DE69011955T2 - Gerät zur Steuerung der Bewegung von Papierkassetten in einem elektrofotografischen Druckgerät. - Google Patents

Gerät zur Steuerung der Bewegung von Papierkassetten in einem elektrofotografischen Druckgerät.

Info

Publication number
DE69011955T2
DE69011955T2 DE69011955T DE69011955T DE69011955T2 DE 69011955 T2 DE69011955 T2 DE 69011955T2 DE 69011955 T DE69011955 T DE 69011955T DE 69011955 T DE69011955 T DE 69011955T DE 69011955 T2 DE69011955 T2 DE 69011955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
shaft
tray
end portion
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011955D1 (de
Inventor
James A Bradshaw
Roger Q Paulsel
Mark H Ruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compaq Computer Corp
Original Assignee
Compaq Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compaq Computer Corp filed Critical Compaq Computer Corp
Publication of DE69011955D1 publication Critical patent/DE69011955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69011955T2 publication Critical patent/DE69011955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6508Automatic supply devices interacting with the rest of the apparatus, e.g. selection of a specific cassette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18624Plural inputs, single output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Drucker und insbesondere eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegung ausgewählter Papieraufnahmeladen zur Beschickung eines elektrofotografischen Druckers nach dem Oberbegriff Anspruchs 1.
  • Eine Papierhandhabungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist in der US-A-4 770 403 offenbart, bei der die Horizontalbewegung einer ausgewählten Lade mit einem Steuerglied realisiert werden kann, welches derart ausgestaltet ist, daß es gegen das hintere Ende einer ausgewählten Lade drückt oder, alternativ, durch die Vertikalbewegung der Papiertransporteinrichtung realisiert wird. Nicht offenbart ist, auf welche Weise die Steuerglieder für die Laden betätigt werden.
  • Die EP-A-0 239 871 offenbart ein Gerät zum Laden und Entladen von Röntgenfilm-Kassetten mit mehreren vertikal angeordneten Abteilen zur Aufnahme von Filmspendermagazinen, welche Filmstapel unterschiedlicher Formate enthalten. Jedes Magazin ist horizontal zwischen einer ausgewählten und einer nicht-ausgewählten Position mit Hilfe einer Zahnstangen-Zahnrad-Anordnung gewegbar. Jedes Magazin besitzt seinen eigenen Elektromotor, der mit dem zu dem speziellen Magazin gehörigen Zahnrad gekoppelt ist, um für eine horizontale Bewegung des Magazins zu sorgen.
  • Drucker Wie zum Beispiel elektrofotografische und Laserdrucker gelangen typischerweise im Bürobereich zum Einsatz, wo sie an Personal Computers, PC-Netzwerke oder Spezial-Wortverarbeitungscomputer angeschlossen sind. Die meisten in Büros verwendeten Laserdrucker haben folgende vorteilhafte Merkmale gemeinsam: geringe Baugröße, hohe Druckqualität, leiser Betrieb und angemessene Geschwindigkeit für die meisten Anwendungsfälle.
  • Laserdrucker enthalten Papierhandhabungsmechanismen, welche für gewöhnlich getrennte Laden zur Aufnahme verschiedener Typen oder unterschiedlicher Größen von Papier aufnehmen. Diese Laden sind typischerweise so aufgebaut, daß sie etwa 250 Papierbögen aufnehmen. Wenn der Papierhandhabungsmechanismus eines Laserdruckers lediglich eine Lade enthält, so kann der Laserdrucker nur Papier aus dieser einen Lade ausziehen, während ein Druckvorgang angefordert wird. Wenn der Drucker Befehle zum Drucken auf unterschiedlichen Papiertypen während einer Druckaufforderung erhält, muß die einzelne Lade herausgenommen und durch eine Lade ersetzt werden, die das richtige Papier enthält.
  • Um diesem Problem zu begegnen, wurden Laserdrucker so ausgebildet, daß sie mehrere Laden enthalten, aus denen verschiedene Typen oder unterschiedliche Größen von Papier abgezogen werden können. Wenn ein mit mehreren Laden ausgestatteter Drucker Befehle zum Drucken auf einem anderen Papiertyp während einer Druckanforderung empfängt, so zieht der zu dem Drucker gehörige Papierhandhabungsmechanismus einfach Papier aus der richtigen Lade.
  • Ein Papiertransportmechanismus dient zum Ausziehen von Papier aus der Lade, und er enthält typischerweise mindestens eine gummiähnliche Walze, die drehend mit dem Papier in der Lade in Eingriff tritt und das Papier in den Druckmechanismus einzieht. Wenn ein Laserdrucker einen Papierhandhabungsmechanismus aufweist, der mehr als eine Lade enthält, so besitzt jede Lade normalerweise einen ihr zugeordneten eigenen Papiertransportmechanismus. Außerdem sind die Laden sowie ihre zugeordneten Papiertransportmechanismen normalerweise in einer vertikalen Anordnung gestapelt, so daß sie in vertikaler Richtung Raum beanspruchen, der der vertikalen Höhe eines Fachs für jeweils 250 Blatt und der vertikalen Höhe für jeden Papiertransportmechanismus entspricht. Folglich begrenzt die kombinierte vertikale Höhe für jede Lade und jeden Papiertransportmechanismus die maximale Anzahl von Laden, die einem Papierhandhabungsmechanismus eines Laserdruckers zugeordnet werden können.
  • Weil gemeinsam verwendete Papierladen eine Feder enthalten, die das Papier innerhalb der Lade in Berührung mit der Gummiwalze des zugehörigen Papiertransportmechanismus drängt, schwankt der Druck zwischen dem Papieraufnehmer und dem Papierstapel in Abhängigkeit der Stapeldicke des in der Lade verbliebenen Papiers. Der Papiertransportmechanismus ist ortsfest, so daß die auf den Papierstapel ausgeübte Federkraft den oberen Papierbogen konstant in Berührung mit dem Papiertransportmechanismus hält. Wenn es also erwünscht ist, daß zusätzliches Papier ein eine spezielle Lade einzugeben ist, so muß der Druckvorgang mit Papier aus dieser Lade anhalten, während die Lade herausgenommen und das Papier aufgefüllt wird. Dies ist besonders dann wichtig, wenn der Benutzer einen kurzen Druckvorgang mit einem speziellen Papier durchführen will, welches von dem laufend in der Lade befindlichen Papier abweicht.
  • Frühere Laserdrucker besaßen einen Einzelblattzuführmechanimus, so daß eine Bedienungsperson bei dem Wunsch, eine geringe Anzahl von Kopien auf einem Papierformat herzustellen, das gegenüber dem normalerweise in den Laden befindlichen Papier abwich, die für diesen Druckvorgang benötigte Anzahl von Bögen einzeln und nacheinander zuführen konnte. Selbstverständlich ist dies ein zeitraubender Vorgang, der dem Benutzer nicht die Möglichkeit gibt, sich um andere Dinge zu kümmern, sondern die Anwesenheit des Benutzers bei der Druckstation erforderlich macht, damit jeder Papierbogen in den Drucker nacheinander eingeführt wird, bis der gesamte Druckvorgang abgeschlossen ist.
  • Alternativ kann der Benutzer die Lade aus dem Papierhandhabungsmechanismus entfernen, die gewünschte Anzahl von Papierbögen in die Lade eingebeti und die Lade wieder iil der Papierhandhabungskassette anordnen. Während bei diesem Verfahren der Benutzer den Bereich des Druckers während des Druckvorgangs verlassen kann, bedeutet der Vorgang des Entfernens der Lade und des Beladens der Lade mit einer genau vorgewählten Anzahl spezieller Papierbögen eine Betriebsunterbrechung des Druckers, bis die Lade wieder eingesetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein oder mehrere der oben angegebenen Probleme zu überwinden oder zumindest zu minimieren.
  • Die voriiegende Erfindung schafft eine Papierhandhabungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung und/oder ihre Ausführungsbeispiele sehen vor:
  • Einen Papierhandhabungsmechanismus, insbesondere für den Einsatz bei einem elektrofotografischen Drucker, welcher baulich kompakt ist und eine große Menge und Vielfalt von Papier zu liefern vermag;
  • einen elektrofotografischen Drucker, der eine große Anzahl von Papierladen enthält, und der etwa den gleichen Raum beansprucht wie herkömmliche elektrofotografische Drucker;
  • einen Papierhandhabungsmechanismus für einen elektrofotografischen Drucker, der leicht mit begrenzten Vorräten eines speziellen Papiers ladbar ist, damit der elektrofotografische Drucker für kurze Druckläufe Zugriff auf spezielle Papiertypen hat;
  • einen Papierhandhabungsmechanism us, der automatisch diejenige Lade auswählt, die das für einen Druckvorgang erforderliche Papier enthält;
  • einen Papierhandhabungsmechanismus, der einen einfachen Aufbau und einfache Betriebsweise aufweist;
  • eine Vorrichtung in Verbindung mit dem Papierhandhabungsmechanismus gemäß der Erfindung, die die Bewegung mehrerer Laden steuert;
  • einen Papierhandhabungsmechanismus, der eine Reihe vertikal gestapelter Laden enthält, die von Hand und automatisch horizontal zu einer leicht zugänglichen Ladeposition bewegbar sind.
  • Weitere Ziele und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1 allgemein einen Papierhandhabungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Steuern der Bewegung mehrerer Laden gemäß der Erfindung;
  • Figur 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf Figur 2;
  • Figur 4 eine Teil-Querschnittansicht einer Papierlade und ihres entsprechenden Antriebsmechanismus entlang der Linie 4- 4 in Figur 2;
  • Figur 5 eine Teil-Querschnittansicht des Antriebsmechanismus entlang der Schnittlinie 5-5 in Figur 2;
  • Figur 6 eine Teil-Schnittansicht des Antriebsmechanismus entlang der Schnittlinie 6-6 in Figur 5;
  • Figur 7 eine Teil-Schnittansicht der Zahnradzähne entlang der Schnittlinie 7-7 in Figur 4; und
  • Figur 8 eine Teil-Schnittansicht von Zahnradzähnen entlang der Schnittlinie 8-8 in Figur 7.
  • Während die Erfindung zahlreichen verschiedenen Modifizierungen und alternativen Versionen zugänglich ist, wurde ein spezielles Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und wird im folgenden detallliert beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die Erfindung nicht auf die hier speziell offenbarte Form beschränkt ist, sondern ganz im Gegenteil sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen bdeckt, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf Figur 1, ist dort eine Seitenansicht eines schematischen Konzepts einer Papierhandhabungsvorrichtung 10 für einen (nicht dargestellten) Drucker gezeigt. Während die Diskussion der Vorrichtung hier sich auf die Kombination mit einem elektrofotografischen Drucker beschränkt, ist leicht ersichtlich, daß die Vorrichtung 10 mit verschiedenen anderen Typen und Bauarten von Druckern kombiniert werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Vorrichtung 10 enthält mehrere papierenthaltende Laden 12, 14, 16 und 18, die derart ausgebildet sind, daß sie eine Vielfalt unterschiedlicher Arten und Größen von Papierbögen 19 aufnehmen. Vorzugsweise enthält jede Lade 12,14,16 und 18 einen unterschiedlichen Papiertyp, so daß ein Benutzer des elektrofotografischen Druckers lediglich festlegt, welche Lade zu verwenden ist, um so die richtige Papierart auszuwählen. Beispielsweise könnte es wünschenswert sein, jede der Laden 12, 14, 16 und 18 mit einem Briefkopfbogen, Bogen mit weißem Band, gelbem Band, A4-Bogen, Gerichts-Papierformat und dergleichen zu bestücken. Damit könnte der Benutzer von der zeitraubenden Aufgabe enthoben sein, den Drucker jedesmal mit zusätzlichem Papier zu befüllen, wenn ein anderer Papiertyp gewünscht wird.
  • Um Platz zu sparen und die Gesamtkosten der Papierhandhabungsvorrichtung 10 zu verringern, sind die Laden 12, 14, 16 und 18 vertikal in enger Nachbarschaft zueinander angeordnet, wobei ein einzelner Papiertransportmechanismus 20 vorgesehen ist, um sämtliche Laden 12, 14, 16 und 18 zu bedienen. Der Papiertransportmechanismus 20 bewegt sich vertikal, um selektiv mit der jeweiligen Lade 12, 14, 16 oder 18 in Eingriff zu treten. Diese Vertikalbewegung erfolgt mit Hilfe eines Elektromotors 22, der mit dem Papiertransportmechanismus 20 gekoppelt ist und sich mit diesem entlang eines vertikalen Rahmengestells 24 bewegt.
  • Das vertikale Rahmengestell 24 ist aus irgendeiner einer Vielfalt möglicher Einrichtungen aufgebaut, darunter eine Zahnstangen-Ritzel-Kombination und ein Rollentrieb. Eine Ausführungsform eines solchen vertikalen Rahmengestells 24 mit Papierzuführmechanismus 20 ist in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldng mit dem Aktenzeichen 360 395 von Mark Ruch et al, eingereicht am 2. Juni 1989 (= EP-A-0 400 673) offenbart.
  • Angemerkt sei, daß der Motor 22 außerdem Leistung für ein sich drehendes Gummirad 26 liefert, welches den in jeder der Laden befindlichen Papierstapel berührt. Die Berührung zwischen dem sich drehenden Rad 26 und dem oberen Bogen in jedem der Papierstapel drängt den oberen Bogen von dem Stapel herunter in den elektrofotografischen Drucker, wo der eigentliche Druckvorgang ausgeführt wird.
  • Der Papiertransportmechanismus 20 ist grundsätzlich auf die vertikale Bewegung beschränkt, und die Laden 12, 14, 16 und 18 sind ebenfalls vertikal angeordnet. Damit daher der Papiertransportmcchanismus 20 einen ausgewählten Papierstapel berühren kann, werden die Laden 12, 14, 16 und 18 vorzugsweise horizontal zwischen einer ersten ausgewählten Position und einer zweiten, nicht-ausgewählten Papierzufuhrposition bewegt, in der die Lade den vertikalen Weg des Papiertransportmechanismus 20 schneidet.
  • Ein einzelner Elektromotor 28 liefert die mechanische Antriebsleistung für den selektiven Antrieb der Laden 12, 14, 16 und 18 zwischen diesen ersten und zweiten Stellungen. Der Motor 28 ist mit einer Welle 30 gekoppelt, die sich vertikal entlang einer Seite der Laden 12, 14, 16 und 18 erstreckt. An der Welle 30 sind an verschiedenen vertikalen Stellen mehrere Zahnräder 32, 34, 36 und 38 fixiert, die mit Zahnstangen 40, 43, 44 und 46 fluchten, die sich horizontal entlang der Seite jeder der Laden 12, 14, 16 und 18 erstreckt. Damit ruft eine Drehung des Motors 28 in einer ersten Richtung eine ähnliche Drehung der Welle 30 und der Zahnräder 32, 34, 36 und 38 hervor.
  • Die Zahnräder 32, 34, 36 und 38 treten in Wechselwirkung mit den ihnen zugehörigen Zahnstangen 40, 42, 44 und 46 und setzen die Drehbewegung um in eine horizontale Linearbewegung der jeweiligen Lade 12, 14, 16 und 18. Die Drehung des Motors 28 in einer ersten Richtung ruft eine Horizontalbewegung der Laden 12, 14, 16 und 18 aus der ersten in die zweite Position hervor, während eine Drehung des Motors 28 in eine zweite Richtung die Laden 12, 14, 16 und 18 aus der zweiten in die erste Position bewegt.
  • Damit der Papiertransportmechanismus 20 sich korrekt mit den Laden 12, 14, 16 und 18 schneidet, wird die ausgewählte Lade vorzugsweise horizontal zwischen der nicht-ausgewählten und der ausgewählten Position bewegt, ohne daß damit eine entsprechende Bewegung der nichtausgewählten Laden einhergeht. Wenn zum Beispiel der Benutzer den Wunsch hat, auf einem Papier zu drucken, welches in der untersten Lade 18 enthalten ist, so muß dann nicht nur die Lade 18 in die ausgewählte Position bewegt werden, sondern die nicht-ausgewählten Laden 12, 14 und 16 müssen in der nicht-ausgewählten Position verharren. Ansonsten würden die Laden 12, 14, und 16 mit der Vertikalbewegung des Papiertransportmechanismus 20 kollidieren und verhindern, daß der Papiertransportmechanismus 20 bis zu der untersten Lade 18 absinkt und mit dem dort befindlichen Papier in Berührung gelangt. Es sollte verstanden werden, daß ähnliche Probleme dann auftreten, wenn der Betrieb irgendeine andere der Laden 12, 14 und 16 betrifft.
  • Folglich verwenden der Motor 28 und die Welle 30 eine Übersetzung, um selektiv nur mit einem der gewünschten Zahnräder 32, 34, 36 und 38 in Eingriff zu treten.
  • Figur 2 zeigt eine allgemein mit dem Bezugszeichen 50 versehene Vorrichtung, welche die Bewegung mehrerer Laden 52, 54 und 56 steuert. Die Vorrichtung 50 ist vom Konzept her der oben beschriebenen Vorrichtung 10 ziemlich ähnlich; allerdings zeigt Figur 2 eine Ausführungsform der Übersetzung 48 in Verbindung mit einem Papierhandhabungsmechanismus, der drei papieraufnehmende Laden 52, 54 und 56 enthält. Man beachte, daß zwar die Darstellung nach Figur 2 für die Vorrichtung 50 keine Seitenteile eines Rahmens aufweist, um die Darstellung zu vereinfachen, daß aber vorzugsweise ein ähnlicher Rahmen wie der Rahmen 24 vorhanden ist, um die verschiedenen Elemente der Vorrichtung 50 zu lagern.
  • Die Laden 52, 54 und 56 sind so bemessen, daß sie eine ausgewahlte Geometrie von Papier aufnehmen, sie können daher etwa 8,5 auf 12 Zoll oder 8,5 auf 14 Zoll (etwa 22 auf 28 cm oder 22 auf 36 cm) groß sein. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Figur 2 jedoch die Laden 52, 54 und 56 mit praktisch gleicher Länge dargestellt.
  • Die Laden 52, 54 und 56 sind derart ausgebildet, daß sie in horizontaler Richtung gemaß dem Doppelpfeil 58 verschieblich sind. Jede Lade 52, 54 und 56 ist auf zugehörigen Schienen 60, 62 und 64 gleitend gelagert. Eine Rolle 66, 68 und 70 ist drehbar ein einem Ende jeder der Schienen 60, 62 und 64 gelagert, so daß jede Rolle 66, 68 und 70 mit einer zugehörigen oberen, sich nach außen erstreckenden Lippe 72, 74 und 76 in Eingriff tritt, die an jeder der Laden 52, 54 bzw. 56 vorhanden sind. Um das Ende jeder Lade 52, 54 und 56 abzustützen, das heißt das Ende gegenüberliegend den Rollen 66, 68 und 70, sind an dem einen Ende jeder Lade 52, 54 und 56 Rollen 78, 80, 82 drehbar gelagert, so daß die Rollen 78, 80, 82 auf einem unteren Flanschabschnitt der Schienen 60, 62 und 64 laufen.
  • Vorzugsweise ist jede Lade auf zwei Seiten abgestützt. Wie in dem Querschnitt der Lade 54 in Figur 4 dargestellt ist, enthält jede Lade zwei einander abgewandte Lippen 74A, 74B und zwei einander abgewandte Rollen 80A, 80B, so daß jede Lade durch zwei Schienen 62A, 62B abgestützt ist. Die Schienen 60, 62 und 64 auf jeder Seite der Laden 52, 54 und 56 sind vorzugsweise beispielsweise mittels (nicht-dargestellter) Träger direkt an dem Rahmen 64 gelagert.
  • Wie in Figur 2 und 3 gezeigt ist, steuert eine elektronische Steuerung 85 die Vertikalbewegung eines Papiertransportmechanismus 87, der ein drehbares Papieranlagerad 89 aufweist, das von einem Motor 91 angetrieben wird. Die elektronische Steuerung 85 steuert außerdem die Übertragungseinrichtung 48. Ein an einem oberen Abschnitt 88 des Gestells 84 gelagerter Übertragungsmotor treibt die Übertragungseinrichtung 48 an und ist in üblicher Weise über eine Ausgangswelle 92 mit einem Zahnrad 90 verbunden.
  • Die Übertragungseinrichtung 48 enthält eine rohrförmige Welle 94, die zwischen dem oberen Abschnitt 88 des Gestells 84 und einem unteren Abschnitt 96 des Gestells 84 gelagert ist. Der untere Abschnitt der rohrförmigen Welle 94 sitzt in einer Kupplung 98, die an dem unteren Abschnitt 96 des Gestells 84 gelagert ist. Die Kupplng 98 ermöglicht es der Welle 94, sowohl in axialer Richtung verschoben als auch um ihre eigene Achse gedreht zu werden.
  • An der Welle 94 sind voneinander beabstandet drei Zahnräder 100, 102 und 104 gelagert, die durch jeweilige Stellschrauben 106, 108 und 110 fixierbar sind, Die Zahnräder 100, 102 und 104 sind derart ausgebildet, daß sie mit zugehörigen Zahnstangen 112, 114 und 116 kämmen, die auf einer Seite der jeweiligen Lade 52, 54 und 56 angebracht sind. Ein ausgewähltes Zahnrad 100, 102 und 104 tritt mit ihrer zugehörigen Zahnstange 112, 114 und 116 in Eingriff, um eine ausgewählte Lade 52, 54 und 56 zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen, wie oben beschrieben wurde.
  • Vorzugsweise sind die Zähne der Zahnräder 100, 102 und 104 sowie der Zahnstangen 112, 114 und 116 selbst-ausrichtend, so daß jedes Zahnrad stets mit der zugehörigen Zahn stange kämmt. Wie in Figur 7 und 8 bezüglich der Zahnstange 114 dargestellt ist, enthalten die Zähne 93 obere und untere sich verjüngende Abschnitte 95, 97, die das Hineingleiten der sich vertikal bewegenden Zähne zwischen die Zähne der ortsfesten Zahnstangen erleichtern. Jede Zahnstange und jedes Zahnrad trägt ähnlich ausgebildete Zähne.
  • Die Welle 94 positioniert das Ausgewählte von den Zahnrädern 100, 102 und 104, damit dieses mit seiner zugehörigen Zahnstange 102, 114 und 116 in Eingriff tritt, bevor die ausgewählte Lade 52, 54 und 56 zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt wird. Deshalb kann die Welle 94 sich in axialer Richtung zu irgendeiner von drei verschiedenen, vorab ausgewählten Stellen bewegen, um das richtige von den drei Zahnrädern 100, 102 und 104 mit der zugehörigen Zahnstange 112, 114 bzw. 116 in Eingriff zu bringen.
  • Der vertikale Abstand zwischen den Zahnrädern 100, 102 und 104 ist derart gewählt, daß in irgendeiner der drei vorgewählten Lagen immer nur ein Zahnrad zu gegebener Zeit mit einer Zahn stange in Eingriff steht. Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist das Zahnrad 104 in einer ausgewählten Stellung, in der es mit der an der Lade 56 befindlichen Zahnstange 116 in Eingriff steht.
  • Um die Zahnräder axial zu bewegen, enthält die Welle 94 einen Innengewindeabschnitt 118 (vergl. Figur 4), der mit einem Ende einer Schraube 120 in Eingriff tritt. Das andere Ende der Schraube 120 ist drehbar an einem Zahnrad 122 am oberen Abschnitt 88 des Gestells 84 gelagert. Das Zahnrad 90 auf der Ausgangswelle 92 des Motors 86 treibt ein Zwischenrad 124, welches seinerseits das Zahnrad 122 in die gleiche Richtung wie das Zahnrad 90 an treibt. Wenn die Welle 94 fixiert ist, so daß sie sich nicht drehen kann, treibt die Drehung der Schraube 120 in eine erste Richtung, die Welle 94 nach oben, während eine Drehung der Schraube 120 in einer zweiten Richtung die Welle 94 nach unten treibt.
  • Während es erwünscht ist, daß die Welle 94 während der Positionierung der Zahnräder drehfest verbleibt, kann die Welle 94 sich drehen, wenn das ausgewählte Zahnrad sich in der Lage befindet, in der es die ausgewählte Lade horizontal antreibt. Deshalb ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine Drehung der Welle 94 während des Vorgangs der Zahnrad-Positionierung verhindert, hingegen die Drehung der Welle 94 während des Bewegungsvorgangs der Lade erleichtert.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 zu sehen ist, besitzt die Schraube 120 eine 1nnenbohrung 126 und eine ein T-förmiges unteres Ende 130 aufweisende Stange 128. Außerdem erstreckt sich in polygonförmiges oberes Ende 132 vollständig durch die Bohrung 126. Vorzugsweise ist an dem oberen Ende der Stange 128 eine Platte 134 fixiert, um das polygonförmige obere Ende 132 zu bilden, dessen Zweck unten noch erläutert wird.
  • Um die Stange 28 herum ist eine Feder 136 zwischen der Platte 134 und einer Lagerscheibe 138 gewunden und spannt die Platte 134 und mithin die Stange 128 nach oben vor. Das T-förmige untere Ende 130 der Stange 128 erstreckt sich von der Welle 94 aus durch ein Paar von Axialschlitzen 142 und 144 diametral gegenüberliegend der rohrförmigen Welle 94 radial nach außen.
  • Die Stange 128 ist axial beweglich zwischen einer eine Drehung verhindernden Position und einer eine Drehung zulassenden Position. In ihrer nach oben vorgespannten Position, d. h. in der eine Drehung zulassenden Position, ruht das T-förmige Ende 130 der Stange 128 in einer sich in Querrichtung erstreckenden Kerbe 140 im unteren Ende der Schraube 120. Da sich die Stange 128 nicht drehen kann, weil ihr T-förmiges Ende 130 sich durch die Schlitze 142, 144 erstreckt, kann sich die Schraube 120 nicht drehen, ohne daß sich nicht auch die Welle 94 dreht.
  • Deshalb dreht die Drehung der Schraube 120 die Welle 94 nicht in axialer Richtung, weil die Schraube 120 und die Welle 94 sich nicht relativ zueinander bewegen können. Wenn hingegen die Stange 128 gegen die Kraft der Feder 136 nach unten bewegt wird, ruht das T- förmige untere Ende der Stange nicht in der Kerbe 140, wie dies durch gestrichelte Linien in den Figuren 2, 5 und 6 dargestellt ist. Wird die Stange 128 an einer Drehung gehindert, so kann sich die Welle 94 nicht drehen, weil das T-förmige untere Ende 130 der Stange 128 sich durch die Schlitze 142, 144 erstreckt. Deshalb bewirkt die Drehung der Schraube 120 eine Bewegung der Welle 94 linear nach oben oder nach unten, wodurch die Zahnräder richtig positioniert werden können.
  • Um zu verhindern, daß die Stange 128 sich während des Vorgangs der Zahnradpositionierung dreht, bewegt die Steuerung 85 den Papiertransportmechanismus 87 nach oben in die Zahnrad-Positionierstellung. In der Zahnrad-Positionierstellung drückt ein an dem Papiertransportmechanismus 87 befindlicher Puffer 146 ein erstes Ende 150 eines Hebels 148 nach oben, wie in Figur 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Dies bewirkt, daß ein zweites Ende 152 des Hebels 148 nach unten gegen die polygonförmige Platte 134 der Stange 128 drückt und damit die Feder 136 zusammendrückt und das T-förmige untere Ende 130 der Stange 128 aus der Kerbe 140 herausbewegt.
  • Das zweite Ende 152 des Hebels 148 enthält eine polygonförmige Ausnehmung 154, deren Gestalt ähnlich wie die der polygonförmigen Platte 134 ist, und die die polygonförmige Platte 134 aufnimmt. Weil die Platte 134 in der Ausnehmung 154 ruht, kann sich die Stange 128 nicht drehen. Für einen vereinfachten Aufbau ist in Figur 3 der Hebel 148 so dargestellt, daß er sich durch eine Öffnung 155 in dem oberen Abschnitt 88 des Gestells 84 erstreckt und mit diesem über einen Stift 156 schwenkbar verbunden ist.
  • Während der Zahnradpositionierung befinden sich die Laden 52, 54 und 56 in der ersten, nicht-ausgewählten Position, wie in Figur 2 gezeigt ist. Ist erst das ausgewählte Zahnrad richtig mit der zugehörigen Zahnstange in Eingriff gebracht, bewegt die Steuerung 85 den Papiertransportmechanismus nach unten in eine Laden-Positionierstellung.
  • In der Laden-Positionierstellung bleibt der Papiertransportmechanismus 87 höher als die Lade 52, allerdings kommt der Puffer 146 nicht mehr mit dem ersten Ende 150 des Hebels 148 in Eingriff. Deshalb spannt eine zwischen dem Hebel 148 und dem oberen Abschnitt 88 des Gestells 84 gelagerte Feder das zweite Ende 152 des Hebels 148 nach oben vor, so daß dieser nicht mehr mit der Platte 134 in Eingriff steht. Da die Stange 128 abhängig von der Drehung der Schraube 120 drehfrei ist, bewirkt eine Drehung der Schraube 120 in eine erste Richtung, daß sich die Welle 94 dreht und eine der Laden in ihre erste, ausgewählte Papiertransportposition verschiebt.
  • Wenn zu irgendeiner Zeit während des Druckvorgangs die Steuerung 85 ein Signal zum Abziehen von Papier aus einer anderen Lade empfängt, wird die Welle 94 in eine zweite Richtung gedreht, wodurch die Lade in ihre erste, nicht-gewählte Ruhelage zurückkehrt. Dann bewegt die Steuerung den Papiertransportmechanismus 87 in dessen Zahnrad-Positionierstellung, so daß die Zahnräder erneut in Berührung mit der Zahnstange der neu ausgewählten Lade gelangen. Die Steuerung 85 liefert an den Motor 86 ein Signal, damit der Motor 86 sich um einen vorbestimmten Hub dreht und damit die Welle 94 in die richtige vertikale Richtung bewegt, um das ausgewählte Zahnrad in Eingriff mit der richtigen Zahnstange zu bringen.
  • Dann bewegt die Steuerung 85 den Papiertransportmechanismus 87 in dessen Laden-Positionierstellung, so daß die ausgewählte Lade in ihre zweite Papiertransportposition verschoben werden kann. Dies geschieht erneut durch Drehen des Motors 86 um einen vorbestimmten Hub in die richtige Richtung. Befindet sich erst einmal die ausgewählte Lade in ihrer Position, bewegt sich der Papiertransportmechanismus 87 so weit nach unten, bis das drehbare Rad 89 mit dem in der ausgewählten Lade befindlichen Papier in Berührung gelangt.
  • Bei dem Motor 86 handelt es sich vorzugsweise um einen Schrittmotor, und die Anzahl der Zähne pro Zoll an der Schraube 120 ist derart gewählt, daß die Welle 94 in jeder vertikalen Richtung steuerbar ist. Die Steuerung 85 enthält einen Speicher, der eine Entsprechungskurve speichert, die sich auf die Anzahl von Umdrehungen des Motors 86 in Relation zu dem vertikalen Hub bezieht, den die Welle 94 ansprechend auf die Anzahl von Umdrehungen des Motors 86 ausführt. Mit dieser Information legt die Steuerung 85 ein vorbestimmtes Spannungssignal über eine Leitung 99 an den Motor 86, was den Motor 86 veranlaßt, eine vorbestimmte Anzahl von "Schritten" zu drehen, entsprechend dem ausgewählten Drehhub.
  • Außerdem speichert die Steuerung 85 die derzeitige Position jedes der Zahnräder 100, 102 und 104 sowie die Position jeder der Zahnstangen 112, 114 und 116. Wenn daher die Steuerung 85 eine Aufforderung erhält, Papier aus einer ausgewählten Lade 52, 54 und 56 abzuziehen, bestimmt die Steuerung 85 den Abstand zwischen dem betrefenden Zahnrad und der dazugehörigen Zahnstange sowie die Richtung der Wellenbewegung, die ausgeführt werden muß, um das Zahnrad in Eingriff mit der Zahnstange zu bringen. An den Schrittmotor wird eine geeignete Spannung gelegt, um den Schrittmotor um einen ausgewählten Hub zu drehen, welcher dem vertikalen Abstand zwischen dem Zahnrad und der Zahnstange entspricht, wobei die Richtung gewählt ist, in der das Zahnrad in Eingriff mit der Zahnstange gelangt.
  • Es sollte verstanden sein, daß, wenn der Drucker sich zwischen Druckanforderungen befindet, sämtliche Laden 52, 54 und 56 rasch für eine Aufnahme von Papier zugänglich sind. Das eingegebene Papier kann entweder zusätzliches Papier des gleichen Typs oder eine geringe Menge eines Spezialpapiers sein, welches für eine spezielle Druckanforderung geladen wird (zum Beispiel Transparentfolie für Overhead-Projektoren, Spezialgrößen-Papier, Spezialfarben-Papier, etc.). Das Befüllen der Laden 52, 54 und 56 ist deshalb besonders einfach im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten, weil der Papiertransportmechanismus 20 nicht den Papierstapel berührt. Deshalb wird mangels mechanischer Hinternisse das Papier direkt in die Laden 52, 54, 56 von der Rückseite des Geräts her eingegeben.
  • Erneut auf Figur 1 Bezug nehmend, treibt der Motor 28 außerdem die Laden 12, 14, 16 und 18 in Rückwärtsrichtung an, um den Zugriff seitens des Benutzers zu verbessern. Eine Reihe von Schubfächern 130, 132, 134 und 136, ähnlich wie Möbel-Schubtacher, nehmen die jeweiligen Laden 12, 14, 16, 18 auf und ermöglichen es, daß die Laden vollständig nach rechts in Figur 1 ausgezogen werden können.
  • Darüber hinaus ist jede der Laden 12, 14, 16 und 18 außerdem von Hand nach rechts bewegbar, wenn die Übertragungseinrichtung 48 zum Motor 28 nicht mit den jeweiligen Zahnstangen 40, 42, 44 und 46 koppelt. Der Benutzer ist frei, jede der Laden 12, 14, 16, 18 zu greifen und sie nach rechts auszuziehen, um auf diese Weise die Oberseite der Lade freizulegen, damit sie in einfacher Weise mit dem gewünschten Papier befüllt werden kann.
  • Ein zusätzliches Merkmal der Vorrichtung 10 betrifft die Tatsache, daß die Laden 12, 14, 16 und 18 benutzerseitig konfigurierbar sind. In einigen Fällen beispielsweise ist es wünschenswert, anstelle von vier unabhängig zugänglichen Laden 12, 14, 16 und 18, die jeweils zur Aufnahme von 500 Papierbögen geeignet sind, nur eine Lade zu haben, deren Kapazität beispielsweise 2000 Papierbögen aufnimmt.
  • Der Benutzer kann die Vorrichtung 10 in einfacher Weise für einen solchen Einsatz umrüsten, indem er die oberen Laden 14, 16 und 18 herausnimmt und dann die Steuerung so umprogrammiert, daß lediglich die einzige untere Lade als für den Gebrauch zugänglich deMariert wird. Da die oberen Laden 14, 16 und 18 fortgenommen sind, wird Papier in die untere Lade 12 bis zu einer maximalen Höhe eingefüllt, die es ermöglicht, daß die Lade 12 und das Papier sich in horizontaler Richtung unter den Blatt-Transportmechanismus 20 bewegen.

Claims (8)

1. Papierhandhabungsvorrichtung, umfassend: mehrere Laden (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) zum Aufnehmen jeweils eines Stapels Papierbögen, wobei die Laden (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) etwa vertikal zueinander angeordnet und zur etwa horizontalen Bewegung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ausgebildet sind; eine Einrichtung zum Bewegen einer ausgewählten von den mehreren Laden (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) zwischen der ersten Position und der zweiten Position; eine Papiertransporteinrichtung (20; 87) zum Entfernen eines ausgewählten Papierbogens aus dem jeweiligen Stapel von Papierbögen in der ausgewählten Lade (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76), wobei die Papiertransporteinrichtung gesteuert entlang einem vorbestimmten etwa vertikalen Weg bewegbar ist, welcher die ausgewählte Lade (12,14, 16, 18; 72, 74, 76) in ihrer ersten Position schneidet; und einen Motor (22; 86); gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung (48), die selektiv den Motor (22; 86) mit der ausgewählten Lade (12,14, 16, 18; 72, 74, 76) in Eingriff bringt, so daß die Drehung des Motors (72; 86) die ausgewählte Lade (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt; weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (48) eine Kombination aus einem Zahnrad (32, 34, 36; 100, 102, 104) und einer Zahnstange (40, 42, 44, 46; 112, 114, 116) für jede Lade (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) aufweist, und daß die Kombination aus Zahnstange und Zahnrad für die ausgewählte Lade (12,14, 16,18; 72, 74, 76) in Eingriff gebracht wird, um die ausgewählte Lade (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) zu bewegen, während Zahnstangen-Zahnrad-Kombinationen für die nicht-ausgewählten Laden (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) nicht in Eingriff stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (48) eine Welle (94) mit einem oberen Endabschnitt und einem unteren Endabschnitt aufweist, welche vertikal in der Nachbarschaft der Laden (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) angeordnet und drehbar mit dem Motor (22; 86) gekoppelt ist, wobei die Zahnräder (32, 34, 36; 100, 102, 104) mit der Welle (74) verbunden sind und in vorbestimmten vertikalen Höhenlagen relativ zu jeder der vertikal angeordneten Laden (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) angeordnet sind, die Zahnstangen (40, 42, 44, 46; 112, 114, 116) mit jeder der Laden (12, 14, 16, 18; 72, 74, 76) verbunden und dem entsprechenden Zahnrad (32, 34, 36; 100, 102, 104) zugeordnet sind, wodurch die Zahnräder (32, 34, 36; 100, 102, 104) selektiv mit der entsprechenden Zahnstange (40, 42, 44, 46; 112, 114, 116) in Eingriff gelangen und die Drehung des Motors (22; 86) in einer ersten und einer zweiten Richtung eine Linearbewegung der Laden (12, 14, 16., 18; 72, 74, 76) zwischen der ersten und der zweiten Position hervorruft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (32, 34, 36; 100, 102, 104) vertikal um eine Strecke beabstandet sind, die Meiner ist als der vertikale Abstand zwischen den entsprechenden Zahnstangen (40, 42, 44, 46; 112, 114, 116), und die Übertragungseinrichtung (48) Mittel (94, 118, 120) aufweist, um die vertikale Lage der Welle (94) zu ändern, wodurch nur eines der Zahnräder (32, 34, 36; 100, 102, 104) mit seiner entsprechenden Zahnstange (40, 42, 44, 46; 112, 114, 116) in Eingriff gelangt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum vertikalen Ändern der Position (94, 118, 120) aufweisen: die Welle (94), die eine axiale Gewindebohrung (118) aufweist, die sich in den oberen Endabschnitt der Welle (94) hineinerstreckt, eine mit Gewinde versehene Schraube (120), die sich mit einem ersten Ende in die Bohrung (118) hineinerstreckt, und von der ein zweites Ende mit dem Motor (28; 86) verbunden ist, und eine Einrichtung zum selektiven Fixieren der mit Gewinde versehenen Schraube (120) relativ zu der Welle (34), um deren Relativdrehung zu unterbinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum selektiven Fixieren dadurch gebildet wird, daß die Welle (94) einen diametralen Längsschlitz (140) aufweist, der die Gewindebohrung (118) schneidet, wobei die mit Gewinde versehene Schraube (120) eine Längsbohrung (126) besitzt, die sich koaxial durch sie hindurch erstreckt, und eine diametrale Kerbe (140), die sich quer durch das erste Ende der mit Gewinde versehenen Schraube (120) erstreckt, einen Stab (128), der in der Längsbohrung (126) der mit Gewinde versehenen Schraube (120) angeordnet ist und einen T-förmigen Endabschnitt (130) besitzt, der sich durch den diametralen Längsschlitz (140) hindurcherstreckt, und eine Einrichtung zum elektiven In-Eingriff-Bringen des T-förmigen Endabschnitts (130) mit der diametralen Kerbe (140) und durch Versetzen des T-förmigen Endabschnitts (130) aus der diametralen Kerbe (140) heraus, wodurch die mit Gewinde versehene Schraube (120) und die Welle (94) gegenüber einer Relativbewegung zueinander fixiert bzw. für eine Relativbewegung frei sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum selektiven In-Eingriff-Bringen eine Einrichtung aufweist, um eine Drehung der Welle (94) ansprechend auf die Versetzung des T-förmigen Endabschnitts (130) aus dem diametralen Schlitz (140) zu verhindern, wodurch die Welle (94) ortsfest gehalten und die mit Gewinde versehene Schraube (120) gedreht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum selektiven In-Eingriff-Bringen eine Einrichtung (146, 148) aufweist, um den T-förmigen Endabschnitt (130) aus dem diametralen Schlitz (140) ansprechend auf eine Bewegung des Papiertransportmechanismus (20; 87) in eine vorgewählte Position zu versetzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ändern der vertikalen Position eine Gleitkupplung aufweist, die mit dem vertikal unteren Endabschnitt der Welle verbunden ist.
DE69011955T 1989-06-02 1990-06-01 Gerät zur Steuerung der Bewegung von Papierkassetten in einem elektrofotografischen Druckgerät. Expired - Fee Related DE69011955T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/360,437 US5044620A (en) 1989-06-02 1989-06-02 Apparatus for controlling the movement of trays of paper within an electrophotographic printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011955D1 DE69011955D1 (de) 1994-10-06
DE69011955T2 true DE69011955T2 (de) 1995-01-12

Family

ID=23417949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011955T Expired - Fee Related DE69011955T2 (de) 1989-06-02 1990-06-01 Gerät zur Steuerung der Bewegung von Papierkassetten in einem elektrofotografischen Druckgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5044620A (de)
EP (1) EP0400674B1 (de)
CA (1) CA2017576A1 (de)
DE (1) DE69011955T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157504A (en) * 1990-04-20 1992-10-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Copy cassette supplying apparatus
US5126789A (en) * 1990-07-26 1992-06-30 Konica Corporatoin Image forming apparatus
JPH04209138A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Toshiba Corp 給紙カセット並びにこの給紙カセットを用いた画像形成装置
EP0520120B1 (de) * 1991-06-24 1995-12-13 Gretag Imaging Ag Fotografisches Kopiergerät
DE4124797C2 (de) * 1991-07-26 1994-08-25 Dornier Gmbh Lindauer Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
US5329214A (en) * 1992-08-28 1994-07-12 Compaq Computer Corporation Motor drive circuit
US5542744A (en) * 1994-02-23 1996-08-06 C.E.B. Enterprises, Inc. Non-adjustable linear drive for articulated furniture
US5629754A (en) * 1994-12-26 1997-05-13 Konica Corporation Photographic printing apparatus and a roll magazine holder therefor
JP3391159B2 (ja) * 1995-08-28 2003-03-31 富士通株式会社 媒体搬送装置
US7398969B2 (en) * 2004-05-20 2008-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for supplying media to a device
US7591464B2 (en) * 2005-04-26 2009-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus
US7658375B2 (en) * 2008-01-04 2010-02-09 Eastman Kodak Company Printer and dual trays for image receiver media sheets
US9309065B2 (en) * 2014-07-01 2016-04-12 Xerox Corporation Programmable paper tray and elevator settings

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479506A (fr) * 1966-03-15 1967-05-05 Seita Dispositif comparateur des déplacements de deux mobiles
DE3219784A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kassettenwechselvorrichtung und damit ausgeruestetes vervielfaeltigungsgeraet
JPS59212858A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Mita Ind Co Ltd 複写機における給紙装置
JPS6040348A (ja) * 1983-07-29 1985-03-02 Fuji Xerox Co Ltd 枚葉紙供給装置
US4660820A (en) * 1984-09-12 1987-04-28 Xerox Corporation Paper feeding apparatus for a copying machine/printer
US4770403A (en) * 1985-09-14 1988-09-13 Ricoh Company, Ltd. Paper feeder usable with a copier and others
US4745266A (en) * 1985-09-25 1988-05-17 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill bundle drawing out apparatus
DE3610659C1 (de) * 1986-03-29 1987-03-26 Agfa Gevaert Ag Roentgenblattfilmkassettenent- und -beladegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US5044620A (en) 1991-09-03
DE69011955D1 (de) 1994-10-06
EP0400674A2 (de) 1990-12-05
EP0400674A3 (de) 1992-01-08
EP0400674B1 (de) 1994-08-31
CA2017576A1 (en) 1990-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011955T2 (de) Gerät zur Steuerung der Bewegung von Papierkassetten in einem elektrofotografischen Druckgerät.
DE2521927C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einer Verarbeitungseinheit
DE69413490T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verladung von Bandrollen in einem Behälter
DE68910716T2 (de) Drucker mit einer papierdickenabhängigen Druckwerkeinstellung.
DE60007226T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platten
DE2651536C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von einzelnen Blättern aus einer Kassette
EP0106801B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE3117480C2 (de)
CH639346A5 (de) Doppelbogenzufuhrvorrichtung fuer drucker.
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
DE69201833T2 (de) Herausnehmbarer zuführkorb mit zwei fächern für umschläge für eine maschine zur reproduktion von abbildungen wie schnelldrucker oder kopiergerät.
DE2952671A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE3883587T2 (de) Papiertransporteinrichtung und Papierkassette dafür.
DE69012214T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blattzuführung in elektrofotografischen Druckern.
DE69405893T2 (de) Papierzufuhrgerät für ein Bildwiedergabegerät
DE3838484A1 (de) Bogenablagevorrichtung
DE69300985T2 (de) Papierzuführvorrichtungen
DE69305271T2 (de) Siegelvorrichtung für Schachteln mit zwei übereinander angeordneten Siegeleinheiten und vereinfachtem Zugang zur unteren Siegeleinheit
DE69204607T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen auf übereinander angeordneten Trägern.
DE2118504A1 (de) Verkaufsvorrichtung für flache Gegenstände, insbesondere Zeitschriftenautomat
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE69404344T2 (de) Einzelblattzuführvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE2403410A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bogenund blattmaterial unterschiedlicher groesse
DE69516832T2 (de) Aufwickelvorrichtung
DE69403523T2 (de) Blattzuführmagazin für ein Bildwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee