DE102009023603A1 - Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten - Google Patents

Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102009023603A1
DE102009023603A1 DE102009023603A DE102009023603A DE102009023603A1 DE 102009023603 A1 DE102009023603 A1 DE 102009023603A1 DE 102009023603 A DE102009023603 A DE 102009023603A DE 102009023603 A DE102009023603 A DE 102009023603A DE 102009023603 A1 DE102009023603 A1 DE 102009023603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction tube
bore
opening
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023603A
Other languages
English (en)
Inventor
Ümit AKAY
Christian Martin Dr.Ing. Erdmann
Sascha André Hufnagel
Eyuep Akin Dipl.-Ing. Özdeniz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009023603A priority Critical patent/DE102009023603A1/de
Publication of DE102009023603A1 publication Critical patent/DE102009023603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung (4) zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten einer zu beschichtenden Innenfläche (3) zumindest einer Bohrung (2) in einem Bauteil (1), wobei die Absaugvorrichtung (4) zumindest ein Absaugrohr (5) aufweist, welches im Bereich einer ersten Öffnung (6) in der Bohrung (2) anordbar ist. Erfindungsgemäß ist das Absaugrohr (5) derart ausgebildet, dass ein Absaugrohrrand (10) in Längsrichtung der Bohrung (2) in einem vorgegebenen Abstand zu einem Rand (11) der ersten Öffnung (6) der Bohrung (2) anordbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der JP 2008240020 A , eine Vorrichtung und ein Verfahren zum thermischen Spritzen bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Bewegungssteuerungsmittel zum Bewegen und ein Rotationssteuerungsmittel zum Rotieren eines Brenners. Am unteren Ende des Brenners ist seitlich eine Düse angeordnet, um thermische Spritzpartikel oder Luft auf eine Innenseite einer Zylinderbohrung zu sprühen. Am oberen Ende des Brenners über der Düse ist ein Spritzpartikelabschirmelement angeordnet, um Qverspray, d. h. ein Auftreffen von thermischen Spritzpartikeln auf nicht zu beschichtende obere Bereiche der Zylinderbohrung während des thermischen Spritzens zu vermeiden. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung ein Absaugrohr am unteren Ende der Zylinderbohrung zum Absaugen nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche haftender Spritzpartikel während des thermischen Spritzens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten einer zu beschichtenden Innenfläche zumindest einer Bohrung in einem Bauteil weist zumindest ein Absaugrohr auf, welches im Bereich einer ersten Öffnung der Bohrung anordbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Absaugrohr derart ausgebildet, dass ein Absaugrohrrand in Längsrichtung der Bohrung in einem vorgegebenen Abstand zu einem Rand der ersten Öffnung der Bohrung anordbar ist.
  • Abfallpartikel sind Spritzpartikel, welche beim thermischen Beschichten nicht auf der zu beschichtenden Innenfläche der Bohrung haften bleiben, sondern von dieser abprallen oder die zu beschichtende Innenfläche nicht erreichen. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung sind diese Abfallpartikel unmittelbar an der ersten Öffnung der Bohrung absaugbar, so dass eine Ablagerung derartiger Abfallpartikel an nicht zu beschichtenden Flächen vermieden ist. Eine derartige Ablagerung, auch als Qverspray bezeichnet, ist nach dem Stand der Technik nur mit einem hohen Aufwand zu vermeiden bzw. zu entfernen. Beispielsweise sind Trennbleche oder Maskierungen zum Schutz nicht zu beschichtender Bereiche einsetzbar bzw. es erfolgt eine Oversprayentfernung mittels Hochdruckwasserstrahlen. Durch die erfindungsgemäße Lösung sind derartige Maßnahmen nicht mehr erforderlich, da sich die Abfallpartikel nicht mehr an nicht zu beschichtenden Flächen ablagern können, da sie diese Flächen nicht mehr erreichen, sondern mittels der Absaugvorrichtung bereits unmittelbar an der ersten Öffnung der Bohrung absaugbar sind. Da ein Bereithalten, Anbringen, Abnehmen, Reinigen und Aufbereiten von Trennblechen und Maskierungen und die Oversprayentfernung mittels Hochdruckwasserstrahlen entfallen, ist eine Vorrichtung zum thermischen Beschichten wesentlich vereinfacht, eine Prozesskette des thermischen Beschichtens ist verkürzt und es sind weniger Mitarbeiter erforderlich. Dadurch sind ein Fertigungsaufwand und Fertigungskosten reduziert.
  • Die Absaugvorrichtung ist vorzugsweise zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten einer Innenfläche einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors verwendbar, so dass sehr effizient, d. h. zu geringen Kosten und in einer kurzen Fertigungszeit Verbrennungsmotoren mit thermisch beschichteten Zylinderlaufbahnen herstellbar sind, welche aufgrund einer daraus resultierenden Reibungsreduktion verbrauchsoptimiert sind und einen geringeren CO2-Ausstoß aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Abstand kleiner als 5 mm und so gering wie möglich, um eine vollständige Absaugung der Abfallpartikel zu ermöglichen. Allerdings ist, wenn die Innenfläche der Bohrung bis zum Rand der ersten Öffnung zu beschichten ist, ein minimaler Abstand einzuhalten, um ein vollständiges Beschichten zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise korrespondiert eine Ausformung des Absaugrohrrandes mit einer Ausformung des Randes der ersten Öffnung der Bohrung, insbesondere bei Bohrungen, bei welchen der Rand der ersten Öffnung nicht eben ausgeformt ist, sondern in Längsrichtung der Bohrung höhere und tiefere Bereiche aufweist. Da die Ausformung des Absaugrohrrandes mit diesen höheren und tieferen Bereichen korrespondiert, ist eine Einhaltung des Abstandes über einen gesamten Umfang des Absaugrohres und der Bohrung sichergestellt, so dass eine optimale Absaugung der Abfallpartikel ermöglicht ist. Der Abstand ist dabei vorzugsweise über den gesamten Umfang des Absaugrohres und der Bohrung konstant.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Absaugrohr als Teleskoprohr ausgebildet, so dass der Abstand einstellbar ist. Auf diese Weise ist die Absaugvorrichtung einfach, schnell und kostengünstig auf verschiedene zu bearbeitende Bauteile einstellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Absaugrohr zumindest bereichsweise abgeflacht und/oder abgewinkelt. Insbesondere zum Beschichten einer Innenfläche einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors sind derartig ausgeformte Absaugrohre erforderlich, um sie durch ein Kurbelwellengehäuse hindurch, an Ausformungen eines Lagerstuhls des Verbrennungsmotors vorbei, an die Zylinderbohrung bzw. eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen heranzuführen. Bei Verbrennungsmotoren, deren Zylinderbohrungen V-förmig angeordnet sind, sind entsprechend abgewinkelte Absaugrohre zu verwenden.
  • Um derartige Absaugrohre optimal einsetzen zu können und eine optimale Absaugung der Abfallpartikel zu erzielen, sind die Lagerstühle der Verbrennungsmotoren, deren Innenflächen der Zylinderbohrungen zu beschichten sind, vorzugsweise derart ausgebildet bzw. modifiziert, dass die Einführung und optimale Platzierung der Absaugrohre nicht oder möglichst wenig behindert ist und optimal ausgeformte Absaugrohre verwendbar sind, welche eine optimale Absaugwirkung ermöglichen und einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Zweckmäßigerweise entspricht eine Innenquerschnittsfläche des Absaugrohrs am Absaugrohrrand mindestens einer Querschnittsfläche der ersten Öffnung der Bohrung, wobei die Innenquerschnittsfläche des Absaugrohrs korrespondierend zur Querschnittsfläche der ersten Öffnung der Bohrung ausgeformt ist. Vorzugsweise ist die Innenquerschnittsfläche des Absaugrohrs am Absaugrohrrand größer als die Querschnittsfläche der ersten Öffnung der Bohrung. Dadurch können keine Abfallpartikel am Absaugrohr vorbei an nicht zu beschichtende Flächen gelangen.
  • Vorzugsweise ist das Absaugrohr auswechselbar angeordnet, so dass es zerstörungsfrei von der Absaugvorrichtung entfernbar und beispielsweise gegen ein anderes ersetzbar ist, um für verschieden ausgeformte Bauteile jeweils ein passendes Absaugrohr einsetzen zu können. Das Absaugrohr ist beispielsweise auch bei Verschleiß gegen ein neues auswechselbar bzw. nach längerem Einsatz zur Entfernung von daran abgelagerten Abfallpartikeln von der Absaugvorrichtung abnehmbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Absaugrohr auf einer Halteplatte angeordnet, beispielsweise mittels Schraubverbindungen an dieser befestigt, so dass zum Austausch lediglich diese Schraubverbindungen zu lösen sind. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Absaugrohr auf der Halteplatte verschiebbar und/oder drehbar angeordnet, so dass eine Position des Absaugrohrs an verschiedene zu bearbeitende Bauteile auf einfache und schnelle Weise anpassbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Halteplatte auswechselbar an der Absaugvorrichtung angeordnet, so dass beispielsweise die Halteplatte mit dem Absaugrohr austauschbar ist. Des Weiteren sind auf diese Weise verschieden ausgeformte Halteplatten an der Absaugvorrichtung anordbar, um eine optimale Positionierung des Absaugrohrs in Bezug auf das Bauteil zu ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Absaugrohr aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere aus Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, aus einem hitzebeständigen Kunststoff, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK), oder aus Keramik. Aus Kostengründen ist das Absaugrohr vorzugsweise aus einem Stahlblech, welches ausgeschnitten, ausgeformt und verschweißt ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine innere Oberfläche des Absaugrohrs glatt poliert und/oder gehärtet und/oder mit einer Antihaftbeschichtung beschichtet. Dadurch sind eine Beschädigung, und eine Verschmutzung des Absaugrohrs durch die Abfallpartikel vermeidbar oder zumindest erheblich verringerbar, so dass notwendige Wartungen der Absaugvorrichtung und daraus resultierende Kosten und Stillstandszeiten erheblich reduzierbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Absaugvorrichtung eine Mehrzahl von Absaugrohren angeordnet, so dass ein Bauteil mit einer Mehrzahl zu beschichtender Bohrungen nur einmal auf der Absaugvorrichtung zu platzieren ist und danach in einem Arbeitsgang alle Bohrungen zu beschichten sind. Dadurch ist eine notwendige Bearbeitungszeit des Bauteils reduzierbar, da eine Neupositionierung des Bauteils zwischen den Beschichtungsvorgängen entfällt.
  • Daher entspricht besonders bevorzugt eine Anzahl der Absaugrohre einer Anzahl der zu beschichtenden Bohrungen des Bauteils, wobei eine Anordnung der Absaugrohre an der Absaugvorrichtung mit einer Anordnung der Bohrungen in dem Bauteil korrespondiert.
  • Vorzugsweise ist bei einer Mehrzahl von Absaugrohren jedes der Absaugrohre separat von einer von der Absaugvorrichtung erzeugten Absaugströmung absperrbar. Diese Absperrung der Absaugströmung ist beispielsweise mittels eines Schiebers an jedem Absaugrohr realisierbar, mit welchem das jeweilige Absaugrohr verschließbar ist. Diese Schieber sind beispielsweise im Bereich der Halteplatte angeordnet. Diese Absperrung einzelner Absaugrohre ist insbesondere bei einer Mehrzahl von Bohrungen im Bauteil und einer Mehrzahl von Absaugrohren von Vorteil, wenn die Bohrungen nacheinander zu beschichten sind. Es sind dann alle Absaugrohre von der Absaugströmung absperrbar bis auf dasjenige, welches zum Absaugen der jeweils zu beschichtenden Bohrung eingesetzt ist, so dass die gesamte Absaugströmung auf diese eine Bohrung konzentrierbar ist. Auf diese Weise ist mit einem relativ geringen Energieaufwand eine optimal starke Absaugung realisierbar.
  • Eine Absaugströmungsgeschwindigkeit ist vorteilhafterweise während des thermischen Beschichtens vorgebbar, wobei zweckmäßigerweise eine maximale Absaugströmungsgeschwindigkeit von 30 m/s nicht zu überschreiten ist, da durch eine zu hohe Absaugströmungsgeschwindigkeit ein Partikelstrahl und somit die Beschichtung negativ beeinflussbar ist, d. h. Spritzpartikel, welche zur Beschichtung der Innenfläche auf diese aufzuspritzen sind, sind durch eine zu hohe Absaugströmungsgeschwindigkeit ablenkbar, so dass sie die Innenfläche nicht mehr oder zumindest nicht in einem optimalen Winkel und mit einer optimalen Aufschlagenergie erreichen. Die Absaugströmungsgeschwindigkeit ist während des thermischen Beschichtens vorzugsweise optimal an eine jeweilige Position eines Brenners anpassbar, d. h. beispielsweise derart steuerbar und/oder regelbar, dass bei einem größeren Abstand des Brenners zum Absaugrohr die Absaugströmungsgeschwindigkeit steigerbar und bei einer Annäherung an das Absaugrohr reduzierbar ist, so dass jederzeit eine optimale Absaugung der Abfallpartikel und eine optimale Beschichtung der Innenfläche der Bohrung sichergestellt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Bauteils auf einer Absaugvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl Absaugrohre auf einer Halteplatte, und
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Bauteils mit angeordneten Absaugrohren.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines Bauteils 1 mit vier Bohrungen 2, deren Innenflächen 3 thermisch zu beschichten sind. Dieses Bauteil 1 ist auf eine Absaugvorrichtung 4 aufgesetzt, wobei Absaugrohre 5 der Absaugvorrichtung 4 im Bereich von ersten Öffnungen 6 der Bohrungen 2 anordbar sind. Das Bauteil 1 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Motorblock eines Verbrennungsmotors, welcher eine Zylinderbank mit vier in Reihe angeordneten Zylinderbohrungen aufweist. Diese sind zu beschichten, um thermisch beschichtete Zylinderlaufbahnen zu erzeugen, wodurch der Verbrennungsmotor aufgrund einer daraus resultierenden Reibungsreduktion verbrauchsoptimiert ist und einen geringeren CO2-Ausstoß aufweist.
  • Zum thermischen Beschichten der Innenflächen 3 der Bohrungen 2 ist ein hier nicht dargestellter Brenner nacheinander in eine zweite Öffnung 7 jeder Bohrung 2 einführbar, in der Bohrung 2 nach oben und unten bewegbar und dabei drehbar, wobei aus einer Düse des Brenners Spritzpartikel auf die Innenflächen 3 der Bohrungen 2 aufspritzbar sind. Dadurch ist die gesamte Innenfläche 3 der jeweiligen Bohrung 2 beschichtbar.
  • Die Spritzpartikel sind im Brenner beispielsweise durch Abschmelzen zumindest einer verbrauchbaren Elektrode mittels eines Lichtbogens erzeugbar, wobei die verbrauchbare Elektrode als Draht nachführbar ist. Dieses Verfahren ist das so genannte Lichtbogendrahtspritzen. Die aufgeschmolzenen Spritzpartikel sind mittels eines Zerstäubergases aus der Dose des Brenners in einem Partikelstrahl auf die Innenfläche 3 der Bohrung 2 aufspritzbar.
  • Spritzpartikel, welche nicht an der zu beschichtenden Innenfläche 3 haften, beispielsweise von dieser abprallen, sind Abfallpartikel und mittels der Absaugvorrichtung 4 abzusaugen, da sie sich sonst auf nicht zu beschichtenden Flächen 8 anlagern und auf diesen ein nur aufwändig zu entfernendes so genanntes Qverspray bilden.
  • Nach dem Stand der Technik ist dazu das Bauteil 1 auf eine standardisierte Absaugvorrichtung aufsetzbar, welche nicht auf die jeweilige Bohrung 2 angepasst ist und einen großen Abstand zu den Bohrungen 2 aufweist. Auf diese Weise ist während des thermischen Beschichtens zwar ein Teil der Abfallpartikel absaugbar, ein sehr großer Teil lagert sich jedoch an nicht zu beschichtenden Flächen 8 an und ist nur sehr aufwändig und zeitintensiv, beispielsweise mittels Hochdruckwasserstrahlen, zu entfernen. Alternativ sind im Stand der Technik beispielsweise Trennbleche oder Maskierungen zum Schutz nicht zu beschichtender Flächen 8 angeordnet. Ein Bereithalten, Anbringen, Abnehmen, Reinigen und Aufbereiten der Trennbleche und Maskierungen ist mit einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand und mit einer erhöhten Mitarbeiterbindung verbunden.
  • Durch die verbesserte Absaugvorrichtung 4 ist dies nicht mehr erforderlich. Dadurch sind ein Fertigungsaufwand und Fertigungskosten reduziert, da ein Bereithalten, Anbringen, Abnehmen, Reinigen und Aufbereiten der Trennbleche und Maskierungen und die Oversprayentfernung mittels Hochdruckwasserstrahlen entfallen, ist eine Vorrichtung zum thermischen Beschichten wesentlich vereinfacht, eine Prozesskette des thermischen Beschichtens ist verkürzt und es sind weniger Mitarbeiter erforderlich. Dadurch sind ein Fertigungsaufwand und Fertigungskosten reduziert.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Absaugvorrichtung 4 eine Halteplatte 9, auf welcher, entsprechend einer Anzahl der Bohrungen 2 im Bauteil 1, vier Absaugrohre 5 angeordnet sind, wobei eine Anordnung der Absaugrohre 5 an der Absaugvorrichtung 4 mit einer Anordnung der Bohrungen 2 in dem Bauteil 1 korrespondiert. Auf diese Weise ist das Bauteil 1 zum thermischen Beschichten aller Bohrungen 2 nur einmal auf der Absaugvorrichtung 4 zu positionieren, danach sind alle Bohrungen 2 nacheinander zu beschichten, ohne die Position des Bauteils 1 zu verändern. Daraus resultiert eine optimal kurze Bearbeitungszeit des Bauteils 1.
  • Die Absaugrohre 5 sind derart ausgebildet, dass, wenn das Bauteil 1 auf der Absaugvorrichtung 4 positioniert ist, ein Absaugrohrrand 10 jedes Absaugrohrs 5 in Längsrichtung der Bohrung 2 in einem vorgegebenen Abstand zu einem Rand 11 der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2 angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Absaugrohre 5 enden in einem vorgegebenen Abstand unterhalb der jeweiligen Bohrung 2. Dieser Abstand ist vorteilhafterweise kleiner als 5 mm und sollte nur so groß sein, wie unbedingt erforderlich, um eine vollständige Beschichtung der Innenfläche 3 der Bohrung 2 zu ermöglichen. Ist die Innenfläche 3 bis zum Rand 11 der Bohrung 2 zu beschichten, ist ein solcher Abstand erforderlich, um den Partikelstrahl nicht zu behindern.
  • Auf diese Weise sind die Abfallpartikel, welche nicht an der Innenfläche 3 der Bohrung 2 haften bzw. die Innenfläche 3 nicht erreichen, unmittelbar an der ersten Öffnung 6 der jeweiligen zu beschichtenden Bohrung 2 absaugbar, so dass eine Ablagerung derartiger Abfallpartikel an nicht zu beschichtenden Flächen 8 vermieden ist.
  • Insbesondere bei Bohrungen 2, bei welchen der Rand 11 der ersten Öffnung 6 nicht eben ausgeformt ist, sondern in Längsrichtung der Bohrung 2 höhere und tiefere Bereiche aufweist, wie hier dargestellt, korrespondiert eine Ausformung des Absaugrohrrandes 10 jedes Absaugrohrs 5 vorzugsweise mit einer Ausformung des Randes 11 der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2. So ist im hier dargestellten Beispiel ein Randbereich jeder Bohrung 2, welcher im Bereich einer später dort angeordneten Kurbelwelle liegt, in Bezug auf das Absaugrohr 5 etwas nach oben gezogen ausgeformt. Damit in diesen Bereichen der Abstand des Absaugrohrrandes 10 zum Rand 11 der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2 nicht zu groß ist, ist der Absaugrohrrand 10 korrespondierend ausgeformt, d. h. das Absaugrohr 5 ist in diesen Bereichen ebenfalls weiter nach oben gezogen ausgeformt. Da die Ausformung des Absaugrohrrandes 10 mit diesen Bereichen korrespondiert, ist eine Einhaltung des Abstandes über einen gesamten Umfang des Absaugrohres 5 und der Bohrung 2 sichergestellt, so dass eine optimale Absaugung der Abfallpartikel ermöglicht ist. Der Abstand ist dabei vorzugsweise über den gesamten Umfang des Absaugrohres 5 und der Bohrung 2 konstant.
  • Die Absaugrohre 5 sind im hier dargestellten Beispiel abgeflacht, da das Bauteil 1, d. h. der Motorblock des Verbrennungsmotors, im Kurbelgehäuse Ausformungen eines Lagerstuhls aufweist, an denen die Absaugrohre 5 vorbei zu führen sind.
  • Eine Innenquerschnittsfläche der Absaugrohre 5 sollte am Absaugrohrrand 10 mindestens einer Querschnittsfläche der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2 entsprechen, wobei die Innenquerschnittsfläche jedes Absaugrohrs 5 korrespondierend zur Querschnittsfläche der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2 ausgeformt ist. Vorzugsweise ist die Innenquerschnittsfläche des jeweiligen Absaugrohrs 5 am Absaugrohrrand 10 größer als die Querschnittsfläche der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2. Dadurch können keine Abfallpartikel am Absaugrohr 5 vorbei an nicht zu beschichtende Flächen 8 gelangen.
  • Um derartige Absaugrohre 5 optimal einsetzen zu können und eine optimale Absaugung der Abfallpartikel zu erzielen, sind die Lagerstühle der Verbrennungsmotoren, deren Innenflächen der Zylinderbohrungen zu beschichten sind, vorzugsweise derart ausgebildet bzw. modifiziert, dass die Einführung und optimale Platzierung der Absaugrohre 5 nicht oder möglichst wenig behindert ist und optimal ausgeformte Absaugrohre 5 verwendbar sind, welche eine optimale Absaugwirkung ermöglichen und einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Absaugrohre 5 sind auf der Halteplatte 9 vorzugsweise auswechselbar angeordnet, so dass sie zerstörungsfrei von dieser entfernbar und beispielsweise gegen andere Absaugrohre 5 ersetzbar sind, um für verschieden ausgeformte Bauteile 1 jeweils passende ausgeformte Absaugrohre 5 einsetzen zu können. Des Weiteren sind die Absaugrohre 5 auf diese Weise beispielsweise auch bei Verschleiß gegen neue Absaugrohre 5 auswechselbar bzw. nach längerem Einsatz zur Entfernung von daran abgelagerten Abfallpartikeln abnehmbar. Dazu sind die Absaugrohre 5 beispielsweise mittels Schraubverbindungen an der Halteplatte 9 befestigt, welche einfach, schnell und zerstörungsfrei lösbar sind.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die Absaugrohre 5 beispielsweise als Teleskoprohre ausgeformt, so dass sie sehr schnell und mit geringstem Aufwand an unterschiedliche zu bearbeitende Bauteile 1 optimal anpassbar sind. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Absaugrohre 5 auf der Halteplatte 9 verschiebbar und/oder drehbar angeordnet sind, so dass weitere Anpassungen an verschiedene Bauteile 1 auf einfache und schnelle Weise möglich sind. So ist die Absaugvorrichtung 4 beispielsweise sehr schnell auf ein Bauteil 1 umrüstbar, dessen zu beschichtende Bohrungen 2 einen größeren oder kleineren Abstand aufweisen.
  • Die Halteplatte 9 ist zweckmäßigerweise auswechselbar an der Absaugvorrichtung 4 angeordnet, so dass sie zur Bearbeitung eines anderen Bauteils 1 gegen eine andere Ausführungsform der Halteplatte 9, beispielsweise gegen die in 2 dargestellte Ausführungsform der Halteplatte 9 austauschbar ist.
  • Die Absaugrohre 5 sind aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere aus Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, aus einem hitzebeständigen Kunststoff, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK), oder aus Keramik. Aus Kostengründen sind die Absaugrohre 5 vorzugsweise aus einem Stahlblech gefertigt, welches ausgeschnitten, ausgeformt und verschweißt ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine innere Oberfläche 12 der Absaugrohre 5 glatt poliert und/oder gehärtet und/oder mit einer Antihaftbeschichtung beschichtet. Dadurch sind Beschädigungen und Verschmutzungen der Absaugrohre 5 durch die Abfallpartikel vermeidbar oder zumindest erheblich verringerbar, so dass notwendige Wartungen der Absaugvorrichtung 4 und daraus resultierende Kosten und Stillstandszeiten erheblich reduzierbar sind.
  • Jedes der Absaugrohre 5 ist vorzugsweise separat von einer von der Absaugvorrichtung 4 erzeugten Absaugströmung absperrbar. Diese Absperrung der Absaugströmung ist beispielsweise mittels eines Schiebers an jedem Absaugrohr 5 realisierbar, mit welchem das jeweilige Absaugrohr 5 verschließbar ist. Diese Schieber sind beispielsweise im Bereich der Halteplatte 9 angeordnet. Eine Beschichtung der Bohrungen 2 erfolgt mittels eines einzelnen Brenners, dass heißt nacheinander. Durch eine Absperrung der Absaugrohre 5 jeweils gerade nicht zu beschichtender Bohrungen 2 ist die gesamte Absaugströmung auf die jeweils gerade zu beschichtende Bohrung 2 konzentrierbar. Auf diese Weise ist mit einem relativ geringen Energieaufwand eine optimal starke Absaugung realisierbar.
  • Eine Absaugströmungsgeschwindigkeit ist vorteilhafterweise während des thermischen Beschichtens vorgebbar, wobei zweckmäßigerweise eine maximale Absaugströmungsgeschwindigkeit von 30 m/s nicht zu überschreiten ist, da durch eine zu hohe Absaugströmungsgeschwindigkeit ein Partikelstrahl und somit die Beschichtung negativ beeinflussbar ist, d. h. Spritzpartikel, welche zur Beschichtung der Innenfläche 3 auf diese aufzuspritzen sind, sind durch eine zu hohe Absaugströmungsgeschwindigkeit ablenkbar, so dass sie die Innenfläche 3 nicht mehr oder zumindest nicht in einem optimalen Winkel und mit einer optimalen Aufschlagenergie erreichen. Die Absaugströmungsgeschwindigkeit ist während des thermischen Beschichtens vorzugsweise optimal an eine jeweilige Position des Brenners anpassbar, d. h. beispielsweise derart steuerbar und/oder regelbar, dass bei einem größeren Abstand des Brenners zum Absaugrohr 5 die Absaugströmungsgeschwindigkeit steigerbar und bei einer Annäherung an das Absaugrohr 5 reduzierbar ist, so dass jederzeit eine optimale Absaugung der Abfallpartikel und eine optimale Beschichtung der Innenfläche 3 der Bohrung 2 sichergestellt sind.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Halteplatte 9 und der darauf angeordneten Absaugrohre 5. Diese Ausführungsform ist für das in 3 dargestellte Bauteil 1 geeignet, bei welchem es sich um einen Motorblock eines Verbrennungsmotors handelt, welcher zwei Zylinderbänke in einer V-Anordnung aufweist, die jeweils drei Zylinderbohrungen umfassen. Um den Absaugrohrrand 10 jedes Absaugrohrs 5 in Längsrichtung der Bohrung 2 in dem vorgegebenen Abstand zum Rand 11 der ersten Öffnung 6 der jeweiligen V-förmig abgewinkelten Bohrung 2 zu positionieren, sind die Absaugrohre 5 in einem oberen Bereich nahe des Absaugrohrrandes 10 entsprechend abgewinkelt, so dass die Absaugrohre 5 in dem vorgegebenen Abstand unterhalb der jeweiligen Bohrung 2 enden. Dadurch ist auch bei einem derart kompliziert ausgeformten Bauteil 1 eine optimale Absaugung der Abfallpartikel ermöglicht.
  • Wie in der Darstellung in den 2 und 3 besonders deutlich erkennbar ist, entspricht die Innenquerschnittsfläche der Absaugrohre 5 am Absaugrohrrand 10 mindestens der Querschnittsfläche der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2, wobei die Innenquerschnittsfläche jedes Absaugrohrs 5 korrespondierend zur Querschnittsfläche der ersten Öffnung 6 der jeweiligen Bohrung 2 ausgeformt ist. Dadurch können keine Abfallpartikel am Absaugrohr 5 vorbei an nicht zu beschichtende Flächen 8 gelangen.
  • Insbesondere bei derart kompliziert ausgeformten Bauteilen 1 wie Motorblöcken in V-Form ist eine derartige optimale Absaugung schwierig zu realisieren. Daher sind, wenn möglich, die Lagerstühle derartiger Verbrennungsmotoren vorzugsweise derart auszubilden bzw. zu modifizieren, dass die Einführung und optimale Platzierung der Absaugrohre 5 nicht oder möglichst wenig behindert ist und optimal ausgeformte Absaugrohre 5 verwendbar sind, welche eine optimale Absaugwirkung ermöglichen und einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • 1
    Bauteil
    2
    Bohrung
    3
    Innenfläche
    4
    Absaugvorrichtung
    5
    Absaugrohr
    6
    erste Öffnung
    7
    zweite Öffnung
    8
    nicht zu beschichtende Fläche
    9
    Halteplatte
    10
    Absaugrohrrand
    11
    Rand der ersten Öffnung
    12
    innere Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008240020 A [0002]

Claims (15)

  1. Absaugvorrichtung (4) zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten einer zu beschichtenden Innenfläche (3) zumindest einer Bohrung (2) in einem Bauteil (1), wobei die Absaugvorrichtung (4) zumindest ein Absaugrohr (5) aufweist, welches im Bereich einer ersten Öffnung (6) der Bohrung (2) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (5) derart ausgebildet ist, dass ein Absaugrohrrand (10) in Längsrichtung der Bohrung (2) in einem vorgegebenen Abstand zu einem Rand (11) der ersten Öffnung (6) der Bohrung (2) anordbar ist.
  2. Absaugvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand kleiner als 5 mm ist.
  3. Absaugvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausformung des Absaugrohrrandes (10) mit einer Ausformung des Randes (11) der ersten Öffnung (6) der Bohrung (2) korrespondiert.
  4. Absaugvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (5) zumindest bereichsweise abgeflacht und/oder abgewinkelt ist.
  5. Absaugvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenquerschnittsfläche des Absaugrohrs (5) am Absaugrohrrand (10) mindestens einer Querschnittsfläche der ersten Öffnung (6) der Bohrung (2) entspricht, wobei die Innenquerschnittsfläche des Absaugrohrs (5) korrespondierend zur Querschnittsfläche der ersten Öffnung (6) der Bohrung (2) ausgeformt ist.
  6. Absaugvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (5) auswechselbar angeordnet ist.
  7. Absaugvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (5) auf einer Halteplatte (9) angeordnet ist.
  8. Absaugvorrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (9) auswechselbar angeordnet ist.
  9. Absaugvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (5) aus einem hitzebeständigen Material ist, insbesondere aus Metall, aus einem hitzebeständigen Kunststoff oder aus Keramik.
  10. Absaugvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Oberfläche (12) des Absaugrohrs (5) glatt poliert und/oder gehärtet und/oder mit einer Antihaftbeschichtung beschichtet ist.
  11. Absaugvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Absaugvorrichtung (4) eine Mehrzahl von Absaugrohren (5) angeordnet sind.
  12. Absaugvorrichtung (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Absaugrohre (5) einer Anzahl der zu beschichtenden Bohrungen (2) des Bauteils (1) entspricht, wobei eine Anordnung der Absaugrohre (5) an der Absaugvorrichtung (4) mit einer Anordnung der Bohrungen (2) in dem Bauteil (1) korrespondiert.
  13. Absaugvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Absaugrohre (5) separat von einer von der Absaugvorrichtung (4) erzeugten Absaugströmung absperrbar ist.
  14. Absaugvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugströmungsgeschwindigkeit während des thermischen Beschichtens vorgebbar ist.
  15. Verwendung der Absaugvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten einer Innenfläche einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors.
DE102009023603A 2009-06-02 2009-06-02 Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten Withdrawn DE102009023603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023603A DE102009023603A1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023603A DE102009023603A1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023603A1 true DE102009023603A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023603A Withdrawn DE102009023603A1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014106591A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen beschichten einer oberfläche
DE102013226690A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740498A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Matthaeus Heinz Dieter Vorrichtung zum thermischen beschichten von oberflaechen
EP0382028B1 (de) * 1989-02-09 1994-06-08 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür
DE10230847B3 (de) * 2002-07-04 2004-02-05 Universität Stuttgart Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlräumen durch thermisches Spritzen
EP1206322B1 (de) * 1999-08-03 2004-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum auf- bzw. einbringen eines werkstoffes auf bzw. in eine oberfläche
JP2008240020A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Toyota Motor Corp 溶射装置および溶射方法
DE102008016041A1 (de) * 2008-03-28 2009-01-02 Daimler Ag Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740498A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Matthaeus Heinz Dieter Vorrichtung zum thermischen beschichten von oberflaechen
EP0382028B1 (de) * 1989-02-09 1994-06-08 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür
EP1206322B1 (de) * 1999-08-03 2004-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum auf- bzw. einbringen eines werkstoffes auf bzw. in eine oberfläche
DE10230847B3 (de) * 2002-07-04 2004-02-05 Universität Stuttgart Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlräumen durch thermisches Spritzen
JP2008240020A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Toyota Motor Corp 溶射装置および溶射方法
DE102008016041A1 (de) * 2008-03-28 2009-01-02 Daimler Ag Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014106591A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen beschichten einer oberfläche
DE102013226690A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
CN105051241A (zh) * 2013-01-04 2015-11-11 福特全球技术公司 用于热涂覆表面的装置
US10060020B2 (en) 2013-01-04 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Device for thermally coating a surface
CN105051241B (zh) * 2013-01-04 2021-07-20 福特全球技术公司 用于热涂覆表面的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455510B1 (de) Vorrichtung für das thermische Beschichten von Zylinderinnenflächen bei Kurbelgehäusen
EP1338785B1 (de) Steuerventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, zur gesteuerten Rückführung von Abgas
DE102004038183A1 (de) Verfahren zur Bearbeiten von Zylinderkurbelwellengehäusen mit gespritzten Zylinderlaufbahnen
EP1762303A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Turbinenschaufeln für die Sprühbeschichtung sowie Halterung zur Fixierung einer solchen Turbinenschaufel
EP3047914B1 (de) Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstückes
EP2888394A1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE3844344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches
DE102004038177B4 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer gegossenen Zylinderbohrung
DE102004038182A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von thermisch gespritzten Zylinderlaufbahnen
DE102004038174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelwellengehäuses mit thermisch gespritzter Zylinderlauffläche
EP2099585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE102009023603A1 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abfallpartikeln beim thermischen Beschichten
DE102012017479B4 (de) Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen
DE102016001524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung lang gesteckter Bauteile
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102004038180A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Endfase
DE102017213359A1 (de) Beschichtungslanzenkopf, Beschichtungslanze und Maskierungsschild zum thermischen Beschichten, sowie ein entsprechendes Beschichtungssystem und Verfahren
DE102004038173B4 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Zylinderlaufflächen bei mehrreihigen Motoren
DE102004038175A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von thermisch zuspritzenden Zylinderlaufflächen
DE102004038179A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Einfuhrfase
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE102004038176A1 (de) Verfahren zur Fluidstrahlung von später thermisch zu beschichtenden Zylinderlaufflächen
EP2700898B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung zum Beschleunigen eines Projektils
DE102008016041A1 (de) Vorrichtung
DE102009023617A1 (de) Vorrichtung zm thermischen Beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination