DE10033748A1 - Kartusche zum Ausbringen einer Masse - Google Patents

Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Info

Publication number
DE10033748A1
DE10033748A1 DE10033748A DE10033748A DE10033748A1 DE 10033748 A1 DE10033748 A1 DE 10033748A1 DE 10033748 A DE10033748 A DE 10033748A DE 10033748 A DE10033748 A DE 10033748A DE 10033748 A1 DE10033748 A1 DE 10033748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cartridge
attachment elements
sleeve
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10033748A
Other languages
English (en)
Inventor
Amir Assadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE10033748A priority Critical patent/DE10033748A1/de
Priority to EP01111093A priority patent/EP1172154A3/de
Priority to HU0102377A priority patent/HUP0102377A3/hu
Priority to PL01348592A priority patent/PL348592A1/xx
Priority to CZ20012552A priority patent/CZ296183B6/cs
Publication of DE10033748A1 publication Critical patent/DE10033748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche (1) zum Ausbringen einer vorzugsweise aus zwei Komponenten bestehenden Masse mit Mündungsdüse (2) und auf die Mündungsdüse aufsetz- und mit dieser verbindbaren Aufsatzelementen (8, 9). Zur Verbesserung der Abdichtung und einfacheren Handhabung wird vorgeschlagen, dass die Aufsatzelemente (8, 9) einstückig mit einer Manschette (10) versehen sind, und dass die Außenfläche (5) der Mündungsdüse (2) und die Innenfläche (11) der Manschette (10) der Aufsatzelemente (8, 9) konisch und abdichtend ineinandersteckbar ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kartusche zum Ausbringen einer vorzugsweise aus zwei Komponenten bestehenden Masse mit Mündungsdüse und Aufsatzelementen entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Solche Kartuschen mit Aufsatzelementen wie Verschlusskappe und Statikmischer sind allgemein bekannt. Zum Festsetzen der Aufsatzelemente auf der Mündungsdüse der Kartusche wird üblicherweise eine Überwurfmutter mit Innengewinde als separates Teil verwendet, das auf ein im Fußbereich der Mündungsdüse angeordnetes Außengewinde aufgeschraubt wird. Zum Verschließen der Kartusche wird zunächst eine Verschlusskappe auf die Mündungsdüse aufgesteckt und danach mit der Überwurfmutter festgesetzt und gesichert. Durch das Verschließen der Kartusche in zwei Phasen läst sich eine Verschmutzung der zweiteiligen Verschlusskappe nur schwer vermeiden, so dass Probleme hinsichtlich der Dichtheit insbesondere bei mehrmaligen Verschließen der Kartusche auftreten.
Die gleiche Problematik ergibt sich auch bei der Verwendung des Statikmischers, der ebenfalls mittels der Überwurfmutter auf der Mündungsdüse festgesetzt wird. Bereits geringe Undichtheiten zwischen Statikmischer und Mündungsdüse führen zu einer Verschmutzung der Überwurfmutter insbesondere des Gewindes, so dass unter Umständen ein mehrmaliges Aufschrauben der Überwurfmutter und damit Mehrfachverwendung der Kartusche nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung der Aufsatzelemente für eine Kartusche in der Weise zu verbessern, dass eine einfache Handhabung bei guter Abdichtung zwischen den Aufsatzelementen und der Mündungsdüse erreicht wird, die eine Mehrfachverwendung der Kartusche zulässt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht. Die Aufsatzelemente sind einstückig mit einer Manschette versehen, deren Innenfläche konisch ausgebildet ist. Dieser Innenkonus ist dem Außenkonus der Mündungsdüse angepasst, so dass sich bereits beim Aufstecken der Aufsatzelemente auf die Mündungsdüse der Kartusche eine Abdichtung und Festsetzung ergibt. Da beide Konusflächen fest aneinander liegen kann auch keine Verschmutzung der Flächen eintreten. Da jedes Aufsatzelement mit einer solchen Manschette ausgestattet ist, ist kein separates Teil für die Festsetzung der Aufsatzelemente erforderlich. Dies erleichtert einerseits die Handhabung und vermindert andererseits das Risiko, dass durch unsachgemäßes Aufsetzen insbesondere der Verschlusskappe die Kartusche für eine Wiederverwendung unbrauchbar wird.
Zur Verbesserung der Verbindung zwischen Mündungsdüse und Aufsatzelementen ist es zweckmäßig, die Konusverbindung noch durch einen Bajonettverschluss zu unterstützen, der durch an der Innenfläche der Manschette angeordnete Verriegelungsstifte, die in Führungsnuten der Außenfläche der Mündungsdüse eingreifen, erreicht wird. Die Führungsnuten verlaufen zweckmäßigerweise vom Rand der Mündungsdüse aus zunächst axial und im Fußbereich der Mündungsdüse in Umfangsrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann im Fußbereich der Mündungsdüse eine Anschlagfläche angeordnet sein, auf der die Auflagefläche der Aufsatzelemente nach der Verriegelung aufsitzt. Dadurch ergibt sich ein Anschlag und eine zusätzliche Abstützfläche, die ein Verkanten der Aufsatzelemente verhindert. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung zu vermeiden ist es zweckmäßig, die Anschlagfläche der Mündungsdüse und/oder die Auflagefläche der Aufsatzelemente mit einer Aufrauung in Form einer Rändelung, Verzahnung oder dgl. zu versehen.
Bei einer Kartusche mit zwei konzentrisch angeordneten und in der Mündungsdüse auslaufenden Kammern für eine Zweikomponentenmasse sind in der Manschette der Verschlusskappe zwei Stutzen angeordnet, die abdichtend in die Austrittsöffnungen der beiden Kammern eingreifen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a die erfindungsgemäße Kartusche mit Mündungsdüse
Fig. 1b, c eine Verschlusskappe und Statikmischer als Aufsatzelemente
Fig. 2 die Kartusche mit aufgesetzter Verschlusskappe in einem Längsschnitt und
Fig. 3 die Kartusche mit Statikmischer in einem Längsschnitt.
Bei der in Fig. 1a dargestellten Kartusche 1 handelt es sich um eine Zweikomponenten-Kartusche, die zwei konzentrisch angeordnete Kammern für jeweils eine der beiden Komponenten aufweist. Im Bereich der Mündungsdüse 2 laufen die Kammern unter Bildung von Austrittsöffnungen 3, 4 aus. Die Außenfläche 5 der Mündungsdüse 2 ist konisch ausgebildet, wobei sich der Konus vom vorderen Rand 6 der Mündungsdüse 2 nach hinten in Richtung der Anschlagfläche 7 erweitert.
Bei dem in Fig. 1b dargestellten Aufsatzelement handelt es sich um eine Verschlusskappe 8, und bei dem in Fig. 1c dargestellten Aufsatzelement um einen Statikmischer 9. Beide Aufsatzelemente besitzen eine Manschette 10, deren Innenfläche 11 einen an den Außenkonus der Mündungsdüse 2 angepassten Innenkonus aufweist. Über die ineinandergreifenden Konen wird sowohl eine Abdichtung als auch eine Festsetzung der Aufsatzelemente 8, 9 auf der Mündungsdüse 2 erreicht. Zur Sicherung der Verbindung ist zusätzlich eine Verriegelung über einen Bajonettverschluss vorgesehen. Der Bajonettverschluss wird durch vorzugsweise drei Verriegelungsstifte 12 erreicht, die in Führungsnuten 13 an der Außenfläche 5 der Mündungsdüse 2 eingreifen. Die Führungsnuten 13 verlaufen vom Rand 6 der Mündungsdüse aus zunächst axial und im Bereich der Anschlagsfläche 7 in Umfangsrichtung. Zum Aufstecken werden die Aufsatzelemente 8, 9 zunächst axial auf die Mündungsdüse 2 aufgeschoben, wobei die Verriegelungsstifte 12 in die Führungsbahnen 13 eingreifen. Nach dem Aufsitzen der Auflagefläche 14 auf der Anschlagfläche 7 der Mündungsdüse 2 wird das Aufsatzelement durch eine Rechtsdrehung, bei der die Verriegelungsstifte 12 in den in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt der Führungsnuten 13 eingreifen, verriegelt. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Bajonettverschlusses bspw. durch Erschütterungen zu vermeiden, weist das Ausführungsbeispiel sowohl an der Anschlagfläche 7 als auch an den Auflageflächen 14 der Aufsatzelemente 8, 9 eine Aufrauung 15 in Form einer Verzahnung auf. Zur Erhöhung der Griffigkeit der Manschette 10 sind an deren Außenfläche Rippen 16 angeordnet.
In Fig. 2 ist der Verschluss der Kartusche 1 mit der Verschlusskappe 8 dargestellt. Die Kartusche 1 weist zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern 20, 21 mit den Austrittsöffnungen 3, 4 auf. Die mittlere Kammer 21 ist über kreuzförmig angeordnete Stege 22 in der Mündungsdüse 2 zentriert und über Rastnasen 23 verrastet. Die Verschlusskappe 8 sitzt auf der Anschlagfläche 7 auf und ist mit den Verriegelungsstiften 12 in der in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsnut 13 verriegelt. An der inneren Stirnfläche der Verschlusskappe 8 sind zwei Stutzen 24, 25 angeordnet, wobei der Stutzen 24 die ringförmige Austrittsöffnung 3 der äußeren Kammer 20 und der Stutzen 25 die Austrittsöffnung 4 der inneren Kammer 21 nach dem Aufsetzen verschließt.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist auf der Mündungsdüse 2 der Kartusche 1 ein Statikmischer 9 aufgesetzt, dessen Manschette 10 nur gegenüber der konischen Außenfläche 5 abgedichtet ist. Beim Auspressen der beiden in der Kartusche 1 eingefüllten Komponenten durch die Austrittsöffnungen 3, 4 vermengen sich die Komponenten im Mischrohr 26 des Statikmischers 9.

Claims (6)

1. Kartusche zum Ausbringen einer vorzugsweise aus zwei Komponenten bestehenden Masse mit Mündungsdüse und auf die Mündungsdüse aufsetzbaren und mit dieser verbindbaren Aufsatzelementen wie Verschlusskappe und Statikmischer, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzelemente (8, 9) einstückig mit einer Manschette (10) versehen sind, und dass die Außenfläche (5) der Mündungsdüse (2) und die Innenfläche (11) der Manschette (10) konisch und abdichtend ineinandersteckbar ausgebildet sind.
2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (11) der Manschette (10) der Aufsatzelemente (8, 9) Verriegelungsstifte (12) angeordnet sind, die in Führungsnuten (13) der Außenfläche (5) der Mündungsdüse (2) zur Bildung eines Bajonettverschlusses eingreifen.
3. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (13) vom Rand (6) der Mündungsdüse (2) aus zunächst axial und im Fußbereich der Mündungsdüse (2) in Umfangsrichtung verlaufen.
4. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsdüse (2) im Fußbereich eine Anschlagfläche (7) aufweist, auf der die Auflagefläche (14) der Aufsatzelemente (8, 9) nach der Verriegelung aufsitzt.
5. Kartusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) der Mündungsdüse (2) und/oder die Auflagefläche (14) der Aufsatzelemente (8, 9) eine Aufrauung (15) in Form einer Rändelung, Verzahnung oder dgl. aufweist.
6. Kartusche mit zwei konzentrisch angeordneten und in der Mündungsdüse auslaufenden Kammern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Manschette (10) der Verschlusskappe (8) zwei Stutzen (24, 25) angeordnet sind, die in die Austrittsöffnungen (3, 4) der beiden Kammern (20, 21) abdichtend eingreifen.
DE10033748A 2000-07-12 2000-07-12 Kartusche zum Ausbringen einer Masse Withdrawn DE10033748A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033748A DE10033748A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Kartusche zum Ausbringen einer Masse
EP01111093A EP1172154A3 (de) 2000-07-12 2001-05-09 Kartusche zum Ausbringen einer Masse
HU0102377A HUP0102377A3 (en) 2000-07-12 2001-06-07 Cartridge for portioning mass
PL01348592A PL348592A1 (en) 2000-07-12 2001-07-11 Cylindrical container for dispensing pasty substances
CZ20012552A CZ296183B6 (cs) 2000-07-12 2001-07-12 Kartuse k vynásení hmoty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033748A DE10033748A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033748A1 true DE10033748A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033748A Withdrawn DE10033748A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1172154A3 (de)
CZ (1) CZ296183B6 (de)
DE (1) DE10033748A1 (de)
HU (1) HUP0102377A3 (de)
PL (1) PL348592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204881U1 (de) * 2002-03-27 2003-07-31 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche zum Ausbringen einer Masse mit Aufsatzelementen
DE102018119838A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080287880A1 (en) * 2004-07-08 2008-11-20 Mixpac Systems Ag Dispensing Assembly Including a Syringe or Cartridge, a Closing Cap, and a Mixer
CH698173B1 (de) * 2005-11-08 2009-06-15 Belcap Switzerland Ag Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis.
MX2010011440A (es) 2008-04-18 2010-12-21 Kuros Biosurgery Ag Un dispositivo de suministro, un kit que contiene el dispositivo, y metodo para operar el dispositivo.
KR101369005B1 (ko) * 2013-06-27 2014-03-04 송림기업 주식회사 케미컬 앵커 인젝션 카트리지
EP3188983B1 (de) 2014-09-01 2019-07-03 Illinois Tool Works, Inc. Kartusche
AU2016210598B9 (en) 2015-08-05 2021-11-04 Illinois Tool Works Inc. Tool for forming a cartridge piston and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476266C (de) * 1926-09-03 1929-05-13 Wilhelm Roescher Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse
DE836842C (de) * 1948-05-11 1952-04-17 Albert Emile Ragueneau Eingeriebener oder eingeschliffener Verschluss fuer Behaelter
US3147873A (en) * 1962-07-19 1964-09-08 Owens Illinois Glass Co Bottles and closure caps for the same
DE6901216U (de) * 1968-01-18 1969-10-02 Vincenzo Balducci Behaeltnis mit einer hermetischen sicherheitsverschlusskappe
US4676406A (en) * 1983-12-10 1987-06-30 Upat & Co., Gmbh Squirt cartridge for mixing and dispensing a two-component mass
DE3631141A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Mehrkammerbehaelter mit einer transportsicherung fuer einen innenbehaelter
US4858777A (en) * 1987-09-15 1989-08-22 Simone Morel Container with a removable cap having side generating lines in alignment with those of the container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033650A (en) * 1987-03-09 1991-07-23 Laurence Colin Multiple barrel dispensing device
US5819988A (en) * 1997-04-01 1998-10-13 Sawhney; Ravi K. Double-barreled syringe with detachable locking mixing tip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476266C (de) * 1926-09-03 1929-05-13 Wilhelm Roescher Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse
DE836842C (de) * 1948-05-11 1952-04-17 Albert Emile Ragueneau Eingeriebener oder eingeschliffener Verschluss fuer Behaelter
US3147873A (en) * 1962-07-19 1964-09-08 Owens Illinois Glass Co Bottles and closure caps for the same
DE6901216U (de) * 1968-01-18 1969-10-02 Vincenzo Balducci Behaeltnis mit einer hermetischen sicherheitsverschlusskappe
US4676406A (en) * 1983-12-10 1987-06-30 Upat & Co., Gmbh Squirt cartridge for mixing and dispensing a two-component mass
DE3631141A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Mehrkammerbehaelter mit einer transportsicherung fuer einen innenbehaelter
US4858777A (en) * 1987-09-15 1989-08-22 Simone Morel Container with a removable cap having side generating lines in alignment with those of the container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204881U1 (de) * 2002-03-27 2003-07-31 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche zum Ausbringen einer Masse mit Aufsatzelementen
DE102018119838A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172154A3 (de) 2003-06-18
CZ20012552A3 (cs) 2002-02-13
HU0102377D0 (en) 2001-08-28
PL348592A1 (en) 2002-01-14
HUP0102377A3 (en) 2002-05-28
CZ296183B6 (cs) 2006-01-11
EP1172154A2 (de) 2002-01-16
HUP0102377A2 (hu) 2002-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523385B1 (de) Abgabesystem für fluide Substanzen
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
EP1138397B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
WO2004052552A1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
WO2011041917A1 (de) Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil
EP2747900B1 (de) Mischer und abgabeeinrichtung
EP1724208B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
EP1616590A1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE602004009890T2 (de) Handsprühpistole und zugehöriger Becher
DE10033748A1 (de) Kartusche zum Ausbringen einer Masse
CH630447A5 (de) Hilfsvorrichtung zur verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks.
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE3337060A1 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
EP3471896A1 (de) Ummantelung zur aufnahme und adaption einer kartusche an einer ausstossvorrichtung sowie ausstossvorrichtung
DE10194907B4 (de) Gewindekonstruktion
EP0579141B1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
DE3028080A1 (de) Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff
DE3011132A1 (de) Mischkopf zum vermischen und austragen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
EP3774581B1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung
DE19681702B4 (de) Zweikomponenten-Aerosol-Dose
EP3323961A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines schalungsankers in einem schalungselement einer betonwandschalung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination