DE69027595T2 - Polyimid giessling - Google Patents
Polyimid giesslingInfo
- Publication number
- DE69027595T2 DE69027595T2 DE69027595T DE69027595T DE69027595T2 DE 69027595 T2 DE69027595 T2 DE 69027595T2 DE 69027595 T DE69027595 T DE 69027595T DE 69027595 T DE69027595 T DE 69027595T DE 69027595 T2 DE69027595 T2 DE 69027595T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- polyimide
- represented
- bis
- article according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims description 146
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 135
- -1 diamine compound Chemical class 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 claims description 25
- UCQABCHSIIXVOY-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]phenoxy]aniline Chemical group NC1=CC=CC(OC=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 UCQABCHSIIXVOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 125000006158 tetracarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 18
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 14
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DZLUPKIRNOCKJB-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-n,n-dimethylacetamide Chemical compound COCC(=O)N(C)C DZLUPKIRNOCKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N N-methylcaprolactam Chemical compound CN1CCCCCC1=O ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 claims 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N bpda Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- MXPYJVUYLVNEBB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-carboxybenzoyl)oxycarbonylbenzoyl]oxycarbonylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O MXPYJVUYLVNEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000006358 imidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 3
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 3
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LXJLFVRAWOOQDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBMISJGHVWNWTE-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminophenoxy)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(N)=C1 ZBMISJGHVWNWTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKKYOQYISDAQER-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(3-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=C(OC=3C=C(N)C=CC=3)C=CC=2)=C1 DKKYOQYISDAQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBPVOEHZEWAJKQ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 LBPVOEHZEWAJKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 5-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 QQGYZOYWNCKGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 2
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- YKNMIGJJXKBHJE-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)-(4-aminophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(N)=C1 YKNMIGJJXKBHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVXRQPHRNCORAZ-UHFFFAOYSA-N 1-chlorocyclohexa-3,5-diene-1,2-diamine Chemical compound NC1C=CC=CC1(N)Cl XVXRQPHRNCORAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMDGQEQWSSYZKX-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dicarboxyphenoxy)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(OC=2C(=C(C(O)=O)C=CC=2)C(O)=O)=C1C(O)=O SMDGQEQWSSYZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWHLJVMSZRKEAQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dicarboxyphenyl)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=2C(=C(C(O)=O)C=CC=2)C(O)=O)=C1C(O)=O GWHLJVMSZRKEAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMXFZZAJHRLHGP-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dicarboxyphenyl)sulfonylphthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(C(O)=O)C=CC=2)C(O)=O)=C1C(O)=O FMXFZZAJHRLHGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dioxooxolan-3-yl)oxolane-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)CC1C1C(=O)OC(=O)C1 OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFEXPVDGVLNUSC-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfanylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(SC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 JFEXPVDGVLNUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWXZLXQXAZQTO-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfinylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 QHWXZLXQXAZQTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKGYNWLJTGAEGS-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminophenyl)sulfanylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=CC(N)=C1 ZKGYNWLJTGAEGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDGMNVDCJJQDKD-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminophenyl)sulfinylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)C1=CC=CC(N)=C1 HDGMNVDCJJQDKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMPZWXKBGSQATE-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC(N)=C1 ZMPZWXKBGSQATE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)aniline Chemical compound NCC1=CC=CC(N)=C1 ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(CC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGWQCROGAHMWSU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=CC(N)=C1 FGWQCROGAHMWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFSUKONUQMHUKQ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2,3-dicarboxyphenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(C=2C(=C(C(O)=O)C=CC=2)C(O)=O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=C1C(O)=O DFSUKONUQMHUKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAHZZOIHRHCHTH-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2,3-dicarboxyphenyl)propan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C=1C=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O PAHZZOIHRHCHTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQHPRIRSWZEGEK-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[1-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]ethyl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=C(N)C=CC=2)C=CC=1C(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC(N)=C1 UQHPRIRSWZEGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOUQMRHSPOKPBD-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]butan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=C(N)C=CC=2)C=CC=1C(C)(CC)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC(N)=C1 KOUQMRHSPOKPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYRFBMFAUFUULG-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=C(N)C=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC(N)=C1 NYRFBMFAUFUULG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQZOFDAHZVLQJO-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[4-(3-aminophenoxy)phenoxy]phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(OC=3C=CC(OC=4C=C(N)C=CC=4)=CC=3)=CC=2)=C1 NQZOFDAHZVLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JERFEOKUSPGKGV-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfanylphenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(SC=3C=CC(OC=4C=C(N)C=CC=4)=CC=3)=CC=2)=C1 JERFEOKUSPGKGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTHWGYHNEDIPTO-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfinylphenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(=CC=2)S(=O)C=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 VTHWGYHNEDIPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCXGOVYROJJXHA-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfonylphenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)C=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 WCXGOVYROJJXHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMXOEWEUZTWAK-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[[4-(3-aminophenoxy)phenyl]methyl]phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(CC=3C=CC(OC=4C=C(N)C=CC=4)=CC=3)=CC=2)=C1 YSMXOEWEUZTWAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYBVISCYJVVEDX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)-3-chloroaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1Cl HYBVISCYJVVEDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MITHMOYLTXMLRB-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)sulfinylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MITHMOYLTXMLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFWYZZPDZZGSLJ-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)aniline Chemical compound NCC1=CC=C(N)C=C1 BFWYZZPDZZGSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(3,4-dicarboxyphenyl)propan-2-yl]phthalic acid Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 GEYAGBVEAJGCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(OC=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWLWYFNIQHOJMF-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[1-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]ethyl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(N)=CC=2)C=CC=1C(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 KWLWYFNIQHOJMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(C(C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1 HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZTURPSSWBAQMO-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]ethyl]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1CCC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 QZTURPSSWBAQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(N)=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDFYRFKAYFZVNH-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 LDFYRFKAYFZVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXTPNMJRVQKNRN-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfanylphenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1SC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 SXTPNMJRVQKNRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZKDBUSJDGKXOE-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfinylphenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)C=C1 TZKDBUSJDGKXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTDAGHZGKXPRQI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfonylphenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)C=C1 UTDAGHZGKXPRQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJCCVNKHRXIAHZ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[[4-(4-aminophenoxy)phenyl]methyl]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 PJCCVNKHRXIAHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxyaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETOZLDSVKEYKO-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 VETOZLDSVKEYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWKVCLRLFUIZLG-UHFFFAOYSA-N 5-(4-carboxyphenyl)cyclohexa-2,4-diene-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound C1C(C(O)=O)(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 TWKVCLRLFUIZLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHHKLPCQTTWFSS-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=C1 QHHKLPCQTTWFSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTRAFABYXOZRDF-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C=1C=C2C(=O)OC(=O)C2=CC=1C1=CC=CC=C1 YTRAFABYXOZRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POGOTYSSMDDYSC-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)C1(CC(=CC=C1)OC=1CC(C=CC1)(C(=O)O)C(=O)O)C(=O)O Chemical compound C(=O)(O)C1(CC(=CC=C1)OC=1CC(C=CC1)(C(=O)O)C(=O)O)C(=O)O POGOTYSSMDDYSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYYLAHMAYZBJOI-UHFFFAOYSA-N [3-[4-(3-aminophenoxy)benzoyl]phenyl]-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]methanone Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(=CC=2)C(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(=O)C=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 WYYLAHMAYZBJOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAGJCSPSIXPCAK-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(3-aminophenoxy)benzoyl]phenyl]-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]methanone Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(=CC=2)C(=O)C=2C=CC(=CC=2)C(=O)C=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 JAGJCSPSIXPCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSQMWIGJIDTOFT-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,9-dicarboxylic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=C(C=CC=C2)C2=CC3=C1 KSQMWIGJIDTOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRSWDOKCESOYBI-UHFFFAOYSA-N anthracene-2,3,6,7-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=C2C=C(C=C(C(C(=O)O)=C3)C(O)=O)C3=CC2=C1 MRSWDOKCESOYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDVDAZFXGGNIDQ-UHFFFAOYSA-N benzo[e][2]benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)OC2=O IDVDAZFXGGNIDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZJDCINIYIMFGX-UHFFFAOYSA-N benzo[f][2]benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC2=C1 IZJDCINIYIMFGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminophenyl)methanone Chemical compound NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N bis(4-aminophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N)C=C1 ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBRLKRNNIMVXOD-UHFFFAOYSA-N bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]methanone Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(=CC=2)C(=O)C=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 BBRLKRNNIMVXOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDYQEILXDCDTR-UHFFFAOYSA-N bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(C(=O)C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)C=C1 LSDYQEILXDCDTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNFPXDULJJJKBG-UHFFFAOYSA-N bis[4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(C(=O)C=2C=CC(OC=3C=CC(OC=4C=CC(N)=CC=4)=CC=3)=CC=2)C=C1 NNFPXDULJJJKBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBASTSRAHRGUAB-UHFFFAOYSA-N ethylenetetracarboxylic dianhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2=C1C(=O)OC2=O GBASTSRAHRGUAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 OBKARQMATMRWQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3,6,7-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=C2C=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOGZBMRXLADNEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-diamine Chemical compound C1=C(N)C=CC2=CC(N)=CC=C21 GOGZBMRXLADNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N naphthalenetetracarboxylic dianhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=C2C(=O)OC(=O)C1=C32 YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXSZBTFVSMMJQG-UHFFFAOYSA-N naphtho[2,3-e][2]benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C2C2=C1C(=O)OC2=O BXSZBTFVSMMJQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJXNLGUENUIIRW-UHFFFAOYSA-N naphtho[2,3-f][2]benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C=C(C=C3C(=O)OC(=O)C3=C3)C3=CC2=C1 AJXNLGUENUIIRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- UMSVUULWTOXCQY-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-1,2,7,8-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C3=CC=C(C(=O)O)C(C(O)=O)=C3C=CC2=C1C(O)=O UMSVUULWTOXCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLYVDMAATCIVBF-UHFFFAOYSA-N pigment red 224 Chemical compound C=12C3=CC=C(C(OC4=O)=O)C2=C4C=CC=1C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C4=CC=C3C1=C42 CLYVDMAATCIVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920006259 thermoplastic polyimide Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1042—Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1067—Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
- C08G73/1071—Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/74—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polycondensates of cyclic compounds, e.g. polyimides, polybenzimidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2379/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
- C08J2379/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08J2379/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen ausgeformten Polyimidgegenstand, der im wesentlichen aus einem neuartigen Polyimid besteht und insbesondere betrifft sie einen Polyimidfaden und einen Polyimidfilm.
- Aromatische Polyimide besitzen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und Lösungsmittelbeständigkeit zusätzlich zu der höchsten Hitzebeständigkeit in organischen Polymeren. Zum Beispiel sind KAPTON und VESPEL (Warenzeichen der E.I. Du Pont de Nemours & Co.) Polyimide, die durch Reaktion von Bis(4-aminophenyl)äther mit Pyromellithsäuredianhydrid erhalten worden sind und in der Praxis in der Form von Filmen oder ausgeformten Gegenständen verwendet worden sind.In diesen Polyimiden hat insbesondere Polypyromellithimid, hergestellt aus aromatischem Diamin und Pyromellithsäuredianhydrid eine geradkettige Polymerstruktur und hohe Kristallinität Jedoch sind Forschungen an Polyimidfäden, die aus Polypyromellithimid zusammengesetzt sind, nur bei M.M. Katon, Polym. Sci. USSR. 21, 2756 (1980) gefunden worden, obwohl das Material über die Verwendungsmöglichkeit in Fäden mit großer Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul verfügt.Poly(4,4'-biphenylenpyromellithimid)-Gewebe besitzt eine relativ hohe Festigkeit in den so erhaltenen Fäden, obwohl die Festigkeit nur 6,9 g/d beträgt. Der Grund für solch eine geringe Festigkeit ist, daß das Schmelzspinnen wegen der schlechten Verarbeitbarkeit von herkömmlichem Polypyromellithimid unmöglich ist, Trockenspinnen ist ebenfalls wegen der Unlöslichkeit in den meisten Lösungsmitteln unmöglich, und daher kann der Faden nur durch das Naßspinnverfahren hergestellt werden. In dem Naßspinnverfahren wird unstabile Polyamidsäure, welche der Vorläufer von Polyimid ist, dem Naßspinnen unterworfen, gefolgt vom Heißwasserstrecken und Heißzyklisierung, um Polyimidfäden zu erhalten.
- Kürzlich beabsichtigten Kanda u.a. in Sengakushi, 40, T-480(1980), die Streckbarkeit von Polyimid durch das Opfer der hohen Kristallinität von Polypyromellithimid zu verbessern und verwendeten Tetracarbonsäuredianhydrid mit einer flexiblen Verknüpfung wie eine Ätherbindung oder eine Carbonylbindung in dem Molekül. Daher wurden Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid oder 3,3' ,4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid mit 2-Chlorobenzidin oder 2-Chlorop-phenylendiamin als einer Diamin-Komponente umgesetzt, um Polyimid mit niedriger Kristallinität zu erhalten. Der aus dem Polyimid hergestellte Faden hatte eine Festigkeit von 19,7 g/d.
- Als Ergebnis der Einführung einer die Kristallinität herabsetzenden Struktur, um die Streckbarkeit zu verbessern, wird der Elastizitätsmodul auf eine niedrige Stufe von 1380 g/d gesenkt und das gesamte Leistungsvermögen als eines hitzebeständigen Fadens wird unzufriedenstellend. Ferner wurde ein hochkristalilnes Polypyromellithimid, welches einen weiter erhöhten Elastizitätsmodul im Hinblick auf die Polymerstruktur erwarten läßt, aus Benzidin und Pyromellithsäuredianhydrid hergestellt. Der Polyimidmonofaden, der aus dem Polypyromellithimid erhalten wurde , besaß ebenfalls geringwertigere Eigenschaften wie eine Festigkeit von 7,7 g/d und einen Elastizitätsmodul von 880 g/d. Diese Eigenschaften ergeben sich ebenfalls aus der niedrigen Verarbeitbarkeit von herkömmlichem Polypyromellithimid.
- Das heißt, der Faden kann nur durch Naßspinnen hergestellt werden, wobei ein Teil des Polyamidsäure- Vorläufers chemisch imidiert und dann gesponnen wird, sowie gefolgt vom Strecken und der Hitzebehandlung, um einen Polyimidfaden zu ergeben.
- Um diese Probleme zu lösen haben die gegenwärtigen Erfinder bereits ein Polyimid gefunden, das sowohl die hohe Polypyromellithimid-Kristallinität als auch die Schmelzspinn-Fähigkeit besitzt und durch die Formel (II) repräsentiert wird:
- (Offengelegtes Japanisches Patent 205124 (1987) und haben ein Polyimid erhalten, welches über eine große Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul verfügt, wie es in dem offengelegten Japanischen Patent 211319 (1988) offenbart wird.
- Jedoch hat das durch die obige Formel (II) repräsentierte Polyimid einen hohen Kristall-Schmelzpunkt (Tm) von 388ºC und verursacht das Problem, daß die Verarbeitung,wie das Fadenspinnen,Lei einer hohen Temperatur um 400ºC ausgeführt werden muß. Demzufolge ist es gewünscht worden, die Verarbeitbarkeit weiter zu verbessern, ohne einen nachteiligen Effekt auf die Kristallinität auszuüben.
- Andererseits kann herkömmliches Polyimid, das aus Bis(4-aminophenyl)äther und Pyromellithsäuredianhydrid hergestellt worden ist, wie oben erwähnt, nicht schmelzgeformt werden. Demgemäß wird ein Film durch das sogenannte Lösungsgießverfahren hergestellt, bei dem ein Polyamidsäure-Vorläufer gegossen, das Lösungsmittel entfernt und der verbleibende Film hitzebehandelt wird. Demzufolge sind auch Probleme einer schlechten Produktivität und hohe Kosten aufgetreten.
- Viele Untersuchungen sind in der letzten Zeit über thermoplastisches Polyimid vorgenommen worden, um die Verarbeitbarkeit von Polyimid zu verbessern. Eines der Ergebnisse ist ein nicht-kristallines Polyätherimid mit dem Polymer (a)
- Das Polyätherimid hat einen niedrigen Tg von 215ºC und wird weich und kann sich bei einer Temperatur über dem Tg verformen.Andererseits hat das Polyätherimid die Nachteile von keiner Hitzebeständigkeit und der Empfindlichkeit gegenüber Lösunasmitteln.
- Das Polyimid der Formel (II) oben kann schmelzverarbeitet werden und verfügt ebenfalls über eine große Festigkeit, einen hohen Elastizitätsmodul und ausgezeichnete Hitze- und Lösungsmittelbeständigkeit. Jedoch ist das Polyimid kristallin und muß bei einer Temperatur über dem Tg des Polyimids schmelz-verarbeitet werden. Eine hohe Verarbeitungstemperatur um 400ºC ist daher für die Ausformung von Filmen durch Schmelzextrusion erforderlich und Fischaugen und Düsenlinien neigen dazu, aufzutreten.
- Als Ergebnis ist es ein Problem, daß eine hohe Stufe der Verarbeitungstechnik für die Produzierung guter Filme erforderlich ist. Ferner kann die Kristallisationsgeschwindigkeit des Polyimids nicht gesteuert werden und daher führt dies zu dem Nachteil, daß die Streckbedingungen auf einen sehr engen Bereich begrenzt sind.
- Die gegenwärtigen Erfinder haben ein Verfahren zur Steuerung der Kristallisationsrate allein entwickelt ohne die hohe Kristallinität von Polypyromellithimid zu beeinträchtigen, das durch die obige Formel (II) repräsentiert wird, wie in der Japanischen Patentanmeldung 090674 (1989) offenbart. Dadurch haben sie ein neuartiges Polyimid mit guter Verarbeitbarkeit gefunden, das zum Schmelzspinnen geeignet ist und sie waren erfolgreich, einen Polyimidfaden mit einem hohen Elastizitätsmodul zu erhalten.
- Gemäß der Erfindung wird ein ausgeformter Polyimidgegenstand geschaffen, der ein Polyimid umfaßt, das im wesentlichen aus wiederkehrenden Struktureinheiten besteht, die durch die Formel (I) repräsentiert werden:
- worin Q&sub1; und Q&sub2; ein a liphatischer, alicyclischer monearomatischer, kondensierter aromatischer Rest, oder nichtkondensierter aromatischer Rest, verbunden miteinander durch eine direkte Bindung oder ein Brückenglied sind, von 85 bis 99,5 Mol-% des besagten Polyimids, bestehend aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II):
- und von 0,5 bis 15 Mol-% des besagten Polyimids, bestehend aus wiederkehrenden Struktureinheiten, die durch die Formel (III) repräsentiert werden, ausschließlich jener, die durch die Formel (II) oben, die Formel (IV) und/oder die Formel (V) repräsentiert werden:
- worin R&sub1; und R&sub2; ein aliphatischer, alicyclischer, monoaromatischer, kondensierter aromatischer Rest oder nichtkondensierter aromatischer Rest, verbunden miteinander durch eine direkte Bindung oder ein Brückenglied sind.
- Ausgeformte Polyimidgegenstände wie ein Polyimidfaden und ein Polyimidfilm gemäß der Erfindung haben große Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul und verfügen über eine gute Verarbeitbarkeit und hohe Kristallinität
- Das Polyimid kann durch Durchführung der Kondensation von 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl mit der Formel (VI):
- und Pyromellithsäuredianhydrid mit der Formel (VII):
- in Anwesenheit einer Diaminverbindung, die durch die Formel (VIII) repräsentiert wird, ausschließlich einer Verbindung der Formel (VI):
- H&sub2;N - R&sub1; - NH&sub2; (VIII)
- worin R&sub1; wie oben definiert ist,
- und/oder ein Tetracarbonsäuredianhydrid, das durch die Formel (IX) repräsentiert wird, ausschließlich einer Verbindung der Formel (VII):
- worin R&sub2; wie oben definiert ist, erhalten werden. Das Polyimid der Erfindung ist hoch-kristallin und die Geschwindigkeit seiner Kristallisation allein kann frei durch die Mengen der obigen Diaminverbindung der Formel (VIII) und/oder das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX) gesteuert werden,die jeweils im Bereich von 1 bis 30 Mol-% pro Mol der Hauptmaterialien vorhanden sind, d.h., 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl der Formel (VI) und/oder Pyromellithsäuredianhydrid der Formel (VII), und die im Bereich von 0,5 bis 15 Mol-% in der Gesamtmenge pro Mol des verwendeten gesamten Monomeren anwesend sind.
- Das in der Erfindung verwendete Polyimid ist ein hoch-kristallines Polyimid mit der gleichen Hitzebeständigkeit, Kristallinität und thermischen Plastizität wie das Polyimid, das durch die obige Formel (II) repräsentiert wird und ist zum Schmelzspinnen oder Schmelzausformen geeignet.
- Die als Hauptmaterialien der Erfindung verwendeten Verbindungen sind 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl der obigen Formel (VI) und Pyromellithsäuredianhydrid der Formel (VII).
- Die Hilfsdiaminverbindung, die für das Verfahren der Erfindung verwendet wird, ausschließlich 4,4'-Bis(3- aminophenoxy)biphenyl der Formel (VI), sind beispielsweise Verbindungen, die durch die Formel (VIII) repräsentiert werden, worin R&sub1; ein aliphatischer Rest, vorzugsweise ein aliphatischer Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Ethylendiamin ist; R&sub1; ein alicyclischer Rest, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel
- repräsentiert wird, worin C und D individuell ein aliphatischer Rest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt 1,4-Diaminocyclohexan sind; R&sub1; ein monoaromatischer Rest, vorzugsweise ein Rest ist, der durch die Formel
- repräsentiert wird, worin A und B individuell ein aliphatischer Rest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt m-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, m-Aminobenzylamin und p-Aminobenzylamin sind; R&sub1; ein kondensierter aromatischer Rest, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel
- repräsentiert wird, mehr bevorzugt 2,6-Diaminonaphthalin ist; R&sub1; ein nicht-kondensierter aromatischer Rest, verbunden miteinander durch eine direkte Bindung, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel
- repräsentiert wird, mehr bevorzugt 4,4'-Diaminobiphenyl ist; und R&sub1; ein nicht-kondensierter aromatischer Rest, verbunden miteinander durch ein Brückenglied , vorzugsweise ein Rest ist, der repräsentiert wird durch die Formel (b):
- worin X&sub1; eine direkte Bindung,
- ist, oder die Formel (c)
- worin Y&sub1; eine direkte Bindung
- ist, oder die Formel (d):
- worin Z&sub1; eine direkte Bindung,
- -SO&sub2;- oder -CO-, mehr bevorzugt Bis(3-aminophenyl)äther, (3-Aminophenyl) (4-aminophenyl)äther, Bis(4-aminophenyl) äther, Bis(3-aminophenyl)sulfid, (3-Aminophenyl) (4- aminophenyl)sulfid, Bis(4-aminophenyl)sulfid, Bis(3- aminophenyl)sulfoxid, (3-Aminophenyl) (4-aminophenyl)sulfoxid, Bis(4-aminophenyl)sulfoxid), Bis(3- aminophenyl)sulfon, (3-Aminophenyl) (4-aminophenyl)sulfon, Bis(4-aminopheny)sulfon, 3,3'-Diaminobenzophenon, 3,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 3,3'-Diaminodiphenylmethan, 3,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Bis[4- (3-aminophenoxy)phenyl]methan, Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]methan, 1,1-Bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]ethan, 1,1-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]ethan, 1,2-Bis[4- (3-aminophenoxy)phenyl ethan, 1,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]ethan, 2,2-Bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4- (3-aminophenoxy)phenyl]butan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)pheny]butan, 2,2-Bis[4-(3-aminophenoxyphenyl]- 1,1,1,3,3-hexafluorpropan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan, 1,3-Bis(3-aminophenoxy) benzol, 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,4-Bis(3-aminophenoxy)benzol, 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, Bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]keton, Bis[4- (4-aminophenoxy)phenyl]keton, Bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfid, Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfid, Bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfoxid, Bis[4-(4- aminophenoxy)phenyl]sulfoxid, Bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfon, Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon, Bis[4-(3-aminophenoxy)phenyl]äther, Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]äther, 1,4-Bis[4-(3-aminophenaxy)benzoyl]benzol, 1,3-Bis[4-(3-aminophenoxy)benzoyl]benzol, 4,4'-Bis[4-(3-aminophenoxy)benzoyl]diphenyläther, 4,4'-Bis[3-(3-aminophenoxy)benzoyl]diphenyläther, 4,4'-Bis[4-(4-amino-α,α,dimethylbenzyl)phenoxy]benzophenon, 4,4'-Bis[4-(4-amino-α,α,dimethylbenzyl)phenoxy]diphenylsulfon ,Bis[4-{4-(4-aminophenoxy)phenoxy}phenyl]sulfon und Bis[4-{4-(4-aminophenoxy)phenoxy}phenyl]keton.
- Diese vielen Diaminverbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden, ausschließlich von 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl mit der Formel (VI), das als ein Hauptmaterial benutzt wird.
- In diesen Diaminverbindungen ist die bevorzugte Verbindung die Diaminverbindung der Formel (VIII), worin R&sub1; ein nicht-kondensierter aromatischer Rest, verbunden mit einem Brückenglied ist, die mehr bevorzugte Verbindung ist die Diaminverbindung, worin das Brückenglied Sauerstoff ist, und die am meisten bevorzugte Verbindung, die häufig verwendet wird, ist Bis(4-aminophenyl) äther.
- Vorzugsweise verwendete Diaminverbindungen schließen beispielsweise ein: m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Bis(3-aminophenyl)äther, (3-Aminophenyl) (4- aminophenyl)äther, Bis(4-aminophenyl)äther, 1,3-Bis(3-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(4-aminophenoxybenzol), 1,4-Bis(3-aminophenoxy)benzol und 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol.
- Das Hilfstetracarbonsäuredianhydrid, das für das Verfahren der Erfindung verwendet wird, auschließlich Pyromellithsäuredianhydrid der Formel (VII), sind zum Beispiel Verbindungen, die durch die Formel (IX) repräsentiert werden, worin R ein aliphatischer Rest, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel
- repräsentiert
- wird, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, mehr bevorzugt Ethylentetracarbonsäuredianhydrid und Butantetracarbonsäuredianhydrid ist; R&sub2; ein alicyclischer Rest, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel
- repräsentiert wird, worin k und m individuell ganze Zahlen von 0 bis 3 sind, mehr bevorzugt Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid ist; R&sub2; ein monoaromatischer Rest, der durch die Formel
- repräsentiert wird, mehr bevorzugt 1,2,3,4-Benzoltetracarbonsäuredianhydrid ist; R&sub2; ein kondensierter polyaromatischer Rest, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel
- repräsentiert wird, mehr bevorzugt 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Anthracentetracarbonsäuredianhydrid und 1,2,7,8-Phenanthrentetracarbonsäuredianhydrid ist; R&sub2; ein nicht-kondensierter aromatischer Rest, der miteinander durch eine direkte Bindung verbunden ist, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel
- repräsentiert wird, mehr bevorzugt 3,3,4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid und 2,2',3,3'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid ist; und R&sub2; ein nicht-kondensierter aromatischer Rest, verbunden miteinander durch ein Brückenglied, vorzugsweise ein Rest, der durch die Formel (d):
- repräsentiert wird, worin X&sub2;
- ist, worin Y&sub2; eine direkte Bindung , -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-,
- ist, mehr bevorzugt 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhynd, 2,2',3,3'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)propandianhydrid, 2,2-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)propandianhydrid, Bis(3,3-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid, Bis(2,3-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyplienyl)sulfondianhydrid, Bis(2,3-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid, 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropandianhydrid, 2,2-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)-1,1,1,3,3,3- hexafluorpropandianhydrid, 1,1-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)ethandianhydrid, Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methandianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ethandianhydrid, 4,4'-(p-Phenylendioxy)diphthalsäuredianhydrid und 4,4'(m-Phenylendioxy)diphthalsäuredianhydrid ist.
- Diese vielen Tetracarbonsäuredianhydride können allein oder in Kombination verwendet werden, ausschließlich von Pyromellithsäuredianhydrid mit der obigen Formel (VII), das als ein Hauptmaterial benutzt wird.
- Bei diesen Hilfstetracarbonsäuredianhydriden sind die bevorzugten Verbindungen 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid und 4,4'-(p-Phenylendioxy)diphthalsäuredianhydrid und die am meisten bevorzugte Verbindung, die häufig verwendet wird, ist 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid.
- Die Diaminverbindung der Formel (VIII) und das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX) sind zusammen in dem Reaktionssystem als Hilfsmaterialien in dem Verfahren der Erfindung vorhanden. Wenn die Hauptmaterialien in Anwesenheit dieser Hilfsmaterialien umgesetzt werden, werden mehrerearten von wiederkehrenden Imid-Struktureinheiten zwischen Diaminen, zusammengesetzt aus 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl der Formel (VI) und der Diaminverbindung der Formel (VIII) und Anhydriden, zusammengesetzt aus Pyromellithsäuredianhydrid der Formel (VII) und dem Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX) gebildet. Es wird angenommen, daß die so gebildeten Hilfseinheiten in die Hauptstruktureinheiten der Formel (II) eingeführt werden, die aus 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl und Pyromellithsäuredianhvdrid hergestellt worden sind, um eine komplexe Struktur in der Polymerkette aufzubauen. Es ist schwierig, die genaue Struktur der resultierenden Polymerkette zu identifizieren. Jedoch kann durch Variieren der koexistierenden Mengen der Hilfsmaterialien,d.h., der Diaminverbindung und/oder des Tetracarbonsäuredianhydrids in dem obigen Bereich, die Kristallisationsge schwindigkeit frei gesteuert werden, um das Polyimid der Erfindung mit guter Verarbeitbarkeit und hoher Kristallinität zu ergeben.
- Entweder die Diaminverbindung der Formel (VIII) oder das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX) können allein verwendet werden. Als Alternative können beide Verbindungen als eine Mischung in einem passenden Verhältnis verwendet werden. Solche Arten der Ausführungsformen werden hierin nachstehend als "die Diaminverbindung der Formel (VIII) und/oder das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX)" bezeichnet.
- In dem Verfahren der Erfindung liegen die Mengen der Diaminverbindung der Formel (VIII) und das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX), die als Hilfsmaterialien verwendet werden, jeweils im Bereich von 1 bis 30 Mol-% pro Mol des 4,4'-Bis(3- aminophenoxy)biphenyls der Formel (VI) und/oder des Pyromellithsäuredianhydrids der Formel (VII), die die Hauptmonomere der Erfindung sind. Die gesamte Molmenge der Diaminverbindung der Formel (VIII) und/oder des Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel (IX) die als Hilfsmaterialien verwendet werden, liegt im Bereich von 0,5 bis 15 Mol-% pro Mol des gesamten Monomeren , das in der Erfindung verwendet wird.
- Wenn die gesamte Molmenge der verwendeten Hilfsmaterialien weniger als 0,5 Mol-% pro Mol des gesamten verwendeten Monomeren beträgt, kann die Verarbeitbarkeit des Polyimids mit den wiederkehrenden Struktureinheiten, die durch die Formel (II) repräsentiert werden, nicht verbessert werden. Andererseits hat, wenn die Menge 15 Mol-% übersteigt, dies eine gegenteilige Wirkung auf die hohe Kristallinität des Polyimids mit den wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II). Das heißt, die Mengen zur Verwendung der Hilfsmonomere weruen 1 dem Bereich von jeweils 30 Mol-% oder weniger pro Mol des 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyls und/oder des Pyromellithsäuredianhydrids, die die Hauptmaterialien sind, ausgewählt und zur gleichen Zeit wird die gesamte Molmenge der Hilfsmonomere in dem Bereich von 0,5 bis 15 Mol-% pro Mol des gesamten Monomers ausgewählt.Auf diese Weise kann hoch-kristallines Polyimid bei einer konstanten Temperatur mit der gewünschten Kristallisationsgeschwindigkeit und dem Ziel der Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyimid frei hergestellt werden und die Herstellung von ausgeformten Gegenständen mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit kann erreicht werden.
- In dem Herstellungsverfahren von Polyimid in der Erfindung werden die Hauptmaterialien aus 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl und Pyromellithsäuredianhydrid sowie die Hilfsmaterialien der Diaminverbindung, die durch die Formel (VIII) repräsentiert wird und/oder das Tetracarbonsäuredianhydrid, das durch die Formel (IX) repräsentiert wird, umgesetzt, um Polyamidsäure zu erhalten.
- Keine besondere Beschränkung ist dem Reaktionsverfahren auferlegt und die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt. Das organische Lösungsmittel, das für die Reaktion verwendet werden kann, schließt beispielsweise ein: N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid, N-Methyl- 2-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, N-Methylcaprolactam, 1,2-Dimethoxyethanbis(2-methoxyethyl)äther, 1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan, Bis[2- (2-methoxyethoxy)ethyl]äther, Tetrahydofuran, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Pyridin, Picolin, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphoramid, Phenol, m-Cresol, m-Cresylsäure, p-Cresol, o-Cresol, p-Chlorophenol und Anisol.Das organische Lösungsmittel kann allein oder als eine Mischung verwendet werden.
- Die Reaktionstemperatur ist gewöhnlich 200ºC oder niedriger, vorzugsweise 50ºC oder niedriger. Keine besondere Begrenzung besteht bei dem Reaktionsdruck. Die Reaktion kann sogar unter atmosphärischem Druck zufriedenstellend ausgeführt werden. Die Reaktionszeit ist verschieden, was vonder Art des Lösungs mittels und der Reaktionstemperatur abhängt und beträgt gewöhnlich von 4 bis 24 Stunden.
- Die Reaktion hat eine Polyamidsäure mit wiederkehrenden Einheiten zum Ergebnis, die durch die Formel (X) repräsentiert werden:
- worin Q&sub1; und Q&sub2; wie oben definiert sind.
- Von 85 bis 99,5 Mol-% der obigen wiederkehrenden Einheiten in der Polyamidsäure ist aus Einheiten mit der Formel (XI) zusammengesetzt:
- und von 0,5 bis 15 Mol-% ist aus den Einheiten der Formel (XII) ausschließlich der Fomel (XI) und/oder den Formeln (XIII) und/oder (XIV) zusammengesetzt:
- worin R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind.
- Die auf diese Weise erhaltene Polyamidsäure wird durch Erhitzen bei 100 bis 400ºC imidiert oder chemisch durch Verwendung eines Imidierungsmittels wie Essigsäureanhydrid imidiert, um Polyimid mit Struktureinheiten zu erhalten, die jenen der Polyamidsäure entsprechen.
- Polyimid kann auch durch gleichzeitige Durchführung der Bildung von Vorläufer-Polyamidsäure und Imidierung der Polyamidsäure hergestellt werden.In dem Verfahren werden die Hauptmaterialien aus 4,4'-Bis (3-aminophenoxy)biphenyl und Pyromellithsäuredianhydrid und die Hilfsmaterialien der Diaminverbindung der Formel (VIII) und/oder Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX) in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst oder suspendiert und erhitzt, um Polyimid zu erhalten.
- Ferner kann die obige Reaktion auch in Anwesenheit von Phthalsäureanhydrid ausgeführt werden. Die Menge des verwendeten Phthalsäureanhydrids liegt im Bereich von 0,001 bis 1,0 Mol pro Mol der gesamten Diaminverbindungen, die als Haupt- und Hilfsmaterialien verwendet werden. Wenn die Menge weniger als 0,001 Mol beträgt, kann die Hitzebeständigkeit für hohe Temperaturen nicht erhalten werden und Störungen wie Gelatinierung können infolge der Erhöhung des Molekulargewichts in der Verfahrensstufe eintreten.Andererseits hat das Polyimid, wenn die Menge 0,1 Mol übersteigt, eine niedrigere mechanische Festigkeit.Eine mehr bevorzugte Menge zur Verwendung beträgt von 0,001 bis 0,5 Mol.
- Die Reaktion in Anwesenheit von Phthalsäureanhydrid kann durch die folgenden Verfahren ausgeführt werden. (I) Nach Umsetzung von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl und der Diaminverbindung der Formel (VIII) und/oder des Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel (IX) wird Phthalsäure anhydrid zugegeben und die Reaktion wird fortgesetzt. (2) Phthalsäureanhydrid wird mit einer Mischung von 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl und der Diaminverbindung der Formel (VIII) umgesetzt und sukzessiv werden Pyromellithsäuredianhydrid und wahlweise das Tetracarbonsäuredianhydrid zugegeben und die Reaktion wird weiter fortgesetzt.
- (3) Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl, Phthalsäureanhydrid und die Diaminverbindung der Formel (VIII) und/oder das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX) werden gemischt und gleichzeitig umgesetzt.
- Ferner kann Polyimid auch durch Suspendierung oder Auflösung von 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl, Pyromellithsäuredianhydrid, der Diaminverbindung der Formel (VIII) und/oder des Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel (IX) und Phthalsäureanhydrids in einem organischen Lösungsmittel und Erhitzen der so erhaltenen Mischung, um die Bildung von Polyamidsäure-Vorläufer und gleichzeitiger Imidierung des Vorläufers, hergestellt werden.
- In dem in Anwesenheit von Phthalsäureanhydrid durchgeführten Reaktionssystem kann Phthalsäureanhydrid teilweise durch anderes Dicarbonsäureanhydrid ersetzt werden, so lange es keine gegenteilige Wirkung auf die guten physikalischen Eigenschaften von Polyimid hat.
- Das Dicarbonsäureanhydrid, das teilweise das Phthalsäureanhydrid ersetzen kann, ist eine Verbindung, die durch die Formel
- repräsentiert wird,
- worin X eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, SO&sub2;- -CH&sub2;-,
- ist,
- worin Y eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, SO&sub2;- -CH&sub2;-,
- ist.
- Beispielhaftes Dicarbonsäureanhydrid schließt ein:
- 2,3-Benzophenondicarbonsäureanhydrid, 3,4-Benzophenondicarbonsäureanhydrid, 2,3-Dicarboxyphenylphenylätheranhydrid, 3,4-Dicarboxyphenylphenylätheranhydrid, 2,3-Biphenyldicarbonsäureanhydrid, 3,4-Biphenyldicarbonsäureanhydrid, 2,3-Dicarboxyphenylphenylsulfonanhydrid, 3,4-Dicarboxyphenylphenylsulfonanhydrid, 2,3-Dicarboxyphenylphenylsulfidanhydrid, 3,4-Dicarboxyphenylphenylsulfidanhydrid, 1,2- Naphthalindicarbonsäureanhydrid, 2,3-Naphthalindicarbonsäureanhydrid, 1,8-Naphthalindicarbonsäureanhydrid, 1,2-Anthracendicarbonsäureanhydrid, 2,3- Anthracendicarbonsäureanhydrid und 1,9-Anthracendicarbonsäureanhydrid.
- So kann Polyimid mit wiederkehrenden Einheiten, die durch die Formel (I) repräsentiert werden, durch Anwendung einer herkömmlich bekannten Weise erhalten werden.
- Das so erhaltene Polyimid wird bei 360 bis 430ºC geschmolzen und in einen Faden extrudiert. Das Extrudat wird nachfolgend 2 bis 4 mal bei 200 bis 450ºC vorzugsweise bei 200 bis 350ºC heiß gestreckt, um einen Polyimidfaden mit großer Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul zu erhalten.
- Der Polyimidfaden kann auch durch Auflösung der durch die Formel (X) repräsentierten Vorläufer-Polyamidsäure in einem organischen Lösungsmittel, Herstellung einer Polyamidsäurefaser mit dem Naßspinnverfahren und nachfolgender Unterwerfung der Hitzebehandlung, um den Imid - Ringschluß herbeizuführen oder wahlweise durch weitere Ausführung des Heißstreckens hergestellt werden. Als Alternative kann der Polyimidfaden natürlich auch durch Unterwerfung des Polyamidsäurefadens dem Imid-Ringschluß auf chemische Weise und nachfolgender Ausführung des Heißstreckens hergestellt werden.
- Zum Beispiel wird eine N-Methylpyrrolidonlösung der Polyamidsäure mit einer Konzentration von etwa 20% in ein Koagulationsbad, das aus einer Mischung von N-Methylpyrrolidon und Wasser zusammengesetzt ist, bei einem Ausstoß von 0,1 bis 5,0 ml/Min. eingefüllt, mit einer Spinnrate von 1 bis 20 ml/Min. aufgewickelt und anschließend in Wasser bei 10 bis 90ºC 1 bis 3 mal gestreckt, um einen Polyamidsäurefaden zu erhalten. Der Polyamidsäurefaden, der auf diese Weise erhalten worden ist, kann durch Hitzebehandlung bei 200 bis 450ºC dem Imid-Ringschluß unterworfen werden, um den Polyimidfaden zu erhalten. Als Alternative wird der durch Naßspinnen erhaltene Polyamidsäurefaden in eine Lösungsmittelmischung eingetaucht, die aus einem Dehydratisierungs/Ringschluß-Mittel wie Essigsäureanhydrid und einem Imidierungskatalysator wie Pyridin und Triethylamin zusammengesetzt ist, um die vorherige Imidierung auf chemische Weise auszuführen, anschließend das Imidierungsmittel extrahiert, im Vakuum getrocknet und weiter von 1,01 bis 3 mal bei 200 bis 350ºC heißgestreckt, um einen Polyimidfaden mit großer Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul zu erhalten.
- Zusammenfassend kann der Polyimidfaden der vorliegenden Erfindung durch Schmelzspinnen hergestellt werden, oder er kann auch durch Naßspinnen im Stadium des Polyamidsäure-Vorläufers und danach thermischer oder chemischer Imidierung des resultierenden Polyamidfadens hergestellt werden.
- Bei der Herstellung des Polyimidfilms in der vorliegenden Erfindung wird das Polyimid,das wie oben erwähnt erhalten wurde, durch eine Schlitzdüse durch Benutzung eines Extruders vom Schnecken-Typ, Kolben-Typ oder Zahnradpumpen-Typ extrudiert. Bei der Extrusion liegt die Temperatur des Polymeren im Bereich von 300 bis 450ºC, vorzugsweise von 350 bis 430ºC. Eine Extrusionstemperatur unter diesem Bereich verursacht viele Störungen wie das ungleichmäßige Schmelzen des Polymeren oder eine hohe Viskositätsabhängigkeit von der Temperatur. Andererseits ist eine Extrusionstemperatur über dem Bereich ebenfalls ungünstig, weil sich das Polymer leicht zersetzt und das Aussehen des Films ist merklich beeinträchtigt.
- Der geschmolzene Film, der aus der Schlitzdüse austritt, wird auf einer Gußrolle mit einer Oberflächentemperatur von 100 bis 280ºC gekühlt, um einen Film von guter Ebenheit zu erhalten.
- Der so erhaltene amorphe Film kann durch Strecken von 1,5 bis 3,5 mal in einem Temperaturbereich von 200 bis 300ºC und nachfolgendes Hitzehärten in einem Temperaturbereich über 250ºC und unter dem Schmelzpunkt in einen Polyimidfilm von großer Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul umgewandelt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend weiter in Einzelheiten durch Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert.In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die physikalischen Eigenschaften durch das folgende Verfahren gemessen.
- (1) Glasübergangstemperatur (Tg), Kristallisationstemperatur (Tc) und Kristallschmelzpunkt (Tm): Gemessen mit DSC (Shimadzu Seisakusho, DT-40 Series, DSC-41M).
- (2) Kristallinität
- Die Probe wurde unter Kälteerzeugung durch Benutzung einer SPEX 6700/Gefriermühle zerkleinert und durch Verwendung eines Rigakudenki, RAD-RVC Series, Röntgenstrahlenbeugungsgerätes durch Röntgenstrahlendiffraktometrie gemessen.
- In ein mit einem Rührer,Rücklflußkondensator, Wasserabscheider und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurden 1,9872 kg (5,4 Mol) 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl, 0,12 kg (0,6 Mol) 4,4'-Diaminophenyläther, 1,2426 kg (5,7 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid, 0,0888 kg (0,6 Mol) Phthalsäureanhydrid und 13,4 kg Cresylsäure eingefüllt. Die Mischung wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf 145ºC erhitzt. Etwa 200 ccm Wasser wurden während des Schrittes herausdestilliert. Die Mischung wurde weiter 4 Stunden lang bei 145ºC umgesetzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurden 7 kg Methylethylketon eingefüllt und filtriert,um gelbes Polyimidpulver zu erhalten. Das Polyimidpulver wurde mit Methylethylketon gewaschen und bei 180ºC 24 Stunden lang unter reduziertem Druck getrocknet, um 3,16 kg (98% Ausbeute) an Polyimidpulver zu erhalten.
- Das so erhaltene Polyimidpulver wurde mit einem Extruder vom Schneckentyp mit einem Schneckendurchmesser von 25 mm und L/D von 24 bei einer Zylindertemperatur von 400ºC verarbeitet und durch eine Düse von 3 mm im Durchmesser gefördert. Dem resultierenden Strang wurde gestattet abzukühlen und er wurde zu Pellets mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von 3 mm geschnitten. Die Polyimidpellets hatten eine Tg von 259ºC. Der Tc und Tm wurden nicht beobachtet. Die Kristallinität war 0%.
- In dem nächsten Schritt wurde ein Extruder vom Schneckentyp mit einem Schneckendurchmesser von 10 mm und L/D von 20 zum Spinnen eines Fadens durch Anbringen einer Matrize mit einer Düse von 0,8 mm im Durchmesser und Montieren eines 10 µm Filters vor die Matrize benutzt.
- Die oben erhaltenen Pellets wurden bei einer zylindertemperatur von 360ºC unter einer konstanten Umdrehung der Schnecke extrudiert. Durch Steuerung der Aufnahmegeschwindigkeit des gesponnenen Fadens wurde ein Polyimid-Monofaden mit einem Durchmesser von 100 µm erhalten. Der so erhaltene Polyimid-Monofaden wurde bei 240ºC durch einen heißen Ofen mit einer Streckvergrößerung von 2,5 und einer Streckgeschwindigkeit von 60 mal/Min. (Strecken von 60 mal in der Länge in einer Minute)hindurchgeführt, um einen einstufig gestreckten Faden zu erhalten.
- Der gestreckte Faden wurde unter einer ungedehnten Bedingung bei 300ºC 60 Minuten lang in einem heißen Ofen hitzebehandelt, um einen hitzebehandelten Streckfaden zu erhalten.
- Der so erhaltene Polyimidfaden hatte eine Zugfestigkeit von 26,8 g/d, einen Elastizitätsmodul von 2 100 g/d und eine Zugdehnung von 3,0% in übereinstimmung mit JIS-L-1813 (1981).
- Das Polyimid wurde unter Kälteerzeugung zerkleinert und die Kristallinität wurde mit XRD gemessen. Die Kristallinität betrug 25,5%. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- In das gleiche Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 benutzt wurde, wurden 2,208 kg (6 Mol) 4,4'-Bis(3aminophenoxy)biphenyl,1,1183 kg (5,13 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid, 0,1676 kg (0,57 Mol) 3,3',4,4'- Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 0,0888 kg (0,6 Mol) Phthalsäureanhydrid und 13,4 kg Cresylsäure eingefüllt.
- Die so erhaltene Mischung wurde durch die gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, behandelt, um 3,3 kg (98% Ausbeute) an gelbem Polyimidpulver zu erhalten.
- Das so erhaltene Polyimidpulver wurde mit einem Extruder vom Schneckentyp mit einem Schneckendurchmesser von 25 mm und L/D von 24 bei einer Zvlindertemperatur von 400ºC verarbeitet und durch eine Düse von 3 mm im Durchmesser gefördert.Dem resultierenden Strang wurde gestattet abzukühlen und er wurde zu Pellets mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von 3 mm geschnitten. Die Polyimidpellets hatten eine Tg von 255ºC. Der Tc und Tm wurden nicht beobachtet.
- In dem nächsten Schritt wurde ein Extruder vom Schneckentyp mit einem Schneckendurchmesser von 10 mm und L/D von 20 zum Spinnen eines Fadens durch Anbringen einer Matrize mit einer Düse von 0,8 mm im Durchmesser und Montieren eines 10 µm Filters vor der Matrize benutzt.
- Die oben erhaltenen Pellets wurden bei einer Zylindertemperatur von 360ºC unter einer konstanten Umdrehung der Schnecke extrudiert. Durch Steuerung der Aufnahmegeschwindigkeit des gesponnenen Fadens wurde ein Polyimid-Monofaden mit einem Durchmesser von 100 µm erhalten. Der so erhaltene Polyimid-Monofaden wurde bei 240ºC durch einen heißen Ofen mit einer Streckvergrößerung von 2,3 und einer Streckgeschwindigkeit von 60 mal/Min. hindurchgeführt, um einen einstufig gestreckten Faden zu erhalten. Der gestreckte Faden wurde unter einer ungestreckten Bedingung bei 300ºC 60 Minuten lang in einem heißen Ofen hitzebehandelt, um einen hitzebehandelten Streckfaden zu erhalten. Der so erhaltene Polyimidfaden hatte eine Zugfestigkeit von 25,5 g/d, einen Elastizitätsmodul von 2000g/d, eine Zugdehnung von 3,1% und eine Kristallinität von 25,0%. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Polyimidpulver wurde durch Ausführung der gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, hergestellt, ausgenommen, daß 4,4'-Diaminophenyläther durch andere in Tabelle 1 dargestellte Diaminverbindungen ersetzt wurde.
- Die gleichen Spinnverfahren, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, wurden unter Verwendung des obigen Polyimidpulvers ausgeführt, um Polyimid-Monofäden zu erhalten. Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Zugdehnung und Kristallinität dieser Monofäden sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Polyimidpulver wurde durch Ausführung der gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 2 beschrieben sind, hergestellt, ausgenommen, daß 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid durch anderes in Tabelle 2 dargestelltes Tetracarbonsäuredianhydrid ersetzt wird. Die gleichen Spinnverfahren, wie sie in Beispiel 2 beschrieben sind, wurden unter Verwendung des obigen Polyimidpulvers ausgeführt, um Polyimid-Monofäden zu erhalten. Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Zugdehnung und Kristallinität dieser Monofäden sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 1 Tabelle 2
- Polyimidpellets der Beispiele 1-9 wurdenduroh Ausführung der gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, hergestellt.
- Diese Pellets wurden jeweils bei 180ºC 24 Stunden lang getrocknet, in einen 50 mm Extruder eingespeist, im Temperaturbereich von 360 bis 380ºC hitzegeschmolzen und durch eine Schlitzmatrize mit einer Weite von 500 mm und einer Matrizenaustrittsspalte von 0,5 mm gefördert. Die auf diese Weise extrudierte geschmolzene Masse wurde auf eine Gießrolle mit einer Oberflächentemperatur von 220ºC aufgebracht und gekühlt, um verschiedene Arten von Filmen mit einer Dicke von etwa 100 µm zu erhalten.
- Zugfestigkeit, Zugelastizitätsmodul und Zugdehnung sind in Tabelle 3 dargestellt. Jeder dieser Filme hatte eine Kristallinität von 0% nach der XRD-Messung.
- Die in Beispielen 10-18 erhaltenen Filme wurden in 100 mm Vierecke geschnitten und auf einen biaxialen Streckapparat vom Postentyp gesetzt (Iwamoto Seisakusho, BIX-703, Modell 400ºC), in einem Temperaturbereich von 265 bis 275ºC 15 Minuten lang erhitzt und 2,0 x 2,0 mal gleichzeitig in zwei rechtwinklige Richtungen bei der gleichen Temperatur und einer Rate von 10 mm/Sek. gestreckt. Der auf diese Weise erhaltene Film wurde noch als intakt auf den Apparat gelegt und auf 300ºC erhitzt.Die Hitzebehandlung wurde bei 300ºC 60 Minuten lang durchgeführt, um einen gestreckten Film mit einer Dicke von etwa 25 µm zu erhalten.
- Zugfestigkeit, Zugelastizitätsmodul, Zugdehnung und Kristallinität des erhaltenen Films sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 3
- Anmerkung: *
- Die Filme wurden unter Veränderung der Film-Formungstemperatur hergestellt. Die Film-Formungstemperatur wurde allmählich bei einer Rate von 0,5 C/Min. verringert. T ist die Temperatur, wenn eine ungeschmolzene Teilmenge anfangs zum Extrudieren eingeführt wurde. Ähnlich wurde die Film-Formungstemperatur allmählich bei einer Rate von 0,5ºC/Min. erhöht. T ist die Temperatur, wenn Blasen erzeugt wurden und das Aussehen des Films sich zu verschlechtern begann. Dann wird die Differenz T&sub2;-T&sub1; (ºC) als Formungstemperaturbereich definiert. In Beispiel 10 war T 355ºC war 418ºC und der Formungstemperaturbereich betrug 63ºC. Tabelle 4
- In das gleiche Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 benutzt wurde, wurden 2,208 kg(6Mol) 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)biphenyl, 1,2426 kg (5,7 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid 0,0888 kg (0,6 Mol)Phthalsäureanhydrid und 13,4 kg Cresylsäure eingefüllt. Die gleichen Verfahrensweisen wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, wurden ausgeführt, um 3,27 kg (98,5% Ausbeute) an gelbem Polyimidpulver zu erhalten.
- Das erhaltene Polyimidpulver wurde durch die gleichen Verfahrensweisen,wie sie in Beispiel 1 ausgeführt wurden, pelletisiert,um Pellets von 2 mm im Durchmesser und 3 mm in der Länge zu erhalten. Die Polyimidpellets hatten eine Tg von 260ºC, eine Tc von 312ºC und einen Tm von 388ºC.
- Die Pellets wurden getrocknet, um einen Polyimidfaden bei 360ºC durch die gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, herzustellen. Jedoch wurde das Bewertungs-Drehmoment des Extruders überschritten und ein Faden konnte nicht extrudiert werden. Dann wurde die Extrudierungstemperatur bis 400ºC erhöht und ein Faden von 100 µm im Durchmesser konnte durch Ausfübrung der gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, hergestellt werden.
- Der so erhaltene Polyimid-Monofaden wurde bei 240ºC durch einen heißen Ofen mit einer Streckvergrößerung von 2,5 mal bei einer Streckungsrate von 60 mal pro Minute hindurchgeführt, um einen einstufig gestreckten Faden zu erhalten. Der gestreckte Faden wurde in einem unbelasteten Zustand bei 300ºC 60 Minuten lang in einem heißen Ofen hitzebehandelt, um einen hitzebehandelten gestreckten Faden zu erhalten.
- Der so erhaltene Polyimidfaden hatte eine Zugfestigkeit von 24,4 d/g, einen Elastizitätsmodul von 2 100 g/d,eine Dehnung von 3,2% und eine Kristallinität von 25,1%.
- In das gleiche Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 benutzt wurde, wurden 1,325 kg (3,6 Mol) 4,4'-Bis(3- aminophenoxy)biphenyl, 0,480 kg (2,4 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyläther, 1,2426 kg (5,7 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid, 0,0888 kg (0,6 Mol) Phthalsäureanhydrid und 13,4 kg Cresylsäure eingefüllt.
- Die so erhaltene Mischung wurde durch die gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 1 ausgeführt wurden, umgesetzt, um 2,89 kg (99,0% Ausbeute) an Polyimidpulver zu erhalten.
- Es wurde versucht, aus dem auf diese Weise erhaltenen Polyimidpulver Polyimidpellets bei 360ºC durch die gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, herzustellen.Jedoch wurde das Bewertungs- Drehmoment des Extruders überschritten und die Extrusion konnte nicht ausgeführt werden. Dann wurde die Extrudierungstemperatur bis 400ºC erhöht und das Polyimidpulver wurde pelletisiert, zu einem Faden gesponnen, gestreckt und hitzebehandelt durch die gleichen Verfahrensweisen wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, um einen gestreckten und hitzebehandelten Faden zu erhalten.
- Der so erhaltene Polyimidfaden hatte eine Zugfestigkeit von 15,5 g/d, einen Elastizitätsmodul von 1500 g/d, eine Zugdehnung von 4,1% und eine Kristallinität von 5,3%, welche Werte jenen der Beispiele unterlegen waren.
- Die in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Pellets wurden getrocknet, um einen Film durch Ausführung der gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 10 beschrieben sind, herzustellen.Jedoch konnten die Pellets nicht bei 360ºC extrudiert werden. Die Extrusionstemperatur (Formungstemperaturbereich) wurde durch die gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispielen 10-18 beschrieben sind, gemessen. Der Temperaturbereich, der einen guten Film liefern kann,betrug von 395 bis 418ºC, das heißt, der Formungstemperaturbereich war 23ºC. Der Bereich war viel enger als jener der Beispiele 10-18.
- Der erhaltene Film hatte eine Zugefestigkeit von 13,5 kg/mm², einen Zugmodul von 270 kg/mm² und eine Zugdehnung von 100%.
- Der Film wurde der gleichzeitigen biaxialens Streckung durch die leichen Verfahrensweisen, wie sie Beispiel 19 ausgeführt wurden, unterworfen. Der so erhaltene gestreckte Film hatte eine Zugfestigkeit von 25,7 kg/mm² , einen Zugelastizitätsmodul von 455 kg/mm² , eine Zugdehnung von 31% und eine Kristallinität von 24%.
- Es wurde versucht, aus den in Vergleichsbeispiel 2 verwendeten Polyimidpellets einen Polyimidfilm durch Ausführung der gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 10 beschrieben sind, herzustellen. Jedoch war die Extrusion schwierig bei Temperaturen von 360ºC bis 380ºC auszuführen. Dann wurde die Extrusionstemperatur allmählich erhöht und der Film konnte bei einer Temperatur von 420 bis 430ºC extrudiert werden. Bei einer Temperatur über 430ºC wurden Blasen gebildet und der Film konnte nicht geformt werden.Der bei 420 bis 430ºC extrudierte Film wurde als ein extrudierter Film bezeichnet. Es wurde versucht, bei dem extrudierten Film eine gleichzeitige biaxiale Streckung durch die gleichen Verfahrensweisen, wie sie in Beispiel 19 beschrieben sind, durchzuführen. Jedoch ist die Streckungsvergrößerung auf 1,5 mal begrenzt. Der auf diese Weise erhaltene Film wurde als ein gestreckter Film bezeichnet.
- Die physikalischen Eigenschaften des extrudierten Films und des gestreckten Films sind in Tabelle 5 dargestellt.
- Der gestreckte Film hatte eine mindere Zugfestigkeit und geringe Kristallinität im Vergleich mit jenen der Beispiele. Tabelle 5
Claims (19)
1. Geformter Polyimidgegenstand enthaltend ein Polyimid,
welches im wesentlichen aus wiederkehrenden
Struktureinheiten besteht, die durch die Formel (I)
repräsentiert werden, worin Q&sub1; und Q&sub2; einen
aliphatischen, alizyklischen, monoaromatischen, kondensierten
aromatischen oder nichtkondensierten aromatischen Rest darstellen, die miteinander durch
eine direkte Bindung oder ein Brückenglied verbunden
sind,
aus 85 bis 99,5 Mol-% des besagten Polyimids aus
wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II)
bestehen:
und 0,5 bis 15 Mol-% des besagten Polyimids aus
wiederkehrenden Struktureinheiten bestehen, die
durch die Formel (III) repräsentiert werden,
ausgenommen solche, die durch die vorstehende Formel (II),
die Formel (IV) und/oder die Formel (V) repräsentiert
werden:
worin R&sub1; und R&sub2; einen aliphatischen, alizyklischen,
monoaromatischen, kondensierten aromatischen Rest
oder nicht kondensierten aromatischen Rest darstellen,
die miteinander durch eine direkte Bindung oder ein
Brückenglied verbunden sind.
2. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 1, worin
der geformte Gegenstand ein Polyimidfaden ist.
3. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 1, worin
der geformte Gegenstand ein Polyimidfilm ist.
4. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 1, worin
das Polyimid durch Kondensation von
4,4'-Bis(3-aminophenoxy)-biphenyl mit der Formel (VI)
und Pyromellithsäuredianhydrid mit der Formel (VII):
in Anwesenheit einer Diaminverbindung, die durch
die Formel (VIII) repräsentiert wird, ausgenommen
eine Verbindung der Formel (VI):
H&sub2;N - R&sub1; - NH&sub2; (VIII)
worin R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist und/oder
einem Tetracarbonsäuredianhydrid, welches durch die
Formel (IX) repräsentiert wird, ausgenommen eine
Verbindung der Formel (VII):
worin R wie in Anspruch 1 definiert ist.
5. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 4, worin
die Diaminverbindung, die durch die Formel (VIII)
repräsentiert wird, ausgenommen eine Verbindung der
Formel (VI), wenigstens eine Verbindung ist
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen,
worin R&sub1; ein Rest ist, ausgewählt aus einem
aliphatischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einem
alizyklischen Rest, der durch die Formel
repräsentiert wird, worin C und D individuell
einen aliphatischen Rest mit bis zu 5
Kohlenstoffatomen, einen monoaromatischen Rest, der durch die
Formel
repräsentiert wird, worin A und B
individuell einen aliphatischen Rest mit bis zu 5
Kohlenstoffatomen, einen kondensierten aromatischen
Rest, der durch die Formel
oder
einen nicht kondensierten aromatischen Rest
darstellen, die miteinander durch eine direkte
Bindung oder ein Brückenglied verbunden sind und
durch die Formel (b):
repräsentiert werden, worin X&sub1; eine direkte Bindung,
oder durch die Formel (c):
dargestellt werden, worin eine direkte Bindung,
oder durch die Formel (d):
worin Z&sub1; eine direkte Bindung,
6. Geformter Pölyimidgegenstand nach Anspruch 4, worin
das Tetracarbonsäuredianhydrid, welches durch die
Formel (IX) repräsentiert wird, ausgenommen eine
Verbindung der Formel (VII), wenigstens eine
Verbindung ist, worin R&sub2; ein aliphatischer Rest ist,
der durch die Formel
repräsentiert wird, worin n eine ganze Zahl von
bis 5, einen alizyklischen Rest, der durch die Formel
repräsentiert wird, ist, worin k und m individuell
eine ganze Zahl von 0 bis 3, einen monoaromatischen
Rest, der durch die Formel
repräsentiert wird,
einen kondensierten aromatischen Rest, der durch die
Formeln
und einen
nicht kondensierten aromatischen Rest repräsentiert
wird, die miteinander durch eine direkte Bindung oder
ein Brückenglied miteinander verbunden sind und durch
die Formel (e) repräsentiert werden:
worin X&sub2; eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, SO&sub2;- -CH&sub2;-, -CO-,
oder durch die Formel (f):
worin Y&sub2; eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, SO&sub2;- -CH&sub2;-,
7. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 4, worin
die Mengen der Diaminverbindung der Formel (VIII)
und/oder der Tetracarbonsäure der Formel (IX) jeweils
im Bereich von 1 bis 30 Mol-% pro Mol der
Hauptmonomeren 4,4'-Bis(3-aminophenoxy)-bisphenyl der Formel
(VI) und/oder Pyromellithsäuredianhydrid der Formel (VII)liegen
und die gesamte molare Menge der Diaminverbindung der
Formel (VIII) und/oder des Tetracarbonsäureanhydrids
der Formel (IX), welche Hilfsmaterialien im Bereich von
0,5 bis 15 Mol-% pro Mol des gesamten Monomeren
darstellen.
8. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 11 worin
das Polyimid hergestellt ist aus einer Polyimidsäure
durch Hitzeimidisierung bei 100-400ºC oder durch
chemische Imidisierung mit einem Imidisierungsmittel
einschließlich Essigsäureanhydrid und das Polyimid
erhalten wird durch die Bildung und Imidisierung der
Polyamidsäure in Anwesenheit von 0,001 bis 1,0 Mol
pro Mol der gesamten Diaminverbindung, die als
Hauptund Hilfsmaterialien der Phthalsäure verwendet werden,
und worin das Polyimid wiederkehrende Einheiten
aufweist, die den wiederkehrenden Einheiten der
Polyamidsäure entsprechen, wobei besagte Polyamidsäure
wiederkehrende Einheiten aufweist, die durch die Formel (X)
repräsentiert werden, worin Q&sub1; und Q&sub2; wie in Anspruch 1
definiert sind und 85 bis 99,5 Mol-% der besagten
wiederkehrenden Einheiten zusammengesetzt sind aus
der Einheit mit der Formel (XI):
und 0,5 bis 15 Mol-% der besagten wiederkehrenden
Einheiten zusammengesetzt sind aus der Einheit, die
durch die Formel (XII) repräsentiert werden,
ausgenommen solche, die durch die Formel (XI) definiert sind
und/oder die Formel (XIII) und/oder die Formel (XIV):
worin R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind.
9. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 8, worin
Polyamidsäure erhalten worden ist durch Reaktion von
4,4'-Bis(3-aminophenoxy)-bisphenyl,
Pyromellithsäuredianhydrid und Diaminverbindung der Formel (VIII)
und/oder Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (IX)
in Anwesenheit von wenigstens einem organischen
Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus N,N-dimethylformamid, N,N-dimethylacetamid,
N,N-diethylacetamid, N,N-dimethylmethoxyacetamid,
N-methyl-2-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon,
N-methylcaprolactam, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-
methoxy-ethyl)-äther,
1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan, Bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]-äther,
Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Pyridin, Picolin,
Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon,
Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphoramid, Phenol, m-Cresol,
Cresylsäure, p-Cresol, o-Cresol, p-Chlorphenol und
Anisol.
10. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 8, worin
das Polyimid durch Suspendierung oder Auflösung von
4,4'-Bis(3-aminophenoxy)-bisphenyl,
Pyromellithsäursdianhydrid und der Diaminverbindung der Formel
(VIII) und/oder dem Tetracarbonsäuredianhydrid der
Formel (IX) in einem organischen Lösungsmittel und
anschließende Durchführung der Bildung und
gleichzeitigen Imidisierung des Polyamidsäure-Vorläufers des
Polyimids.
11. Geformter Polyimidgegenstand nach den Ansprüchen 8
bis 10, worin das Polyimid in dem Reaktionssystem
erhalten worden ist, welches in Anwesenheit von
Phthalsäureanhydrid durch Ersatz eines Teils des
des besagten Phthalsäureanhydrids mit anderem
Dicarbonsäureanhydrid in einem Bereich, der keinen
nachteiligen Effekt auf die guten Eigenschaften des
Polyimids ausübt, erhalten worden ist.
12. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 11,
worin das besagte andere Dicarbonsäureanhydrid, das
für den Ersatz des Anteils von wenigstens einer
Verbindung verwendet wird, die ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Anhydriden, die durch
die Formel
repräsentiert wird, worin X eine direkte Bindung,
-O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CH&sub2;-,
worin Y eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CH&sub2;-,
13. Ausgeformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 2, worin
der Polyimidfaden erhalten worden ist durch
Schmelzextrudieren
des Polyimids bei einer Temperatur
von 360 bis 430ºC und Heißstreckformen des
resultierenden Fadens um das Zwei- bis Vierfache
bei 200 bis 450ºC.
14. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 2,
worin der Polyimidfaden durch Herstellung eines
Polyamidsäurefadens im Naßspinnverfahren unter
Verwendung einer organischen Verbindung der
Formel (X), wie sie in Anspruch 8 definiert ist,
welche den Vorläufer des Polyimids darstellt und
sukzessive durch Zyklisierung des Amids mit
Hitzebehandlung oder falls notwendig, durch weitere
Unterwerfung der Heißstreckbehandlung erhalten
worden ist.
15. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 2,
worin der Polyimidfaden durch chemische
Zyklisierung eines Polyamidsäurefadens zum Imid und
anschließende Heißstreckdehnung erhalten worden ist.
16. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 3,
worin der Polyimidfilm durch Extrudieren des
Polyimids durch einen Düsenspalt bei einer
Polymertemperatur von 300 bis 450ºC mit einem Extruder,
ausgewählt aus dem Schneckentyp, Kolbentyp oder
Zahnradpumpentyp, erhalten worden ist.
17. Geformter Polyimidgegenstand nach Anspruch 3, worin
der Polyimidfilm durch Streckdehnung eines amorphen
Polyimidfilmes um das 1,5- bis 3,5-fache bei einer
Temperatur von 200 bis 300ºC und sukzessives
Hitzehärten des gestreckten Filmes bei einer Temperatur
oberhalb 250ºC und unterhalb ihres Schmelzpunktes
erhalten wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Polyimidfadens,
umfassend die Schmelzextrusion von Polyimid, welches
im wesentlichen besteht aus wiederkehrenden
Struktureinheiten, die durch die Formel (I) repräsentiert
werden:
worin Q&sub1; und Q&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind,
von 85 bis 99,5 Mol-% des besagten Polyimids bestehend
aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II):
und 0,5 bis 15 Mol-% des besagten Polyimids bestehend
aus wiederkehrenden Struktureinheiten, die durch
die Formel (III) repräsentiert sind, ausgenommen
solche, die durch die vorstehende Formel (II), die
Formel (IV) und/oder die Formel (V) repräsentiert
sind:
worin R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind.
19. Verfahren zur Herstellung eines Polyimidfilms,
umfassend die Schmelzextrusion von Polyimid, welches
im wesentlichen aus wiederkehrenden Struktureinheiten
besteht, die durch die Formel (I) repräsentiert
werden:
worin Q&sub1; und Q&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind,
85 bis 99,5 Mol-% des besagten Polvimids aus
wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel (II) besteht:
und 0,5 bis 15 Mol-% des besagten Polyimids aus
wiederkehrenden Struktureinheiten besteht, die durch
die Formel (III) repräsentiert werden, ausgenommen
solche, die durch die vorstehende Formel (II), die
Formel (IV) und/oder die Formel (V) repräsentiert
sind:
worin R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33098089 | 1989-12-22 | ||
PCT/JP1990/001679 WO1991009900A1 (en) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Polyimide molding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027595D1 DE69027595D1 (en) | 1996-08-01 |
DE69027595T2 true DE69027595T2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=18238494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027595T Expired - Lifetime DE69027595T2 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Polyimid giessling |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5374708A (de) |
EP (1) | EP0462282B1 (de) |
KR (1) | KR920701318A (de) |
DE (1) | DE69027595T2 (de) |
WO (1) | WO1991009900A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5578697A (en) * | 1994-03-29 | 1996-11-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Polyimide precursor, bismaleimide-based cured resin precursor and electronic parts having insulating members made from these precursors |
US5670256A (en) * | 1996-07-03 | 1997-09-23 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Polyimide fibers |
US6099162A (en) * | 1997-10-24 | 2000-08-08 | Hydril Company | Resin cure monitor |
US6232428B1 (en) * | 1999-01-19 | 2001-05-15 | I.S.T. Corporation | Essentially colorless, transparent polyimide coatings and films |
EP1273611A4 (de) * | 2000-03-13 | 2004-05-12 | Mitsui Chemicals Inc | Verfahren zur herstellung von polyimid |
EP2358929B1 (de) * | 2008-10-17 | 2014-04-30 | Solvay Specialty Polymers USA, LLC. | Faser oder folie aus polymeren mit hoher tg und deren herstellungsverfahren |
US20110144297A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rapid thermal conversion of a polyamic acid fiber to a polyimide fiber |
US8557444B2 (en) * | 2009-12-15 | 2013-10-15 | E I Du Pont De Nemours And Company | Multi-layer article comprising polyimide nanoweb |
CN102560707B (zh) * | 2012-01-12 | 2015-02-04 | 北京化工大学 | 一种肾形截面聚酰亚胺纤维及其制备方法 |
CN114524937A (zh) * | 2022-02-16 | 2022-05-24 | 浙江清和新材料科技有限公司 | 一种聚酰亚胺树脂及其制备方法 |
CN114656789A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-06-24 | 苏州合尔达电子科技有限公司 | 一种高强度聚酰亚胺、制备方法及生产设备 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61143435A (ja) * | 1984-12-15 | 1986-07-01 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 耐湿性ポリイミド |
JP2537188B2 (ja) * | 1986-03-05 | 1996-09-25 | 三井東圧化学株式会社 | ポリイミド |
EP0235294B1 (de) * | 1985-08-27 | 1997-11-12 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Polyimide und diese enthaltende hitzebeständige klebemittel |
US4839232A (en) * | 1985-10-31 | 1989-06-13 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Flexible laminate printed-circuit board and methods of making same |
JPH0781205B2 (ja) * | 1987-02-25 | 1995-08-30 | 三井東圧化学株式会社 | ポリイミド繊維 |
AU599517B2 (en) * | 1987-10-23 | 1990-07-19 | Mitsui Toatsu Chemicals Inc. | Method for preparing polyimide and composite material thereof |
KR910008340B1 (ko) * | 1987-11-05 | 1991-10-12 | 미쯔이도오아쯔가가꾸 가부시기가이샤 | 폴리이미드의 제조법 및 그것으로 이루어진 복합재료 |
JPH0794555B2 (ja) * | 1988-10-20 | 1995-10-11 | 三井東圧化学株式会社 | ポリイミドシートの製造方法 |
JPH02234911A (ja) * | 1988-11-07 | 1990-09-18 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ポリイミド繊維の製造方法 |
JPH02178017A (ja) * | 1988-12-28 | 1990-07-11 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ポリイミド樹脂の溶融製膜方法 |
JPH0447837A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-18 | Nec Corp | 自動周波数制御方式 |
-
1990
- 1990-12-21 KR KR1019910700943A patent/KR920701318A/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-12-21 US US07/741,460 patent/US5374708A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 WO PCT/JP1990/001679 patent/WO1991009900A1/ja active IP Right Grant
- 1990-12-21 DE DE69027595T patent/DE69027595T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 EP EP91900950A patent/EP0462282B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0462282A1 (de) | 1991-12-27 |
EP0462282A4 (en) | 1992-03-11 |
KR920701318A (ko) | 1992-08-11 |
US5374708A (en) | 1994-12-20 |
EP0462282B1 (de) | 1996-06-26 |
DE69027595D1 (en) | 1996-08-01 |
WO1991009900A1 (en) | 1991-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920824T2 (de) | Herstellungsverfahren für Polyimidfasern. | |
DE69115076T2 (de) | Diarylacetylen endgekappte Polyimide. | |
DE69121348T2 (de) | Polyimidcopolymervorläufer | |
DE3855276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimid und Verbundmaterial davon | |
US4370290A (en) | Process for producing aromatic polyimide filaments | |
DE69027595T2 (de) | Polyimid giessling | |
DE69026297T2 (de) | Polyamid-Polyimid- und Polybenzoxazol-Polyimid-Polymere | |
DE2366273B1 (de) | Polyamid-Polyimid-Blockcopolymere | |
DE69417183T2 (de) | Polyimid | |
DE60127110T2 (de) | Polyimidfilm und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69326910T2 (de) | Verwendung von Flüssigkristallinen Polyimiden in thermoplastischen Zusammensetzungen | |
DE69109774T2 (de) | Direkt verarbeitbares Polyimid und Verfahren zur Herstellung. | |
DE68918397T2 (de) | Polyimide und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69218425T2 (de) | Perfluoroalkyliertes amin und daraus erhaltene polymere | |
DE69127137T2 (de) | Leicht zu verarbeitende Polyimide und deren Herstellung | |
US5237044A (en) | Polyimide sheet and preparation process of the sheet | |
DE69212336T2 (de) | Diaminomesitylen-perfluoroalkyle und daraus gewonnene polyimide | |
DE69218050T2 (de) | Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE69416972T2 (de) | Polyimid | |
EP0585829B1 (de) | Rekristallisierbare Polyimide | |
EP0408540B1 (de) | Mischpolyimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69029886T2 (de) | Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Herstellungsverfahren | |
JP2594396B2 (ja) | ポリイミド成形品 | |
DE69033431T2 (de) | Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE60110357T2 (de) | Schmelzverarbeitbare thermoplastische statistische Copolyimide mit wiederherstellbarer Kristallinität und entsprechendes Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |