DE69019098T2 - Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylderivaten.

Info

Publication number
DE69019098T2
DE69019098T2 DE69019098T DE69019098T DE69019098T2 DE 69019098 T2 DE69019098 T2 DE 69019098T2 DE 69019098 T DE69019098 T DE 69019098T DE 69019098 T DE69019098 T DE 69019098T DE 69019098 T2 DE69019098 T2 DE 69019098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
group
copper
chloride
cyclopentadienyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019098D1 (de
Inventor
Nobumasa Kamigata
Masaharu Nakayama
Hideo Sawada
Masato Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
Nippon Oil and Fats Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil and Fats Co Ltd filed Critical Nippon Oil and Fats Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69019098D1 publication Critical patent/DE69019098D1/de
Publication of DE69019098T2 publication Critical patent/DE69019098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/08Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
    • C07C19/10Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/18Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/02Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/13Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Derivaten.
  • Verbindungen, bei denen Fluoralkyl-Gruppen in organische Verbindungen eingeführt worden sind, haben in den letzten Jahren die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da sie physiologische Aktivitäten oder ähnliche Wirkungen besitzen. Insbesondere sind die Verbindungen, die derartige Fluoralkyl- Gruppen enthalten, bekannt als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln und landwirtschaftlichen Chemikalien und Wasser- und Öl-abstoßenden Substanzen.
  • Fluoralkyl-Derivate, angegeben durch die folgenden allgemeine Formeln (IV) und (V)
  • (in den Formeln steht L&sub1; für eine Aryl- oder Alkyl-Gruppe, L&sub2; steht für ein Wasserstoff-Atom oder eine Methylgruppe und n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20), d.h. Fluoralkyl- Gruppen enthaltende chlorierte Verbindungen, Fluoralkyl-Gruppen enthaltende ungesättigte Verbindungen, die davon abgeleitet sind, und Verfahren zu deren Herstellung sind von Interesse.
  • Aus der GB-A- 849 061 ist bekannt, daß Perfluoralkyl-sulfonylhalogenide in Gegenwart von freie Radikale liefernden Initiatoren (UV, Peroxide) an bestimmte Olefine unter Freisetzung von Schwefeldioxid addiert werden, unter Bildung des entsprechenden Halogen enthaltenden Additionsproduktes.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Derivaten zu liefern, die geeignet sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln und landwirtschaftlichen Chemikalien und Wasser- und Öl-abstoßenden Substanzen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur leichten Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats mit hoher Ausbeute zu liefern, ohne daß eine spezielle Vorrichtung angewandt werden muß.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Derivaten, angegeben durch die folgende allgemeine Formel
  • (in der R&sub1;
  • (wobei X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist), eine Aryloxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Derivaten, angegeben durch die folgende allgemeine Formel (II)
  • R&sub1; - CH = CR&sub2;(CF&sub2;)nF -- (II)
  • (in der R&sub1; und R&sub2; gleich sind wie R&sub1; und R&sub2; in der vorigen Formel (I) .)
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats, angegeben durch die oben erwähnte allgemeine Formel (I) oder von Fluoralkyl-Derivaten, angegeben durch die oben erwähnten allgemeinen Formeln (I) und (II), umfaßt die Umsetzung einer Olefin-Verbindung, angegeben durch die folgende allgemeine Formel (III)
  • R&sub1; - CH = CH - R&sub2; -- (III)
  • (in der R&sub1; und R&sub2; gleich sind wie R&sub1; und R&sub2; in der vorigen Formel (I) .)
  • mit einem Fluoralkansulfonylchlorid, angegeben durch die allgemeine Formel (IV)
  • F(CF&sub2;)nSO&sub2;Cl -- (IV)
  • (in der n eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet), in Gegenwart eines Metall-Katalysators, wobei der Katalysator wie unten definiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats, angegeben durch die oben erwähnte allgemeine Formel (II), umfaßt die Umsetzung einer Olefin-Verbindung, angegeben durch die oben erwähnte allgemeine Formel (III) mit einem Fluoralkansulfonylchlorid, angegeben durch die allgemeine Formel (IV) in Gegenwart eines Metall-Katalysators, wie unten definiert, um eine Verbindung zu erhalten, angegeben durch die allgemeine Formel (I), und anschließende Behandlung der Verbindung (I) mit einem Alkali.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mehr im Detail beschrieben.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Fluoralkyl-Derivate können angegeben werden durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) und (II)
  • [in denen R&sub1;
  • wobei X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist), eine Aryloxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, während n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist] . Es ist schwierig, solche Derivate herzustellen, bei denen R&sub1; eine Alkyl-Gruppe mit nicht weniger als 21 Kohlenstoffatomen ist.
  • Bevorzugte Beispiele für die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (I) angegebenen Fluoralkyl-Derivate umfassen:
  • 1-Phenyl-1-chlor-3,3,3-trifluorpropan,
  • 1-Phenyl-1-chlor-2-methyl-3,3,3-trifluorpropan,
  • 1-p-Chlorphenyl-1-chlor-3,3,3-trifluorpropan,
  • 1-p-Tolyl-1-chlor-2-methyl-3,3,3-trifluorpropan,
  • 1-m-Nitrophenyl-1-chlor-3,3,3-trifluorpropan,
  • 3-Chlor-1,1,1-trifluornonan, 3-Chlor-1,1,1-trifluorundecan,
  • 3-Chlor-1,1,1-trifluortridecan, 1-Chlor-2-perfluorbutyl-1- phenylethan, 1-Chlor-2-perfluorhexyl-1-phenylethan,
  • 1-Chlor-1-phenyl-2-perfluorbutyl-propan,
  • 1-Chlor-1-phenyl-2-perfluorhexyl-propan,
  • 1-Chlor-1-p-chlorphenyl-2-perfluorbutyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-p-chlorphenyl-2-perfluorhexyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-p-tolyl-2-perfluorbutyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-p-tolyl-2-perfluorhexyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-m-nitrophenyl-2-perfluorbutyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-m-nitrophenyl-2-perfluorhexyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-hexyl-2-perfluorbutyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-hexyl-2-perfluorhexyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-octyl-2-perfluorhexyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-octyl-2-perfluorbutyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-decyl-2-perfluorbutyl-ethan,
  • 1-Chlor-1-decyl-2-perfluorhexyl-ethan usw..
  • Bevorzugte Beispiele für die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (II) angegebenen Fluoralkyl-Derivate umfassen: 1-Phenyl- 2-trifluormethylpropen, 1-Phenyl-3,3,3-trifluorpropen, 1-p- Chlorphenyl-3,3,3-trifluorpropen, 1-Phenyl-2-perfluorbutyl-
  • propen, 1-Phenyl-2-perfluorhexylpropen, 1-Phenyl-2-perfluorbutylethen, 1-p-Chlorphenyl-2-perfluorbutylethen, 1-p-Chlorphenyl-2-perfluorhexylethen, 1-p-Tolyl-2-perfluorbutylethen, 1-p- Tolyl-2-perfluorhexylethen, 1-m-Nitrophenyl-2-perfluorbutylethen, 1-m-Nitrophenyl-2-perfluorhexylethen, 1-Hexyl-2- perfluorbutylethen, 1-Hexyl-2-perfluorhexylethen, 1-Octyl-2- perfluorbutylethen, 1-Octyl-2-perfluorhexylethen, 1-Decyl-2- perfluorbutylethen, 1-Decyl-2-perfluorhexylethen, 1-p-Tolyl- 3,3,3-trifluorpropen, 1-m-Nitrophenyl-3,3,3-trifluorpropen, 1-Hexyl-3,3,3-trifluorpropen, 1-Octyl-3,3,3-trifluorpropen, 1-Decyl-3,3,3-trifluorpropen usw..
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei dem ersten Verfahren zur Herstellung des Fluoralkyl-Derivats, angegeben durch die allgemeine Formel (I) oder der Fluoralkyl-Derivate, angegeben durch die allgemeinen Formeln (I) und (II), das Derivat nach einem Verfahren hergestellt werden, umfassend die Umsetzung einer speziellen Olefin-Verbindung mit einem speziellen Fluoralkansulfonylchlorid in Gegenwart eines Metall-Katalysators; während bei dem zweiten Verfahren zur Herstellung des Fluoralkyl-Derivats, angegeben durch die oben erwähnte allgemeine Formel (II), das Derivat hergestellt werden kann nach einem Verfahren, umfassend die Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats, angegeben durch die allgemeine Formel (I), in Gegenwart eines Metall-Katalysators und anschließende Behandlung des Derivats mit einem Alkali.
  • Die speziellen Olefin-Verbindungen, die bei dem ersten und zweiten Herstellungs-Verfahren nach der Erfindung angewandt werden, können angegeben werden durch die folgende allgemeine Formel (III)
  • R&sub1; - CH = CH - R&sub2; -- (III)
  • In der Formel sind R&sub1; und R&sub2; wie für die oben erwähnte allgemeine Formel (I) angegeben. Bevorzugte Beispiele für die durch die allgemeine Formel (III) angegebenen Olefin-Verbindungen umfassen Styrol, β-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, p-Methylstyrol, m-Nitrostyrol, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen usw.. Ferner kann das oben erwähnte spezielle Fluoralkansulfonylchlorid, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, angegeben werden durch die allgemeine Formel (IV)
  • F(CF&sub2;)nSO&sub2;Cl -- (IV)
  • In der Formel steht n für eine ganze Zahl von 1 bis 20. Die Herstellung eines Fluoralkylsulfonylchlorids, bei dem n nicht weniger als 21 ist, ist schwierig. F(CF&sub2;)n ist bei der oben angegebenen allgemeinen Formel (IV) CF&sub3;, F(CF&sub2;)&sub2;, F(CF&sub2;)&sub3;, F(CF&sub2;)&sub4;, F(CF&sub2;)&sub5;, F(CF&sub2;)&sub6;, F(CF&sub2;)&sub7;, F(CF&sub2;)&sub8;, F(CF&sub2;)&sub9;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub0;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub1;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub2;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub3;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub4;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub5;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub6;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub7;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub8;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub9; und F(CF&sub2;)&sub2;&sub0;.
  • Metall-Katalysatoren, die bei dem ersten und zweiten Verfahren nach der Erfindung verwendet werden, umfassen z.B. Kupfer-I- oxid, Kupfer-II-cyanid, Kupfersulfat, Kupfer-II-acetat, Kupfersulfid, Kupfer-II-chlorid, Kupfer-I-chlorid, Kupfer-I-bromid, Kupfer-II-bromid, Kupferiodid, Eisen-II-chlorid, Eisen-III- chlorid, Pentacarbonyl-eisen, Eisensulfat, Hexacarbonylmolybdän, Hexacarbonyl-chrom, Chromchlorid, Dichlortris- (triphenylphosphin)-ruthenium, Dichlortetrakis (triphenylphosphin)-ruthenium, Chlortris (triphenylphosphin)-rhodium, pentacarbonyl-ruthenium, Dodecacarbonyl-ruthenium(III), Tricarbonyl (η &sup4;-cyclooctatetraen)-ruthenium, Dicarbonyl-bis (η- -allyl)-ruthenium, Bromcarbonyl (η-allyl)-ruthenium, Tetrachlor-hexacarbonyl-ruthenium, Dichlortricarbonyl-ruthenium, Tetracarbonyl-bis (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Diioddicarbonyl-ruthenium, Bis (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, (η-Cyclopentadienyl) (η-acetylcyclopentadienyl)-ruthenium, (η-Cyclopentadienyl) (η-methylcyclopentadienyl)-ruthenium, Chlorhydridotris(triphenylphosphin)-ruthenium, Dihydrid(distickstoff)tris(triphenylphosphin)-ruthenium-(II), Tetrahydridotris(triphenylphosphin)-ruthenium, Hydridotetrakis(triphenylphosphin)-ruthenium, Tetracarbonylbis (cyclopentadienyl)- ruthenium, Ioddicarbonyl (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Dicarbonyl (methyl) (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Chlordicarbonyl (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Tetracarbonylbis- (cyclopentadienyl)-ruthenium, Rutheniumchlorid, trans-[Chlorhydroridobis (1,2-bisdiethyl-phosphinoethan)]-ruthenium(II), (η&sup4;-cyclohexadien) (η-benzol)-ruthenium, Dichlor(1,5-cyclooctandien)-ruthenium
  • Beispiele für Alkalien, die für die Alkali-Behandlung bei dem zweiten Verfahren nach der Erfindung angewandt werden, umfassen Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Pyridin, Triethylamin, Tributylamin usw.
  • Bei dem ersten und zweiten Verfahren nach der Erfindung liegt das eingebrachte Verhältnis zwischen der oben erwähnten Olefin- Verbindung, dem durch die allgemeine Formel (IV) angegebenen Fluoralkylsulfonylchlorid und dem Metall-Katalysator vorzugsweise im Bereich von 1:0,1-1:0,001-0,50, vorzugsweise von 1:0,5-1:0,005-0,50. Es ist nicht besonders günstig, daß das Molverhältnis zwischen dem Fluoralkylsulfonylchlorid und dem Metall-Katalysator weniger als 0,1 und 0,001 beträgt, da die Ausbeute an dem gebildeten Fluoralkyl-Derivat abnimmt, während es nicht besonders günstig ist, daß das Verhältnis 1 und 0,50 übersteigt, da nicht umgesetzte Materialien nach Ende der Reaktion verbleiben und es schwierig machen, das jeweilige Produkt zu isolieren, was vom industriellen Standpunkt aus zu Nachteilen führt.
  • Bei dem ersten und zweiten Verfahren nach der Erfindung ist es erwünscht, daß die Olefin-Verbindung, angegeben durch die obige allgemeine Formel (III) mit dem durch die obige allgemeine Formel (IV) angegebenen Fluoralkansulfonylchlorid in Gegenwart des Metall-Katalysators bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 200ºC, insbesondere im Bereich von 20 bis 150ºC, umgesetzt wird. Es ist nicht besonders günstig, daß die Reaktionstemperatur niedriger als 0ºC liegt, da die für die Reaktion erforderliche Zeit länger wird, und umgekehrt ist es nicht besonders günstig, daß die Temperatur über 200ºC liegt, da der Druck während der Reaktionsstufe erhöht wird, was zu Schwierigkeiten bei der Durchführung der Reaktion führt. Bezüglich der Reaktionszeit kann die Reaktion im allgemeinen innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten bis zu 50 Stunden vollständig ablaufen und es ist besonders bevorzugt, daß die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß die Reaktionszeit zwischen einer Stunde und 24 Stunden liegt.
  • Bei dem zweiten Verfahren nach der Erfindung kann, um das durch die obige allgemeine Formel (I) angegebene Fluoralkyl-Derivat durch die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators und anschließende Behandlung mit Alkali herzustellen, das durch die obige allgemeine Formel (II) angegebene Fluoralkyl-Derivat hergestellt werden durch die Reaktion in Gegenwart des oben erwähnten Metall-Katalysators und anschließende Zugabe eines Alkali zur Behandlung damit, oder das hergestellte Fluoralkyl- Derivat kann isoliert und dann mit Alkali behandelt werden. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit für die Behandlung mit Alkali, wie oben beschrieben können auf ähnliche Reaktionsbedingungen eingestellt werden wie für die Reaktion, die in Gegenwart des Metall-Katalysators durchgeführt wird. In dieser Stufe ist es bevorzugt, daß das Molverhältnis zwischen dem eingebrachten Alkali und dem Fluoralkyl-Derivat im Bereich von 1:0,001-3, insbesondere im Bereich von 1:0,05-2 liegt. Es ist vom industriellen Standpunkt aus vorteilhaft, den molaren Anteil an Fluoralkyl-Derivat auf eine Menge von weniger als 0,01 einzustellen, da die Reaktionstemperatur erhöht wird, während es weniger günstig ist, das Molverhältnis davon auf mehr als 3 einzustellen, da die Ausbeute an der durch die allgemeine Formel (II) angegebenen Verbindung abnimmt.
  • Die nach dem ersten und zweiten erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Reaktionsprodukte können nach bekannten Verfahren wie durch Säulenchromatographie gereinigt werden.
  • Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Fluoralkyl-Derivate als Chemikalien für die Medizin und die Landwirtschaft verwendet werden oder als Zwischenprodukte zur Herstellung davon sowie als Wasser- und Öl abstoßende Mittel. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt industrielle Anwendbarkeit, da die Fluoralkyl-Derivate leicht in hoher Ausbeute hergestellt werden können durch einfache Umsetzung der Verbindungen in Gegenwart des Metall-Katalysators oder gegebenenfalls durch Behandlung mit Alkali, ohne daß eine spezielle Vorrichtung angewandt werden muß.
  • Beispiele:
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung mehr im Detail anhand von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Zu 4 ml Benzol wurden 2 mmol (0,208 g) Styrol, 2 mmol (0,337 g) Trifluormethansulfonylchlorid ond 0,02 mmol (0,019 g) Dichlortris(triphenylphosphin)ruthenium gegeben und anschließend geklärt und zugesiegelt. Dann konnte die Reaktion 24 Stunden bei 120ºC ablaufen, der Metall-Katalysator wurde durch Säulenchromatographie entfernt und das Produkt durch Geldurchdringungs-Chromatographie gereinigt. Man erhielt 1-Phenyl-1-chlor- 3,3,3-trifluorpropan in einer Ausbeute von 76%. Im folgenden sind Ergebnisse der IR-, ¹H-NMR-, MS- und exakten MS-Analyse angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 3030, 1380, 1270, 1140
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 2,50 bis 3,28 (2H, m), 5,40 (1H, t, J=7,2 Hz), 7,26 (5H, s)
  • MS, m/z 208(M&spplus;), 173, 127, 125, 109, 105, 104, 103
  • exaktes MS, m/z 208,0267
  • berechnet C&sub9;H&sub8;ClF&sub3;: m/z: 208,0267
  • Beispiel 2
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch p-Chlorstyrol, wobei man 1-p-Chlorphenyl-1-chlor-3,3,3- trifluorpropan in einer Ausbeute von 69% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes sind unten angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 1900, 1600, 1490, 1380, 1260, 1140
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 2,46 bis 3,21 (2H, m), 4,98 (1H, t, J=7,2 Hz), 7,18 (4H, s)
  • MS, m/z 244, 242 (M&spplus;) , 209, 207, 161, 159, 145, 143
  • exaktes MS, m/z 241,9879
  • berechnet C&sub9;H&sub7;Cl&sub2;F&sub3;: m/z: 241,9877
  • Beispiel 3
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch p-Methylstyrol, wobei man 1-p-Methylphenyl-1-chlor-3,3,3- trifluorpropan in einer Ausbeute von 55% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes sind unten angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 3020, 2920, 1610, 1510, 1420, 1380, 1260, 1140
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 2,30 (3H s) 2,50 bis 3,23 (2H, m), 5,01(1H, t, J=6,6 Hz), 7,11 (4H, s)
  • MS, m/z 222(M&spplus;), 187, 147, 139, 123, 117, 115
  • exaktes MS, m/z 222,0430
  • berechnet C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;ClF&sub3;: m/z: 222,0423
  • Beispiel 4
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch m-Nitrostyrol, wobei man 1-m-Nitrophenyl-1-chlor-3,3,3- trifluorpropan in einer Ausbeute von 58% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes sind unten angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 3070, 1530, 1350, 1250, 1140,
  • ¹H-NNR (CDCl&sub3;) 2,60 bis 3,22 (2H, m), 5,13 (1H, t, J=6,6 Hz) 7,14 bis 8,31 (4H, m)
  • MS, m/z 253(M&spplus;), 218, 170, 154, 151, 143, 103, 77
  • exaktes MS, m/z 253,0087
  • berechnet C&sub9;H&sub7;ClF&sub3;NO&sub2;: m/z: 253,0117
  • Beispiel 5
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch 1-Octen, wobei man 3-chlor-1,1,1-trifluornonan in einer Ausbeute von 73% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes sind unten angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 2930, 1460, 1380, 1260, 1150
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 0,60 bis 2,04 (13H, m), 2,39, 2,68 (2H, ABq, J=10,2 Hz, 6,6 Hz), 4,06 (1H, Quintett)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 14,0 22,6, 26,0, 28,7, 31,7, 38,2, 42,6 (q, JCCF=28,1 Hz), 54,3 (q, JCCF=3,7 Hz)
  • Beispiel 6
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Dichlor- tris(triphenylphosphin)ruthenium und Benzol ersetzt wurden durch Kupfer-I-chlorid bzw. Acetonitril wobei man 1-Phenyl-1- chlor-3,3,3-trifluorpropan in einer Ausbeute von 65% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes waren die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 7
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Dichlor- tris(triphenylphosphin)ruthenium und Benzol ersetzt wurden durch Eisensulfat bzw. Acetonitril, wobei man 1-Phenyl-1-chlor- 3,3,3-trifluorpropan in einer Ausbeute von 61% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes waren die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 8
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch β-Methylstyrol, wobei man 1-phenyl-1-chlor-2-fluoralkylpropan in einer Ausbeute von 71% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes sind unten angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 3000, 1450, 1360, 1260, 1170, 1130
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) [1,09 (d, J=7,2 Hz) + 1,26 (d, J=7,2 Hz); 3H], 2,27 bis 3,17 (1H, m) [5,06 (d, J=6,6 Hz) + 5,22 (d, J=4,2 Hz); 1H] , 7,03 bis 7,47 (5H, m)
  • MS, m/z 222(M&spplus;), 187, 127, 125, 109, 91
  • exaktes MS, m/z 222,0409
  • berechnet C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;ClF&sub3;: m/z: 222,0423
  • Beispiel 9
  • Zu 7 ml Ethanol wurden 0,6 mmol (0,126 g) 1-Phenyl-1-chlor-2- triflourmethylpropan und dann 2 mmol (0,112 g) Kaliumhydroxid zugeggeben, dann konnte die Reaktion 18 Stunden bei 50ºC ablaufen, wobei man 1-phenyl-2-triflourmethylpropen in einer Ausbeute von 71% erhielt. Die Analysenergebnisse sind im folgenden angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 1490, 1440, 1360, 1320 1290, 1160, 1110
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 1,84 bis 2,17 (3H, m), 6,63 bis 7,08 (1H, m) , 7,10 bis 7,46 (5H, m)
  • MS, m/z 186(M&spplus;), 165, 117, 115, 91
  • exaktes MS, m/z 186,0680
  • berechnet C&sub1;&sub0;H&sub9;F&sub3;: m/z: 186,0656
  • Beispiel 10
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch 1- Decen, wobei man 3-Chlor-1,1,1-trifluorundecan in einer Ausbeute von 79% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes sind unten angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 2920, 1460, 1380, 1260, 1240, 1145
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 0,60 bis 2,07 (17H, m) , 2,38 bis 2,68 (2H, ABq, J=10,2 Hz, 6,6 Hz) 4,05 (1H, Quintett, J=6,0 Hz)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 14,1, 22,8, 26,0, 29,0, 29,3, 29,5, 31,9 38,2 42,6 (q, JCCF=28,2 Hz), 54,2 (q, JCCCF=3,7 Hz)
  • MS, m/z 244(M&spplus;), 175, 151, 137, 123, 98, 85
  • exaktes MS, m/z 244,1306
  • berechnet C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub0;ClF&sub3;: m/z: 244,1206
  • Beispiel 11
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch 1-Dodecen, wobei man 3-Chlor-1,1,1-trifluortridecan in einer Ausbeute von 76% erhielt. Die Analysenergebnisse des Produktes sind unten angegeben.
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 2930, 1460, 1380, 1260, 1150
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 0,60 bis 2,00 (21H, m), 2,39 bis 2,67 (2H, ABq, J=10,2 Hz, 6,0 Hz), 4,05 (1H, Quintett, J=6,0 Hz)
  • MS, m/z 272(M&spplus;), 187, 173, 165, 151, 137, 123, 97, 85
  • exaktes MS, m/z 272,1525
  • berechnet C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub4;ClF&sub3;: m/z: 272,1519
  • Beispiel 12
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Trifluormethansulfonylchlorid ersetzt wurde durch Perfluorhexansulfonylchlorid, wobei man 1-phenyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan und 1-Phenyl-2-perfluorhexylethen in einer Ausbeute von 42% bzw.38% erhielt. Die Analysenergebnisse der Produkte sind unten angegeben.
  • 1-Phenyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 1360
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 2,53 bis 3,37 (2H, m), 5,20 (1H, J=7,0 Hz), 7,33 (5H, s)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 41,0 (t, JCCF=20,8 Hz), 54,1, 126,9, 129,3, 140,4
  • MS, m/z 458(M&spplus;), 423
  • exaktes MS, m/z 458,0135
  • berechnet C&sub1;&sub4;H&sub8;ClF&sub1;&sub3;: m/z: 458,0107
  • 1-Phenyl-2-perfluorhexylethen
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 1660, 1585, 1500, 1450, 1365
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 5,73 bis 6,55 (1H, m), 7,09 (1H, d, J=10,2 Hz), 7,33 (5H, s)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 114,6 (t, JCCF=23,2 Hz), 127,7, 129,0, 130,2, 133,8, 139,9 (t, JCCCF=9,8 Hz),
  • MS, m/z 422(M&spplus;), 403, 353, 153, 133, 69
  • exaktes MS, m/z 422,0292
  • berechnet C&sub1;&sub4;H&sub7;ClF&sub1;&sub3;: m/z: 422,0340
  • Beispiel 13
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch p- Methylstyrol und Trifluormethansulfonylchlorid ersetzt wurde durch Perfluorhexan-sulfonylchlorid, wobei man 1-p-Tolyl-1- chlor-2-perfluorhexylethan und 1-p-Tolyl-2-perfluorhexylethen in einer Ausbeute von 61% bzw.28% erhielt. Die Analysenergebnisse der Produkte sind unten angegeben.
  • 1-p-Tolyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 3030, 2930, 1615, 1515, 1440, 1365
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 2,35 (3H, s), 2,51 bis 3,37 (2H, m), 5,20 (1H, t, J=6,9 Hz) , 7,16, 7,27 (4H, ABq, J=8,1 Hz)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 21,1, 40,8 (t, JCCF=22,0 Hz), 54,0, 126,7, 129,7, 137,4, 139,1
  • MS, m/z 472(M&spplus;), 437, 167, 139, 123, 69
  • exaktes MS, m/z 472,0263
  • berechnet C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;ClF&sub1;&sub3;: m/z: 472,0263
  • 1-p-Tolyl-2-perfluorhexylethen
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 3030, 2930, 1655, 1610, 1515, 1415, 1365
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 2,37 (3H, s), 5,72 bis 6,53 (1H, m), 6,94 bis 7,05 (1H, m), 7,18, 7,34 (4H, ABq, J=8,1 Hz)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 21,3, 113,4 (t, JCCF=22,0 Hz), 127,7, 129,7, 131,0 139,8 (t, JCCCF=9,2 Hz), 140,6
  • exaktes MS, m/z 436,0521
  • berechnet C&sub1;&sub5;H&sub9;F&sub1;&sub3;: m/z: 436,0496
  • Beispiel 14
  • Die Reaktion wurde allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Styrol ersetzt wurde durch p- Chlorstyrol und Trifluormethansulfonylchlorid ersetzt wurde durch Perfluorhexansulfonylchlorid, wobei man 1-p-Chlorphenyl- 1-chlor-2-perfluorhexylethan und 1-p-Chlorpheny1-2-perfluorhexylethen in einer Ausbeute von 41% bzw.20% erhielt. Die Analysenergebnisse der Produkte sind unten angegeben.
  • 1-p-Chlorphenyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 1600, 1490, 1420, 1365 ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 2,50 bis 3,33 (2H, m), 5,19 (1H, t, J=6,9 Hz) , 7,33 (4H, s)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 41,0 (t, JCCF=20,8 Hz), 53,3 (t, JCCF=3,1 Hz), 128,3, 129,4, 135,3, 138,9
  • exaktes MS, m/z 491,9745
  • berechnet C&sub1;&sub4;H&sub7;Cl&sub2;F&sub1;&sub3;: m/z: 491,9717
  • 1-p-Chlorphenyl-2-perfluorhexylethen
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 1660, 1600, 1500, 1415, 1365,
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 5,77 bis 6,60 (1H, m), 7,15 (1H, d, J=14,4 Hz), 7,40 (4H, s)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 115,2 (t, JCCF=23,2 Hz), 128,9, 129,3, 132,1, 136,3, 138,6 (t, JCCCF=3,1Hz)
  • exaktes MS, m/z 455,9954
  • berechnet C&sub1;&sub4;H&sub6;ClF&sub1;&sub3;: m/z: 455,9950
  • Beispiele 15 bis 17
  • Die Reaktionen wurden allgemein entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Trifluormethansulfonylchlorid ersetzt wurde durch Perfluorhexansulfonylchlorid und Styrol ersetzt wurde durch 1-Hexen (Beispiel 15), 1-Hepten (Beispiel 16) und 1-Octen (Beispiel 17), wobei man 1-Butyl-1-chlor-2- perfluorhexylethan (Beispiel 15), 1-Heptyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan (Beispiel 16) bzw. 1-Hexyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan (Beispiel 17) in Ausbeuten von 63%, 69% bzw.73% erhielt. Die Analysenergebnisse der Produkte sind unten angegeben.
  • 1-Butyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 2960, 2930, 2870, 1470, 1440, 1360
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 0,72 bis 2,13 (9H, m), 2,16 bis 3,03 (2H, m), 4,26 (1H, Quintett, J=6,2 Hz)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 13,8, 22,2, 28,3, 38,7, 39,7 (t, JCCF=22,6 Hz) , 53,5
  • MS, m/z 402 (M&spplus;-HCl), 69
  • exaktes MS, m/z 402,0641
  • berechnet C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;F&sub1;&sub3;: m/z: 402,6053
  • 1-Heptyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 2960, 2930, 2860, 1465, 1435, 1360
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 0,69 bis 2,12 (11H, m), 2,14 bis 3,03 (2H,m), 4,24 (1H, Quintett, J=6,0 Hz)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 13,9, 22,6, 25,8, 31,1, 39,0, 39,7 (t, JCCF=18,9 Hz), 53,5
  • MS, m/z 416 (M&spplus;-HCl) , 387, 69
  • exaktes MS, m/z 416,0809
  • berechnet C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;F&sub1;&sub3;: m/z: 416,0848
  • 1-Hexyl-1-chlor-2-perfluorhexylethan
  • IR (pur) cm&supmin;¹ 2960, 2940, 2870, 1470, 1435, 1365
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 0,67 bis 2,09 (13H, m) 2,13 bis 3,01 (2H, m), 4,24 (1H, Quintett, J=6,2 Hz)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 14,0, 22,6, 26,1, 28,7, 31,7, 38,9, 39,7 (t, JCCF=18,9 Hz), 53,5
  • MS, m/z 430 (M&spplus;-HCl), 401, 387
  • exaktes MS, m/z 430,0967
  • berechnet C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub5;F&sub1;&sub3;: m/z: 430,0967.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats, angegeben durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) oder (I) und (II)
(in der R&sub1;
(wobei X ein Wasserstoffatom, ein Chloratoml ein Bromatom, ein Fluoratom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist), eine Aryloxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist)
umfassend die Umsetzung einer Olefin-Verbindung, angegeben durch die folgende allgemeine Formel (III)
R&sub1;-CH = CR&sub2; (III)
(in der R&sub1;
(wobei X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist), eine Aryloxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet) mit einem Fluoralkansulfonylchlorid, angegeben durch die allgemeine Formel (IV)
F(CF&sub2;)nSO&sub2;Cl (IV)
(in der n eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet), in Gegenwart eines Metall-Katalysators,
wobei der Metall-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer-I-oxid, Kupfer-II-cyanid, Kupfersulfat, Kupfer-II-acetat, Kupfersulfid, Kupfer-II-chlorid, Kupfer-I-chlorid, Kupfer-I-bromid, Kupfer-II-bromid, Kupferiodid, Eisen-II-chlorid, Eisen-III-chlorid, Pentacarbonyl-eisen, Eisensulfat, Hexacarbonyl-molybdän, Hexacarbonyl-chrom, Chromchlorid, Dichlortris (triphenylphosphin)-ruthenium, Dichlortetrakis (triphenylphosphin) -ruthenium7 Chlortris (triphenylphosphin)-rhodium, pentacarbonyl-ruthenium, Dodecacarbonylruthenium(III), Tricarbonyl (η&sup4;-cyclooctatetraen)-ruthenium, Dicarbonyl-bis (η-allyl)-ruthenium, Bromcarbonyl(η-allyl)- ruthenium, Tetrachlor-hexacarbonyl-ruthenium, Dichlortricarbonyl-ruthenium, Tetracarbonyl-bis (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Diioddicarbonyl-ruthenium, Bis (η-cyclopentadienyl)- ruthenium, (η-Cyclopentadienyl) (η-acetylcyclopentadienyl)- ruthenium, (η-Cyclopentadienyl) (η-methylcyclopentadienyl)- ruthenium, Chlorhydridotris (triphenylphosphin)-ruthenium, Dihydrid(distickstoff)tris(triphenylphosphin)-ruthenium-(II), Tetrahydridotris(triphenylphosphin)-ruthenium, Hydridotetrakis(triphenylphosphin)-ruthenium, Tetracarbonylbis(cyclopentadienyl)-ruthenium, Ioddicarbonyl (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Dicarbonyl(methyl) (η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Chlordicarbonyl(η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Tetracarbonylbis- (cyclopentadienyl)-ruthenium, Rutheniumchlorid, trans-[chlorhydroridobis (1,2-bisdiethyl-phosphinoethan)]-ruthenium(II), (η&sup4;-cyclohexadien) (η-benzol)-ruthenium, Dichlor(1,5-cyclooctandien)-ruthenium und Gemischen davon.
2. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach Anspruch 1, wobei die durch die allgemeine Formel (III) angegebene Olefin-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Styrol, β-Methyl-styrol, p-Chlor-styrol, p-Methyl-styrol, m-Nitro-styrol, 1-Octen, 1-Decen und 1-Dodecen.
3. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach Anspruch 1 oder 2, wobei F(CF&sub2;)n- bei dem Fluoralkan-sulfonylchlorid, angegeben durch die allgemeine Formel (IV), ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus CF&sub3;, F(CF&sub2;)&sub2;, F(CF&sub2;)&sub3;, F(CF&sub2;)&sub4;, F(CF&sub2;)&sub5;, F(CF&sub2;)&sub6;, F(CF&sub2;)&sub7;, F(CF&sub2;)&sub8;, F(CF&sub2;)&sub9;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub0;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub1;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub2;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub3;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub4;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub5;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub6;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub7;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub8;, F(CF&sub2;)&sub1;&sub9; und F(CF&sub2;)&sub2;&sub0;.
4. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das eingebrachte Molverhältnis der Olefin-Verbindung, des Fluoralkan-sulfonylchlorids und des Metall-Katalysators im Bereich von 1:0,1-1:0,001-0,50 liegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reaktion bei 0 bis 200ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats, angegeben durch die allgemeine Formel (II)
R&sub1; - CH = CR&sub2;(CF&sub2;)nF (II)
(in der R&sub1;
(wobei X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist), eine Aryloxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist),
umfassend die Umsetzung einer Olefin-Verbindung, angegeben durch die folgende allgemeine Formel (III)
R&sub1; - CH = CR&sub2; (III)
(in der R&sub1;
(wobei X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Nitrogruppe ist), eine Aryloxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet)
mit einem Fluoralkansulfonylchlorid, angegeben durch die allgemeine Formel (IV)
F (CF&sub2;) nSO&sub2;Cl (TV)
(in der n eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet),
in Gegenwart eines Metall-Katalysators, um ein Fluoralkyl-Derivat zu erhalten, angegeben durch die allgemeine Formel (I), und anschließende Behandlung des Fluoralkyl-Derivats mit einem Alkali,
wobei der Metall-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer-I-oxid, Kupfer-II-cyanid, Kupfersulfat, Kupfer-II-acetat, Kupfersulfid, Kupfer-II-chlorid, Kupfer-I-chlorid, Kupfer-I-bromid, Kupfer-II-bromid, Kupferiodid, Eisen-II-chlorid, Eisen-III-chlorid, Pentacarbonyl-eisen, Eisensulfat, Hexacarbonyl-molybdän, Hexacarbonyl-chrom, Chromchlorid, Dichlortris(triphenylphosphin)-ruthenium, Dichlortetrakis(triphenylphosphin)-ruthenium, Chlortris(triphenylphosphin)-rhodium, Pentacarbonyl-ruthenium, Dodecacarbonylruthenium(III), Tricarbonyl(η&sup4;-cyclooctatetraen)-ruthenium, Dicarbonyl-bis(η-allyl)-ruthenium, Bromcarbonyl(η-allyl)- ruthenium, Tetrachlor-hexacarbonyl-ruthenium, Dichlortricarbonyl-ruthenium, Tetracarbonyl-bis(η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Diioddicarbonyl-ruthenium, Bis(η-cyclopentadienyl)- ruthenium, (η-Cyclopentadienyl) (η-acetylcyclopentadienyl)- ruthenium, (η-Cyclopentadienyl) (η-methylcyclopentadienyl)- ruthenium, Chlorhydridotris(triphenylphosphin)-ruthenium, Dihydrid(distickstoff)tris(triphenylphosphin)-ruthenium-(II), Tetrahydridotris(triphenylphosphin)-ruthenium, Hydridotetrakis(triphenylphosphin)-ruthenium, Tetracarbonylbis (cyclopentadienyl)-ruthenium, Ioddicarbonyl(η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Dicarbonyl(methyl)(η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Chlordicarbonyl(η-cyclopentadienyl)-ruthenium, Tetracarbonylbis(cyclopentadienyl)-ruthenium, Rutheniumchlorid, trans-[chlorhydroridobis (1,2-bisdiethyl-phosphinoethan)]-ruthenium(II), (η&sup4;-cyclohexadien) (η-benzol)-ruthenium, Dichlor(1,5-cyclooctandien)-ruthenium und Gemischen davon.
7. Verfahren zur Herstellung des Fluoralkyl-Derivats nach Anspruch 6, wobei das für die Alkali-Behandlung verwendete Alkali ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Pyridin, Triethylamin, Tributylamin und Gemischen davon.
8. Verfahren zur- Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das eingebrachte Molverhältnis der Olefin-Verbindung, des Fluoralkyl-sulfonylchlorids und des Metall-Katalysators im Bereich von 1:0,1-1:0,001-0,50 liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Reaktion bei 0 bis 200ºC durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das eingebrachte Molverhältnis von Alkali, das bei der Alkali-Behandlung verwendet wird, zu dem Fluoralkyl-Derivat, angegeben durch die allgemeine Formel (I), im Bereich von 1:0,001-3 liegt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Fluoralkyl-Derivats nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Alkali-Behandlung durchgeführt wird bei einer Temperatur von 0 bis 200ºC.
DE69019098T 1989-02-27 1990-02-27 Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylderivaten. Expired - Fee Related DE69019098T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4314789 1989-02-27
PCT/JP1990/000242 WO1990009972A1 (en) 1989-02-27 1990-02-27 Fluoroalkyl derivative and production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019098D1 DE69019098D1 (de) 1995-06-08
DE69019098T2 true DE69019098T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=12655729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019098T Expired - Fee Related DE69019098T2 (de) 1989-02-27 1990-02-27 Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylderivaten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5118879A (de)
EP (1) EP0420987B1 (de)
DE (1) DE69019098T2 (de)
WO (1) WO1990009972A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087777A (en) * 1990-12-04 1992-02-11 Allied-Signal Inc. Partially fluorinated alkenes having a tertiary structure
GB9606850D0 (en) * 1996-04-01 1996-06-05 Univ Liverpool An assay system and novel labelled compounds for use therwith
JP2000281694A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 有機金属気相エピタキシー用の有機金属化合物
DE10317198A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Clariant Gmbh Gleitmittel für feste Oberflächen
WO2006017509A2 (en) * 2004-08-03 2006-02-16 That Corporation Up-sampling television audio signals for encoding
WO2008000682A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Clariant International Ltd Fluorous telomeric compounds and polymers containing same
EP2123623B1 (de) 2007-01-24 2013-08-07 JNC Corporation Flüssigkristallverbindung, flüssigkristallzusammensetzung, flüssigkristallanzeigeelement

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326928A (en) * 1951-01-28 1967-06-20 Minnesota Mining & Mfg Process for preparing fluorinated compounds
US3818074A (en) * 1965-03-01 1974-06-18 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated esters
DE2439281A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Henkel & Cie Gmbh Beta-trifluormethyl-beta-phosphonobuttersaeure und derivate
JPS52145382A (en) * 1976-09-08 1977-12-03 Ciba Geigy Ag Method of finishing porous or nonnporous bases
DE2742685A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Hoechst Ag 1-hydroperfluoralken-(1)-yl-carbonsaeurederivate, deren enolaether und enolthioaether und verfahren zu deren herstellung
ZA802709B (en) * 1979-05-30 1981-05-27 Merrell Toraude & Co N-acyl-amino acid derivatives
JPS5852966B2 (ja) * 1979-07-05 1983-11-26 義郎 小林 有機フッ素化合物の製造法
GB2062620A (en) * 1979-10-23 1981-05-28 Ici Ltd Haloalkyl cyclopropane carboxylic acid derivatives
JPS5754124A (en) * 1980-09-19 1982-03-31 Sagami Chem Res Center Preparation of olefin derivative containing perfluoro group
JPS609731B2 (ja) * 1981-11-26 1985-03-12 ダイキン工業株式会社 含フツ素脂肪族不飽和化合物又は含フツ素芳香族化合物の製造方法
JPS5857324A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Sagami Chem Res Center ペルフルオロアルキル置換化合物の製造方法
FR2569189B1 (fr) * 1984-08-14 1986-12-19 Roussel Uclaf Nouveaux derives du pyrrole, leur procede de preparation et leur application comme pesticides
US4650913A (en) * 1984-11-29 1987-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfinate-initiated addition of perfluorinated iodides to olefins
JPS61167645A (ja) * 1985-01-22 1986-07-29 Nippon Oil & Fats Co Ltd 含フツ素芳香族誘導体の製造法
JPS61176546A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Daikin Ind Ltd 含フツ素カルボニル化合物及びその製造方法
FR2605627B1 (fr) * 1986-10-24 1989-03-17 Atochem Amides polyfluores et leur procede de preparation
FR2612184B1 (fr) * 1987-03-09 1990-12-28 Roussel Uclaf Nouveaux derives du pyrrole substitues par un radical trifluoromethyle, leur procede de preparation et leur application comme pesticides
JPS63222694A (ja) * 1987-03-11 1988-09-16 Asahi Glass Co Ltd 酵素によるフルオロアルキル化方法
JPS6479126A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Asahi Glass Co Ltd Novel perfluoroalkylation
JPH02200646A (ja) * 1989-01-31 1990-08-08 Nippon Oil & Fats Co Ltd フルオロアルキル基含有芳香族誘導体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990009972A1 (en) 1990-09-07
US5118879A (en) 1992-06-02
EP0420987A4 (en) 1991-08-21
DE69019098D1 (de) 1995-06-08
EP0420987A1 (de) 1991-04-10
EP0420987B1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507034C5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan
DE68908616T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2,2-dichlorethan.
EP0291860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von CF3I
DE69019098T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylderivaten.
DE69020155T2 (de) Procede et appareil pour tester des circuits integres a grande integration.
DE69921269T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
EP0650973A1 (de) Racemische Metallocenkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1158066B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Styryldiphenylphosphin
DE3107513C2 (de)
DE2857580C2 (de)
EP0735016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chloralkylarylketonen
DE60011118T2 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE69001603T2 (de) Verfahren zum herstellen von perfluoroalkylbromiden.
EP0567848B1 (de) Verfahren zur alpha-Chlorierung von Arylethern
EP1127056B1 (de) Verfahren zur herstellung von monohalogenierten 2-oxo-1,3-dioxolanen
DE3321855C2 (de)
DE69026119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlor-(2,2)-Paracyclophanen
DE1945645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen
DE3320020C2 (de)
CH633561A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gold-komplexes.
CH630049A5 (en) Process for the preparation of certain ring-chlorinated benzotrichlorides
EP0136566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
DE2100556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryltnalkoxy und tnphenoxysilanverbin düngen
EP0011288B1 (de) p-tert.-Butylbenzotribromid und deren am Kern durch Halogen substituierte Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung
EP0063740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee