DE69033168T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsgerät - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69033168T2
DE69033168T2 DE69033168T DE69033168T DE69033168T2 DE 69033168 T2 DE69033168 T2 DE 69033168T2 DE 69033168 T DE69033168 T DE 69033168T DE 69033168 T DE69033168 T DE 69033168T DE 69033168 T2 DE69033168 T2 DE 69033168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
ink
ink jet
heads
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69033168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033168D1 (de
Inventor
Atsushi Arai
Hiromitsu Hirabayashi
Noribumi C/O Canon K.K. Koitabashi
Hiroshi Tajika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1823089A external-priority patent/JP2806540B2/ja
Priority claimed from JP1018229A external-priority patent/JP3061187B2/ja
Priority claimed from JP2013486A external-priority patent/JP2752759B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69033168D1 publication Critical patent/DE69033168D1/de
Publication of DE69033168T2 publication Critical patent/DE69033168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/128Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/502Reproducing the colour component signals dot-sequentially or simultaneously in a single or in adjacent picture-element positions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0097Printing on special media, e.g. labels, envelopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die im allgemeinen in Kopiergeräten, Faksimilegeräten, Druckern für die Bildverarbeitung und anderen Druckern verwendet wird. Insbesondere betrifft sie eine Abtasttyp-Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die mit mehreren Aufzeichnungsköpfen mit mehreren in der Unterabtastrichtung aneinandergereihten Ausstoßöffnungen ausgestattet ist, und ein Aufzeichnungsverfahren der Vorrichtung.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 4,528,576 ist ein Aufzeichnungsgerät mit einer Vielzahl von Aufzeichnungsvorrichtungen bekannt, von denen jede für eine aufzuzeichnende Farbe vorgesehen ist. Diese Aufzeichnungsvorrichtungen werden relativ zu einem Aufzeichnungsmedium derart hin- und herbewegt, daß sie bei ihrer Vorwärtsbewegung selektiv in einer Kombination und bei der Rückwärtsbewegung der Aufzeichnungsvorrichtungen in einer anderen Kombination angesteuert werden.
  • Aus der US 4,540,996 ist ein weiteres Aufzeichnungsgerät bekannt, das M verschiedene Farbaufzeichnungsköpfe hat, die derart parallel zueinander angeordnet sind, daß sie sich rechtwinklig zu einer Hauptabtastrichtung erstrecken und daß zwei benachbarte Aufzeichnungsköpfe um einen vorbestimmten Zwischenraum voneinander beabstandet sind.
  • Beim Stand der Technik wurden zur Verbesserung der Gradation oder der Dichte aufgezeichneter Bilder mehrere Bildelemente zum Ausbilden des Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium durch mehrere überlappende Tintentröpfchen gebildet, und zur Verbesserung der Dichte benachbarter Bildelemente wurden mehrere Tintentröpfchen in hoher Dichte ausgestoßen. Wenn dies bei Farbe angewandt wird, ergibt sich der Vorteil, daß die Farbreproduzierbarkeit verbessert werden kann.
  • Für den Fall, daß das Aufzeichnungsmedium ein transparenter Film für einen Transmissionstyp-OHP (Overhead-Projektor) etc. ist, ist es erforderlich, daß bei dem darauf aufgezeichneten Bild die Transmissionsdichte als ganzes erhöht wird, und auch in diesem Fall ist das obige System wirkungsvoll.
  • Bei diesen Systemen wird der Ausstoß von Tintentröpfchen zum Ausstoßen einer Vielzahl von Tintentröpfchen auf ein Bildelement unter mehrfacher Abtastung des Aufzeichnungskopfes durchgeführt, während das Aufzeichnungsmedium als solches fixiert ist. Dementsprechend ist bei der Abtasttyp-Aufzeichnung für den Aufzeichnungsbereich pro Abtastung ein entsprechend der höheren Dichteerzeugung mehrfaches Abtasten oder ein entsprechend den zu mischenden Tintenfarben mehrfaches Abtasten erforderlich, und es kann keine hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit erzielt werden. In anderen Worten: wenn ein Hochdichtebild oder ein Farbbild für normalen Druck erzeugt wird, wird eine Druckzeit benötigt, die das zwei- bis vierfache der für das normale Drucken erforderlichen Zeit beträgt.
  • Um die Aufzeichnungsgeschwindigkeit auch nur geringfügig zu erhöhen, ist es, um dem Aufzeichnungsbereich pro Abtastung zu erhöhen, wirkungsvoll, den Aufzeichnungskopf durch Verwendung von mehr Düsen zu vergrößern, aber weil man darin beschränkt ist, den Kopf länglich zu machen, ist das Verhältnis der Verringerung der Druckzeit bei einer Abtasttyp-Tintenstrahlaufzeichnung gering.
  • Im Gegensatz hierzu offenbart das US-Patent 4,320,406 einen Aufbau, welcher durch Aufteilung der in einer Mehrfachdüsenanordnung vorgesehenen Düsen (Ausstoßöffnungen) des einzigen Aufzeichnungskopfes in vier für verschiedene Tinten bestimmte Düseneinheiten den Kopfaufbau einer Farbvorrichtung miniaturisiert, aber weil die Aufzeichnungsgeschwindigkeit nur von einem Aufzeichnungskopf abhängt, wird der Tintenausstoßbereich einer Farbe stark reduziert, wodurch der Vorteil der Mehrfachdüsen-Aufzeichnung verloren geht.
  • Die Erfinder haben beim Stand der Technik Nachforschungen angestellt und die folgenden Probleme gefunden.
  • Wenn durch mehrfaches kontinuierliches Abtasten des durch eine Abtastung zu bedruckenden Aufzeichnungsbereichs die Bilddichte verbessert wird oder eine Farbausbildung bewirkt wird, wird, weil das Bildelement durch mehrfaches Tintenausstoßen gebildet wird, die Tintenmenge pro Bildelement größer, und deshalb sind im Fall eines Aufzeichnungsmediums, dessen Tintenaufnahmeumfang wie bei einem Film für OHP oder mit geringer Tintenabsorptionsfähigkeit beschränkt ist, der Tintenabsorptionsumfang oder die Tintenabsorptionsrate beschränkt, wodurch Tinte manchmal vom Bildelement überlaufen kann, was eine Verschlechterung der Bildqualität zur Folge hat.
  • Insbesondere hatte eine Vielzahl von jeweiligen Tinten entsprechenden Aufzeichnungsköpfen einen in der Abtastrichtung angeordneten Aufbau und deshalb wurde, wenn verschiedene Tinten überlappten, die Emissionsdichte pro Zeiteinheit größer, wodurch das obige Problem des Tintenverlaufens merklich wurde.
  • Es sind Aufzeichnungspapiere mit erhöhtem Tintenabsorptionsumfang bekannt, und das Aufzeichnen ist nur auf teuren und besonders behandelten Papieren und nur für eine begrenzte Aufzeichnung möglich. Wenn jedoch die Benutzer ein anderes Papier oder Blatt verwenden, kann eine mangelhafte Aufzeichnung hervorgebracht werden und schlimmstenfalls meinten die Benutzer manchmal, daß der Aufzeichnungskopf defekt sei, um ihn unbrauchbar zu machen.
  • Selbst unter Verwendung eines Mehrfachdüsenkopfes kann die Aufzeichnungsgeschwindigkeit nicht verringert werden, weil die Abtastung mehrfach unter Stoppen der Papierzufuhr des Aufzeichnungsmediums durchgeführt wird, und selbst wenn ein Aufzeichnungsmedium mit exzellenter Tintenabsorptionsfähigkeit verwendet wird, bringt dies für den Benutzer Nachteile durch die Beschränkung der Aufzeichnung, wie den Nachteil der fehlenden Möglichkeit der Verwendung verschiedener Aufzeichnungsmedien, mit sich.
  • Zum Problem der Fixierbarkeit und des Randbereichs wurde herausgefunden, daß der Unterschied in den Aufzeichnungseigenschaften bei der Benutzung verschiedener Aufzeichnungsmedien merklich wird.
  • Ein großer Unterschied in der Tintenabsorptionsfähigkeit tritt insbesondere im Randabschnitt der Abtastzeile beim überlappenden Aufzeichnen auf, wobei infolge der uneinheitlichen Tintenabsorption eine Neigung zum Auftreten einer Dichteunregelmäßigkeit erzeugt wird.
  • Auch bei dem Aufbau, welcher an dem selben Bildelement durch die selbe Ausstoßöffnung eine mehrmalige Aufzeichnung durchführt, können Unregelmäßigkeiten in der Dichte und der Ausstoßpräzision manchmal intensiver auftreten und die Bildelementqualität herabsetzen.
  • Da sich des weiteren die Tintendichten gleichzeitig über den gesamten Bereich der Breite der Ausstoßöffnung (des Abtastbereichs) verändern, treten einhergehend mit der Tintenabsorption gleichzeitig ein Dehnen und ein Schrumpfen des Aufzeichnungsmediums auf, wodurch der Umfang der Änderung größer wird.
  • Andererseits ist das geteilte Aufzeichnen ein System, welches für ein in den Absorptionseigenschaften schlechteres Aufzeichnungsmedium zu verwenden ist, und selbst nach der abschließenden Abtastung (Tintenemission) kann die aufgezeichnete Oberfläche nicht vor Ablauf einer gewissen Zeit berührt werden. Deshalb ist es erforderlich, daß die Elemente wie Ausstoßwalzen, Druckwalzen etc. von der vorstehend erwähnten Aufzeichnungsregion um Kopfbreite oder mehr beabstandet sind, womit eine Vergrößerung der Vorrichtung oder einer Verringerung der Papierzufuhrpräzision einhergehen kann.
  • Das Problem des vorstehend erwähnten Dehnens und Schrumpfens des Aufzeichnungsmediums tritt darüber hinaus auch bei geteilter Aufzeichnung auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll eine ideale Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung schaffen, welche für den Fall der Verwendung mehrerer Aufzeichnungsköpfe mit mehreren Ausstoßöffnungen (auch Mehrfachdüsenkopf genannt) die vorstehend beschriebenen Probleme löst.
  • Eine ersten Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die eine höhere Aufzeichnungsgeschwindigkeit als im Stand der Technik aufweisen kann und die ein überlappend aufgezeichnetes Bild oder ein mit einer hohen Dichte aufgezeichnetes Bild mit dem sogenannten Mehrfachdüsen-Tintenstrahlaufzeichnungskopf verbessern kann.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bezüglich der Fixierbarkeit verbesserte Aufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die ebenso den in Verwendung befindlichen vergrößerten Abschnitt einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen wie die gesamte Vorrichtung miniaturisieren kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zur Beseitigung der vorstehend beschriebenen Probleme ist es, eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Verschlechterung der Bildqualität entsprechend einem Tintenabsorbtionsvermögen des Aufzeichnungsmediums ohne Reduzierung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit vermeidet und ebenfalls auf verschiedenen Aufzeichnungsmedien eine gute Aufzeichnung durchführen kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die vorzugsweise in Abhängigkeit von der Art des Aufzeichnungsmediums unter Ausnutzung des Vorteils des Mehrfachdüsen-Aufzeichnungskopfes Aufzeichnungen in hoher Geschwindigkeit und mit hoher Bildqualität optimal durchführt.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung verdeutlicht.
  • Repräsentative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dar, mit einem Schlitten mit einer Vielzahl von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen jeweils mit daran angebrachten Ausstoßöffnungen, einer Einrichtung zum Ausgeben von Aufzeichnungs-Tinten-Signalen an die Tintenausstoßenergieerzeugungselemente entsprechend allen oder einem Teil der jeweiligen Vielzahl von Ausstoßöffnungen der Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe, und einer Steuereinrichtung, die die Anzahl der während einer Aufzeichnung des aufzeichenbaren Bereiches verwendeten Aufzeichnungsköpfe von der Initialisierung der Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium an erhöht, wobei der aufzeichenbare Bereiche durch die Gesamtsumme aller Aufzeichnungsbereiche der Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe gebildet wird, die die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe reduziert, die während einer Aufzeichnung des aufzeichenbaren Bereichs in dem Aufzeichnungs-Fertigstellungsbereiches des Aufzeichnungsmediums verwendet werden, und die eine durch Abtastung mittels des Aufzeichnungskopfes während der Aufzeichnung aufzuzeichnende--Abtastbreite als Zufuhrabstand des Aufzeichnungsmediums aufweist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dar, die eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen mit in regelmäßiger Anordnung darauf angeordneten Ausstoßöffnungen zum Ausstoßen von Tinte aufweisen und die eine Aufzeichnung von Bildern durch Ausstoßen von Tinte mittels der Ausstoßöffnungen in Verbindung mit der Ab tastbewegung der Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen ersten Aufzeichnungskopf und einen zweiten Aufzeichnungskopf aufweist, die angrenzend an die Stromaufwärts-Seite und die Stromabwärts-Seite relativ hinsichtlich der Förderrichtung des Aufzeichnungsmediums bereitgestellt und in einem Positionsverhältnis angeordnet sind, wobei sich die entsprechenden Ausstoßöffnungen in dem Stromaufwärts-Seite-Bereich und in dem Stromabwärts-Seite- Bereich nicht überlappen, und eine Aufzeichnungsbetriebsart aufweist, die eine Aufzeichnung derart durchführt, daß sich zumindest das Bild von ersten Tintentropfen auf dem Aufzeichnungsmedium durch den ersten Aufzeichnungskopf relativ zu der Stromaufwärts-Seite und das Bild von zweiten Tintentropfen auf dem Aufzeichnungsmedium durch den zweiten Aufzeichnungskopf relativ zu der Stromabwärts-Seite überlappen können.
  • Vorzugsweise stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dar, die eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen mit in regelmäßiger Anordnung darauf angeordneten Ausstoßöffnungen zum Ausstoßen von Tinte aufweisen und die eine Aufzeichnung von Bildern durch Ausstoßen von Tinte mittels der Ausstoßöffnungen in Verbindung mit der Abtastbewegung der Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen und zumindest ein anderer der Vielzahl der Aufzeichnungsköpfen angeordnet sind, so daß sich die auf jedem Kopf regelmäßig angeordneten Ausstoßöffnungen in der Abtastrichtung nicht überlappen dürfen, und die Vorrichtung mit einer Papierzufuhreinrichtung bereitgestellt ist, die eine Papierzufuhr mit der Breite der Aufzeichnungsbereiche durch die Abtastbewegung der Aufzeichnungsköpfe durchführt, die so angeordnet sind, daß sie einander nicht überlappen, und eine Aufzeichnungssignal-Zufuhreinrichtung, die Aufzeichnungssignale zum Ausstoßen an die jeweiligen Aufzeichnungsköpfe der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfe entsprechend der Papierzufuhr durch die Papierzufuhreinrichtung zuführt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel stellt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung dar, die eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen in der Abtastrichtung aufweist, wobei jeder aus einer regelmäßigen Anordnung einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen zum Ausstoßen von Tinte in der Nebenabtastrichtung oder einer von der Abtastrichtung verschiedenen Richtung gebildet ist, und die eine Aufzeichnung von Bildern durch Ausstoßen von Tinte mittels der Ausstoßöffnungen in Verbindung mit der Abtastbewegung der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen durchgeführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung bereitgestellt ist, die das Aufzeichnungsmedium mit der Breite des gleichmäßig aufgeteilten Bereichs des Aufzeichnungsbereichs durch Abtasten der Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe jedesmal bei der Abtastbewegung fördert, und eine Aufzeichnungs-Signal- Zufuhreinrichtung aufweist, die Aufzeichnungssignale nur an die vorbestimmten Ausstoßöffnungen entsprechend den gleichmäßig aufgeteilten Bereichen im Ansprechen auf das Fördern durch die Fördereinrichtung zuführt.
  • Es wird ebenfalls eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bereitgestellt, die einen in der Abtastrichtung angeordneten Aufzeichnungskopf aufweist, der durch Anordnung einer Ausstoßöffnung zum Ausstoßen von Tinte in der Nebenabtastrichtung oder in einer von der Abtastrichtung verschiedenen Richtung gebildet wird, und der eine Aufzeichnung von Bildern durch Ausstoßen von Tinte mittels der Ausstoßöffnung in Verbindung mit der Abtastbewegung der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung bereitgestellt ist, die das Fördern des Aufzeichnungsmediums mit der Breite des gleichmäßig aufgeteilten Bereichs des Aufzeichnungsbereichs durch Abtasten der Aufzeichnungsköpfe jedesmal bei der Abtastbewegung durchgeführt, und eine Aufzeichnungs-Signal- Zufuhreinrichtung aufweist, die Aufzeichnungssignale nur an die vorbestimmten Ausstoßöffnungen entsprechend den gleichmäßig aufgeteilten Bereichen im Ansprechen auf das Fördern durch die Fördereinrichtung zuführt.
  • Bei Verwendung mehrerer Aufzeichnungsköpfe mit mehreren Ausstoßöffnungen kann das Verhältnis des bewegten Aufzeichnungsmediums größer gemacht werden als beim Stand der Technik, und deshalb kann die Aufzeichnungsgeschwindigkeit verbessert werden, wobei unter Verwendung aller oder eines Teils der mehreren Ausstoßöffnungen oder eines Teils des Aufzeichnungsmediums, definiert in Abhängigkeit vom Material, ein exzellentes Bild erzeugt werden kann, und deshalb kann die Bildqualität weiter stabilisiert werden.
  • Auch bei der Durchführung einer überlappenden Aufzeichnung kann die Aufzeichnungszeit verkürzt werden, und auch der Verbindungsabschnitt der Bilder kann verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Steuerungsaufbau zum Aufzeichnen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 3A und 3B sind veranschaulichende Ansichten des Aufzeichnungsverfahrens im ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 ist eine die Tintenabsorptionseigenschaften des Aufzeichnungsmediums zeigende Darstellung;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, die den Tintendichten auf dem Aufzeichnungsmedium entsprechende Bildbeurteilungen zeigt;
  • Fig. 6, bestehend aus der Fig. 6A und der Fig. 6B, ist eine Darstellung einer Bildverklecksung;
  • Fig. 7 ist eine Darstellung der Überlappung von Tinten beim Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Tintenstrahl-Cassette mit vier Köpfen zeigt, die in das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung integriert sind;
  • Fig. 9A und Fig. 9B sind veranschaulichende Ansichten des Aufzeichnungsverfahrens beim zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungs beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11A und 11B sind veranschaulichende Ansichten des Aufzeichnungsverfahrens beim dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist eine seitliche Schnittansicht der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das den Steuerungsaufbau entsprechend der Aufzeichnung der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 14A und 14B sind veranschaulichende Ansichten des Aufzeichnungsverfahrens beim vierten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 15A und Fig. 15B sind veranschaulichende Ansichten der Aufzeichnungsbetriebsart beim Stand der Technik, welche beim siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Tintenstrahl-Cassette mit vier Köpfen zeigt, die in das fünfte Ausführungsbeispiel integriert sind;
  • Fig. 17A und 17B sind veranschaulichende Ansichten des Aufzeichnungsverfahrens beim fünften Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 19 ist eine veranschaulichende Ansicht des Aufzeichnungsverfahrens beim sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20 ist eine schematische Darstellung des relevanten Abschnitts des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 21 ist eine schematische Darstellung des relevanten Abschnitts der beim siebten Ausführungsbeispiel zu verwendenden Bedienungskonsole.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht, die den Hauptabschnitt der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In den Figuren sind 1 bis 4 Aufzeichnungsköpfe, von denen jeder 64 Tintenausstoßöffnungen aufweist, und die mit diesen Ausstoßöffnungen verbundenen Tintenpfade weisen einen darin angeordneten elektrothermischen Wandler zum Erzeugen von Energie zum Ausstoßen von Tinte auf. Die Aufzeichnungsköpfe 1, 2, 3 und 4 sind Aufzeichnungsköpfe zum jeweiligen Ausstoßen von Rot(R)-, Grün(G)-, Blau(B)- und Schwarz(B)-Tinten, und sie sind jeweils an einem Schlitten 5 gehalten. Bei einer solchen Anordnung bilden die Richtungen des Ausstoßöffnungsfeldes in den jeweiligen Aufzeichnungsköpfen - wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3A beschrieben - die Unterabtastrichtung, und sie sind so aneinandergereiht, daß die Aufzeichnungsregion durch Abtasten dieselbe sein kann.
  • Der Schlitten 5 steht verschiebbar mit einem Paar von Führungsstangen in Eingriff und ist, wie nachfolgend beschrieben, mittels eines Schlittenmotors in der Abtastrichtung (die Richtung senkrecht zur Zeichnung) bewegbar.
  • Die Aufzeichnungsköpfe 1 bis 4 sind, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wird, elektrisch über den Schlitten mit einem Haupsteuerabschnitt verbunden, und andererseits durch ein flexibel der Bewegung des Schlittens 5 entsprechendes Tintenrohrbündel 6 mit den Tintentanks der jeweiligen Farben in einem Tintentankabschnitt 7 verbunden, so daß die Tintenzufuhr bewerkstelligt werden kann. Andererseits wird das Aufzeichnungsmedium 8 durch das Förderrollenpaar 9 über die Papierzufuhrführung 10 unter einem vorbestimmten Zeitablauf aufeinanderfolgend in der Pfeilrichtung gemäß der Figur zum Aufzeichnungsabschnitt gefördert. Im Aufzeichnungsabschnitt wird das Aufzeichnungsmedium 8 durch die elektrostatische Anziehungskraft des Anziehungsförderbands 11 angezogen, und ein Anziehungsunterstützungstransport wird durchgeführt, während eine Synchronisierung mit dem Förderrollenpaar 9 und mit der Bewegung des Bandes 11 stattfindet, und das Medium stoppt zur Aufzeichnungsdurchführung aufeinanderfolgend an vorbestimmten Positionen.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das die Aufzeichnungssteuerung in der in der Fig. 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt. In der selben Figur ist 5A der Schlittenmotor zum Antreiben des Schlittens 5 über einen Schlittenantriebsmechanismus wie ein Band, eine Rolle etc., und 20 ist der Kopftreiber zum Erzeugen von Ausstoßsignalen für die jeweiligen Ausstoßöffnungen, welche auf den vom Steuerabschnitt zugeführten Aufzeichnungsdaten basieren. 30 ist der Papierzufuhrantriebsabschnitt zum Antreiben der Förderrolle 9 und des Anziehungsförderbandes 11 und besteht hauptsächlich aus einem Motor etc.
  • Der in der Figur gezeigte Steuerabschnitt beinhaltet eine CPU 100, die eine Verarbeitung entsprechend der Steuerung der Vorrichtung durchführt, während ein Abgeben und Empfangen von Daten zu/von der Host-Vorrichtung oder den jeweiligen Abschnitten der Aufzeichnungsvorrichtung ausgeführt werden, ein RAN100A, welches der Arbeitsbereich bei der Ver arbeitung der CPU100 wird, und ein RAM100B welches die Verarbeitungsprozedur wie Aufzeichnungsbetätigung etc. wie in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigt speichert.
  • Die Fig. 3A und 3B sind veranschalichende Ansichten zur Veranschaulichung des Aufzeichnungsverfahrens in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. In der Fig. 3A sind die Aufzeichnungsköpfe 1 bis 4 zum jeweiligen Ausstoßen der Tinten der jeweiligen Farben R, G, B und K wie vorstehend erwähnt so gehalten und fixiert, daß die jeweiligen Ausstoßöffnungsfelder 3 rechtwinklig zur Abtastrichtung (Unterabtastrichtung) relativ zu den beiden Oberflächen des Kopfhalteabschnittes 12 verlaufen können.
  • In der selben Figur kann das Ausstoßöffnungsfeld nicht gesehen werden wie es ist, sondern der Aufzeichnungskopf ist perspektivisch von dessen Rückseite gezeigt. Genauer gesagt, des Feld ist derart ausgebildet, daß die Breiten der Ausstoßöffnungsfelder des Aufzeichnungskopfes (in der Figur RL = GL = BL = KL) miteinander spaltfrei verbunden sein können, und die jeweiligen Aufzeichnungsregionen (R, G, B, K) bei einer Abtastung kontinuierlich mit der selben Breite werden. Wenn das Aufzeichnungsmedium wie vorstehend beschrieben zu den Aufzeichnungsregionen (R, G, B, K) gefördert wird, führt der Schlitten 5 eine Abtastung durch, um eine Aufzeichnung zu veranlassen.
  • Das Aufzeichnungsmedium 8 stoppt an der Position (der ersten Abtastung) in Fig. 3A durch das Förderrollenpaar 9 und das Anziehungsförderband 11. Diese Position entspricht einem Zustand, in dem der Kopfabschnitt des Aufzeichnungsmediums 8 in der Aufzeichnungsregion K ist und das Aufzeichnungsmedium nicht die anderen Aufzeichnungsregionen R, G, B erreicht hat. Deshalb wird bei der ersten Kopfabtastung eine Aufzeichnung nur mit dem K-Kopf durchgeführt.
  • Nach der ersten Abtastung wird das Aufzeichnungsmedium erneut durch das Förderrollenpaar 9 und das Anziehungsförderband 11 gefördert. Wie aus Fig. 3A ersichtlich ist, ist die Förderstrecke PL auf die Breite (RL, GL, BL, KL) des Ausstoßöffnungsfeldes gesetzt. Bei der zweiten Abtastung ist die im Ansprechen auf das Aufzeichnungssignal K&sub1; durch den Kopf 4 mit K-Tinte bei der ersten Abtastung aufgezeichnete Region zur B-Aufzeichnungsregion bewegt, und im Ansprechen auf das Aufzeichnungssignal B&sub1; wird mit dem Kopf 3 mit B-Tinte eine Aufzeichnung durchgeführt.
  • Andererseits wird in dem neu zur K-Aufzeichnungsregion geförderten Abschnitt im Ansprechen auf das nächste Aufzeichnungssignal K&sub2; mit dem Kopf 4 mit K-Tinte eine Aufzeichnung bewerkstelligt. Da das Aufzeichnungsmedium 8 noch nicht die R- und G-Aufzeichnungsregionen erreicht hat, ist hier immer noch keine Aufzeichnung mit dem Kopf 1 mit R-Tinte und dem Kopf mit G-Tinte erfolgt.
  • Nach der zweiten Abtastung wird das Aufzeichnungsmedium erneut um PL gefördert. Bei der dritten Abtastung wird im Abschnitt, wo eine Aufzeichnung mit den Aufzeichnungssignalen B&sub1; und K&sub1; erfolgt ist, im Ansprechen auf das Aufzeichnungssignal G&sub1; eine Aufzeichnung durchgeführt. In dem Abschnitt, wo eine Aufzeichnung mit dem Aufzeichnungssignal K&sub2; erfolgt ist, wird im Ansprechen auf das Aufzeichnungssignal B&sub2; mit dem Kopf 3 mit B-Tinte eine Aufzeichnung durchgeführt. Ferner wird in der K-Aufzeichnungsregion das Aufzeichnungssignal K&sub3; mit dem Kopf 4 mit K-Tinte aufgezeichnet.
  • Nach der dritten Abtastung wird das Aufzeichnungsmedium auf ähnliche Weise um PL gefördert und die vierte Abtastung durchgeführt. Bei der vierten Abtastung wird im Abschnitt, wo eine Aufzeichnung im Ansprechen auf die Aufzeichnungssignale K&sub1;, B&sub1;, G&sub1; erfolgt ist, im Ansprechen auf das Aufzeichnungssignal R&sub1; mit dem Kopf 1 mit R-Tinte eine Aufzeichnung durchgeführt. Das Aufzeichnungsmedium wird somit aufeinanderfol gend nach jeder PL-Strecke mit Tinten schwarzer, blauer, grüner und roter Farbe bedruckt.
  • Fig. 3B zeigt die Aufzeichnungssignale der jeweiligen Köpfe für jede Kopfabtastung, wenn mit dem Aufzeichnungskopf dieses Ausführungsbeispiels eine A4-Größen-Aufzeichnung erzeugt wird, und am hinteren Ende des Aufzeichnungsmediums unterbleiben die Aufzeichnungssignale vom K-Kopf aus aufeinanderfolgend. Nach der Fertigstellung der Aufzeichnung der letzten Abtastung wird das Aufzeichnungsmedium 8 aus der Maschine ausgestoßen.
  • Fig. 4 zeigt die Tintenabsorptionseigenschaften der Aufzeichnungsmedien, wobei längs der Abszisse die Quadratwurzel der Absorptionszeit (Wurzel aus s) und längs der Ordinate die Absorptionsmenge der Tinte (wäßrig) (nl/mm²) aufgetragen sind. Es ist verständlich, daß beim beschichteten Papier mit einer Tintenaufnahmeschicht auf der Oberflächenschicht eine große Tintenmenge innerhalb kurzer Zeit absorbiert werden kann, während bei dem bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten nicht beschichteten Papier die anfängliche Absorption niedrig ist und eine lange Zeit zur Tintenabsorption benötigt wird.
  • Fig. 5 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung des Verklecksunggrades von Bildern, wenn Tinten zweier Farben im wesentlichen gleichzeitig auf das Aufzeichnungsmedium ausgestoßen werden (Schärfe des Grenzabschnittes zwischen den Tinten der zwei Farben) in einer Tabelle. In dieser Tabelle bezeichnet die Markierung 0 eine, welche als praktisch brauchbar beurteilt wurde, die Markierung Δ eine, die geringfügig schlechter in der Bildqualität ist und die Markierung x eine, die praktisch völlig unbrauchbar ist.
  • Aus diesem Experiment ist ersichtlich, daß die Tintenmenge, die innerhalb einer kurzen Zeit aufgezeichnet werden kann, bei nicht beschichtetem Papier 20 nl/mm² oder weniger und bei beschichtetem Papier 25 nl/mm² oder weniger betragen kann. Das Auftreten dieses Phänomens kann durch den in Figur gezeigten Mechanismus abgeschätzt werden.
  • Genauer gesagt kann, wie in der Fig. 6A gezeigt ist, die Absorption von Tinte auf Papier als in der Aufeinanderfolge von Kontakt, Kollision, Punktausbildung, Eindringen, Trocknen bewirkt angesehen werden. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann im Fall des nicht beschichteten Papiers innerhalb einer Zeit von 0,2 s oder kürzer keine Tinte von 11 bis 12 nl/mm² oder mehr absorbiert werden, und deshalb läuft die Tinte über, wenn mehr Tinte als dies im wesentlichen gleichzeitig ausgestoßen wird, und, wie in Fig. 6B gezeigt ist, wird die verlaufende Tinte von benachbarter Tinte, welche zuvor auf dem Papier ankam, angezogen, wobei ein Auftreten von Verklecksen im Grenzbereich beobachtet werden kann.
  • Im Gegensatz hierzu wird, da das Kopfabtasten aufeinanderfolgend durchgeführt wird, wobei die Aufzeichnungsregionen für die jeweiligen Köpfe bei einer Abtastung getrennt sind, das Verklecksen im Grenzbereich geringer, wie in der Fig. 7 gezeigt ist.
  • Zum Nachweis der Wirkung dieses Ausführungsbeispiels wurde ein Aufzeichnungstest unter den nachfolgenden Bedingungen durchgeführt, und folglich konnten gut aufgezeichnete Bilder mit geringfügigem Verklecksen im Grenzbereich erhalten werden. Wenn im Gegensatz hierzu die Aufzeichnung gleichzeitig mit einer derart aufgebauten Kopfanordnung durchgeführt wurde, daß die jeweiligen Kopfaufzeichnungsregionen wie bei Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik einander überlappten, wurden Bilder erhalten, welche praktisch gänzlich unbrauchbar waren.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann die Aufzeichnung von sieben Farben unter Verwendung der vier Farben R, G, B, K durchführen, und es wurde eine Aufzeichnung auf einem Auf zeichnungsmedium der Größe A4 bei einer Aufzeichnungsdichte von 360 dpi und einer Ansteuerfrequenz von 5,4 kHz bewerkstelligt. Als Aufzeichnungsmedium wurde ein Zweifach-Papier verwendet, auf welchem der Durchmesser eines ausgestoßenen Tintentröpfchens auf das zweifache ausgedehnt wird.
  • Weil die Aufzeichnungsdichte 360 dpi beträgt, wird die Bildelementgröße 70,56 um² und der das Bildelement als ganzes beinhaltende Punktdurchmesser wird 100 um. Dementsprechend wird der auf das Zweifach-Papier ausgestoßene Tröpfchendurchmesser 50 um, d. h. dessen Volumen wird 65,5 pl.
  • Wenn die Aufzeichnung unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, wird die Flächendichte bei Einfarbigkeit (ein Ausstoß) 13,2 nl/mm², und die Flächendichte bei zwei Farben (zwei Ausstöße) wird 26,3 nl/mm², und wenn zwei Farben überlappen oder gleichzeitig aneinanderstoßen, wird das Bild, wie in Fig. 5 gezeigt ist, schlecht.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist dieses Ausführungsbeispiel, welches so ausgebildet ist, daß es einen ein Überlappen oder Aneinanderstoßen zweier Farben innerhalb kurzer Zeit ausschließenden Aufbau aufweist, auch bei einem Aufzeichnungsmedium mit geringer Wasserabsorption wie das nicht beschichtete Papier wirkungsvoll.
  • Gemäß den vorstehend erwähnten Aufzeichnungsbedingungen sind, da bei diesem Ausführungsbeispiel die Aufzeichnungsregion bei einer Abtatstung in vier unterteilt ist, 68 Abtastungen zur Aufzeichnung einer A4-Größe erforderlich. Dies bedeutet, daß die Abtastanzahl verglichen mit dem Vorrichtungsaufbau nach dem Stand der Technik nur um drei erhöht ist und somit im wesentlichen keine Verringerung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit zur Folge hat.
  • Im Gegensatz hierzu sind zur Aufzeichnung der selben A4- Größe, wenn die Aufzeichnungsregion gleich der beim Stand der Technik gemacht wird, und die Grenzverklecksung durch viermaliges an der selben Position überlappendes Abtasten verhindert wird, 260 Abtastungen erforderlich, was das vierfache ist.
  • Ferner kann im Fall der Aufzeichnung nur von K-Tinte das Aufzeichnungsmedium ohne Ausführung der 66. bis 68. Abtastung ausgestoßen werden, und mithin ergibt sich im Fall einer Einfarbaufzeichnung keinerlei Verringerung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit.
  • Falls das Aufzeichnungsmedium ein transparenter Film aus PET oder aus mit einem Wasser absorbierenden Material beschichteten PET ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel ebenfalls wirkungsvoll.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist selbst im Fall eines Aufzeichnungsmediums mit einer Tintenabsorptionsfähigkeit wie beschichtetes Papier wirksam zum Erhalten einer Aufzeichnung von höherer Bildqualität.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und dieses Ausführungsbeispiel hat einen einer Vollfarbaufzeichnung entsprechenden Aufzeichnungskopf-Aufbau. D. h., es weist den jeweiligen Farben Gelb (Y), Magenta (M), Schwarz (K) und Cyan (C) entsprechende Aufzeichnungsköpfe 1A, 2A, 3A und 4A auf.
  • Jeder dieser Aufzeichnungsköpfe hat 128 in Unterabtastrichtung aneinandergereihte Ausstoßöffnungen. Es ist darüber hinaus ein Aufzeichnungskopf vom Cassetten-Typ, welcher die Tintentanks der jeweiligen Farben integriert hat, und deshalb wird, wenn keine Tinte mehr vorhanden ist, der gesamte Aufzeichnungskopf durch eine andere Cassette ausgetauscht.
  • Wenn wie in diesem Ausführungsbeispiel eine Hochauflösungs-Aufzeichnung durchgeführt wird, ist es erforderlich, daß die Positionspräzision zwischen den Köpfen größer ist, und durch Austausch des Kopfes mit den vier integrierten Farben wie bei Kopf dieses Ausführungsbeispiels wird es möglich, eine genaue Ausrichtung während des Transports zu bewirken, und selbst in einer Vorrichtung nach dem Kopfaustauschsystem wird eine Aufzeichnung mit hoher Bildqualität unter voller Ausnutzung der Leistungsfähigkeit des Kopfes ermöglicht.
  • Fig. 9A und 9B sind das Aufzeichnungsverfahren des in Fig. 8 gezeigten Aufzeichnungskopfes veranschaulichende Darstellungen, die ähnlich den Fig. 3A bzw. 3B sind.
  • Dieses Ausführungsbeispiel weist einen Aufbau auf, mittels welchem eine Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 600 dpi auf einem Zweifach-Papier durchgeführt wird. Da die Aufzeichnungsdichte 600 dpi beträgt, ergibt sich eine Bildelementgröße von 42,33 um, und ähnlich wie zuvor beschrieben wird der Tröpfchendurchmesser 30 um und dessen Volumen 14,2 pl.
  • Die Flächendichte wird folglich, wenn eine Farbe, zwei Farben, drei Farben und vier Farben überlappend oder aneinanderstoßend ausgestoßen werden, 7,9 nl/mm², 15,8 nl/mm², 23,7 nl/mm², und 31,6 nl/mm². Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, umfaßt der zulässige Bereich, in welchem kein Verklecksen der Tinte auftritt, in diesem Ausführungsbeispiel wiederum bis zu zwei Farben.
  • Dementsprechend wird es, wie in Fig. 9 gezeigt ist, möglich, daß die zwei Farben entsprechenden Aufzeichnungsköpfe die Aufzeichnungsregionen gleich machen. Im Fall der selben Figur haben, wie in Fig. 9A gezeigt ist, die Aufzeiohnungsköpfe 2A und 4A mit der M-Tinte und der C-Tinte dieselben Aufzeichnungsregionen wie die Aufzeichnungsköpfe 1A und 3A mit der Y-Tinte bzw. der K-Tinte, und eine A3-Größen-Auf zeichnung wird, wie in der Fig. 9B gezeigt ist, durch 77- maliges Abtasten in der Datenbetriebsart durchgeführt.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, an die die in den Fig. 8 und gezeigten Aufzeichnungsköpfe montiert werden können, und der Schlitten 5 steht verschiebbar mit einem Paar von Führungsstangen in Eingriff und macht bei Antreiben eines Schlittenmotors 5A ein Abtasten der Aufzeichnungsregionen durch die Aufzeichnungsköpfe 1A, 2A, 3A, 4A möglich.
  • Fig. 11A und 11B sind veranschaulichende Ansichten, die das Aufzeichnungsverfahren gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. Wie aus Fig. 11A ersichtlich ist, weist der Aufzeichnungskopf nach diesem Ausführungsbeispiel jeweilige, einer B-Tinte und einer K-Tinte entsprechende Aufzeichnungsköpfe 1 und 4 auf, die in der Unterabtastrichtung mit einem Abstand zwischen ihren Ausstoßöffnungsfeldern angeordnet sind, welcher der Papierzufuhrumfang entspricht.
  • Die Aufzeichnungsbedingung bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Aufzeichnungsdichte von 300 dpi und in diesem Fall beträgt das Tröpfchenvolumen bei demselben Verfahren wie bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel 113 pl. Die Flächendichte der Einfarbtinte beträgt nun 15,8 nl/mm². Dies ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ein Bereich, wo selbst bei Verwendung eines nicht beschichteten Papiers kein Verklecksen des Bildes auftritt, aber weil es sich um einen Wert handelt, der nahe dem kritischen Verklecksungswert liegt, kann ein Verklecksen manchmal dennoch auftreten.
  • Durch Vorsehen eines dem Papierzufuhrumfang entsprechenden Zwischenraums zwischen den jeweiligen Aufzeichnungsköpfen wird die Tintenabsorption um die Zeit einer Abtastung und Papierzufuhr erhöht. Dadurch kann ein Tintenverklecksen mit Sicherheit ausgeschaltet werden.
  • Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels weist Aufzeichnungsköpfe mit jeweils 50 Ausstoßöffnungen auf, und eine A4- Größen-Aufzeichnung wird mit einer Kopfansteuerfrequenz von 4 kHz durchgeführt. In diesem Fall wird, wie in Fig. 11B gezeigt ist, eine 72-malige Abtastung durchgeführt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird Tinte durch Hitzeenergie eines elektrothermischen Wandlers etc. ausgestoßen, aber die Ausstoßenergieerzeugungsvorrichtung ist hierauf selbstverständlich nicht beschränkt.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Aufzeichnungsregionen eines jeden Aufzeichnungskopfes bei einer Abtastung aufgeteilt sind.
  • Hierdurch wird es möglich, eine der Papierzufuhr und den jeweiligen Aufzeichnungsregionen pro Abtastung entsprechende Aufzeichnung durchzuführen.
  • Folglich kann ein überlappendes Aufzeichnen mit zeitlichen Abständen durchgeführt werden, ohne die Aufzeichnungsgeschwindigkeit als Ganzes zu verringern, wobei nicht nur eine Bildqualitätsverschlechterung wie ein überlappendes Aufzeichnen verhindert werden kann, sondern es auch möglich wurde, einer Vielfalt von Aufzeichnungsmedien zu entsprechen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde über das Aufzeichnungsverfahren und die Aufzeichnungsvorrichtung unter maximaler Ausnutzung des Vorteils von Mehrfachkopf-Düsen durch Veränderung der Anordnung einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen geschrieben. In der letzteren Hälfte der folgenden Ausführungsbeispiele sind anders als die Modifikationsbeispiele der obigen Ausführungsbeispiele die Vorrichtung und das Aufzeichnungsverfahren zu beschreiben, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der normalen Anordnung einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen er zielen können. Die folgenden Ausführungsbeispiele weisen gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen den Vorteil auf, daß sie eine Miniaturisierung der Aufzeichnungsköpfe ermöglichen.
  • Fig. 12 ist eine seitliche Schnittansicht, die den Hauptteil der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bei Fig. 12 ist die Beschreibung gleicher Strukturen wie in Fig. 1 überflüssig und wird daher hier weggelassen. Im folgenden werden nur die charakteristischen Strukturen beschrieben.
  • Fig. 12 zeigt Aufzeichnungsköpfe 1 bis 4, die parallel zur Abtastrichtung wie in Fig. 14 gezeigt auf einem Schlitten montiert sind. Die Aufzeichnungsköpfe 1 bis 4 sind mit dem in Fig. 13 gezeigten Steuerabschnitt verbunden.
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das die Aufzeichnungssteuerung in der in Fig. 12 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zeigt. In der selben Figur ist 5A der Schlittenmotor zum Antreiben des Schlittens 5 über einen Schlittenantriebsmechanismus wie einem Band, einer Rolle etc., und 200 ist der Kopftreiber zum Erzeugen von Ausstoßsignalen für die jeweiligen Ausstoßöffnungen, basierend auf den vom Steuerabschnitt zugeführten Aufzeichnungsdaten. 300 ist ein Papierzufuhrantriebsabschnitt zum Antreiben der Förderrolle 9 und des Bandes 11 und der Papierausstoßrollenpaars 16.
  • Der in der Figur gezeigte Steuerabschnitt 7 hat eine CPU100, welche eine Verarbeitung entsprechend der Steuerung der Vorrichtung durchführt, während ein Abgeben und Empfangen von Daten zu/von der Hostvorrichtung oder den jeweiligen Abschnitten der Aufzeichnungsvorrichtung durchgeführt werden, ein RAM100A, welches zum Arbeitsbereich bei der Verarbeitung durch die CPU100 wird, und ein ROM100B, welches die Verarbeitungsprozedur wie Aufzeichnungsbetätigung etc. wie in Fig. 14A und 14B gezeigt ist speichert.
  • Fig. 14A und 14B sind Diagramme zur Veranschaulichung des Aufzeichnungsverfahrens in dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel. In Fig. 14A sind die Aufzeichnungsköpfe 1 bis 4 zum jeweiligen Ausstoßen der Tinten der jeweiligen Farben R, G, B und K sind auf dem Schlitten 5 derart gehalten und fixiert, daß die jeweiligen Aufzeichnungsregionen durch Abtasten des Schlittens 5 die selben werden können. In der selben Figur können die Ausstoßöffnungsfelder 12 bis 15 nicht gesehen werden wie sie sind, aber zur Vereinfachung der Beschreibung sind sie perspektivisch von oben gezeigt.
  • Die Aufzeichnungsköpfe 1 bis 4 führen unter Ausstoßen von Tinte durch die Ausstoßöffnungen 12 bis 15 entsprechend Aufzeichnungssignalen, die als mit der Bewegung des Schlittens 5 synchronisierte Signale eingegeben werden, auf einem Aufzeichnungsmedium eine Aufzeichnung durch.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Drucken durch die Ausstoßöffnungsfelder 12 bis 15 ausgeführt, von welchen jedes in vier Aufzeichnungsregionen aufgeteilt ist. Die vier Aufzeichnungsregionen (1) bis (4) haben eine Breite, die gleich der Breite L des Ausstoßöffnungsfeldes dividiert durch vier ist, und sind so aufgebaut, daß eine Aufzeichnung in jeder Aufzeichnungsregion nur mit einem Kopf erfolgen kann. Die Aufzeichnungsregion (1) führt eine Aufzeichnung unter Verwendung der L/4-Breite auf der Papierzufuhrseite des Kopfes 4 mit K-Tinte durch, die Aufzeichnungsregion (2) mit dem Kopf 3 mit B-Tinte, die Aufzeichnungsregion (3) mit dem Kopf 2 mit G-Tinte, und die Aufzeichnungsregion (4) mit der L/4 Breite auf der Papierausstoßseite des Kopfes 1 mit R-Tinte. Das Aufzeichnungsmedium 8 wird in der Reihenfolge K, B, G, R bedruckt, wobei es für jede Abtastung des Schlittens 5 um genau die Breite der gleich aufgeteilten Aufzeichnungsregionen durch das Förderrollenpaar 9 und das Anziehungsförderband 11 gefördert wird. Fig. 14 B zeigt nur, wie vorstehend beschrieben, die den Aufzeichnungsregionen entsprechenden Aufzeichnungssignale. In den nicht Aufzeichnungsregionen entsprechenden Abschnitten der jeweiligen Köpfe wird 0 als Nicht-Aufzeichnungssignal eingegeben.
  • Bei dem obigen Aufbau wird bei der ersten Abtastung eine Aufzeichnung entsprechend dem Aufzeichnungssignal K&sub1; (Signal entsprechend einer L/4-Breite) mit dem Kopf 4 mit K-Tinte durchgeführt. Dann erfolgt eine Papierzufuhr um eine L/4- Breite, und der Abschnitt, wo die Aufzeichnung des Signals K&sub1; bei der ersten Abtastung durchgeführt wurde, rückt in die Aufzeichnungsregion (2) vor und wird überlappend durch das Aufzeichnungssignal B&sub1; (B-Komponente auf der selben Zeile wie K&sub1;) durch den Kopf 3 mit B-Tinte bedruckt. Gleichzeitig wird eine Aufzeichnung des Aufzeichnungssignals K&sub2; (K-Komponente der auf K&sub1; folgenden Zeile) mit dem Kopf der Aufzeichnungsregion (1) durchgeführt. Nach der zweiten Abtastung wird das Aufzeichnungsmedium nach einer Papierzufuhr um eine L/4- Breite zur dritten Abtastung geleitet. Bei der dritten Abtastung wird auf ähnliche Weise eine Aufzeichnung von K&sub3;, B&sub2;, G&sub1; in den jeweiligen Aufzeichnungsregionen durchgeführt. Bei der vierten Abtastung wird eine Aufzeichnung von K&sub4;, B&sub3;, G&sub2;, R&sub2; durchgeführt, und auf der ersten Zeile des Aufzeichnungsmediums ist ein Farbbild entsprechend den Aufzeichnungssignalen K&sub1;, B&sub1;, G&sub1;, R&sub1; ausgebildet. Durch die Schlittenabtastung (Farbaufzeichnung im Ansprechen auf Aufzeichnungssignale) und Papierzufuhr um L/4 werden stufenweise Farbbilder ausgebildet.
  • Da die Aufzeichnungsregion in vier derselben unterteilt ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Abtasten entsprechend drei Malen als im Vergleich zum Stand der Technik überflüssiges Abtasten erforderlich. Nach Beendigung allen Abtastens wird das Aufzeichnungsmedium 8 durch das Papierausstoßrollenpaar 16 aus der Maschine ausgestoßen. Die Funktion der Papieraustoßrollen 16 besteht in einer Stabilisierung (Unterstützen des Anziehungsförderbandes, Schutz vor von außerhalb der Maschine angewandter unnötiger Kraft) des Aufzeichnungsmediums im Aufzeichnungsabschnitt und einem Ausstoßen des Hinterendes.
  • Wie in Fig. 4, Fig. 5 gezeigt ist, variiert die absorbierte Tintenmenge in Abhängigkeit vom Aufzeichnungsmedium erheblich. Dementsprechend ist es vorteilhaft, die Tintenausstoßmenge entsprechend dem Aufzeichnungsmedium zu verändern. Dies war beim Stand der Technik überhaupt nicht vorgesehen. Bei der vorliegenden Erfindung wird aus diesem Experiment das Verhältnis der aufgeteilten Verwendung der Aufzeichnungsköpfe bestimmt, so daß die Tintenmenge, die innerhalb einer kurzen Zeit aufgezeichnet werden kann, bei nicht beschichtetem Papier 20 nl/mm² oder weniger, und bei beschichtetem Papier 25 nl/mm² oder weniger betragen kann.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben kann die Absorption von Tinte auf Papier, wie in Fig. 6A gezeigt ist, als in der Reihenfolge Kontakt, Kollision, Punktausbildung, Eindringen, Trocknen bewirkt angesehen werden. Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, kann im Fall des nicht beschichteten Papiers in einer Zeit von 0,2 s oder kürzer keine Tinte von 11 bis 12 nl/mm² oder mehr absorbiert werden und deshalb wird Tinte in einem Umfang ausgestoßen, der kleiner ist als dieser Bereich. Dementsprechend kann bei der vorliegenden Erfindung das Problem vermieden werden, daß die Tinte verläuft und, wie in Fig. 6B gezeigt ist, die überlaufende Tinte zu benachbarter Tinte, welche zuvor das Papier erreicht hat, angezogen wird, wodurch ein Verklecksen im Grenzabschnitt auftritt.
  • Kurz gesagt kann bei der vorliegenden Erfindung ein Verklecksen im Grenzabschnitt wie in Fig. 7 gezeigt ist, stark reduziert werden, weil die Kopfabtastung stufenartig durchgeführt wird, wobei die Aufzeichnungsregionen bei einer Ab tastung abhängig vom Aufzeichnungsmedium hinreichend getrennt sind.
  • Zum Nachweis der Wirkung dieses Ausführungsbeispiels wurde unter den unten aufgezeigten Bedingungen ein Aufzeichnungstest durchgeführt, und es konnten gut aufgezeichnete Bilder mit geringfügigen Verklecksungen im Grenzabschnitt erhalten werden. Wenn im Gegensatz hierzu eine Aufzeichnung gleichzeitig mit einer Anordnung von Köpfen durchgeführt wurde, die derart strukturiert sind, daß die jeweiligen Aufzeichnungsregionen einander überlappten wie bei der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach dem Stand der Technik, wurden Bilder erhalten, die praktisch völlig unbrauchbar waren.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann unter Verwendung von vier Farben R, G, B, K eine Aufzeichnung von sieben Farben erzeugen, und die Aufzeichnung wurde auf einem Aufzeichnungsmedium mit A4-Größe mit einer Aufzeichnungsdichte von 360 dpi und einer Ansteuerfrequenz von 5,4 kHz durchgeführt. Als Aufzeichnungsmedium wurde ein Zweifach-Papier verwendet, auf welchem der Durchmesser des ausgestoßenen Tintentröpfchens auf das Zweifache expandiert.
  • In diesem Fall wird, weil die Aufzeichnungsdichte 360 dpi beträgt, die Bildelementgröße 70,56 um², und der das Bildelement als Ganzes enthaltende Punktdurchmesser wird zu 100 um. Dementsprechend wird der Durchmesser des auf das Zweifach-Papier ausgestoßenen Tröpfchens 50 um und dessen Volumen 65,5 pl.
  • Wenn unter solchen Bedingungen eine Aufzeichnung durchgeführt wird, wird die Flächendichte bei Einfarbigkeit (ein Ausstoß) zu 13,2 nl/mm², und die Flächendichte bei zwei Farben (zwei Ausstöße) wird 26,3 nl/mm², und wenn zwei Farben wie in Fig. 5 gezeigt gleichzeitig überlappen oder aneinan dergrenzend nebeneinandergesetzt werden, wird das Bild schlecht.
  • Wie beim Aufbau nach dem in den Fig. 15A und 15B gezeigten Stand der Technik tritt, wenn eine Aufzeichnung ohne Aufteilung der Aufzeichnungsregion durchgeführt wird, so daß die Papierzufuhr jeweils nach viermaliger Schlittenabtastung durchgeführt wird, eine Bildverschlechterung durch den Kontakt mit der Papierausstoßrolle auf, weil das Aufzeichnungsmedium 8 mit dem Papierausstoßrollenpaar 16 unmittelbar nach der Tintenemission der vierten Farbe in Kontakt kommt. Aus diesem Grund ist es, wie in Fig. 12 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, erforderlich, das Papierausstoßrollenpaar um die Breite L des Ausstoßöffnungsfeldes oder weiter entfernt vom Aufzeichnungsabschnitt vorzusehen, wodurch die Vorrichtung größer wird und auch die Unterstützungswirkung für das Förderband 11 (Stabilisierung des Aufzeichnungsmediums) verringert wird, was es erforderlich macht, den Gegenüberlageabstand zwischen Kopf und Aufzeichnungsmedium zu erweitern, was eine Verschlechterung der Ausstoßgenauigkeit der Tinte zur Folge hat.
  • Weil das Ausführungsbeispiel im Gegensatz hierzu einen derartigen Aufbau aufweist, daß das Aufzeichnungsmedium die Papierausstoßrolle nach dreimaliger Abtastung nach Beendigung aller Aufzeichnungen im ersten Abschnitt erreicht, ist die Bildfixierung innerhalb dieser Zeit stabilisiert und es tritt keine Bildverschlechterung auf.
  • Im Fall der Aufzeichnung beispielsweise nur mit K-Tinte kann die Aufzeichnung im gesamten Kopfbereich durchgeführt werden, und die Papierzufuhr kann um L-Breite erfolgen, wodurch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit im Fall der Einfarb- Aufzeichnung vergrößert werden kann.
  • Falls das Aufzeichnungsmedium ein transparenter Film aus PET oder mit Wasser absorbierenden Material beschichteten PET ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel ebenfalls wirkungsvoll.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht selbst im Fall eines Aufzeichnungsmediums mit einer Tintenabsorptionsfähigkeit wie beschichtetes Papier das Erhalten einer Aufzeichnung mit höherer Bildqualität.
  • Selbst im Fall der Durchführung einer Einfarb-Aufzeichnung mit einem Mehrfachdüsenkopf ergibt sich die Wirkung, daß ähnlich wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Bildqualität erhöht wird. D. h., durch Verwendung eines Kopfes mit derart gering gehaltener Ausstoßmenge, daß das selbe Bildelement durch zwei Tintentröpfchen gebildet wird und durch Aufzeichnung von Tinte derselben Farbe mit aufgeteilten Düsen, kann die Bildverschlechterung durch Verbindung von Tinte in der Düsenfeldrichtung reduziert werden. Durch Ausstoßen von Tinte der selben Farbe, aufgeteilt zu je 6,6 nl/mm², wobei das Tröpfchenvolumen der selben Farbe unter den selben Bedingungen wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr halbiert ist, ist eine noch höhere Bildqualität erreichbar. Wenn die Ausstoßmenge gleich der des vorliegenden Ausführungsbeispiels gemacht wird, wird durch Ausstoßen von Tinte derselben Farbe in doppelter Menge ohne Verklecksen eine Hochdichte-Aufzeichnung möglich.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und dieses Ausführungsbeispiel weist einen einer Vollfarbaufzeichnung entsprechenden Aufzeichnungskopfaufbau auf. D. h., es umfaßt Aufzeichnungsköpfe 1A, 2A, 3A und 4A, die den jeweiligen Farben Gelb (Y), Magenta (M), Schwarz (K) und Cyan (C) entsprechen.
  • Jeder dieser Aufzeichnungsköpfe weist 128 Ausstoßöffnungen auf, die in der Unterabtastrichtung aneinandergereiht sind. Es ist ferner ein Aufzeichnungskopf vom Cassettentyp, welcher die Tintentanks der jeweiligen Farben integriert hat, und deshalb wird, wenn keine Tinte mehr vorhanden ist, der gesamte Aufzeichnungskopf gegen eine andere Cassette ausgetauscht.
  • Wenn wie in diesem Ausführungsbeispiel eine Hochauflösungsaufzeichnung durchgeführt wird, ist es erforderlich, daß die Positionspräzision zwischen den Köpfen höher ist, und durch den Austausch des Kopfes mit vier integrierten Farben wie im Kopf dieses Ausführungsbeispiels wird es möglich, eine genaue Ausrichtung während des Transports zu bewirken, und selbst in einer Vorrichtung mit dem Kopfaustausch-System wird unter Ausschöpfung der vollen Leistungsfähigkeit des Kopfes eine Hochqualitäts-Bildaufzeichnung ermöglicht.
  • Fig. 17A und 17B, die ähnlich den Fig. 14A bzw. 14B sind, sind veranschaulichende Ansichten, die das Aufzeichnungsverfahren durch den in Fig. 16 gezeigten Aufzeichnungskopf zeigen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel zeigt einen Aufbau, in welchem eine Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 600 dpi auf Zweifach-Papier durchgeführt wird. Da die Aufzeichnungsdichte 600 dpi beträgt, bestimmt sich die Bildelementgröße zu 42,33 um, und ähnlich wie zuvor beschrieben wird der Tröpfchendurchmesser 30 um und dessen Volumen 14,2 pl.
  • Folglich wird die Flächendichte wenn eine Farbe, zwei Farben, drei Farben und vier Farben überlappend oder aneinander angrenzend ausgestoßen werden, 7,9 nl/mm², 15,8 nl/mm², 23,7 nl/mm² bzw. 31,6 nl/mm². Aus Fig. 5 ist wiederum ersichtlich, daß der zulässige Bereich, in welchem kein Verklecksen von Tinte auftritt, bei diesem Ausführungsbeispiel bis zu zwei Farben reicht.
  • Dementsprechend ist es, wie in Fig. 17A gezeigt ist, möglich, die Aufzeichnungsregionen von zwei Farben entspre chenden Aufzeichnungsköpfen gleich zu machen. D. h., die Aufzeichnungsköpfe 2A und 4A mit M-Tinte und C-Tinte haben dieselbe Aufzeichnungsregionen wie die Aufzeichnungsköpfe 1A und 3A mit Y-Tinte bzw. K-Tinte, und eine A3-Größen-Aufzeichnung wird in der Datenbetriebsart wie in Fig. 17B gezeigt unter 153-maligem Abtasten durchgeführt.
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, welche die Montage der in Fig. 16 und 17 gezeigten Aufzeichnungsköpfe erlaubt, und der Schlitten 5 ist verschiebbar mit einem Paar von Führungsstangen in Eingriff gebracht und ermöglicht ein Abtasten der Aufzeichnungsregionen durch die Aufzeichnungsköpfe 1A. 2A, 3A, 4A durch Antreiben des Schlittenmotors 5A.
  • Die Anzahl der aufgeteilten Aufzeichnungsregionen kann wie gewünscht festgesetzt werden, und dieses Setzen wird durch Variieren des Papierzufuhrumfanges und die den Aufzeichnungsköpfen durch den in Fig. 13 gezeigten Steuerungsaufbau zugeführten Aufzeichnungssignale vorgenommen. Dadurch kann das Verfahren an Aufzeichnungsmedien angepaßt sein, die wie einfaches Papier oder transparentes Papier für OHP schlechtere Tintenabsorptionseigenschaften aufweisen, wodurch die Aufzeichnungsmedien verschiedenartig behandelt werden können.
  • Unter den einfachen Papieren weisen manche eine schlechte Farbausbildbarkeit für Tinte auf, und es kann manchmal notwendig sein, die Dichte zu erhöhen, insbesondere im Fall der Aufzeichnung mit Einfarb-Tinte. Für diesen Fall sind beispielsweise die Ausstoßöffnungen des Aufzeichnungskopfes für K-Tinte in zwei aufgeteilt, und es wird die selbe Aufzeichnung wie bei dem in Fig. 17A gezeigten Aufbau durchgeführt. Die Aufzeichnungssignale hierfür sind nachfolgend aufgeführt.
  • Kopfabtastung 1 2 3...... 150 151 152 153
  • K(2)-Region 0 K&sub1; K&sub2; K&sub1;&sub4;&sub9; K&sub1;&sub5;&sub0; K&sub1;&sub5;&sub1; K&sub1;&sub5;&sub2;
  • K(1)-Region K&sub1; K&sub2; K&sub3; K&sub1;&sub5;&sub0; K&sub1;&sub5;&sub1; K&sub1;&sub5;&sub2; 0
  • Durch dieses Ausführungsbeispiel wird es möglich, die Aufzeichnungsmedien durch unterschiedliche Verwendung von Aufzeichnungsbetriebsarten verschiedenartig zu behandeln. Obwohl eine Bildverschlechterung durch einen zwischen den Ausstoßöffnungen existierenden Unterschied in der Ausstoßpräzision, Ausstoßmenge etc. durch überlappendes Aufzeichnen mit denselben Öffnungen verstärkt wird, wird es bei überlappendem Aufzeichnen unter Verwendung aufgeteilter Ausstoßöffnungen nicht verstärkt, sondern in den meisten Fällen gemindert.
  • Fig. 19 ist eine veranschaulichende Ansicht des Aufzeichnungsverfahrens gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Dieses Ausführungsbeispiel weist einen Aufbau auf, der im Fall einer niedrigen Aufzeichnungsdichte verwendet wird, und weil in diesem Fall die Einfarb-Tintendichte höher wird, erhöht sich die Möglichkeit des Verklecksens zwischen Abtastzeilen.
  • Das bei diesem Ausführungsbeispiel zu verwendende Aufzeichnungsmedium ist ein Film für einen Transmissionstyp-OHP, und weil in diesem Fall das projizierte Licht den transparenten Film nur einmal durchläuft, wird die Farb-Absorption geringer, wodurch der Kontrast des projizierten Bildes nur schwierig erhalten werden kann. Aus diesem Grund wird eine dicke Tintenempfangsschicht (undurchsichtig) auf einem Film wie PET etc. vorgesehen, wodurch die Tintenabsorptionsfähigkeit verbessert werden kann, und deshalb ist durch Durchführung einer Aufzeichnung mit vier aufgeteilten Aufzeichnungsregionen die Aufzeichnung mit hoher Dichte ohne Verklecksen möglich.
  • Zum Aufzeichnen wurden bei diesem Ausführungsbeispiel Tinten der zwei Farben R und K verwendet, und die zwei Köpfe mit 50 Ausstoßöffnungen wurden in der Abtastrichtung aneinandergereiht. Es wurde eine A4-Größen-Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 300 dpi und einer Ansteuerfrequenz von 4 kHz durchgeführt.
  • Im Ergebnis wurde die Bildelementgröße 84,67 um², der Bildelementpunktdurchmesser 120 nm, der Tröpfchendurchmesser 60 nm, das Tröpfchenvolumen 113 pl, die Einfarbtintenflächendichte 15,8 nl/mm², und die Zweifarbtintenflächendichte 31,6 nl/mm².
  • Die Aufzeichnungssignale bei dem in Fig. 19 gezeigten Aufzeichnungsverfahren sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Kopfabtastung 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
  • K(4)-Region 0 0 0 0 0 0 0 0 0...
  • K (3) -Region 0 0 K&sub1; K&sub2; K&sub3; K&sub4; K&sub5; K&sub6; K&sub7;...
  • K(2)-Region 0 0 0 0 0 0 0 0 0...
  • K(1)-Region K&sub1; K&sub2; K&sub3; K&sub4; K&sub5; K&sub6; K&sub7; K&sub8; K&sub9;...
  • K(4)-Region 0 0 0 R&sub1; R&sub2; R&sub3; R&sub4; R&sub5; R&sub6;...
  • K (3)-Region 0 0 0 0 0 0 0 0 0...
  • K(2)-Region 0 R&sub1; R&sub2; R&sub3; R&sub4; R&sub5; R&sub6; R&sub7; R&sub8;...
  • K (1)-Region 0 0 0 0 0 0 0 0 0...
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, wenn eine überlappende Aufzeichnung mit Tinten mehrerer Farben durchgeführt wird, die Ausstoßmenge der Tinten sehr hoch in der Dichte, und deshalb wird bei dem System wie beim Stand der Technik, bei dem die Aufzeichnung der nächsten Zeile mit einer Papierzufuhr nach jeder Beendigung einer mehrfachen Abtastung begonnen wird, der Unterschied der Tintenempfangsmenge zwischen den Zeilen größer. Als Ergebnis pflegt eine Bildverschlechterung (Dichte-Uneinheitlichkeit) der Verbindungsstelle, die als durch die Veränderung der Absorption von Tinte der nächsten Zeile verursacht angesehen werden kann, im Grenzbereich zwischen Abtastzeilen aufzutreten, wodurch das Verklecksen der vorhergehenden Zeile in die Papierzufuhrrichtung stark ist.
  • Im Gegensatz hierzu werden in dem vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel, da die Tintenempfangsmenge sich zeilenweise allmählich ändert, solche Probleme geringfügig.
  • Als durch die Zunahme der Tintenmenge verursachtes Problem kann manchmal ein Wellen des Papiers infolge Anschwellens, Dehnens und Schrumpfens durch den Tintenempfang des Papiers auftreten, aber im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Wellen unterdrückt, weil die Region, welche innerhalb derselben Zeit die maximale Tintendichte aufzuweisen hat, im Vergleich zum vorstehend beschriebenen Beispiel nach dem Stand der Technik geringer ist. Es ist daher nicht erforderlich, speziell den Abstand zwischen dem Kopf und dem Aufzeichnungsmedium zu vergrößern, wodurch die Ausstoßpräzision besser ist als beim Beispiel nach dem Stand der Technik, so daß die Bildqualität verbessert ist.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird das Aufzeichnungsmedium entsprechend der Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen nur um die Breite der aufgeteilten Aufzeichnung bei jeder Abtastung gefördert, und eine Aufzeichnung wird nur mit vorbestimmten, den Aufzeichnungsregionen entsprechenden Ausstoßöffnungen im Ansprechen auf eine solche Förderung durchgeführt.
  • Verglichen mit der getrennten Aufzeichnung der jeweiligen Farben mit der gesamten Kopfbreite ohne Aufteilung der Aufzeichnungsregion kann der Tintenausstoßbereich oder eine Abtastung im wesentlichen ohne Erhöhung der Abtastungsanzahl schmäler gemacht werden, und deshalb kann ein Kräuseln, welches das Wellen des Aufzeichnungsmediums ist, verringert werden. Weil der Papierausstoßabschnitt kürzer gemacht werden kann, ist eine Miniaturisierung des Hauptkörpers möglich.
  • Verglichen mit der überlappenden Aufzeichnung der Aufzeichnungsregion über die gesamte Kopfbreite kann die Breite der Region, die gleichzeitig eine maximale Dichte erreicht, im wesentlichen ohne Erhöhung der Abtastanzahl schmäler gemacht werden, und deshalb kann ein Kräuseln verringert werden, und auch die Differenz zwischen den Abtastzeilen in der Tintenaufnahmefähigkeit während des Ausstoßens kann gering gemacht werden, wodurch die Dichtegleichförmigkeit im Zeilengrenzabschnitt besser geworden ist. Da überlappendes Ausstoßen über separate Ausstoßöffnungen durchgeführt wird, ist die Dichteunregelmäßigkeit infolge des Unterschiedes in der Ausstoßöffnungpräzision gemindert. Darüber hinaus kann beim Durchführen einer überlappenden Aufzeichnung die Aufzeichnungszeit verkürzt und andererseits die Verbindungsstelle zwischen den Bildern verbessert werden.
  • Zusätzlich kann dem Benutzer eine wünschenswerte Aufzeichnungs-Vielfalt geboten werden, wodurch es möglich ist, auf mannigfaltigen Aufzeichnungsmedien ein gute Aufzeichnung zu erzeugen.
  • Fig. 20 zeigt eine grundsätzliche schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Erzielen des optimalen Aufzeichnungsgeschwindigkeitverbesserungsverhältnisses nach Erhalt einer höheren Dichte oder einer höheren Bildqualität durch partielle Verwendung der jeweiligen Köpfe der vorliegenden Erfindung.
  • 400 ist eine Vorrichtung zum automatischen oder manuellen Erfassen des Materials des Aufzeichnungsmediums (Materialunterschiede, einschließlich Papier oder Kunstharzblatt oder behandeltes Papier, halbbehandeltes Papier, solche mit großer Tintenabsorptionsmenge, normales Papier A, B, C: siehe Fig. 21), und zur automatischen Unterscheidung-können verschiedene bekannte Unterscheidungsverfahren wie Lichttransmission, Anbringung verschiedener Marken entsprechend den jeweiligen Materialien und Unterscheidung derselben etc. verwendet werden. 500 ist eine Vorrichtung zum Bestimmen der Anzahl der Gesamtzahl M an Ausstoßöffnungen jedes Aufzeichnungskopfes, und in diesem Ausführungsbeispiel wird das Aufteilungsverhältnis n der Gesamtzahl M bestimmt. Genauer gesagt bestimmt die Vorrichtung 500, welche der Gruppen G1 bis G8 (G1 bis G8 sind Gruppen, von denen jede acht Ausstoßöffnungen aufweist), die für das Aufzeichnen derjenigen Aufzeichnungsköpfe 1, 2, 3, 4 geeignet sind, welche sich für das Material des Aufzeichnungsmaterials eignen, verwendet werden sollen. Gemäß dem spezifischen Beispiel der vorliegenden Ausführungsform und gemäß Fig. 21 ist die Tintenabsorptionsmenge so groß, daß für bearbeitetes Papier mit großem Tintenabsorptionsumfang keine Aufteilung erforderlich ist und deshalb braucht keine aufgeteilte Ansteuerung durchgeführt zu werden, aber die Aufzeichnungsgeschwindigkeit wird dadurch verringert. Aus diesem Grund kann zur Erzielung der Wirkung der vorliegenden Erfindung n vorzugsweise 2 oder größer sein. Beim Unterscheidungsergebnis von halbbearbeitetem Papier und normalem Papier A wird n = 2 verwendet, und es wird die Aufzeichnung des in Fig. 17A, 17B gezeigten Ausführungsbeispiels wie beschrieben durchgeführt. Andererseits wird beim Unterscheidungsergebnis für normales Papier B n = 4 verwendet, und es wird die Aufzeichnung des in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiels durchgeführt. Für normales Papier C oder ein OHP-Blatt wird n = 8 verwendet, und Gruppe-G1-Einheiten mit einer Abtastbreite der Ausstoßöffnungen 8 werden wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet.
  • 600 ist eine Aufzeichnungkopfansteuervorrichtung, und die mit Aufzeichnungssignalen versorgten Regionen, welches die Ausstoßöffnungen sind, die für die Aufzeichnungsköpfe 1, 2, 3, 4 zu verwenden sind, werden bestimmt und auf der Basis des durch die vorstehend erwähnte Entscheidungseinrichtung 500 bestimmten Verhältnisses n angesteuert. 700 ist eine Aufzeichnungsmediumfördervorrichtung, und für die druckbaren Bereiche x aller Ausstoßöffnungen des Aufzeichnungskopfes wird der Förderumfang x/n einer Abtasteinheit auf der Basis des durch die Entscheidungseinrichtung 500 bestimmten Verhältnisses n bestimmt, und die Teilung bezüglich der Aufzeichnungsmediumförderrichtung, welches in der bestimmten Aufzeichnungsbetriebsart die Unterabtastrichtung ist, wird fortgesetzt jeweils als x/n geliefert
  • Mit dem in Fig. 20 gezeigten Aufbau kann unabhängig von der Art des Aufzeichnungsmediums eine Tintenstrahlaufzeichnung von guter Qualität und mit hoher Geschwindigkeit sicher durchgeführt werden.
  • Fig. 21 zeigt die Anzeigekonsole 800, durch welche der Bediener das Teilungsverhältnis n zum Transportieren der vorstehend erwähnten Aufzeichnungsköpfe entsprechend dem zu verwendenden Aufzeichnungsmedium bestimmt. 801 ist die Taste für bearbeitetes Papier, und durch Betätigen der Taste wird die in Fig. 21 beschriebene Aufzeichnungsbetriebsart gesetzt. Ähnlich sind 802 die Taste für halb-bearbeitetes Papier und normales Papier A, 803 die Taste für normales Papier B und 804 die Taste für normales Papier C oder OHP-Folie. 805 zeigt die totale Ausstoßöffnungsanzahl M des Aufzeichnungskopfes an, und wird in diesem Ausführungsbeispiel durch 64 repräsentiert. 806 zeigt während des Druckens an oder ist der Druckbetriebsschalter.
  • Selbst wenn der Aufbau wie in der in Fig. 21 gezeigten Bedienungskonsole realisiert ist, in welcher der Bediener die Aufzeichnungsbetriebsart der vorliegenden Erfindung einfach bestimmen und anwenden kann, kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung voll erhalten werden. Die Komplettausstoßöffnungsverwendungsbetriebsart der Taste 801 ist in der Praxis nicht selbstverständlich erforderlich, sondern kann zur Realisierung verschiedener Aufzeichnungssysteme vorgesehen werden.
  • Die numerischen Werte der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind selbstverständlich keine einschränkenden Bedin gungen für die vorliegende Erfindung, und die Genauigkeit der vorliegenden Erfindung ist ausreichend, selbst wenn die Anzahl der zu verwendenden Ausstoßöffnungen ohne Bestimmung des Verhältnisses der Gesamtanzahl an Ausstoßöffnungen bestimmt werden kann:
  • Die vorliegende Erfindung schafft exzellente Effekte, unter den Tintenstrahlaufzeichnungssystemen insbesondere bei Aufzeichnungsköpfen und Aufzeichnungsvorrichtungen vom bubble-jet-System.
  • Repräsentierende Aufbauten und Prinzipien sollten vorzugsweise die unter Verwendung des in den US-Patenten 4723129 und 4740796 offenbarten grundlegenden Prinzips sein. Dieses System ist anwendbar sowohl auf den sogenannten Auf-Anforderungs-Typ als auch auf den kontinuierlichen Typ, aber es ist insbesondere im Fall des Auf-Anforderungs-Typs wirkungsvoll, weil durch Anlegen zumindest eines Ansteuersignals, welches einen abrupten, das Kernsieden übersteigenden Temperaturanstieg bewirkt, an die elektrothermischen Wandler, die entsprechend den Blättern oder Flüssigkeitskanälen, in welchen Flüssigkeit (Tinte) gehalten wird, Hitzeenergie in den elektrothermischen Wandlern erzeugt werden kann, um ein Schichtsieden an der wärmewirksamen Oberfläche des Aufzeichnungskopfes zu bewirken und folglich Blasen innerhalb der Flüssigkeit (Tinte) in Eins-zu-Eins-Entsprechung mit dem Ansteuersignal zu bilden. Wenn die Flüssigkeit (Tinte) infolge Wachsens und Schrumpfens der Blasen durch die Ausstoßöffnung ausgestoßen wird, wird zumindest ein Tröpfchen gebildet. Durch Ausbilden des Ansteuersignals in Impulsform werden augenblicklich Wachsen und Schrumpfen der Blase ausreichend bewirkt, wodurch vorteilhafterweise ein insbesondere ein exzellentes Ansprechverhalten aufweisendes Ausstoßen von Flüssigkeit (Tinte) erreicht werden kann. Als impulsförmiges Ansteuersignal sind die in den US-Patenten 4463359 und 4345262 beschriebenen geeignet. Die Aufzeichnung kann ferner unter Verwendung der im US-Patent 4313124 offenbarten Bedingungen durchgeführt wer den, welche das Temperaturanstiegsverhältnis der vorstehend erwähnten wärmewirksamen Fläche betreffen.
  • Zusätzlich zum kombinierten Aufbau aus Ausstoßöffnung, Flüssigkeitspfad und elektrothermischem Wandler wie in den vorstehend erwähnten jeweiligen Beschreibungen offenbart (linearer Flüssigkeitspfad oder rechtwinkliger Flüssigkeitspfad) können auch Strukturen unter Verwendung der US-Patente 4558333 und 4459600 in der vorliegenden Erfindung enthalten sein, welche einen Aufbau offenbaren, in welchem der wärmewirksame Abschnitt in einem gebogenen Bereich angeordnet sind. Darüber hinaus ist die Erfindung auch wirkungsvoll, wenn der Aufbau auf dem Aufbau basiert, der in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 59-123670 offenbart ist, welche den Aufbau mit einem Schlitz offenbart, der gemeinsam für eine Mehrzahl von elektrothermischen Wandlern als Ausstoßabschnitt der elektrothermischen Wandler dient, oder wenn der Aufbau auf dem Aufbau basiert, der in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 59-138461 offenbart ist, welche den Aufbau mit einer Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der Hitzeenergie entsprechend dem Ausstoßabschnitt offenbart.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung auch wirkungsvoll im Fall der Verwendung eines Aufzeichnungskopfes vom frei austauschbaren Chip-Typ, der eine elektrische Verbindung zur Hauptvorrichtung oder die Zufuhr von Tinte von der Hauptvorrichtung durch Montage auf der Hauptvorrichtung ermöglicht, oder im Fall der Verwendung eines Aufzeichnungskopfes vom auf dem Aufzeichnungskopf selbst integriert vorgesehenen Cassetten-Typ.
  • Auch die Hinzufügung einer Wiedergewinnungsvorrichtung, einer Vorsorge-Hilfsvorrichtung etc. zum Aufzeichnungskopf der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft, weil die Wirkungen der vorliegenden Erfindung weiter stabilisiert werden können. Konkrete Beispiele für solche Vorrichtungen können für Auf zeichnungsköpfe Kappenvorrichtungen, Reinigungsvorrichtungen, Druck- oder Saugvorrichtungen, Vorheizeinrichtungen wie elektrothermische Wandler oder von diesen oder der Kombination derselben separat vorgesehene Heizelemente, und es ist auch wirkungsvoll zum Erzeugen einer stabilen Aufzeichnung, eine Vorabausstoßbetriebsart vorzusehen, welche ein von der Aufzeichnung unabhängiges Ausstoßen durchführt.
  • Als Aufzeichnungsbetriebsart der Aufzeichnungsvorrichtung kann nicht nur die Betriebsart mit nur der Hauptfarbe wie schwarz etc. verwendet werden, und der Aufzeichnungskopf kann einstückig oder zusammengesetzt aufgebaut sein, und die vorliegende Erfindung ist auch extrem wirkungsvoll für eine Vorrichtung, die mit zumindest einer von komplexen Farben mit verschiedenen Farben oder Vollfarben durch Farbmischung ausgestattet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann die von den vorliegenden Erfindern gefundenen verschiedenen Probleme durch den Aufbau hinreichend beseitigen, wobei die Ansteuerung im Stand der Technik nicht gefunden wurde, und ist eine gewerblich anwendbare Erfindung.

Claims (18)

1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit:
einer Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Vielzahl von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen, wobei jeder der Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen aufweist, und wobei die Ausstoßöffnungen vorgesehen sind, eine Aufzeichnungoperation innerhalb eines Aufzeichnungsbereichs durchzuführen, welches der gesamte durch die Ausstoßöffnungen während einer Abtastoperation bedeckte Bereich ist,
einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen von dem Aufzeichnungsbereich entsprechenden Aufzeichnungsignalen zu Tintenausstoßenergieerzeugungselementen,
einer Fördereinrichtung zum Fördern eines Aufzeichnungsmediums relativ zu den Aufzeichnungsköpfen, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe, der Zufuhreinrichtung und der Fördereinrichtung,
wobei die Steuereinrichtung in der Lage ist, in einer ersten Aufzeichnungsbetriebsart zu arbeiten, in welcher eine Aufzeichnung innerhalb des Aufzeichnungsbereichs in einer einzigen Abtastoperation vervollständigt wird, und
wobei die Steuereinrichtung in der Lage ist, in einer zweiten Aufzeichnungsbetriebsart zu arbeiten, in welcher eine Aufzeichnung innerhalb des Aufzeichnungsbereichs durch eine Vielzahl von Abtastoperationen ver vollständigt wird, wobei auf dem Aufzeichnungsbereich überlappende Aufzeichnungen durch verschiedene Ausstoßöffnungen erzeugt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung die Aufzeichnungsbetriebsart entsprechend einer sich zumindest auf eine Materialqualität des Aufzeichnungmediums beziehenden Bedingung auswählt.
2. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Tintenausstoßenergieerzeugungselement ein elektrothermischer Wandler eines Thermoenergieerzeugungselementes ist, das das Auftreten von Schichtsieden in der Tinte verursacht.
3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe in der Abtastrichtung angeordnet ist.
4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart aufgezeichneter Teil des Aufzeichnungsbereichs 1/n des Aufzeichnungsbereiches ist, wobei n eine schaltbare ganze Zahl ist.
5. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnete Abschnitt des Aufzeichnungsbereiches die Hälfte des Aufzeichnungsbereiches ist.
6. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnete Abschnitt des Aufzeichnungsbereiches ein Viertel des Aufzeichnungsbereiches ist.
7. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnete Abschnitt des Aufzeichnungsbereiche ein Achtel des Aufzeichnungsbereiches ist.
8. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe vier beträgt.
9. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die vier Aufzeichnungsköpfe Y-, M-, C- bzw. K-Tinte ausstoßen.
10. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die vier Aufzeichnungsköpfe R-, G-, B- bzw. K-Tinte ausstoßen.
11. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe als eine Einheit ausgebildet ist.
12. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Aufzeichnungsköpfe austauschbar ist.
13. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung den pro Abtastoperation bedeckten Abschnitt durch Erhöhung der Anzahl der zur Aufzeichnung verwendeten Aufzeichnungsköpfe vergrößert und den pro Abtastoperation bedeckten Abschnitt durch Verringerung der Anzahl der zur Aufzeichnung verwendeten Aufzeichnungsköpfe verkleinert.
14. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung den pro Abtastoperation bedeckten Abschnitt durch Vergrößerung des Aufzeichnungsbereiches eines oder mehrerer der Aufzeichnungsköpfe vergrößert und den pro Abtastoperation bedeckten Abschnitt durch Verkleinerung des Aufzeichnungsbereiches eines oder mehrerer der Aufzeichnungsköpfe verkleinert.
15. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnete Aufzeichungsbereich durch die Anzahl der Ausstoßöffnungen definiert ist.
16. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt des in der zweiten Aufzeichnungsbetriebsart aufgezeichneten Aufzeichnungsbereichs durch die Anzahl der Ausstoßöffnungen definiert ist.
17. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung die zweite Aufzeichnungsbetriebsart auswählt, wenn das Aufzeichnungsmedium eine schlechte Tintenfarbeigenschaft aufweist.
18. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung die zweite Aufzeichnungsbetriebsart auswählt, wenn das Aufzeichnungsmedium ein Film für Overhead-Projektoren ist.
DE69033168T 1989-01-28 1990-01-26 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE69033168T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1823089A JP2806540B2 (ja) 1989-01-28 1989-01-28 インクジェット記録装置
JP1018229A JP3061187B2 (ja) 1989-01-28 1989-01-28 インクジェット記録装置
JP2013486A JP2752759B2 (ja) 1990-01-25 1990-01-25 インクジェット記録方法およびそれを実施するインクジェット記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033168D1 DE69033168D1 (de) 1999-07-22
DE69033168T2 true DE69033168T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=27280274

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033168T Expired - Lifetime DE69033168T2 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69033524T Expired - Lifetime DE69033524T2 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69027053T Expired - Lifetime DE69027053T2 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69033566T Expired - Fee Related DE69033566T2 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033524T Expired - Lifetime DE69033524T2 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69027053T Expired - Lifetime DE69027053T2 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69033566T Expired - Fee Related DE69033566T2 (de) 1989-01-28 1990-01-26 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6137505A (de)
EP (4) EP0665112B1 (de)
KR (1) KR940007478B1 (de)
DE (4) DE69033168T2 (de)
SG (4) SG44724A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406114B1 (en) * 1991-06-05 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Tonal product recorded by ink and having a plurality of pixels with plural tonal levels
US6005593A (en) * 1991-08-27 1999-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP3051511B2 (ja) * 1991-08-27 2000-06-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
CN1096943C (zh) 1992-02-26 2002-12-25 佳能株式会社 喷墨织物印刷方法及其印刷得到的材料
US6036300A (en) * 1992-02-26 2000-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus
EP0564252B1 (de) * 1992-03-31 2003-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung
JP3029165B2 (ja) * 1992-12-04 2000-04-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3152846B2 (ja) * 1993-09-28 2001-04-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および方法
JP3323625B2 (ja) * 1994-01-25 2002-09-09 キヤノン株式会社 カラーインクジェット記録方法
US6137506A (en) * 1994-06-13 2000-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head with a plurality of orifice plates
JPH08238761A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Canon Inc 記録装置及びその記録装置を用いたファクシミリ装置
JPH0995015A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Tec Corp カラープリンタ
JPH09207324A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Canon Inc 記録方法及びその装置及び記録システム
JP3530722B2 (ja) 1996-10-08 2004-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP3037181B2 (ja) * 1997-02-17 2000-04-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3412506B2 (ja) * 1997-05-07 2003-06-03 セイコーエプソン株式会社 ドット記録方法および装置、並びに、そのためのプログラムを記録した記録媒体
IT1297192B1 (it) * 1997-07-09 1999-08-03 Olivetti Lexikon Spa Stampante a colori a getto di inchiostro e relativo metodo di funzionamento
US6050674A (en) * 1997-07-28 2000-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Multi-head printer with wide printing mode
US6012792A (en) * 1997-07-28 2000-01-11 Hewlett-Packard Company Copier having full color high speed inkjet printer with two intra page printing speeds for controlling ink drying time for images having densely inked areas
US6563601B1 (en) 1997-07-28 2003-05-13 Canon Business Machines, Inc. System for printing image data divided at a break point
US6339480B1 (en) 1997-07-28 2002-01-15 Canon Kabushiki Kaisha Print driver for a color printer
US6166828A (en) * 1997-07-28 2000-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Clearing ink jet nozzles during printing
EP0897805B1 (de) * 1997-08-08 2004-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungs- Verfahren und Vorrichtung
US6309064B1 (en) * 1997-11-20 2001-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus
DE60045362D1 (de) * 1999-09-30 2011-01-27 Seiko Epson Corp Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
US6416165B1 (en) * 2000-05-15 2002-07-09 Hewlett-Packard Company Printhead assembly and method of using same
US6511144B2 (en) * 2000-09-27 2003-01-28 Seiko Epson Corporation Printing up to edges of printing paper without platen soiling
US6977030B2 (en) * 2000-11-21 2005-12-20 Leonard Nanis Method of coating smooth electroless nickel on magnetic memory disks and related memory devices
JP4763886B2 (ja) 2000-11-30 2011-08-31 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JP2002292907A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Brother Ind Ltd カラーインクジェット記録装置
JP4221921B2 (ja) * 2001-08-23 2009-02-12 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5123519B2 (ja) * 2006-11-24 2013-01-23 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置及び印刷方法
JP4953791B2 (ja) * 2006-12-15 2012-06-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP5072349B2 (ja) * 2006-12-27 2012-11-14 キヤノン株式会社 画像形成装置およびその制御方法
JP5780737B2 (ja) 2010-10-15 2015-09-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US20130194334A1 (en) 2012-01-27 2013-08-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer, printing method and apparatus
US11095336B1 (en) * 2020-07-10 2021-08-17 Raytheon Company Cyclic chirp calibration

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US4232324A (en) * 1978-06-05 1980-11-04 International Business Machines Corporation Apparatus for arranging scanning heads for interlacing
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
DE2925812C2 (de) 1979-06-26 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken eines Aufzeichnungträgers
JPS5693559A (en) * 1979-12-26 1981-07-29 Ibm Printer
US4528576A (en) * 1982-04-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4540996A (en) * 1982-05-11 1985-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPS58194541A (ja) * 1982-05-11 1983-11-12 Canon Inc 記録方法
US4593295A (en) * 1982-06-08 1986-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet image recording device with pitch-shifted recording elements
JPS58219867A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Canon Inc 色再現方式
JPS5989160A (ja) * 1982-10-26 1984-05-23 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ
JPS59187864A (ja) * 1983-04-11 1984-10-25 Canon Inc 記録ヘツド
JPS6048367A (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 Canon Inc インクジェット記録装置
US4617580A (en) * 1983-08-26 1986-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording on different types of mediums
US4721968A (en) * 1983-09-22 1988-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet transparency-mode recorder
DE3412531A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen bedrucken eines aufzeichnungstraegers
JPS60219060A (ja) 1984-04-17 1985-11-01 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6119367A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
US4680596A (en) * 1984-08-02 1987-07-14 Metromedia Company Method and apparatus for controlling ink-jet color printing heads
JPS61104856A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Nec Corp インクジエツトカラ−プリントヘツド
JPH0755560B2 (ja) * 1985-05-09 1995-06-14 シャープ株式会社 インクジェットプリンタ
JPS6277951A (ja) * 1985-10-01 1987-04-10 Canon Inc インクジエツト記録方法
US4788563A (en) * 1986-05-19 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPS63188052A (ja) * 1987-01-29 1988-08-03 Canon Inc 記録装置
US4855752A (en) * 1987-06-01 1989-08-08 Hewlett-Packard Company Method of improving dot-on-dot graphics area-fill using an ink-jet device
CA1304980C (en) * 1987-06-01 1992-07-14 Donald B. Bergstedt Method of improving dot-on-dot graphics area-fill using an ink-jet device
US4748453A (en) * 1987-07-21 1988-05-31 Xerox Corporation Spot deposition for liquid ink printing
US4812859A (en) * 1987-09-17 1989-03-14 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink jet recording head for color use
US4833491A (en) * 1988-06-15 1989-05-23 Xerox Corporation Thermal ink jet printer adapted to operate in monochrome, highlight or process color modes
US4864328A (en) * 1988-09-06 1989-09-05 Spectra, Inc. Dual mode ink jet printer
US4908638A (en) * 1988-12-15 1990-03-13 Xerox Corporation Ink jet marking head having multicolor capability
US4967203A (en) * 1989-09-29 1990-10-30 Hewlett-Packard Company Interlace printing process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0665113A2 (de) 1995-08-02
SG44724A1 (en) 1997-12-19
EP0665113A3 (de) 1996-03-06
EP0382023A1 (de) 1990-08-16
EP0382023B1 (de) 1996-05-22
DE69033566D1 (de) 2000-07-13
DE69027053D1 (de) 1996-06-27
SG80068A1 (en) 2001-04-17
EP0665112B1 (de) 1999-06-16
US6227649B1 (en) 2001-05-08
US5708463A (en) 1998-01-13
EP0665113B1 (de) 2000-04-26
DE69033168D1 (de) 1999-07-22
US5745135A (en) 1998-04-28
KR940007478B1 (ko) 1994-08-18
SG80067A1 (en) 2001-04-17
DE69033524D1 (de) 2000-05-31
SG79276A1 (en) 2001-03-20
EP0665111A3 (de) 1996-02-21
KR900011581A (ko) 1990-08-01
EP0665111A2 (de) 1995-08-02
US6137505A (en) 2000-10-24
DE69027053T2 (de) 1996-12-12
DE69033566T2 (de) 2001-02-08
EP0665112A2 (de) 1995-08-02
EP0665112A3 (de) 1996-03-06
EP0665111B1 (de) 2000-06-07
DE69033524T2 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033168T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69512945T2 (de) Verkettetes Druckverfahren
DE69320757T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Drucker
DE69512633T2 (de) Gleichzeitiges Drucken mit verschiedenen Abschnitten von Druckköpfen für verbesserte Druckqualität
DE69221780T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE69422330T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren auf Kunststoffaufzeichnungsmaterial
DE69231017T2 (de) Halbtonaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Farbstrahlkopfes
DE69416337T2 (de) Bild-Druckverfahren
DE69431460T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69226421T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät
DE69333194T2 (de) Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE69534477T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE69701154T2 (de) Gerät und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen ohne das Drucken zu unterbrechen
DE60220458T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE60131938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE69917535T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60014208T2 (de) Druckvorrichtung und -verfahren
DE69610159T2 (de) Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69622354T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition