DE476266C - Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse - Google Patents

Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse

Info

Publication number
DE476266C
DE476266C DER68635D DER0068635D DE476266C DE 476266 C DE476266 C DE 476266C DE R68635 D DER68635 D DE R68635D DE R0068635 D DER0068635 D DE R0068635D DE 476266 C DE476266 C DE 476266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
neck
ring
lid closure
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ROESCHER
Original Assignee
WILHELM ROESCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ROESCHER filed Critical WILHELM ROESCHER
Priority to DER68635D priority Critical patent/DE476266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476266C publication Critical patent/DE476266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/08Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Bajonettartiger Deckelverschluß für Transportkannen o. dgl. Gefäße Gegenstand der Erfindung ist ein Deckelverschluß für Transportkannen u. dgl., welcher sich bekannten Einrichtungen gegenüber dadurch vorteilhaft unterscheidet, daß ein an sich bekannter, den Hals der Kanne verstärkender, die Dichtungsflächen tragender Halsring an seiner Unterseite oder in seinem Umfange aus dem Ringmaterial selbst herausgebildete ansteigende Unterflächen besitzt, welche zum Anpressen des Deckels mittels an demselben vorgesehener Klauen dienen, wodurch eine einwandfreie Abdichtung erzielt wird. Es sind zwar bajonettartige Deckelverschlüsse mit ansteigenden Eingriffsflächen am Kannenhals bei Transportkafinen bekannt, doch sind dort die miteinander in' Eingriff kommenden Verschlußteile entweder innerhalb des Kannenhalses gebogen und geben dann Anlaß zum Festsetzen von Schmutzteilen und Bakterien in den Schrägnuten des Kannenhalses bzw. zum Lösen von Metallteilchen beim Schließen und Üffnen des Deckels und damit unter Umständen zur Rostbildung ,und Verunreinigung des Kanneninhalts, oder es sind an dein Kannenhals außen kurze Keilleisten befestigt, die mit aufgesetzten Greifern des Deckels zusammenwirken. Bei den bekannten Kannen der letzteren Art tritt leicht eine Verbeulung des Kannenhalses und insbesondere des zur Abdichtung bestimmten Halsrandes ein, so daß dann auch bei scharf angezogenem Deckelverschluß die Abdichtung mangelhaft ist und zum Verderben des Kanneninhaltes rühren kann. Diese Mängel beseitigt in einzacher Weise der Deckelv erschluß gemäß der Erfindung. Uni nun ein leichtes Anziehen des Deckels zu ermöglichen, sind in den Klauen des Deckels Kugeln angeordnet, welche sich auf den Steigungen des Halsringes abrollen.
  • Statt der ansteigenden Unterflächen am Halsring können aber auch in diesem zwei radial gegenüberliegende ansteigende tuten für den Eingriff von federartigen Keilen am Deckel vorgesehen werden.
  • Die Klauen bzw. Keile werden zweckmäßig aus dem Deckel herausgebildet und laufen in Handgriffe zum Anziehen des Deckels auf dem Kannenhals aus. Damit nun diese Klauen bzw. Keile den Halsring unterfassen bzw. in die ansteigenden Nuten eindringen können, sind im Halsring zwei radial gegenüberliegende Aussparungen vorgesehen.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Deckelverschlusses dargestellt, es zeigt: Abb. r einen Schnitt nach A-B in Abb. 2 mit Seitenansicht, Abb. z eine Draufsicht von Abb. i, und Abb.3 und .4 zeigen zwei senkrechte Schnitte durch weitere Ausführungen des Verschlusses.
  • Die Transportkanne t, die in beliebiger Weise ausgebildet sein kann, ist mit einem Halsring 2 versehen. Dieser Halsring -- ist aus massivem, widerstandsfähigem Material, z. B. Stahl von besonderer Widerstandsfähigkeit oder -einem gleichwertigen Material, hergestellt und mit dem Auflagering 3 versehen. Der aus dem gleichen oder ähnlichen Material wie der Halsring 2 bestehende Deckel q. legt sich mit einem abgesetzten Rand 5 auf den Rand 3. Die aufeinauderliegenden Ringflächen 6 des Halsringes 2 und Deckels 4. sind abgedreht und zueinander eingeschliffen. Am Auflagering 3 sind zwei gegenüberstehende Aussparungen 7 vorgesehen, von denen aus die Unterkante des Ringes 3 leicht ansteigend ausgebildet ist. Der Deckel q. hat zwei gegenüberstehende Handgriffe 8 mit Klauen 9, welche an den Aussparungen, 7 herunfiergeführt skd und durch Drehung des Ringes 3 unterfassen, wobei sich infolge der leichten Steigung der Unterfläche des Ringes 3 der Deckel festlegt und an einer Lockerung oder Verschiebung behindert wird.
  • Die Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform in ähnlicher Weise, jedoch sind dort die Dichtungsflächen io zwischen dem Ring 3 und dem Deckel 4., 5 von innen nach außen schräg abfallend ausgebildet. Die Festhaltevorrichtung ist bei diesem Beispiel genau wie bei der Ausführung nach Abb. i und 2,_ jedoch ist in die Klaue 9 eine Kugel i i eingeordnet, die ein leichtes und reibungsloses Drehen zum Festhalten des Deckels ermöglicht.
  • Bei dein in Abb. q. dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die abgeschliffenen Flächen i2 zwischen dem Ring 3 und Deckel 4., 5 schräg nach außen ansteigend. Die Klaue des Deckels besitzt auf ihrer Innenseite einen federartigen Keil 13, welcher in eine entsprechend ausgebildete ansteigende Nut im Ring 3 eingreift und dadurch die Festhaltung und Abdichtung des Deckels bewirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bajonettartiger Deckelverschluß für Transportkannen o. dgl. Gefäße, bei dem am Kannenhals keilförmig ansteigende Flächen vorhanden sind, die von Ansätzen des Deckels untergrifen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, den Hals der Kanne (i) verstärkender, die Dichtungsflächen tragender Halsring (2) an seiner Unterseite oder in seiner Umfangsfläche aus dem Ringmaterial selbst herausgebildete ansteigende Unterflächen besitzt, die zum Anpressen des Deckels mittels an _diesem vorgesehener Klauen (9) dienen.
  2. 2. Deckelverschluß nach Anspruch i, dadurch -"gekennzeichnet, daß in den Klauen (9) des Deckels (2) Kugeln (ii) zum Angreifen auf den Steigungen des Halsringes gelagert sind.
  3. 3. Deckelversehluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halsring (2) zwei radial gegenüberliegende ansteigende Nuten (1q.) für den Eingriff von federartigen Keilen (i3) des Deckels angeordnet sind. q.. Deckelverschluß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen bzw. Keile aus dem Deckel herausgebildet sind und in Handgriffe (8) auslaufen.
DER68635D 1926-09-03 1926-09-03 Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse Expired DE476266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68635D DE476266C (de) 1926-09-03 1926-09-03 Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68635D DE476266C (de) 1926-09-03 1926-09-03 Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476266C true DE476266C (de) 1929-05-13

Family

ID=7413445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68635D Expired DE476266C (de) 1926-09-03 1926-09-03 Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476266C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240629A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für Einbauteile eines Kunststoff-Flüssigkeitsbehälters, insbesondere des Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE10033748A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240629A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für Einbauteile eines Kunststoff-Flüssigkeitsbehälters, insbesondere des Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE10033748A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064615C3 (de) Verschlußvorrichtung fur einen Behalter
DE476266C (de) Bajonettartiger Deckelverschluss fuer Transportkannen o. dgl. Gefaesse
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE412461C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen u. dgl.
CH168306A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE1189008B (de) Verschliessbarer Behaelter
DE2833848A1 (de) Speicher
DE652844C (de) Deckelverschluss fuer die Reinigungsoeffnung von Fettfaengern, Sinkkasten u. dgl.
DE482862C (de) Verschluss fuer Transportkannen, insbesondere Milchtransportkannen
DE288458C (de)
DE479570C (de) Verschluss fuer Blechbehaelter aller Art
DE486478C (de) Befestigung von runden Deckeln auf Gefaessen, insbesondere Milchfaessern
DE665308C (de) Lukenverschlussdeckel aus Blech fuer Gruenfuttersilos u. dgl. Behaelter
DE519657C (de) Speisentraeger
DE353527C (de) Abnehmbare Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, insbesondere von Metallgefaessen
DE434655C (de) Verschluss fuer Gefaesse mit schnabelfoermigem Ausguss
DE703064C (de) Grubenstempel
DE1890530U (de) Stopfen fuer drahtbuegelhebelverschluss.
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE377001C (de) Schliessvorrichtung fuer zweiteilige Faesser u. dgl. Gefaesse
DE507497C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter
DE647683C (de) Flaschenverschliessmaschine
CH591372A5 (en) Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug
DE539244C (de) Verschluss fuer Blechbehaelter aller Art, insbesondere Eisenfaesser, mit einem in der Behaelteroeffnung drehbaren Klauenring
DE7033284U (de) Behaelter, insbesondere aus kunststoff.