DE6901216U - Behaeltnis mit einer hermetischen sicherheitsverschlusskappe - Google Patents

Behaeltnis mit einer hermetischen sicherheitsverschlusskappe

Info

Publication number
DE6901216U
DE6901216U DE6901216U DE6901216U DE6901216U DE 6901216 U DE6901216 U DE 6901216U DE 6901216 U DE6901216 U DE 6901216U DE 6901216 U DE6901216 U DE 6901216U DE 6901216 U DE6901216 U DE 6901216U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
groove
neck
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6901216U
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenzo Balducci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6901216U publication Critical patent/DE6901216U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/061Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession being disengageable from container only after rotational alignment of closure, or other means inhibiting removal of closure, with container, e.g. tortuous path type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

!»ATENTANWAU m\ \ .
DIPUlNG. : ···'
HELMUT GÖRTZ ··· · Frankfurt am Main 70
hnedcenhofcfr. 27 - Tel. 61 7079
10.1.69
Gzd/Os.
Vincenzo Balducci, Andria (Bari), Via Foggia, 18
Behältnis mit einer hermetischen Sicherheiteversohlusskappe
Die Neuerung "betrifft ein Behältnis und seine Verschlusskappe, die so geformt sind, dass, wenn die Kappe auf das Kopfstück des Behältnisses aufgesetzt wird, sie das letztere sicher und hermetisch verschlisset, d.h. sie bildet so einen Verschluss, dass jedes unerwünschte Entfernen der Kappe sogar dann verhindert wird, wenn die Kappe Schlagen oder Stössen ausgesetzt wird· Sas Behältnis kann nur dann geöffnet werden, wenn eine Anzahl Bedienungsgriffe in einer vorher festgelegten Reihenfolge ausgeführt werden und nachdem die Kappe gegen den Widerstand einer innen "befindlichen Rückholfeder gepresst worden ist, die einen sicheren hermetischen Verschluss der Kappe mit dem Behältnis ermöglicht.
Die neuerungsgemässe Vorrichtung kann für Behältnisse aller Art verwendet werden, die mit einem Hals versehen sind, auf welchen eine Kappe von im wesentlichen innen konischer Form aufgesetzt werden kann·
Die Verschlusskappe und das mit dem Behältnis verbundene Halsstück sind im wesentlichen aus einem steifen Material.
Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen zeigen einige Ausführungsbeispiele der Neuerung.
Es zeigt
Pig. 1 und 2 eine Seitenansicht des Behältnisses und seiner
I ·
I · t
■ · « · ·
• t
t« t
Verschlusskappe in Schließstellung und eine Ansicht yon oben,
Pig. 3 einen Axialschnitt entlang der Linie A-A von Pig, 4*
Pig, 4 eine Quersohnittansioht des Behältnisses und der Verschlusskappe entlang der Linie B-B von Pig· 3,
Pig· 5 und 6 Bxplosionsdarstellungen dee oberen Teils des
Behältnisses und der Verschlusskappe in ihrer gegenüberliegenden Stellung, wenn die Verschlusskappe auf den Hals des Behältnisses aufgesetzt wird} die figuren zeigen eine Prontansiohfc des oberen Seiles des Behältnisses und einen Axialschnitt der Verschlusskappe, wobei die Prontansieht und die Schnittansieht parallel oder entlang der Linien 0-0 und D-33 von Pig« 7 verlaufen,
Pig. 7 eine Sohnittansioht E-E des Behältnisses und dor Verschlusskappe am Ende der niedergedrückten Bahn der Verschlusskappe, aber bevor die Verschlusskappe ihre rotatorisohe Bahn beginnt; dies» Stellung ist in den Piguren 5 und 6 in geetriehelten Linien gezeigt·
In den Piguren ist mit 1 ein Behältnis, mit 2 die Verschlusskappe und mit 3 der Mais des Behältnis»«s 1 bezeichnet. Der HaIa 3 dies Behältnisse« und die Verschlusskappe 2 sind aus verhältnismässig steifem Material.
Sie aussere Oberfläche des Halses 3 ist leicht konisch,und am unteren Snde des Haifee ist eine ringförmige Nut vorgesehen, die en ihrem oberen Ende eine im wesentlichen ebene Schulter bildet. Mindestens eine längliche Hut 5 ist in der Oberfläche des Halses vorgesehen, die auf der Schulter 4 angeordnet ist} diese Hut hat offene Bnden, deren unteres sich in die Oberfläche der Schulter 4 hinein öffnet. Oemäss der gezeigten Aueführungsform sind zwei Hüten 5 vorgesehen, die sich diametral gegenüberliegen·
Ih den Bereichen der Schulter 4 awiaßiien den ITuteii f Sind zwei Aussparungen oder Hüten 6 angeordnet, die denselben Querschnitt wie die Hüten 5, aber eine geringes· Höhe aufweisen. Sie Verschlusskappe 2 kann Jede beliebige äueeere Form aufweisen, die Hare Griffigkeit erhöht. Me Verschlusskappe weist einen inneren Hohlraum auf, dees·» Höhe grosser ist ale die dee Halses 3 t und ist se geformt und dimensioniert, dass sie den Teil des Halses 3 t der sieh über der Schulter 4 Befindet, umhüllen kamm, sowie auoh die Abdiohtmittel und die Federeinriehtung·
Ma ihrem unteren Ende erstreckt sich die Kante der Verschluss» kappe 2 naoh innen und bildet so viele Zähne 7, wie Nuten 5 vorhanden sind, wobei diese Zähne so geformt, dimensioniert oxid im Abstand voneinander angeordnet sind, dass Sie in die Nuten 5 passen und dort entlang bewegt werden können, wenn die Verschlusskappe 2 nach, unten gegen das Behältnis t gedrückt wird·
Nahe dem oberen Ende dee innerem Hohlraums der Verschlusskappe 2 ist eine Schraubenfeder β angeordnet, dl· sioh naoh einer Seit· gegen die ©bere Oberfläche des Hohlraums afestütat und auf der anderen Seite gegen einen Federteller 9 oder eine äha*- liohe Vorrichtung wirlct, auf deren unterer Oberfläche sioh ei» Dichtungsring Io befindet, der so gestaltet ist, dass er in Hfift,. Lage ist, den Zwischenraum zwischen der Verschlusskappe und dem* Eingangsmundstück des Behältnisses 1 abzudichten.
Die Verschlusskappe wird dadurch montiert, dass sie in der in dsm Figuren 5 bis 7 gezeigten Kfeise gegenüberliegend auf (^e :lihalifie 1 aufgesetat wird, so dass die Zähne sich direkt über , dem Eingang der Nuten 5 befinden.
fm den Verschluss in betätigen, wird zuerst die Versohl 2 herumgedrückt, se da§e die Zähne 7 siöh entlang liehen führungsnuten 5 hinabbewegen. Während di-eses
wird die Kappe 2 zuerst frei und dann gegen den Widerstand 4er feder θ kontinuierlich hinabgedrückt. Die entspreolieÄiieTi Seile sind eo ausgeführt und dimensioniert, dass, wenn die Vyi·» Θ-gentigend zusammengedrückt ist, tie Zähne 7 unter die Evens der Sehulter 4 gelangen, welche im Zusammenwirken alt des oberen fell dee Behältniskörpers 1 und dem engsten Seil de« Sals«« 3 eine ringförmige !führungsnut bildet, in WeIo]M die Zürne 7 eintreten und gleiten können, wenn eine weitere rotatorlsehe Bewegung beaüglich des Behältnisse θ 1 der Verschlusskappe 2 erteilt wird· Sobald die Zähne 7 die Hüten 5 veilaeeen hab^n, int es nicht mehr notwendig, die Kappe 2 weite» hinabsudrtLekea, da die Schulter 4 die Zahne 7 zurückhält, ohne das« die Wirkung der Rückhaltefeder die Bewegimg der Zähne 7 £» umgekehrter liehtung beeinträohtigen kann, so daes sieb die Versehlueskappe 2 nieht mehr nach oben bewegen kann· Jetefc mass die VersehltiSBkappe 2 nur noch gedreht werden, so dass eich die zahne 7 entlang dem ringförmigen Weg, der von der ringförmigen Bat gebildet wird, bewegen, bie die Zähne 7 "vor die AOeeparun«· gen oder Hüten 6 zu liegen kämmen, in welche die ZeJme 7 oat er Wirkung der Htiokholfeder 8 einrasten, welohe nun wieder auf die ZSSmS wirkt, wobei die Aueeparungen sofort jede weitere rotatorlsehe Verlagerung wegen ^9T ständig nach oben gerichtetem Vox-■pannung der zuaaffifflangedrüokten Feder 8 yea selbet die auf die Zahn« 7 ©inwirkt, die sich in des Aussparungen Hüten 6 ia Bingriff befinden. Zur selbem Zeit detteM &U 8 den Dichtungsring 1o gegen die Kante der Binflueeeffnwng BtbjKlteare 1 und bildet somit einen hermetischen Sicherheitsverschluss, dex auf der direkten elastischen Wirkungeweise de» Seder 3 auf gern ringförmigen Dichtungsring 1o und eiftwr indi« rekten Wirkungsweise der ieder 8 beruht, die die Zahn» 7 daran htsMterl;« ausser Bingriff mit den Häuten 6 au kjsjtfea i und ♦>♦ ·
autrst die
des
der fedsr &
di»
• I
t
• t
«I
I
I I I
ι a ι a
«CC
7 auaeer Singriff mit den entsprechenden Nuten 6 gelangen und sie auf der Schulteroberfläche 4 zu liegen kommen. Bann kann die Verschlusskappe 2 relativ zum Behältnis 1 weitergedreht werden, bis die Zähne 7 zu den Eingängen der Nuten 5 ausgerichtet sind· Zu diesem Zeitpunkt kann die Verschlusskappe 2 entfernt «erden, da die Zähne nioht mehr halten werden} sie können sich aber von selbst heben, ta nun wieder die Rückholfeder 3 wirkt·
Jetzt kann -die Verschlusskappe 2 abgehoben werdenj bei ihrem Abheben kommt die restliche, in der Feder 8 verbliebene Federkraft, welche vorher zusammengepresst worden war, zur Wirkung.

Claims (3)

Sohutzan β ρ r U ο h t
1. Behältnis mil; einer hermetischen Sicherheitsverschlusskappe, dadurob. gekennzeichnet, daes das Behältnis (1) einen Haie (3) auf weißt, an deeeem unteren Ende-« eine Nut angeordnet ist, die in ihrem oberen Seil eine ringförmige, im wesentlichen ebene Schulter (4) aufweist, dass am der ttusseren Oberfläoh* des Halses mindestens eine Nut (5) angeordnet 1st, die im wesentlichen sur Achse des Behältniesee parallel verläuft und an ihren Baden offen 1st, wobei$ das untere Snde der Nut oder Nuten (5) sick in der Schulteroberflache öffnet, und dass in Bereichen, die sieh im Abstand vem Eingang in die Nut(en) (5) befinden, eine Aussparung (6) vorgesehen ist, die einen Querschnitt ähnlioh der Nut(em) (5) aufweist, Jedoeh, verglichen mit der oder den Nuten (5), von geringerer Höhe ist» und dass die Kappe (?) ·4η·η inneren Hohlraum solcher Höhe und Vorm aufweist, f dass er den feil des Halses, der sieh auf der ringförmiges Nut Befindet, ebenso umhüllt wis eine eohraubenförmige Druckfeder (8), die an einem Bade gegen die obere Oberfläche des Hohlraums und am anderen lade gegen einen ?ederteller (9) wirtel mit dem ein »iohtuagering (1e) verbunden ist, der geeignet 1st, die Binflussmündumg «es Behältnisses hermetisch dloht au yersehliessea, dass aa unterem laie des Kappe (2) sich radial naoh innen eretreckende Zähne (7) rorgesehen sind, deren Aneahl und Verteilung so gewählt ist, dass sie in die länglichen Nuten (5) eiuftihrbar und darin . bewegbar sind und dann, ν 3ie sum unteren Bode der
\ Sohulteroberflache gelang, sind, um die ringförmige Nut,
die sioh unten am Hals befindet, so. lange heruagleiten, bis sie die entsprechende Aussparung (6) erreichen, sobald die
Verschlusskappe (2) um einen bestimmten Winkel um das Be- : httltnis (1) gedreht wird.
1216
• II···· · · ·· I «II
I I I·· »I ·
11' 1 Il III Il Il
2. Behältnis naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch leicht konische aussere Oberfläche dee Halsee de·' hältnieees, In welchem zwei diametral Nuten angeordnet sind, die parallel eur Achse nlesee verlaufen, während sich von der Kappe awei" netral angeordnete Zähne nach innen erstrecken un< solchen Querschnitt haben, dass sie in den Querschnitt der Hut paaβen, ferner durch Halteausaparungen, die in einer axialen Ebene angeordnet sind, im reohten Winkel Mittelpunkt der Hüten.
3. Behältnis nach Anspruch 1, daduroh gekenneeioimet, da·· der Haie de« Behältnisses und/oder die Versehlueskapp· aus einem steifen Material sind.
DE6901216U 1968-01-18 1969-01-13 Behaeltnis mit einer hermetischen sicherheitsverschlusskappe Expired DE6901216U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3426068 1968-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901216U true DE6901216U (de) 1969-10-02

Family

ID=11239315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6901216U Expired DE6901216U (de) 1968-01-18 1969-01-13 Behaeltnis mit einer hermetischen sicherheitsverschlusskappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3559832A (de)
DE (1) DE6901216U (de)
FR (1) FR2000362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033748A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771682A (en) * 1972-02-15 1973-11-13 N Chacos Safety bottle cap
US3868037A (en) * 1972-10-02 1975-02-25 Baisch J Carroll Container and safety closure therefor
US4398322A (en) * 1981-03-28 1983-08-16 Ewen Warren E Hitch pin assembly
US4749103A (en) * 1987-01-08 1988-06-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant dispensing closure system
US6149022A (en) * 1998-02-20 2000-11-21 Last Drop, Inc. Bottle and cap
JP2004250101A (ja) * 2002-08-13 2004-09-09 Imekkusu Kk 容器
US20050263477A1 (en) * 2003-10-13 2005-12-01 Konefal Robert S Closure and container package with child-resistant and non-child-resistant modes of operation
US7510094B1 (en) * 2005-01-04 2009-03-31 Rexam Closures And Containers Inc. Child resistant one piece push and turn closure
US8205762B2 (en) * 2007-10-07 2012-06-26 Craig Carroll Safety cap assembly and container system
US20130075356A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Celebrate Everywhere, LLC Single serving beverage vessel with a resealable lid
US10604336B1 (en) 2011-09-22 2020-03-31 Celebrate Everywhere, LLC Pre-filled wine glass product
US10791857B2 (en) 2011-09-22 2020-10-06 Celebrate Everywhere, LLC Drinking vessel having engagement features and camouflaging non-engagement elements in intaglio

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033748A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Also Published As

Publication number Publication date
US3559832A (en) 1971-02-02
FR2000362A1 (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6901216U (de) Behaeltnis mit einer hermetischen sicherheitsverschlusskappe
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE1057012B (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter mit grosser OEffnung
DE2540914C2 (de) Augenwaschflasche
CH365660A (de) Tubenverschluss
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE20314138U1 (de) Schraubdeckel aus Kunststoff, insbesondere für einen Kosmetik enthaltenden Behälter
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE3139112C2 (de) Schwenkdeckelverschluß von Behältern
DE445515C (de) Flaschenverschluss gegen Wiederfuellen ohne Ventile mit einer fest um den Flaschenhals gelegten Kappe
DE397188C (de) Verschluss fuer Behaelter mit einer mittels Klauen die Randwulst des Behaelters umfassenden Verschlusskappe
DE402799C (de) Selbsttaetig sich schliessender Behaelter, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE295782C (de)
DE1474274U (de)
DE435436C (de) Arzneiflasche
DE1476111U (de)
DE2406005A1 (de) Oeffner fuer flaschenverschluesse
DE1618101U (de) Herz-springform.
DE7009731U (de) Nist- und futterkasten fuer voegel.
DE7317983U (de) Deckel, insbesondere Flachdeckel fur Bierkruge oder dgl
DE1037191B (de) Zweiteiliger Schiebeknopf
DE8600881U1 (de) Schirmknauf
DE202005018945U1 (de) Behälter