DE69022441T2 - Polymere quaternäre Ammoniumtrihalogenide, nützlich als Mikrobizide, Sterilisations- und Desinfektionsmittel. - Google Patents

Polymere quaternäre Ammoniumtrihalogenide, nützlich als Mikrobizide, Sterilisations- und Desinfektionsmittel.

Info

Publication number
DE69022441T2
DE69022441T2 DE69022441T DE69022441T DE69022441T2 DE 69022441 T2 DE69022441 T2 DE 69022441T2 DE 69022441 T DE69022441 T DE 69022441T DE 69022441 T DE69022441 T DE 69022441T DE 69022441 T2 DE69022441 T2 DE 69022441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quaternary ammonium
dimethylimino
polymeric quaternary
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022441D1 (de
Inventor
Cecil George Hollis
Sreedhar Rao Rayudu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckman Laboratories International Inc
Original Assignee
Buckman Laboratories International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories International Inc filed Critical Buckman Laboratories International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69022441D1 publication Critical patent/DE69022441D1/de
Publication of DE69022441T2 publication Critical patent/DE69022441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • C02F1/766Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens by means of halogens other than chlorine or of halogenated compounds containing halogen other than chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft polymere quaternäre Ammoniumtrihalogenide, insbesondere -trijodide, und ihre Verwendung als generelle Mikrobizide, insbesondere als Bakterizide und Fungizide, für wäßrige Systeme, als Oberflächen-, insbesondere harte Oberflächen-Desinfektionsmittel oder -Sterilisierungsmittel und als Desinfektionsmittel für Tierhaut einschließlich menschlicher Haut.
  • Es ist bereits bekannt, daß polymere quaternäre Ammoniumverbindungen (auch als Ionen-Polymere oder polymere Quats bekannt), die Chloride und Bromide als Anionen enthalten, Wasser-Bakterizide und Wasser-Algizide sind (US Patente Nr. 3 874 870, 3 931 319, 4 027 202 und 4 581 058). Tatsächlich wird Busan 77 Polymer, ein Ionenchlorid, im Handel vertrieben als Algizid und Bakterizid für verschiedene Wasser-Systeme, beispielsweise Wasserkühleinrichtungen, Swimmingpools und Frischwasser-Aufbewahrungstanks. Diese polymeren Quants sind jedoch verbesserungsbedürftig. Insbesondere wäre es wichtig, polymere Quats zu entwickeln, die noch bessere Fungizide sind und auch schneller Bakterien abtöten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine solche Verbesserung dar und beschreibt Verbindungen, die ein Trihalogenid als Gegenion zu den quaternären Stickstoffatomen in der Polymerkette enthalten und die als Wasser-Mikrobizide, Desinfektionsmittel für die menschliche Haut und Oberflächen- Desinfektionsmittel oder -Sterilisierungsmittel verwendbar sind. Zu repräsentativen Trihalogeniden, die erfindungsgemäß verwendbar sind, gehören Br&sub3;&supmin;, J&sub3;&supmin;, BrJ&sub2;&supmin;, ClJ&sub2;&supmin;, ClBr&sub2;&supmin; und Br&sub2;J&supmin;. J&sub3;&supmin; ist das bevorzugte Trihalogenid.
  • In den US-Patenten Nr. 3 778 476 und 3 989 336 ist die Herstellung einiger dieser Verbindungen beschrieben. Die Verbindungen dieser beiden Patentschriften werden darin vorgeschlagen für die Verwendung zum Beschichten von Substraten zur Erzielung einer antibakteriellen Schicht für die Verwendung beispielsweise als chirurgisches Nahtmaterial. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung von Ionentrihalogeniden zum Desinfizieren oder Sterilisieren von Oberflächen und stellt eine Mikroorganismen-Kontrolle in Wasser-Systemen bereit und sie umfaßt auch einige neue Trihalogenidverbindungen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ein neues Verfahren zur Hemmung des Wachstums eines Mikroorganismus in Wasser-Systemen, in denen solchen Mikroorganismen wachsen können, ein neues Verfahren zum Desinfizieren oder Sterilisieren von Oberflächen und ein neues Verfahren zum Desinfizieren der Haut gefunden. In diesen Verfahren werden Ionentrihalogenide, vorzugsweise Ionentrijodide, verwendet, welche die Vermehrung von Mikroorganismen, wie Bakterien, Fungi und Algen, in verschiedenen Systemen, die Wasser enthalten oder führen (übertragen), verhindern.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit polymere quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
  • worin bedeuten:
  • X&sub1;, X&sub2; und X&sub3;, die alle gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom,
  • R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatome, die gegebenenfalls substituiert ist durch eine Hydroxylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe, die an dem Benzolrest eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen trägt;
  • A einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der außerdem ein Sauerstoffatom enthält, als eine Äthergruppe;
  • B einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei der genannte divalente Kohlenwasserstoffrest substituiert ist durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder einen Substituenten, der durch mindestens eine Hydroxylgruppe substituiert ist; und
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 30, mit der Maßgabe, daß dann, wenn A und B identisch sind, n eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet;
  • wobei das Polymer an einem oder beiden Enden durch eine quaternäre Ammoniumgruppe der folgenden Formel abgeschlossen sein kann
  • worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; wie oben definiert sind und R³, R&sup4; und R&sup5;, die alle gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind, darstellen oder worin R³ und R&sup4; gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden.
  • Der Substituent A kann substituiert oder unsubstituiert sein. Vorzugsweise ist A jedoch substituiert durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder einen Substituenten, der durch mindestens eine Hydroxylgruppe substituiert ist.
  • Eine bevorzugte Klasse von Ionentrihalogeniden sind solche, in denen A einen Alkylenrest und B einen Alkylen-, Aryl-, Arylalkylen- oder Alkylenarylalkylenrest darstellen.
  • Zu bevorzugten Substituenten für beide A- und B-Reste, die gleich oder verschieden sein können, gehören CnH2nOH, worin n in dem Bereich von 1 bis 10 liegt, und besonders bevorzugt CH&sub2;OH und auch Hydroxyaryl und besonders bevorzugt Hydroxyphenyl.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind
  • Poly[(dimethylimino)-2-hydroxypropylentrijodid] der Formel
  • worin A und B gleich sind und n = 1 bis 15;
  • Poly[oxyethylen-(dimethylimino)hydroxypropylen(dimethylimino)ethylen-di(trijodid)] der Formel
  • worin n = 2 bis 30; und
  • Poly[2-hydroxyethylen-(dimethylimino)ethylen(dimethylimino)methylen-di(trijodid)] der Formel
  • worin n = 2 bis 30.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums eines Mikroorganismus in einer wäßrigen Flüssigkeit, in welcher der genannte Mikroorganismus wachsen kann, das umfaßt die Stufe der Zugabe einer polymeren quaternären Ammoniumverbindung, wie sie vorstehend definiert ist, zu der genannten wäßrigen Flüssigkeit in einer Menge, die das Wachstums des genannten Mikroorganismus wirksam hemmt.
  • X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; in der polymeren quaternärem Ammoniumverbindung stehen jeweils vorzugsweise für Jodatome und eine wirksame Menge einer solchen Verbindung beträgt zweckmäßig 0,1 bis 100 ppm, vorzugsweise 0,3 bis 25 ppm.
  • Zu repräsentativen Bakterien, gegenüber denen das erfindungsgemäße Verfahren aktiv ist, gehören Enterobacter aerogenes, Staphylococcus aureus und Salmonella choleraesuis. Ein typisches Fungus ist Aspergillus niger, während zu Beispielen für Algen gehören Chlorella pyrenoidosa und Phormidium inundatum.
  • Die wäßrige Flüssigkeit kann in einem Bade-Behältern, beispielsweise einem Swimmingpool, einem Heilbad (Spa) oder in einer heißen Badewanne enthalten sein oder sie kann in einer Wasserkühleinrichtung enthalten sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch dann geeignet, wenn die wäßrige Flüssigkeit für Sterilisierungszwecke (Sanitärzwecke) verwendet werden soll, beispielsweise Toilettenschüsselwasser.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Desinfizieren einer Oberfläche, das die Stufe umfaßt Kontaktieren der genannten Oberfläche, die desinfiziert werden soll, mit einer wie oben definierten polymeren quaternären Ammoniumverbindung in einer Menge, welche die genannte Oberfläche wirksam desinfiziert.
  • Zu den bevorzugten Verbindungen für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren gehört die nachstehend beschriebene neue Verbindung Poly[(dimethylimino)-2-hydroxypropylentrijodid].
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Desinfizieren der Haut eines Tieres, das umfaßt die Stufe Kontaktieren der genannten Haut, die desinfiziert werden soll, mit einer wie oben definierten polymeren quaternären Ammoniumverbindung in einer Menge, welche die genannte Haut wirksam desinfiziert. Das Verfahren zur Desinfektion der Haut wird vorzugsweise auf den Menschen angewendet.
  • Die erfindungsgemäßen polymeren Quats können insbesondere Bakterien und Fungi sehr schnell abtöten und sie können fungieren als Desinfektionsmittel für harte Oberflächen, wie sie in Krankenhäusern, Lebensmittel-Transporteinrichtungen und dgl. verwendet werden. Die erfindungsgemäßen polymeren Quats können insbesondere verwendet werden zur Sterilisierung von Toiletten und zur Desinfektion der Haut von Menschen und anderen Tieren.
  • Ionen-Polymere gehören zu einer allgemein bekannten Klasse von Verbindungen, die zusammen mit Verfahren zu ihrer Herstellung in den US-Patenten Nr. 3 874 870, 3 931 319, 4 025 627, 4 027 020 und 4 506 081 beschrieben sind. Die Trihalogenide von Ionen, z.B. insbesondere die Trijodide, können hergestellt werden, indem man das Halogen, vorzugsweise Chlorid oder Bromid, durch ein Trihalogenidanion ersetzt, wie in dem US-Patent Nr. 3 778 476 beschrieben.
  • Beispielsweise wird eine Trijodidlösung hergestellt durch Mischen von Jod mit einem Alkalimetalljodid, vorzugsweise Kalium- oder Natriumjodid, in Wasser. Bei der Zugabe einer Lösung eines polymeren quaternären Ammoniumchlorids oder -bromids zu dieser Trijodidlösung fällt ein dunkler Feststoff aus. Nach dem Dekantieren der wäßrigen Schicht erhält man die Trijodidverbindung. Die Trijodidverbindung kann in fester Form oder solubilisiert in Aceton oder in irgendeinem anderen geeigneten polaren organischen Lösungsmittel oder einer Kombination von Lösungsmitteln verwendet werden, wobei man eine wirksame Formulierung erhält.
  • Formulierungen von Ionen-trihalogenid und insbesondere Ionentrijodid, können verschiedenen Wassersystemen zugesetzt werden, um das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen einschließlich Fungi zu kontrollieren (bekämpfen). Die Wirksamkeit gegenüber Fungi, die erzielt werden kann, ist überraschend im Hinblick auf die Unwirksamkeit konventioneller Ionene, d.h. solcher, die einzelne Halogenionen oder Gegenionen zu den positiven Ladungen aufweisen, gegenüber Fungi.
  • Ionentrihalogenide, z.B. die Trijodide, können auch zum Desinfizieren oder Sterilisieren von Oberflächen verwendet werden. Die Zeit, die zur vollständigen Abtötung von Bakterien auf einer harten Oberfläche erforderlich ist, kann viel geringer sein für das Trihalogenidsalz als für die konventionellen Halogenidsalze.
  • Die feste Form des Trijodids kann Wassersystemen, wie Kühltürmen oder Swimmingpools, zugesetzt werden zur Erzielung eines sich kontinuierlich freisetzenden Mikroorganismus-Kontrollmittels.
  • Die erfindungsgemäßen Ionentrihalogenide sind neu gegenüber denjenigen, wie sie in dem Stand der Technik, beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3 778 476 und 3 898 336 beschrieben sind, weil der vorstehend angegebene B-Substituent enthält mindestens eine anhängende (seitenständige) Hydroxylgruppe, d.h. mindestens einen Hydroxylgruppen-Substituenten, der direkt an die Hauptpolymerkette (den divalenten Kohlenwasserstoffrest) gebunden ist, oder mindestens einen Substituenten (anhängende Gruppe), der seinerseits durch mindestens eine Hyxdroxylgruppe substituiert ist, wobei der Substituent direkt an den divalenten Kohlenwasserstoffrest gebunden ist. Dieser Unterschied verbessert die Löslichkeit in Wasser und ergibt einen Vorteil bei der Verwendung in Wasser-Systemen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die lediglich der Erläuterung der Erfindung dienen, näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung von Poly[oxyethylen-(dimethylimino)ethylen- (dimethylimino)ethylen-di(trijodid) (Verbindung 1)
  • Es wurde eine Lösung von 12,7 g (0,05 mol) Jod und 20,0 g (0,12 mol) Kaliumjodid in 1 l Wasser hergestellt. Zu der obengenannten, stark gerührten Lösung wurden 21,6 g (0,05 Moläquivalente Chloridion) Poly[oxyethylen-(dimethylimino)ethylen(dimethylimino)ethylen-dichlorid] (60 %ige wäßrige Lösung, im Handel erhältlich als Busan 77 Polymer) zugetropft. Während dieser Zugabe fiel ein dunkelbrauner Feststoff aus der Lösung aus und die Menge des Feststoffs nahm zu mit steigender Menge Polymerdichlorid, die zugegeben wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung weitere 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Der größte Teil der wäßrigen Schicht wurde dekantiert und der Niederschlag wurde abfiltriert und gesammelt. Man erhielt den dunkelbraunen Feststoff in einer Ausbeute von 73,7 % (35,0 g). Eine (doppelte) Elementaranalyse des Feststoffs ergab, daß es sich dabei handelte um Poly[oxyethylen- (dimethylimino)ethylen(dimethylimino)ethylendi(trijodid)]. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Element berechnet % gefunden %
  • Die Löslichkeit dieser Verbindung wurde bestimmt durch 2- stündiges Rühren von 1 g in 1 l entionisiertem Wasser. Die überstehende Lösung wurde unter Anwendung der Bromphenolblau-Titrationsmethode auf quaternäre Ammoniumsalze analysiert und unter Anwendung der selektiven Ionenelektrode auf Jodid analysiert. Es wurde gefunden, daß die Menge an gelöstem polymerem quaternärem Ammoniumtrijodid 183 ppm betrug, was weit oberhalb der wirksamen Konzentration in Wasser liegt, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen. Diese Verbindung kann formuliert werden in einer Menge von 5 % in N-Methyl-pyrrolidon unter Verwendung des oberflächenaktiven Agens Atlox 3409.
  • Beispiel 2 Herstellung von Poly[(dimethylimino)-2-hydroxypropylentrijodid] (Verbindung 2)
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung von Poly[(dimethylimino)-2-hydroxypropylenchlorid], einem im Handel als Busan 1055 Polymer erhältlichen Produkt.
  • Die Elementaranalyse des Produkts ergab die erwarteten Ergebnisse, die in der Tabelle 2 angegeben sind. Tabelle 2 Element berechnet % gefunden %
  • Beispiel 3 Wirksamkeit der Verbindung 1 und der Verbindung 2 gegenüber Bakterien
  • Die Wirksamkeit der in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Verbindungen 1 und 2 wurde bestimmt gegenüber Enterobacter aerogenes bei pH 8,0 unter Anwendung des in dem US- Patent Nr. 2 881 070 beschriebenen Verfahrens mit der in Beispiel 22 des US-Patents Nr. 4 054 542 angegebenen Modifikation. Die Wirksamkeit jedes Polymers wurde bei verschiedenen Kontaktzeiten bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
  • Im Vergleich zu diesen Ergebnissen weist das als Ausgangsmaterial in Beispiel 1 verwendete Dichlorid, Busan 77 Polymer, eine MIC von 10 ppm für eine Kontaktzeit von 8 h und von 20 ppm für eine Kontaktzeit von 4 h auf. Tabelle 3 Minimale Hemmkonzentration (MIC) von zwei trijodierten Polymeren zur Erzielung einer Abtötungsrate von 90 % bei Enterobacter aerogenes in einer basischen Salzlösung bei pH 8,0 nach verschiedenen Kontaktzeiten Kontaktzeit (h) MIC in ppm Verbindung 1 Verbindung 2
  • Beispiel 4 Wirksamkeit der Verbindung 1 und der Verbindung 2 als Desinfektionsmittel
  • In diesem Beispiel wurde die Wirksamkeit der in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Verbindungen bestimmt gegenüber Staphylococcus aureus und Salmonella choleraesuis unter Anwendung des in "Official Methods of Analysis" (1984) 14. Auflage, AOAC, Washington, DC, Secs. 4.007-4.011, beschriebenen A.O.A.C. Verwendungs-Verdünnungstests. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 maximale Verdünnung, die eine Abtötung von 10 bei 10 Wiederholungen innerhalb von 10 min ergibt vs. Testmaterial Staphylococcus aureus Salmonella choleraesuis Verbindung 1 Verbindung 2
  • Beispiel 5 Zonenhemmungsstudie mit den Verbindungen 1 und 2
  • Die Hemmungseigenschaften (Inhibierungseigenschaften) der beiden in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Ionentrijodide gegenüber Enterobacter aerogenes und Staphylococcus aureus wurden bestimmt unter Anwendung einer Zonenhemmungsmethode. Bei diesem Versuch wurde Nährstoffagar mit E. aerogenes inokuliert und in eine sterile Petrischale gegossen. Als der Agar sich verfestigt hatte, wurde eine abgemessene Scheibe der festen Testverbindung auf die Oberfläche des inokulierten Agars gelegt. Nach der Inkubation wurde die klare Zone, welche die gemessene Scheibe umgab, bestimmt. Dieses Verfahren wurde mit S. aureus wiederholt. Die inokulierten Agar-Platten, denen keine Testverbindung zugesetzt worden war, wurden als Kontrol-Proben verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 Inhibierungszone bei Enterobacter aerogenes und Staphylococcus aureus durch die Verbindungen 1 und 2 nach 24- stündiger Inkubation Inhibierungszone in mm vs. Testmaterial E. aerogenes S. aureus Kontrolle Verbindung 1 Verbindung 2 vollständig
  • Beispiel 6 Wirksamkeit der Verbindung 1 und 2 gegenüber Fungi
  • Die Wirksamkeit der in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Verbindungen gegenüber dem Fungus Aspergillus niger wurde in einem Mineralsalzmedium bestimmt. Das Medium war wie folgt zusammengesetzt:
  • Glucose 10,0 g
  • Ammoniumnitrat 3,0 g
  • Kaliumphosphat (K&sub2;PO&sub4;) 1,0 g
  • Kaliumchlorid 0,25 g
  • Magnesiumsulfat 0,25 g
  • Tween 80 0,5 g
  • HCl-Trizma-Puffer 6,0 g
  • entionisiertes Wasser 1000 ml
  • 40 g-Portionen des Mediums werden in 250 ml-Erlenmeyer- Kolben gegeben, die mit losen Metallabdeckungen ausgestattet sind, und dann sterilisiert. Die folgenden Substanzen werden dann in jede Flasche in der angegebenen Reihenfolge gegeben:
  • 1. Sterile Mineralslazlösung, wie in jedem Einzelfall erforderlich, um das Gesamtgewicht des Inhalts jedes Kolbens auf 50 g zu bringen, danach Einführung aller nachstehend angegebenen Zusätze einschließlich der Inokulierung mit der wäßrigen Sporensuspension.
  • 2. Lösung des toxischen Agens, das bewertet werden soll, in solchen Einzelvolumina, welche die in dem Test erwünschte Konzentration ergeben; die Menge wird berechnet in Gew.-ppm. Es werden zwei Kontrollproben verwendet, die kein toxisches Agens enthalten.
  • 3. Inokulum, bestehend aus 1 ml einer wäßrigen wäßrigen Suspension von Sporen und/oder Mycel-Fragmenten des Testorganismus.
  • Nachdem die Inokulierungsmittel-Suspensionen des Testfungus zugegeben worden sind, werden die Kolben für eine für das Wachstum in den Kontrollproben ausreichende Zeitspanne bei 30 ± 1ºC inkubiert. Der übliche Beobachtungszeitraum beträgt 14 Tage. Das Wachstum wird nach 7 Tagen und nach 14 Tagen auf der Basis der folgenden Bewertung aufgezeichnet:
  • 4 = ausgezeichnetes Wachstum
  • 3 = gut
  • 2 = schlecht
  • 1 = sehr schlecht, dürftig, fraglich
  • 0 = kein Wachstum
  • Ein toxisches Agens wird als wirksames Fungizid angesehen, wenn es die Bewertung 0 hat (kein Wachstum) bei der empfohlenen Verwendungskonzentration in dem 14-tägigen Beobachtungszeitraum. Die Ergebnisse des Tests mit der Verbindung 1 und mit der Verbindung 2 sind in der Tabelle 6 angegeben. Beim Vergleich führt das Chlorid analog zur Verbindung 1, dem Busan 77-Polymer, nicht zu einer Kontrolle von A. niger bei 1000 ppm, der höchsten getesteten Konzentration. Tabelle 6 Hemmung von Aspergillus niger durch zwei trijodierte Polymere nach 14 Tagen. Testmaterial Konzentration in ppm Wachstumsbewertung Verbindung 1 Verbindung 2
  • Beispiel 7 Wirksamkeit der Verbindungen 1 und 2 gegenüber Algen
  • Die Wachstumsinhibierungsaktivität der in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Verbindungen wurde in einer Difco-Algen-Brühe bewertet, die enthielt: Verbindung g pro Liter Natriumnitrat Ammoniumchlorid Calciumchlorid Magnesiumsulfat Dikaliumphosphat Eisen(III)chlorid
  • 40 g-Portionen des Algen-Mediums wurden in 250 ml-Pyrex- Erlenmeyer-Kolben, die mit losen Metalldeckeln ausgestattet waren, gegeben und dann sterilisiert. Dann wurde jede der folgenden Substanzen in die Kolben in der genannten Reihenfolge gegeben:
  • 1. Steriles Algen-Medium in der erforderlichen Menge, um das Gesamtgewicht des Inhalts jedes Kolbens auf 50 g zu bringen, danach Zugabe aller nachstehend aufgezählten Zusätze.
  • 2. Lösung des toxischen Agens oder Kontrollmittels, das in jedem Test bewertet werden soll, um die erwünschte Konzentration zu ergeben in Gew.-ppm.
  • 3. Chlorella pyrenoidosa und Phormidium inundatum in Mengen, die ausreichen, um in den Kontrollproben nach 14 Tagen ein ausgezeichnetes Wachstum zu ergeben. Dies wurde erzielt durch Zugabe von 1 ml einer 14 Tage alten Kultur mit einem üppigen Wachstum. Die Chlorella pyrenoidosa-Kultur wurde erhalten von der American Typ Culture Collection Nr. 7516; Phormidium inundatum, Wisconsin Nr. 1093, wurde von der Universität Washington erhalten.
  • Nach der Zugabe des Inokulums der Testalgen wurden die Kolben unter Fluoreszenzbeleuchtung mit einer Stärke von 250 foot-candle (8 h Licht, 16 h Dunkelheit) bei einer Temperatur von 28 ± 2ºC für eine Zeitspanne inkubiert, die für das Wachstum in den Kontrollproben (den Portionen des Mediums, die kein toxisches Agens enthielten) ausreichte.
  • Das Wachstum wurde in 7 Tage-Abständen auf der Basis der folgenden Skala bewertet:
  • 4 = ausgezeichnetes Wachstum
  • 3 = gut
  • 2 = schlecht
  • 1 = sehr schlecht, dürftig, fraglich
  • 0 = kein Wachstum
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angegeben. Tabelle 7 Inhibierung von Algen durch die Verbindungen 1 und 2 Test-Organismus Konzentration in ppm Verbindung 1 Verbindung 2 Chlorella pyrenoidosa Phormidium inundatum

Claims (14)

1. Polymere quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
worin bedeuten:
X&sub1;, X&sub2; und X&sub3;, die alle gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom,
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert ist durch eine Hydroxylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe, die an dem Benzolrest eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen trägt;
A einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der außerdem ein Sauerstoffatom enthält, als eine Äthergruppe;
B einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der substituiert ist durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder einen Substituenten, der durch mindestens eine Hydroxylgruppe substituiert ist; und
n eine ganze Zahl von 2 bis 30, mit der Maßgabe, daß dann, wenn A und B identisch sind, n für eine ganze Zahl von 1 bis 15 steht;
wobei das Polymer an einem oder beiden Enden durch eine quaternäre Ammoniumgruppe der folgenden Formel abgeschlossen sein kann
worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; wie oben definiert sind und R³, R&sup4; und R&sup5;, die alle gleich oder verschieden sein können, stehen für Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind, oder worin R³ und R&sup4; gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; alle Jod bedeuten.
3. Poly[(dimethylimino)-2-hydroxypropylentrijodid].
4. Poly[oxyethylen(dimethylimino)hydroxypropylen- (dimethylimino)ethylen-di(trijodid)].
5. Poly[2-hydroxyethylen-(dimethylimino)ethylen(dimethylimino)methylen-di(trijodid)].
6. Verfahren zur Hemmung des Wachstums eines Mikroorganismus in einer wäßrigen Flüssigkeit, in welcher der genannte Mikroorganismus wachsen kann, das umfaßt die Stufe der Zugabe einer polymeren quaternären Ammoniumverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu der genannten wäßrigen Flüssigkeit in einer Menge, die das Wachstum des genannten Mikroorganismus wirksam hemmt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; in der genannten polymeren quaternären Verbindung jeweils für Jodatome stehen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, worin die genannte wirksame Menge 0,1 bis 100 ppm der genannten wäßrigen Flüssigkeit beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin der genannte Mikroorganismus ein Bakterium, ein Fungus oder eine Alge ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin die genannte wäßrige Flüssigkeit in einem Badebehälter oder in einer Wasserkühleinrichtung enthalten ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin die genannte wäßrige Flüssigkeit Wasser ist, das für Sanitärzwecke (Sterilisierungszwecke) verwendet wird.
12. Verfahren zum Desinfizieren einer Oberfläche, das die Stufe umfaßt Kontaktieren der genannten Oberfläche, die desinfiziert werden soll, mit einer polymeren quaternären Ammoniumverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Menge, welche die genannte Oberfläche wirksam desinfiziert.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, worin die genannte polymere quaternäre Ammoniumverbindung Poly[(dimethylimino)-2-hydroxypropylentrijodid] ist.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für die Verwendung als Haut-Desinfektionsmittel.
DE69022441T 1989-02-10 1990-02-09 Polymere quaternäre Ammoniumtrihalogenide, nützlich als Mikrobizide, Sterilisations- und Desinfektionsmittel. Expired - Fee Related DE69022441T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/308,677 US4960590A (en) 1989-02-10 1989-02-10 Novel polymeric quaternary ammonium trihalides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022441D1 DE69022441D1 (de) 1995-10-26
DE69022441T2 true DE69022441T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=23194945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022441T Expired - Fee Related DE69022441T2 (de) 1989-02-10 1990-02-09 Polymere quaternäre Ammoniumtrihalogenide, nützlich als Mikrobizide, Sterilisations- und Desinfektionsmittel.

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4960590A (de)
EP (1) EP0382562B1 (de)
JP (1) JP3204962B2 (de)
AT (1) ATE128004T1 (de)
AU (1) AU639433B2 (de)
BR (1) BR9000486A (de)
CA (1) CA2009697A1 (de)
DE (1) DE69022441T2 (de)
DK (1) DK0382562T3 (de)
ES (1) ES2080109T3 (de)
FI (1) FI900656A0 (de)
GR (1) GR3017458T3 (de)
NZ (1) NZ232340A (de)
ZA (1) ZA899353B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753652A (en) * 1991-07-03 1998-05-19 Novartis Corporation Antiretroviral hydrazine derivatives
WO1993014633A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 Great Lakes Chemical Corporation Low bromine vapor pressure compositions of organic ammonium perhalides and a solvent
US5300287A (en) * 1992-11-04 1994-04-05 Alcon Laboratories, Inc. Polymeric antimicrobials and their use in pharmaceutical compositions
US5681862A (en) * 1993-03-05 1997-10-28 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides
AU722241B2 (en) * 1993-03-05 2000-07-27 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides
US5419897A (en) * 1993-04-09 1995-05-30 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as anthelmintics in animals
US5366636A (en) * 1994-03-18 1994-11-22 Kansas State University Research Foundation Method of treating water with resin bound ionic silver
US5575993A (en) * 1994-08-31 1996-11-19 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers containing biologically-active anions
AU742516B2 (en) * 1994-08-31 2002-01-03 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers containing biologically-active anions
WO1996012404A1 (fr) * 1994-10-21 1996-05-02 Japan Clinic Co., Ltd. Agent antimicrobien contenant du sel d'ammonium quarternaire
US5637308A (en) * 1995-07-10 1997-06-10 Buckman Laboratories International, Inc. Tabletized ionene polymers
US5707534A (en) * 1995-07-10 1998-01-13 Buckman Laboratories International, Inc. Use of tabletized ionene polymers in water treatment
US5709880A (en) * 1995-07-10 1998-01-20 Buckman Laboratories International, Inc. Method of making tabletized ionene polymers
EP0799570A1 (de) * 1995-12-11 1997-10-08 Juan Angel Asensio Herstellung und Verwendung von antimikrobiellen Formulierungen
EP0884944B1 (de) * 1996-02-07 2001-11-28 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistische antimikrobielle zusammensetzungen, die ein ionene-polymer und ein dodecylaminsalz enthalten und verfahren zu ihrer verwendung
US6034129A (en) * 1996-06-24 2000-03-07 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionic polymers as anti-infective agents
ATE223987T1 (de) * 1996-06-25 2002-09-15 Buckman Labor Inc Asa leimungsemulsionen enthaltend hoch- und niedermolekulare kationische polymere
US5866016A (en) * 1997-07-01 1999-02-02 Buckman Laboratories International, Inc. Methods and compositions for controlling biofouling using combinations of an ionene polymer and a salt of dodecylamine
US5716917A (en) * 1996-09-24 1998-02-10 Cincinnati Milacron Inc. Machining fluid composition and method of machining
US5906750A (en) * 1996-09-26 1999-05-25 Haase; Richard Alan Method for dewatering of sludge
US5846435A (en) * 1996-09-26 1998-12-08 Haase; Richard Alan Method for dewatering of sludge
US5776960A (en) * 1996-10-16 1998-07-07 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic antimicrobial compositions containing an ionene polymer and a pyrithione salt and methods of using the same
US6290947B1 (en) 1997-09-19 2001-09-18 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionic polymers as toxin-binding agents
AU1180300A (en) * 1998-11-16 2000-06-05 Rohto Pharmaceutical Co., Ltd. Liquid ophthalmic preparations
US7045673B1 (en) 1998-12-08 2006-05-16 Quick-Med Technologies, Inc. Intrinsically bactericidal absorbent dressing and method of fabrication
US20050033251A1 (en) * 1998-12-08 2005-02-10 Quick-Med Technologies, Inc. Controlled release of biologically active substances from select substrates
US7709694B2 (en) * 1998-12-08 2010-05-04 Quick-Med Technologies, Inc. Materials with covalently-bonded, nonleachable, polymeric antimicrobial surfaces
US6534075B1 (en) 1999-03-26 2003-03-18 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions and treatments for food surfaces
US6436445B1 (en) 1999-03-26 2002-08-20 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
US6482402B1 (en) 1999-05-13 2002-11-19 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial compositions and methods
US6506737B1 (en) 2000-04-05 2003-01-14 Ecolab, Inc. Antimicrobial phosphonium and sulfonium polyhalide compositions
US20020051754A1 (en) * 2000-04-13 2002-05-02 Schroeder Joseph D. Anti-microbial packaging polymer and its method of use
US6663902B1 (en) 2000-09-19 2003-12-16 Ecolab Inc. Method and composition for the generation of chlorine dioxide using Iodo-Compounds, and methods of use
CA2434693A1 (en) * 2001-01-18 2002-10-17 Genzyme Corporation Ionene polymers and their use as antimicrobial agents
CA2448612C (en) * 2001-06-05 2009-12-08 Buckman Laboratories International, Inc. Polymeric creping adhesives and creping methods using same
US6855328B2 (en) * 2002-03-28 2005-02-15 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
AU2003291087A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-15 Genzyme Corporation Ionene oligomers and polymers
US20040175352A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 David Oppong Microbicidal compositions including an ionene polymer and 2,4,4-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether, and methods of using the same
CA2623748C (en) * 2005-09-27 2013-10-29 Buckman Laboratories International, Inc. Methods to reduce organic impurity levels in polymers and products made therefrom
US7348301B2 (en) * 2006-02-16 2008-03-25 Buckman Laboratories International, Inc. Lysozyme-based method and composition to control the growth of microorganisms in aqueous systems
US20070197388A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Buckman Laboratories International, Inc. Haloperoxidase treatment to control algae
US20080045440A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Anti-Malodour Composition
JP2010522814A (ja) * 2007-03-27 2010-07-08 バックマン・ラボラトリーズ・インターナショナル・インコーポレーテッド 水系における微生物の増殖を制御する組成物及び方法
JP5227012B2 (ja) * 2007-12-25 2013-07-03 アクアス株式会社 藻類抑制剤、及び、藻類抑制方法
JP2013014619A (ja) * 2012-10-09 2013-01-24 Aquas Corp 藻類抑制剤、及び、藻類抑制方法
AU2021288689A1 (en) 2020-06-12 2023-01-05 Buckman Laboratories International, Inc. Use of chloramines and cationic polymers in water treatment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103060C (de) * 1956-10-10
US3778476A (en) * 1970-05-11 1973-12-11 California Inst Of Techn Polymeric organic halogen salts
US3898336A (en) * 1970-05-11 1975-08-05 California Inst Of Techn Insoluble polymeric quaternary trihalogen salt coated substrates
US3771989A (en) * 1971-11-26 1973-11-13 Buckman Labor Inc Method of controlling the growth of algae
US3874870A (en) * 1973-12-18 1975-04-01 Mill Master Onyx Corp Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds
US4025627A (en) * 1973-12-18 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3931319A (en) * 1974-10-29 1976-01-06 Millmaster Onyx Corporation Capped polymers
US4027020A (en) * 1974-10-29 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Randomly terminated capped polymers
US4054542A (en) * 1975-04-14 1977-10-18 Buckman Laboratories, Inc. Amine-epichlorohydrin polymeric compositions
US4018592A (en) * 1975-07-21 1977-04-19 Buckman Laboratories, Inc. Method of controlling the growth of algae
US4581058A (en) * 1982-09-02 1986-04-08 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
US4506081A (en) * 1982-09-02 1985-03-19 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
AR240446A1 (es) * 1985-09-06 1990-04-30 Buckman Labor Inc Metodo para inhibir el crecimiento de algas.
US4789489A (en) * 1988-02-26 1988-12-06 Buckman Laboratories International, Inc. Method for the control of mollusks

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128004T1 (de) 1995-10-15
US4960590A (en) 1990-10-02
EP0382562B1 (de) 1995-09-20
NZ232340A (en) 1992-06-25
ES2080109T3 (es) 1996-02-01
CA2009697A1 (en) 1990-08-10
GR3017458T3 (en) 1995-12-31
ZA899353B (en) 1990-10-31
JPH0389992A (ja) 1991-04-15
JP3204962B2 (ja) 2001-09-04
BR9000486A (pt) 1991-01-15
AU4899190A (en) 1990-08-16
AU639433B2 (en) 1993-07-29
DE69022441D1 (de) 1995-10-26
EP0382562A1 (de) 1990-08-16
US5093078A (en) 1992-03-03
FI900656A0 (fi) 1990-02-09
DK0382562T3 (da) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022441T2 (de) Polymere quaternäre Ammoniumtrihalogenide, nützlich als Mikrobizide, Sterilisations- und Desinfektionsmittel.
DE69019363T2 (de) Desinfizierende zusammensetzung und desinfektionsverfahren.
DE69838817T2 (de) Disinfektionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE68906231T2 (de) Biozide Verbindungen.
CH619112A5 (de)
DE3780445T2 (de) Beherrschung des biobewuchses in waessrigen systemen durch quartaere ammoniumpolyhalogenide.
DE69013787T2 (de) Ammonium-verbindung, diese enthaltende zusammensetzung und desinfektionsverfahren.
DE3876835T2 (de) Biozid.
DE68905294T2 (de) Antimikrobische zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung.
DE69403039T2 (de) Bis-biguanidverbindungen als Desinfektionsmittel verwendbar
DE3414933C2 (de) Quaternäre Ammoniumverbindung und Desinfektionslösung, die eine quaternäre Ammoniumverbindung in wäßriger Lösung enthält
US4753749A (en) Microbiocidal cleaning agent and preparation thereof
DE2166953C3 (de) Antimikrobielles Mittel auf der Basis von Jodoniumsalzen
DE2450666C3 (de) Antimikrobielle Behandlung von Futtermitteln
JP3562825B2 (ja) 殺菌殺藻剤
CH515875A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)- estern und ihre Verwendung
DE2355026A1 (de) Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel
DE2506431A1 (de) Algizide und wasserherbizide
EP0081679A2 (de) Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende Mikrobizide
DE2263596A1 (de) Mikrobicid wirksames gemisch
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE2364882C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Bakterien und Algen im Wasser eines Swimmingpools
DE2232529A1 (de) Stoffzusammensetzung fuer desinfizierung und sterilisierung
DE1955920B2 (de) 3-Amino-4,4-dichlor-5-pyrazolon und seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und pesticide Zusammensetzung
Munn et al. Studies on tellurium the value of some tellurium compounds as disinfectants

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee