DE69023261T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Filme mit Grundplatten und Filmschneidevorrichtung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Filme mit Grundplatten und Filmschneidevorrichtung.

Info

Publication number
DE69023261T2
DE69023261T2 DE69023261T DE69023261T DE69023261T2 DE 69023261 T2 DE69023261 T2 DE 69023261T2 DE 69023261 T DE69023261 T DE 69023261T DE 69023261 T DE69023261 T DE 69023261T DE 69023261 T2 DE69023261 T2 DE 69023261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
card
bonding
moved
laminate film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023261D1 (de
Inventor
Fumio Hamamura
Yasuhiro Nagafuchi
Mitsuhiro Seki
Shigeo Sumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Original Assignee
Somar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1077886A external-priority patent/JPH0735100B2/ja
Priority claimed from JP1109831A external-priority patent/JPH0387241A/ja
Application filed by Somar Corp filed Critical Somar Corp
Publication of DE69023261D1 publication Critical patent/DE69023261D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69023261T2 publication Critical patent/DE69023261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • B32B38/185Positioning, e.g. registration or centering during laying up combined with the cutting of one or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0079Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the method of application or removal of the mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • Y10T83/4711With means to produce "mis-cut"

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Filmklebeverfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Thermokompressionslaminieren eines Laminatfilms (Dünnschicht), der aus einer photoempfindlichen Harzschicht und einem lichtdurchlässigen Harzfilm zusammengesetzt ist, von einer kontinuierlichen Rolle auf einzelne Karten für gedruckte Schaltungen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In konventionellen Filmklebemaschinen werden Karten für gedruckte Schaltungen von einem Transportierer oder dergleichen zu einer Klebestation transportiert und ein Laminatfilm wird von einer kontinuierlichen Rolle der Klebestation zugeführt, wo er auf Längen entsprechend der Länge der Karte geschnitten und darauf geklebt wird. Es wird ein beweglicher Schneider, der aus einer rotierenden Scheibenklinge besteht, die hin- und herbeweglich quer zu dem Laminatfilm ist, als eine Vorrichtung zum Schneiden dieses Laminatfilms verwendet.
  • Eine derartige Filmklebemaschine ist in der früheren Anmeldung EP-A2-0 360269 beschrieben, die am 28.03.1990 veröffentlicht wurde und daher in die Bedingung des Artikels 54(3) EPÜ fällt. In dieser Klebemaschine ist eine zusätzliche Ansaugplatte vorgesehen, die ein Halteglied zum Abschneiden des Laminatfilms bildet. In dem zentralen Abschnitt der Ansaugplatte ist eine Führungsnut zum Führen der rotierenden Scheibenklinge quer zur Zuführpassage des Films angeordnet. Die Klinge wird entlang der Breite des Films bewegt und bewirkt, daß der kontinuierlich zugeführte Film auf eine vorbestimmte Länge geschnitten wird.
  • In dem obigen konventionellen beweglichen Schneider ist es jedoch notwendig, daß die Rückwärtsbewegung des beweglichen Schneiders sehr schnell durchgeführt werden sollte, damit die sich quer bewegende rotierende Scheibenklinge genau den bewegenden Laminatfilm in eine Richtung senkrecht zu dem Laminatfilm schneiden kann. Der Laminatfilm hat genauer im Normalfall eine beträchtliche Breite von ungefähr 600 mm, und daher muß der rotierende Scheibenklingenschneider eine Distanz von ungefähr 700 mm bewegt werden.
  • Der obige konventionelle bewegliche Schneider hat eine begrenzte Bewegungsgeschwindigkeit und daher ist die Zuführrate oder Geschwindigkeit des Laminatfilms notwendigerweise begrenzt. Beispielsweise, falls die maximale Geschwindigkeit der Bewegung der rotierenden schneidenden Scheibe derart ist, daß es ungefähr eine halbe Sekunde für die Scheibe braucht, damit sie um 700 m bewegt wird, kann die maximale Geschwindigkeit der Bewegung des Laminatfilmes nur ungefähr 3 m/min betragen. Ferner, wenn der rotierende Scheibenklingenschneider abrupt bewegt und dann gestoppt wird, wird ein großer Impuls auf die Führungsglieder des Schneides ausgeübt. Dieser Impuls ergibt eine Beschädigung von Teilen der Vorrichtung und ergibt hohe Wartungskosten der Vorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Filmklebeverfahren und eine Vorrichtung gemäß den entsprechenden Ansprüche 1 und 5 zu schaffen, die die obenerwähnten Nachteile überwindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des Gesamtaufbaus einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Abschnittes der Vorrichtung der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien 3-3 der Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4- 4 der Fig. 2;
  • die Figuren 5, 6 und 7 sind entsprechend eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht eines Abschnittes der Vorrichtung der Fig. 1 einschließlich eines rotierenden Schneiders;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine untere Schneidevorrichtung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines in den Figuren 5 bis 7 dargestellten rotierenden Schneiders
  • die Figuren 10 bis 16 sind schematische Ansichten, die einen Laminiervorgang der Vorrichtung der Fig. 1 darstellen;
  • Fig. 17 ist eine schematische Ansicht eines Gesamtaufbaus einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • die Figuren 18 und 19 zeigen Modifikationen gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nun mittels einer ihrer bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In allen Figuren der Zeichnungen werden alle die Teile, die die gleichen Funktionen durchführen, durch die entsprechenden gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Wiederholung der Erklärung von gleichen Teilen wird ausgelassen werden.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugten Ausführungsform einer Filmanklebevorrichtung gemäß der Erfindung zum Thermokompressionslaminieren eines Laminatfilms, der aus einer photoempfindlichen Harzschicht und einem lichtdurchlässigen Harzfilm zusammengesetzt ist, auf jede Seite (d.h. Vorder- und Rückseite) einer Karte 14 für eine gedruckte Schaltung.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt, umfaßt die Filmanklebevorrichtung dieser Ausführungsform ein Paar Versorgungsrollen 2, von denen einen Laminatfilm 1 aufweist, der aus drei Schichten zusammengesetzt ist (d.h. einem lichtdurchlässigen Harzfilm, einer photoempfindlichen Harzschicht und einem lichtdurchlässigen Harzfilm). Der Laminatfilm 1 auf jeder Versorgungsrolle 2 wird von einer Filmseparierrolle 3 separierten in den lichtdurchlässigen Harzfilm 1A (Schutzfilm) und einen Laminatfilm 1B, der aus dem anderen lichtdurchlässigen Harzfilm und der photoempfindlichen Harzschicht mit einer freiliegenden Seite (adhäsive Oberfläche) zusammengesetzt ist.
  • Der so separierte lichtdurchlässige Harzfilm 1A wird von einer Aufnahmerolle 4 aufgenommen. Sowohl das Paar der Zuführrollen 2 als auch das Paar der Aufnahmerollen 4 sind entsprechend auf der unteren und oberen Seiten eines durch I-I angezeigten Laufweges der Karten angeordnet und davon äquidistant beabstandet.
  • Das vordere Ende des separierten Laminatfilms 1B in der Richtung seiner Zuführung wird über eine Spannungsrolle 5 einer Hauptvakuumplatte (Filmzuführglied) 6 zugeführt, wie in der Fig. 1 dargestellt. Wie in der Fig. 1, der Fig. 2 (vergrößerte Ansicht eines wichtigen Abschnitts der Fig. 1) und der Fig. 3 (Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2) dargestellt ist, ist die Hauptvakuumplatte so beschaffen, daß sie hin zu und weg von einer Filmklebeposition in Richtungen beweglich ist, die durch den Doppelpfeil A angezeigt sind. Insbesondere ist die Hauptvakuumplatte 6 auf einem Träger befestigt, der einstückig mit dem Trageglied 9 verbunden ist, das gleitbar auf Führungsschienen 8 befestigt ist, die auf einem Körper 7 der Vorrichtung befestigt sind (d.h. einem Rahmen der Filmanklebevorrichtung). Das Paar der Hauptvakuumplatten 6 ist entsprechend auf den unteren und oberen Seiten des Kartenlaufweges I-I angeordnet und davon äquidistant beabstandet, wobei die zwei Hauptvakuumplatten hin zu und weg von einander durch einen Zahnstangenmechanismus beweglich ist, der Zahnstangen 7A und ein Ritzel 7B aufweist, das mit den Zahnstangen 7A vernetzt ist. Das Bezugszeichen 7F zeigt einen durch den Körper 7 gebildeten Kanal. Eine Antriebquelle 7C umfaßt beispielsweise einen Luftzylinder. Jede Hauptvakuumplatte 6 wird von einer entsprechenden Antriebsquelle 7C bewegt, die auf dem Vorrichtungskörper 7 befestigt ist, und wobei ein Zahnstangenmechanismus mit der Antriebsquelle verbunden ist. Dieser Zahnstangenmechanismus umfaßt ein Ritzel 7D, das mit einem Stab der Antriebsquelle 7C verbunden ist, eine auf dem Vorrichtungskörper 7 befestigte Zahnstange 7E und eine auf der Rückseite der Hauptvakuumplatte 6 befestigte Zahnstange 7E, die nicht eine Ansaugoberfläche zum Halten des Laminatfilmes 1B bildet, wie aus der Fig. 3 hervorgeht. Auf diese Weise können sich die Hauptvakuumplatten 6 in die Richtungen des Pfeiles unabhängig voneinander bewegen.
  • Ein vorwärtiger Endabschnitt 6D der Hauptvakuumplatte 6, der nahe der Filmklebeposition angeordnet ist, weist eine Filmansaugoberfläche mit einer gekrümmten Form auf, und hat eine Vielzahl von Filmansaugöffnungen in sich ausgebildet. Gegen die Spannkraft des Laminatfilms 1B kann das vordere Ende des Laminatfilms 1B in der Richtung seiner Zuführung auf der gekrümmten Oberfläche des vorwärtigen Endabschnittes 6D durch Ansaugen gehalten werden. Das vordere Ende, das auf dem vorderen Endabschnitts 6D durch Ansaugen gehalten wird, wird der Filmklebeposition zugeführt, wenn die Hauptvakuumplatte 6 in die Richtung des Pfeiles A bewegt wird.
  • In der Umgebung des Zuführweges des Laminatfilms 1B ist ein Halteglied 10 für das vordere Filmende zwischen der Hauptvakuumplatte 6 und der Filmklebeposition vorgesehen. Das Paar vorderer Filmende-Halteglieder 10 ist entsprechend auf den unteren und oberen Seiten des Kartenlaufweges I-I angeordnet und davon äquidistant beabstandet. Wie in der Fig. 4 dargestellt, die eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 ist, ist das vordere Filmende-Halteglied 10 so beschaffen, daß es den abgeschnittenen Abschnitt des Laminatfilms 1B hält und weiterhin den vorderen Endabschnitt 6D der Hauptvakuumplatte 6 in die Lage versetzt, durch Ansaugen ein neues vorderes Ende des Laminatfilms 1B zu halten, von dem die vorhergehende Länge des Films gerade abgeschnitten wurde. Insbesondere ist das vordere Filmende-Halteglied 10 hin zu und weg von dem Zuführweg des Laminatfilms 1B beweglich, wie es durch den Doppelpfeil C angezeigt wird. In der Fig. 4 bezeichnen die Bezugszeichen 10B Ansaugrohre. Das vordere Filmende-Halteglied 10 ist auf dem Vorrichtungskörper 7 mittels einer Antriebsquelle befestigt. Die Antriebsquelle 10A umfaßt beispielsweise einen Luftzylinder.
  • Das vordere Filmende-Halteglied 10 ist weiterhin so beschaffen, um das rückwärtige Ende der abgeschnittenen Länge des Laminatfilmes zu halten, wenn der Laminatfilm 1B in seinem Abschneideabschnitt geschnitten wird. Wie in der Fig. 5 dargestellt, ist eine feste Klinge 17 des rotierenden Schneiders 13 auf dem vorderen Filmende-Halteglied 10 befestigt. Insbesondere ist der rotierende Schneider 13 hin zu und weg von der Rückseite des Laminatfilms 1B zusammen mit dem vorderen Filmende-Halteglied 10 beweglich. Eine rotierende Klinge 16 des rotierenden Schneiders 13 ist auf dem Vorrichtungskörper 7 befestigt, damit es hin zu und weg von der Vorderseite des Laminatfilms 1B beweglich ist.
  • Hinsichtlich der Fig. 1 werden die Thermokompressionsklebewalzen 11 immer gedreht, so daß sich keine Punkte mit unterschiedlichen Temperaturen auf ihren Oberflächen entwickeln können. Jede Thermokompressionsklebewalze 11 ist zwischen einer zurückgezogenen Position, die durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, und der Filmklebeposition beweglich, die durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Wenn die Thermokompressionsklebewalzen 11 hin zu der Klebeposition bewegt werden, wird das vordere Ende des Laminatfilms 1B gehalten und automatisch durch die Rotation der Walzen zugeführt. Der von den Walzen ausgeübte Druck bewirkt, daß der Laminatfilm 1B auf eine Filmklebeoberfläche der Karte 14 von seinem vorderen zu seinem hinteren Ende über eine vorbestimmte Distanz geklebt wird. Während des Klebevorgangs werden die Thermokompressionsklebewalzen 11 und die Karte 14 um einem vorbestimmten Abstand in die Zuführrichtung der Karte 14 bewegt, während der Laminatfilm 1B durch Wärme und Druck auf die Karte geklebt wird, und werden danach in die Richtung entgegengesetzt der Zuführrichtung der Karte 14 bewegt, um so die rückwärtige Kante des Laminatfilms 1B zu lockern. Ein Paar Vakuumstangen 12 dient zum Halten des rückwärtigen Endes des Laminatfilms 1D durch Ansaugen, der durch die Thermokompressionsklebewalze 11 angeklebt werden soll, um so eine geeignete Spannung auf den Laminatfilm 1B auszuüben, so daß der Laminatfilm 1B keine Falten oder dergleichen aufweisen wird. Jede Vakuumstange 12 ist in der Lage, sich um eine entsprechende Thermokompressionsklebewalze 11 zu drehen. Die Ausbildung und der Betrieb der Vakuumansaugstange 12 ist im Detail in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 205140/86 (der hier verwendete Begriff "OPI" bedeutet eine "nicht geprüfte, veröffentlichte Anmeldung") beschrieben, und wird hier nicht im Detail beschrieben. Sowohl das Paar der Thermokompressionswalzen 11 als auch das Paar der Vakuumstangen 12 sind entsprechend auf den unteren und oberen Seiten des Kartenlaufweges I-I angeordnet und davon äquistant beabstandet. Die Karten 14 für die gedruckten Schaltungen werden entlang des Kartenlaufweges I-I von einem Kartentransportmechanismus befördert, der innerhalb oder auf der Filmklebevorrichtung befestigt ist. Insbesondere ist der Kartentransport mechanismus so beschaffen, daß er die Karten 14 zu der Filmklebeposition transportiert, und anschließend jede Karte 14 von der Filmklebeposition zu einer Belichtungsposition (nächste Stufe) befördert oder bewegt, nachdem der Laminatfilm 1B thermokompressionslaminiert ist. Der Kartentransportmechanismus umfaßt im wesentlichen Antriebswalzen 15A und angetriebene Walzen 15B.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein rotierender Schneider als eine Schneidevorrichtung zum Schneiden des kontinuierlich zugeführten Laminatfilms 1B auf eine vorbestimmte Länge vorgesehen. Rückkehrend zur Fig. 5, ist der rotierende Schneider 13 aus einem Satz von einer rotierenden Klinge 16 und einer festen Klinge 17 zusammengesetzt, die beide eine vorbestimmte Länge haben und sich quer zu dem Laminatfilm 1B erstrecken. Wie in den Figuren 5 bis 9 dargestellt, hat die rotierende Klinge 16 eine Schneidekante 18, die diagonal auf einer oberen Oberfläche ihres streifenartigen Körpers ausgebildet ist. Die rotierende Klinge 16 hat Scheiben 19 an ihren entgegengesetzen Enden befestigt und ist um die Achsen der Scheiben 19 um einen vorbestimmten Winkel in der normalen und entgegengesetzten Richtung beweglich, so daß die rotierende Klinge 16 mit der festen Klinge 17 zusammenwirkt, um den Laminatfilm 1B, der dazwischen angeordnet ist, zu schneiden oder zu scheren, wobei die feste Klinge 17 gestützt ist auf und in Kontakt angeordnet ist mit den äußeren Peripherien der Scheibe 19. Die feste Klinge 17 ist auf dem vorderen Filmende-Halteglied 10 durch ein plattenartiges elastisches Glied (beispielsweise fester Gummi) befestigt und ist zusammen mit dem vorderen Filmende-Halteglied 10 beweglich hin zu und weg von dem Zuführweg des Laminatfilms 1B in die Richtung des Pfeiles C, wie in den Figuren 1 und 8 dargestellt ist.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 5, 6 und 7, die Abschnitte des Schneiders 13 zeigen und die Fig. 8, die den unteren rotierenden Schneider 13 in einer explosionsartigen Weise zeigt, sehen wir, daß die rotierende Klinge 16 rotierbar von zwei Seitenplatten 21 des Gleitbettes 20 gestützt werden, das vorwärts und rückwärts relativ zu der Klebevorrichtung beweglich ist. Eine auf einem Schaftende der rotierenden Klinge 16 montierte Kurbel 22 wird von einem Luftzylinder 23 hin- und herbewegt, der auf der Seitenplatte 21 befestigt ist, so daß die rotierende Klinge 16 in normaler und umgekehrter Richtung um einen vorbestimmten Winkel gedreht werden kann. Das Gleitbett 20 wird auf einer transversen Platte 25 getragen, die fest in horizontaler Richtung auf dem Rahmen der Klebevorrichtung durch L-förmige Klammern 14 befestigt ist. Zwei Stützplatten 26 erstrecken sich entsprechend von rechts- und linkshändigen Abschnitten der Unterseiten der transversen Platte 25 und sind entsprechend in Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt 21A, der entsprechend auf den zwei Seitenplatten 21 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird das Gleitbett 20 von den Stützplatten 26 getragen und ist normalerweise daran befestigt. Jedoch kann durch das Herausziehen eines Eingriffsdaumenstückes 27, das auf der oberen Oberfläche des Gleitbettes 20 befestigt ist, gegen die Vorspannung einer darin befestigten Feder das Gleitbett 20 frei gleiten. Ein Stopper 28 mit einer Einstelischraube ist auf der Unterseite des Gleitbettes 20 befestigt, und wenn das Gleitbett 20 in Richtung der festen Klinge bewegt wird, stößt das distale Ende der Einstellschraube gegen einen Vorsprung 29, der auf der oberen Oberfläche der Tragplatte 26 ausgebildet ist, so daß die rotierende Klinge 16 immer in einer vorbestimmten Position relativ zu der festen Klinge 17 gehalten wird. Luftzuführende Röhren 30 und 21 sind an den gegenüberstehenden Enden auf den zwei Seitenpiatten 21 ausgebildet und haben luftzuführende Öffnungen in ihrer äußeren Peripherie ausgebildet. Die Luft, die, wenn notwendig, von diesen Röhren zugeführt wird, drückt den Laminatfilm 1B gegen die Thermokompressionsklebewalze 11 und den vorwärtigen Endabschnitt der Hauptvakuumplatte 6. Das vordere Filmende-Halteglied 10 in dieser Ausführungsform hat Ansaugöffnungen zum Halten des Laminatfilms 1B gegen die Ansaugbewegung, wenn der Laminatfilm 1B geschnitten wird.
  • Der Schneidevorgang des Laminatfilms 1B in der Filmklebevorrichtung dieser Ausführungsform wird nun kurz beschrieben.
  • Zuerst wird das vordere Ende des Laminatfilms 1B, der von den Filmseparierrollen 3 separiert wurde, manuell zwischen der Frontseite der festen Klinge 17 auf dem vorderen Filmende-Halteglied 10 und dem hinteren Abschnitt der rotierenden Klinge 16 auf dem Gleitbett 20 angeordnet, und das vordere Ende des Laminatfilms 1B wird gegen das vordere Filmende-Halteglied 11 von der Luft aus den Luftzuführrohren 30 und 31 gepreßt. Dann werden die relevanten Teile in Betrieb genommen, um einen kontinuierlichen Betrieb durchzuführen, wie es der Fall ist mit einer konventionellen Vorrichtung.
  • In diesem Fall, wie im vorangegangenen beschrieben, wird das Schneiden das Laminatfilms 1B durch das Rotieren der rotierenden Klinge 16 und gleichzeitiges Scheren des Laminatfilms 1B durch die rotierende Klinge 16 und die feste Klinge 17 durchgeführt. Zu dieser Zeit, da die Schneidekante 18 der rotierenden Klinge 16 ein wenig relativ zu ihrer Achse geneigt ist, wird der Widerstand des Schneidens reduziert, und daher kann die Schneideoperation schnell und sicher durchgeführt werden. Ferner, selbst obwohl die Schneidekante 18 der rotierenden Klinge 16 so ein wenig geneigt relativ zu ihrer Achse ist, gibt es kein Risiko, daß der Laminatfilm 1B schräg geschnitten wird, da der Laminatfilm 1B geschnitten wird, wenn der Laminatfilm 1B vorübergehend gelockert ist. Weiterhin, beim Positionieren des vorderen Endes des Laminatfilms 1B vor dem Beginn des Betriebs, kann das Gleitbett 20 einfach nach vorne durch das Eingriffsdaumenstück 27 gezogen werden. Nach diesem Ziehvorgang ist es ausreichend, daß das Gleitbett 20 zurückgebracht wird.
  • Der Klebevorgang (Laminieren mittels Wärme und Druck) wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 16 kurz beschrieben werden, die schematisch wichtige Abschnitte der Vorrichtung in verschiedenen Schritten des Prozesses zeigen.
  • Zuerst, wie in der Fig. 10 dargestellt, wird das vordere Ende des Laminatfilms 1B, der von der Filmseparierrolle 3 separiert wurde, manuell an der Filmansaugoberfläche 10D des Haltegliedes 10 der vorderen Filmkante eingelegt.
  • Danach wird angesaugt und das vordere Ende des Laminatfilms 1B wird von der Filmansaugoberfläche 10D des vorderen Filmende-Haltegliedes 10 gehalten. Schließlich wird das vordere Filmende-Halteglied 10 in die Richtung des Pfeiles C von der Antriebsquelle 7F, dargestellt in der Fig. 1, bewegt, um das vordere Ende des Laminatfilms 1B weg von dem Zuführweg des Laminatfilms 1B und benachbart zu dem vorwärtigen Endabschnitt 6D der Hauptvakuumplatte 6 zu bewegen. Die von dem Endabschnitt 6D ausgeübte Ansaugung bewirkt, daß das vordere Ende des Laminatfilms 1B von dem vorderen Endabschnitt 6D der Hauptvakuumplatte 6 gehalten wird, und ermöglicht, daß das Ansaugen der Oberfläche 10D eingestellt wird, wie in der Fig. 11 dargestellt. Es sei bemerkt, daß, wenn ein kontinuierlicher Betrieb durchgeführt wird, ein manueller Betrieb nicht eingeschlossen sein würde, da das vordere Ende des Laminatfilms 1B, das von dem rotierenden Schneider 13 geschnitten wurde, von dem vorderen Endabschnitt 6D der Hauptvakuumplatte 6 mittels Ansaugen gehalten wird.
  • Der Kartentransportmechanismus stoppt das vordere Ende der Karte 14 für die gedruckte Schaltung an der Filmklebeposition mit der von dem Endabschnitt 6D gehaltenen vorderen Kante des Films 1B, wobei die Karte von den Antriebsrollen 15A und den angetriebenen Rollen 15B entlang des Kartentransportwegs I-I bewegt worden ist. Dieser Stopvorgang wird durch das Erkennen des vorderen Endes der Karte 14 und durch das Stoppen des Betriebs der Antriebsrollen 15A entsprechend die sem Erkennungssignal bewirkt. Die Karte 14 für die gedruckte Schaltung, die von dem Kartentransportmechanismus transportiert wurde, läuft zwischen den zwei vorderen Filmende-Haltegliedern 10, die entsprechend auf der unteren und oberen Seiten des Kartentransportweges I-I angeordnet sind und davon äquidistant entfernt sind.
  • Wie in der Fig. 12 dargestellt, werden die Hauptvakuumplatte 6 und damit ihr vorderer Endabschnitt 6D in die Richtung des Pfeiles A in Richtung des vorderen Endes der Oberfläche (Filmanklebeoberfläche) der Karte 14 bewegt, die in der Filmklebeposition gestoppt ist, wodurch das vordere Ende des Laminatfilms 1B in die Filmklebeposition gebracht wird.
  • Danach, wie in der Fig. 13 dargestellt, wird das Halten des Laminatfilms 1B durch die Hauptvakuumplatte 6 und ihres vorwärtigen Endes 6D mittels Ansaugen eingestellt, und die Hauptvakuumplatte 6 und damit ihr vorderer Endabschnitt 6D werden in die Filmklebeposition bewegt, wodurch der vordere Endabschnitt 6D gegen die Filmklebeoberfläche des vorderen Endes der Karte 14 für die gedruckte Schaltung anstößt.
  • Danach, wie in der Fig. 14 dargestellt, werden die Hauptvakuumplatte 6 und damit ihr vorderer Endabschnitt 6D weg von der Filmklebeposition bewegt. Zu dieser Zeit werden die Hauptvakuumplatte 6 und damit ihr vorderer Endabschnitt 6D hinter ihre in der Fig. 10 dargestellten Positionen in Richtung der Versorgungsrollen 2 bewegt. In Übereinstimmung mit diesem Vorgang beginnt die Thermokompressionsklebewalze 11 damit, von ihrer zurückgezogenen Position zu der Filmklebeposition sich zu bewegen.
  • Wenn die Thermokompressionsklebewalze 11 die Filmklebeposition erreicht, kommt sie in Eingriff mit dem führenden Vorderende des Laminatfilms 1B unter einem geeigneten Druck. Danach wird die Karte 14 in eine Richtung eines Pfeiles E durch den Kartentransportmechanismus bewegt, um das Laminieren (Kleben) mittels Wärme und Druck zu beginnen.
  • Wie in der Fig. 15 dargestellt, wird der Laminatfilm 1B automatisch durch die Drehung der Thermokompressionsklebewalze 11 zugeführt, so daß der Laminatfilm 1B auf die Filmklebeoberfläche der Karte 14 über eine vorbestimmte Länge von ihrem vorderen Ende in Richtung ihres hinteren Endes geklebt wird. Zu dieser Zeit wird die Thermokompressionsklebewalze 11, während sie den Laminatfilm 1B auf die Karte 14 klebt, um einen vorbestimmten Abstand zusammen mit der Karte 14 in die Richtung der Zuführung der Karte 14 soweit bis zu einer Position X bewegt, die durch die unterbrochene Linie in der Fig. 15 angezeigt ist.
  • Wenn die Thermokompressionsklebewalze 11 und die Karte 14 in die Zuführrichtung der Karte bewegt werden, während der Laminatfilm 1B auf die Karte 14 geklebt wird, wird der Laminatfilm 1B von der Versorgungsrolle 2 entsprechend der Bewegung zugeführt.
  • Wenn das hintere Ende des Laminatfilms 1B eine vorbestimmte Position des Kartentransportmechanismus erreicht, wird dies von einem Sensor erkannt, der in dem Kartenbewegungsweg vorgesehen ist. Entsprechend diesem Erkennungssignal dieses Sensors werden die folgenden Vorgänge bewirkt:
  • (a) das vordere Filmende-Halteglied 10 bewegt sich hin zu dem Laminatfilm 1B, und die Hauptvakuumplatte 6 und das vordere Filmende-Halteglied 10 halten den Laminatfilm 1B durch Ansaugen. In diesem Fall ist die Länge des Laminatfilms 1B, die sich zwischen dem vorderen Ende der festen Klinge 17 und dem gegen den Laminatfilm 1B gepreßten Abschnitt der Thermokompressionsklebewalze 11 erstreckt, im wesentlichen gleich einer Länge des Abschnitts der Filmklebeoberfläche der Karte 14, die noch von dem Laminatfilm 1B unbedeckt bleibt.
  • (b) Außerdem werden in Synchronisation mit dem Halten des Laminatfilms 1B durch das vordere Filmende-Halteglied 10 durch Ansaugen die Thermokompressionsklebewalze 11 und die Karte 14 um einen vorbestimmten Abstand in die Richtung entgegengesetzt zur Zuführrichtung der Karte 14 bis zu einer Position Y bewegt, die durch eine durchzogene Linie in der Fig. 15 angezeigt ist. Als Ergebnis dieser Bewegung und des Ansaughaltens durch das vordere Filmende-Halteglied 10 wird der Laminatfilm 1B, der sich zwischen dem vorderen Filmende-Halteglied 10 und der Thermokompressionsklebewalze 11 erstreckt, gelockert. Der so gelockerte Abschnitt des Laminatfilms 1B wird in der Zuführrichtung der Karte 14 durch das Injizieren von Luft gerichtet, wie es durch den Pfeil F (Fig. 16) dargestellt ist.
  • Wie in der Fig. 16 dargestellt, wird der Laminatfilm 1B von dem rotierenden Schneider 13 geschnitten, während der Laminatfilm 1B lose gehalten wird. Eine Länge des so von dem kontinuierlichen Laminatfilm 1B abgeschnittenen Laminatfilms entspricht der Länge der Karte 14 in der Zuführrichtung der Karte 14.
  • Unmittelbar vor diesem Abschneidevorgang wird das Ansaughalten durch die Hauptvakuumplatte 6 und das vordere Filmende-Halteglied 11 beendet.
  • Dann wird der rückwärtige Endabschnitt der abgeschnittenen Länge des Laminatfilms 1B auf den hinteren Endabschnitt der Filmklebeoberfläche der Karte 14 durch die Thermokompressionsklebewalze 11 geklebt. Mit anderen Worten, durch die Rotation der Thermokompressionsklebewaize 11 und der Bewegung der Karte 14 wird der Laminatfilm 1B allmählich von dem vorderen zu dem hinteren Ende der Karte 14 thermokompressionslaminiert. Da die Hauptvakuumplatte 6 in ihrem inoperativen Zustand ist, um ihren Ansaughaltebetrieb zu beenden, wird der Laminatfilm 1B automatisch aufeinanderfolgend der Filmklebeposition durch die Drehung der Thermokompressionswalze 11 und der Bewegung der Karte 14 zugeführt. Die Vakuumstangen 12 sind zum Bewirken des Ansaugverhaltens in ihrem Betriebszustand, um eine geeignete Spannung auf den Laminatfilm 1B, der thermokompressionslaminiert werden soll, auszuüben, so daß Falten oder dergleichen am Entwickeln gehindert werden.
  • Schließlich wird der hintere Endabschnitt der Abschneidelänge des Laminatfilms 1B auf den hinteren Endabschnitt der Filmklebeoberfläche der Karte 14 thermokompressionslaminiert, wodurch das Thermokompressionslaminieren beendet ist. Die Vakuumstangen 12 werden gedreht, und das vordere Filmende-Halteglied 10 wird zurückgezogen, oder die Thermokompressionsklebewalze 11 wird zurückgezogen, oder die Thermokompressionsklebewalze 11 kann ein wenig bis zu einem Betrag bewegt werden, daß sie nicht mit dem Betrieb interferiert, wobei die Vakuumstangen gedreht werden. Das Ansaughalten geht weiter bis unmittelbar vor der Beendigung des Thermokompressionslaminierens, um so eine geeignete Spannung auf den Laminatfilm 1B auszuüben, so daß Falten oder dergleichen am Entwickeln gehindert werden. Wenn das Thermokompressionslaminieren beendet ist, wird die Karte 14 zur nächsten Stufe transferiert, die eine Belichtungsvorrichtung ist.
  • So wird das vordere Ende des kontinuierlichen Laminatfilms 1B von den Vakuumstangen 12 (Filmzuführglieder) durch Ansaugen gehalten, die Vakuumstangen 12 werden hin zu dem vorderen Ende der Filmklebeoberfläche der Karte 14 bewegt, der der Filmklebeposition zugeführt wurde, um das vordere Ende des kontinuierlichen Laminatfilms 1B zuzuführen und das vordere Ende dieses Laminatfilms 1B in der Filmklebeposition zu halten. Die Vakuumstangen 12 werden von der Karte 14 wegbewegt, und die Thermokompressionsklebewalze 11 wird hin zu dem vorderen Ende des Laminatfilms 1B bewegt, der in der Filmklebeposition gehalten wird. Die Thermokompressionsklebewalze 11 wird gedreht, um automatisch den Laminatfilm 1B zuzuführen und den Laminatfilm 1B auf eine kleine vorgegebene Fläche der Filmklebeoberfläche der Karte 14 von dem vorderen Ende der Karte in Richtung ihres rückwärtigen Endes zu kleben. Zu dieser Zeit wird die Thermokompressionsklebewalze 11, während sie den Laminatfilm auf die Karte 4 klebt, zusammen mit der Karte 14 um einen vorbestimmten Abstand in Zuführrichtung der Karte 14 bewegt, und danach wird sie in die Richtung entgegengesetzt zu der Zuführrichtung der Karte 4 bewegt, um den Laminatfilm 1B zu lockern. Danach wird der Laminatfilm 1B in einer derartig Weise geschnitten, daß die so geschnittene Länge des Laminatfilms der Länge der Karte 4 in der Zuführrichtung der Karte 4 entspricht. Der rückwärtige Endabschnitt der Schneidelänge des Laminatfilms 1B wird auf den rückwärtigen Endabschnitt der Filmklebeoberfläche der Karte 14 geklebt. Daher kann mit einer derartigen einfachen Konstruktion der breite Laminatfilm 1B schnell und sicher geschnitten und auf die Karte 14 für die gedruckte Schaltung geklebt werden.
  • Mittels der Bereitstellung des rotierenden Schneiders 13, der die rotierende Klinge 16 und die feste Klinge 17 umfaßt, die beide quer zum Laminatfilm 1B angeordnet sind, kann der Laminatfilm 1B durch das Zusammenwirken der rotierenden Klinge 16 und der festen Klinge 17 durch die sofortige Drehung der rotierenden Klinge 16 geschnitten werden. Daher kann der breite Laminatfilm 1B schnell und sicher geschnitten werden.
  • Ferner, da die Glieder 21, die drehbar die rotierende Klinge 16 tragen, so beschaffen sind, daß sie in Vorwärtsrichtung beweglich sind, kann das Einsetzen des kontinuierlichen Films vor dem Beginn des Betriebs vereinfacht werden, was den Betriebsablauf verbessert.
  • Schließlich ist die rotierende Klinge 16 winkelmäßig beweglich an ihren gegenüberstehenden Enden auf dem Gleitbett 20 befestigt, das hin zu und weg von dem Laminatfilm 1B auf den Stützplatten 26 beweglich ist, die sich von der Basis 25 erstrecken. Das Gleitbett 20 kann in einer vorbestimmten Position relativ zu den Stützplatten 26 befestigt sein und kann ebenfalls in Vorwärtsrichtung weg von dem Laminatfilm 1B bewegt werden. Die feste Klinge 17 ist auf dem vorderen Filmende-Halteglied 10 beweglich hin zu und weg von der Rückseite des Laminatfilms 1B befestigt. Daher kann der Laminatfilm 1B schnell geschnitten werden und die Führungsglieder für den rotierenden Schneider werden keinem Impuls ausgesetzt.
  • Die Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, die die vorliegende Erfindung umfassen kann. In dieser Figur werden die Komponenten, die identisch mit denjenigen der Fig. 1 sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet; diejenigen, die nur eine ähnliche Funktion, aber eine andere Struktur haben, werden durch das gleiche, mit Strich versehene Bezugszeichen beschrieben. In Fig. 17, wie auch in Fig. 1, wird der Film 1B, der von dem lichtdurchlässigen Harzfilm 1A separiert wurde, zu einer Hauptvakuumansaugplatte entlang einer Spannungswalze 5 zugeführt. Die Hauptvakuumansaugplatte 6 wird hin zu und weg von einer Filmklebeposition in Richtungen A bewegt, dargestellt in Fig. 1. Die Platte 6 ist jedoch auf einem Stützglied 7' angeordnet, das von einem Führungsschienenglied 8' an dem Gehäuse 9' der Filmklebevorrichtung befestigt ist. Das Stützglied 7' ist auf dem Führungsschienenglied 8' in Richtungen B gleitbar, dargestellt in Fig. 17. Ein Paar von Hauptvakuumansaugplatten 6 und ein Paar von Stützgliedern 7' sind oberhalb und unterhalb der Basisplattentransportpassage I-I angeordnet. Die oberen und die unteren Stützglieder 7' sind mit einem Zahnstangenmechanismus verbunden, der aus Zahnstangen 7A' und einem Ritzel 78' besteht, das mit den Zahnstangen in Eingriff ist, so daß die Stützgiieder hin zu und weg voneinander von einem Treiber wie einem Luftzylinder bewegt werden.
  • Die Hauptvakuumansaugplatte 6 kann in die Richtungen A entweder zusammen mit dem Stützglied 7' oder getrennt davon bewegt werden. Die Platte 6 kann in die Richtungen A durch einen Zahnstangenmechanismus und einen Treiber 7C' bewegt werden, der auf dem Stützglied 7' angeordnet und mit dem Mechanismus verbunden ist. Der Mechanismus besteht aus einem mit dem Schaft des Treibers 7C' verbundenen Ritzels, einer auf dem Tragglied 7' vorgesehenen Zahnstange 7E, und einer weiteren Zahnstange 7E, die auf der Unterseite der Platte 6 angeordnet ist. Das stromabwärtige Ende 6D der Platte 6, das näher zu der Filmklebeposition angeordnet ist als das stromaufwärtige Ende der Platte, hat eine als eine Krümmung ausgebildete Filmansaugoberfläche und weist eine Vielzahl von Filmansauglöchern zum Ansaugen und Halten des vorderen Endabschnitts des Films 1B auf der bogenförmigen Ansaugoberfläche gegen die Elastizität des Films auf. Der vordere Endabschnitt des Films 1B, der angesaugt und auf dem stromabwärtigen Ende 6D der Platte 6 gehalten wird, wird der Filmklebeposition durch das Bewegen der Platte in Richtung der Position in die Richtung A zugeführt.
  • Ein Halteglied 10' für das Abschneiden des geklebten Films 1B ist nahe der Zuführpassage für den laminierten Film 1B zwischen der Hauptvakuumansaugplatte 6 und der Filmklebeposition vorgesehen. Ein Paar derartiger Halteglieder 10' sind oberhalb und unterhalb der Basisplattentransportpassage I-I angeordnet. Jedes Halteglied 10' funktioniert so, daß der nächste vordere Endabschnitt des Films, der aufgrund des Abschneidens des Films erzeugt wird, auf dem stromabwärtigen Ende 6D der Hauptvakuumansaugpiatte 6 angesaugt und gehalten wird. Zu diesen Zwecken kann das Halteglied 10' hin zu und weg von der Zuführpassage des Films 1B in Richtungen C durch einen Treiber 7G wie einen Luftzylinder bewegt und zwischen dem Halteglied und dem Stützglied 7' gekoppelt werden. Wenn der Film 1B in der Abschneideposition abgeschnitten werden soll, wird der hintere Endabschnitt des Films durch das Halteglied 10' gehalten, so daß während der abgeschnittene Film 1B unter Wärme und Druck auf die Basisplatte 14 durch die Filmvorrichtung angeklebt wird, der hintere Endabschnitt des Films zwischen dem Halteglied und einer Vakuumansaugstange 12 gelockert wird, die eine Filmanklemm- oder Haltestange bildet. Die Geschwindigkeit der Zuführung des Films 1B durch die Hauptvakuumansaugplatte 6 wird höher eingestellt als die Umfangsgeschwindigkeit einer Wärme- und Druckwalze 11, die gleich der Geschwindigkeit des Anklebens des Films 1B auf die Basisplatte 14 ist, so daß der hintere Endabschnitt des Films gelockert wird. Als Ergebnis kann der Film 1B abgeschnitten werden, während er durch Wärme und Druck auf die Basisplatte 14 geklebt wird.
  • Wie im vorangegangenen beschrieben kann, gemäß der vorliegenden Erfindung der breite Laminatfilm mit einer einfachen Konstruktion schnell und sicher abgeschnitten und auf die Karte geklebt werden.
  • Der kontinuierliche Film kann durch das Zusammenwirken der rotierenden Klinge und der festen Klinge aufgrund der sofortigen Drehung der rotierenden Klinge abgeschnitten werden. Daher kann der breite Laminatfilm schnell und sicher abgeschnitten und auf die Karte geklebt werden.
  • Ferner kann, da das Einsetzen des kontinuierlichen Films vor Beginn des Betriebs erleichtert wird, eine verbesserte Betriebsfähigkeit erzielt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß es möglich ist, die feste Platte 17 weg von dem vorderen Filmende-Halteglied 10 zu separieren. Es ist nämlich möglich, die feste Klinge 17 und das Halteglied 10 unabhängig voneinander anzuordnen.
  • In diesem Zusammenhang zeigt, obwohl in der Fig. 5 die feste Klinge 17 direkt auf das vordere Filmende-Halteglied 10 befestigt ist, die Fig. 18 die Modifikation, in der die feste Klinge 17 nicht direkt an dem Halteglied befestigt ist, sondern vorwärts und rückwärts unabhängig von dem Halteglied 10 beweglich sein kann. Die feste Klinge 17 wird antriebsmäßig von dem Luftzylinder 7F' bewegt, der auf dem Vorrichtungskörper 7 angeordnet ist. In dieser Ausführung ist es notwendig, zuerst das Halteglied 10 und anschließend die feste Klinge 17 in dem Fall zu bewegen, in dem das Halteglied 10 nach rechts bewegt werden soll. Alternativ ist es möglich, im wesentlichen zur gleichen Zeit die feste Klinge 17 und das Halteglied 10 zu bewegen. In dem Fall, in dem die zwei Glieder nach links bewegt werden sollen, ist es notwendig, zuerst die feste Klinge 17 und danach das Halteglied 17 zu bewegen oder andererseits die zwei Glieder im wesentlichen zur gleichen Zeit zu bewegen. Diese Struktur hatte den Vorteil, daß es einfach ist, eine gewünschte positionsmäßige Beziehung einzustellen, und es ist einfach, das Halten des rückwärtigen Endes des Films sicherzustellen.
  • Die Fig. 19 zeigt eine weitere Modifikation, in der das Halteglied 10 und die feste Klinge 17 separat voneinander vorgesehen sind, aber die zwei Glieder simultan durch eine Tragstange 101 bewegt werden können.

Claims (14)

1. Verfahren zum Kleben eines Films (1B), der eine Länge entsprechend der Länge einer Karte (14) hat, auf die Karte (14), die ein vorderes und ein hinteres Ende und zumindestens eine Filmanklebeoberfläche aufweist, durch den Betrieb einer Kompressionsklebewalze (11), das die folgenden Schritte aufweist:
Zuführen der Karte (14) zu der Filmklebeposition;
Halten des vorderen Endes eines kontinuierlichen Films (1B) durch Ansaugen auf einem Filmzuführglied (6);
Bewegen des Filmzuführgliedes (6) zu einer Position nahe einem vorderen Endabschnitt der Filmanklebeoberfläche der Karte (14) in der Filmanklebeposition, wodurch der vordere Endabschnitt des kontinuierlichen Films (1B) zugeführt wird;
Halten des vorderen Endabschnitts des Films (1B) in der Filmanklebeposition;
Bewegen des Filmzuführgliedes (6) weg von der Filmanklebeoberfläche der Karte (14), während der vordere Endabschnitt des Films (1B) weiterhin in der Filmklebeposition gehalten wird;
Bewegen der Kompressionsklebewalze (11) hin zu dem vorderen Endabschnitt des Films (1B), der in der Filmanklebeposition gehalten wird, und automatisches Zuführen des Films (1B) durch die Rotation der Kompressionsklebewalze (11), so daß der Film (1B) auf die Filmanklebeoberfläche der Karte (14) über einen ersten vorbestimmten Abstand von dem vorderen Ende der Karte (14) hin zu dem hinteren Ende der Karte (14) geklebt wird, wobei die Kompressionsklebewalze (11) und die Karte um einen zweiten vorbestimmten Abstand in die Zuführrichtung der Karte (14) bewegt werden, während der Film (1B) auf die Karte (14) geklebt wird, und danach um einen dritten vorbestimmten Abstand in eine Richtung entgegengesetzt zu der Karte (14) bewegt werden, um einen Abschnitt des Films zu lockern;
Abschneiden des kontinuierlichen Films (1B) mittels eines rotierenden Schneiders (13) in einer derartigen Weise, daß die so abschnittene Länge des Films (1B) der Länge der Karte (14) in der Zuführrichtung der Karte (14) entspricht; und
Ankleben des hinteren Endabschnittes der abgeschnittenen Länge des Films (1B) auf das hintere Ende der Filmklebeoberfläche der Karte (14) durch die Kompressionsklebewalze (11).
2. Filmklebeverfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Karte (14) eine elektrisch isolierende Karte umfaßt, die eine elektrisch leitende Schicht auf einer Oberfläche der elektrisch isolierenden Karte ausgebildet hat, wobei die leitende Schicht die Filmklebeoberfläche definiert und der Film (iB) ein Laminat ist, das eine photoempfindliche Rarzschicht und einen lichtdurchlässigen Harzfilm aufweist.
3. Filmklebeverfahren gemäß Anspruch 1, in dem die Karte (14) zwei gegenüberstehende Filmklebeoberflächen aufweist, und zwei dieser Filme im wesentlichen gleichzeitig auf entsprechende, gegenüberstehende Filmklebeoberflächen der Karte (14) geklebt werden.
4. Filmklebeverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Schneiden des Films unter Verwendung eines rotierenden Schneiders (13) durchgeführt wird.
5. Filmklebevorrichtung zum Kleben eines Film (1B), der eine Länge entsprechend der Länge der Karte (14) hat und der mit einer kontinuierlichen Versorgung bereitgestellt wird, auf eine Karte (14), die ein vorderes und ein hinteres Ende und mindestens eine Filmklebeoberfläche aufweist, wobei das Kleben durch den Betrieb einer Kompressionsklebewalze (11) durchgeführt wird, wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Körper (7) zum Schaffen eines stabilen strukturellen Trägers der Vorrichtung,
einen Kartentransportmechanismus (15A, 15B) zum Transportieren der Karte (14) zu einer Filmklebeposition und zum Zurückziehen der Karte (14) aus der Filmklebeposition,
ein Filmzuführglied (6) zum Halten des vorderen Endes des kontinuierlichen Films (1B) durch Ansaugen und zum Zuführen des vorderen Endes zu der Filmklebeposition,
ein Vorderes-Filmende-Halteglied (10), wobei das Ende- Halteglied (10) ein Glied aufweist, das eine Halteoberfläche in der Umgebung der Filmklebeposition zum unmittelbaren Kontakt mit dem vorderen Ende des Films (1B) angeordnet hat, der von dem Filmzuführglied (6) zu der Filmklebeposition zugeführt wurde, wobei die Oberfläche Filmansauglöcher zum Halten des vorderen Endes des Films (1B) durch Ansaugen in sich ausgebildet hat,
ein rotierendes Schneidemittel (13), das ein rotierendes Schneideglied (16) und ein festes Schneideglied (17) aufweist, die in derartigen Positionen angeordnet sind, so daß sie sich quer zum Film (1B) erstrecken,
ein auf dem Körper (7) der Vorrichtung befestigtes Mittel (10A) zum Bewegen des Haltegliedes (10) des vorderen Filmendes hin zu und weg von den gegenüberliegenden Seiten des Films (1B), und
eine Kompressionsklebewalze (11) zum Kleben des Films (1B), der von dem Filmzuführglied (6) in der
Filmklebeposition gehalten wird, von seinem vorderen zu ihrem seinem hinteren Ende auf die Filmklebeoberfläche der Karte (14) von derem vorderen zu derem hinteren Ende.
6. Filmklebevorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Schneideglied (13) an seinen beiden Enden von einer gleitenden Auflage (20) getragen wird, die rückwärts und vorwärts relativ zu dem Film (1B) bewegt werden kann, während sie auf mit einer Basis (7) gekoppelten Stützplatten (26) ruht, so daß das rotierende Schneideglied (13) gedreht werden kann; wobei die Auflage (20) entweder in einer vorbestimmten Position an den Tragplatten (26) befestigt oder weiter weg von dem Film (1B) bewegt werden kann; und das feste Schneideglied (17) in Kontakt mit oder in der Umgebung eines Haltegliedes (10) befestigt ist, das zum Abschneiden des Films (1B) dient und vorwärts und rückwärts relativ zu dem Film (1B) hinter ihm bewegt wird.
7. Filmklebevorrichtung gemäß Anspruch 6, worin das rotierende Schneideglied um einen vorbestimmten Winkel gedreht werden kann.
8. Filmklebevorrichtung gemäß Anspruch 5, worin das feste Schneideglied (17) eine feste Klinge (17) aufweist, die auf dem Vorderen-Filmende-Halteglied (10) befestigt ist, und das rotierende Schneidegiied (16) eine rotierende Klinge (16) aufweist, die auf oder in der Umgebung des Körpers (7) der Vorrichtung befestigt ist, damit sie hin zu und weg von einer ersten Seite des Films (1B) beweglich ist.
9. Filmklebevorrichtung gemäß Anspruch 8, in der die Kompressionsklebewalze (11) hin zu dem vorderen Ende des Films (1B) beweglich ist, der von dem Filmzuführglied (6) in der Filmklebeposition gehalten wird, und in der automatisch der Film durch die Drehung der Kompressionsklebewalze (11) zuführt wird, so daß der Film (1B) auf die
Filmklebeoberfläche der Karte (14) über einen vorbestimmten Abstand von dem vorderen Ende der Karte hin zu dem hinteren Ende der Karte (14) geklebt wird, wobei die
Kompressionsklebewalze (11) und die Karte um einen ersten vorbestimmten Abstand in die Zuführrichtung der Karte (14) bewegt wird, während der Film auf die Karte (14) geklebt wird, und danach um einen zweiten vorbestimmten Abstand in eine Richtung entgegengesetzt zu der Zuführrichtung der Karte (14) bewegt wird, um den Film (1B) zu lockern.
10. Filmklebevorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, in der die rotierende Klinge (16) in Winkeirichtung beweglich an ihren gegenüberstehenden Enden an einem Gleitbett (20) befestigt ist, das hin zu und weg von der Vorderseite des Films (1B) auf einer Tragplatte (26) beweglich ist, die sich von einer Basis erstreckt, wobei das Gleitbett (20) in einer vorbestimmten Position relativ zu der Tragplatte (26) befestigt werden kann und ebenfalls in Vorwärtsrichtung von dem Film (1B) weg beweglich ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin die rotierende Klinge (16) und die feste Klinge (17), die eine Länge größer als die Breite des Films (1B) in der Zuführrichtung haben, quer zu der Zuführrichtung befestigt sind.
12. Filmklebevorrichtung gemäß Anspruch 5, worin das rotierende Schneidemittel (13) weiterhin aufweist:
eine Basis (24);
mit der Basis (24) verbundene Tragplatten (26);
ein Halteglied (10) und
eine Gleitauflage (20), die nach vorne und nach hinten relativ zu dem Film (1B) bewegt werden kann, während sie auf der Tragplatte (26) ruht,
worin die rotierende Klinge (16) an ihren beiden Enden von der Gleitauflage (20) getragen wird, so daß die rotierende Schneideklinge (18) um einen vorbestimmten Winkel gedreht werden kann; und wobei die feste Schneideklinge (17) in Kontakt mit dem Halteglied (10) befestigt ist.
13. Filmklebevorrichtung nach Anspruch 12, worin die Gleitauflage (20) entweder in einer vorbestimmten Position an den Stützplatten (26) befestigt oder hin zu und weg von dem Film (1B) beweglich ist.
14. Filmklebevorrichtung zum Abschneiden eines Films gemäß Anspruch 5, die aufweist:
eine Basis (24),
mit der Basis (24) verbundene Tragplatten (26);
eine Gleitauflage (20), die vorwärts und rückwärts relativ zu dem Film (1B) bewegt werden kann, während sie auf den Tragplatten (26) ruht, die mit der Basis (24) verbunden sind, wobei die Auflage (20) entweder in einer vorbestimmten Position an den Stützplatten (26) befestigt oder beweglich weg von dem Film (1B) ist;
ein rotierendes Schneideglied (13) mit gegenüberstehenden Enden; und
ein festes Schneideglied (17),
worin das rotierende Schneideglied (13) an seinen gegenüberstehenden Enden von der Gleitauflage (20) getragen wird, wobei das rotierende Schneideglied (13) drehbar ist.
DE69023261T 1989-03-29 1990-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Filme mit Grundplatten und Filmschneidevorrichtung. Expired - Fee Related DE69023261T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1077886A JPH0735100B2 (ja) 1989-03-29 1989-03-29 フィルム張付装置
JP1109831A JPH0387241A (ja) 1989-04-29 1989-04-29 薄膜張付方法及びその実施装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023261D1 DE69023261D1 (de) 1995-12-07
DE69023261T2 true DE69023261T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=26418933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023261T Expired - Fee Related DE69023261T2 (de) 1989-03-29 1990-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Filme mit Grundplatten und Filmschneidevorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5110400A (de)
EP (1) EP0390130B1 (de)
CA (1) CA2013334C (de)
DE (1) DE69023261T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031060A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Manroland Ag Bogenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03205134A (ja) * 1989-12-31 1991-09-06 Somar Corp フイルム張付方法及びその実施装置
JP3061354B2 (ja) * 1995-05-23 2000-07-10 ソマール株式会社 フィルム張付方法及び装置
DE19916565A1 (de) * 1998-08-25 2000-10-19 Friz Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
US20060097992A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-11 Motorola, Inc. Apparatus and method of determining a user selection in a user interface
CN105729977A (zh) * 2016-02-26 2016-07-06 常州绿聚源环境科技有限公司 金属钢卷连续复合板复合工艺
CN106003980A (zh) * 2016-05-20 2016-10-12 常州绿聚源环境科技有限公司 水箱用复合板的生产工艺及其连续生产线
CN108298126A (zh) * 2018-02-01 2018-07-20 邓瑜 一种新型的箱包制造装置
US11197401B2 (en) 2019-01-22 2021-12-07 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc System and method for large-scale PCB production including continuous selective adhesion
CN111941493B (zh) * 2019-05-16 2022-04-05 苏州巨一智能装备有限公司 介质膜夹取裁切装置及其方法
CN110843005A (zh) * 2019-11-22 2020-02-28 湖南省客来宝生物能源科技有限公司 一种可降解膜用切割装置
CN110900671B (zh) * 2019-12-06 2021-07-27 中山市聚达包装制品有限公司 一种覆膜切断机用纸板防褶皱机构
CN111683466A (zh) * 2020-03-16 2020-09-18 珠海奇川精密设备有限公司 一种垂直双面贴合方法
CN113715320B (zh) * 2021-08-23 2023-03-31 山东瑞邦智能装备股份有限公司 一种石膏板自动贴pvc膜装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750510A (en) * 1971-05-04 1973-08-07 Frastan Hollinwood Ltd Cutting apparatus for paper and like webs
CA1155806A (en) * 1978-12-05 1983-10-25 Martin Malthouse Labelling equipment
DE3366173D1 (en) * 1983-02-18 1986-10-23 Ibm Deutschland Apparatus for applying sheets or the like to both sides of board-like workpieces, and process for operating the same
JPH01178433A (ja) * 1988-01-11 1989-07-14 Asahi Chem Ind Co Ltd カッティングラミネータ
JPH0659965B2 (ja) * 1988-01-30 1994-08-10 ソマール株式会社 薄膜の張付装置
JPH02191958A (ja) * 1988-09-22 1990-07-27 Somar Corp 薄膜の張付方法及びその実施装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031060A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Manroland Ag Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2013334C (en) 1995-10-10
EP0390130B1 (de) 1995-11-02
DE69023261D1 (de) 1995-12-07
US5110400A (en) 1992-05-05
CA2013334A1 (en) 1990-09-29
EP0390130A1 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110653T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Folienrollen
DE69023261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Filme mit Grundplatten und Filmschneidevorrichtung.
EP0220646B1 (de) Trennvorrichtung für Platten
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE3839690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schutzbandes auf eine halbleiterscheibe und zum formgerechten ausschneiden desselben
DE3787197T2 (de) Gerät zur Herstellung von Schichtpressstoffen.
DE69009397T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Films und Vorrichtung zur Ausführung desselben.
DE2614563B2 (de) Vorrichtung zum Automatischen Einspulen einer vorbestimmbaren Länge eines Magnetbandes von einem Bandwickel in eine Bandkassette
DE3334009C2 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
EP0314036B1 (de) Vorrichtung zum Laminieren und Schneiden von Fotoresistbahnen
DE3855516T2 (de) Verfahren zum Beschichten mit einer dünnen Folie
DE4116026C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Basisplatten auf einer Rollenbahn
DE69013058T2 (de) Einstellbare Schneidvorrichtung für eine Folienbahn.
DE4032711C2 (de) Klebevorrichtung
DE102010053199B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn
DE69208019T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Bobinen
DE69209221T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bahnenden
DE69020877T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verkleben zwischen einer Folie und einem Substrat, und zum Schneiden der Folie.
DE3879424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Dünnfilmen.
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE69216803T2 (de) Vorrichtung zum Nasslaminieren
DE3503715C2 (de)
DE3789531T2 (de) Kaschiermaschine.
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE4030609A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee