DE69021235T2 - Atomisches Kraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle. - Google Patents

Atomisches Kraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle.

Info

Publication number
DE69021235T2
DE69021235T2 DE69021235T DE69021235T DE69021235T2 DE 69021235 T2 DE69021235 T2 DE 69021235T2 DE 69021235 T DE69021235 T DE 69021235T DE 69021235 T DE69021235 T DE 69021235T DE 69021235 T2 DE69021235 T2 DE 69021235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
sample
atomic force
force microscope
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69021235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021235D1 (de
Inventor
Barney Santa Barbara California 93111 Drake
Paul K. Santa Barbara California 93117 Hansma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Application granted granted Critical
Publication of DE69021235D1 publication Critical patent/DE69021235D1/de
Publication of DE69021235T2 publication Critical patent/DE69021235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/24AFM [Atomic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. AFM probes
    • G01Q60/38Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/02Non-SPM analysing devices, e.g. SEM [Scanning Electron Microscope], spectrometer or optical microscope
    • G01Q30/025Optical microscopes coupled with SPM
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/08Means for establishing or regulating a desired environmental condition within a sample chamber
    • G01Q30/12Fluid environment
    • G01Q30/14Liquid environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q70/00General aspects of SPM probes, their manufacture or their related instrumentation, insofar as they are not specially adapted to a single SPM technique covered by group G01Q60/00
    • G01Q70/02Probe holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q70/00General aspects of SPM probes, their manufacture or their related instrumentation, insofar as they are not specially adapted to a single SPM technique covered by group G01Q60/00
    • G01Q70/02Probe holders
    • G01Q70/04Probe holders with compensation for temperature or vibration induced errors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/863Atomic force probe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/868Scanning probe structure with optical means
    • Y10S977/87Optical lever arm for reflecting light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

    Hinterarund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Abtastmikroskope, die zum Abbilden des Reliefs von Oberflächen verwendet werden, und insbesondere auf ein atomisches Kraftmikroskop mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten.
  • Die Gruppe der Abtastmeßfühlermikroskope, die in den letzten Jahren in die wissenschaftliche Welt Eingang gefunden hat, hat die Grenzen der Mikroskopie erweitert. Wie es durch das stark vereinfachte allgemeine Beispiel der Figuren 1 und 2 typisiert dargestellt ist, tasten diese Mikroskope mit einer spitzen Sonde bzw. einem spitzen Meßfühler 10 die Oberfläche 12 einer Probe 14 ab, um das Oberflächenrelief zu erhalten; in einigen Fällen wird sogar bis zum atomaren Maßstab heruntergegangen. Der Meßfühler 10 kann an einem Abtastmechanismus befestigt sein und mit einem Abtastmuster über die Oberfläche 12 bewegt werden oder alternativ dazu (und mit der gleichen Wirkung, da kleine Größen beteiligt sind) kann der Meßfühler 10 unbeweglich sein, wobei die Probe 14 an einem Abtastmechanismus angebracht ist, der die Oberfläche 12 in einem Abtastmuster über den Meßfühler 10 bewegt. Die Spitze 16 des Meßfühlers 10 setzt auf die Oberfläche 12 auf, wenn der Meßfühler 10 über diese bewegt wird. Wenn die Spitze 16 dem Relief der Oberfläche 12 folgt, bewegt sich der Meßfühler 10 nach oben und nach unten, wie es durch den Pfeil 18, der in zwei Richtungen geht, gezeigt ist. Diese auf- und abwärtsgerichtete Bewegung des Meßfühlers 10 wird erfaßt, um ein Signal zu erzeugen, das die Komponente in z-Richtung der dreidimensionalen Oberfläche 12 anzeigt.
  • Bei älteren atomischen Kraftmikroskopen (AFM) war der Meßfühler 10 an einem Draht angebracht; sie erfaßten elektrisch die Bewegung des Drahtes bei Bewegung der Meßfühlerspitze 16 über die Oberfläche 12. Neue atomische Kraftmikroskope nach dem Stand der Technik verwenden eine Technologie, die in der Mikroelektronik entwickelt wurde, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Es ist zu beachten, daß die Figuren der Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind, da der Meßfühler 10 und seine Spitze 16 (die typischerweise aus Diamantmaterial ist) äußerst klein sind, so daß diese auf fast atomarem Niveau nutzbringend sind. Wenn die Zeichnungen maßstabsgerecht erstellt wären, wären diese Bauteile nicht sichtbar. In der Tat sind bei der Arbeit mit atomischen Kraftmikroskopen diese Bauteile mit bloßem Auge nicht sichtbar und müssen mit einem optischen Mikroskop betrachtet werden. Wie es kurz gezeigt ist, ist das eine Quelle für einige der Probleme, die mit dieser Erfindung gelöst werden.
  • Wie es in Figur 1 dargestellt ist, erstreckt sich beim neuen atomischen Kraftmikroskop nach dem Stand der Technik der Meßfühler 10 von der vorderen Kante eines Substrates 20 nach außen, wobei der Meßfühler 10 an diesem durch Herstellungsverfahren ausgebildet wird, die für die vorliegende Erfindung nicht bedenklich sind. Es ist ausreichend herauszustellen, daß der Meßfühler 10 typischerweise. die Form eines Arms hat, der sich vom Substrat 20 nach außen erstreckt, wobei die Diamantspitze 16 am Ende des Arms befestigt ist. Außerdem ist der Meßfühler 10 sehr klein und äußerst zerbrechlich. Das Substrat 20 ist typischerweise an der unteren Seite eines großen Stahlblocks 22, der an der umgebenden Struktur angebracht ist, haftend befestigt und erstreckt sich von der vorderen Kante dieses Stahlblocks nach außen. Wenn der Meßfühler 10 und die Probe 14 leitfähig sind, kann die Position des Meßfühlers 10 als Resultat der Auslenkung, die durch die Oberfläche 12 während des Abtastprozesses verursacht wird, elektrisch erfaßt werden. Bei nicht-leitfähigen Proben, die abgetastet werden sollen, schlägt die Literatur nach dem Stand der Technik vor, einen Laserstrahl 24 vom Meßfühler 10 zurückzustrahlen, der durch einen photoelektrischen Sensor 26 erfaßt werden soll. Wie es in Figur 2 dargestellt ist, ändert sich beim nach oben und unten aus gelenkten Meßfühler 10 der Reflexionswinkel des Laserstrahls 24. Diese Änderung des Reflexionswinkels wird durch den photoelektrischen Sensor 26 erfaßt, der dann ein elektrisches Signal abgibt, das sich auf den Winkel bezieht (über den Lichtstrahl, der auf eine Erfassungsoberfläche auftrifft), und dadurch die Komponente in z-Richtung des Meßfühlers 10.
  • Unabhängig vom verwendeten Verfahren zur Positionserfassung des Meßfühlers (elektrisch oder mit Laserlicht) sind eine Reihe von Problemen vorhanden, die mit den atomischen Kraftmikroskopen nach dem Stand der Technik im Zus ammenhang stehen, wie diese durch die vereinfachten Zeichnungen der Figuren 1 und 2 typisiert dargestellt sind. Wie es in Figur 2 dargestellt ist, ist auf der Oberfläche 12 einer Probe 14 eine dünne (d.h. auf molekularem Niveau) Wasserschicht 28 ausgebildet. Häufig wird die kleine Spitze 16 von geringem Gewicht des Meßfühlers 10 durch die Kapillarwirkung dieser Wasserschicht 28 entgegen der kleinen elastischen Vorspannkraft des Meßfühlers 10 in die Oberfläche 12 "gesaugt" Dieses kann natürlich die Spitze 16 bis zu den Punkt stark beschädigen, daß diese für die beabsichtigte Verwendung nicht nutzbringend ist. Ferner ist negativ, daß die Wasserschicht 28 nicht ausreichend ist, um eine Schmierung in bezug auf die Spitze 16, die über die Oberfläche 12 gleitet, vorzusehen. Als Ergebnis ist der Reibungsabrieb der Spitze 16 ein ernsthaftes Problem, das verursacht, daß die Spitze 16 schnell bis zu dem Punkt abgetragen wird, daß diese für die beabsichtigte Verwendung nicht nutzbringend ist. Außerdem kann sich bei einigen Probenmaterialien die Spitze 16 in die Probenoberfläche 12 eingraben und diese beschädigen, statt über diese zu gleiten, um brauchbare Informationen zu liefern. Darüber hinaus wird der Abtastvorgang durch das Anlegen einer ziemlich hohen Spannung an das Abtastelement vorgenommen. Wenn sich der Stahlmontageblock 22 in unmittelbarer Nähe befindet, wie es in Figur 1 dargestellt ist, können diese Spannungen vom Stahlblock 22 angezogen werden und im Prozeß die Spitze 10 beeinflussen, wodurch in den Abgabestrahl falsche Daten eingebracht werden.
  • Die Art der Umgebung und die Klasse der Personen, die die atomischen Kraftmikroskope nutzen und in der Zukunft nutzen werden, sind weitere Probleme dieser äußerst brauchbaren und potentiell leistungsfähigen Vorrichtung. Typischerweise ist der Nutzer ein Forscher, der an zahlreichen Projekten in Laborumgebung arbeitet. Er oder sie hat kein Interesse daran, mit dem atomischen Kraftmikroskop "zu spielen", um mit diesem brauchbare Resultate zu erzielen. In seiner vorliegenden Struktur, wie diese in den Zeichnungen der Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist es schwierig, das Einrichten zum Abtasten vorzunehmen. Es ist leicht, die Spitze 16 vom Meßfühler 10 und/oder den Meßfühler 10 vom Substrat 20 abzubrechen. Das Ersetzen der Meßfühler/Spitze- Baugruppe ist eine größere Tätigkeit; aufgrund der vorstehend beschriebenen Probleme ist die voraussichtliche Lebensdauer des Meßfühlers/der Spitze äußerst kurz. Darüber hinaus ist die Probe 14 an die obere Seite eines piezoelektrischen Abtastrohres (in den Figuren 1 oder 2 nicht gezeigt) angeklebt, das den Abtastvorgang durch die Bewegung der Probe in bezug auf den unbeweglichen Meßfühler 10 vornimmt (der in Position fixiert bleiben muß, damit der Laserstrahl 24 von diesem zum Zweck der Erfassung reflektiert wird). Wenn die Probe 14 somit einmal angebracht ist, ist es unmdglich diese zu bewegen (um den Abtastpunkt zu ändern) und diese zu wechseln. Das Positionieren der Spitze 16 des Meßfühlers 10 auf der Oberfläche 12 der Probe 14 ist im günstigen Fall schwierig und in einigen Fällen praktisch unmöglich. Kurz gesagt sind, während sich die atomischen Kraftmikroskope im kommerziellen Entwicklungsstadium befinden, die Produkte, die beim Stand der Technik zur Verfügung stehen, nicht die effizienten, einfach einzusetzenden Laborhilfen, die der Nutzer wünscht und benötigt.
  • Daher ist es die allgemeine Aufgabe der vorliegenden erfindung, ein System eines atomischen Kraftmikroskops vorzusehen, das einfach einzurichten, zu kalibrieren und durch den typischen Laborarbeiter in der typischen Laborumgebung zu verwenden ist.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System eines atomischen Kraftmikroskopes vorzusehen, bei dem die Meßfühlerspitze Reibungsabrieb widersteht.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System eines atomischen Kraftmikroskopes vorzusehen, bei dem der Meßfühler/die Spitze nicht den Kapillarkräften des Wassers unterworfen ist, das die Oberfläche der Probe bedeckt.
  • Es ist eine noch weitere Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System eines atomischen Kraftmikroskops vorzusehen, bei dem der Meßfühler/die Spitze einfach über die Probenoberfläche gleitet und dem Eingraben in weichere Proben und der Beschädigung von diesen widersteht, wodurch ein leichterer und zuverlässigerer Betrieb vorgesehen wird.
  • Diese Aufgaben werden durch das Vorsehen der Ansprüche 1 und 16 gelöst. Es muß jedoch festgestellt werden, daß die Verwendung eines Abtasttunnelmikroskops bei einer Probe, die in einen Flüssigkeitstropfen getaucht ist, in der Abhandlung beschrieben ist: "Semiconductor topography in aqueous environements: tunneling microscopy of chemomechanically polished (001) GaAs" von Sonnenfeld et al. in Applied Physics letter, Band 50 Nr. 24 vom 15. Juni 1987, New York, USA, Seiten 1742 bis 1744.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System eines atomischen Kraftmikroskops vorzusehen, in dem der Meßfühler/die Spitze in einem einfach zu ersetzenden Modul enthalten ist, das vom Lieferanten des atomischen Kraftmikroskops wiederverwertbar ist.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System eines Kraftmikroskops vorzusehen, das Kalibrier/Einricht-Werkzeuge aufweist, die in diesem enthalten sind, mit denen das Einrichten des atomischen Kraftmikroskops eine einfache und leichte Aufgabe ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System eines atomischen Kraftmikroskops vorzusehen, bei dem die Probe durch ein entfernbares und einstellbares Element gehalten wird, das die Änderung der Position der Probe in situ gestattet und ermöglicht, daß eine neue Probe einfach und schnell ohne Zerstörung der vorhergehenden Proben angebracht wird.
  • Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System eines atomischen Kraftmikroskops vorzusehen, bei dem der Stahlmontageblock nach dem Stand der Technik entfernt ist, ohne daß die Stabilität von Meßfühler und Spitze beeinflußt ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine vereinfachte Zeichnung eines atomischen Kraftmikroskops nach dem Stand der Technik, die zeigt, wie der Meßfühler, der an einem Substrat, das von einem großen Stahlblock getragen wird, montiert ist, durch einen von diesem reflektierten Laserstrahl erfaßt wird.
  • Figur 2 ist eine vergrößerte Zeichnung der Spitze des Meßfühlers von Figur 1, die die Bewegung der Spitze über die Oberfläche einer Probe und die Art der Änderung des Reflexionswinkel des Laserstrahls als Ergebnis der Auslenkung des Meßfühlers zeigt.
  • Figur 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines atomischen Kraftmikroskops entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 4 ist eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht des Probenhalteblocks des atomischen Kraftmikroskops von Figur 3, die zeigt, wie seine Halteschrauben auf eine geeignete Höhe kalibriert werden.
  • Figur 5 ist eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht des Probenhalteblocks von Figur 4, der an den Grundabschnitt des atomischen Kraftmikroskops von Figur 3 montiert ist, die zeigt, wie seine Halteschrauben kalibriert werden, damit die Meßfühlerspitze in einer geeigneten Höhe angeordnet wird.
  • Figur 6 ist eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht des Meßfühlers und der Spitze eines nicht bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem das Abtasten in einem Flüssigkeitstropfen stattfindet.
  • Figur 7 ist eine Unteransicht des meßfühlertragenden Moduls der vorliegenden Erfindung in seinem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 8 ist eine geschnittene Ansicht des meßfühlertragenden Moduls von Figur 7 in der Ebene VIII-VIII.
  • Figur 9 ist eine vereinfachte Zeichnung, die ein Dreipunkte-Stütz/Einstell-Verfahren nach dem Stand der Technik darstellt, wie es in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Figur 10 ist eine Seitenansicht eines Kalibrierwerkzeugs, das beim System des atomischen Kraftmikroskops der vorliegenden Erfindung verwendet wird, mit dem durch das meßfühlertragende Modul die Meßfühlerspitze genau in ihrer geeigneten Position positioniert wird, wenn das meßfühlertragende Modul in den Probenhalteblock von Figur 4 eingeführt wird.
  • Figur 11 ist eine Unteransicht des Kalibrierwerkzeugs von Figur 10.
  • Figur 12 ist eine Zeichnung, die die Verwendung des Kalibrierwerkzeugs der Figuren 10 und 11 darstellt.
  • Figur 13 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der oberen Seite eines piezoelektrischen Abtastrohres, bei dem die Spannungsabschirmung und der entfernbare/gleitfähige Tisch der vorliegenden Erfindung Verwendung finden, in einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 14 ist eine detaillierte Zeichnung des bevorzugten Halte- und Einstellmechanismus für den photoelektrischen Sensor, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Figur 15 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der oberen Seite des piezoelektrischen Abtastrohres, bei dem die Spannungsabschirmung und der entfernbare/gleitfähige Tisch der vorliegenden Erfindung Verwendung finden, in einem alternativen Ausführungsbeispiel.
  • Figur 16 ist eine Draufsicht der bevorzugten Meßfühlerstruktur der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 17 ist eine Vorderansicht des Meßfühlers von Figur 16.
  • Figur 18 ist eine Zeichnung eines optionalen, entfernbaren jedoch nicht lichtdurchlässigen meßfühlertragenden Moduls ohne Fluidzellenpotential, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die wesentlichen Elemente eines atomischen Kraftmikroskops 28 entsprechend der vorliegenden Erfindung sind in seinem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der geschnittenen Seitenansicht von Figur 3 dargestellt. Es ist eine Grundplatte 30 vorgesehen, die wie beim typischen atomischen Kraftmikroskop nach dem Stand der Technik in bestimmter Weise stoßsicher befestigt ist. Ein piezoelektrisches Abtastrohr 32 ist angebracht und erstreckt sich von der Grundplatte 30 senkrecht nach oben. Die Gestaltung des Abtastrohres 32 ist herkömmlich und im Stand der Technik bekannt, wobei durch das Anlegen von Abtastspannungen in z-, y- und z-Richtung an die Drähte 34 das obere Ende 36 des Rohres 32 in zwei Orthogonalrichtungen horizontal und vertikal bewegt werden kann, um in x- und y-Richtung abzutasten sowie Meßfühlerpositionieren in z-Richtung auf atomarem Niveau auszuführen.
  • Ein Probenhalteblock 38 wird auf den Spitzen der drei Einstellschrauben 40, die durch die Grundplatte 30 geschraubt sind, unter Verwendung des Loch/Schlitz/Oberflächenkontakt- und Ausrichtverfahrens, das im Stand der Technik bekannt ist und auf das sich detaillierter nachfolgend bezogen wird, gehalten. Wie es entnommen werden kann, erstreckt sich das Abtastrohr 32 durch eine Bohrung 42 in der Unterseite 44 des Probenhalteblocks 38, so daß sich sein oberes Ende 36 in einer Kammer 46 im Probenhalteblock 38 befindet. Ein meßfühlertragendes Modul 48 befindet sich in der Kammer 46 und wird auf den Spitzen von drei Einstellschrauben 50, die durch die untere Seite 44 geschraubt sind, unter einer speziellen Anwendung des vorstehend beschriebenen Loch/Schlitz/Oberflächenkontakt- und Ausrichtverfahrens, auf das sich ebenfalls detaillierter nachstehend bezogen wird, gehalten. Das meßfühlertragende Modul 48, wie es kurz gezeigt wird, sieht die Lösung für zahlreiche Hauptprobleme der vorstehend beschriebenen atomischen Kraftmikroskope nach dem Stand der Technik vor. Das meßfühlertragende Modul 48 ist aus lichtdurchlässigen Material mit parallelen ebenen oberen und unteren Oberflächen 52 bzw. 54. Das meßfühlertragende Modul 48 kann in der Reihenfolge der Präferenz aus Quarz, Glas oder Plastik, wie z.B. Polykarbonat, hergestellt sein. Das Substrat 20, an dem der Meßfühler 10 angebracht ist, ist an die untere Fläche 54 in einen O-Ring 56 geklebt, der ebenfalls an die untere Fläche 54 geklebt ist. Wie es detaillierter kurz beschrieben wird, kann diese Anordnung verwendet werden, um den Meßfühler 10 in einer Fluidzelle anzuordnen, die zwischen der unteren Fläche 54 und der Probe 14 im O-Ring 56 vorliegen kann. Das beseitigt natürlich das vorstehende Problem der kapillaren Anziehung und sieht eine Umgebung mit niedriger Reibung/Schmierung vor, in der selbst weiche Gewebeproben und ähnliches ohne Beschädigung abgetastet werden können. Wie es festgestellt wurde, wurde der Stahlblock 22 des Standes der Technik wunschgemäß beseitigt. Die Meßfühlerspitze 16 wird in bezug auf den Laserstrahl 24 in einer Weise automatisch ausgerichtet, die kurz beschrieben wird. Der vielleicht wichtigste Gesichtspunkt ist, daß das meßfühlertragende Modul 48 schnell, genau und einfach entfernt und ersetzt werden kann, wenn der Meßfühler/die Spitze bricht und/oder abgetragen ist. Das gebrauchte Modul 48 kann dann in die Fabrik zum Anbringen eines neuen Meßfühlers 10 unter geeigneten Bedingungen zurückgeschickt werden. Die Probe 14 ist an der Oberseite eines entfernbaren Probentisches 58 befestigt. Somit kann eine spezielle Probe 14 an einem Tisch 58 an einer Tischposition, die vom atomischen Kraftmikroskop 28 entfernt liegt, einfach befestigt werden. Wenn es gewünscht wird, kann eine spezielle Probe zeitweise entfernt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeführt werden. Darüber hinaus ist der Probentisch 58 an einer Abschirmung 60 von ferromagnetischer und elektrischer Interferenz magnetisch befestigt, die durch das obere Ende 36 des Abtastrohres 32 getragen wird. Die Abschirmung 60 verhindert die elektrische Interferenz von den Abtastspannungen, die an das Rohr 32 angelegt sind; darüber hinaus wird durch die magnetische Befestigung des Probentisches 58 an dieser gestattet, daß der Tisch 58 (und die befestigte Probe 14) in x- und y-Richtung horizontal gleitet, damit das gewünschte Abtastgebiet unter der Meßfühlerspitze 16 angeordnet ist.
  • Auf der Oberseite des Probenhalteblocks 38 ist ein flacher Tischbereich 62 ausgebildet, der zur unteren Seite 44 parallel verläuft. Eine Bohrung 64 erstreckt sich senkrecht vom Tischbereich 62 in die Kammer 46 im wesentlichen konzentrisch um einen Punkt an dem meßfühlertragenden Modul 48, an dem die Spitze 16 des Meßfühlers 10 zu positionieren ist. Eine Laserstrahlquelle 66 wird durch ein rechteckiges Halteelement 68 getragen, das am Tischbereich 62 magnetisch befestigt ist, um sich auf diesem horizontal gleitend zu bewegen. Der Laserstrahl 24 der Quelle 66 strahlt daher durch die Bohrung 64, um auf den Meßfühler 10 aufzutreffen, von dem dieser eine Bohrung 70 aufwärts im Winkel reflektiert wird, um auf die Erfassungsfläche 72 eines photoelektrischen Sensors 26 aufzutreffen (der von im Stand der Technik bekannten Typ ist und einzeln nicht Bestandteil der Neuheit dieser Erfindung ist). Der Sensor 26 wird in einer Mikro-Erfassungs-Einstellvorrichtung 74 einstellbar gehalten. In zur Zeit getesteten Ausführungsbeispielen dieser Erfindung ist die Quelle 66 des Laserstrahls 24 eine Halteeinrichtung, die ein Ende einer optischen Faser greift, in deren anderes Ende der Laserstrahl 24 von einer kommerziellen Laservorrichtung eingegeben wird, um im Gebiet des Meßfühlers 10 und der zugeordneten Vorrichtung den Wärmeaufbau von der Laservorrichtung zu verhindern. Eine bevorzugte Quelle 66 würde eine LED aufweisen, die sich in der Quelle 66 selbst befindet. Die Horizontalposition des Halteelements 68 wird in x- und y-Richtung (um den Laserstrahl 24 für eine optimalere Reflexion genau auf dem Meßfühler 10 anzuordnen) mittels eines Paares von orthogonal ausgerichteten Mikrolasereinstellvorrichtungen 76 fein eingestellt. Nach der somit erfolgten allgemeinen Beschreibung der vorliegenden Erfindung und zahlreicher Bestandteile und Aspekte wird sich nun auf zahlreiche Punkte bezüglich der Neuheit detaillierter bezogen.
  • Der Probenhalteblock 38 und das Verfahren zum Einrichten der Einstellschrauben 50 ist in der vergrößerten Zeichnung von Figur 4 dargestellt. Wie dieser Figur entnommen werden kann, sind Mikrolasereinstellvorrichtungen 76 vorgesehen, die mit 90 Grad zueinander ausgerichtet sind. Jede Einstellvorrichtung 76 weist ein Vertikalelement 78 auf, das sich vom Probenhalteblock 38 angrenzend an den Tischbereich 62 nach oben erstreckt. Ein Blattfederelement 80 erstreckt sich an der Innenfläche des Vertikalelements 78 von einem Befestigungspunkt 82 an diesem nach oben. Ein magnetischer Meßfühler 84 erstreckt sich von einem Punkt, der sich unmittelbar oberhalb des Befestigungspunktes 82 befindet, zum Tischbereich 62 nach außen. Eine Einstellschraube 86 ist durch das Vertikalelement 78 geschraubt, um mit dem Blattfederelement 80 nahe der oberen Seite des Vertikalelements 78 in Berührung zu stehen. Es ist festzuhalten, daß die Einstellschrauben 86 an ihrem äußeren Ende ein Drehrad 88 mit großem Durchmesser aufweisen, wodurch, wenn die Position des Halteelements 68 am Tischbereich 62 horizontal eingestellt wird, die Einstellschrauben 86 einen Bruchteil einer Drehung einfach gedreht werden können. Es ist ebenfalls festzuhalten, daß beim Positionieren der Einstellschraube 86 am Blattfederelement 80 in bezug auf den magnetischen Meßfühler 84 und den Befestigungspunkt 82 ein großer mechanischer Vorteil besteht. Als Ergebnis ergibt sich aus dem Drehen des Rads 88 (das aufgrund der vorgesehenen mechanischen Vorteile einfach und gleichmäßig vorgenommen werden kann) eine geringe horizontale Bewegung des Halteelements 68, die gewünscht ist, um das genaue Vornehmen der Endpositionierung des Laserstrahls 24 auf dem Meßfühler 10 vorzunehmen.
  • Wie es in Figur 14 detailliert dargestellt ist, weist die bevorzugte Mikro-Erfassungs-Einstellvorrichtung 74 ein U-förmiges Gleitelement 90 auf, das an der Gleitfläche 72 des Probenhalteblocks 38 magnetisch befestigt ist, die sich zur Bohrung 70 senkrecht erstreckt. Der Sensor 26 wird in dem zur Seite weisenden U des Gleitelements 90 durch eine Halteeinrichtung 148 gehalten, in dem ein Gebiet 150 ausgebildet ist, das entsprechend dem Umriß des Sensors 26 dimensioniert ist. Sowohl die Halteeinrichtung 148 als auch das Gleitelement 90 werden an der Gleitfläche 92 durch Magnete 116 gehalten. Das Gleitelement 90 wird durch die Einstellschraube 94 nach oben und unten bewegt, die durch das Gleitelement 90 zwischen den Aussteifungen 96 im Probenhalteblock 38, die für diesen Zweck vorgesehen sind, geschraubt ist. Die Halteeinrichtung 148 wird durch die Einstellschraube 152 zur Seite bewegt, die durch die untere Seite des U des Gleitelements 90 geschraubt ist.
  • Die Position der Einstellschrauben 50 (und dadurch die Position des meßfühlertragenden Moduls 48, wenn dieses in die Kammer 46 eingeführt ist) kann unter der Verwendung eines Kalibrierteils 98 und eines Höhenmessers 100 wie gezeigt eingestellt werden. Der Höhenmesser 100 ist in die Bohrung 42 eingeführt; das Kalibrierteil 98 befindet sich auf den Einstellschrauben 50. Die Schrauben 50 werden dann in geeigneter Weise nach oben gedreht und/oder abgesenkt, bis daß das Kalibrierteil 98 gerade gleichmäßig auf der flachen oberen Fläche des Höhenmessers 100 verbleibt. An diesem Punkt werden die Schrauben 50 auf eine Höhe eingestellt, so daß, wenn sich das meßfühlertragende Modul 48 auf den Schrauben befindet, sich die Meßfühlerspitze 16 in der gewünschten (und erwarteten) Meßfühlerhöhe wie gezeigt befindet.
  • Die Einstellschrauben 40 müssen auf eine geeignete Höhe eingestellt sein, um das meßfühlertragende Modul 48 an einem Punkt zu halten, an dem sich die Probenoberfläche einer abzutastenden, angebrachten Probe auf dem Meßfühlerniveau befindet, das vom Kalibrierprozeß erwartet wurde, der gerade in bezug auf Figur 4 beschrieben wurde. Das wird unter Verwendung des Kalibrierwerkzeugs 102 in der Weise, wie es in Figur 5 dargestellt ist, ausgeführt. Das Kalibrierwerkzeug 102 weist einen Rahmen 104 mit einer unteren Seite 106 auf, die genauso wie die untere Seite 44 des Probenhalteblocks 38 strukturiert ist und eine Bohrung 42' aufweist, in der das Abtastrohr 32 verläuft. Es ist festzuhalten, daß, wie es in der nachstehend angeführten Beschreibung darstellt ist, während die Einstellschrauben 50 des Probenhalteblocks 38 nur selten eingestellt werden müssen, die Einstellschrauben 40 bei jedem Austausch der Probe 14 eingestellt werden müssen. Der Grund dafür liegt darin, daß die Probe 14 an den Probentisch 58 geklebt ist und sich die Höhe der Probenoberfläche von einer Probe zur nächsten zumindest in den Größenordnungen, die bei Betrieb des atomischen Kraftmikroskops 28 berücksichtigt werden, bedeutend ändern kann. Das Kalibrierwerkzeug 102 hat ebenfalls ein Kalibriermikroskop 108 mit kurzer Brennweite, das senkrecht zur vorstehenden Probenoberfläche 12 positioniert ist, wenn das Kalibrierwerkzeug 102 an den Einstellschrauben 40 angebracht ist. Die Brennweite des Kalibriermikroskops 108 ist so gewählt, daß dieses genau auf die Ebene fokussiert, in der sich die Meßfühlerspitze 16 befindet. Um die Einstellschrauben 40 in geeigneter Weise einzustellen, wird die Probe 14 am Abtastrohr 20 angebracht und das Kalibrierwerkzeug 102 wie es in Figur 5 gezeigt ist positioniert. Während der Betrachtung durch das Kalibriermikroskop 102 werden die Einstellschrauben 40 verwendet, um das Kalibrierwerkzeug 102 auf- und abwärtszubewegen, bis daß die gesamte Fläche 12 der Probe 14 fokussiert ist. An diesem Punkt werden die Einstellschrauben 40 in geeigneter Weise eingestellt. Aufgrund der verwendeten kurzen Brennweite ist die Oberfläche 12, wenn diese vollständig fokussiert ist, ebenfalls zum Abtastvorgang des Meßfühlers 10 parallel.
  • Bevor mit Aspekten bezüglich des Einrichtens und Kalibrierens der vorliegenden Erfindung fortgefahren wird, wird die Aufmerksamkeit auf die Figuren 13 und 15 gelenkt, die sich direkt auf die zuletzt beschriebenen Aspekte dieser Erfindung beziehen. Gemäß Vorbeschreibung wird die Abtastbewegung des piezoelektrischen Abtastrohres 32 durch das Anlegen von Spannungen (die im Bereich von 100 Volt liegen können) an Elektroden 110 an den Außen- und Innenflächen des Rohres 32, das aus einem piezoelektrischen Material gefertigt ist, beeinflußt. Unabhängig vom Anziehungspotential des Stahlblocks 22 (der im bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung entfernt wurde) haben die Erfinder beobachtet (und nachgewiesen), daß die Abtastspannung, die zum Bewegen des Abtastrohres 32 verwendet werden, den Meßfühler 10 noch negativ beeinflussen. Um dieses Problem zu lösen, ist eine scheibenförmige Spannungsabschirmung 112 am oberen Ende 36 des Rohres 32 befestigt. Da die Abschirmung 112 elektrisch leitfähig sein muß, ist diese am oberen Ende 36 des Rohres 32 mit einem Isolierklebemittel 114 befestigt. Die Spannungsabschirmung 112 ist dann mit einem Massepotential physikalisch verbunden. Optional kann diese mit einem Festspannungspotential, das zur Verfügung steht, verbunden sein.
  • Die Aspekte bezüglich Einstellbarkeit und Entfernbarkeit des Probentisches 58 können auf zwei Weisen umgesetzt werden, wie es in den Figuren 13 bzw. 15 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel von Figur 13 ist die Spannungsabschirmung 112 aus ferromagnetischem Material; im Probentisch 58 ist ein Magnet 116 angebracht. Im Ausführungsbeispiel von Figur 15 ist in der Spannungsabschirmung 112 ein Magnet 116 konzentrisch angebracht; der Probentisch 58 ist aus ferromagnetischem Material. Dementsprechend schirmt in beiden Ausführungsbeispielen die Spannungsabschirmung 112 nicht nur die Wirkung der Streuspannung, die den Meßfühler 10 erreichen, ab, sondern sieht zusätzlich eine Oberfläche am oberen Ende 36 des Abtastrohres 32 vor, auf der der entfernbare Probentisch 58 mit einer Probe 14, die an diesen angeklebt ist, magnetisch befestigt sein kann. Dementsprechend kann, während sich die Probe 14 auf dem Rohr 32 befindet, und als Teil der Einstellung der Einstellschrauben 40, wie es in bezug auf die Figur 5 beschrieben ist, der Probentisch 58 sowohl in x- als auch in y-Richtung horizontal gleiten, um einen Bereich, der von Interesse ist, unter dem Meßfühler anzuordnen, der dadurch abgetastet wird.
  • Die Probleme der Kapillarwirkung und der Reibung bei weichen Proben sowie das Vorsehen des leichteren und zuverlässigeren Betriebes werden nun beschrieben. Ein wichtiger Aspekt des atomischen Kraftmikroskops 28 dieser Erfindung ist das Vorsehen einer einzigartigen Meßfühlergestaltung, der real ein feinstverarbeiteter Ausleger mit einem optischen Hebel ist, wie es in den Figuren 16 und 17 gezeigt ist. Der Meßfühler 10 weist ein Paar von V-förmigen Armen 154 auf, die an der unteren vorderen Kante des Stützsubstrats 20 durch Mikroverarbeitungsverfahren, die aus der Mikroelektronik bekannt sind und für sich nicht Teil dieser Erfindung sind, ausgebildet sind. Die Arme 154 erstrecken sich daher von den unteren vorderen Kanten des Substrates 20. Aufgrund der Beschaffenheit der Materialien, die bei der Feinstverarbeitung verwendet werden, werden die einseitig eingespannten Arme 154 einfach ausgelenkt (d.h. daß ihre Selbstvorspannkraft praktisch nicht vorhanden ist). Aufgrund der gleichmäßigen Oberfläche dieser feinstverarbeiteten Materialien, reflektieren diese inherent den Laserstrahl 24, wodurch der gewünschte optische Hebel erzeugt wird. Die momentane Kontaktierspitze 16 ist aus Diamant gefertigt und dort getrennt befestigt, wo sich die zwei Arme 154 zum Ausbilden des "V" vereinigen.
  • Die Probleme der Kapillarwirkung und der Reibung bei weichen Proben kann beim atomischen Kraftmikroskop 28 dieser Erfindung gelöst werden, in dem der Meßfühler 10 und das abzutastende Gebiet der Probe optional in ein Fluidbad getaucht werden. Bei einem nicht bevorzugten Ausführungsbeispiel kann dieser neue Aspekt der vorliegenden Erfindung in der in Figur 6 gezeigten Weise ausgeführt werden. Diese Herangehensweise wurde bei zum frühen Zeitpunkt getesteten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet; sie wurde jedoch durch die Vorrichtung, die kurz beschrieben wird, ersetzt. Wie es festzuhalten ist, verwendet dieses Ausführungsbeispiel das Verfahren nach dem Stand der Technik, bei dem der Meßfühler 10 an einem Substrat 20 angebracht ist, das wiederum an einem Stahlblock 22 oder ähnlichem angebracht ist, der durch den Grundabschnitt des atomischen Kraftmikroskops getragen wird. Um das Fluidbad vorzusehen, ist ein durchsichtiges Abdeckungsglas 118 an der oberen Seite des Substrates 20 befestigt, das sich über dem Meßfühler 10 nach außen erstreckt. Ein Fluidtropfen 120 (wie z.B. aus entionisiertem Wasser) wird dann mit einer Spritze in das Gebiet, das den Meßfühler 10 umgibt und das durch das Abdeckglas 118 die Probenoberfläche 12 und die Kante des Substrates 20 definiert ist, eingespritzt, wo es durch Kapillarwirkung und Oberflächenspannung anhaftet. Der Laserstrahl 24 geht durch das Abdeckglas 118 und das Fluid 120 zum Meßfühler 110 von dem dieser reflektiert wird, um durch das Fluid 120 und das Abdeckglas 118 zurückzuverlaufen. Jeder geringe Refraktion bleibt konstant und kann berücksichtigt werden, indem die Position des photoelektrischen Sensors 28 eingestellt wird. Außer der Verbindung mit dem am nicht entfernbaren Stahlblock montierten Meßfühler 10 besteht das einzige andere Problem bei diesem Ausführungsbeispiel darin, daß die Lebensdauer des Fluidtropfens 120 durch Verdungstung beschränkt ist.
  • Das meßfühlertragende Modul 48, das in den Figuren 7 und 8 detailliert gezeigt ist, löst viele der Probleme, die mit dem Stand der Technik in Zusammenhang stehen, während bei Wunsch oder Bedarf die neue Fluidzellenumgebung dieser Erfindung optional vorgesehen wird, und ist daher die bevorzugte Herangehensweise. Jedes meßfühlertragende Modul 48 wird in der Fabrik (in der kurz beschriebenen Weise) zusammengebaut und kibriert. Wie vorstehend genannt bringt der Forscher, wenn der Meßfühler 10 abgetragen oder abgebrochen ist, lediglich bin neues meßfühlertragendes Modul 48 an und sendet das gebrochene zum Wiederverwerten in die Fabrik zurück. Das meßfühlertragende Modul 48 hat einen abgewinkelten Bereich 122 (ungefähr 10º) der in die untere Fläche 54 geschnitten ist, in die das meßfühlertragende Substrat 20 eingeklebt ist. Der Meßfühler 10 und das Substrat 20 sind von einem O-Ring 56 umgeben, der ebenfalls an der unteren Fläche 54 klebend befestigt ist. Wenn sich der O-Ring 56 an der Oberfläche 12 der Probe 10 befindet, wie es in Figur 8 gezeigt ist, ist zwischen der unteren Fläche 54 und der Probenfläche 12 im O-Ring 56 eine Fluidzelle 124 ausgebildet. Einlaß- und Auslaßrohre 126, 128 sind im Material des meßfühlertragenden Moduls 48 ausgebildet und stehen mit der Fluidzelle 124 und dem Äußeren des Moduls 48 in Verbindung. Fluid 120 kann durch die Rohre 126, 128 eingespritzt (oder bei Eignung sogar umgeführt) werden. Das Verdunstungsproblem ist daher beseitigt. Es ist festzuhalten, daß bei Nichtbenötigung der Fluidzelle das optionale meßfühlertragende Modul 48 von Figur 18 verwendet werden kann. In diesen Fall ist das meßfühlertragende Modul 48' aus Metall oder Plastik und hat wie bei der vorstehend beschriebenen Version einen abgewinkelten Bereich 122 (ungefähr 10 Grad), der in die obere Fläche 54 eingeschnitten ist, in die das meßfühlertragende Substrat 20 geklebt ist. Eine Bohrung 156 durch das meßfühlertragende Modul 48' von der oberen Fläche 52 zur unteren Fläche 54 in Ausrichtung mit dem Meßfühler 10 ist vorgesehen, um zu gestatten, daß der Laserstrahl 54 durch das meßfühlertragende Modul 48' verläuft, auf den Meßfühler 10 auftrifft und von diesen zum photoelektrischen Sensor 26 reflektiert wird.
  • Wenn auf das vorstehend beschriebene bevorzugte meßfühltertragende Modul 48, das die Fluidzelle enthält, zurückgekommen wird, kann zusätzlich zum Vorsehen der Vorteile, die in bezug auf das Beseitigen der Beeinflussung der Kapillaranziehung auf den Meßfühler 10 und die Verringerung der Reibung in weichen Proben beschrieben werden, die Fluidzelle ebenfalls für elektrochemische Zwecke und ähnliches verwendet werden. Zu diesem Zweck sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung drei zusätzliche Rohre 158, 160 und 162 im Material des meßfühlertragenden Moduls 48 ausgebildet und stehen mit der Fluidzelle 124 und dem Äußeren des Moduls 48 in Verbindung. Jedes der Rohre enthält eine Elektrode 164, die sich zwischen der Fluidzelle 124 an einem Ende und dem Äußeren des Moduls 48 am anderen Ende erstreckt, wobei an diesem Punkt elektrische Verbindung mit dieser hergestellt werden kann. Wie es für den Fachmann schnell ersichtlich ist, hat eine solche Anordnung viele Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel können Proben zu Substraten elektrisch "heruntergedrückt" werden, indem zwischen eine oder mehrere der Elektroden 164 in der Fluidzelle (die die Probe enthält) und die Spannungsabschirmung 112 eine Spannung angelegt wird. Das Vorhandensein der drei Elektroden 164 (d.h. einer Arbeitselektrode, einer Referenzelektrode und einer Hilfselektrode) ermöglichen einen breiten Bereich elektrochemischer Untersuchungen, wie z.B. Überziehen bzw. Beschichten, Korrosion und elektrisches Abziehen bzw. Abnehmen in Echtzeitumgebung des atomischen Kraftmikroskops 28.
  • Das Loch/Schlitz/Stütz-System, das in der Erfindung verwendet wird und vorstehend genannt ist, ist in vereinfachter Form in Figur 9 gezeigt. Drei Punkte definieren natürlich eine Ebene, wie es als mathematische Tatsache genauso wie die Tatsache bekannt ist, daß zwei Punkte eine Gerade definieren. Ein einfacheres Beispiel ist der Stuhl mit drei Beinen, der im Unterschied zu dem mit vier Beinen nie wackeln wird. Somit ist in einer komplexen Vorrichtung, wie z.B. einem atomischen Kraftmikroskop 28, in dem die Stabilität der Bauteile in Bezug zueinander vorhanden ist, die Verwendung eines Dreipunktstützsystems eine logische Herangehensweise. Um bei der Anordnung mit Einstellbarkeit Genauigkeit vorzusehen, wird gewöhnlich das Loch/Schlitz/Stützverfahren von Figur 9 verwendet. Die zu stützende Oberfläche hat einen geraden Schlitz 130, der an einem ersten allgemeinen Haltepunkt darin ausgebildet ist. Ein Loch 132 ist in der Oberfläche in Längsausrichtung mit dem Schlitz 130 an einem zweiten spezifischen Haltepunkt ausgebildet. Die zu stützende Oberfläche wird auf drei Stützen angebracht, indem als erstes eine Stütze in den Schlitz 130 eingebracht wird. Die eine Stütze gleitet dann im Schlitz nach Erfordernis; der Gegenstand dreht sich wie benötigt, um einer zweiten der drei Stützen das Eingeführtwerden in das Loch 132 zu gestatten. Somit wurden zwei HaItepunkte vorgesehen. Da zwei Punkte eine Linie definieren, gestatten die zwei Haltepunkte nur die Drehung der Oberfläche, um um die Haltepunkte in Loch 132 und Schlitz 130 gestützt zu werden. Die zu stützende Oberfläche ist dann niedriger (d.h. ist um die Linie, die durch die ersten zwei Haltepunkte definiert ist, gedreht) bis daß die zu stützende Oberfläche an der dritten der drei Stützen verbleibt. Dieses Stützverfahren ergibt wiederholt das gleiche Positionieren der Oberfläche, die an den drei Stützen gestützt werden soll.
  • Während im atomischen Kraftmikroskop 28 das vorstehend beschriebene Dreipunktestützsystem nach dem Stand der Technik verwendet wird, wird eine neue Herangehensweise verwendet, um die meßfühlertragenden Module 48 in der Fabrik vorzukalibrieren, so daß, wenn eines in die Kammer 46 eingeführt wird, um durch die Einstellschrauben 50 gestützt zu werden, die Meßfühlerspitze 16 in ungefähr genauer Ausrichtung mit der Nominalposition des Laserstrahls 24 angeordnet wird. Wie aus der Zeichnung von Figur 7 entnommen werden kann, ist in der unteren Fläche 54 des meßfühlertragenden moduls 48 nur ein Schlitz 130 ausgebildet. Das "Loch" 132 wird entsprechend dem Kalibrierverfahren, das in den Figuren 10 bis 12 gezeigt ist, vorgesehen. In der Fabrik wird nach der Befestigung des Substrates 20, das am Meßfühler 10 befestigt ist, am abgewinkelten Bereich 122, das Kalibrierwerkzeug 134 der Figuren 10 und 11 verwendet, um eine Ringscheibe 136 zu positionieren, so daß das Loch im Mittelpunkt der Ringscheibe 136 das Loch 132' ist, das die zweite der Einstellschrauben 50 aufnimmt. Das Kalibrierwerkzeug 134 hat eine horizontale Grundplatte 138 mit drei Stiften 140, die sich von dieser nach unten senkrecht zur Grundplatte 138 erstrecken und in der gleichen Dreiecksgestalt wie die drei Einstellschrauben 50 beabstandet sind. Ein Mikroskop 142 ist in eine Bohrung 144 durch die Grundplatte 138 vertikal eingepaßt, die zu den Stiften 140 die gleiche Beziehung wie die Bohrung 64 zu den Einstellschrauben 50 hat. Ein Fadenkreuz 146 im Mikroskop 142 durchquert die ungefähre Position des Laserstrahls 24 in der Bohrung 64. Wenn das meßfühlertragende Modul 48 auf seiner oberen Fläche 52 liegt, wird ein Stift 140 in den Schlitz 130 eingeführt. Eine Ringscheibe 136 wird auf der unteren Fläche 54 angebracht und ein weiterer Stift 140 in ihr Loch 132' eingeführt und dann zusammen mit dem dritten Stift 140 auf der unteren Fläche 54 positioniert. Das Kalibrierwerkzeug 134 gleitet dann über die unteren Fläche 54, um die Meßfühlerspitze 16 im Mittelpunkt des Fadenkreuzes 146 anzubringen. Die Ringscheibe 136 wird dann durch die Verwendung eines schnell trocknenden Klebemittels an die untere Fläche 54 angeklebt. Dadurch wird der Kalibrierprozeß beendet, da das Loch 132' nun befestigt ist, so daß die Meßfühlerspitze 16 in der geeigneten Position angebracht ist, wenn in einem atomischen Kraftmikroskop 28 das meßfühlertragende Modul 48 verwendet wird. Nach dem Einführen dem meßfühlertragenden Moduls 48 in die Kammer 46 werden dann die Mikrolasereinstellvorrichtungen 76 verwendet, um den Laserstrahl 24 für eine optimale Reflexion auf dem Meßfühler 10 genau zu Positionieren. Gleichzeitig wird die Mikroerfassungseinstelleinrichtung 76 verwendet, um den photoelektrischen Sensor 26 optimal zu Positionieren. Somit kann das atomische Kraftmikroskop 28 dieses Ausführungsbeispiels ohne unangemessenen Zeitverlust und ohne die Notwendigkeit eines hohen Grads an technischem Training schnell und einfach zur nutzbringenden Arbeit in Betrieb genommen werden. Wenn die vorstehend dargestellten Prozesse befolgt werden, ist der Meßfühler 10 als Ergebnis des Einrichtprozesses praktisch unzerstörbar; wenn der Meßfühler 10 abgetragen oder gebrochen ist, wird dieser schnell und einfach ersetzt.

Claims (19)

1. Ein atomisches Kraftmikroskop (28) zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Probe (14), umfassend:
eine Sonde (10), die die genannte Probe abtasten kann;
eine Abtasteinrichtung (32) zum Hervorrufen einer relativen Abtastbewegung zwischen der genannten Sonde und der genannten Probe;
eine Fühlereinrichtung (26, 66) zum Erfassen einer Position der genannten Sonde; und gekennzeichnet durch
einen Fluidkörper (120) in Verbindung mit der genannten Probe und in den die genannte Sonde in Berührung mit der genannten Probe so eingetaucht ist, daß während der genannten relativen Abtastbewegung eine kapillare Anziehung zwischen der genannten Sonde und der genannten Probe verringert wird, die durch einen Oberflächenfilm hervorgerufen wird, der auf der genannten Probe wegen der Aussetzung zu der Umgebungsatmosphäre gebildet wird.
2. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 1, dadurch ge)L.nnzeichnet, daß die genannte Sonde (10) eine Sondenspitze (16) einschließt, die an einem in den Fluidkörper eingetauchten Hebel angeordnet ist.
3. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 1, geitennzeichnet durch:
eine steife Abdeckplatte (52), die auf einer oberen Oberfläche des-genannten Fluidkörpers (120) angeordnet ist, um eine Fluidzelle (124) zwischen der genannten Abdeckplatte und der genannten Probe zu begrenzen.
4. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß:
die genannte steife Abdeckplatte (52) ein optisch transparentes Material umfaßt; und
die genannte Fühlereinrichtung (26, 66) eine optische Einrichtung (26) zum Erfassen einer vertikalen Bewegung der genannten Sonde mittels Licht (24) umfaßt, das auf die genannte Sonde durch die genannte steife Abdeckplatte hindurch angewendet wird.
5. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung zum Austauschen von Fluid (126, 128) innerhalb des genannten Fluidkörpers.
6. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
zwei oder mehrere Elektroden (164) in Berührung mit dem genannten Fluidkörper zum Durchführen einer elektrochemischen Reaktion.
7. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 1, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abtasteinrichtung umfaßt:
eine Abtastvorrichtung (32); und
ein leitendes Abschirmelement (60) auf einem festen Potential, das zwischen der genannten Sonde und der genannten Abtastvorrichtung Zum elektrischen Abschirmen der genannten Sonde gegen die genannte Abtastvorrichtung angeordnet ist.
8. Atomisches Kraftmikroskop gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
einen entfernbaren Sondenmodul (48), an dem die genannte Sonde fest an einer ausgewählten Stelle angebracht ist.
9. Atomisches Kraftmikroskop gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
eine verschiebbar bewegbare und entfernbare Probennalterung (58), die lösbar mit der genannten Abtasteinrichtung gekoppelt ist und an der die genannte Probe angebracht ist.
10. Atomisches Kraftmikroskop gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
eine Stütze (38), auf der das genannte Ablenkungserfassungssystem und die genannte Sonde angebracht sind; und
eine an der genannten Stütze (74, 76) angebrachte Einrichtung zum Einstellen der Positionierung der genannten Fühlereinrichtung.
11. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch:
eine Stütze (134) für den sondenmodul, die mechanisch mit dem genannten Sondenmodul (48) während des Betriebs des genannten atomischen Kraftmikroskops gekoppelt ist und eine bestimmte, räumliche Anordnung (130, 132, 140) zu der genannten Fühlereinrichtung hat, so daß, wenn der genannte Sondenmodul mechanisch mit der genannten Stütze für den Sondenmodul gekoppelt ist, sich die genannte Sonde in wesentlicher Ausrichtung mit der genannten Fühlereinrichtung befindet.
12. Das atomische Kraftmikroskop gemäß Anspruch 9, ferner umfassend:
eine magnetische Einrichtung (116), die die genannte Probenhalterung mechanisch, magnetisch mit der genannten Abtasteinrichtung koppelt.
13. Atomisches Kraftmikroskop gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die genannte Fühlereinrichtung eine Lichtbündelguelle (66) und eine Lichtbündelerfassungseinrichtung (26) umfaßt; und
die genannte Einstelleinrichtung (74, 76) eine Einrichtung zur Positionierungseinstellung von wenigstens der genannten Lichtbündelquelle oder der genannten Lichtbündelerfassungseinrichtung umfaßt, so daß ein Lichtbündel, das von der genannten Quelle ausgegeben und von der genannten Sonde reflektiert wird, auf die genannte Erfassungseinrichtung auffällt.
14. Atomisches Kraftmikroskop gemäß Anspruch 7, in dem die genannte Abtastvorrichtung ein piezoelektrisches Rohr (32) umfaßt und die genannte leitende Abschirmung an einem fernliegenden Ende des genannten Rohrs zwischen dem genannten Rohr und der genannten Sonde angebracht ist.
15. Verfahren zum Betreiben eines atomischen Kraftmikroskops, in dem eine relative Abtastbewegung zwischen einer Probe (14) und einer Spitze (16) einer an einem Hebel angebrachten Sonde (10) durch eine Abtasteinrichtung (32) erzeugt wird und eine Auslenkung der genannten an einen Hebel angebrachten Sonde durch ein Auslenkungserfassungssystem(26, 66) erfaßt wird, gegkennzeichnet durch die Schritte:
Bereitstellen eines Fluidkörpers (120) in Verbindung mit der Oberfläche (12) der Probe;
Eintauchen der genannten an einem Hebel angebrachten Sonde in den genannten Fluidkörper, um eine kapillare Anziehung zwischen der an einem Hebel befestigten Sonde und der Probe zu verringern, die durch einen Oberflächenfilm bewirkt wird, der auf der genannten Probe wegen der Aussetzung an die Umgebungsatmosphäre gebildet wird; und
Erzeugen der genannten relativen Abtastbewegung zwischen der genannten Sonde und der genannten Probe, während die genannte an einem Hebel angebrachte Probe in den genannten Fluidkörper eingetaucht ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, umfassend:
Anordnen von zwei oder mehreren Elektroden (164) in Berührung mit dem genannten Fluidkörper; und
Anlegen einer Spannung über die genannten Elektroden während des genannten Abtastschrittes, um eine elektrochemische Reaktion in dem genannten Fluid zu erzeugen.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem der genannte Schritt des Bereitstellens eines Fluidkörpers umfaßt:
Bereitstellen eines Fluidkörpers, der Wasser einschließt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 15, 16 oder 17, umfassend:
Anordnen einer steifen Abdeckplatte (52) auf einer oberen Oberfläche des genannten Fluidkörpers, um eine Fluidzelle zwischen der genannten Abdeckplatte und der genannten Probe zu begrenzen.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, umfassend:
der genannte Anordnungsschritt umfaßt Anordnen einer optisch transparenten, steifen Abdeckplatte auf der oberen Oberfläche des genannten Fluidkörpers; und
Erfassen einer vertikalen Bewegung der genannten Sonde mittels Licht, das auf die genannte Sonde durch die genannte optisch transparente, steife Abdeckplatte hindurch angewendet wird.
DE69021235T 1989-03-13 1990-02-16 Atomisches Kraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle. Expired - Lifetime DE69021235T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/322,001 US4935634A (en) 1989-03-13 1989-03-13 Atomic force microscope with optional replaceable fluid cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021235D1 DE69021235D1 (de) 1995-09-07
DE69021235T2 true DE69021235T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=23252966

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021235T Expired - Lifetime DE69021235T2 (de) 1989-03-13 1990-02-16 Atomisches Kraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle.
DE69032714T Expired - Lifetime DE69032714T2 (de) 1989-03-13 1990-02-16 Atomkraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle
DE69034251T Expired - Lifetime DE69034251D1 (de) 1989-03-13 1990-02-16 Atomkraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032714T Expired - Lifetime DE69032714T2 (de) 1989-03-13 1990-02-16 Atomkraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle
DE69034251T Expired - Lifetime DE69034251D1 (de) 1989-03-13 1990-02-16 Atomkraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4935634A (de)
EP (3) EP0388023B1 (de)
JP (1) JPH0776696B2 (de)
AT (3) ATE125934T1 (de)
DE (3) DE69021235T2 (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8910566D0 (en) * 1989-05-08 1989-06-21 Amersham Int Plc Imaging apparatus and method
US5237859A (en) * 1989-12-08 1993-08-24 Digital Instruments, Inc. Atomic force microscope
US5224376A (en) * 1989-12-08 1993-07-06 Digital Instruments, Inc. Atomic force microscope
US5103095A (en) * 1990-05-23 1992-04-07 Digital Instruments, Inc. Scanning probe microscope employing adjustable tilt and unitary head
US5394741A (en) * 1990-07-11 1995-03-07 Olympus Optical Co., Ltd. Atomic probe microscope
US5193383A (en) * 1990-07-11 1993-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mechanical and surface force nanoprobe
US5245863A (en) * 1990-07-11 1993-09-21 Olympus Optical Co., Ltd. Atomic probe microscope
JP2501945B2 (ja) * 1990-08-28 1996-05-29 三菱電機株式会社 原子間力顕微鏡のカンチレバ―及びその製造方法
US5144833A (en) * 1990-09-27 1992-09-08 International Business Machines Corporation Atomic force microscopy
US5157251A (en) * 1991-03-13 1992-10-20 Park Scientific Instruments Scanning force microscope having aligning and adjusting means
DE69226554T2 (de) * 1991-03-15 1999-03-04 Nikon Corp., Tokio/Tokyo Mikroskop bestehend aus Rastertunnelmikroskop kombiniert mit optischem Mikroskop
US5155361A (en) * 1991-07-26 1992-10-13 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting For And On Behalf Of Arizona State University Potentiostatic preparation of molecular adsorbates for scanning probe microscopy
US5317153A (en) * 1991-08-08 1994-05-31 Nikon Corporation Scanning probe microscope
CH685518A5 (fr) * 1991-10-15 1995-07-31 Suisse Electronique Microtech Détecteur interférométrique de résolution atomique, utilisation et procédés de mise en oeuvre.
US5254854A (en) * 1991-11-04 1993-10-19 At&T Bell Laboratories Scanning microscope comprising force-sensing means and position-sensitive photodetector
JP2520049Y2 (ja) * 1991-12-18 1996-12-11 アルプス電気株式会社 光電センサのファイバ保持構造
US5291775A (en) * 1992-03-04 1994-03-08 Topometrix Scanning force microscope with integrated optics and cantilever mount
US5319960A (en) * 1992-03-06 1994-06-14 Topometrix Scanning force microscope
US5448399A (en) * 1992-03-13 1995-09-05 Park Scientific Instruments Optical system for scanning microscope
US5376790A (en) * 1992-03-13 1994-12-27 Park Scientific Instruments Scanning probe microscope
US5672816A (en) * 1992-03-13 1997-09-30 Park Scientific Instruments Large stage system for scanning probe microscopes and other instruments
US5218262A (en) * 1992-04-06 1993-06-08 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus for retaining an electrode by a magnetically shielded magnet
US5476006A (en) * 1992-07-07 1995-12-19 Matsushita Electronics Corporation Crystal evaluation apparatus and crystal evaluation method
US5519212A (en) * 1992-08-07 1996-05-21 Digital Instruments, Incorporated Tapping atomic force microscope with phase or frequency detection
USRE36488E (en) * 1992-08-07 2000-01-11 Veeco Instruments Inc. Tapping atomic force microscope with phase or frequency detection
US5412980A (en) * 1992-08-07 1995-05-09 Digital Instruments, Inc. Tapping atomic force microscope
US5347854A (en) * 1992-09-22 1994-09-20 International Business Machines Corporation Two dimensional profiling with a contact force atomic force microscope
EP0596494B1 (de) * 1992-11-06 1998-09-02 Hitachi, Ltd. Rasterabtastmikroskop und Verfahren zur Steuerfehlerkorrektur
US5260577A (en) * 1992-11-09 1993-11-09 International Business Machines Corp. Sample carriage for scanning probe microscope
US5400647A (en) * 1992-11-12 1995-03-28 Digital Instruments, Inc. Methods of operating atomic force microscopes to measure friction
US5463897A (en) * 1993-08-17 1995-11-07 Digital Instruments, Inc. Scanning stylus atomic force microscope with cantilever tracking and optical access
US5357105A (en) * 1993-11-09 1994-10-18 Quesant Instrument Corporation Light modulated detection system for atomic force microscopes
US5440920A (en) * 1994-02-03 1995-08-15 Molecular Imaging Systems Scanning force microscope with beam tracking lens
US5866805A (en) * 1994-05-19 1999-02-02 Molecular Imaging Corporation Arizona Board Of Regents Cantilevers for a magnetically driven atomic force microscope
US5515719A (en) * 1994-05-19 1996-05-14 Molecular Imaging Corporation Controlled force microscope for operation in liquids
US5513518A (en) * 1994-05-19 1996-05-07 Molecular Imaging Corporation Magnetic modulation of force sensor for AC detection in an atomic force microscope
US5753814A (en) * 1994-05-19 1998-05-19 Molecular Imaging Corporation Magnetically-oscillated probe microscope for operation in liquids
JP3523688B2 (ja) * 1994-07-06 2004-04-26 オリンパス株式会社 試料測定用プローブ装置
JP2936311B2 (ja) * 1994-09-09 1999-08-23 セイコーインスツルメンツ株式会社 液中観察機能付き走査型近視野原子間力顕微鏡
US5466935A (en) * 1995-01-20 1995-11-14 Quesant Instrument Corporation Programmable, scanned-probe microscope system and method
US5675154A (en) * 1995-02-10 1997-10-07 Molecular Imaging Corporation Scanning probe microscope
US5621210A (en) * 1995-02-10 1997-04-15 Molecular Imaging Corporation Microscope for force and tunneling microscopy in liquids
US5750989A (en) * 1995-02-10 1998-05-12 Molecular Imaging Corporation Scanning probe microscope for use in fluids
US5581082A (en) * 1995-03-28 1996-12-03 The Regents Of The University Of California Combined scanning probe and scanning energy microscope
US5811802A (en) * 1995-08-18 1998-09-22 Gamble; Ronald C. Scanning probe microscope with hollow pivot assembly
US5705814A (en) * 1995-08-30 1998-01-06 Digital Instruments, Inc. Scanning probe microscope having automatic probe exchange and alignment
US5874668A (en) * 1995-10-24 1999-02-23 Arch Development Corporation Atomic force microscope for biological specimens
US5654546A (en) * 1995-11-07 1997-08-05 Molecular Imaging Corporation Variable temperature scanning probe microscope based on a peltier device
US5821545A (en) * 1995-11-07 1998-10-13 Molecular Imaging Corporation Heated stage for a scanning probe microscope
JP2934739B2 (ja) * 1996-02-20 1999-08-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 走査型近視野原子間力顕微鏡
US5825020A (en) * 1996-09-06 1998-10-20 The Regents Of The University Of California Atomic force microscope for generating a small incident beam spot
US5847387A (en) * 1996-09-10 1998-12-08 Burleigh Instruments, Inc. Support device and stage assembly for a scanned-probe microscope
US5866807A (en) * 1997-02-04 1999-02-02 Digital Instruments Method and apparatus for measuring mechanical properties on a small scale
US5831153A (en) * 1997-02-14 1998-11-03 International Business Machines Corporation Investigation and/or manipulation device for a sample in fluid
JP3497734B2 (ja) * 1997-07-24 2004-02-16 オリンパス株式会社 走査型プローブ顕微鏡
US5861550A (en) * 1997-10-14 1999-01-19 Raymax Technology, Incorporated Scanning force microscope
US5874669A (en) * 1997-10-16 1999-02-23 Raymax Technology, Inc. Scanning force microscope with removable probe illuminator assembly
US6138503A (en) * 1997-10-16 2000-10-31 Raymax Technology, Inc. Scanning probe microscope system including removable probe sensor assembly
US5992226A (en) * 1998-05-08 1999-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for measuring intermolecular interactions by atomic force microscopy
WO2000019166A1 (en) * 1998-09-26 2000-04-06 Xidex Corporation Multidimensional sensing system for atomic force miscroscopy
US6455838B2 (en) 1998-10-06 2002-09-24 The Regents Of The University Of California High sensitivity deflection sensing device
US5958701A (en) * 1999-01-27 1999-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for measuring intramolecular forces by atomic force
US6189374B1 (en) * 1999-03-29 2001-02-20 Nanodevices, Inc. Active probe for an atomic force microscope and method of use thereof
US6672144B2 (en) * 1999-03-29 2004-01-06 Veeco Instruments Inc. Dynamic activation for an atomic force microscope and method of use thereof
US6185992B1 (en) 1999-07-15 2001-02-13 Veeco Instruments Inc. Method and system for increasing the accuracy of a probe-based instrument measuring a heated sample
DE19935570C2 (de) * 1999-07-30 2001-07-05 Forschungszentrum Juelich Gmbh Mikromanipulator
US6441371B1 (en) 2000-04-03 2002-08-27 Korea Institute Of Science And Technology Scanning probe microscope
US20020092340A1 (en) * 2000-10-30 2002-07-18 Veeco Instruments Inc. Cantilever array sensor system
CN1483136A (zh) 2000-11-30 2004-03-17 阿赛勒姆研究股份有限公司 用于高精度位置测量的改进线性变量差接变压器
RU2210731C2 (ru) * 2001-04-12 2003-08-20 Зао "Нт-Мдт" Сканирующий зондовый микроскоп с жидкостной ячейкой
JP4076792B2 (ja) * 2001-06-19 2008-04-16 独立行政法人科学技術振興機構 カンチレバーアレイ、その製造方法及びその装置
WO2003009305A2 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 The Regents Of The University Of California Measurement head for atomic force microscopy and other applications
US20030233870A1 (en) * 2001-07-18 2003-12-25 Xidex Corporation Multidimensional sensing system for atomic force microscopy
US6694817B2 (en) 2001-08-21 2004-02-24 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for the ultrasonic actuation of the cantilever of a probe-based instrument
US6779387B2 (en) * 2001-08-21 2004-08-24 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for the ultrasonic actuation of the cantilever of a probe-based instrument
DE10294376D2 (de) * 2001-09-24 2004-08-26 Jpk Instruments Ag Vorrichtung und Verfahren für ein Rastersondenmikroskop
JP4050055B2 (ja) * 2002-01-10 2008-02-20 株式会社リコー 手書き文字一括変換装置、手書き文字一括変換方法およびプログラム
US6912892B2 (en) * 2002-04-30 2005-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Atomic force microscope
US7143005B2 (en) * 2002-05-06 2006-11-28 Veeco Instruments Inc. Image reconstruction method
US7155964B2 (en) * 2002-07-02 2007-01-02 Veeco Instruments Inc. Method and apparatus for measuring electrical properties in torsional resonance mode
US7168301B2 (en) * 2002-07-02 2007-01-30 Veeco Instruments Inc. Method and apparatus of driving torsional resonance mode of a probe-based instrument
US7076996B2 (en) 2002-10-31 2006-07-18 Veeco Instruments Inc. Environmental scanning probe microscope
AU2003303160A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-14 Asylum Research Corporation Fully digital controller for cantilever-based instruments
US7521257B2 (en) * 2003-02-11 2009-04-21 The Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Chemical sensor with oscillating cantilevered probe and mechanical stop
US7260980B2 (en) 2003-03-11 2007-08-28 Adams Jesse D Liquid cell and passivated probe for atomic force microscopy and chemical sensing
WO2005003821A2 (en) 2003-06-03 2005-01-13 Bay Materials Llc Phase change sensor
US20060257286A1 (en) 2003-10-17 2006-11-16 Adams Jesse D Self-sensing array of microcantilevers for chemical detection
US20050241392A1 (en) * 2004-03-09 2005-11-03 Lyubchenko Yuri L Atomic force microscope tip holder for imaging in liquid
US7596990B2 (en) * 2004-04-14 2009-10-06 Veeco Instruments, Inc. Method and apparatus for obtaining quantitative measurements using a probe based instrument
US7107694B2 (en) 2004-06-29 2006-09-19 Hysitron, Incorporated Method for observation of microstructural surface features in heterogeneous materials
US7253408B2 (en) * 2004-08-31 2007-08-07 West Paul E Environmental cell for a scanning probe microscope
WO2006039506A2 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Cantilevered probe detector with piezoelectric element
US7278298B2 (en) * 2004-11-30 2007-10-09 The Regents Of The University Of California Scanner for probe microscopy
US7665349B2 (en) * 2005-04-12 2010-02-23 Veeco Instruments Inc. Method and apparatus for rapid automatic engagement of a probe
US7513142B2 (en) * 2005-08-12 2009-04-07 Veeco Instruments Inc. Tracking qualification and self-optimizing probe microscope and method
US7421370B2 (en) * 2005-09-16 2008-09-02 Veeco Instruments Inc. Method and apparatus for measuring a characteristic of a sample feature
US7429732B2 (en) 2005-09-30 2008-09-30 Veeco Instruments Inc. Scanning probe microscopy method and apparatus utilizing sample pitch
JP4660782B2 (ja) * 2005-10-31 2011-03-30 セイコーインスツル株式会社 液中セル
WO2007079269A2 (en) * 2005-12-31 2007-07-12 Carbon Nanoprobes, Inc. Atomic force microscope tip arrays and methods of manufacturing same
US7685869B2 (en) 2006-03-13 2010-03-30 Asylum Research Corporation Nanoindenter
US7478552B2 (en) * 2006-03-21 2009-01-20 Veeco Instruments Inc. Optical detection alignment/tracking method and apparatus
US7607342B2 (en) * 2006-04-26 2009-10-27 Vecco Instruments, Inc. Method and apparatus for reducing lateral interactive forces during operation of a probe-based instrument
US20080006083A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-10 Feinstein Adam J Apparatus and method of transporting and loading probe devices of a metrology instrument
US7748260B2 (en) * 2006-07-12 2010-07-06 Veeco Instruments Inc. Thermal mechanical drive actuator, thermal probe and method of thermally driving a probe
DE102006043352A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einrichtung zum Abtasten einer von einer Flüssigkeit bedeckten Probenoberfläche
US7770439B2 (en) * 2006-10-17 2010-08-10 Veeco Instruments Inc. Method and apparatus of scanning a sample using a scanning probe microscope
US8050802B2 (en) * 2006-11-03 2011-11-01 Bruker Nano, Inc. Method and apparatus of compensating for position shift
US7617719B2 (en) * 2006-11-30 2009-11-17 The Dow Chemical Company Method and apparatus for obtaining material property information of a heterogeneous sample using harmonic resonance imaging
KR100825985B1 (ko) * 2006-12-21 2008-04-28 파크시스템스 주식회사 자동으로 탐침 교환이 가능한 주사 탐침 현미경
US7578176B2 (en) * 2006-12-22 2009-08-25 Veeco Metrology, Inc. Systems and methods for utilizing scanning probe shape characterization
EP1950764A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Nambition GmbH Fluidzelle für die Rastersondenmikroskopie oder Kraftsprektroskopie
US8166567B2 (en) * 2007-03-16 2012-04-24 Bruker Nano, Inc. Fast-scanning SPM scanner and method of operating same
US8904560B2 (en) 2007-05-07 2014-12-02 Bruker Nano, Inc. Closed loop controller and method for fast scanning probe microscopy
DE102007034853A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Jpk Instruments Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten mikrofluidischen Versorgung von Proben und Messeinrichtung
US7770231B2 (en) 2007-08-02 2010-08-03 Veeco Instruments, Inc. Fast-scanning SPM and method of operating same
US7823216B2 (en) * 2007-08-02 2010-10-26 Veeco Instruments Inc. Probe device for a metrology instrument and method of fabricating the same
US7958776B2 (en) * 2007-09-06 2011-06-14 Chunhai Wang Atomic force gradient microscope and method of using this microscope
WO2009086534A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Veeco Instruments Inc. Method of fabricating a probe device for a metrology instrument and probe device produced thereby
US7759631B2 (en) 2008-01-22 2010-07-20 Nanosurf Ag Raster scanning microscope having transparent optical element with inner curved surface
KR101920606B1 (ko) 2008-11-13 2019-02-13 브루커 나노, 인코퍼레이션. 탐침형 원자 현미경 작동 방법 및 장치
US8214917B2 (en) * 2009-05-29 2012-07-03 Georgia Tech Research Corporation Molded microfluidic fluid cell for atomic force microscopy
US8356714B2 (en) * 2009-06-02 2013-01-22 Georgia Tech Research Corporation Microfluidic device for separation of particles
US8782811B2 (en) 2011-04-29 2014-07-15 Bruker Nano, Inc. Cleaning station for atomic force microscope
EP2864798B1 (de) 2012-06-22 2021-11-03 Bruker Nano, Inc. Verfahren und vorrichtung zur messung elektrischer eigenschaften unter verwendung eines afm im spitzenkraft-erfassungsmodus
WO2014138660A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Bruker Nano, Inc. Method and apparatus of physical property measurement using a probe-based nano-localized light source
CN107860944B (zh) 2013-03-15 2019-04-30 布鲁克纳米股份有限公司 使用归一化近场光谱对样品的化学纳米识别
WO2014144018A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bruker Nano, Inc. Dual-probe scanning probe microscope
US9097737B2 (en) 2013-11-25 2015-08-04 Oxford Instruments Asylum Research, Inc. Modular atomic force microscope with environmental controls
EP3111237A4 (de) 2014-02-24 2017-10-25 Bruker Nano, Inc. Präzise sondenpositionierung in automatisierten rasersondenmikroskopiesystemen
US9739799B2 (en) 2014-02-28 2017-08-22 Bruker Nano, Inc. Method and apparatus to compensate for deflection artifacts in an atomic force microscope
WO2016085989A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania In situ tribometer and methods of use
CN104501752A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 一种圆弧刃金刚石刀具调心装置
CN104793018B (zh) * 2015-04-08 2017-07-14 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种在原子力显微镜下刀具刃口半径检测用刃口定位装置
US10466501B2 (en) * 2016-05-26 2019-11-05 Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. Optoelectronic modules including an optical system tilted with respect to a focal plane
CN106353535A (zh) * 2016-10-10 2017-01-25 中国科学院深圳先进技术研究院 原位光电多功能耦合原子力显微镜测试系统
US10345337B2 (en) 2017-04-13 2019-07-09 Bruker Nano, Inc. Scanning probe microscopy utilizing separable components
US10802045B2 (en) 2018-03-26 2020-10-13 Bruker Nano, Inc. Large radius probe
JP6939686B2 (ja) * 2018-04-16 2021-09-22 株式会社島津製作所 走査型プローブ顕微鏡及びカンチレバー移動方法
CN108827772A (zh) * 2018-05-03 2018-11-16 四川大学 一种用于钢丝杨氏测量仪的光杠杆
CN110967524A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 天津大学 一种原子力显微镜探针夹持器及其换针装置
CN109828124B (zh) * 2019-03-27 2023-09-22 西南交通大学 一种广配激光头的聚焦高度可调的多探针扫描探测装置
WO2020227222A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Bruker Nano, Inc. Torsion wing probe assembly
WO2024086687A2 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Cameca Instruments, Inc. Positioner for analytic instruments within vacuum chamber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3675158D1 (de) * 1985-11-26 1990-11-29 Ibm Verfahren und mikroskop zur erzeugung von topographischen bildern unter anwendung atomarer wechselwirkungskraefte mit subaufloesung.
JPS62212507A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Agency Of Ind Science & Technol レ−ザ干渉計で校正を不要とした触針式表面形状検出器
DE3610540A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Kernforschungsanlage Juelich Bewegungseinrichtung zur mikrobewegung von objekten
JPH067042B2 (ja) * 1987-03-25 1994-01-26 工業技術院長 圧電素子微動機構
EP0296262B1 (de) * 1987-06-22 1991-08-28 International Business Machines Corporation Verfahren zur Oberflächenuntersuchung mit Nanometer- und Pikosekundenauflösung sowie Laserabgetastetes Rastertunnelmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
US4823004A (en) * 1987-11-24 1989-04-18 California Institute Of Technology Tunnel and field effect carrier ballistics

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125934T1 (de) 1995-08-15
JPH0776696B2 (ja) 1995-08-16
DE69032714D1 (de) 1998-11-26
EP0388023B1 (de) 1995-08-02
JPH02284015A (ja) 1990-11-21
EP0862045B1 (de) 2008-01-16
EP0650029A2 (de) 1995-04-26
EP0388023A3 (de) 1992-01-02
EP0862045A3 (de) 2000-10-04
USRE34489E (en) 1993-12-28
EP0650029A3 (de) 1996-08-28
US4935634A (en) 1990-06-19
EP0862045A2 (de) 1998-09-02
USRE34489F1 (en) 1999-12-14
DE69032714T2 (de) 1999-06-02
DE69021235D1 (de) 1995-09-07
ATE172536T1 (de) 1998-11-15
DE69034251D1 (de) 2008-03-06
ATE384245T1 (de) 2008-02-15
EP0388023A2 (de) 1990-09-19
EP0650029B1 (de) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021235T2 (de) Atomisches Kraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle.
DE3854620T2 (de) Tunnel-abtastmikroskop.
DE69030581T2 (de) Verfahren zur untersuchung von gegeständen makromolekularer grösse
EP2430490B1 (de) Mikroskopie eines objektes mit einer abfolge von optischer mikroskopie und teilchenstrahlmikroskopie
EP1430486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer probe mit hilfe eines rastersondenmikroskops
DE60206388T2 (de) Drehbarer probenhalter zur abbildung einer probe
DE69325841T2 (de) Rasterkraftmikroskop mit integrierter Optik und Auslegerhalterung, sowie Methode zu dessen Gebrauch
DE3148091C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe in einem Rasterelektronenmikroskop
DE69802218T2 (de) Mikrochipelektroforeservorrichtung
DE69224992T2 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von kapillarsaeule und nachweisoptik
DE102010052674A1 (de) Probenträger mit Justiermarkierung
DE102007049135A1 (de) Prozessüberwachung und Materialcharakterisierung mittels optischer Emissionsspektroskopie
DE112014002043T5 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung und Probenbeobachtungsverfahren
DE2118942B2 (de) Einrichtung zur betrachtung von oberflaechen eines kleinen objektes
DE102021107704B4 (de) Verfahren und Lichtmikroskop zum hochaufgelösten Untersuchen einer Probe
DE112006000419T5 (de) Abtastsondenmikroskop-Versatzerfassungsmechanismus und Abtastsondenmikroskop, welches dergleichen verwendet
DE102019123324A1 (de) Lichtscheibenmikroskop mit hohem durchsatz und verstellbarer winkelförmiger beleuchtung
DE102014202860A1 (de) Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem
DE10392442T5 (de) Lichtabtasteinrichtung
DE69434641T2 (de) Elektrooptisches Messinstrument
DE102012214932B4 (de) Testprobenvorrichtung und Testverfahren für ein optisches, im Sub-Wellenlängenbereich auflösendes Mikroskop
EP1433184B1 (de) Vorrichtung zum halten einer messsonde für ein rasterkraftmikroskop
DE19520606A1 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von Oberflächen
DE112019007690T5 (de) Elektronenkanone und elektronenstrahlvorrichtung
DE10330716A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Eliminierung von Falschlicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition