filtrationsverfahren am Krankenbett gemäß US-A- 4 880 548 wird eine verbesserte Ausbeute an Blutplättchen erzielt, d. h. die Ausbeute beträgt mehr als 98 bis 99%, verglichen mit etwa 90 bis 95%, die typischerweise bei einer Filtration am Krankenbett erreicht werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der zwischengeschaltete Filter 14 im Vergleich zur ersten Ausführungsform mit einer geringeren Faseroberfläche, einer geringeren Filterelement- Strömungsfläche, einer höheren Filterelement-Dichte und einem verminderten Hohlraumvolumen ausgebildet. Die Gesamtmenge der Fasern ist ebenfalls vermindert, so daß ein bevorzugter Bereich der Faseroberfläche des Filterelements 0,04 bis 0,3 m² und ein besonders bevorzugter Bereich 0,06 bis 0,20 m² beträgt. Ein bevorzugter Bereich für die Filterelement-Strömungsfläche beträgt 3 bis 8 cm² und ein besonders bevorzugter Bereich 4 bis 6 cm². Ein bevorzugter Bereich für das relative Hohlraumvolumen beträgt etwa 71 bis etwa 83% (entsprechend für PBT-Fasern bis zu einer Dichte von 0,23 bis 0,40 g/cm³) und ein besonders bevorzugter Bereich beträgt 73 bis 80% (0,27 bis 0,37 g/cm³). Ein bevorzugter Bereich für den CWST-Wert der Fasern beträgt 70 bis 115 dyn/cm, ein besonders bevorzugter Bereich 90 bis 100 dyn/cm und ein ganz besonders bevorzugter Bereich 93 bis 97 dyn/cm. Aufgrund der sehr geringen Größe hält eine bevorzugte Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung intern nur 0,5 bis 1 cm³ PRP zurück, was einen Verlust von weniger als 0,5% an Blutplättchen darstellt.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform hergestellte Filter, die zwischen dem Blutsammelbeutel und dem PRP-Beutel zwischengeschaltet sind, entfernen im allgemeinen etwa 85 bis 99% oder mehr der auftreffenden Leukozyten. Tabelle II zeigt, daß diese Entfernungsrate nicht ausreicht, um beständig eine Restleukozytenzahl von weniger als 10&sup7; Leukozyten pro 50 ml PC zu erreichen. Eine Hauptfunktion dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, während des Dekantiervorgangs als automatisches "Ventil" zu wirken, indem der PRP-Strom zu dem Zeitpunkt sofort gestoppt wird, an dem rote Blutkörperchen in Kontakt mit der Filteroberfläche kommen. Der Mechanismus dieser ventilartigen Wirkung ist nicht vollständig aufgeklärt, kann aber auf eine Aggregation der roten Blutkörperchen beim Erreichen der Filteroberfläche zurückzuführen sein, wodurch eine Sperre gebildet wird, die einen weiteren Durchstrom von PRP durch das Filterelement verhindert oder blockiert. Eine Aggregation von roten Blutkörperchen bei Kontakt mit der Filteroberfläche scheint mit dem CWST- Wert und/oder den Oberflächeneigenschaften der Fasern, die durch das hier beschriebene Verfahren zum Modifizieren der Fasern erzeugt werden, zusammenzuhängen. Diese Theorie für den vorgeschlagenen Mechanismus wird durch das Vorhandensein von Filtern gestützt, die zu einer hochwirksamen Leukozytenverarmung von humanen Suspensionen von roten Blutkörperchen befähigt sind und Porengrößen von nur 0,5 um aufweisen. Rote Blutkörperchen passieren ungehindert und vollständig diese Filter ohne Verstopfungen bei Anlegen eines Drucks der gleichen Größenordnung, wie er erfindungsgemäß angewandt wird. Andererseits stoppen die erfindungsgemäßen Filter, die typischerweise Porendurchmesser von mehr als etwa 0,5 um aufweisen, abrupt den Strom von roten Blutkörperchen, wenn der Filter mit den roten Blutkörperchen in Kontakt kommt. Dies läßt darauf schließen, daß die ventilartige Wirkung des Filters nicht mit der Porengröße oder einem Filtrationsmechanismus in Zusammenhang steht oder von diesen verursacht wird. Der Mechanismus dieser ventilartigen Wirkung ist nicht völlig geklärt, kann aber die mit dem zeta-Potential in Zusammenhang stehende Aggregation der roten Blutkörperchen beim Erreichen der Filteroberfläche widerspiegeln, wobei diese eine Sperre bilden, die den weiteren Durchstrom von PRP durch das Filterelement verhindert oder blockiert.
  • Nachstehend sind Vorteile aufgeführt, die bei Anwendung dieser Vorrichtung erzielt werden:
  • (a) Das gesammelte PRP und das daraus abgeleitete PC sind im wesentlichen frei von roten Blutkörperchen.
  • (b) Das Bedienungspersonal muß lediglich den PRP-Strom starten, der sich dann unter Einströmen in den ersten Satellitenbeutel fortsetzt, bis rote Blutkörperchen in Kontakt mit der Filteroberfläche kommen, wonach der Strom gestoppt wird. Dadurch wird keine Bedienungsperson zur Bestimmung des Zeitpunkts, wann der Strom zu stoppen ist, benötigt. Das auf diese Weise erhaltene PRP weist die schwach gelbe Färbung von normalem PRP auf und kann für praktische Zwecke als frei von roten Blutkörperchen angesehen werden. Das vom PRP abgeleitete PC weist die charakteristische hellgelbe Farbe von PC auf und kann für praktische Zwecke als im wesentlichen frei von roten Blutkörperchen angesehen werden.
  • (c) Das aus dem Blutsammelbeutel während des Plasmaextraktionsvorgangs gewonnene PRP-Volumen wird um etwa 2 bis etwa 3% im Vergleich zu einer sehr geschickten manuellen Bedienung und vermutlich um etwa 2 bis etwa 5% im Vergleich zur durchschnittlichen Blutbankpraxis erhöht.
  • (d) Der Arbeitsaufwand wird verringert, da eine Überwachung der Grenzfläche während des Dekantiervorgangs nicht erforderlich ist.
  • (e) Frisch gespendetes Blut enthält Blutplättchen, deren Alter von frisch gebildeten Blutplättchen bis zu 9 Tagen oder mehr variiert (die in vivo-Halbwertszeit von Blutplättchen beträgt etwa 9 Tage). Frisch gebildete Blutplättchen sind größer und gelten im allgemeinen als aktiver. Da die jüngeren Blutplättchen größer sind, tendieren sie zu einer rascheren Sedimentation während der Zentrifugation und sind infolgedessen im PRP ganz in der Nähe zur Grenzfläche der roten Blutkörperchen in größerer Anzahl vorhanden. Messungen haben ergeben, daß die Konzentration an Blutplättchen im 10%-Volumenanteil des PRP ganz in der Nähe zur Grenzfläche etwa 2 mal so groß wie im obersten 10%-Volumenbereich des PRP ist. Berücksichtigt man diese Tatsache, so wird die Gesamtzahl an gewonnenen Blutplättchen um etwa 4 bis 10% erhöht.
  • Zunahme der Anzahl an Blutplättchen, %
  • aufgrund des erhöhten PRP-Volumens 2 bis 5
  • aufgrund der höheren Konzentration an Blutplättchen im zusätzlichen PRP-Volumen 2 bis 5
  • Gesamt 4 bis 10%
  • (f) Der höhere Anteil an jüngeren Blutplättchen im PC, das dem Patienten verabreicht wird, bedeutet, daß im Vergleich zur derzeitigen Blutbankpraxis deren Lebensdauer im Patienten nach der Verabreichung länger ist und die Blutplättchen eine höhere Aktivität aufweisen.
  • (g) Die Ausbeute an Plasma, einer Komponente, die einen vergleichbaren Wert wie PRC und PC aufweist, wird ebenfalls um etwa 2 bis etwa 5% erhöht.
  • (h) Mit zunehmender Plasmaausbeute nimmt der Plasmagehalt des PRC ab. Dies ist vorteilhaft, da der MHC (Haupthistokompatibilitätskomplex) im Plasma für das Auftreten von Urticaria (Nesselfieber) bei einem Teil der PRC-Transfusionsempfänger verantwortlich ist.
  • Ferner wird gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung die Faser wie bei den vorhergehenden Versionen einer Oberflächenmodifikation unterzogen, wobei aber die Faseroberfläche des Elements erhöht wird, während gleichzeitig die Dichte des Filterelements etwas verringert wird.
  • Auf diese Weise werden sämtliche Vorteile der vorstehenden Ausführungsformen zusammen mit einem höheren Wirkungsgrad in bezug auf die Leukozytenverarmung erzielt.
  • Ein bevorzugter Bereich der Faseroberfläche für die dritte Ausführungsform der Erfindung beträgt 0,3 bis 2,0 m² und ein besonders bevorzugter Bereich beträgt 0,35 bis 0,6 m². Die Obergrenze für die Faseroberfläche spiegelt das Bestrehen wider, die Filtration in einer relativ kurzen Zeitspanne zu beenden. Die Obergrenze kann erhöht werden, wenn längere Filtrationszeiten akzeptabel sind. Ein bevorzugtes Hohlraumvolumen eines Filters für ein Filterelement liegt im Bereich von 71 bis 83% (d. h. wenn PBT-Fasern verwendet werden, entsprechend einer Dichte des Filterelements im Bereich von 0,24 g/cm³ bis 0,40 g/cm³) und insbesondere 75 bis 80% (für PBT 0,28 g/cm³ bis 0,35 g/cm³). Eine bevorzugte Filterelement-Strömungsfläche beträgt etwa 2,5 bis 10 cm² und insbesondere etwa 3 bis 6 cm². Leukozyten-Verarmungswirkungsgrade von mehr als etwa 99,9 bis 99,99%, was einem durchschnittlichen Restleukozytengehalt pro Einheit von weniger als etwa 0,005 · 10&sup7; entspricht, können erreicht werden.
  • Abwandlung der Dichte bei Verwendung von anderen Fasern als PBT
  • In den vorstehenden Ausführungen wurde der Ausdruck "Dichte" verwendet. Die angegebenen Dichtewerte für das Filterelement basieren auf der Verwendung von PBT-Fasern. Andere Fasern, die eine von PBT unterschiedliche Dichte aufweisen, können, wie vorstehend erwähnt, verwendet werden, mit der Maßgabe, daß ihre Oberfläche die vorstehend angegebenen Eigenschaften, z. B. einen CWST-Wert von mehr als 70 dyn/cm, aufweist oder entsprechend modifiziert worden ist. Erfindungsgemäß kann bei Verwendung anderer Fasern von unterschiedlicher Dichte die Dichte eines Elements, das unter Verwendung dieser anderen Fasern gefertigt wird, auf folgende Weise berechnet werden:
  • V wird als der prozentuale Anteil des Hohlraumvolumens in bezug zum scheinbaren Volumen des PBT-Elements bezeichnet [d. h. V = (Hohlraumvolumen/Volumen des Elements) · 100]. Die Aufgabe besteht darin, die Elementdichte eines Elements aus anderen Fasern zu berechnen, das ein relatives prozentuales Hohlraumvolumen aufweist, das V entspricht.
  • Wenn F die Dichte der anderen Fasern ist und die Dichte von PBT 1,38 g/cm³ beträgt und wenn M&sub1; die Elementdichte des PBT-Elements ist und M&sub2; die erforderliche Dichte für ein Element, das ein gleichwertiges Verhalten aufweist, ist, so ergibt sich das Hohlraumvolumen V des PBT-Faserelements aus folgender Gleichung
  • V = (1 - M&sub1;/1,38) · 100
  • und die Dichte, die für das unter Verwendung der anderen Fasern hergestellte Element erforderlich ist, gemäß folgender Gleichung
  • M&sub2; = F (1 - V/100).
  • Der besonders bevorzugte Faserdurchmesserbereich für die erfindungsgemäße Praxis beträgt etwa 2 bis 3 um, wobei der Durchmesser als Oberfläche gemäß den Angaben im US-Patent 4 880 548 definiert ist. Dieser Bereich wird bevorzugt, da bei Werten, die erheblich über diesem Bereich liegen, die Abmessungen der Elemente und infolgedessen die Flüssigkeitsrückhaltevolumina der Filter erheblich größer werden, und bei Werten unterhalb dieses Bereichs die Filterelemente weniger kohärent werden und leichter zusammengedrückt werden. Beispielsweise wird ein Element, das unter Verwendung von Polypropylenfasern von weniger als 2 um gefertigt ist, durch den vom Plasmaextraktor entwickelten Druck, der eine Höhe von 300 mmHg erreichen kann, zusammengedrückt.
  • Die Porendurchmesser der erfindungsgemäßen Filterelemente lassen sich gemäß dem modifizierten OSU F2-Verfahren gemäß den Angaben im US-Patent 4 925 572 bestimmen.
  • Eine erfindungsgemäß geeignete Technik zur Messung der Faseroberfläche, beispielsweise durch Adsorption von Stickstoffgas, ist die von Brunauer, Emmet und Teller in den 30'er Jahren entwickelte Technik, die häufig als "BET"-Messung bezeichnet wird. Bei Verwendung von PBT als Beispiel kann die Oberfläche von schmelzgeblasenen Bahnen zur Berechnung des durchschnittlichen Faserdurchmessers herangezogen werden:
  • Gesamtvolumen der Fasern in g = 1/1,38 cm³ (worin 1,38 = Faserdichte von PBT, g/cm³)
  • daher &pi;d²L/4 = 1/1,38 (1)
  • Die Fläche der Fasern ist &pi;d²L = Af (2)
  • Division von (1) durch (2),
  • d/4 = 1/1,38Af und d = 4/1,38Af = 2,9/Af, oder (0,345Af)&supmin;¹
  • worin L = Gesamtlänge der Fasern pro Gramm, d = durchschnittlicher Faserdurchmesser in Zentimeter und Af = Faseroberfläche in cm²/g. Wenn d in der Einheit um angegeben wird, ergibt sich für Af die Einheit m²/g (Quadratmeter/Gramm), die nachstehend verwendet wird. Für von PBT abweichende Fasern, ist der Dichtewert anstelle von 1,38 einzusetzen.
  • Beispiele
  • Die einzelnen Beispiele wurden unter Anwendung des folgenden grundlegenden Verfahrens zum Verarbeiten und Testen eines Beutels von Spenderblut durchgeführt. Das Blutsammelset entsprach der Darstellung in Fig. 1. Der Beutel 11, in den ein Antikoagulationsmittel gegeben worden war, wurde zum Sammeln von 1 Einheit von etwa 450 cm³ Blut eines freiwilligen menschlichen Spenders verwendet. Der Beutel 11 wurde zusammen mit seinen beiden Satellitenbeuteln 5 Minuten bei 2280 · g zentrifugiert, wodurch die roten Blutkörperchen zu einer Sedimentation in den unteren Bereich des Beutels veranlaßt wurden und eine durchsichtige, gelbstichig gefärbte Schicht von Plasma, das frei von roten Blutkörperchen war, im oberen Bereich des Beutels verblieb. Dieser Beutel wurde sodann in einen Plasmaextraktor übertragen, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, den Inhalt nicht aufzuschütteln. Unter Abklemmen des Schlauches 12 in der Nähe des Beutels 11 mit dem Ziel, ein Fließen zu verhindern, wurde der Schlauch 12 durchschnitten. Der Testfilter wurde in der Position 14 gemäß der Darstellung in Fig. 2 eingesetzt. Mit dem Plasmaextraktor wurde auf den Beutel eine ausreichende Kraft ausgeübt, um einen Druck von etwa 200 bis 300 mmHg innerhalb des Beutels zu erzeugen. Nach Entfernen der Klemme am Schlauch 12 konnte die überstehende Flüssigkeit durch den Filter in den Beutel 13, der in einer Waagschale lag, strömen. Eine von mehreren geschulten Bedienungspersonen wurde angehalten, ein Signal zu geben, wenn gemäß normaler Blutbankpraxis der Strom manuell abgestellt worden wäre. Für die Beispiele 1 und 2, die der ersten Ausführungsform entsprechen, wurde der Schlauch 12 zum Signalzeitpunkt sofort abgesperrt, das Gewicht des gesammelten PRP wurde aufgezeichnet, und der Beutelinhalt wurde analysiert, wobei die in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erzielt wurden.
  • Für die Beispiele 3-8 und 9-10 wurde das Gewicht des PRP-Beutels 13 zum Signalzeitpunkt, d. h. zum genauen Zeitpunkt, wenn gemäß normaler Blutbankpraxis der Durchfluß abgestellt worden wäre, aufgezeichnet, während man den Durchfluß fortsetzte, bis die Schicht der roten Blutkörperchen den Filter 14 erreicht hatte. Zu diesem Zeitpunkt stoppte der Durchfluß spontan und abrupt. Das Gewicht des gesammelten PRP wurde aufgezeichnet. Die Ergebnisse für die Beispiele 3-8 sind in Tabelle II und für die Beispiele 9 und 10 in Tabelle III aufgeführt.
  • In jedem der zehn Beispiele war das erhaltene PRP visuell frei von roten Blutkörperchen. Das Gewicht des PRP wurde durch Division durch die Plasmadichte (1,04 g/cm³) in das Volumen umgerechnet. Die Daten für den restlichen Leukozytengehalt des vom filtrierten PRP abgeleiteten PC sind in den Tabellen II und III als Mehrfache von 107 (d. h. · 10&sup7;) aufgeführt, die in zweckmäßiger Weise mit einem angestrebten Kriterium von weniger als etwa 1 · 10&sup7; Leukozyten pro Einheit verglichen werden können. Hierbei handelt es sich um einen Wert, von dem angenommen wird, daß er geeignet ist, die Alloimmunisierung von Patienten, die Blutplättchentransfusionen erhalten, erheblich zu verringern.
  • Das weit verbreitete Schmelzblasverfahren zur Herstellung von faserigen Kunststoffbahnen stellt eine zweckmäßige, wirtschaftliche und wirksame Maßnahme zur Herstellung von faserigen Bahnen mit Faserdurchmessern im Bereich von 1-4 um dar. Charakteristisch für dieses Verfahren ist, daß die Qualität der schmelzgeblasenen Bahnen optimal ist, wenn das Bahngewicht in einem bevorzugten Bereich von etwa 0,0005 bis etwa 0,01 g/cm² und insbesondere von etwa 0,0005 bis 0,007 g/cm² gehalten wird. Aus diesem Grund wurden die für die Beispiele der Erfindung eingesetzten Bahnen, sofern erforderlich, durch Übereinanderlegen von zwei oder mehr Bahnen mit einem Gewicht von etwa 0,006 g/cm² gebildet. Anschließend wurden diese Bahnen unter Bildung eines integralen Filterelements heiß verpreßt.
  • Beispiele 1-2
  • Vorrichtungen wurden wie bei der ersten Ausführungsform hergestellt. Die Filterelemente dieser Vorrichtungen wurden aus PBT-Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2,6 um vorgeformt. Die Oberfläche dieser Fasern war auf die vorstehend beschriebene Weise und gemäß der Lehre im US-Patent 4 880 548 unter Verwendung eines Gemisches aus Hydroxyethylmethacrylat und Methacrylsäure in einem Monomerenverhältnis von 0,35 : 1 zur Erzielung eines CWST-Werts von 95 dyn/cm und eines zeta-Potentials von -11,4 mV modifiziert worden. Das Filterelement wies einen effektiven Durchmesser von 4,74 cm, eine Filterfläche von 17,6 cm², eine Dicke von 0,15 cm, ein Hohlraumvolumen von 83% (Dichte = 0,23 g/cm³) und eine Faseroberfläche von 0,69 m² auf. Das im Filtergehäuse zurückgehaltene PRP-Volumen betrug 2,5 cm³, was einen PRP-Verlust aufgrund zurückgehaltenen Materials von etwa 1% bedeutet. Die Ergebnisse, die gemäß der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise für die erste Ausführungsform erhalten wurden, sind in Tabelle I zusammengestellt. Tabelle I Wirkungsgrad der Leukozytenverarmung bei der ersten Ausführungsform
  • *Gesamtleukozytenzahl im PC nach Zentrifugation des filtrierten PRP zur Gewinnung von PC.
  • **Unter der Annahme, daß der Leukozytenanteil des PRP vor der Filtration einem Durchschnittswert von 5 · 10&sup7; pro Einheit entsprach.
  • Beispiele 3-8
  • Vorrichtungen wurden auf die gleiche Weise wie bei der zweiten ("automatisches Ventil") erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt. Die Filterelemente dieser Vorrichtungen wurden aus PBT-Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2,6 um vorgeformt. Die Fasern waren auf die vorstehend beschriebene Weise und gemäß der Lehre im US-Patent 4 880 548 unter Verwendung von Hydroxyethylmethacrylat und Methacrylsäure in einem Monomerenverhältnis von 0,35 : 1 zur Erzielung eines CWST-Werts von 95 dyn/cm und eines zeta-Potentials von -11,4 mV einer Oberflächenmodifikation unterzogen worden. Das Filterelement wies einen wirksamen Durchmesser von 2,31 cm, eine Filterfläche von 4,2 cm², eine Dicke von 0,051 cm, ein Hohlraumvolumen von 75% (Dichte = 0,34 g/cm³) und eine Faseroberfläche von 0,08 m² auf.
  • Das im Filtergehäuse zurückgehaltene PRP-Volumen betrug < 0,4 ml, was einen PRP-Verlust aufgrund des zurückgehaltenen PRP von weniger als 0,2% darstellte. Bei jedem Test wurde der Durchfluß abrupt gestoppt, sobald rote Blutkörperchen die stromaufwärtige Oberfläche des Filterelements erreichten. Es gab keine sichtbaren Anzeichen für rote Blutkörperchen oder Hämoglobin im stromabwärtigen Bereich. Die unter Anwendung der im vorstehenden Abschnitt für die zweite Ausführungsform beschriebenen Betriebsweise erzielten Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Tabelle II
  • *Gesamtleukozytenzahl im PC nach Zentrifugation des filtrierten PRP zur Bildung von PC.
  • Beispiele 9-10
  • Vorrichtungen wurden gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt, d. h. eine Kombination aus einem automatischen Absperrventil und einem Filter von hohem Wirkungsgrad, beide in einem einzigen Filter. Die Filterelemente dieser Vorrichtungen waren aus PBT-Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2,6 um vorgeformt. Die PBT-Fasern waren auf die vorstehend beschriebene Weise und gemäß der Lehre im US-Patent 4 880 548 unter Verwendung eines Gemisches aus Hydroxyethylmethacrylat und Methacrylsäure in einem Monomerenverhältnis von 0,35 : 1 zur Erzielung eines CWST-Werts von 95 dyn/cm und eines zeta- Potentials von -11,4 mV beim pH-Wert des Plasmas (7,3) einer Oberflächenmodifikation unterzogen worden. Das Filterelement wies einen wirksamen Durchmesser von 2,31 cm, eine Filterfläche von 4,2 cm², eine Dicke von 0,305 cm, eine Dichte von 0,31 g/cm³ (Hohlraumvolumen = 77,5%) und eine Faseroberfläche von 0,46 m² auf.
  • Das im Filtergehäuse zurückgehaltene PRP-Volumen betrug 1,3 cm³, was einen PRP-Verlust aufgrund des im Filter zurückgehaltenen PRP von etwa 0,5% bedeutet. In jedem Fall wurde der Strom der roten Blutkörperchen beim Erreichen der stromaufwärtigen Oberfläche des Filterelements abrupt gestoppt. Es gab keine sichtbaren Anzeichen für rote Blutkörperchen oder Hämoglobin im stromabwärtigen Bereich. Die unter Anwendung der im vorstehenden Abschnitt für die dritte Ausführungsform beschriebenen Betriebsweise erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Tabelle III Zusätzliches Volumen und Wirkungsgrad der Leukozytenverarmung bei der dritten Ausführungsform
  • *Gesamtleukozytenzahl im PC nach Zentrifugation des filtrierten PRP zur Gewinnung von PC.
  • **Unter der Annahme, daß der Leukozytenanteil des PRP vor der Filtration einem Durchschnittswert von 5 · 10&sup7; pro Einheit entsprach.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Gewinnung und Verarbeitung von Humanblut, umfassend einen ersten Behälter (11) und mindestens einen damit verbundenen zweiten Behälter (13), wobei ein Leukozytenfilter (14), der ein synthetisches Fasermedium mit einer kritischen Benetzungsoberflächenspannung (CWST) von mindestens 70 dyn/cm umfaßt, zwischen dem ersten Behälter (11) und dem zweiten Behälter (13) angeordnet ist, wobei der Leukozytenfilter (14) den Durchgang einer Blutplättchen enthaltenden Flüssigkeit und die Verarmung der Flüssigkeit an Leukozyten ermöglicht, wobei die Vorrichtung an Leukozyten verarmte, für die Lagerung geeignete Blutplättchen bereitstellt.
2. Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Humanblut, umfassend das Durchleiten einer Blutplättchen enthaltenden Flüssigkeit aus einem ersten Behälter (11) durch einen Leukozytenfilter (14), der ein synthetisches Fasermedium mit einem CWST-Wert von mindestens 70 dyn/cm umfaßt, in einen zweiten Behälter (13), der stromabwärts vom Leukozytenfilter (14) angeordnet ist, wobei das Verfahren an Leukozyten verarmte, für die Lagerung geeignete Blutplättchen bereitstellt.
3. Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Humanblut, umfassend:
das Gewinnen einer Einheit von Humanblut in einem ersten Behälter (11);
das Zentrifugieren der Bluteinheit unter Bereitstellung einer Oberstandsschicht, die an Blutplättchen reiches Plasma umfaßt, und einer Sedimentschicht, die rote Blutkörperchen umfaßt;
das Durchleiten des an Blutplättchen reichen Plasmas aus dem ersten Behälter (11) durch einen Leukozytenfilter (14), der ein synthetisches Fasermedium mit einem CWST-Wert von mindestens 70 dyn/cm umfaßt, in einen zweiten Behälter (13), der stromabwärts vom Leukozytenfilter (14) angeordnet ist;
das Zentrifugieren des an Leukozyten verarmten, an Blutplättchen reichen Plasmas im zweiten Behälter (13); und
das Erhalten eines an Leukozyten verarmten Blutplättchenkonzentrats.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fasermedium einen CWST- Wert von 90 bis 100 dyn/cm aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filter (14) ein Hohlraumvolumen von 78-89% aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich beim synthetischen Fasermedium um ein polymeres Medium handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das synthetische Fasermedium eine durch Schmelzblasen hergestellte Bahn ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fasern des Filters (14) modifiziert worden sind, indem man sie einem Monomeren, das eine polymerisierbare Gruppe und eine hydroxylhaltige Gruppe umfaßt, aussetzt.
DE69033564T 1989-09-12 1990-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von menschlichem Blut für die Transfusion Revoked DE69033564T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40597789A 1989-09-12 1989-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033564D1 DE69033564D1 (de) 2000-07-06
DE69033564T2 true DE69033564T2 (de) 2000-10-12

Family

ID=23606019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032500T Expired - Lifetime DE69032500T2 (de) 1989-09-12 1990-09-11 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blut für die menschliche transfusion
DE69033564T Revoked DE69033564T2 (de) 1989-09-12 1990-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von menschlichem Blut für die Transfusion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032500T Expired - Lifetime DE69032500T2 (de) 1989-09-12 1990-09-11 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blut für die menschliche transfusion

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0856319B1 (de)
JP (1) JP2570905B2 (de)
KR (1) KR950010429B1 (de)
AT (2) ATE193454T1 (de)
AU (2) AU649415B2 (de)
CA (1) CA2025069C (de)
DE (2) DE69032500T2 (de)
WO (1) WO1991004088A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152905A (en) * 1989-09-12 1992-10-06 Pall Corporation Method for processing blood for human transfusion
US5316674A (en) * 1989-09-12 1994-05-31 Pall Corporation Device for processing blood for human transfusion
US5258126A (en) * 1989-09-12 1993-11-02 Pall Corporation Method for obtaining platelets
US5100564A (en) * 1990-11-06 1992-03-31 Pall Corporation Blood collection and processing system
US5089146A (en) * 1990-02-12 1992-02-18 Miles Inc. Pre-storage filtration of platelets
US5217627A (en) * 1990-11-06 1993-06-08 Pall Corporation System and method for processing biological fluid
CA2074671A1 (en) * 1991-11-04 1993-05-05 Thomas Bormann Device and method for separating plasma from a biological fluid
JP3383962B2 (ja) * 1992-02-28 2003-03-10 ニプロ株式会社 白血球除去フイルター
CA2137797C (en) * 1992-06-10 2003-01-07 Vlado I. Matkovich System for treating transition zone material
NL9320039A (nl) * 1992-07-13 1995-04-03 Pall Corp Geautomatiseerd systeem en werkwijze voor het behandelen van biologisch fluidum.
GB9218581D0 (en) * 1992-09-02 1992-10-14 Pall Corp Removal of unwanted fluids from processed blood products
EP0591980B1 (de) * 1992-10-07 1999-05-06 Asahi Medical Co., Ltd. Filter und System zur Trennung der Leukozyten
JP3246620B2 (ja) * 1993-02-22 2002-01-15 旭メディカル株式会社 白血球除去フィルター支持体
EP0627228A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Zentrifuge zum Trennen von Blutmaterial in seine Bestandteile
WO1995017234A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Baxter International Inc. Methods for characterizing complex filtration media
US5545339A (en) * 1994-02-25 1996-08-13 Pall Corporation Method for processing biological fluid and treating separated component
US5591350A (en) * 1994-04-15 1997-01-07 Pall Corporation Iodine disinfection method using a gaseous iodine treated porous medium
CA2239574A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Puget Sound Blood Center Non-immunogenic and toleragenic platelet and red blood cell compositions
AU749358B2 (en) * 1998-01-23 2002-06-27 Pall Corporation Biological fluid treatment system
DE19817328B9 (de) * 1998-04-18 2006-11-16 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
JP3640824B2 (ja) * 1999-01-07 2005-04-20 テルモ株式会社 白血球除去フィルターおよびその製造方法
US6945411B1 (en) 1999-03-16 2005-09-20 Pall Corporation Biological fluid filter and system
AU1235001A (en) 1999-10-29 2001-05-14 Pall Corporation Biological fluid processing
DE60311240T2 (de) * 2003-07-03 2007-07-05 Fresenius Hemocare Italia S.R.L., Cavezzo Filter zur Entfernung von Substanzen aus Blutprodukten
US7569026B2 (en) 2003-10-02 2009-08-04 Terumo Kabushiki Kaisha Method of producing blood processing circuits and filter unit
JP5214206B2 (ja) * 2007-10-01 2013-06-19 川澄化学工業株式会社 血漿色調識別装置及び血液成分分離装置
KR20100116106A (ko) 2009-04-21 2010-10-29 에스타 테크날러지스 리미티드 혈소판 농축 혈장 조성용 조립체, 키트, 및 그 방법
KR101441165B1 (ko) * 2010-09-30 2014-09-19 코오롱인더스트리 주식회사 혈액 필터
JP6341934B2 (ja) 2013-12-13 2018-06-13 旭化成メディカル株式会社 白血球除去フィルター材、及び白血球を除去する方法
JP2021505143A (ja) * 2017-12-08 2021-02-18 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 多血小板血漿サンプルからの核酸の検出
CN111495614A (zh) * 2020-04-28 2020-08-07 四川大学华西医院 一种prp制备装置及制备方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513976A (en) * 1968-03-19 1970-05-26 William C James Leukocyte flask and method of obtaining white cells from whole blood
US4040959A (en) * 1976-06-22 1977-08-09 Berman Irwin R Multi-purpose blood bag
US4111199A (en) * 1977-03-31 1978-09-05 Isaac Djerassi Method of collecting transfusable granulocytes by gravity leukopheresis
GB2018151B (en) * 1978-03-06 1982-12-08 Asahi Chemical Ind Seperation of leukocytes from leukocyte-containing suspension by filtration
US4187979A (en) * 1978-09-21 1980-02-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and system for fractionating a quantity of blood into the components thereof
SE416378B (sv) * 1979-03-28 1980-12-22 Johansson A S Sett vid separation av blodkomponenter ur helblod jemte blodpassystem for utforandeav settet
EP0026417B1 (de) * 1979-09-22 1983-12-14 Firma Andreas Hettich Zentrifuge mit Blutbeutelsystem zur Trennung von Blutkomponenten
JPS603367B2 (ja) * 1979-10-09 1985-01-28 旭化成株式会社 白血球分離法および白血球分離材
JPS57145665A (en) * 1981-03-05 1982-09-08 Asahi Chemical Ind Continuous limph removing apparatus
JPS57145664A (en) * 1981-03-05 1982-09-08 Asahi Chemical Ind Continuously serum sampling apparatus
US4322298A (en) * 1981-06-01 1982-03-30 Advanced Blood Component Technology, Inc. Centrifugal cell separator, and method of use thereof
US4464167A (en) * 1981-09-03 1984-08-07 Haemonetics Corporation Pheresis apparatus
FR2519555A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Rhone Poulenc Sa Appareillage et procede de plasmapherese alternative avec appareil a membrane
US4767541A (en) * 1982-06-04 1988-08-30 Miles Laboratories, Inc. Method of removing platelets and white cells from a red cell concentrate
US4596657A (en) * 1982-06-04 1986-06-24 Miles Laboratories, Inc. Blood bag system with integral filtering means
US4663058A (en) * 1983-10-11 1987-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for continuous separation of leukocyte/platelet-enriched fraction from whole blood
DE3570188D1 (en) * 1984-02-24 1989-06-22 Kuraray Co Apparatus for the treatment of plasma
DE3417892A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Npbi Nederlands Produktielaboratorium Voor Bloedtransfusieapparatuur En Infusievloeistoffen B.V., Emmer-Compascuum Vorrichtung zum entfernen einer blutplasmaschicht und einer buffycoatschicht aus einem flexiblen beutel mit blutfuellung
US4657117A (en) * 1984-07-02 1987-04-14 Schindler Haughton Elevator Corporation Elevator power supply and drive system
US4776964A (en) * 1984-08-24 1988-10-11 William F. McLaughlin Closed hemapheresis system and method
JPH0651060B1 (de) * 1986-03-28 1994-07-06 Asahi Medical Co
US4915848A (en) * 1986-04-21 1990-04-10 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
US4855063A (en) * 1986-04-21 1989-08-08 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
US4720284A (en) * 1986-10-03 1988-01-19 Neotech, Inc. Method and means for separation of blood components
US4923620A (en) * 1987-10-20 1990-05-08 Pall Corporation Device for depletion of the leukocyte content of blood and blood components
US4925572A (en) 1987-10-20 1990-05-15 Pall Corporation Device and method for depletion of the leukocyte content of blood and blood components
CA1335713C (en) * 1988-02-17 1995-05-30 David Boris Pall Device and method for separating leucocytes from platelet concentrate
US4880548A (en) * 1988-02-17 1989-11-14 Pall Corporation Device and method for separating leucocytes from platelet concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0856319A3 (de) 1998-08-12
AU669634B2 (en) 1996-06-13
AU6449690A (en) 1991-04-18
DE69033564D1 (de) 2000-07-06
KR920703170A (ko) 1992-12-17
DE69032500T2 (de) 1998-11-26
KR950010429B1 (ko) 1995-09-18
CA2025069A1 (en) 1991-03-13
CA2025069C (en) 1998-09-15
AU6861394A (en) 1994-11-24
EP0491850B1 (de) 1998-07-22
ATE168577T1 (de) 1998-08-15
AU649415B2 (en) 1994-05-26
EP0491850A4 (en) 1993-04-07
WO1991004088A1 (en) 1991-04-04
ATE193454T1 (de) 2000-06-15
JP2570905B2 (ja) 1997-01-16
EP0856319A2 (de) 1998-08-05
EP0856319B1 (de) 2000-05-31
EP0491850A1 (de) 1992-07-01
JPH05501368A (ja) 1993-03-18
DE69032500D1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033564T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von menschlichem Blut für die Transfusion
DE68902698C5 (de) Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten.
AT404674B (de) System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten
DE69016546T2 (de) Filter für die Reinigung von Blutplättchen.
DE69005354T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blut und Blutkomponenten.
DE68917334T2 (de) Gerät und Verfahren zur Entfernung von Leukozyten aus Blutbestandteilen.
DE3856540T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blutprodukten
DE69032246T2 (de) Filtration von Blutplättchen vor der Lagerung
DE3786826T2 (de) Filtersystem für rote Blutkörperchen.
DE3785993T2 (de) Filtermedium zur selektiven beseitigung von leucocyten.
DE69203828T2 (de) Verfahren zur behandlung von produkten roter blutkörperchen zur langzeitlagerung frei von mikroorganismen.
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
DE69314154T2 (de) Filtermaterial, Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Leukozyten
DE2908722A1 (de) Verfahren zum abtrennen von leukozyten aus einer leukozytenhaltigen loesung durch filtrierung und vorrichtung
AT405018B (de) Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids
DE69834651T2 (de) Filtermaterial zur entfernung von weissen blutkörperchen
DE69119683T2 (de) Filtereinrichtung zur Entfernung von Leukozyten und Methode zur Verwendung
DE102009022605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen von Vollblut
DE69228695T2 (de) Gasplasma behandeltes, poröses medium und trennungsmethode unter verwendung des mediums
DE19817328C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
DE69938576T2 (de) Im geschlossenen Kreislauf angeordnetes Beutelsystem zum Sammeln, Trennen und Reinigen der verschiedenen Blutbestandteile aus Gesamtblut
DE69932151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transformieren von plasma
DE4192629B4 (de) System und Verfahren zum Bearbeiten von biologischen Flüssigkeiten
AT408070B (de) System und verfahren zum verarbeiten einer biologischen flüssigkeit
DE102020216578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von unterschiedlich großen Partikeln in einer Flüssigkeit und Verwendungen der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8331 Complete revocation