DE6901227U - Mehrteilige schau- und verkaufspackung fuer nahrungs- und genussmittel - Google Patents

Mehrteilige schau- und verkaufspackung fuer nahrungs- und genussmittel

Info

Publication number
DE6901227U
DE6901227U DE6901227U DE6901227U DE6901227U DE 6901227 U DE6901227 U DE 6901227U DE 6901227 U DE6901227 U DE 6901227U DE 6901227 U DE6901227 U DE 6901227U DE 6901227 U DE6901227 U DE 6901227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
display
deep
drawn
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6901227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avi Kunststoffverp GmbH
Original Assignee
Avi Kunststoffverp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Kunststoffverp GmbH filed Critical Avi Kunststoffverp GmbH
Priority to DE6901227U priority Critical patent/DE6901227U/de
Publication of DE6901227U publication Critical patent/DE6901227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Mehrteilige Schau- und Verkaufspackung für Nahrungs- und Genussmittel
Die Neuerung betrifft eine mehrteilige Schau- und Verkaufspackung für Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere Süsswaren, mit einem Vertiefungen zum Einlegen der Waren auf v/eisenden Unterteil und einem als Deckel ausgebildeten Oberteil.
~ Schau- und Verkaufspf.okungen für .Nahrungs- und Genussmittel, insbesjniere Süsswaren, sind in zahlreichen Variationen bekannt« So sind beispielsweise im Querschnitt runde oder elliptische Dosen gebräuchlich, deren Aufnahmeraum für die Waren bevorzugt aus Kunststoffolie gewickelt ist. Zur Anbringung des Bodens und des Deckels wird der Dosengrundkörper mit einer Umbördelung, einem Hand Od0QgI0 versähen«, Dosen dieser Art haben den trossen Nachteil, das;: sie einen -elativ grosaen Plat?; während des Leer- zrs.r.s iort.es und bei ^ r Lagerhaltung benötigen, da sie nicht ι ".-..:. \r. i~.r stapelbar .and.
01227
Es sind weiterhin Verkaufspackungen für Süsswaren bekannt, die im wesentlichen aus einem tiefgezogenen Unterteil aus Kunststofffolie und einem ebenfalls aus tiefgezogener Kunststoffolie gebildeten Stülpdeckel bestehen«, Zur Verstärkung des Wareneinsatzes ist ein Aufnahmekarton vorgesehen, der allein bzw« ohne den Wareneinsatz die Steifigkeit und Stabilität der Packung bewirkto Packungen dieser Art werden bevorzugt für Pralinen verwendete Als nachteilig hat sich auch hier bemerkbar gemacht, dass keine Stapelaöglichkeit der Verpackungen gegeben istc
Aus dem DBGM 1 927 169 ist eine Sortierkartonage für Süsswaren Uodglo bekannt, die ein tiefgezogenes Unterteil mit napfartigen Vertiefungen zum Einlegen der Süsswaren und einen ebenfalls tiefgezogenen Stülpdeckel als Oberteil aufweist. Aus Stabilitätsgründen ist das eigentliche Sortierteil mit einem ebenen Boden dauerhaft verbunden. Die A^erbindung wird durch eine Verklebung oder Verschweissung bewirkt«, Somit entsteht auch hier ein nicht stapelbarer Raumkörper mit den bekannten Nachteilen.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, eine Schau- und Verkaufspackung für Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere für Süsswaren, hu schaffen, deren Einzelteile jeweils untereinander stapelbar sind, so dass sie während des Transportes und der Lagerhaltung einen minimalen Raumbedarf haben. Erst vor dem Einlegen der zu verpackenden Ware wird die eigentliche Verkaufspackung aus den Einzelteilen gebildet. Die Einzelteile der Verkaufspackung sollen sich dabei in vorteilhafter Weise unterstützen. So muss das Unterteil zur Aufnahme der Ware eine bestimmte Stabilität aufweisen, die bisher nur dr.rch die Verwendung relativ dicker Kunststoffolien im Tiefζ lehverfa^ren erhalten werden konnte. An den durch das Tiefziehverfahren notwendigerweise auftretenden Schwachstellen soll die übrige Verpackung sich stützend und festigend bemerkbar machen, so dass sich diese Schwachstellen nicht nachteilig aus-
„ 3 -
wirken können. Weiterhin muss die Verpackung selbstverständlich mehrmals luft- und aromadicht verschliessbar sein, so dass der Inhalt der Verpackung bei einer Teilentnahme in ordnungsgemässem Zustand verbleibt. Darüber hinaus soll die Verpackung den besonderen Werbe- und Verkaufsanforderungen in besserer Weise nachkommen als die bisher bekannten Packungen» Hierzu ist es notwendig, dass ein möglichst grosser Teil des Inhaltes der Verpackung frei sichtbar ist. Auch bei übereinandergestapelten gefüllten Verpackungen soll die Ware seitlich zumindest teilweise sichtbar sein.
Nenerungsgemäss wird dies durch eine mehrteilige Schau- und Verkaufspackung der eingangs beschriebenen Art erreicht, bei der das Unterteil aus einem mit einem Aufnahmerand ausgestatteten Boden und einem tiefgezogenen, behälterartigen Ein- bzwo Aufsatz, der einen korrespondierenden Aufsatzrand aufweist, besteht und nach dem Zusammenfügen eine in sich steife Einheit bildet, der das mit einem ebenfalls korrespondierenden Verbindungsrand versehene Oberteil zugeordnet ist. Mit besonderem Vorteil besteht der Boden aus einem Zuschnitt aus Karton, Pappe odedglo, der derart aufrichtbar ist, dass er den Aufsatz nach dem Übereinanderführen von Aufsatzrand und Aufnahmerand unter Spannung festhalte Das Unterteil der Verkaufspackung wird somit aus einem Boden und einem Ein- bzw. Aufsatz gebildet, die ohne jegliche Verschweissung oder Verklebung miteinander eine in sich steife Einheit bilden. Dabei ist der Kartonzuschnitt des Bodens derart ausgebildet und aufrichtbar, dass er schräge, zentrierende Stützwände für den Aufsatz und zugleich eine Verstärkung der tiefgezogenen Schwachstellen des Aufsatzes bildet»
Der Aufsatz ist als Tiefziehformteil aus dünner, für sich allein nicht eigensteifer, durchsichtiger Kunststoffolie gebildet und weist grössere Höhe als der Aufnahmerand des Bodens auf, so dass die Ware auch bei übereinandergestapeltsa Verpackungen seitlich sichtbar ist. Durch diese besondere Ausbildung der
1227
Verkaufspackung ist es erstmals möglich geworden, ein mit der notwendigen Steifigkeit ausgestattetes Unterteil aus relativ dünner Kunststoffolie im Tiefziehverfahren in Verbindung mit einem Faltboden herzustellen.
Im Ein- bzw«, Aufsatz sind mehrere Taschen zur Aufnahme unterschiedlicher Waren bzw. Warenstücke tiefgezogen<> Diese Taschen erstrecken sich bevorzugt bis zur Anlage am Boden«, Hierdurch wird ein Einknicken der durch das Tiefziehen geschwächten Folie vermieden.
Die drei korrespondierenden Ränder, nämlich der Aufnahmerand, der Aufsatzrand und der Verbindungsrand, gelangen beim Aufrichten des Unterteils und beim Verschliessen der Packung direkt übereinander. Dabei ist der etwa$ senkrechte Schenkel des Verbindungsrandes des Oberteils kürzex" als der entsprechende Schenkel des Aufsatzrandes, so dass die Verpackung durch einen Klebestreifen luft- und aromadicht verschliessbar ist. Das Oberteil ist in an sich bekannter Weise ein Tiefziehformtsil aus durchsichtiger Kunststoffolie. Es ist möglich, hierzu ebenfalls eine relativ dünnwandige Kunststoffolie zu verwenden, weil das Oberteil sowohl mit seinem Verbindungsrand als auch mit seiner Abdeckfläche auf dem Ein- bzw. Aufsatz des Unterteils aufliegt, so dass auch zwischen Ein- bzv.. Aufsatz und Oberteil eine gegenseitige Unterstützung bzw. eine steigerung der Stabilität festzustellen ist.
Der Gedanke der Neuerung lässt an sich die verschiedensten konstruktiven Ausführungen und Anpassungen an die jeweils zu \erpackende Ware zu. Zur Verdeutlichung sind in den anliegenden Zeichnungen einige Beispiele dargestellt, und zwar zeiger:
Figo 1 eine perspektivische Ansicat einer vollständigen, jedcch ungefüllten Verpackung,
Fig«, 2 eine Draufsicht auf den Zuschnitt des Bodens, Figo 3 einen Querschnitt gemäss der Linie III-III in Figo 1 durch das Oberteil der Verpackung,
Fig« 4 einen ähnlichen Querschnitt wie in Figo 3 durch den Ein- bzw« Aufsatz der Verpackung,
Figo 5 einen ähnlichen Querschnitt durch den aufgerichteten
Boden, Fig» 6 einen Querschnitt gemäss der Linie VI- VI in Figo 1
durch die fertig montierte, jedoch ungefüllte Schau- ·»·,
ο und Verkaufspackung nach der Neuerung, |,
t Fig· 7 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig« 6 durch eine |;
zweite Ausführungsform, ψ,
f Fig· 8 einen weiteren Querschnitt durch eine dritte Aus- ä
führungsform, die speziell als Pralinenpackung aus- |?
gebildet ist. J;
Die mehrteilige Schau« und Verkaufspackung nach der Neuerung be- f
steht im wesentlichen aus einem unterteil, weiches aus einem Boden 1 und einem Ein- bzw. Aufsatz 2 zusammengesetzt ist, und einem das Unterteil abschliessenden Oberteil 3· Der Boden 1 ,
wird aus einem Zuschnitt 4 aus Karton, Pappe ododgl« gebildet, wie er in einer Ausführungsform in Fig. 2 dargestellt iste Dabei
i ist der Zuschnitt 4 derart ausgebildet und zwecks Aufstellung des Unterteils derart aufrichtbar, dass ein Aufnahmerand 5 entsteht. Der Ein- bzw« Aufsatz 2 weist einen korrespondierenden Aufsatz·· rand 6 auf, der unmittelbar auf dem Aufnahmerand 5 zur Anlage kommte Da der Faltkarton bzw, der Boden 1 nur aufgerichtet wird, weist er eine genügende Spannung auf, um den Ein- bzw0 Aufsatz 2 ohne zusätzliche Verbindung festzuhalten. Sowohl der Boden 1 als auch der Ein- bzw. Aufsatz 2, der als Tiefziehformteil ausge-"bildet ist, weisen jeweils für sich allein eine ungenügende Festigkeit und Stabilität aufo Erst nach dem Zusammenfügen von Boden 1 und Ein- bzw0 Aufsatz 2 entsteht ein in sich steifes Unterteil. Hierdurch ist es möglich, für den Ein- bzw. Aufsatz 2 eine relativ dünne Kunststoffolie zu verwenden.
t ■ t
M 6 *"
Auch das Oberteil 3 ist aus relativ dün-iwandiger Kunststoffolie tiefgezogen, die für sich allein nur eine ungenügende Steifigkeit des Oberteils abgibt,, Das Oberteil 3 weist jedoch einen mit dem Aufnahmerand 5 und dem Aufsatzrand 6 korrespondierenden Verbindungsrand 7 auf, so dass durch die Anordnung der drei Ränder 5, 6, 7 übereinander eine die Anforderungen in jeder Weise erfüllende Schau- und Verkaufspackung entsteht. Zur Erhöhung der Stabilität weist das Oberteil 3 eine Abdeckfläohe 8 auf, die so angeordnet ist, dass sie beim Überstülpen des Oberteils zugleich mit dem Verbindungsrand 7 am Ein- bzw. Aufsatz 2 zur Anlage kommt·
In der In Fig. 7 gezeigten !Besonderen Ausführungsform ist der Zuschnitt 4 für den Boden 1 so ausgebildet und angeordnet, dass er zentrierende Stützwände bzw» Wandteile 9 für die Schwachstellen 1o des tiefgezogenen Ein- bzw. Aufsatzes 2 bildet.
Im Ein- bzw. Aufsatz 2 sind je nach den Anforderungen eine oder
■ mehrere Tasehen, Vertiefungen od.igl. 11 tiefgezogen. Die I
Taschen sind dabei so angeordnet, dass sie eine grössere Höhe bzw. Tiefe aufweisen als der Aufnahmerand 5 des Bodens 1. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, auch bei übereinandergestapelten gefüllten Verpackungen die Ware zumindest teilweise seitlich beschauen und prüfen zu können. Die Schau- und Verkaufspackung ist somit besonders werbewirksam.
Der senkrechte Schenkel 12 des Verbindungsrandes 7 des Oberteils 3 ist zweckmässig etwas kürzer ausgebildet als der entsprechende Schenkel 13 des Aufsatzrandes 6O Somit kann die mehrteilige Schau- und Verkaufspackung durch einen Klebestreifen odedgl. ein- oder mehrmals luft- und aromadicht verschlossen werden.
Die Einzelteile der Verpackung sind untereinander sämtlich stapelbar. Damit tritt der besondere Vorteil zutage, dass die Verpackung
beim Transport zum Hersteller der zu verpackenden Ware und bei der Lagerhaltung den geringstmöglichen Platzbedarf beansprucht. Darüber hinaus ist die Verpackung in der Herstellung besonders vorteilhaft, weil relativ dünnwandige Kunststoffolien zum Einsati, gelangen könneno Trotzdem wird durch das Zusammenwirken der drei Taile der Verpackung eine in sich steife, allen Anforderungen genügende Einheit geschaffen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1 ο Mehrteilige Schau- und Verkaufspackung für Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere Süsswaren, mit einem Vertiefungen zum Einlegen der Waren aufweisenden Unterteil und einem als Deckel ausgebildeten Oberteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil aus einem mit einom Aufnahmerand (5) ausgestatteten Boden (1) und einem tiefgezogenen, behälterartigen Ein- bzw. Aufsatz (2), der einen korrespondierenden Aufsatzrand (6) aufweist, besteht und nach dem Zusammenfügen eine in sich steife Einheit bildet, der das mit einem ebenfalls korrespondierenden Verbindungsrand (7) versehene Oberteil (3) zugeordnet ist.
    2ο Schau- und Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) aus einem Zuschnitt (4) aus Karton, Pappe od.dgl. besteht, der derart aufrichfbar ist, ss er den Aufsatz (2) nach dem Übereinanderfuhren von Aufsatzi^ad (6) und Aufnahmerana (5) unter Spannung festhält»
    3. Schau- und Verkaufspackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartonzuschnitt (4) des Bodens (1) derart ausgebildet und aufrichtbar ist, dass er schräge zentrierende Stützwände (9) für den Aufsatz (2) und zugleich eine Verstärkung der tiefgezogenen Schwachstellen (io) des Aufsatzes (2) Dildet.
    4o Schau- und Verkaufspackung nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) als Tiefziehformteil aus dünner, für sich allein nioht eigensteifer, durchsichtiger Kunststoffolie gebildet ist und grössere Höhe als der Aufnahmerand (5) des Bodens (1) aufweist, so dass die Ware auch bei übereinandergestapelten Verpackungen seitlich sichtbar ist.
    1 2
    1 w
    5β Schau- und Verkaufspackung nach Anspruch 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, dass im Aufsatz (l) mehrere Taschen < . 1 ) zur Aufnahme unterschiedlicher ,Varen bzw. Warenstücke tiefgezogen sind»
    6o Schau- und Verkaufspackung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (11) bis zur Anlage am Boden (1) tiefgezogen sind.
    7. Schau- und Verkaufspackung nach Anspruch 1 bis 6,
    / dadurch gekennzeichnet, dass der etwa senkrechte Schenkel (12) des Verbindungsrandes (7) des Oberteils (3) rzer als der entsprechende Schenkel (13) des Aufsatzrandes (6) i ,so dass die Verpackung durch einen Klebestreifen luft- und aromadicht verschliessbar ist.
    8«, Schau- und Verkaufspackung nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) in an sich bekannter Weise ein Tiefziehformteil aus du chsichtiger Kunststoffolie ist.
    9β Schau- und Verkauf s_jackung nach Anspruch 8, dadurch
    ) gekennzeichnet, dasr das Oberteil (3) sowohl mit seinem Verbindungsrand (7) axs auch mit seiner Abdeckfläche (8) auf dem Sin- bzw. Aufsatz (2) des Unterteils anliegend vorgesehen ist«
    ?A A
DE6901227U 1969-01-13 1969-01-13 Mehrteilige schau- und verkaufspackung fuer nahrungs- und genussmittel Expired DE6901227U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6901227U DE6901227U (de) 1969-01-13 1969-01-13 Mehrteilige schau- und verkaufspackung fuer nahrungs- und genussmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6901227U DE6901227U (de) 1969-01-13 1969-01-13 Mehrteilige schau- und verkaufspackung fuer nahrungs- und genussmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901227U true DE6901227U (de) 1969-06-26

Family

ID=34071086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6901227U Expired DE6901227U (de) 1969-01-13 1969-01-13 Mehrteilige schau- und verkaufspackung fuer nahrungs- und genussmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6901227U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235971A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld Faltschachtel
DE10143151C1 (de) * 2001-09-03 2003-01-09 Gaus Gmbh & Co Kg Lebensmittelverpackung
DE102009019461A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Future Haushaltsprodukte Gmbh Faltbares topfförmiges Gefäß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235971A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Graphia Hans Gundlach Gmbh, 4800 Bielefeld Faltschachtel
DE10143151C1 (de) * 2001-09-03 2003-01-09 Gaus Gmbh & Co Kg Lebensmittelverpackung
DE102009019461A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Future Haushaltsprodukte Gmbh Faltbares topfförmiges Gefäß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
DE1265038B (de) Behaelter mit einem aus Kunststoff hergestellten Kasten
DE6901227U (de) Mehrteilige schau- und verkaufspackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE2535796A1 (de) Verpackung fuer pralinen
DE2554034A1 (de) Behaelter
DE2920431A1 (de) Aus gepressten formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste mit deckel
DE1935463U (de) Verpackungs- und tragebehaelter fuer lebensmittel.
DE1170865B (de) Verpackung fuer druckempfindliche Hohlkoerper, wie Weihnachtskugeln od. dgl.
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
AT276218B (de) Sortierpackung, insbesondere für Bonbons od.dgl.
DE2126323A1 (de) Karton mit Einsätzen
DE1808932A1 (de) Einwegverpackung und Transportbehaelter fuer warme Speisen
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
DE1970955U (de) Stapelbarer transportbehaelter, insbesondere fuer flaschen u. dgl.
DE1976979U (de) Transport- und lagerbehaelter.
DE7120778U (de) Verpackungsschachtel
DE1916765U (de) Aus einem kunststoffolienbeutel gebiltdete warenverpackung, insbesondere tragebeutel.
DE2312859C3 (de) Behälter zum Verpacken von Nahrungsund GenuBmitteln
DE202008007205U1 (de) Palettencontainer zerlegbar
DE8133425U1 (de) Blisterverpackung fuer Regalteile
CH474425A (de) Sortierpackung, insbesondere für Bonbons oder dergleichen
DE1761965A1 (de) Sortierpackung,insbesondere fuer Bonbons od.dgl.
DE2908838A1 (de) Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch