DE69024935T2 - Herstellungsverfahren für ein mikroventil - Google Patents
Herstellungsverfahren für ein mikroventilInfo
- Publication number
- DE69024935T2 DE69024935T2 DE69024935T DE69024935T DE69024935T2 DE 69024935 T2 DE69024935 T2 DE 69024935T2 DE 69024935 T DE69024935 T DE 69024935T DE 69024935 T DE69024935 T DE 69024935T DE 69024935 T2 DE69024935 T2 DE 69024935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- channel
- disc
- valve
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 52
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 36
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C5/00—Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0003—Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
- F16K99/0005—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0003—Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
- F16K99/0015—Diaphragm or membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
- F16K99/0042—Electric operating means therefor
- F16K99/0046—Electric operating means therefor using magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
- F16K99/0042—Electric operating means therefor
- F16K99/0048—Electric operating means therefor using piezoelectric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
- F16K99/0055—Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids
- F16K99/0059—Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids actuated by a pilot fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0073—Fabrication methods specifically adapted for microvalves
- F16K2099/0074—Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0073—Fabrication methods specifically adapted for microvalves
- F16K2099/008—Multi-layer fabrications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0082—Microvalves adapted for a particular use
- F16K2099/009—Fluid power devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0082—Microvalves adapted for a particular use
- F16K2099/0096—Fuel injection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
- Y10T29/49416—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
- Y10T29/49419—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including machining or drilling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
- Querverweis auf verwandte Anmeldung: METTNER et al.
- Deutsche Anmeldung Nr. P 39 19 876, eingereicht 19. Juni 1989.
- Querverweis auf verwandte Literatur:
- S. Timoschenko, Theory of Plates and Shells. Kapitel III, Biegung von kreisförmigen Platten&sub1; Seiten 55-68, McGraw-Hill, 1940;
- H. Merritt, Hydraulic Control Systems, Kapitel 3, Grundlagen der Strömung von Fluiden, Seiten 39-48, John Wiley & Sons, 1967;
- S.C. Terry et al., IEEE Transactions on Electron Devices, Band ED-26, Nr. 12, Seiten 1880-1886, Dezember 1979;
- B. Leroy & C. Plougonven, IBM Frankreich, "Verzug von Siliziumscheiben", Journal der Elektrochemischen Gesellschaft, Solid-State Science & Technology, Band 127, Nr.4, Seiten 961-970, April 1980;
- S. Park et al., IEEE Solid-State Sensor & Actuator Workshop, Hilton Head, S.C., Seiten 136-139, 6.-9. Juni 1988;
- H.T.G. Van Lintel et al., "Eine piezoelektrische Mikropumpe, basierend auf Mikrobearbeitung von Silizium", Sensors & Actuators, Band 15, Seiten 153-167, 1988;
- M.J. Zdeblick, Dissertation (Ph.D.), "Ein planares Verfahren fur ein elektrofluidisches Ventil", Stanford Univ., Juni 1988;
- F. Maseeh & S. Senturia, "Plastische Verformung von hoch dotiertem Silizium", vorgelegt bei Konferenz Transducer '89;
- T. Ohnstein et al., "Mikrobearbeitetes Silizium- Mikroventil", IEEE Proceedings on Micro Electro- Mechanical Systems, Feb. 1990, Seiten 95-98;
- M.A. Huff, M.S. Mettner, T.A. Lober & M.S. Schmidt, "Ein elektrostatisch betätigtes Mikroventil mit Druckausgleich", vorgetragen Juni 1990, IEEE Solid-State Sensor & Actuator Workshop.
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Mikroventil und ein Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils durch Zusammenbonden mehrerer dünner Lagen und spezieller ein Verfahren zum Bonden jeder Lage in einem homogenen Zustand und anschließenden Ätzen oder andersartigen Profilieren von ihrer Außenfläche, d.h. der Fläche, die der Bondfläche entgegengesetzt ist. Alternativ können Lagen vor dem Bonden vorgeätzt werden, aber dieses Verfahren erfordert im allgemeinen zusätzliche Justierungen.
- In der deutschen Patentanmeldung DE-A-39 19 876 wird ein Mikroventil beschrieben, das aus mehreren Lagen besteht und einen zwischen Lagen ausgebildeten Ventilsitz aufweist. Konstruktionsbedingt sind bei diesem Ventil die baulichen Anforderungen hoch, und gestaltet sich deshalb seine Herstellung kostspielig und zeitraubend.
- In EP-A-276 156 wird ein Verfahren zum Herstellen eines Ventilelements, ausgehend von einem plattenartigen Metallsubstrat 1, beschrieben. Eine provisorische Photoresist-Lage 2 wird auf dieses Metallsubstrat aufgebracht und dadurch eine kreisförmige nichtleitende Fläche mit Durchmesser D1 gebildet. Anschließend wird die Metallplatte in ein galvanisches Bad eingebracht und auf der Oberfläche der Metaliplatte 1 ein Nickelfilm 5 gezüchtet. Über der isolierten kreisförmigen Photoresist- Fläche wird eine Nickellage 5 nicht aufgebaut. Aufbau weiterer Lagen erfolgt mit einem Photoresist-Polyimid und durch weitere Elektroplattierungen. Aufbringen des Polyimids erfolgt durch Aufgießen einer flüssigen Photoresist-Lösung auf die Oberfläche mit anschließender Härtung zu einer Lage.
- Die Erfindung: Ein Zweck dieser Erfindung ist somit das Angeben eines einfacheren und wirtschaftlicheren Verfahrens zum Herstellen eines Mikroventils.
- Dieses geschieht kurz gesagt, indem jede zu bondende Lage in einem im wesentlichen unstrukturierten oder homogenen festen Zustand auf die schon vorliegende Struktur aufgebracht wird, Bonden der Lage erfolgt und anschließend die Ätzungen oder Profilierungen auf der Lage erfolgen. Unstrukturierte Scheiben oder Lagen sind einfacher zu handhaben als vorgeätzte Scheiben. Außerdem ist eine spezielle Justierung oder Ausrichtung beim Bonden der unstrukturierten Scheibe an die schon vorhandenen Lagen nicht erforderlich. Erst nach dem Bonden erhält die oberste Lage eine Struktur. Die zur weiteren Verarbeitung erforderlichen Masken können auf die schon vorhandene Struktur wesentlich einfacher ausgerichtet werden als strukturierte Lagen auf vorhandene Lagen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsart des Verfahrens dient die unterste Scheibe als eine Trägerlage zum Bonden der folgenden Lagen, und ehe diese folgenden Lagen aufgebracht werden, erhält die unterste Scheibe eine Struktur, nämlich eine Aussparung oder einen Kanal als Bestandteil eines Betätigungselementes. Da die Trägerlage Betätigungsfunktionen ausführen kann, ist eine besonders kompakte Bauweise möglich.
- Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Bonden einer zweiten Scheibe an die Trägerlage und anschließend Ausbilden eines ersten Strömungskanals in dieser zweiten Scheibe. Der Boden oder Grund dieses Kanals ist Teil der Abdeckung der Aussparung in der Trägerlage und entsprechend den Materialeigenschaften elastisch. Als Material wird vorzugsweise Silizium benutzt, das einen besonders hohen Elastizitätsmodul nicht aufweist. Zwischen der Basis bzw. Boden dieser Scheibe und der Trägerlage erfolgt Interaktion, so daß eine Auslenkung des Bodens bezüglich der Trägerlage möglich ist. Bei dem bevorzugten Verfahren wird an die zweite Scheibe eine dritte Scheibe gebondet, in der wiederum ein Kanal ausgebildet wird. Dieser Kanal ergibt einen Durchgang zum ersten Kanal. Der erste Kanal in der zweiten Scheibe ist breiter als der zweite Kanal in der dritten Scheibe, so daß der durch den zweiten Kanal definierte Bereich 19 in Horizontalprojektion über dem durch den ersten Kanal abgegrenzten Bereich 21 liegt. Aufgrund des Bondens ist der Bereich der dritten Lage, der als Ventilteller dient, mit dem der zweiten Scheibe fest verbunden.
- Bei dem bevorzugten Verfahren sind die Kanäle in den zweiten und dritten Scheiben Ringkanäle, und ist die Aussparung in der Trägerlage kreisförmig.
- Diese Geometrie ergibt kleinste Spannungskonzentrationen und somit geringste Ermüdungs- und Bruchgefahr. Weitere Ausführungsarten des Verfahrens und ihre Vorteile gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung hervor.
- Das erfindungsgemäße Mikroventil, bei dem zuerst alle Lagen gebondet werden und erst dann Profilierung der Lagen erfolgt, zeichnet sich durch "elegante", einfache Bauweise und wirtschaftliche Fertigung aus. Da das Strukturierungskonzept so ist, daß alle Lagen nur auf einer Seite strukturiert werden, können die die Lagen bildenden Scheiben auf besonders einfache Weise gehandhabt werden.
- Entsprechend der bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Mikroventils wird eine unterste Scheibe als eine Trägerlage vorgesehen, wird eine zweite Scheibe daran gebondet, die einen von einem Kanal umgebenen Vorsprung besitzt, der einen Ventilteller trägt, der wiederum Teil einer an die erste Scheibe gebondeter dritten Scheibe ist.
- Der Ventilteller kontaktiert eine Decklage, die mit der dritten Scheibe verbunden ist; die obere Fläche des Ventiltellers sitzt auf einer Umfangs-Abdichtschulter, die vom Rand der Platte distanziert ist und in Kontakt mit der Unterseite der Decklage gebracht werden kann. Eine derartige Abdichtschulter ermöglich ein äußerst präzises Definieren der unter Druck stehenden Oberflächen, so daß eine genaue Druckkompensation und somit ein optimales dynamisches Verhalten des Ventils erzielbar ist.
- Insbesondere wird ein Mikroventil bevorzugt, bei dem die Höhe der Abdichtschulter erheblich kleiner ist als die Dicke des Ventiltellers. Beim Herstellen einer derartigen Struktur durch Ätzen können die Abmessungen der Abdichtschulter, bedingt durch die geringe Ätztiefe, genauer definiert oder kontrolliert werden, als es beim Ätzen eines erheblich dickeren Ventiltellers möglich ist.
- Weitere Vorteile und bauliche Einzelheiten des Mikroventils werden nachfolgend beschrieben. Als besonders wünschenswert hat sich das Beschichten des Ventiltellers mit einer harten Lage erwiesen. Dieses dient zum Vorspannen des Ventils und Reduzieren des Verschleißes durch das Strömen des Mediums durch das Ventil. Da das Mikroventil nahezu ausschließlich aus Silizium besteht, sind auch Spannungen durch Wärmeausdehnung auf ein Minimum beschränkt.
- Das Ventil wird vorzugsweise in einem von zwei bistabilen Moden betrieben: Offener Modus und geschlossener Modus. Wird ein Ventil mit Proportionalregelung gewünscht, so kann dazu das Ventil dynamisch auf ein oder aus gesteuert werden. Proportionalregelung erfolgt durch Variieren der Ein- und Ausschaltrate des Ventils.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Schnitt durch das Ventil in nichtbetätigter Stellung;
- Fig. 2 einen Schnitt durch das Ventil in betätigter Stellung und
- Fig. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht
- - teilweise im Schnitt - der Elemente des erfindungsgemäßen Ventils;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsart, d.h. einer Vorrichtung mit drei Anschlüssen, bei der die vorerwähnten Lagen durch Oxide getrennt sind;
- Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Ventilherstellung und
- Fig. 6 Ventilabmessungen für eine bevorzugte Ausführungsart.
- Die Schnittansicht von Fig. 1 zeigt die Anordnung der einzelnen Lagen des Ventils, wobei aber die einzelnen Lagen zur Verdeutlichung stark übertrieben dick dargestellt sind.
- Das Mikroventil 1 besitzt eine erste Scheibe 3, die als die Trägerlage dient, eine zweite darüberliegende Lage 5, die mit der Lage 3 verbunden ist, und eine dritte Lage 7, die mit der zweiten Lage 5 verbunden ist. Auf der obersten Lage 7 ist eine Decklage 9 fest angebracht, z.B. durch Bonden oder eine andere Methode, die sich für das spezielle Material der Decklage eignet. In der untersten Lage 3 ist eine Aussparung 11 ausgebildet. Die darüberliegende zweite Lage 5 ist so strukturiert, daß ein erster Kanal 13 gebildet wird, dessen Boden 15 einen Teil der Abdeckung der Aussparung 11 darstellt. In der darüberliegenden dritten Lage 7 ist ein zweiter Kanal 17 ausgebildet, dessen Boden zum ersten Kanal 13 hin offen ist. Der zweite Kanal 17 umgibt einen Bereich, der einen Ventilteller 19 bildet. Der Ventilteller steht in Verbindung mit einem Bereich 21 der zweiten Scheibe 5, den der erste Kanal 13 umgibt.
- Die Abmessungen der ersten und zweiten Kanäle sind so gewählt, daß der Ventilteller 19 den Bereich 21, der vom ersten Kanal 13 umgeben ist, überragt. Dieses heißt auch, daß die Innenabmessungen des zweiten Kanals 17 kleiner sind als die des ersten Kanals 13. Die Außenabmessungen des zweiten Kanals 17 können gleich oder größer sein als die des ersten Kanals 13.
- Es ist ersichtlich, daß die Aussparung 11 in der ersten Scheibe 3 durch Bereiche des Bodens 15 des ersten Kanals 13 und durch untere Flächen des Bereichs 21, den der Kanal 13 umgibt, definiert wird.
- Der Bereich 21 ist erheblich dicker als der Boden 15 des ersten Kanals 13. Der Boden 15 besitzt eine gewisse Elastizität und kann sich in Richtung der Aussparung 11 nach unten biegen, wie in der Fig. 1 gezeigt.
- Die Decklage 9 auf der dritten Scheibe 7 besitzt im wesentlichen vertikale Öffnungen 23, 25, wie in Fig. 1 gezeigt. Diese Öffnungen können in der Decklage nach ihrer Verbindung mit der dritten Lage 7 ausgebildet werden. Wie in der Fig. 3 am besten ersichtlich, ist die zweite Öffnung 25 im allgemeinen zentral bezüglich der Geometrie der unteren gebondeten Scheiben angeordnet. Die äußeren Öffnungen 23 verbinden mit dem zweiten Kanal 17 in der dritten gebondeten Lage 7 und somit auch mit dem ersten Kanal 17 in der zweiten gebondeten Lage 5. Die äußeren Öffnungen 23 können aus einzelnen Durchbrüchen durch die Lage 9 bestehen. Alternativ kann durch geeignetes Anordnen ein durchgehender Ringraum in der Decklage vorgesehen werden, so daß dieser Raum sowohl mit dem zweiten Kanal 17 als auch mit dem ersten Kanal 13 in Verbindung steht. Die zweite Öffnung 25 in der Decklage 9 liegt oberhalb des Ventiltellers 19. Der Ventilteller sperrt zwischen der Öffnung 25 und dem zweiten Kanal 17 und somit auch gegenüber den ersten Öffnungen 23.
- Die obere Fläche des Ventiltellers ist mit einer Umfangs- Abdichtschulter 27 versehen, die gegen die obere Umfangskante oder den Umfangsrand der Platte 19 etwas nach innen versetzt ist. Die Höhe der Abdichtschulter 27 ist erheblich kleiner als die Dicke des Ventiltellers 19.
- Eine harte Lage 29 ist an der Oberseite oder oberen Fläche des Ventiltellers angebracht, außerdem an der oberen Fläche der Abdichtschulter 27, so daß Abstand zwi schen der oberen Fläche der ursprünglichen Abdichtschulter und der Unterseite der Decklage 9 besteht.
- Die Unterseite der zweiten Scheibe 5 kann auch mit einer Isolierlage 35 versehen werden, die ebenfalls vorzugsweise im wesentlichen aus Siliziumoxid besteht. Schließlich kann eine derartige Isolierlage 37 auch zwischen der zweiten Scheibe 5 und der dritten Scheibe 7 vorgesehen werden: Dieses wird aber bei der hier behandelten bevorzugten Ausführungsart nicht gezeigt.
- Der Ventilteller ist somit in der nichtbetätigten Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt, ein wenig nach unten ausgelenkt, so daß der Boden oder Grund 15 des ersten Kanals 13 ein wenig gebogen ist. Die harte Lage 29 besteht vorzugsweise im wesentlichen aus Siliziumnitrid. Diese harte Lage 29 schützt die Abdichtschulter vor dem Schließen gegen den Strom eines Mediums, das das Ventil durchströmt. Der Strömungsverlauf des durch das Mikroventil beeinflußten Mediums ist in der Fig. 1 mit Pfeilen gezeigt. Das Medium strömt durch die Öffnung 23 in der Decklage oder Deckplatte 9 zu und strömt über den zweiten Kanal 17 der dritten Scheibe 7. In der nichtbetätigten Stellung des Ventiltellers 19 verhindert die Abdichtschulter 27, daß das Medium in die zweite Öffnung 25 einströmt und von dort abströmt.
- Die obere Fläche der ersten Scheibe 3, die als die Trägerlage dient, und deren Unterfläche beinhalten jeweils eine dotierte Lage 31 zum Minimieren des Kontaktwiderstandes. Die obere Fläche der ersten Scheibe 3 bei der zweiten Scheibe 5 kann mit einer Isolierlage 33 versehen werden, die vorzugsweise im wesentlichen aus Siliziumoxid besteht.
- Die Unterseite der zweiten Scheibe 5 kann auch mit einer Isolierlage 35 versehen werden, die ebenfalls vorzugsweise im wesentlichen aus Siliziumoxid besteht. Schließlich kann eine derartige Isolierlage 37 auch zwischen der zweiten Scheibe 5 und der dritten Scheibe 7 vorgesehen werden: Dieses wird aber bei der hier behandelten bevorzugten Ausführungsart nicht gezeigt.
- Betätigung des Ventils kann piezoelektrisch, magnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder durch irgendeine Kombination der genannten Verfahren erfolgen.
- Die Trägerlage 3 und die zweite Scheibe 5 sind mit einer vorzugsweise regelbaren Spannungsquelle 39 verbunden. Die Dotierung 31 in der Trägerlage soll den Kontakt mit dieser Spannungsquelle verbessern.
- Die durch die Isolierlagen 33 und 35 voneinander getrennten Scheiben 3 und 5 bilden die Platten eines Kondensators.
- Bei Anlegen einer Spannung zwischen den Platten des Kondensators ziehen die Platten sich gegenseitig an. Infolge der Elastizität des Bodens 15 des ersten Kanals 13 ist der Bereich der zweiten Scheibe 5, der die Aussparung 11 in der ersten Scheibe 3 abdeckt, beweglich. Immer dann, wenn die Spannungsquelle 39 gegenseitiges Anziehen der Kondensatorplatten bewirkt, bewirkt somit die Anziehungskraft im Bereich 21, der von dem ersten Kanal 13 umgeben ist, daß dieser in Richtung des Bodens der Aussparung 11 nach unten geht, wodurch der Boden 15 des ersten Kanals 13 ausgelenkt wird. Durch das Absenken des Bereiches 21 wird auch der Ventilteller 19 nach unten verschoben, so daß die Abdichtschulter 27 von der Unterseite der Deckplatte oder Decklage 9 abhebt. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung 23 und der zweiten Öffnung 25 über den zweiten Kanal 17.
- Immer dann, wenn die Spannung zwischen den Kondensatorplatten, d.h. Scheibe 3 und Scheibe 51 abgenommen wird, ziehen sich die Platten nicht mehr an, und infolge der Elastizität des Bodens 15 des ersten Kanals 13 wird der Ventilteller 19 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, so daß die Abdichtschulter 27 zwischen der ersten Öffnung 23 und der zweiten Öffnung 25 sperrt.
- Alternativ kann, wie in der Fig. 4 gezeigt, das Ventil als eine Vorrichtung mit drei Anschlüssen ausgebildet werden für Anlegen einer elektrostatischen Spannung. Beim Anlegen von Spannung an Lage 9 und Lage 5 + 7 über ein Oxid 2 wird das Ventil schneller schließen.
- Die Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Mikroventil nach Fig. 1, aber etwas schematischer. Gleiche Elemente sind mit gleichen Kenn-Nummern bezeichnet.
- Diese Abbildung soll wiederum, jedoch deutlicher zeigen, wie Auslenkung der Abdeckung der Aussparung 11 bei einer angelegten Spannung erfolgt.
- Der Abstand zwischen dem Grund oder Boden des Bereichs 21 und der unteren Fläche der Aussparung 11 ist wesentlich kleiner als in Fig. 1. Somit wird der Ventilteller 19 von der Unterseite der Decklage 9 abgehoben, und die Abdichtschulter 27 gibt eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung 23 und der zweiten Öffnung 25 frei. Ein der ersten Öffnung 23 zuströmendes Medium kann über diese Öffnung und den zweiten Kanal 17 in der dritten Scheibe 7 zur zweiten Öffnung 25 strömen und von dort über die Deckplatte 9 nach außen.
- Die Auslenkung des Ventiltellers ist stark übertrieben dargestellt. Der Arbeitsweg des Ventiltellers beträgt bei der gezeigten Ausführungsart in Wirklichkeit ungefähr 5 Mikrometer. Die Trägerlage ist zusammen mit den zweiten und dritten Lagen ungefähr 0,6 mm dick. Die Aussparung 11, der erste Kanal 13, der zweite Kanal 17, die Abdichtschulter 27 und der Ventilteller 19 sind vorzugsweise im wesentlichen kreisförmig. Die Form der zweiten Öffnung 25 ist für die Funktion des Ventils nicht kritisch. Es muß nur sichergestellt sein, daß die Innenabmessungen dieser Öffnung 25 kleiner sind als die Innenabmessungen bzw. der Durchmesser der Abdichtschulter 27, die sich an die Unterseite der Decklage 9 dicht anlegen können muß. Bei der hier gezeigten Ausführungsart beträgt der Durchmesser der Abdichtschulter vorzugsweise ungefähr 3,6 mm, und der Durchmesser am Außenrand der ersten Öffnung 23 sowie der Außendurchmesser des zweiten Kanals 17 betragen jeweils ungefähr 10 mm.
- Entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist das Ventil Teil einer größeren Gruppe, es ist aber auch möglich, das Ventil separat auszuführen, wie in der auseinandergezogenen Darstellung von Fig. 3 deutlich gezeigt.
- Die erwähnte Fig. 3 zeigt wiederum die Struktur der einzelnen Lagen. Auch hier tragen gleiche Elemente die gleichen Kenn-Nummern.
- Die erste Scheibe 3, die als Trägerlage dient, ist hier eine im wesentlichen zylindrische Platte mit einem kreisförmigen "Trog" oder Aussparung 11 in der Mitte. Die zweite Scheibe, die unstrukturiert an der ersten Scheibe angebracht wird, wurde mit einem Ringkanal versehen, so daß lediglich eine äußere Umfangswand 41 und ein zentraler zylindrischer Bereich 21, definiert durch den ersten Kanal 13, verbleiben. Ein Teil des Bodens 15 des Bereichs 21 dient zum Abdecken der Aussparung 11.
- Oben auf der ersten Scheibe 3 liegt eine Isolierlage 33. Wie die Darstellung von Fig. 3 zeigt, kann auf die Isolierlage 33 unten an der zweiten Scheibe 5 verzichtet werden.
- Schon eine einzige Isolierlage 33 oder 35 gewährleistet elektrische Trennung der beiden Kondensatorplatten, die durch die erste Scheibe 3 und die zweite Scheibe 5 gebildet werden. Ferner ist gewährleistet, daß bei starker Verbiegung des Bodens 15 des Kanals 13 ein Kontakt zwischen Aussparung und Oberfläche 11 sich nicht schädlich auswirkt.
- Nach dem Ausbilden des zweiten Kanals 17 besteht die dritte Scheibe 7 aus einem Ring 43 und dem Ventilteller 19, definiert durch dessen Umgebungskanal 17.
- Die Abdichtschulter 27 ist an der oberen Fläche des Ventiltellers 19 zu erkennen. Die harte Schicht 29, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist in der Fig. 3 für bessere Übersichtlichkeit weggelassen.
- Schließlich wird oberhalb der dritten Lage 7 die Decklage 9 vorgesehen. Nach der Verarbeitung besitzt die Decklage 9 einen Ringkanal, der die ersten Öffnung 23 bildet und eine kreisförmige zweite Öffnung 25. Hier ist ersichtlich, daß der Innendurchmesser der Öffnung 25 kleiner ist als der Innendurchmesser der Abdichtschulter 27, so daß die letztere sich an die Unterseite der Deckplatte 9 dicht anlegen kann.
- Nach der obigen Beschreibung der Aufbauschritte beim Herstellen des Mikroventils 1 dürfte die durch das hier beschriebene Herstellungsverfahren erzielte Vereinfachung bereits klar sein.
- Beim Herstellen des Mikroventils werden die einzelnen Scheiben nacheinander aneinander gebondet. Vor dem Bonden werden die Oberflächen der Scheiben poliert, so daß eine glatte Oberfläche entsteht. Vor dem Strukturieren oder Profilieren der Oberfläche einer Lage ist die Oberfläche bereits zum Bonden mit der nächsten Lage vorbereitet und poliert. Die Oberflächenvorbereitung für zu bondende Scheiben muß entsprechend dem speziellen gewählten Bondierungsverfahren erfolgen. Beispiel: Für direktes Silizium-Silizium-Bonden ist Oberflächen-Hydration erforderlich.
- An jede Scheibe wird eine weiter Scheibe mit oder ohne Oberflächenstruktur gebondet. So wird beispielsweise nach dem Ätzen oder sonstigen Ausbilden der Aussparung 11 in der Trägerlage 3 eine weitere Scheibe, nämlich die zweite Scheibe 5, an die Trägerlage gebondet. Die Scheibe 5 ist dann noch nicht strukturiert, so daß die Ausrichtung der zweiten Scheibe 5 auf die erste Scheibe 3 problemlos erfolgen kann. Der überragende Bereich 21, der durch den umgebenden Kanal 13 definiert ist, soll für optimale Verteilung der Kräfte zentral über der Aussparung 11 der ersten Scheibe 3 liegen. Da der Kanal erst nach dem Bonden der zweiten Scheibe ausgebildet wird, können die Lagen problemlos justiert oder ausgerichtet werden. An die zweite Scheibe 5 wird eine durchgehende Lage, nämlich die dritte Scheibe 7, gebondet. Erst nach diesem Bonden wird der zweite Kanal 17 in die dritte Scheibe eingeätzt. Es ist klar, daß durch diese Vorgehensweise besondere Vorteile erzielt werden, da es nach dem Strukturieren der dritten Scheibe 3 entsprechend Fig. 3 zwei Elemente gibt: Ring 43 und Ventilteller 19. Das Ausrichten oder Justieren dieser zwei Elemente wäre erheblich schwieriger, wenn die Elemente vor dem Bonden der Lage 3 definiert worden wären. Es ist aber zu berücksichtigen, daß alle geätzten Merkmale jeder Lage vor dem Bonden jeder Lage definiert werden können; entsprechende Merkmale jeder Lage müssen dann während des Bondens ausgerichtet werden.
- Die gleichen Vorteile gelten für das Anordnen der Decklage 9, die jedoch grundsätzlich in strukturierter Form angebunden werden kann.
- Die Decklage 9 kann aus PYREX-Glas oder einem anderen geeignet gehärteten Material bestehen. Die Verbindung mit der darunterliegenden Lage erfolgt vorzugsweise durch anodisches Bonden oder durch irgendein anderes für die Zusammensetzung der Decklage geeignetes Verbindungsverfahren.
- Die erwähnte Decklage kann auch genauso wie alle anderen Lagen aus Silizium bestehen, und in diesem Falle können die konventionellen Mittel zum Bonden von zwei Siliziumlagen benutzt werden.
- Die Festigkeit der gebondeten Siliziumlagen im fertigen Ventil entspricht der eines Einkristalls, so daß ein hohes Maß an mechanischer Stabilität erzielt wird. Da alle Lagen aus dem gleichen Material, d.h. Silizium, bestehen, können im Betrieb des Ventils keine Wärmespannungen entstehen. Selbst dann, wenn PYREX-Glas für die Decklage 9 verwendet wird, entstehen Wärmespannungen praktisch nicht, weil die thermischen Eigenschaften dieses Materials denen von Silizium sehr ähnlich sind. Alle hier beschriebenen Strukturen können mit konventionellen Ätzverfahren in den Lagen ausgebildet werden.
- Beim Herstellen der Abdeckung der Aussparung 11 in der ersten Scheibe 3 in Form des Bodens 15 von Kanal 13 in der zweiten Scheibe 5 kann die Dicke des Bodens durch geeignete Wahl der Ätzzeit bestimmt werden. Es ist auch möglich, das Material der zweiten Scheibe 5 mit einer Lage 45 zu versehen, Z.B. einer hoch dotierten Lage (siehe Fig. 1), so daß selektives Ätzen zwischen dem Material der Lage 5 und dem Materialen im Bereich 45 während des Ätzens des Kanals 13 in Lage 5 möglich ist. Wird die Lage 45 selektiv geätzt, so endet das Ätzen des Kanals 13, sobald diese Lage erreicht wird. Man kann somit die Dicke des Bodens des Kanals, die Biegeeigenschaften und die mechanischen Eigenschaften des Ventils "maßschneidern". Gleiches läßt sich auch mit elektrochemischen Ätz-Stop-Verfahren erreichen.
- Während des Ätzens des zweiten Kanals 17 in der dritten Scheibe 7 wird nicht nur die Tiefe des Kanals, sondern auch dessen Breite beeinflußt. Während das Ätzmittel in die Tiefe ätzt, werden auch die Seitenwände des Kanals angegriffen. Die Abmessungen des Außenrandes des Ventiltellers 19 werden somit nicht genau definiert. Aus diesem Grunde bildet man an der oberen Fläche des Ventiltellers, vorzugsweise in einem gesonderten Arbeitsgang, die Abdichtschulter 27 durch Ätzen des kreisförmigen Bereiches innerhalb der Abdichtschulter und des umgebenden Ringbereiches aus. Das Horizontalmaß der Abdichtschulter kann sehr präzise gewählt werden, weil hier die Ätztiefe der Höhe der Abdichtschulter 27 entspricht. Die Abmessungen der Abdichtschulter sind somit viel genauer festlegbar als die der Außenkanten, der Außenabmessungen, des Ventiltellers 19.
- Der Radius der Abdichtschulter ist dann besonders wichtig, wenn Druckausgleich am Ventilteller erzielt werden soll. Dieses heißt, daß so weitgehend wie möglich sichergestellt werden soll, daß die Kräfte, die auf den Ventilteller 19 von oben wirken, denjenigen entsprechen, die auf ihn von unten wirken.
- Bei Schließen des Ventils erfolgt Druckaufbau durch das Medium, welches über die erste Öffnung 23 in den Ringraum strömt, der um den Ventilteller herum und unter dem Ventilteller durch den ersten Kanal 13 und zweiten Kanal 17 gebildet wird. Der Druck wirkt im wesentlichen auf den Bereich des Bodens 15 des ersten Kanals 13, der gleichzeitig die Aussparung 11 abdeckt.
- Die Fig. 2 zeigt, daß dieser Ringbereich des Bodens 15 ungefähr zwischen dem Außenradius r0 des Bereichs 21, der von dem Kanal 13 umgeben ist, und dem Außenradius R der Aussparung 11 ausgebildet ist. Der über die Öffnung 23 wirkende Druck versucht, diesen Ringbereich des Bodens 15 nach unten zu biegen, d.h. den Ventilteller von der Deckplatte 9 abzuheben. Gleichzeitig übt dieser über die Öffnung 23 wirkende Druck eine Kraft nach oben auf einer Oberfläche aus, die zwischen dem Außenradius r2 der Abdichtschulter 27 und dem Außenradius r0 des Bereiches oder Schaftes 21, auf dem der Ventilteller 19 gelagert ist, liegt. Diese ringförmige Unterfläche des Ventiltellers 19 mit Begrenzung durch die Radien r0 und r2 dient als Druckkompensationsfläche für die Ringfläche des Bodens 15 des ersten Kanals 13, definiert durch die Radien r0 und R.
- Die Ringfläche des Bodens 15 und die Ringfläche des Ventiltellers 19 sind bezogen aufeinander so dimensioniert, daß die Druckkräfte im wesentlichen ausgeglichen oder kompensiert werden.
- Die Dicke der ringförmigen Abdichtschulter 27 ergibt sich, wie in der Fig. 2 gezeigt, aus der Differenz zwischen den Radien r1 und r3. Der Außenradius des Ventiltellers 19 ist in der Fig. 2 mit rP bezeichnet.
- Druckausgleich wird auch einerseits durch Gegendruck in der zweiten Öffnung 25 und andererseits durch den in der Aussparung 11 herrschenden Druck bewirkt. Der Gegendruck wirkt auf die Oberfläche des Ventiltellers 19 innerhalb der Abdichtschulter 27. Hierbei ist der Innenradius r1 der Abdichtschulter bestimmend. Der von unten auf den Ventilteller wirkende Druck wird durch den Radius R der Aussparung 11 bestimmt.
- Für optimalen Ausgleich des Druckes von unten auf den Ventilteller 19 ist wichtig, daß der Radius R der Aussparung 11, infolge von deren geringer Tiefe, sehr präzise eingestellt werden kann.
- Über die Wahl der verschiedenen in Fig. 2 gezeigten Radien ist nicht nur Druckausgleich möglich, vielmehr auch Einstellen der mechanischen und dynamischen Kennwerte des Ventils.
- Bei der bisher dargestellten und beschriebenen Ausführungsart erfolgt Betätigung, indem unter dem Ventilteller 19 ein elastischer Bereich des Bodens 15 des ersten Kanals 13 vorgesehen wird, der Teil einer Kondensatorplatte ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, auf der entgegengesetzten Seite des Ventiltellers 19, d.h. der Oberseite, ein zusätzliches Betätigungsmittel durch mechanische Kopplung vorzusehen. Der Ventilteller könnte durch zweiseitige Betätigung zwischen zwei stabilen Stellungen rückwärts und vorwärts bewegt werden.
- Statt des Kondensators können andere Betätigungsmittel vorgesehen werden. Möglich wäre beispielsweise das Nutzen von Überdruck in der Aussparung 11 zum Verstellen des Ventiltellers nach oben von einer offenen Stellung im nichtbetätigten Zustand in die geschlossene Stellung. Der Überdruck könnte beispielsweise durch Erwärmen eines in der Aussparung 11 eingeschlossenen Mediums oder durch sonstige pneumatische Kräfte erzeugt werden.
- Die hier veranschaulichte Ausführungsart ist dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Medium über die erste Öffnung 23 zugeführt wird, die auf der gleichen Seite des Mikroventils wie die Austrittsöffnung 25 liegt. Es wäre aber auch möglich, das Medium über einen Kanal in der dritten Scheibe 7, einen Kanal in der zweiten Scheibe 5 oder eine Öffnung in der ersten Scheibe 3 zuzuleiten. Das hier beschriebene Ventil kann entweder für flüssige oder gasförmige Medien benutzt werden. Es eignet sich u.a. zum Gebrauch als Kraftstoffeinspritzventil oder als Vorsteuerstufe von Servoventilen.
- Beim Ätzen von tiefen Strukturen können auch die Randbereich angegriffen werden, so daß es schwierig ist, die Abmessungen der Rand- oder Wandbereiche genau vorherzubestimmen, aber die Bauweise des erfindungsgemäßen Ventiltellers stellt sicher, daß die hydraulisch wirksamen Oberflächen und somit die auf das bewegliche Ventil ausgeübten Kräfte kontrolliert und kompensiert werden können. Dieses wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Höhe der Abdichtschulter 27 erheblich kleiner als die Dicke des Ventiltellers 19 gewählt wird, so daß beim Ausätzen der Abdichtschulter deren Radien genau vorherbestimmt werden können. Die Tatsache, daß diese Radien im Rahmen enger Toleranzen gehalten werden können, bedeutet, daß das Ventil selbst bei hohen Betriebsdrücken, die ansonsten zu unkontrollierbar großen Kräften führen würden, regeln und steuern kann. Es können somit sogar hohe Hydraulikdrücke mit dem erfindungsgemäßen Ventil beeinflußt werden.
- Bei dem Verfahren zum Realisieren des Ventilkonzeptes erfolgt wäßriges Bonden in drei Schritten ohne Verwendung eines Dichtrings. Am Anfang des Fertigungsablaufs (Fig.5) für das Ventil steht eine erste Scheibe des n-Typs oder p-Typs. Zum Zwecke der Veranschaulichung wird eine 4-Zoll-Siliziumscheibe 0,5 - 2,0 Ohm-cm < 100> n-Typ angenommen. Die Scheibe wird zum hohen Dotieren der Oberfläche eineinhalb Stunden lang in einen Phosphor-Diffusionsofen mit 925ºC gegeben. Dieser Schritt erfolgt, um sicherzustellen, daß guter elektrischer Kontakt zum Betätigen des Ventils hergestellt werden kann. Nach einem einstündigen "Drive-in" bei 950ºC wird die Scheibe von dem phosphor-dotierten Glas abgelöst, und wird eine thermische Oxidschicht mit einer Dicke von 1000 Angström gezüchtet. Nach dem Mustern des Maskierungsoxids wird die Scheibe ca. 22 Minuten lang in eine 20%-ige KOH-Lösung (Kaliumhydroxidlösung) auf 56ºC gegeben zum Ätzen von kreisförmigen, ausgesparten Elektroden oder Hohlräumen mit einer Tiefe von 5 Mikrometern und einem Durchmesser von 3,6 mm. Alternativ kann als Naßätzmittel ein anderes anisotropes Ätzmittel oder ein isotropes Ätzmittel benutzt werden, aber für bestimmte Anwendungen kann der Hohlraum auch mit Plasma (heißes Gas) geätzt werden. Das Maskierungsoxid wird dann abgelöst, und auf der Scheibe wird ein thermisches Oxid mit einer Dicke von ca. 1,6 Mikrometer gezüchtet. Diese dicke Lage Siliziumdioxid dient als das isolierende Dielektrikum bei elektro-statischer Betätitung und schützt außerdem die Scheibe bei den sich anschließenden Siliziumätzungen.
- Die zweite Scheibe kann eine Siliziumscheibe des n-Typs oder p-Typs sein, falls chemische oder mechanische Mittel zum Ausdünnen eingesetzt werden, werden aber elektrochemische Mittel zum Rückätzen benutzt, so wird eine p-Typ- Scheibe mit n-Typ-Diffusion bevorzugt. Ist die vorerwähnte erste Scheibe eine n-Typ-Scheibe, so wird eine zweite 4-Zoll-Siliziumscheibe, (200) p-Typ 10-20 Ohm-cm, an die Vorderseite der ersten Scheibe thermisch gebondet. Die zwei Scheiben werden vor dem Bonden mit einem Standard-Voroxidationsreiniger (beispielsweise "RCA dean") gereinigt und anschließend durch Eintauchen in eine Schwefelsäure:Wassersstoffperoxid-Lösung 3:3 hydratisiert. Die Scheiben werden in entionisiertem Wasser (DI) gespült, bis der spezifische Widerstand des Wassers wenigstens 15 Mohm-cm erreicht. Nach Schleuderung und Trocknung werden die polierten Oberflächen der Scheiben in engen Kontakt zueinander gebracht. Die Scheiben werden mit einem Infrarot-Prüfsystem auf Poren untersucht. Ist die Bondstelle porenfrei, so werden die zwei zusammengesetzten Scheiben zum abschließenden Bonden eine Stunde lang in einen Trockenoxidationsofen gegeben.
- Die Anfangstemperatur im Ofen beträgt vorzugsweise 600ºC und wird langsam auf 1000ºC gesteigert. Während dieses Schrittes strömt reiner Stickstoff in der Röhre. Nach Erreichen von 1000ºC wird auf reinen Sauerstoff umgestellt und werden die Scheiben eine Stunde lang in diesem Gas und bei dieser Temperatur getempert. Danach wird das Teil dem Ofen entnommen, und werden die gebondeten Scheiben noch einmal mit dem Infrarot-Prüfsystem kontrolliert. Die gebondeten Scheiben werden dann ca. 23,5 Stunden lang in eine 20%-ige KOH-Lösung auf 56ºC gegeben, und die zweite Scheibe wird auf eine resultierende Dicke von ca. 75 Mikrometer rückgeätzt. Die Oberfläche der rückgeätzten Scheibe wird anschließend mechanisch spiegelglatt poliert. Die resultierende Dicke der zweiten Siliziumscheibe beträgt ca. 50 Mikrometer. Ein Maskierungsoxid (LTO) wird in einer Dicke von ca. 5000 Angström auf der frisch polierten Oberfläche abgelagert und anschließend wird gemustert. Die Scheibe wird dann mit einer 20%-igen KOH-Lösung auf 56ºC ungefähr eineinhalb Stunden lang geätzt und bildet dann die Basis des Ventils.
- Nach dem Ablösen des Maskierungsoxids wird eine dritte 4-Zoll-Siliziumscheibe, (100) p-Typ 10-20 Ohm-cm, an die polierte Oberfläche der zweiten Scheibe thermisch gebondet. Das Bonden erfolgt genauso, wie vorstehend beschrieben. Nach dem Bonden wird die Struktur des Verbundteils mit dem Infrarot-Prüfsystem untersucht. Bei dieser Prüfung wird die an die dritte Scheibe gebondete Schaftbasis deutlich gezeigt.
- Die dritte Scheibe wird in einer 20-%igen KOH-Lösung bei 56ºC auf eine resultierende Dicke von ca. 75 Mikrometer rückgeätzt. Eine 5000 Angström dicke Oxidschicht wird auf der Oberfläche der dritten Scheibe in Form eines LTOoder ACVD-Oxids abgelagert. Anschließend wird die Scheibe gemustert und geätzt in einer 20%-igen KOH-Lösung auf 56ºC, wird die oberste Lage geformt, das Ventil freigegeben. Die Scheibe wird in einzelne Ventile zerteilt, und diese werden anschließend mit einer Deckplatte aus Glas, die Eintritts- und Austrittskanäle enthält, abgeschlossen.
- Es ist gelungen, das Ventil ohne Dichtring herzustellen. Außerdem wurde festgestellt, daß dann, wenn zwei Scheiben zusammengebondet werden, wobei eine Scheibe einen eingeätzten Hohlraum besitzt und die zweite Scheibe auf eine relativ dünne Lage zurückgenommen ist und wenn abschließend das Verbundteil einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, plastische Verformung des Siliziums erfolgt. Dieses ist auf die Ausdehnung der im Hohlraum eingeschlossenen Gase infolge Erhitzung und die erheblich erniedrigte Streckgrenze von Silizium bei höheren Temperaturen zurückzuführen. Es wurde festgestellt, daß die Schwelle für das Einsetzen von plastischer Verformung bei Silizium zwischen 800 und 850ºC liegt. Aus diesem Grunde muß das zum Maskieren benutzte Material bei einer Temperatur unter 800ºC abgelagert oder gezüchtet werden. Zum Maskieren der zweiten Scheibe wurde ein Niedertemperatur- Oxid mit chemischer Dampfablagerung benutzt, zum Maskieren der dritten Scheibe ein Oxid mit atmosphärischer chemischer Dampfablagerung. Jeder dieser Filme wurde bei einer Temperatur von 400ºC aufgebracht.
- Der komplette Mikroventil-Prototyp ohne Dichtring wurde in Luft mit Spannungen unter 350 Volt erfolgreich betätigt.
- Das vorstehend beschriebene Verfahren hat sich auch beim Herstellen von abgeschlossenen Hohlräumen mit Restgasdruck als nützlich erwiesen.
- Beim Bonden einer Siliziumscheibe mit Hohlräumen an eine andere Siliziumscheibe werden Gase im abgeschlossenen Hohlraum eingeschlossen. Wichtig war, den Restdruck dieses eingeschlossenen Gases für das Modellieren des Ventilverhaltens zu bestimmen. Ausgehend von Siliziumscheiben, < 100> p-Typ, wurde Phosphor zum elektrochemischen Ätzstopp in die Scheiben diffundiert. Diese Scheiben wurden dann an andere Siliziumscheiben mit kreisförmigen Hohlräumen im Tiefenbereich 30 bis 50 Mikrometer gebondet. Nach selektivem Abtragen des Oxids an der Rückseite der phosphor-dotierten Scheiben wurden die Scheiben in KOH auf eine resultierende Dicke von 50 Mikrometer abgeätzt. Danach erfolgt elektrochemisches Ätzen der Scheiben in KOH bis auf eine glatte Decklage Silizium mit einer Dicke von 8,0 ± 0,2 Mikrometer über dem abgeschlossenen Hohlraum. Die Dicke dieser Lage wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) verifiziert. Unmittelbar nach dem Ätzen wird Auslenken der Decklage im Hohlraum festgestellt, woraus zu schließen ist, daß der Restdruck unter dem atmosphärischen Wert liegt. Die Auslenkungen der Silizium-Decklage wurden mit einem kalibrierten Mikroskop gemessen. Nach der Theorie über große Auslenkungen kreisförmiger Platten besteht die folgende Beziehung zwischen der maximalen Auslenkung der kreisförmigen Platte und der Druckdifferenz an der Platte:
- Dabei ist E der Elastizitätsmodul von Silizium, a der Radius des kreisförmigen Hohlraums, t die Dicke der Decklage.
- Beim Aufstellen der obigen Gleichung wurde von vernachlässigbarer Restspannung in der Siliziumlage ausgegangen. Die Druckdifferenz an der Platte hängt von der Auslenkung der Decklage in dem Hohlraum ab und ist gegeben durch:
- Q = PATM - (P&sub1;V&sub1;/V&sub1;-Delta V)
- Dabei ist PATM der atmosphärische Druck, P&sub1; und V&sub1; der Anf angsdruck bzw. das Anfangsvolumen des Hohlraums und ΔV die Änderung des Hohlraumvolumens. Es wird angenommen, daß die Decklage sich kugelförmig verformt. Berechnete Werte für den Restdruck in den untersuchten Hohlräumen finden sich in der Tabelle 1: Der mittlere Restdruck beträgt, wie aus der Tabelle hervorgeht, 0,79 Atmo-sphären. TABELLE 1. RESTDRUCK IN ABGESCHLOSSENEN HOHLRÄUMEN SCHEIBE MITTLERE TIEFE DES HOHLRAUMS MITTLERE AUSLENKUNG DER DECKLAGE RESTDRUCK IM HOHLRAUM
- Bei der Hochtemperaturbehandlung einer gebondeten Scheibe mit einem abgeschlossenen Hohlraum dehnt sich das eingeschlossene Gas aus und wird die Abdecklage über die Streckgrenze hinaus belastet. Nach Entnahme der Scheibe aus dem Ofen und Abkühlen wird festgestellt, daß in der Abdecklage eine Restdehnung vorliegt, wie man deutlich auf dem Rasterelektronenmikroskopbild (SEM-Bild) in der Abbildung 7 unseres IEE-Vortrags vom Juni 1990 erkennt. Über das Auftreten plastischer Verformung bei schwach dotiertem Silizium und hoch dotiertem Silizium ist an anderer Stelle berichtet worden. Es interessierte festzustellen, bei welcher Temperatur die plastische Verformung in schwach dotiertem Silizium einsetzt. Dazu wurden gebondete Probescheiben mit Hohlräumen hergestellt, und wurden die Scheiben bei verschiedenen Temperaturen in einen Ofen gegeben. Die Scheiben wurden ausgehend von 600ºC eine Stunde lang in Stickstoff getempert, danach entfernt. Die Änderung der Auslenkung der Abdecklage des Hohlraums wurde dann mit einem kalibrierten Mikroskop bestimmt. Die Scheiben wurden in den Ofen zurückgegeben, diesmal mit der Temperatur 650ºC, nach einer Stunde entnommen und wieder vermessen. Dieser Vorgang wurde wiederholt mit schrittweiser Steigerung der Temperatur um 50ºC bis zur Endtemperatur 1000ºC. Es wurde festgestellt, daß plastische Verformung zwischen 800 und 850ºC einsetzt. Es ist berichtet worden, daß das Einsetzen plastischer Verformung stark von der Menge der Sauerstoffablagerungen im Silizium abhängt, und deshalb kann die beobachtete Einsetztemperatur erheblich variieren, je nach den Scheiben und dem Verfahren.
- Aus den obigen Versuchen wurde gefolgert, daß Hochtemperaturverarbeitung der Gerätescheiben immer dann vermieden werden muß, wenn in den gebondeten Scheiben ein abgeschlossener Hohlraum vorliegt ist. Infolge dessen war das zum Mustern der gebondeten Siliziumlage 2 und der Lage 3 benutzte Maskierungsoxid ein Oxid mit niedriger Ablagerungstemperatur. Es wurde auch festgestellt, daß das Bonden der Lage 3 an das Verbundteil aus Lage 1 und Lage 2 Temperung bei hoher Temperatur erfordert. In diesem Falle trägt aber der Druckausgleich des Ventils zum Verhindern einer bleibenden Verformung des Ventils bei.
- FIG. 1
- FIG. 2
- FIG. 3
- FIG. 4
- FIGUR 5. Ablauf der Ventilfertigung
- (a) Wanne in Siliziumsubstrat ätzen
- (b) Oxid züchten und Scheibe bonden
- (c) Scheibe Nr. 2 rückätzen und mustern
- (d) Scheibe Nr. 3 bonden
- (e) Scheibe Nr. 3 mustern
- (f) Fertiges Ventil
- FIGUR 6. Ventilabmessungen
Claims (25)
1. Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils durch
Zusammenbonden mehrerer Lagen, von denen jede obere und
untere Hauptoberflächen aufweist, wobei eine erste Lage
durch eine erste Scheibe (3) gebildet wird, die als eine
Trägerlage dient, und wobei die weiteren Lagen profiliert
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (5, 7, 9)
an ihren jeweiligen Unterseiten nacheinander gebondet
werden und Profilieren der Oberseite jeder Scheibe nach
dem Bonden zum Ausbilden einer Struktur erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede sukzessiv gebondete Scheibe anfänglich
unstrukturiert ist und die erwähnte Struktur erst nach dem
Bonden der erwähnten Scheibe und vor dem Bonden
irgendwelcher folgender Scheiben geformt wird, so daß es
nicht erforderlich ist, die Strukturen von benachbarten
Scheiben vor dem Zusammenbonden benachbarter Scheiben
auszurichten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daßvor dem Bonden einer folgenden Scheibe an die
erwähnte erste Scheibe eine Aussparung (11) in der
erwähnten ersten Scheibe (3) geformt wird zum Gebrauch als
Bestandteil eines Ventilbetätigungsmittels (3, 5, 15, 21,
39).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erwähnte Formungsschritt im Formen einer
kreisförmigen Aussparung (11) besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, zusätzlich umfassend das
Bonden einer zweiten Scheibe (5) an die erwähnte erste
Scheibe (3) und Formen in der erwähnten zweite Scheibe
(5) eines ersten Kanals (13), der die erwähnte Aussparung
(11) teilweise überbrückt und dadurch eine flexible
elastische Abdeckung (15) über der erwähnten Aussparung
(11) definiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erwähnte Kanalformungsschritt das Formen eines
Ringkanals (13), konzentrisch mit der erwähnten
Aussparung, umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, weiter umfassend das
Bonden einer dritten Scheibe (7) an die erwähnte zweite
Scheibe (5) und Formen in der erwähnten dritten Scheibe
(5) eines zweiten Kanals (17), der mit dem erwähnten
ersten Kanal (13) kommuniziert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die erwähnten Schritte zum Formen der erwähnten
ersten und zweiten Kanäle das Formen des erwähnten zweiten
Kanals (17) in Ringform mit einer Innenbreite kleiner als
die Innenbreite des erwähnten ersten Kanals (13)
umfassen, sowie Formen des erwähnten zweiten Kanals (17) mit
einem Durchmesser, der zumindest so groß ist wie der
Durchmesser des erwähnten ersten Kanals (13).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die erwähnten Schritte zum Formen der erwähnten
ersten und zweiten Kanäle das Formen des erwähnten zweiten
Kanals (17) konzentrisch mit dem erwähnten ersten Kanal
(13) umfassen.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die erwähnten Schritte zum Formen der erwähnten
ersten und zweiten Kanäle das Definieren im erwähnten
zweiten Kanal (17) einer nach oben ragenden ringförmigen
Abdichtschulter (27) in einem Bereich (19) der erwähnten
dritten Scheibe (7), die von dem erwähnten zweiten Kanal
(17) umgeben ist, umfassen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter umfassend das
Vorsehen einer harten Oberfläche (19) in dem erwähnten
umgebenen Bereich (19).
12. Verfahren nach Anspruch 7, weiter umfassend das
Bonden einer unstrukturierten Decklage (9) an die erwähnte
dritte Scheibe (7) und Formen in der erwähnten Decklage
einer ersten Öffnung (23), die mit dem erwähnten zweiten
Kanal (17) kommuniziert, und einer zweiten Öffnung (25),
die von der erwähnten ersten Öffnung (23) distanziert ist
und mit dem erwähnten Bereich (19, 21), der im erwähnten
zweiten Kanal (17) ausgebildet ist, ausgerichtet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der erwähnte Öffnungsformungsschritt das Formen der
erwähnten zweiten Öffnung (25) mit einem Außenradius, der
kleiner ist als ein Innenradius (rl) der erwähnten
Abdichtschulter (27), umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erwähnten Profilierungsschritt das Ätzen einer
Oberfläche einer Scheibe, entfernt von einer Oberfläche,
über die die erwähnte Scheibe an eine benachbarte Scheibe
gebondet wird, umfaßt.
15. Mikroventil aus mehreren zusammengebondeten Lagen
mit einer ersten Scheibe (3), die als Trägerlage dient,
gekennzeichnet durch
eine zweite Scheibe (5), die an die erwähnte erste
Scheibe gebondet ist und einen zentralen Vorsprung (21)
besitzt, der durch einen umgebenden ersten Kanal (13)
definiert ist;
eine dritte Scheibe (7), die an die erwähnte zweite
Scheibe (5) gebondet ist und einen an den erwähnten
Vorsprung (21) befestigten Ventilteller (19) einschließt;
und eine Decklage (9), die an die erwähnte dritte Scheibe
(7) gebondet ist und eine Unterseite einschließt, die für
Kontakt mit dem erwähnten Ventilteller (19) eingerichtet
ist.
16. Mikroventil nach Anspruch 15, weiter umfassend eine
Abdichtschulter (27), die an einer Oberseite des
erwähnten Ventiltellers (19) ausgebildet ist, distanziert von
einem Umfangsrand desselben und eingerichtet für Kontakt
mit der erwähnten Unterseite der erwähnten Decklage (9).
17. Mikroventil nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhe der erwähnten Abdichtschulter (27)
erheblich kleiner ist als die Dicke des erwähnten
Ventiltellers (19).
18. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Oberseite des erwähnten Ventiltellers (19)
neben der erwähnten Unterseite der erwähnten Decklage (9)
mit einer harten Lage (29) beschichtet ist.
19. Mikroventil nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die erwähnte harte Lage im wesentlichen aus
Siliziumnitrid besteht.
20. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die erwähnte Decklage (9) im wesentlichen aus
PYREX-Glas besteht, alle übrigen Lagen (3, 5, 7) im
wesentlichen aus Silizium bestehen.
21. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß alle erwähnten Lagen (3, 5, 7,9) im wesentlichen
aus Silizium bestehen.
22. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Isolierlage (33, 35) vorgesehen ist an
zumindest von:
einer Oberfläche der erwähnten ersten Lage (3),
benachbart zu der erwähnten zweiten Lage (5)
und
einer Oberfläche der erwähnten zweiten Lage (5),
benachbart zu der erwähnten ersten Lage (3).
23. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Isolierlage (33, 35) vorgesehen ist an
zumindest von:
einer Oberfläche der erwähnten zweiten Lage (5),
benachbart zu der erwähnten dritten Lage (7)
und
einer Oberfläche der erwähnten dritten Lage (7),
benachbart zu der erwähnten zweiten Lage (5).
24. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine Hauptoberfläche der erwähnten
ersten Scheibe (3) eine dotierte Lage (31) einschließt.
25. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Unterseite der erwähnten zweiten Scheibe
(5) eine dotierte Lage (45) einschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69024935T DE69024935T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Herstellungsverfahren für ein mikroventil |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926647A DE3926647A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Verfahren zur herstellung eines mikroventils |
DE69024935T DE69024935T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Herstellungsverfahren für ein mikroventil |
PCT/EP1990/001297 WO1991002169A1 (en) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Method of making a microvalve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024935D1 DE69024935D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69024935T2 true DE69024935T2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=6386990
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3926647A Withdrawn DE3926647A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Verfahren zur herstellung eines mikroventils |
DE69024935T Expired - Fee Related DE69024935T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Herstellungsverfahren für ein mikroventil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3926647A Withdrawn DE3926647A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Verfahren zur herstellung eines mikroventils |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5142781A (de) |
EP (1) | EP0438570B1 (de) |
JP (1) | JPH04501303A (de) |
KR (1) | KR920701699A (de) |
DE (2) | DE3926647A1 (de) |
WO (1) | WO1991002169A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260544A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-15 | Festo Ag & Co | Mehrschichtiges Mikroventil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012071A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung mikromechanischer strukturen |
DE4119955C2 (de) * | 1991-06-18 | 2000-05-31 | Danfoss As | Miniatur-Betätigungselement |
US5164558A (en) * | 1991-07-05 | 1992-11-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Micromachined threshold pressure switch and method of manufacture |
DE4132232A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung kapazitiver sensoren und kapazitiver sensor |
DE4134291A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur exakten ausrichtung von masken zum anisotropen aetzen von dreidimensionalen strukturen aus siliziumwafern |
DE4221089A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Mikroventil |
DE4235757A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Licentia Gmbh | Strahlungsdetektor |
US5681024A (en) * | 1993-05-21 | 1997-10-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Forderung der angerwanden Forschung e.V. | Microvalve |
DE69431994T2 (de) * | 1993-10-04 | 2003-10-30 | Res Int Inc | Mikro-bearbeitetes fluidbehandlungsvorrichtung mit filter und regelventiler |
US6230501B1 (en) | 1994-04-14 | 2001-05-15 | Promxd Technology, Inc. | Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control |
US5611214A (en) * | 1994-07-29 | 1997-03-18 | Battelle Memorial Institute | Microcomponent sheet architecture |
US6084257A (en) * | 1995-05-24 | 2000-07-04 | Lucas Novasensor | Single crystal silicon sensor with high aspect ratio and curvilinear structures |
US6316796B1 (en) | 1995-05-24 | 2001-11-13 | Lucas Novasensor | Single crystal silicon sensor with high aspect ratio and curvilinear structures |
US5899218A (en) * | 1995-06-28 | 1999-05-04 | Basf Corporation | Plate-type valve and method of use |
DE19526897A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Mikroventil mit verbundenen Schichten und Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils |
DE19637928C2 (de) * | 1996-02-10 | 1999-01-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Bistabile Membran-Aktivierungseinrichtung und Membran |
JP2001502247A (ja) | 1996-02-10 | 2001-02-20 | フラウンホーファー―ゲゼルシャフト、ツール、フェルデルング、デァ、アンゲヴァンテン、フォルシュング、アインゲトラーゲネル、フェライン | 膜連結による双安定マイクロアクチュエータ |
US6019437A (en) * | 1996-05-29 | 2000-02-01 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology |
US6533366B1 (en) | 1996-05-29 | 2003-03-18 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology |
DE19816283A1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Festo Ag & Co | Mengenverstärkereinrichtung für Fluidströme |
JPH11336644A (ja) * | 1998-05-22 | 1999-12-07 | Zexel:Kk | 流体噴射弁 |
US6523560B1 (en) * | 1998-09-03 | 2003-02-25 | General Electric Corporation | Microvalve with pressure equalization |
WO2000014415A2 (en) | 1998-09-03 | 2000-03-16 | Lucas Novasensor | Proportional micromechanical device |
US7011378B2 (en) | 1998-09-03 | 2006-03-14 | Ge Novasensor, Inc. | Proportional micromechanical valve |
DE19850041A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-04 | Festo Ag & Co | Mikrotechnologisches Bondverfahren und zugehörige Vorrichtung |
US6540203B1 (en) | 1999-03-22 | 2003-04-01 | Kelsey-Hayes Company | Pilot operated microvalve device |
US6694998B1 (en) | 2000-03-22 | 2004-02-24 | Kelsey-Hayes Company | Micromachined structure usable in pressure regulating microvalve and proportional microvalve |
US6845962B1 (en) | 2000-03-22 | 2005-01-25 | Kelsey-Hayes Company | Thermally actuated microvalve device |
US6494804B1 (en) | 2000-06-20 | 2002-12-17 | Kelsey-Hayes Company | Microvalve for electronically controlled transmission |
US6505811B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-01-14 | Kelsey-Hayes Company | High-pressure fluid control valve assembly having a microvalve device attached to fluid distributing substrate |
US6581640B1 (en) | 2000-08-16 | 2003-06-24 | Kelsey-Hayes Company | Laminated manifold for microvalve |
SG94753A1 (en) * | 2001-02-06 | 2003-03-18 | Inst Of High Performance Compu | Microvalve devices |
FR2856046B1 (fr) * | 2003-06-16 | 2005-07-29 | Biomerieux Sa | Microvanne fluidique a ouverture par commande electrique |
JP2007512489A (ja) * | 2003-11-24 | 2007-05-17 | アルーマナ、マイクロウ、エルエルシー | 可変容量形コンプレッサの制御に適したマイクロバルブ・デバイス |
US8011388B2 (en) * | 2003-11-24 | 2011-09-06 | Microstaq, INC | Thermally actuated microvalve with multiple fluid ports |
US20070251586A1 (en) * | 2003-11-24 | 2007-11-01 | Fuller Edward N | Electro-pneumatic control valve with microvalve pilot |
JP4572534B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2010-11-04 | パナソニック電工株式会社 | 静電駆動型半導体マイクロバルブ |
US20050172717A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-11 | General Electric Company | Micromechanical device with thinned cantilever structure and related methods |
JP2007525630A (ja) * | 2004-02-27 | 2007-09-06 | アルーマナ、マイクロウ、エルエルシー | ハイブリッド・マイクロ/マクロ・プレート弁 |
JP5196422B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2013-05-15 | ドゥンアン、マイクロスタック、インク | マイクロバルブ形成のための選択的ボンディング |
DE102004018250A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-03 | Infineon Technologies Ag | Wafer-Stabilisierungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7156365B2 (en) * | 2004-07-27 | 2007-01-02 | Kelsey-Hayes Company | Method of controlling microvalve actuator |
EP1836399A1 (de) * | 2005-01-14 | 2007-09-26 | Alumina Micro LLC | System und verfahren zur steuerung eines verstellbaren verdichters |
US20070056165A1 (en) * | 2005-01-26 | 2007-03-15 | Honeywell International, Inc. | Solid-free-form fabrication of hot gas valves |
JP4529814B2 (ja) * | 2005-06-23 | 2010-08-25 | パナソニック電工株式会社 | マイクロバルブ |
DE102006040343A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen zur Steuerung eines Fluidflusses sowie Bauteile, hergestellt nach diesem Verfahren |
DE112007003035T5 (de) * | 2006-12-15 | 2009-11-05 | Microstaq, Inc., Austin | Mikroventilvorrichtung |
CN101675280B (zh) | 2007-03-30 | 2013-05-15 | 盾安美斯泰克公司(美国) | 先导式微型滑阀 |
CN101668973B (zh) | 2007-03-31 | 2013-03-13 | 盾安美斯泰克公司(美国) | 先导式滑阀 |
CN102164846B (zh) | 2008-08-09 | 2016-03-30 | 盾安美斯泰克公司(美国) | 改进的微型阀装置 |
US8113482B2 (en) | 2008-08-12 | 2012-02-14 | DunAn Microstaq | Microvalve device with improved fluid routing |
CN102308131B (zh) | 2008-12-06 | 2014-01-08 | 盾安美斯泰克有限公司 | 流体流动控制组件 |
WO2010117874A2 (en) | 2009-04-05 | 2010-10-14 | Microstaq, Inc. | Method and structure for optimizing heat exchanger performance |
US20100276920A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Clark Woodman | Identification card having one or more gripping elements |
US20120145252A1 (en) | 2009-08-17 | 2012-06-14 | Dunan Microstaq, Inc. | Micromachined Device and Control Method |
TWI435196B (zh) * | 2009-10-15 | 2014-04-21 | Pivotal Systems Corp | 氣體流量控制方法及裝置 |
WO2011094302A2 (en) | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Microstaq, Inc. | Process for reconditioning semiconductor surface to facilitate bonding |
US9006844B2 (en) | 2010-01-28 | 2015-04-14 | Dunan Microstaq, Inc. | Process and structure for high temperature selective fusion bonding |
DE102010032799B4 (de) * | 2010-04-09 | 2013-11-21 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Mikroventil mit elastisch verformbarer Ventillippe, Herstellungsverfahren und Mikropumpe |
US8996141B1 (en) | 2010-08-26 | 2015-03-31 | Dunan Microstaq, Inc. | Adaptive predictive functional controller |
US9400004B2 (en) | 2010-11-29 | 2016-07-26 | Pivotal Systems Corporation | Transient measurements of mass flow controllers |
DE102011109944B4 (de) * | 2011-08-10 | 2018-10-25 | Bürkert Werke GmbH | Fertigungsverfahren für Mikroventile |
US8925793B2 (en) | 2012-01-05 | 2015-01-06 | Dunan Microstaq, Inc. | Method for making a solder joint |
US9140613B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-09-22 | Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. | Superheat sensor |
US9689508B2 (en) | 2012-08-09 | 2017-06-27 | Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. | Microvalve device and fluid flow control method |
NL2011669C2 (en) * | 2013-10-24 | 2015-04-29 | Berkin Bv | Fluid flow device, comprising a valve member and a valve seat defining a fluid flow surface area, as well as method of manufacturing the same. |
US9188375B2 (en) | 2013-12-04 | 2015-11-17 | Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. | Control element and check valve assembly |
CN107454862A (zh) * | 2015-02-04 | 2017-12-08 | 查尔斯斯塔克布料实验室公司 | 微流体装置的致动阀或泵 |
WO2017011325A1 (en) | 2015-07-10 | 2017-01-19 | Pivotal Systems Corporation | Method and apparatus for gas flow control |
US11071981B2 (en) | 2016-10-07 | 2021-07-27 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Analysis device and method for testing a sample |
CN109185554B (zh) * | 2018-09-30 | 2019-10-18 | 浙江大学 | 一种音圈驱动的微型柔性阀 |
US11084031B1 (en) * | 2019-02-19 | 2021-08-10 | Facebook Technologies, Llc | Methods of fabricating microfluidic valves and systems |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE79266C (de) * | fabrik technischer Apparate heinrich Stockheim, Mannheim | Apparat zum Kochen bezw. Kühlen von Würze oder dergl. und zum Extrahiren von Hopfen oder dergl | ||
US4203128A (en) * | 1976-11-08 | 1980-05-13 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Electrostatically deformable thin silicon membranes |
JPS59110967A (ja) * | 1982-12-16 | 1984-06-27 | Nec Corp | 弁素子の製造方法 |
US4581624A (en) * | 1984-03-01 | 1986-04-08 | Allied Corporation | Microminiature semiconductor valve |
JPS60222672A (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-07 | Nec Corp | 弁素子 |
US4824073A (en) * | 1986-09-24 | 1989-04-25 | Stanford University | Integrated, microminiature electric to fluidic valve |
JPH0729414B2 (ja) * | 1987-01-22 | 1995-04-05 | 株式会社テック | 弁素子及びその製造方法 |
US4984361A (en) * | 1987-08-17 | 1991-01-15 | Dresser Industries | Method of making a flat spring compressor valve |
US4826131A (en) * | 1988-08-22 | 1989-05-02 | Ford Motor Company | Electrically controllable valve etched from silicon substrates |
FR2639085B1 (fr) * | 1988-11-15 | 1991-04-19 | Neuchatel Universite | Microvanne electrostatique integree et procede de fabrication d'une telle microvanne |
-
1989
- 1989-08-11 DE DE3926647A patent/DE3926647A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-08 DE DE69024935T patent/DE69024935T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-08 JP JP2511446A patent/JPH04501303A/ja active Pending
- 1990-08-08 WO PCT/EP1990/001297 patent/WO1991002169A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-08 EP EP90912248A patent/EP0438570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-08 KR KR1019910700355A patent/KR920701699A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-08-13 US US07/566,997 patent/US5142781A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260544A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-15 | Festo Ag & Co | Mehrschichtiges Mikroventil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10260544B4 (de) * | 2002-12-21 | 2005-03-31 | Festo Ag & Co.Kg | Mehrschichtiges Mikroventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69024935D1 (de) | 1996-02-29 |
EP0438570A1 (de) | 1991-07-31 |
WO1991002169A1 (en) | 1991-02-21 |
DE3926647A1 (de) | 1991-02-14 |
JPH04501303A (ja) | 1992-03-05 |
KR920701699A (ko) | 1992-08-12 |
US5142781A (en) | 1992-09-01 |
EP0438570B1 (de) | 1996-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024935T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein mikroventil | |
DE69733125T2 (de) | Bistabiler microantrieb mit gekoppelten membranen | |
EP0700485B1 (de) | Mikroventil | |
DE19703415C2 (de) | Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil | |
WO1990015933A1 (de) | Mikroventil | |
EP0966609B1 (de) | Mikromembranpumpe | |
WO1992013200A1 (de) | Mikroventil | |
EP2556282B1 (de) | Mikroventil mit elastisch verformbarer ventillippe, herstellungsverfahren und mikropumpe | |
EP1076767B1 (de) | Mikroventil | |
DE19509026A1 (de) | Thermische Isolationsstrukturen für Mikrostellglieder | |
EP0401607A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils und Mikroventil | |
DE60209449T2 (de) | Passives Mikroventil | |
EP0697110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Suspended Gate Field Effect Transistors | |
EP0613535A1 (de) | Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen. | |
EP1651867B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauteils, vorzugsweise für fluidische anwendungen und mikropumpe mit einer pumpmemembran aus einer polysiliciumschicht | |
DE19637878C2 (de) | Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur | |
EP2059698B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen zur steuerung eines fluidflusses sowie bauteile, hergestellt nach diesem verfahren | |
DE102005042648B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von kommunizierenden Hohlräumen | |
DE19637928A1 (de) | Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung | |
DE19530843A1 (de) | Mikrobearbeitete Ventilöffnung und Ventilsitz mit verbesserter thermischer Isolierung | |
DE102005032452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kommunizierenden Hohlräumen und nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung | |
DE10130078B4 (de) | Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung | |
DE10260544B4 (de) | Mehrschichtiges Mikroventil | |
DE10239307A1 (de) | Verfahren zum selektiven Waferbonden | |
EP1394841A2 (de) | Verfahren zum selektiven Verbinden von Substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |