DE69014890T2 - Verfahren zur herstellung von aluminiumnitridpulver beschichtet mit oxiden, oxynitriden oder nitriden von yttrium. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aluminiumnitridpulver beschichtet mit oxiden, oxynitriden oder nitriden von yttrium.

Info

Publication number
DE69014890T2
DE69014890T2 DE69014890T DE69014890T DE69014890T2 DE 69014890 T2 DE69014890 T2 DE 69014890T2 DE 69014890 T DE69014890 T DE 69014890T DE 69014890 T DE69014890 T DE 69014890T DE 69014890 T2 DE69014890 T2 DE 69014890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum nitride
yttrium
powder
nitride powder
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014890D1 (de
Inventor
Hideaki Murakami
Mitsutoshi Murase
Shinichiro Tanaka
Kazuo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69014890D1 publication Critical patent/DE69014890D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014890T2 publication Critical patent/DE69014890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/072Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with aluminium
    • C01B21/0726Preparation by carboreductive nitridation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aluminiumnitridpulver mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Aluminiumnitrid-Formmasse mit einem Gehalt an diesem Pulver.
  • In letzter Zeit ist mit zunehmender Dichte von integrierten Schaltungen und dgl. ein schwerwiegendes Problem insofern entstanden, als von den Substratmaterialien die darin erzeugte Wärme rasch abgeführt werden muß. Herkömmliche Substratmaterialien, die vorwiegend aus Aluminiumoxid bestehen, sind nicht geeignet, das Problem einer derartigen Wärmeabführung in zufriedenstellender Weise zu lösen. Demgemäß hat man Aluminiumnitrid, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Aluminiumoxid aufweist, als Substratmaterial zum Ersatz von Aluminiumoxid vorrangig in Erwägung gezogen und eingehend untersucht.
  • Das pulverförmige Rohmaterial zur Herstellung des Aluminiumnitrid-Substrats wird derzeit gemäß zwei Verfahren hergestellt.
  • Bei einem Verfahren handelt es sich um ein direktes Nitrierungsverfahren, bei dem Aluminiummetallpulver direkt mit Stickstoff unter Bildung von Aluminiumnitrid umgesetzt wird. Beim anderen Verfahren handelt es sich um ein reduktives Nitrierungsverfahren, bei dem pulverförmiges Aluminiumoxid vermischt und dieses Gemisch in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre zur Umsetzung gebracht wird.
  • Das direkte Nitrierungsverfahren ist insofern nachteilig, als die Verwendung von relativ grobem Aluminiummetallpulver bei diesem Verfahren eine Pulverisierungsstufe erforderlich inacht, um das nitridierte Produkt nach der Nitrierung zu pulverisieren. Dabei besteht die Gefahr, daß aus der Pulverisiervorrichtung Verunreinigungen eingeschleppt werden. Außerdem wird die Oberfläche der Kristallstruktur unter Verringerung der Stabilität gegenüber Sauerstoff verformt. Somit lassen sich bei Verwendung des nach diesem Verfahren hergestellten Aluminiumnitridpulvers keine physikalisch zufriedenstellenden Sinterpreßkörper erhalten.
  • Demgegenüber erfordert das reduktive Nitrierungsverfahren keine Langzeitpulverisierung unter drastischen Bedingungen, da als Ausgangsmaterial ausreichend feines Aluminiumoxidpulver verwendet werden kann, so daß in einfacher Weise Produkte erhältlich sind, die einen geringeren Verunreinigungsgrad und auch ansonsten zufriedenstellende Eigenschaften aufweisen. Somit wird dieses Verfahren in der Praxis großtechnisch eingesetzt.
  • Was die reduktive Nitrierung betrifft, wurden zum Zweck der Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit von Aluminiumnitridpulver und zur Verbesserung der Sintereigenschaften bei der Verwendung für Sinterpreßkörper in letzter Zeit folgende Verfahren beschrieben: Ein Verfahren, bei dem mindestens eines der Metalle als Sinterhilfsstoff aus der Gruppe Erdalkalimetalle, Lanthanidenmetalle und Yttrium ausgewählt wird, und deren Verbindungen mit Aluminiumoxidpulver und Kohlenstoffpulver in einem flüssigen Dispergiermedium vermischt werden. Dieses Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre gesintert (vgl. z.B. JP-A-Sho-60-65768) (der Ausdruck "JP-A" bedeutet eine "Veröffentlichung einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung"); ein Verfahren, bei dem mindestens ein Seltenes Erdmetallelement als Sinterhilfsstoff in festen pulverförmigen Aluminiumoxidteilchen gelöst oder gleichmäßig in ultrafeinen Teilchen dispergiert wird, wonach das erhaltene Gemisch mit pulverförmigem Kohlenstoff vermischt und in einer Stickstoffatmosphäre gesintert wird (vgl. z.B. JP-A-Sho-62-265106); und ein Verfahren, bei dem die Oberfläche von Aluminiumnitridpulver mit einer organischen Verbindung von Erdalkalimetallen, Seltenen Erdmetallen oder dgl. oder einer Lösung einer anorganischen Verbindung überzogen und anschließend einer Wärmebehandlung unterworfen wird (vgl. z.B. JP-A Sho-62-187172, JP-A-Sho-62-248666 und dgl.).
  • Bei allen diesen Verfahren ist jedoch die Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des erhaltenen Sinterpreßkörpers noch nicht zufriedenstellend, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß die Wirkung des Sinterhilfsstoffs beim Sintern nicht ausreichend ist.
  • Eine auf diese Weise hergestellte Formmasse mit einem Gehalt an Aluminiumnitridpulver und einem organischen Bindemittel wird ebenfalls beschrieben (vgl. JP-A-Sho-60-171270). Die Masse ist insofern nachteilig, als sie nicht ohne weiteres zu einem Sinterpreßkörper mit einem geringen Schrumpfungsgrad und verringerter Anisotropie (Variation der Sinterdichte) verarbeitet werden kann, obgleich die Masse durch ein Preßverfahren, ein Extrusionsverfahren oder insbesondere ein Rakelverfahren zu Substraten, beispielsweise zu Substraten für eine mehrschichtige Verpackung und dgl., verformt werden kann.
  • Angesichts dieser Situation haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung eingehende Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, Formmassen mit einem Gehalt an Aluminiumnitridpulver bereitzustellen, die zu Aluminiumnitrid-Preßkörpern mit einem geringen Schrumpfungsgrad und einer geringen Anisotropie verarbeitet werden können, wobei die Preßkörper eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit aufweisen, ohne daß die Sinterdichte im Vergleich zu den Produkten des Stands der Technik verringert ist. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitridpulver, das auf der Oberfläche der Primärteilchen von agglomerierten Teilchen mit mindestens einem Oxid, Oxynitrid oder Nitrid von Yttrium in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, angegeben als Metall, beschichtet ist, bereit, wobei das verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß Aluminiumoxid, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Primärteilchen von nicht mehr als 5 um aufweist und mit Yttrium oder einer Yttriumverbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, angegeben als Metall, bezogen auf das durch Nitrieren gebildete Aluminiumnitrid, beschichtet ist, mit Kohlenstoff, der einen Aschegehalt von 0,5 % oder weniger und einen durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von nicht mehr als 5 um aufweist, vermischt wird, und das Gemisch in einer Atmosphäre von Stickstoff oder Ammoniak bei einer Temperatur von 1400 bis 1700ºC calciniert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Aluminiumnitrid-Zusammensetzung bereit, die 0,1 bis 30 Gew.-Teile eines Bindemittels, das aus einer organischen Polymerverbindung, die bei einer Temperatur von 1400ºC oder darunter zersetzbar ist, besteht, im Gemisch mit 100 Gew.-Teilen Aluminiumnitridpulver enthält, wobei das Aluminiumnitridpulver auf der Oberfläche der Primärteilchen von agglomerierten Teilchen mit mindestens einem Oxid, Oxynitrid oder Nitrid von Yttrium in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, angegeben als Metall, beschichtet ist, und wobei das Aluminiumnitridpulver durch ein Verfahren hergestellt worden ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Aluminiumoxid, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Primärteilchen von nicht mehr als 5 um aufweist und mit Yttrium oder einer Yttriumverbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, angegeben als Metall, bezogen auf das durch Nitrieren gebildete Aluminiumnitrid, beschichtet wird, mit Kohlenstoff, der einen Aschegehalt von 0,5 % oder weniger und einen durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von nicht mehr als 5 um aufweist, vermischt wird, und das Gemisch in einer Atmosphäre von Stickstoff oder Ammoniak bei einer Temperatur von 1400 bis 1700ºC calciniert wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert.
  • Das erfindungsgeinäße Aluminiumnitridpulver besteht aus agglomerierten Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 10 um oder weniger und vorzugsweise etwa 5 um oder weniger, die durch Agglomerieren von Primärteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 2 um oder weniger gebildet worden sind. Ist der Durchmesser der agglomerierten Teilchen übermäßig groß, so brechen innere Hohlräume nicht leicht zusammen, so daß ohne weitere Behandlung eine hohe Rohverformungsdichte und eine hohe Sinterdichte eines Formkörpers nicht erreicht werden können.
  • Das erfindungsgemäße Aluminiumnitridpulver ist auf der Oberfläche seiner Primärteilchen von agglomerierten Teilchen mit mindestens einem Oxid, Oxynitrid oder Nitrid von Yttrium (nachstehend gelegentlich auch als "Sinterhilfsstoff" bezeichnet) in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 7 Gew.-%, angegeben als Metall, beschichtet. Eine unter dem vorstehenden Bereich liegende Beschichtungsmenge des Sinterhilfsstoffs ist nicht bevorzugt, da die Wärmeleitfähigkeit nicht in ausreichendem Maße verbessert wird, während eine größere Menge aufgrund einer Beeinträchtigung der Wärmeleitfähigkeit ebenfalls ungünstig ist.
  • Wenn Aluminiumoxidpulver mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Primärteilchen von 5 um oder weniger und vorzugsweise von 0,3 um bis 2 um mit pulverförmigem Kohlenstoff mit einem Aschegehalt von 0,5 Gew.-% oder weniger und einem durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von 5 um oder weniger vermischt und in einer Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre bei einer Temperatur von 1400 bis 1700ºC nitriert wird, läßt sich das gewünschte Aluminiumnitridpulver bei Verwendung von Aluminiumoxidpulver, dessen Oberfläche mit Yttrium oder einer Metallverbindung davon in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, angegeben als Metall, bezogen auf das durch Nitridieren gebildete Aluminiumnitrid, beschichtet ist, erhalten.
  • Wenn das eingesetzte Aluminiumoxidpulver einen übermäßig kleinen Durchmesser aufweist, läßt sich die Oberfläche des Pulvers nicht leicht mit dem Sinterhilfsstoff beschichten und der Sauerstoffgehalt nach dem Nitrieren nimmt ab. Demgegenüber kann bei einem übermäßig großen Durchmesser die Nitrierungsreaktion nicht leicht ablaufen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Beschichten der Oberfläche des Aluminiumoxidpulvers mit dem Sinterhilfsstoff gibt es keine speziellen Beschränkungen. Hierzu gehören beispielsweise ein Verfahren, bei dem Aluminiumoxid in Wasser dispergiert wird, Yttriumnitrat, Yttriumchlorid oder Yttriumsulfat allmählich tropfenweise zugesetzt werden, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Ammoniakwasser oder Natriumhydroxid und dgl. im alkalischen Bereich gehalten wird, wobei Yttriumhydroxid auf der Oberfläche des Aluminiumoxids abgeschieden wird; und ein Verfahren, bei dem ein Sinterhilfsstoff in einer Lösung gelöst wird, pulverförmiges Aluminiumoxid dispergiert und vermischt wird, das Gemisch zur Abscheidung des Sinterhilfsstoffs auf der Oberfläche des Aluminiumoxids hydrolysiert wird, und der Niederschlag gegebenenfalls calciniert wird.
  • Beim erfindungsgemäß verwendeten Sinterhilfsstoff handelt es sich um Yttrium oder eine Metallverbindung davon. Jedoch können auch andere Metalle oder Metallverbindungen in Kombination damit in einem Anteil, der die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt, verwendet werden.
  • Als ein derartiges, in Kombination zu verwendendes Material werden Calcium oder eine Calciumverbindung empfohlen, da durch eine derartige kombinierte Verwendung die Wärmeleitfähigkeit weiter verbessert wird. Die Zugabemenge einer derartigen, in Kombination verwendeten Substanz in Bezug zum Yttrium hängt von der zugesetzten Substanz ab. Üblicherweise liegt die Menge im Bereich von 50 bis 10000 ppm, angegeben als Metall.
  • Da Calcium während der Nitrierungsreaktion zur Verflüchtigung neigt, soll das Calcium als Rohmaterial in einer Menge zugesetzt werden, die die Verflüchtigung ausgleicht, oder es soll die Atmosphäre so gewählt werden, daß die Verflüchtigung verhindert wird.
  • Als Verbindung zur Beschichtung des Aluminiumoxidpulvers kann ein beliebiger Verbindungstyp herangezogen werden, sofern die Verbindung dazu befähigt ist, als Feststoff einen Überzug auf dem Aluminiumoxidpulver zu bilden; hierzu gehören Hydroxide, Oxide, Carbide, Fluoride, Carbonate und dgl.
  • Das Aluminiumoxidpulver, dessen Oberfläche mit dem Sinterhilfsstoff beschichtet ist, wird anschließend mit Kohlenstoff vermischt.
  • Der Kohlenstoff weist einen durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von etwa 5 um oder weniger und vorzugsweise 3 um oder weniger und vorzugsweise einen Aschegehalt von 0,5 Gew.-% oder weniger auf.
  • Kohlenstoff, dessen Teilchendurchmesser über dem vorerwähnten Bereich liegt, kann nicht in einfacher Weise umgesetzt werden.
  • Das Vermischen des Aluminiumoxidpulvers und des Kohlenstoffpulvers wird mit einer solchen Vorrichtung und nach einem solchen Verfahren durchgeführt, daß soweit wie möglich, keine Verunreinigungen eingemischt werden, die nach der Calcinierung erhalten bleiben.
  • Es können beliebige Verfahren, und zwar Naßverfahren oder Trockenverfahren, die dieser Bedingung genügen, herangezogen werden. Hierzu gehören das Vermischen in einer Kugelmühle und das Vermischen unter Verwendung von Mischvorrichtungen.
  • Beim Vermischen liegt das Verhältnis von Aluminiumoxidpulver zu Kohlenstoffpulver, die als Rohmaterialien verwendet werden, üblicherweise im Bereich von etwa 35 bis etwa 70 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 37 bis etwa 55 Gew.-%, bezogen auf etwa 100 Gew.-Teile Aluminiumoxid.
  • Die Mischzeit hängt von der Mischvorrichtung und der Mischmenge ab. Daher werden die Bedingungen durch einen Vorversuch so festgelegt, daß eine gleichmäßige Bewegung erreicht werden kann.
  • Das nach dem Mischen erhaltene pulverförmige Rohmaterial aus Aluminiumoxid und Kohlenstoff wird gegebenenfalls getrocknet und in einer Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1400 bis etwa 1700ºC unter Bildung vom Aluminiumnitridpulver calciniert.
  • Bei einer Temperatur unter etwa 1400ºC ist eine zufriedenstellende Reduktionsreaktion nicht erzielbar, während bei einer Temperatur über etwa 1700ºC die Teilchengröße zu stark zunimmt und die Sintereigenschaften in unerwünschter Weise beeinträchtigt werden.
  • Da das erhaltene Aluminiumnitridpulver überschüssiges Kohlenstoffpulver oder nicht-umgesetzten pulverförmigen Kohlenstoff enthält, wird dieser restliche Kohlenstoff durch Erwärmen in einer Atmosphäre mit einem Gehalt an einem oxidierenden Gas bei einer Temperatur von etwa 650 bis etwa 900ºC entfernt.
  • Das auf diese Weise hergestellte Aluminiumnitridpulver weist üblicherweise einen durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von etwa 5 um oder weniger auf. Der durch Preßformen des Aluminiumnitrids und Sintern bei einer Temperatur von 1800ºC oder darüber erhaltene Sinterpreßkörper weist üblicherweise eine Sinterdichte von etwa 3,25 g/cm³ oder mehr und eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 200 W/mK oder mehr auf.
  • Das Aluminiumnitridpulver wird nach einem Preßverfahren, einem Rakelverfahren, einem Extrusionsverfahren oder dgl. zu einem IC-Substratmaterial verarbeitet. Da IC-Substrate in letzter Zeit eine zunehmend kompliziertere Formgebung aufweisen, wie der Trend zur Einführung einer Multipin-Struktur, z.B. einer Packung vom Pin-Gitter-Muster (PGA)-Typ und dgl., zeigt, muß die Formmasse aus Aluminiumnitrid einen geringen Schrumpfungsgrad aufweisen und eine gleichmäßige Beschaffenheit bei verringerter Anisotropie (Variation der Sinterdichte) aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Aluminiumnitridpulver eignet sich insbesondere für derartige Anwendungszwecke und ergibt bei kombinierter Verwendung einer organischen Polymerverbindung, die bei einer Temperatur von 1400ºC oder darunter zersetzbar ist, eine Aluminiumnitrid-Formmasse mit einem geringen Schrumpfungsgrad und einer gleichmäßigen Beschaffenheit bei verringerter Anisotropie.
  • Der Grund für die Verwendung der organischen Polymerverbindung, die bei einer Temperatur von 1400ºC oder darunter zersetzbar ist, liegt darin, daß das Bindemittel beim Sinterungsverfahren, das üblicherweise bei einer Temperatur von 1600ºC oder darüber, durchgeführt wird, nach der Bildung der rohen Formplatte aus der Aluminiumnitrid-Zusammensetzung verbrannt werden kann.
  • Daher gibt es hinsichtlich der organischen Polymerverbindung keine speziellen Beschränkungen, sofern sie für das Anwendungsgebiet geeignet ist und im wesentlichen keinen oder nur einen geringen Zersetzungsrückstand hinterläßt. Spezielle Beispiele hierfür sind eines oder mehrere der folgenden Produkte: sauerstoffhaltige, organische, polymere Substanzen, wie Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Polyethylenoxid, Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat und dgl.; Kohlenwasserstoffharze, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und dgl.; Polyvinylchlorid; Acrylharze und deren Emulsionen, Wachse und deren Emulsionen und dgl. Das Molekulargewicht der organischen Polymerverbindungen unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, liegt aber im Hinblick auf die Einfachheit der Handhabung der rohen Platten und dgl. im Bereich von etwa 5000 bis 500 000.
  • Die Menge des zugesetzten Bindemittels hängt von der Art des Bindemittels, den Verformungsbedingungen, wie der Dicke einer rohen Platte, den erforderlichen Eigenschaften des Sinterpreßkörpers und dgl. ab und kann nicht genau angegeben werden. Üblicherweise wird es in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gew.-Teilen und vorzugsweise von etwa 2 bis 15 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Teile des Aluminiumnitridpulvers, verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Aluminiumnitrid-Zusammensetzung kann gegebenenfalls einen Zusatz eines Entflockungsmittels, eines Weichmachers und dgl., die auf den einschlägigen Gebieten eingesetzt werden, neben dem vorstehend erwähnten Aluminiumnitridpulver und dem aus einer organischen Polymerverbindung bestehenden Bindemittel enthalten.
  • Die Art der Verwendung des Aluminiumnitridpulvers entspricht beliebigen bekannten Verfahren und unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Beispielsweise wird die vorerwähnte Zusammensetzung nach einem Rakelverfahren oder dgl. in einem Dispersionsmedium zu einer gleichmäßigen Aufschlämmung dispergiert, die dann zu einer speziellen Form, beispielsweise zu einer Plattenform, verformt und anschließend getrocknet und calciniert wird.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Die Erfindung wird jedoch durch die Beispiele nicht beschränkt.
  • Erfindungsgemäß wurde der Durchmesser der primären Teilchen des Aluminiumnitridpulvers durch eine elektronenmikroskopische Aufnahme gemessen, während die übrigen Teilchendurchmesser durch zentrifugale Sedimentationslichttransmission gemessen wurden. Die Wärmeleitfähigkeit wurde durch ein Laserflashverfahren gemessen.
  • In den Beispielen beziehen sich "Teile" auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • 100 Teile Aluminiumoxidpulver mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Primärteilchen von 0,6 um und einer Reinheit von 99,7 % und 500 Teile Wasser wurden vermischt und etwa 30 Minuten durch Ultraschallbehandlung dispergiert. Bei einem konstant auf 10,5 gehaltenen pH-Wert wurden 12 Teile einer 50%igen Yttriumnitratlösung [Y(NO&sub3;)&sub3;] innerhalb von etwa 30 Minuten zugesetzt, um die Oberfläche des Aluminiumoxidpulvers mit Yttriumhydroxid zu beschichten.
  • Nach Filtration der erhaltenen Aufschlämmung wurde das im Filtrat verbleibende Yttrium gemessen, wobei aber kein Yttrium nachgewiesen werden konnte.
  • Das durch Filtration abgetrennte Aluminiumoxid wurde mit Wasser gewaschen und anschließend unter Hochgeschwindigkeitsrühren mit 100 Teilen Wasser und 45 Teilen Ruß mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von etwa 1,5 um und einem Aschegehalt von 0,02 %, bezogen auf 100 Teile Aluminiumoxid, vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde in einem Heißlufttrockner bei 150ºC getrocknet, abgekühlt, in ein Graphitgefäß gefüllt und sodann 8 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre einer reduktiven Nitrierungsreaktion bei 1600ºC unterworfen.
  • Nach dem reduktiven Nitrieren wurde 3 Stunden eine Decarbonisierungsbehandlung mit Luft bei 780ºC durchgeführt. Das erhaltene Pulver wies bei Betrachtung unter dem Elektronenmikroskop eine durchschnittliche Teilchengröße von 2,8 um und einen Durchmesser der Primärteilchen von 1 um oder weniger auf und enthielt 1,65 % Sauerstoff. Der Gehalt an Y&sub2;O&sub3; betrug 3,2 %. Das auf diese Weise gebildete Aluminiumnitridpulver wurde uniaxial mit einem Druck von 300 kg/cm² und mit einer Gummipresse bei einem Druck von 2000 kg/cm² zur Bildung eines Formkörpers der Abmessungen 20 x 40 x 2 mm verpreßt.
  • Der Formkörper wurde in ein 50/50-Pulvergemisch aus Aluminiumnitridpulver und Bornitridpulver eingebettet und 1 Stunde bei 1800ºC unter einem Stickstoffstrom gesintert, wodurch man einen Aluminiumnitrid-Sinterpreßkörper erhielt.
  • Der erhaltene Sinterpreßkörper wies eine Dichte von 3,26 g/cm³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 235 W/mK auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurden 100 Teile des gleichen Aluminiumoxidpulvers und 45 Teile des gleichen Kohlenstoffpulvers wie in Beispiel 1 sowie 2,5 Teile pulverförmiges Y&sub2;O&sub3; mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Primärteilchen von 1,5 um zusammen mit 100 Teilen Wasser durch Hochgeschwindigkeitsrühren vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Heißlufttrockner getrocknet, abgekühlt und gemäß Beispiel 1 der reduktiven Nitrierungsreaktion und Decarbonisierungsbehandlung unterworfen.
  • Das erhaltene Pulver wies bei elektronenmikroskopischer Betrachtung einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3,1 um und einen Durchmesser der Primärteilchen von 1 um oder weniger auf und enthielt 1,68 % Sauerstoff. Der Gehalt an Y&sub2;O&sub3; betrug 3,1 %.
  • Das erhaltene Aluminiumnitridpulver wurde gemäß Beispiel 1 unter Bildung eines Aluminiumnitrid-Sinterpreßkörpers verformt und gesintert.
  • Der erhaltene Sinterpreßkörper wies eine Dichte von 3,27 g/cm³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 198 W/mk auf.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 100 Teile Aluminiumoxid mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Primärteilchen von 0,6 um und einem Reinheitsgrad von 99,7 % und 45 Teile Ruß mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von etwa 1,5 um und einem Aschegehalt von 0,02 %, die in Beispiel 1 eingesetzt worden waren, wurden durch Hochgeschwindigkeitsrühren vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 der Trocknung, Kühlung, reduktiven Nitrierung und Decarbonisierung unterworfen.
  • Das erhaltene Pulver wies bei elektronenmikroskopischer Betrachtung einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,5 um und einen Durchmesser der Primärteilchen von 1 um oder weniger auf und enthielt 1,05 % Sauerstoff.
  • Getrennt davon wurde Yttriumchlorid in Methylalkohol in einer Menge von 3,1 %, angegeben als Oxid, bezogen auf das Aluminiumnitrid, gelöst. Das Aluminiumnitrid wurde zugesetzt und vermischt.
  • Dieses Aufschlämmungsgemisch wurde auf 60ºC erwärmt und sodann in eine Stickstoffatmosphäre von 300ºC gebracht, wodurch man ein beschichtetes Produkt erhielt.
  • Das erhaltene, mit der Yttriumverbindung beschichtete Aluminiumnitridpulver wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 zur Bildung eines Sinterpreßkörpers gesintert.
  • Der Sinterpreßkörper wies eine Dichte von 3,09 g/cm³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 175 W/mK auf
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 2000 g einer wäßrigen 10%igen Aluminiumchloridlösung wurden mit 45,8 g einer 10%igen Y(NO&sub3;)&sub3;-Lösung versetzt. Das Gemisch wurde ausreichend gerührt und sodann mit 1 N Ammoniumhydroxidlösung auf den pH-Wert 8 neutralisiert. Der gebildete Hydroxidniederschlag wurde durch Filtration gewonnen, ausreichend mit Wasser gewaschen, getrocknet und 2 Stunden bei 1200ºC gesintert. Anschließend wurde das Oxid zusammen mit Aluminiumoxidkugeln in eine Topfmühle aus Aluminiumoxid gebracht und pulverisiert. Man erhielt ein Pulver vom Aluminiumoxidtyp mit einer durchschnittlichen Größe der Primärteilchen von 0,7 um. Das Pulver vom Aluminiumoxidtyp wies einen Y&sub2;O&sub3;-Gehalt von 2,5 Gew.-% und einen Reinheitsgrad von 99,9 %, ausgenommen die Yttriumverbindung, auf.
  • Das auf diese Weise hergestellte Aluminiumoxidpulver und gemäß Beispiel 1 verwendetes Kohlenstoffpulver wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 reduktiv nitriert und decarbonisiert. Man erhielt Aluminiumnitridpulver.
  • Das erhaltene Pulver wies bei elektronenmikroskopischer Betrachtung einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,8 um und einen primären Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 um auf und enthielt 1,75 % Sauerstoff. Der Y&sub2;O&sub3;-Gehalt betrug 3,1 %.
  • Das erhaltene Aluminiumnitridpulver wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gesintert. Man erhielt einen Sinterpreßkörper aus Aluminiumnitrid.
  • Der erhaltene Sinterpreßkörper wies eine Dichte von 3,27 g/cm³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 183 W/mK auf.
  • Beispiel 2, Beispiel 3, Vergleichsbeispiel 4 und Vergleichsbeispiel 5
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Aluminiumnitridpulver hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Rohmaterial Aluminiumoxid gemäß den Angaben in Tabelle 1 verwendet wurde. Ferner wurden unter Verwendung dieser Pulvermaterialien Sinterpreßkörper hergestellt. Die Eigenschaften dieser Körper sind in Tabelle 1 angegeben. Getrennt davon wurden gemäß den Vergleichsbeispielen 4 und 5 Aluminiumnitridpulver auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die gleichen Aluminiumoxid-Rohmaterialien wie in den Beispielen 2 und 3 verwendet wurden. Aus diesen Pulvermaterialien wurden Sinterpreßkörper hergestellt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 4
  • 100 Teile pulverförmiges Aluminiumoxid mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Primärteilchen von 0,6 um und einer Reinheit von 99,7 % und 500 Teile Wasser wurden vermischt und 30 Minuten unter Ultraschallbehandlung dispergiert. Bei einem konstanten pH-Wert von 9,0 wurden 12 Teile 50 % Yttriumnitratlösung [Y(NO&sub3;)&sub3;] und 0,7 Teile Calciumnitrat [Ca(NO&sub3;)&sub2;] innerhalb von 30 Minuten zugesetzt, um die Oberfläche des Aluminiumoxidpulvers mit Yttriumhydroxid und Calciumhydroxid zu beschichten.
  • Das durch Filtration abgetrennte Aluminiumoxid wurde mit Wasser gewaschen und anschließend unter Hochgeschwindigkeitsrühren mit 100 Teilen Wasser und 45 Teilen Ruß mit einem durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von etwa 1,5 um und einem Aschegehalt von 0,02 %, bezogen auf 100 Teile Aluminiumoxid, versetzt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde in einem Heißlufttrockner bei 150ºC getrocknet, gekühlt, in ein Graphitgefäß gefüllt und sodann 8 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei 1600ºC der reduktiven Nitrierung unterworfen. Nach der reduktiven Nitrierung wurde mit Luft 3 Stunden bei 780ºC eine Decarbonsierungsbehandlung durchgeführt.
  • Das erhaltene Pulver wies bei elektronenmikroskopischer Betrachtung eine durchschnittliche Teilchengröße von 2,5 um und einen Durchmesser der Primärteilchen von 1 um oder weniger auf und enthielt 1,55 % Sauerstoff. Der Y&sub2;O&sub3;- Gehalt betrug 3,1 % und der CaO-Gehalt 0,05 %.
  • Das auf diese Weise gebildete Aluminiumnitridpulver wurde bei einem Druck von 300 kg/cm² mit einer Gummipresse verpreßt. Man erhielt einen Formkörper der Abmessungen 20 x 40 x 2 mm.
  • Dieser Formkörper wurde in ein 50/50-Pulvergemisch aus pulverförmigen Aluminiumnitrid und pulverförmigem Bornitrid eingebettet und 1 Stunde unter einem Stickstoffstrom bei 1800ºC gesintert. Man erhielt einen Aluminiumnitrid-Sinterpreßkörper.
  • Der erhaltene Sinterpreßkörper wies eine Dichte von 3,28 g/cm³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 220 W/mK auf.
  • Beispiel 5
  • 100 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Aluminiumnitridpulvers wurden mit 127 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus Toluol und Ethanol (6:4) versetzt. Sodann wurde Polyvinylbutyral zugegeben. Das Gemisch wurde etwa 10 Stunden in einer Kugelmühle vermischt.
  • Das Gemisch wurde entlüftet und durch Entfernung von Lösungsmittel auf eine Viskosität von 15 000 cP eingestellt.
  • Die erhaltene Aufschlämmung wurde mittels einer Rakel oder einer Plattenformmaschine auf einem Propylenfilm zu einer Plattenform verformt.
  • Anschließend wurde der Formkörper getrocknet. Man erhielt eine Platte von 30 cm Breite und 0,6 mm Dicke.
  • Aus der Platte von 1 m Länge wurden quadratische Platten der Abmessungen 3 cm x 3 cm durch Stanzen an insgesamt 20 Stellen ausgeschnitten: 5 Stellen in Längsrichtung und 4 Stellen in Breitenrichtung. Die ausgeschnittenen Platten wurden 3 Stunden bei 1750ºC unter Stickstoff gesintert.
  • Die erhaltenen Sinterpreßkörper wiesen eine überaus gleichmäßige Sinterdichte mit einem Varianzbereich von 3,25 bis 3,27 g/cm³ und einen Schrumpfungsgrad von 17,2 % auf.
  • Zu Vergleichszwecken wurden auf die gleiche Weise wie in diesem Beispiel Platten hergestellt und bezüglich des Schrumpfungsgrads und der Varianz geprüft, wobei aber das in den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 3 hergestellte Pulvermaterial verwendet wurde. Die aus dem Pulvermaterial von Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Sinterpreßkörper wiesen eine Varianz der Sinterdichte von 3,03 bis 3,21 g/cm³ und einen Schrumpfungsgrad von 19,1 % auf; die Produkte von Vergleichsbeispiel 2 zeigten eine Varianz von 3,07 bis 3,23 g/cm³ und einen Schrumpfungsgrad von 20,4 %; und die Produkte von Vergleichsbeispiel 3 zeigten eine Varianz von 2,98 bis 3,18 g/cm³ und einen Schrumpfungsgrad von 20,8 %.
  • Beispiel 6
  • Das in Beispiel 1 hergestellte Aluminiumnitridpulver wurde etwa 2 Stunden in einer Kugelmühle mit Aluminiumoxidkugeln trocken zerkleinert. Nach der Zerkleinerung betrug der Durchmesser der Primärteilchen des Aluminiumnitridpulvers bei elektronenmikroskopischer Betrachtung etwa 1 um. Der Sauerstoffgehalt betrug 1,80 %.
  • Das auf diese Weise hergestellte Aluminiumnitridpulver wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 zu Sinterpreßkörpern verarbeitet.
  • Die Sinterdichte des erhaltenen Sinterpreßkörpers variiert im Bereich von 3,26 bis 3,28 g/cm³. Der Schrumpfungsgrad betrug 14,5 %.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Das vorstehend ausführlich beschriebene Aluminiumnitridpulver eignet sich aus bisher nicht geklärten Gründen zur Herstellung eines Sinterpreßkörpers, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Aluminiumnitridkristall mit einem darin dispergierten Sinterhilfsstoff oder im Vergleich zu einem herkömmlichen Gemisch aus Aluminiumnitridpulver und einem Sinterhilfsstoff besonders gut zur Herstellung von Sinterpreßkörpern mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit ohne Verringerung der Sinterdichte geeignet ist. Ferner ist eine Aluminiumnitrid-Formmasse zur Verarbeitung nach dem Rakelverfahren oder dgl., die aus dem genannten Material und einem Bindemittel, das aus einer organischen Polymerverbindung besteht, hergestellt ist, dazu geeignet, Formkörper mit einem geringen Schrumpfungsgrad und einer gleichmäßigen Beschaffenheit bei niedriger Anisotropie herzustellen. Daher zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch eine gute industrielle Verwertbarkeit aus. Tabelle 1 Aluminiumoxid-Rohmaterial Aluminiumnitridpulver Siterpreßkörper Teilchendurchmesser Reinheit Durchmesser der Primärteilchen Sauerstoffgehalt Y&sub2;O&sub3;-Gehalt Dichte Wärmeleitfähigkeit Beispiel Vergleichsbeispiel

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitridpulver, das auf der Oberfläche der Primärteilchen von agglomerierten Teilchen mit mindestens einem Oxid, Oxynitrid oder Nitrid von Yttrium in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, angegeben als Metall, beschichtet ist,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß Aluminiumoxid, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Primärteilchen von nicht mehr als 5 um aufweist und mit Yttrium oder einer Yttriumverbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, angegeben als Metall, bezogen auf das durch Nitrieren gebildete Aluminiumnitrid, beschichtet ist, mit Kohlenstoff, der einen Aschegehalt von 0,5 % oder weniger und einen durchschnittlichen Durchmesser der Sekundärteilchen von nicht mehr als 5 um aufweist, vermischt wird und das Gemisch in einer Atmosphäre von Stickstoff oder Ammoniak bei einer Temperatur von 1400-1700ºC calciniert wird.
2. Aluminiumnitridpulver, das auf der Oberfläche seiner Primärteilchen, die agglomerierte Teilchen bilden, mit mindestens einem Oxid, Oxynitrid oder Nitrid von Yttrium in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, angegeben als Metall, beschichtet ist und nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellt worden ist.
3. Aluminiumnitridpulver nach Anspruch 2, wobei der Durchmesser der agglomerierten Teilchen nicht mehr als 10 um beträgt.
4. Aluminiumnitridpulver nach Anspruch 3, wobei der Durchmesser der agglomerierten Teilchen nicht mehr als 5 um beträgt.
5. Aluminiumnitrid-Zusammensetzung, umfassend 0,1 bis 30 Gewichtsteile eines Bindemittels, das aus einer organischen Polymerverbindung, die bei einer Temperatur von 1400ºC oder darunter zersetzbar ist, besteht, im Gemisch mit 100 Gewichtsteilen Aluminiumnitridpulver nach Anspruch 2, 3 oder 4.
DE69014890T 1989-08-07 1990-08-02 Verfahren zur herstellung von aluminiumnitridpulver beschichtet mit oxiden, oxynitriden oder nitriden von yttrium. Expired - Fee Related DE69014890T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20550189 1989-08-07
PCT/JP1990/000991 WO1991001953A1 (en) 1989-08-07 1990-08-02 Aluminum nitride powder, production thereof, and molding composition containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014890D1 DE69014890D1 (de) 1995-01-19
DE69014890T2 true DE69014890T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=16507905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014890T Expired - Fee Related DE69014890T2 (de) 1989-08-07 1990-08-02 Verfahren zur herstellung von aluminiumnitridpulver beschichtet mit oxiden, oxynitriden oder nitriden von yttrium.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0487728B1 (de)
JP (1) JPH03164476A (de)
DE (1) DE69014890T2 (de)
WO (1) WO1991001953A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW280836B (de) * 1992-09-21 1996-07-11 Sumitomo Electric Industries
DE4232074A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Freiberg Bergakademie Verfahren zur Herstellung einer stabilen ethanolischen Aluminiumnitridsuspension für die nasse Formgebung
TW200607754A (en) 2004-07-08 2006-03-01 Mitsui Chemicals Inc Aluminum nitride powder, method for producing the same and use thereof
JP5618734B2 (ja) * 2010-09-28 2014-11-05 株式会社トクヤマ 球状窒化アルミニウム粉末
WO2018134259A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Evonik Degussa Gmbh Process for producing aluminum nitride and a special aluminum nitride itself

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6065768A (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 株式会社トクヤマ 窒化アルミニウム組成物およびその製造方法
JPS60171270A (ja) * 1984-02-13 1985-09-04 株式会社トクヤマ 透光性を有する窒化アルミニウム焼結体製造用原料組成物
JPS62132776A (ja) * 1985-12-02 1987-06-16 株式会社トクヤマ 窒化アルミニウム組成物
JPS62187172A (ja) * 1986-02-12 1987-08-15 株式会社村田製作所 窒化アルミニウム焼結体の製造方法
JPS62265106A (ja) * 1986-05-13 1987-11-18 Nippon Light Metal Co Ltd 窒化アルミニウム質粉末およびその製造方法
JPS62297205A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Nippon Light Metal Co Ltd 窒化アルミニウム質粉末の製造方法
JP2683704B2 (ja) * 1988-10-14 1997-12-03 東洋アルミニウム株式会社 窒化アルミニウムの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03164476A (ja) 1991-07-16
WO1991001953A1 (en) 1991-02-21
EP0487728A1 (de) 1992-06-03
DE69014890D1 (de) 1995-01-19
EP0487728A4 (en) 1993-03-03
EP0487728B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426742T2 (de) Aluminiumoxidzusammensetzung, Formkörper und Keramiken und Verfahren zur Herstellung der Keramiken
DE3347862C2 (de)
DE3627317C2 (de)
DE3210987C2 (de)
DE19544107C1 (de) Metallpulver-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE4119695C2 (de) Aluminiumnitridkörnchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0406847A1 (de) Sinterwerkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3586807T2 (de) Verfahren zur herstellung von tonerdekoerpern.
EP0532114A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen
DE68907868T2 (de) Herstellung von Aluminiumnitridpulver durch karboreduktive Nitridierung.
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
DE69303414T2 (de) Polykristalliner, lichtdurchlässiger Aluminiumoxidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2742303C2 (de)
EP0588171B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserempfindlichen Keramischen Pulvern zu einem rieselfähigen granulierten Pulver
DE3873663T2 (de) Sinterkoerper aus aluminiumnitrid und verfahren zu seiner herstellung.
DE68903505T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-sinterkoerpers hoher dichte.
DE68918473T2 (de) Funktionaler keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69014890T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumnitridpulver beschichtet mit oxiden, oxynitriden oder nitriden von yttrium.
DE69304897T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wässerigen schlickers enthaltend ein feuchtigkeitsbeständiges Aluminiumnitridpulver
DE19529863B4 (de) Siliciumnitrid-Pulver
DE69301982T2 (de) Aluminiumnitrid-sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69802471T2 (de) Yttriumoxid-Aluminiumoxid Kompositteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3840773A1 (de) Sinterfaehiges keramikpulver, verfahren zu seiner herstellung, daraus hergestellte siliziumnitridkeramik, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE69003717T2 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger keramischer Materialien.
DE69110639T2 (de) Verbundmassen aus kubischem Bornitrid und ihre Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee