DE69009512T2 - Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür. - Google Patents

Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür.

Info

Publication number
DE69009512T2
DE69009512T2 DE69009512T DE69009512T DE69009512T2 DE 69009512 T2 DE69009512 T2 DE 69009512T2 DE 69009512 T DE69009512 T DE 69009512T DE 69009512 T DE69009512 T DE 69009512T DE 69009512 T2 DE69009512 T2 DE 69009512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
belt
objects
coating
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009512D1 (de
Inventor
Kurt Glanzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Praezisions Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praezisions Werkzeuge AG filed Critical Praezisions Werkzeuge AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69009512D1 publication Critical patent/DE69009512D1/de
Publication of DE69009512T2 publication Critical patent/DE69009512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1454Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/10Antistatic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung an wenigstens einer Fläche zylindrischer Gegenstände, indem die Gegenstände in einer vorbestimmten Folge auf einem bandartigen Förderer zu einer Beschichtungsstation gefördert und zwischen einer Klemmanordnung und den Auflagerflächen an dem bandartigen Förderer geklemmt werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der US-A-3 310 431 bekannt, bei dem die Elektrokomponenten seitlich geklemmt und durch eine Beschichtungsstation gefördert werden, in der diese Komponenten außen beschichtet werden.
  • Die US-A-3 521 598 betrifft ein Verfahren zur Innenbeschichtung sich schnell drehender Dosenkörper, wobei die Dosen auf einem Indexrad gefördert und in rohrschalenförmigen Indexauflagern gehalten werden. Während der Beschichtung, bei der sich die Gegenstände, insbesondere Rohrkörper, auf dem Indexrad befinden, wird dieses gestoppt und tritt ein Reibrad mit dem Rohrkörper reibschlüssig in Kontakt, um diesen in Drehung zu versetzen.
  • Ein derartiges Verfahren benötigt nicht nur eine exakte Positionierung entsprechender Rohrkörper für die Innenbeschichtung, sondern insbesondere auch eine exakte Positionierung des Reibrades, so daß dieses an dem entsprechenden Rohrkörper an einem vorbestimmten Umfangsbereich exakt am Beschichtungsort für diesen Körper angreift. Überdies wird die Zeitspanne, während der das Indexrad gestoppt werden muß, nicht allein durch die Beschichtungszeit bestimmt, sondern auch durch die Zeitspanne, die zur Bewegung des Reibrades zur reibschlüssigen Berührung mit dem Rohrkörper, zur Beschleunigung der Drehbewegung und dann zum Abrücken des Reibrades benötigt wird.
  • Aus der japanischen Patentveröffentlichung 46-32 35 2 ist ein Verfahren zur Außen- oder Innenbeschichtung von Rohrkörpern auf einem bandartigen Förderer bekannt, bei dem eine Drehwirkung auf die Rohrkörper mittels einer die Rohrkörper an ihrer Außenseite berührenden treibenden Reibachse übertragen wird, wobei die treibenden Achsen, auf der die Rohrkörper aufliegen, angetrieben werden.
  • Die Rohrkörper werden auf dem bandartigen Förderer nicht geklemmt, sondern liegen nur auf angetriebenen rollenähnlichen Auflagerflächen, so daß das Ausmaß der Beschleunigung, sei es die Drehbeschleunigung oder die lineare Förderbandbeschleunigung, begrenzt ist.
  • Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung weicht von dem aus der US-A-3 310 431 bekannten Verfahren ab, welches die Nachteile einer seitlichen Klemmung aufweist und zusätzlich diejenigen, daß hinsichtlich der Drehung der Komponenten die Beschichtung, Klemmung und der Antrieb der Elektrokomponenten für die Drehbewegung an der Außenseite der Komponenten erfolgt.
  • Der Nachteil des Klemmens und der Beschichtung an derselben Seite wird dadurch vermieden, daß das bekannte Verfahren durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 verbessert wird, wenn die Drehung gemäß Anspruch 2 erfolgt.
  • Mit anderen Worten hat die Erfindung erkannt, daß die bekannte Methode zur Außenbeschichtung, insbesondere zur Beschichtung der Innenfläche von rohrförmigen Gegenständen geeignet ist, wobei die Fläche, an welcher das Klemmen und möglicherweise die Drehbetätigung erfolgt, von der zu beschichtenden Fläche getrennt wird.
  • Beschichtungstechniken für Innenflächen von rohrförmigen Gegenständen sind z.B. aus den US-A-4 158 071, 4 291 640, 4 399 945 und 4 060 052 bekannt, welche in dieser Anmeldung Erwähnung finden.
  • Des weiteren ist eine Vorrichtung zur Beschichtung von wenigstens einer Fläche zylindrischer Gegenstände, die die Nachteile der aus der US-A-3 310 431 bekannten Vorrichtung zur Beschichtung derartiger Gegenstände hinsichtlich der durch die auf derselben Seite der Gegenstände wirkenden Klemmittel gestörten Beschichtung überwunden hat, entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 11 ausgebildet.
  • Um eine aus der US-A-4 158 0170 bekannte Beschichtungsvorrichtung für die Hochgeschwindigkeitsfertigung zu verwenden, bei der rohrartige Gegenstände, wie Dosenkörper, schnell beschichtet werden müssen, damit der Beschichtungsprozeß nicht die langsamste Stufe in einer Folge von Fertigungsstufen für derartige Gegenstände darstellt, liegt ein zu lösendes Hauptproblem darin, wie eine schnelle Förderung des Gegenstandes zu und von der Beschichtungsstation stattfinden kann und eventuell wie eine schnelle Beschleunigung dieser Gegenstände für eine Drehung um ihre Achse erfolgen kann.
  • Ein anderes zu lösendes Hauptproblem besteht darin, wie die Beschichtungslinie einstellbar zu machen ist, so daß die Linie nicht nur für Gegenstände einer einzigen Größe verwendbar ist. Alle Karussellfördertechniken, bei denen derartige Gegenstände zuerst einem Karussell zugeführt, dann dort beschichtet und wieder abgenommen werden, wie z.B. aus der US-A-3 521 598 bekannt, sind relativ langsam, weil die Gegenstände unter anderem zuerst in das Karussell geladen und nach dem Beschichten wieder entnommen werden müssen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Pulversprühdüse und einer Trichteranordnung zur Pulverrückgewinnung, um Pulver auf die Innenfläche eines zylindrischen, rohrförmigen Objektes gemäß einem Aspekt der Erfindung vorliegender Anmeldung in einer Ausführung aufzubringen,
  • Figur 2 eine teilweise schematische Querschnittsdarstellung einer Pulversprühdüse und Trichteranordnung zur Pulverrückgewinnungs zum Besprühen des Inneren eines einseitig geschlossenen, rohrförmigen, zylindrischen Objektes gemäß einem Aspekt der Erfindung vorliegender Anmeldung in einer zweiten Ausführung,
  • Figur 3 eine teilweise schematische Darstellung einer Sprühdüsen-Pulverrückgewinnungsanordnung zum Besprühen der Innenfläche eines rohrförmigen, zylindrischen Objektes gemäß einem Aspekt der Erfindung vorliegender Anmeldung in einer dritten Ausführung,
  • Figur 4 eine schematische Darstellung eines vollständigen Systems zum Innenbeschichten rohrförmiger, zylindrischer Gegenstände,
  • Figur 5 eine Seitenansicht eines Bereichs des Pulversprühsystems der Figur 4,
  • Figur 6 einen Querschnitt des in Figur 5 dargestellen Bereichs der Pulversprühvorrichtung,
  • Figur 7 eine schematische Darstellung der Fördereranordnung der Erfindung vorliegender Anmeldung,
  • Figur 7A eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereichs an Figur 7, und
  • Figur 8 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Förderers in Figur 7,
  • Figur 9 eine schematische Darstellung des Schnittes A-A durch den Förderer in Figur 8.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Pulversprüheinrichtung 1 zum Sprühen von luftgefördertem Pulver in einen rohrförmigen, zylindrischen Zielkörper 3 dargestellt. Der Zielkörper weist hier zwei offene Enden 5a und 5b auf, wobei das der Düse 1 abgewandte Ende 5b von einem Sammeltrichter umgeben ist. Das Gas, vorzugsweise Luft wird durch einen Düsenhalter 1a und eine Düse 7 über Düsenausströmöffnungen oder Ausgänge 9 ausgetragen. Die Düsenöffnungen 9 sind symmetrisch um die Achse 11 der Pulver-, Luftförderleitung 13 innerhalb des Düsenhalters 1a angeordnet. Ein Strahl luftgeförderten Pulvers wird durch die Düsenöffnungen 9 ausgetragen, wobei der Strahl drehsymmetrisch bezüglich der Achse 11 ist. Der Zielkörper, hier ein Rohrzylinder, wie der Körper einer dreiteiligen Dose, ist koaxial zur Achse 11 der Düse angeordnet, so daß der Strahl luftgeförderten Pulvers auf die Innenfläche des Körpers gerichtet ist. Wie später beschrieben, wird das Pulver des Pulverstrahls 14 elektrostatisch aufgeladen, bevor das Pulver die Düse erreicht. Um das Pulver auf die Innenfläche des rohrförmigen zylindrischen Ziels zu ziehen und dort aufzubringen, ist der Zielkörper geerdet, wie bei 15 angedeutet.
  • Die Öffnung 5b des rohrförmigen, zylindrischen Gegenstandes 3 ist an dem der Düse 1 abgewandten Ende durch einen Pulverrückgewinnungstrichter 6 umgeben und abgedeckt. Dieser Trichter ist über ein Rohr 17 mit einer Vakuumquelle verbunden, so daß ein Vakuum innerhalb des Trichters und so in begrenztem Umfang auch innerhalb des Körpers erzeugt wird. Durch den Trichter wird das nicht an der Innenfläche des Gegenstandes 3 anhaftende überschüssige Pulver abgesaugt. Dieses Überschußpulver wird üblicherweise mittels des Rohrs 17 zu einer Pulverrückgewinnungseinheit geführt, um dieses Überschußpulver erneut verwenden zu können.
  • Wenn rohrförmige Gegenstände mit zwei offenen Enden beschichtet werden, kann der Pulverstrahl, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, durch eines der offenen Enden geführt und das überschüssige Pulver durch das andere wiedergewonnen werden. Diese Technik ist jedoch nicht anwendbar, wenn rohrförmige Gegenstände beschichtet werden, die lediglich ein offenes Ende aufweisen, z.B. die Körper von zweiteiligen Dosen.
  • In Figur 2 ist schematisch die Technik zum Besprühen rohrförmiger Gegenstände mit lediglich einem offenen Ende dargestellt. Wie dort gezeigt, wird das elektrostatisch aufgeladene, gasgeförderte Pulver durch eine Pulverzuführleitung 13 den Düsenöffnungen 9 der Düse 7 zugeführt. Um die Düse 7 ist ein Vakuum- oder Pulverrückgewinnungstrichter 23 angeordnet, welcher koaxial bezüglich der Achse 11 der Düse 7 ausgerichtet ist. Während der Beschichtung des an einem Ende geschlossenen Gegenstandes 9 ist der Gegenstand koaxial zur Achse 11 der Düse und des Vakuumstrichters 23 ausgerichtet. Bevorzugt ist die Außenwand 25 des Trichters 23 ebenfalls zylindrisch ausgebildet und weist einen etwas größeren Durchmesser als der rohrförmige, zylindrische Gegenstand 19 auf.
  • Elektrostatisch aufgeladenes Pulver, welches stromaufwärts der Düse entweder durch Reibung oder mittels einer Koronarelektrode elektrostatisch aufgeladen ist, wird von der Düse 7 versprüht und folgt den durch gestrichelte Linien angedeuteten Bogen. Wie anhand der gestrichelten Linien ersichtlich, füllt das eingeblasene luftgeförderte Pulver das Innere des Gegenstandes 19 und verteilt sich radial nach außen in Richtung der Wände des Gegenstandes, um dann entlang der Wände in den Trichter zu strömen. Aufgrund der elektrostatischen Aufladung der Pulverpartikel bleibt ein wesentlicher Teil des eingesprühten Pulvers auf der Innenwand des Gegenstandes 19 haften, so daß lediglich überschüssiges Pulver und Förderluft durch den Vakuumtrichter 23 abgezogen und in eine Pulversammeleinheit zurückgeführt wird. Durch Einstellen des Drucks des Pulverluftstroms und des Unterdrucks im Pulverrückgewinnungstrichter 23 wird eine optimale Pulver-Beschichtung auf den Seitenwänden, wie auch auf dem Boden 29 des Gegenstandes 19 erhalten.
  • In Figur 3 ist eine andere Beschichtungstechnik zum Beschichten der Innenfläche von zylindrischen, rohrförmigen Gegenständen 3 mit zwei offenen Enden 5a, 5b dargestellt. Gemäß dieser Technik sind eine Düseneinrichtung 1a und ein Sammeltrichter 6a an dem der Düseneinrichtung 1a entgegengesetzten Ende vorgesehen. Diese Düseneinrichtung 1a und der Pulversammeltrichter 6a gleichen der Düseneinrichtung 1 und dem Trichter 6 in Figur 1. Zusätzlich ist in der Praxis der in Figur 3 verwendeten Technik ein zusätzlicher Trichter 23a am offenen Ende vorgesehen, in dessen Nähe die Düseneinrichtung 1a plaziert ist. Auf diese Weise wird gemäß der in Figur 3 dargestellten Technik eine einzelne Düseneinrichtung 1a zum Aufsprühen elektrostatisch geladenen Pulvers auf die Innenfläche des rohrförmigen, zylindrischen Gegenstandes 3 verwendet, während überschüssig versprühtes Pulver an beiden offenen Enden 5a, 5b des Körpers 3 gesammelt wird.
  • In der Praxis der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Beschichtungstechnik können die Düseneinrichtung 1 oder 1a in den Dosenkörper 3 und 19 ein- und dann wieder herausgeführt werden, während elektrostatisch geladenes Pulver über die Auströmöffnungen 9 der Düsen abgegeben wird. Die notwendige Hin- und Herbewegung der Düseneinheit ist natürlich von der axialen Länge des rohrfömigen Objektes 3 oder 19, auf den das Pulver aufgesprüht wird, abhängig.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein Teil des erfindungsgemäßen Beschichtungssystems zum Einbringen von Pulver in das Innere von zylindrischen Körpern 3 in Übereinstimmung mit der in Figur 1 dargestellten und beschriebenen Technik dargestellt. Dieses System weist eine Pulverstrahlerzeugungseinheit 59 zur Erzeugung von Pulverpulsen oder eines Pulverstrahls auf , wenn immer ein Körper 3 mit der Düse 7 des Generators 59 axial ausgerichtet ist. Ist der Körper 3 nicht bezüglich der Düse 7 ausgerichtet, wird der Pulverfluß unterbrochen, um ein Versprühen überflüssigen Pulvers zu vermeiden, während die Körper zur Ausrichtung auf die Duse 7 bewegt und hiervon wegbewegt werden.
  • Die Pulverstrahlerzeugungseinheit 59 empfängt ein Steuereingangssignal E, um das Sprühen eines Pulverstrahls durch den Erzeuger zu initiieren, und erzeugt am Ende eines vorbestimmten Sprühzyklus 1 ein Beschichtungsendsignal EC.
  • Das in Figur 7 dargestellte System weist eine Vakuumhaube 6 zur Rückgewinnung überschüssigen Pulvers auf. Wie später beschrieben, ist diese Haube 6 mit einer Pulverrückgewinnungseinheit 61 verbunden. Während das in Figur 7 dargestellte System die in Figur 1 dargestellte Sprühtechnik verwendet, kann dieses System natürlich auch verwendet werden, um die mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 beschriebenen Techniken anzuwenden, wobei dann ein zusätzlicher Pulver-Rückgewinnungstrichter im System am Sprühdüsenende des Gegenstandes vorgesehen werden kann.
  • Die in Figur 7 dargestellte Pulverbeschichtungseinheit dient zum Besprühen von Gegenständen, wenn sich diese an der Sprühstation 16 befinden, wobei die Station kollinear zur Achse 11 der Düse 7 und des Pulverrückgewinnungstrichter 6 ausgerichtet ist. Die Gegenstände 3 werden der Pulverbeschichtungsstation auf einem bandartigen Endlosförderer 65 zugeführt. Dieser Förderer 65 transportiert Gegenstände in eine senkrecht zur Achse 11 der Düse und des Pulverrückgewinnungstrichter 6 ausgerichtete Richtung. Der bandartige Förderer kann ein Kettenförderer oder ein Bandförderer sein. Auf dem bandartigen Endlosförderer 65 sind die Gegenstände aufnehmende Auflagerrinnen 67 zwischen Positionierleisten 69 ausgebildet. Die Gegenstände 3 liegen oben und zwischen zwei Leisten 69 auf, wobei die Achsen 11a der rohrförmigen, zylindrischen Gegenstände 3 im rechten Winkel zur Förderrichtung und parallel zur Achse 11 der Düse und Pulverrückgewinnungshaube 6 angeordnet sind. Die Düse 7 und die Pulverrückgewinnungshaube 6 sind oberhalb der Ebene des bandartigen Endlosförderers 65 angeordnet, so daß der Abstand der Achsen 11 von der Ebene des Förderers 65 exakt dem Abstand der Achsen 11a der einen Abstand zur Oberfläche des Förderers 65 aufweisenden rohrförmigen Gegenstände 3 entspricht. Als Folge dieser relativen Anordnung der Achsen 11 und 11a der Düse bzw. zylindrischen Gegenstände sind die Achsen 11a dieser Gegenstände koaxial zu den Achsen 11 der Düse und der Haube ausgerichtet, sobald die Gegenstände 3 sich in der Beschichtungsstation 16 befinden. Um die Gegenstände in die Beschichtungsstation und aus dieser heraus zu führen, wird der Förderer 16 in der Richtung C mittels eines Antriebsmotors 71 angetrieben.
  • Ein Detektor 73, z.B. ein photoelektrischer Signalerzeuger, ist bezüglich der Leisten 69 des Förderers 65 ausgerichtet. Immer dann, wenn eine Leiste 69 den Detektor 73 passiert, wird dies festgestellt und ein die Anwesenheit eines Gegenstandes 3 in koaxialer Ausrichtung zur Düse 7 bzw. zum Rückgewinnungsschirm 6 anzeigendes Signal erzeugt.
  • Eine Steuereinheit 75 ist mit dem Signalerzeuger 73 wirkverbunden. Die Steuereinheit 75 läßt das Signal E entstehen, welches die Pulverbeschichtungseinheit 59 startet und ein Signal EM, welche die Rastbewegung des Förderers 65 beendet.
  • Nachdem der Gegenstand 3 sprühbeschichtet wurde, erzeugt die Generatoreinheit 59 ein Ausgangssignal für den Motor 71, damit dieser den Förderer 65 indexiert und den Pulverfluß vom Signalgenerator 59 beendet. Auf diese Weise ist generell eine exakte Synchronisierung zwischen dem Pulverbeschichtungsgenerator 59 und dem Antriebsmotor 71 für den Endlosbandförderer 65 vorgesehen. Die Indexierung des Förderers 65 führt zu einer hohen Beschleunigung der Gegenstände 3.
  • Anstatt nur eines Pulverstromgenerators 59 und eines Rückgewinnungstrichters 6, wie in Figur 7 dargestellt, können zwei solche Einheiten benachbart angeordnet sein, die einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Abstand zwischen zwei oder mehreren Gegenständen 3 auf dem Förderer 65 entspricht. Sind zwei oder mehr Beschichtungsstationen entlang des Förderers 65 vorgesehen, können zwei oder mehr Gegenstände 3 gleichzeitig an den Beschichtungsstationen beschichtet werden. Oder es können alternativ dazu ein Ende eines Gegenstandes 3 an einer Beschichtungsstation und das entgegengesetzte Ende an der anderen Station beschichtet werden.
  • In den Figuren 8 und 9 ist schematisch der Förderer 65 der Figur 7 dargestellt. Der Endlosbandförderer 65 weist ein Paar paralleler Endlosketten 77 auf, die mit einer Antriebswelle D wirkverbunden sind. Die Aufnahmerinnen 67 für die Gegenstände 3 sind zwischen Rollen 79 ausgebildet, welche drehend zwischen den Ketten 77 verbunden sind. Die als Leisten 69 wirkende Rollen 79 haben den Vorteil, daß, wie durch die gestrichelte Linie auf der linken Seite der Figur 8 dargestellt, rohrförmige Gegenstände 3 unterschiedlichen Durchmessers auf diesen Rollen 79 aufgenommen werden können, ohne daß der Abstand zwischen diesen Rollen verändert werden muß. Bei einem Wechsel bezüglich des Durchmessers der Gegenstände 3 ist lediglich der Abstand des Pulverstromgenerators 59 und des Pulverrückgewinnungstrichters 6 zu ändern oder relativ zur Ebene des Endlosbandförderers 65 zu bewegen. Für den Detektor 73 ist keine Umstellung notwendig.
  • Während das Pulver ins Innere der Gegenstände gesprüht wird, werden diese Gegenstände 3 um ihre Achsen in Drehung versetzt. Um diese Drehung zu bewirken und die Gegenstände auf den Rollen 79 auch bei hohen Indexier - und Drehbeschleunigungen zu halten, ist ein endloses Klemm- und Antriebsband 81 vorgesehen, wobei dieses ein Untertrum aufweist, das sich parallel zum Obertrum des die Dosen transportierenden Förderers 65 erstreckt und über der Breitenausdehnung des Förderers 65 angeordnet ist. Der Abstand zwischen den beiden parallelen Trums der Förderer 81 und 65 kann derart eingestellt werden, daß Gegenstände unterschiedlichen Durchmessers zwischen den Förderern gehalten und über das obere Antriebs- und Klemmband 81 in Drehung versetzt werden können.
  • Durch Wahl unterschiedlicher Geschwindigkeiten für den Förderer 65 und das Band 81 kann entsprechend die Drehgeschwindigkeit gewählt werden.
  • Der in den Figuren 8, 9 dargestellte Förderer kann auch für andere Förderaufgaben verwendet werden, wo hohe Beschleunigungen zu einem Versatz oder zur Verlagerung der in vorgebenen Positionen auf dem Förderer 65 geförderten Gegenstände führen können.
  • Bei voneinander unabhängigen Antrieben für das Klemm- und Drehantriebsband 81 und den Förderer 65 können die Fördergeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeit eingestellt werden. Des weiteren kann durch Synchronisation oder zeitabhängige Steuerung der beiden Antriebe eine Drehung lediglich an vorgegebenen Stellen des Förderweges für einen, zwei oder mehrere Gegenstände gleichzeitig erzeugt werden.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist ein vollständiges System zur Pulverinnenbeschichtung von rohrförmigen, zylindrischen Gegenständen dargestellt. Dieses System weist einen Fluidbett-Pulverbehälter oder Silo 100 auf, welcher in der aus der EP-A-0 268 126 bekannten Weise aufgebaut ist. Dieser Behälter weist eine Fluidbett-Bodenplatte 102 aus porösem Material auf.
  • In die Kammer 101 des Containers 100 einströmende Fluidisierungsluft 103 wird von der Luftkammer 101 durch die Fluidbett-Bodenplatte 102 nach oben gerichtet, um das auf der Platte 102 lagernde Pulver zu fluidisieren. Ein mechanisches Rührwerk 104 in Form einer Drehschaufel ist innerhalb des Behälters 100 neben dem Einlaß einer Ablaufleitung 105 angeordnet. Diese Ablaufleitung 105 erstreckt sich durch die Bodenplatte des Fluidbettes und weist eine Oberkante auf, welche die Oberfläche der porösen Bodenplatte 102 überragt.
  • Ein konventioneller Niveausensor 106 ist auf dem Fluidbettsilo 100 angeordnet und dient zur Detektion des Fluidniveaus innerhalb des Behälters 100 und steuert eine Pumpe 107, um ein vorgegebenes Pulverniveau im Fluidbettbehälter oder Silo 100 aufrecht zu erhalten. Die Niveausteuerung 106 wird wirksam, sobald das Pulverniveau im Silo unter ein vorgebenes Niveau abfällt und betätigt die Pumpe 107, so daß sie Pulver über eine Leitung 108 von einem Pulverbehälter 109 zum Behälter 100 fördert. Der Pulverbehälter 109 enthält sowohl unverbrauchtes oder neues Pulver als auch überschüssig versprühtes Pulver, welches gesammelt und zum Behälter 109 rückgeführt wurde.
  • Der Luftdruck innerhalb des Fluidbettsilos 100 wird im wesentlichen mittels eines Abzugs 111, eines Druckreglers 112 und eines Abluftfilters 113, durch den die Luft vom Fluidbettbehälter 100 an die Atmosphäre abgegeben wird, konstant gehalten.
  • Das aus dem Fluidbettsilo 100 über die Ablaufleitung 105 auslaufende Pulver gelangt zu einer Venturipumpe 114. Bei dieser Pumpe handelt es sich um eine konventionelle venturiartige Pumpe, wie in der EP-A-0 268 126 beschrieben und gezeigt. Gemäß der erfindungsgemäßen Anwendung wird die von einer Druckluftquelle stammende Luft unter Druck durch den Regler 115 gepulst oder periodisch der Pumpe 114 zugeleitet, so daß das Pulver von der Leitung 105 aus dem Fluidbettsilo 110 heraus angesaugt und durch eine Leitung 116 weitergefördert wird. Um das von der Pumpe 114 mit Luft angesaugte Pulver weiter zu beschleunigen, ist stromabwärts der Pumpe ein Luftverstärker 117 angeordnet. Dieser Verstärker führt der Pulverförderleitung Luft zu, um die Menge der das Pulver fördernden Luft und die der Luft zugeführten Energie zu vergrößern.
  • Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, weist der Verstärker 117 eine Vielzahl von auf der Innenfläche des Verstärkers gleichmäßig verteilt angeordneten Öffnungen 118 auf. Jede dieser Öffnungen ist in Förderrichtung des Pulverluftstroms entlang der Pulverzuführleitung 13 geneigt und mit einem Lufteinlaß 119 verbunden. Die Luft wird aus dem Einlaß 119 und geneigten Durchgängen 118 von einer Druckluftquelle durch einen einstellbaren Luftregler 120 zugeführt, so daß der Luftdruck in der Pulverzuführleitung reguliert und genau gesteuert werden kann.
  • Die dem Verstärker 117 zugeführte Druckluft wird gepulst oder wird in Synchronisation mit dem Pumpluftstrom zur Pulverpumpe 114 gepulst oder zu- und abgeschaltet.
  • Stromabwärts des Luftverstärkers 117 passiert der luftgeförderte Pulverstrom einen Einlaßdiffusor 121. Dieser Diffusor weist einen Porösen Zylinder 122 auf, welcher innerhalb eines ihn umgebenden nicht porösen Zylinders 123 angeordnet ist, wobei eine Luftkammer 124 zwischen den zwei Zylindern vorgesehen ist. Die Luft für diese Kammer 124 wird von einer Druckluftquelle über einen Druckregler 125 geliefert. Der poröse Zylinder des Eingangsdiffusors kann aus Sintermetall sein. Auf diese Weise wird ein gleichmäßig verteilter Luftstrom radial in die Pulverstromleitung vom Regler 125 durch den porösen Zylinder 122 des Diffusors 121 zugeführt.
  • Stromabwärts des Einlaßdiffusors 121 ist eine triboelektrische Ladungseinheit 127 vorgesehen. Diese Einheit 127 sorgt für die elektrostatische Aufladung des in der Pulverzuführleitung enthaltenen luftangeförderten Pulvers. Bei der triboelektrischen Ladungseinheit handelt es sich um eine konventionelle Ladungseinheit, innerhalb der das luftgeförderte Pulver in innerhalb eines Gehäuses angeordnete Mehrfachspiralrohre eingeleitet wird. Beim Durchgang durch diese Spiralrohre kommt das Pulver in Reibkontakt mit den Wänden der Rohre und nimmt dort eine elektrostatische Ladung auf. Eine vollständige Beschreibung dieser Art elektrostatischer Ladungseinheit kann dem US-Patent Nr. 4 399 945 entnommen werden.
  • Anstelle einer triboelektrischen Einheit 127 kann eine konventionelle Korona-Entladungselektrodenanordnung in der Pulverzuführleitung dieser Anmeldung verwendet werden. Eine derartige Ladungseinheit muß stromaufwärts der Düse 7 angeordnet werden und zwar bevorzugt dort in der Pulverzuführleitung, wo die Ladungseinheit 127 plaziert ist, so daß das Pulver vor Eintritt in die Düse elektrostatisch aufgeladen ist.
  • Nach dem Austritt aus den Spiralleitungen der triboelektrischen Ladungseinheit 127 gelangt das luftangeförderte Pulver zu einem zweiten, sog. Ausgangsdiffusor 128. Dieser Ausgangsdiffusor 128 ist gleich dem Einlaßdiffusor ausgebildet. Das heißt, er weist einen inneren porösen Zylinder 129 auf, der innerhalb eines festen Zylinders 130 angeordnet ist und zwischen diesen ist eine Luftkammer 131 vorhanden. Zuluft wird von einer Luftzuführquelle dieser Luftkammer 131 über einen Druckregler 132 zugeführt. Von der inneren Kammer 131 des Ausgangsdiffusors 128 strömt die Luft radial durch den porösen Zylinder 129 in die Pulverzuführleitung. Diese Luft wird als konstanter Luftstrom von der Quelle durch den Druckregler 132 erhalten, während der Luftstrom zur Pumpe 114 und zum Verstärker 117 gepulst oder entsprechend der Ausrichtung der Gegenstände 3 zur Düse 7 der Pulverzuführleitung 13 ein- und ausgeschaltet wird.
  • Die Pulverzuführleitung endet an der Düse 7 nach Durchströmen des Ausgangsdiffusors 128. Diese Düse ist mit einem sie umgebenden Pulverrückgewinnungstrichter 23 versehen und koaxial, aber mit Abstand zum Pulverrückgewinnungstrichter 6 gefluchtet. Der Pulverrückgewinnungstrichter 23 ist wie der Pulverrückgewinnungstrichter 6 über Druckregler 135 bzw. 134 mit einer Vakuumquelle verbunden, welche Teil eines Zyklonabscheiders 136 ist. Innerhalb des Zyklonabscheiders 136 wird die Luft von dem rückgewonnenen Pulver getrennt und dieses in einem Pulversammler 137 gesammelt. Von diesem Sammler 137 wird das rückgewonnene Pulver über eine Leitung 138 dem Tank 109 pumpend zugeführt, wo es mit dem dem Tank 109 über einen Einlaß 139 zugeführtem Neupulver vermischt wird. Die in dem Zyklonabscheider 136 abgetrennte Luft, die mit einem geringen Prozentsatz an Pulver versetzt ist, wird über eine Leitung 140 einer Filtereinheit 141 zugeleitet, wo das Restpulver in einem Sammler 142 gesammelt wird.
  • Bei Betrieb des in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Systems werden die Gegenstände 3 durch die Förderanordnung der Figuren 7, 8 und 9 in axialer Ausrichtung mit den Achsen 11 der Düse 7 und des Rückgewinnungstrichters indexiert und gedreht. Bei dieser Ausrichtung wird ein Luftpuls durch die mit der Pulverpumpe 114 und dem Luftverstärker 117 verbundenen Druckregler 115, 120 der Pumpe 114 und dem Verstärker 117 zugeführt. Durch diesen Luftpuls wird Pulver aus dem Fluidbett 100 in die Pulverpumpe 114 angesaugt oder abgezogen, von der es durch den Verstärker 117 und den Eingangsdiffusor zur elektrostatischen Ladungseinheit 127 weitergepumpt wird. Von der elektrostatischen Ladungseinheit wird das luftgeförderte und elektrostatisch aufgeladene Pulver durch den Ausgangsdiffusor 128 zur Düse 7 gepumpt. Von dieser Düse 7 wird das luftgeförderte Pulver als Strahl eines luftgeförderten, elektrostatisch aufgeladenen Pulvers rotationssymmetrisch zur Achse 11 abgesprüht. Das heißt, daß das luftgeförderte Pulver derart durch die im allgemeinen kreisförmig an der Düse angeordneten Mehrfach-Öffnungen 9 ausgerichtet wird, daß das luftgeförderte Pulver als rotationssymmetrischer Fächer oder Muster von der Düse auf die Innenfläche des rohrförmigen, zylindrischen Gegenstandes 3 gerichtet wird. Abhängig von der Länge des Gegenstandes 3 kann die Düse im Inneren des Gegenstandes laxiert oder hin-und herbewegt werden, um eine komplette Beschichtung der Innenfläche des Gegenstandes über dessen Länge zu bewirken. Wird die Düse laxiert oder innerhalb des Gegenstandes 3 hin- und herbewegt, werden das gesamte Pulverzuführsystem einschließlich des Silos 100, der Pumpe 114, der Verstärkers 117, des Eingangsdiffusors 121, der Ladungseinheit 127 und des Auslaßdiffusers mit der Düse hin- und herbewegt. Folglich sind keine flexiblen Kabel oder Pulverzuführleitungen in der Pulverlinie vorgesehen, die sich biegen und als Sammelfallen für das Pulver wirken könnten und so einen schwankenden Pulverfluß in der Düse verursachen würden, während die Luft gepulst wird oder durch die Pulverpumpe 114 und den Verstärker 117 fließt. Das Fehlen flexibler Leitungen in der Pulverzuführlinie sorgt für einen gleichmäßigen Pulverfluß von der Düse über den gesamten Pulversprühzyklus.
  • Ein großer Prozentsatz des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers haftet an der Innenfläche des Gegenstandes 3. Das nicht haftende Pulver wird von der Innenfläche des Gegenstandes 3 über das Vakuum innerhalb der Pulverrückgewinnungstrichter 23 und 6 abgezogen. Um sicherzustellen, daß ein geeignetes Vakuum an dem Trichter vorhanden ist, damit das überflüssig versprühte Pulver insgesamt durch den Trichter abgezogen wird und durch die Regler 134, 135 zurück zum Zyklonabscheider 136 gelangt, weist jede Rückführleitung die Regler 134, 135 auf. Jeder dieser Regler besteht aus einem Schlitz 144 in der Vakuumrückführleitung (siehe Figur 7A), welcher mit einem gebogenen Ring 145 abgedeckt ist. Dieser Ring 145 erstreckt sich nicht über den gesamten Leitungsumfang, so daß bei Rotation des Rings ein größerer oder kleinerer Bereich des Schlitzes 144 abgedeckt oder freigelegt sein kann. Dadurch kann der Unterdruck in der Rückführleitung derart angepaßt werden, daß das gesamte zuviel gesprühte Pulver abgezogen wird, ohne daß der Druck so stark ist, daß das an der Innenfläche des Gegenstandes anhaftende Pulver abgesaugt wird.
  • Einer der Vorteile des dargestellten und beschriebenen Systems zur Pulverbeschichtung der Innenfläche eines hohlen, zylindrischen Gegenstandes liegt darin, daß der Pulverstrom auf die Innenfläche eines Gegenstandes gepulst werden kann, wenn der Gegenstand zur Ausströmdüse des Systems ausgerichtet ist, und dann ein gleichmäßiger Pulverstrom von der Düse während des Pulverstroms oder der Pulverzuschaltphase des Pulszyklus aufrechterhalten werden kann. Am Ende des Pulszyklus, wenn der Luftstrom zur Pumpe 114 und zum Verstärker 117 endet oder abgeschaltet ist, wird der Luftstrom zum Eingangsdiffusor 121 und Ausgangsdiffusor 128 aufrechterhalten oder er bleibt angeschaltet. Dieser Diffusorluftstrom dient dazu, die Pulverstromleitung 13 des Systems vom gesamten Pulver zu säubern, so daß, wenn der nächste Gegenstand zur Düse ausgerichtet ist und die Luft wiederum für die Pumpe 114 und den Verstärker 117 zugeschaltet wird, ein gleichmäßiger und vorhersehbarer Pulverstrom durch das System zur Düse gelangt. Fehlt der Diffusorluftstrom zwischen der Düse und der Pumpe, dann verbleibt das Pulver im System bei Abschluß eines Pumpkreislaufs, setzt sich in der Pulverleitung ab und verursacht beim Starten eines neuen Kreislaufs eine Pulververpuffung oder einen nicht gewollten Pulverüberschuß, bevor der Pulverstromzyklus richtig beginnt. Damit ermöglicht der erfindungsgemaße Förderer sehr hohe Indexiergeschwindigkeiten und gleichzeitig Drehbeschleunigungen der rohrförmigen Körper ohne eine Störung des Beschichtungsprozesses.
  • Obwohl nur eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, sind für den Fachmann dieses Gebietes viele Änderungen und Modifizierungen erkennbar, ohne den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (19)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung an wenigstens einer Fläche zylindrischer Gegenstände (3), indem die Gegenstände in einer vorbestimmten Folge auf einem bandartigen Förderer (65) zu einer Beschichtungsstation gefördert und zwischen einer Klemmanordnung (81) und den Auflagerflächen an dem bandartigen Förderer geklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
- an der Beschichtungsstation wenigstens die Innenfläche der Gegenstände, die rohrförmig ausgebildet sind, beschichtet wird und
- die Gegenstände zumindest während ihrer Beschichtung durch Aufbringen der Klemmanordnung (81) gegenüber und innerhalb eines durch die Breite des bandartigen Förderers definierten Bereichs auf die Außenseite der Gegenstände geklemmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (3) zumindest an der Beschichtungsstation in eine schnelle Drehung um ihre Achsen versetzt werden, indem eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Klemmanordnung (81) und dem bandartigen Förderer (65) erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände mit ihren Achsen in Bezug auf die Förderrichtung des bandartigen Förderers verdreht, vorzugsweise im rechten Winkel angeordnet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmaterial an der Beschichtungsstation ein Feststoffpulver aufgesprüht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beschichtungsstation überschüssig versprühtes Beschichtungsmaterial wiedergewonnen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Beschichtungsmaterial an der Beschichtungsstation und die Förderbewegung des bandartigen Förderers synchronisiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Beschichtungsmaterial an der Beschichtungsstation und die Erzeugung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Klemmanordnung und dem bandartigen Förderer synchronisiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände durch Anwendung eines Endlosbandes gegenüber dem und innerhalb eines durch seine Breite definierten Bereichs des bandartigen Förderers geklemmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geschwindigkeit des Klemmbandes (81) und des Förderers unabhängig ausgewählt werden, um so die Förder- und Drehgeschwindigkeit unabhängig voneinander einzustellen und dadurch vorzugsweise die Förderbewegung und die Drehbewegung zu synchronisieren.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbewegung während der Sprühbeschichtung und der Anwendung einer Bewegung des Klemmbandes stillgesetzt wird, um die Gegenstände während der Sprühbeschichtung zu drehen.
11. Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens einer Fläche von zylindrischen Gegenständen (3) mit einem bandartigen Förderer (65) mit Auflagerflächen zur drehbaren Aufnahme der Gegenstände in vorgegebenen Positionen auf dem bandartigen Förderer, einer dem Förderer benachbarten Klemmanordnung, zum Klemmen der Gegenstände zwischen dem bandartigen Förderer und der Klemmanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Beschichtungsstation wenigstens eine Sprühdüse (7) aufweist, die im wesentlichen eine zu den Achsen der zylinderförmigen Gegenstände (3) auf den Auflagerflächen ausgerichtete Lage aufweist, so daß das Beschichtungsmaterial in einen Innenraum der zylindrischen, rohrfömigen Gegenstände eingesprüht werden kann, und
- Die Klemmittel (81) zumindest an der Beschichtungsstation gegenüber dem Förderer entsprechend dessen Breitenausdehnung angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmanordnung und der bandartige Förderer bezüglich der beiderseitigen Geschwindigkeit steuerbar angetrieben sind, um eine schnelle Drehung der Gegenstände um ihre Achsen zumindest an der Beschichtungsstation der Vorrichtung zu bewirken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen von dem bandartigen Förderer (65) drehbar aufgenommene Rollen (79) aufweisen, um zylindrische Gegenstände unterschiedlichen Durchmessers ohne Einstellen der Auflagerflächen aufzunehmen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Auflagerflächen für die zylindrischen Gegenstände in Bezug auf die Förderrichtung des bandartigen Förderers verdreht, vorzugsweise im rechten Winkel hierzu angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmanordnung eine Endlosbandanordnung (81) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmanordnung und der bandartige Förderer unabhängig voneinander in Bezug auf ihre Geschwindigkeit in Förderrichtung der Gegenstände steuerbar sind, um unabhängig voneinander die Förder- und Drehgeschwindigkeit einzustellen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch eine Synchronisierungseinheit für die Fördergeschwindigkeit des bandartigen Förderers und den Beschichtungsvorgang an der Beschichtungsstation.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuereinheit für die Förderbewegung des bandartigen Förderers sowie die genannte beiderseitige Geschwindigkeit und damit für die schnelle Drehung der Gegenstände.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstation Rückgewinnungsmittel für das überschüssig versprühte Beschichtungsmaterial, vorzugsweise zumindest einen Sammelschirm aufweist.
DE69009512T 1989-02-09 1990-01-27 Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür. Expired - Fee Related DE69009512T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30833089A 1989-02-09 1989-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009512D1 DE69009512D1 (de) 1994-07-14
DE69009512T2 true DE69009512T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=23193554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009512T Expired - Fee Related DE69009512T2 (de) 1989-02-09 1990-01-27 Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5138972A (de)
EP (1) EP0382028B1 (de)
JP (1) JP3098752B2 (de)
AT (1) ATE106843T1 (de)
DE (1) DE69009512T2 (de)
ES (1) ES2055812T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054545A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-06 G. Theodor Freese Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
DE102021129402A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Verfahren zum Beflocken eines Federrohrs eines Spindelantriebs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2130362C (en) * 1993-08-27 1998-11-03 Richard J. Duffy Powder spray apparatus for the manufacture of coated fasteners
EP0643994A3 (de) * 1993-09-20 1995-09-13 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur Zufuhr von Pulverlacken zu Beschichtungsgeräten und Pulverbeschichtungsvorrichtung zur Zerstäubung von Pulverlackgranulat in zerstäubbaren Pulver.
EP0744218B1 (de) * 1995-05-12 2003-01-22 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Behälterzargen
DE19936393A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auf- bzw. Einbringen eines Werkstoffes auf bzw. in eine Oberfläche
JP3863029B2 (ja) * 2002-02-07 2006-12-27 大成化工株式会社 肩部を有する容器内面への粉体塗装装置並びに粉体塗装方法
US6832577B2 (en) * 2002-07-08 2004-12-21 Dimension Bond Corporation Apparatus and method for simultaneously coating and measuring parts
US6998147B2 (en) * 2002-07-08 2006-02-14 Dimension Bond Corporation Method for simultaneously coating and measuring parts
US6860947B2 (en) 2002-07-08 2005-03-01 Dimension Bond Corporation Apparatus for simultaneously coating and measuring parts
DE102006014397A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten eines Metallbandes
WO2008003792A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit einer transporteinrichtung zum transport von substraten
US7855156B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-21 Solyndra, Inc. Method of and apparatus for inline deposition of materials on a non-planar surface
DE102009023617A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Daimler Ag Vorrichtung zm thermischen Beschichten
DE102009023603A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Daimler Ag Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten
WO2012009491A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for transferring articles of different sizes
ES2402317B1 (es) * 2011-09-26 2013-12-26 Abengoa Solar New Technologies S.A. Procedimiento de trabajo de un sistema de espejado parcial de tubos de vidrio y dicho sistema.
US10792689B2 (en) * 2014-09-18 2020-10-06 Nylok Llc Combined spray and vacuum nozzle
CN104759387B (zh) * 2015-01-27 2017-02-22 诺博橡胶制品有限公司 自动滚油装置
CN104668168B (zh) * 2015-03-12 2017-04-05 金华职业技术学院 一种圆柱形套类零件外表面螺旋色条的喷涂方法
CN107983602B (zh) * 2017-12-04 2021-04-30 安徽家思特涂料有限责任公司 板材表面涂覆自动转移定型一体化工艺
CN108341218B (zh) * 2018-01-23 2020-04-07 歌尔股份有限公司 自动调节翻板机轨道间距的系统
CN108689104B (zh) * 2018-05-24 2023-11-10 天津中德应用技术大学 一种电气控制自动化生产定频操作设备
CN109821691A (zh) * 2018-12-25 2019-05-31 山东艾弗森特智能设备制造有限公司 钢结构智能喷涂生产线
CN113560072B (zh) * 2021-07-12 2022-05-06 福州福信昌橡塑有限公司 一种炳烯酸双面胶带助粘剂涂布机
CN114950785A (zh) * 2022-05-27 2022-08-30 扬州德茂涂装机械有限公司 一种用于管材均匀烘干的涂装固化设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141871B (de) * 1933-05-24 1935-05-25 Leopold Dr Ing Jirak Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Überziehen von Eiern mit einer konservierenden Schutzschicht.
NL300939A (de) * 1962-12-21 1965-09-27
US3291631A (en) * 1963-02-01 1966-12-13 Neirad Ind Inc Technique for coating articles using streams of particles in laminar flow
US3521598A (en) * 1968-06-07 1970-07-21 Reynolds Metals Co Spray coating control apparatus
JPS4916987U (de) * 1972-05-18 1974-02-13
US3901381A (en) * 1973-10-10 1975-08-26 Ball Brothers Service Corp Automatic ware handler
US4060052A (en) * 1976-06-01 1977-11-29 Nordson Corporation Coating apparatus control including time dependent inhibitor circuit
AT345166B (de) * 1976-06-11 1978-09-11 Compriforce Ag Vorrichtung zur massgenauen foerderung von materialien
US4158071A (en) * 1977-09-09 1979-06-12 The Continental Group, Inc. Method and apparatus for power coating of three-piece cans
US4291640A (en) * 1977-09-09 1981-09-29 The Continental Group, Inc. Powder coating apparatus for two-piece cans
JPS5534159A (en) * 1978-09-01 1980-03-10 Onoda Cement Co Ltd Powder charging device and electrostatic powder depositing device
DK159867C (da) * 1980-01-04 1991-05-21 Icab Ind Coating Ab Elektrostatisk pulversproejteaggregat
NL187729C (nl) * 1980-01-04 1992-01-02 Icab Ind Coating Ab Elektrostatische poederspuit.
US4600603A (en) * 1984-06-21 1986-07-15 Nordson Corporation Powder spray apparatus and powder spray method
JPS6361248A (ja) * 1986-09-02 1988-03-17 Konica Corp 自動現像処理装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054545A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-06 G. Theodor Freese Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
DE102005054545B4 (de) * 2005-11-14 2013-08-22 G. Theodor Freese Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
DE102021129402A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Verfahren zum Beflocken eines Federrohrs eines Spindelantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0382028A1 (de) 1990-08-16
EP0382028B1 (de) 1994-06-08
US5138972A (en) 1992-08-18
ATE106843T1 (de) 1994-06-15
DE69009512D1 (de) 1994-07-14
JP3098752B2 (ja) 2000-10-16
ES2055812T3 (es) 1994-09-01
JPH02261721A (ja) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009512T2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür.
DE69012363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung der Innenfläche hohler zylindrischer Gegenstände.
DE69329808T2 (de) Pulverbeschichtung
DE3751736T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von beschichteten Muttern
DE69425023T2 (de) Pulverbeschichtungssystem und Pulverbeschichtungsdicke-Sensor
EP0516648B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines dragier- und/oder filmüberzugsverfahrens
DE1966780B2 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Behandeln von Werkstücken in einem Strom eines Arbeitsmittels
DE19519092A1 (de) Pneumatisch beschicktes Pulverzuführungssystem sowie Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE2849269C2 (de) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
EP0946305A1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE3014133C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Pulver
DE69327230T2 (de) Vorrichtung zur herstellung beschichteter befestigungsmittel
DE3420325C2 (de)
EP0842387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von schüttgut in einen drehherdofen
DE69414872T2 (de) Pulversprühbeschichtung
EP0718219A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE60120112T2 (de) Lagereinheit mit variabler kapazität für waren
DE69209420T2 (de) Verfahren und Gerät zum Ausrichten von Gegenständen
DE3313380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffteilchen mit zumindest einer Flüssigkeit
DE69307049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Teilen
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
EP0163112A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE2237295C3 (de) Tabakzuführeinrichtung fur eine Zigarettenherstellungsmaschine
EP0205739A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen von Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELPATRONIC AG, BERGDIETIKON, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee