EP2888394A1 - Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken - Google Patents

Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Info

Publication number
EP2888394A1
EP2888394A1 EP13737139.9A EP13737139A EP2888394A1 EP 2888394 A1 EP2888394 A1 EP 2888394A1 EP 13737139 A EP13737139 A EP 13737139A EP 2888394 A1 EP2888394 A1 EP 2888394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
base drum
wires
base
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13737139.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888394B1 (de
Inventor
Ullrich MÜNSTERMANN
Peter Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP2888394A1 publication Critical patent/EP2888394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2888394B1 publication Critical patent/EP2888394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/026Rollers characterised by particular surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a device for the hydrodynamic consolidation of nonwovens, fabrics or knitted fabrics, in which a liquid, such as water, is injected from a plurality of nozzles against the material to be solidified.
  • a liquid such as water
  • the material to be solidified passes over a rotating liquid-permeable drum, which may be additionally subjected to vacuum to suck the water.
  • the drum consists of a cylindrical solid base drum with holes that ensure a large water drainage.
  • a structure drum is mounted, which may have finely perforated openings for solidification of the fibers, but can also impart a surface structure in the form of a pattern to the material to be processed.
  • a base drum which consists of a solid cylindrical body. Parallel to the longitudinal axis a plurality of grooves or depressions are milled into the base body so that tapered webs remain standing. In the wells many large holes are incorporated, which ensure a large-volume discharge of water. About the webs a thin structure drum is pushed, which has a plurality of finely perforated openings.
  • the structure drum usually consists of a very thin cylindrical sheet and is very susceptible to damage. The webs thus create a distance between the finely perforated openings of the structure drum and the holes of the base drum.
  • the apparatus for hydrodynamic consolidation of nonwovens, fabrics or knitted fabrics comprises a base drum with a plurality of holes on which a spaced apart structure drum is arranged, wherein the distance between the base drum and the structure drum can be produced by a plurality of wires, the arranged the surface of the base drum and is integrally connected to the base drum, wherein the wires are parallel to each other are arranged on the surface of the base drum.
  • the cohesive connection can be done partly with the base drum, for example, pointwise with intervals, or sections, by longer areas between wire and base drum are connected to each other, then again followed by a section without material connection.
  • the material connection can be made over the entire length of the wire to the base drum.
  • the wires are arranged at an angle ⁇ of 5 ° to 45 °, preferably 15 °, to the longitudinal axis of the base drum on the surface of the base drum, results in technical coordination with the nozzle bar a very good discharge of the sprayed liquid.
  • a complete series of jets of water does not impinge on the spacer between the base drum and the structure drum, resulting in a strong and disturbing rebound of the whole series of jets, but always a single jet of water.
  • the structure drum can be turned down like a very steep thread from the base drum or screwed.
  • the at least one wire may have a round, rectangular or contoured cross-section.
  • About the wire cross section can be varied according to the requirements, the production costs but also the manufacturing process.
  • the at least one wire has recesses and elevations, whereby a particularly good outflow of liquid is formed, since the wires thus do not form closed segments, but the liquid can flow over a larger circumference of the base drum.
  • the at least one wire has a diameter of 0.5 to 5 mm, preferably 1 to 3 mm, particularly preferably 1 to 2 mm. This creates a necessary distance between the base drum and the structure drum, in which, at the same time, the cross section of the wire is not so large that holes are excessively covered. Due to the preferably round shape of the wires can be partially covered with a large wire diameter, the holes without the drainage is significantly affected.
  • the wires are soldered onto the surface of the base drum.
  • the base drum is nickel-plated with the wires.
  • nickel plating also achieves a further connection between the base drum and the wires.
  • the device for the hydrodynamic consolidation of nonwovens, fabrics or knitted fabrics comprises a base drum having a plurality of bores on which a structured drum is spaced, wherein according to the invention the distance between the base drum and the structure drum can be produced by at least one pin with a head is, which is attachable in the base drum.
  • the pins are very easy to drill in the base drum and fasten, so that the heads provide the necessary distance to the structure drum. It is advantageous that the liquid sprayed on for consolidation can be distributed between the pins on the entire circumference of the base drum and is discharged via the holes.
  • the device for hydrodynamic consolidation can be adapted to the customer's wishes very flexibly via different pins and the number of pins used.
  • the height of the heads is between 1 to 10 mm.
  • the adaptation of the distance between the structure drum and the base drum is thus more flexible than in the first embodiment with the wire.
  • the spacing of the holes can be varied with small or larger heads.
  • a very streamlined shape for discharging the sprayed liquid is achieved in that the heads have a roughly semicircular shape.
  • the bores in the base drum have a diameter of 2 to 10 mm, preferably 3.5 to 5 mm. This can be achieved depending on the material to be processed good drainage of the sprayed liquid.
  • the holes have a center distance of 3 to 12 mm, preferably from 5 to 7 mm to each other, so that a sufficient stability of the base drum and the fabric is ensured.
  • the distance between the base drum and the structure drum is made by nubs, which have been incorporated by a deformation process in the base drum.
  • the base drum becomes more torsionally stiff and can therefore be built more easily.
  • the distance between the nubs between 10 and 30 mm from each other. This results in a very open structure between the base drum and the structure drum, through which the sprayed-on liquid can flow off quickly.
  • the nubs have a closed contour, so that the fibers do not get caught in the holes of the base drum during hydrodynamic solidification.
  • the diameter of the holes between 3 to 10 mm, preferably 2 to 6 mm, so that in terms of the distances of the knobs, an optimal outflow of the liquid is ensured.
  • the base drum is usually made according to the prior art of normal stainless steel, which has too high a toughness for such a deep drawing process and is correspondingly expensive.
  • the Possibilities of the forming process are correspondingly limited, since the material gets cracked if the forming is too strong.
  • the base drum made of a thermoformable metal with high formability and then provided with a surface coating to achieve the required corrosion protection.
  • a suitable surface coating nickel can be used, which at the same time has a high wear resistance.
  • Deep-drawable materials may include deep-drawing stainless steels.
  • Figure 1 is a perspective view of a base drum according to a first embodiment
  • Figure 2 is a sectional view of a base drum with different wire shapes
  • FIG. 2a shows a longitudinal section from FIG. 2 along a wire
  • FIG. 3 is a perspective view of a base drum according to a second embodiment
  • FIG. 3a shows a sectional view through a base drum according to the second embodiment
  • Figure 4 a sectional view through a base drum according to a third embodiment.
  • a base drum 1 which has a plurality of holes 4 on its surface.
  • the base drum 1 can as be executed solid cylindrical member or as a component with a plurality of cylindrical supports 3, on which a sheet 2 or a fabric with a plurality of holes 4 is wound.
  • a sheet 2 are mounted on two cylindrical carriers 3, wherein only one carrier 3 is shown.
  • the carrier 3 are arranged in the region of the end faces of the base drum 1 and designed to receive a bearing, not shown, on both sides.
  • the wall thickness of the solid base drum 1 can be between 2 to 10 mm. When using a sheet 2, the wall thickness can be between 1 and 6 mm.
  • the holes 4 are usually made cylindrical and may have a diameter of 2 to 10 mm, preferably 3.5 to 5 mm.
  • the contour of the holes 4 may also have oval, square or another shape.
  • the cross section of the holes 4 can change over the depth of the sheet 2, and for example have a conical shape.
  • the center distances of the holes 4 may be in the range of 3 to 12 mm, preferably in the range of 5 to 7 mm.
  • holes 4 are used with a diameter of 5 mm, which have a center distance of 7 mm.
  • wires 5, 5 ' , 5 “ , 5"' are arranged on the surface of the base drum 1 between the holes and partially or over the entire length integrally connected to the base drum 1.
  • the wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “' are thus arranged at an angle of, for example, 5 ° to 45 ° to the longitudinal axis of the base drum 1 such that none of the holes 4 through a wire 5, 5 ', 5 “, 5 “'is hidden, or only partially obscured.
  • the angle is also 15 °, with which the wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “' are arranged between the holes 4, ie in each case between, for example, a number of holes 4.
  • the number of wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “' , which are arranged on the surface of the base drum 1 depends, inter alia, on the diameter of the base drum 1, on the base drum 1 deferred structure drum 6 and on the material to be processed, which is to be hydrodynamically solidified. Although only four wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “ are shown here, it is obvious that the wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “'are arranged at regular intervals around the entire base drum 1 in order to prevent the wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “ to postponed deferred structure drum 6 at a constant distance.
  • the wires are arranged at such a great distance from one another that between two wires (5 and 5 ' , 5 ' and 5 “ , 5 “ and 5 “' ) there are six rows of holes 4.
  • the wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “' are at least partially or over the entire length integrally connected to the surface of the base drum 1, for example by a welding or soldering method, and / or by a surface coating such as nickel-plating the wires 5, 5 ' 5 “ , 5 “' may have a diameter of 0.5 mm to 5 mm, preferably 1 to 3 mm, more preferably 1 to 2 mm, wherein the diameter of the wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “'of the distance the holes 4 depends on each other, since a covering of the holes 4 is usually avoided as possible, or the holes are only partially covered.
  • a further preferred embodiment are holes 4 in a triangular arrangement, which also simultaneously form a row of holes in a line. By displacing the rows of holes to each other three holes thus form an isosceles triangle.
  • the holes 4, for example have a diameter of 2 mm, and the distance to the structure drum 6 with the wires 5, 5 ' , 5 “ , 5 “', for example, 5 mm diameter should be maintained. It is clear that the wires 5, 5 ' , 5 " , 5 “' at least partially obscure the holes 4.
  • the cross-section of the wires 5 can be round, rectangular or square 5 ' or contoured 5 " .
  • other cross-sections such as triangular, are also possible.
  • wires 5 with round cross-section allows a very low-cost manufacturing, as wires with round cross-section are the standard and are very inexpensive to obtain. Furthermore, these wires can be particularly well connected by soldering or nickel plating with the sheet 2.
  • Wires 5 ' with a rectangular cross-section are also suitable for the cohesive connection, since they have a large contact surface with the base drum 1 or on the metal sheet 2. In particular, by induction welding and soldering, these can be fixed well on the plate 2.
  • wires 5 '' which have an embossed surface, that is, have an alternating distance from the surface of the base drum 1.
  • the wire 5 '' has elevations 5b '' and '' alternately along its longitudinal extent Wells 5a "on.
  • a particularly good outflow can be achieved liquid, which is sprayed from the nozzle bar onto the material to be processed.
  • FIGS. 2 and 2a have refrained from depicting the perforation of the structure drum 6, that is to say the fine bores thereof.
  • the invention according to the first embodiment of Figures 1 to 2a allows a very inexpensive and fast production of the base drum 1, in which the wells no longer have to be worked out of the massive cylinder.
  • About the variation of the wire diameter and wire cross sections can be very flexible a base drum 1 to the customer's wishes.
  • the cohesive connection between the wires 5, 5 ' , 5 " , 5 “' and the base drum 1 or the sheet 2 allows a cheap and durable connection, which withstands a high supply of liquid through the nozzle bars.
  • the construction of the base drum 1 by the support 3, on which the sheet 2 is wound with the wires 5, 5 ' , 5 " , 5 “' allows the production of a lightweight base drum 1, which reduced with a compared to the prior art Drive power can be operated.
  • the base drum 1 has the same structure as in the first embodiment.
  • the base drum 1 has on its entire surface a plurality of holes 4, of which only individual areas are shown in the drawing.
  • the base drum 1 can also be designed as a solid cylindrical member or as a component with a plurality of cylindrical supports 3, on which a sheet 2 or a fabric is mounted with a plurality of holes 4.
  • a sheet 2 are mounted on two cylindrical carriers 3, wherein only one carrier 3 is shown.
  • the carrier 3 are arranged in the region of the end faces of the base drum 1 and designed to receive a bearing, not shown, on both sides.
  • the holes 4 are usually made cylindrical and may have a diameter of 2 to 10 mm, preferably 3.5 to 5 mm.
  • the center distances of the holes 4 may be in the range of 2 to 12 mm, preferably in the range of 5 to 7 mm. In this embodiment, holes 4 with a diameter of 5 mm were used, which have a center distance of 7 mm.
  • the holes 4 are not arranged in a line in this embodiment, but preferably in a 6-hole structure, after which six holes 4 are arranged around a holes 4. This allows to accommodate the highest possible number of holes 4 on a surface. Of course, however, other arrangements of holes 4 are possible, for example in a line as in the first embodiment.
  • Between the holes pins 7 are fixed in the base drum 1 and in the sheet 2, which may be formed as grooved pins or rivets.
  • the heads 7a of the pins 7 create the necessary distance to the structure drum 6, which can be between 1 to 10 mm.
  • the number of pins 7 to the number of holes 4 may for example be between one to four pins 7 to seven holes 4, that is, on a 6-hole structure with seven holes, one to four pins 7 in the base drum 1 and in the sheet 2 be arranged. Also in this embodiment, the pins 7 are arranged so that they do not cover holes 4. Of course, the number of pins 7 used can also be significantly larger or smaller.
  • a further advantage is that when the base drum 1 - in this embodiment, the support 3 with the sheet 2 and with the pins 7 - is subjected to a surface treatment, for example, nickel, so as to avoid the small gaps that extend between the heads 7 a of Pins 7 and the sheet 2 result, in which the fibers of the material to be processed can get caught. This creates a closed, smooth surface.
  • a surface treatment for example, nickel
  • the sheet 2 of the base drum 1, for example, a steel sheet of 1 to 6 mm wall thickness, in which a plurality of holes 4 are arranged between which elevations in the form of nubs 8 from the inside of the base drum. 1 were pushed outward.
  • These surveys can be made with a stamp in sheet metal processing. Since certain radii are to be observed in the forming during sheet metal forming, the number of nubs 8 at a given height of the nubs 8 may not be too large, or the distances between the nubs 8 are greater than in the embodiment with the pins. 7 can be realized.
  • the holes 4 are usually made cylindrical and may have a diameter of 2 to 10 mm, preferably 3.5 to 5 mm.
  • the center distances of the holes 4 to each other can be based on the distance of the studs 8 to each other, then, for example, two studs 8 can come to a hole 4, or alternatively, a bore 4 of four studs 8 may be surrounded.
  • the ratio of the holes 4 to the nubs 8 may be larger or smaller according to the non-woven or fabric to be produced.
  • the diameter of the bores 4 is in the range of 4 to 10 mm. If a plurality of holes 4 are arranged in a field which is surrounded by four knobs 8, the preferred diameter of the holes is slightly smaller, for example from 2 to 6 mm.
  • the nubs 8 may have a different height, which can be equalized by grinding or twisting the base drum 1 over the cylinder circumference.
  • the rounded by the deformation heads of the knobs 8 can thus be removed at least in part. After grinding or twisting the nubs 8 so that the remaining height can be between 2 to 10 mm.
  • sanding or twisting off the tips of the nubs 8 make sure that the nubs have a closed contour, ie they are not worked so deep that an opening is created. This opening may be undesirable, depending on the fabric or fabric to be produced, since here fibers from the fabric to be processed can get caught and lead to a partial blockage of the perforated structure drum 6.
  • Another advantage is a surface coating, such as by nickel plating, as this is a reliable corrosion protection, cracks and bumps in the surface of the base drum 1 are eliminated and the surface is smoothed, including the sharp edges.
  • the production of the base drum 1 from a deformed sheet metal part has in addition to the advantage of inexpensive production also has the advantage that the sheet 2 is made in one piece with the surveys.
  • the base drum 1 is thus warp resistant and can be performed easily. All three embodiments have the advantage that the production is very inexpensive, without recesses or grooves must be milled out of a solid body. Furthermore, very small distances between the base drum 1 and the structure drum 6 are possible in a simple manner, which can be adapted quickly to the conditions of the material to be processed in terms of production technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend eine Basistrommel (1) mit einer Vielzahl von Bohrungen (4), auf der beabstandet eine Strukturtrommel (6) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Basistrommel (1) und Strukturtrommel (6) durch mehrere Drähte (5, 5', 5", 5"',...) herstellbar ist, die auf der Oberfläche der Basistrommel (1) angeordnet und zumindest teilweise stoffschlüssig mit der Basistrommel (1) verbunden sind, wobei die Drähte (5, 5', 5", 5"',...) parallel zueinander auf der Oberfläche der Basistrommel (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (5, 5', 5", 5"',...) in einem Winkel alpha von 5° bis 45°, vorzugsweise 15° zur Längsachse der Basistrommel (1) auf der Oberfläche der Basistrommel (1) angeordnet sind.

Description

Titel: Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, bei dem eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, aus einer Vielzahl von Düsen gegen das zu verfestigende Material gespritzt wird. Das zu verfestigende Material läuft über eine sich drehende flüssigkeitsdurchlässige Trommel, die zum Absaugen des Wassers zusätzlich mit Unterdruck beaufschlagt sein kann. Üblicherweise besteht die Trommel aus einer zylindrischen massiven Basistrommel mit Bohrungen, die einen großen Wasserabfluss gewährleisten. Mit Abstand zur Basistrommel wird eine Strukturtrommel aufgezogen, die feinperforierte Öffnungen zur Verfestigung der Fasern aufweisen kann, dem zu bearbeitenden Material aber auch eine Oberflächenstruktur in Form eines Musters verleihen kann.
Aus der EP 0223614 B2 ist eine Basistrommel bekannt, die aus einem massiven zylindrischen Grundkörper besteht. Parallel zur Längsachse sind eine Vielzahl von Rillen oder Vertiefungen in den Grundkörper eingefräst, so dass spitz zulaufende Stege stehen bleiben. In den Vertiefungen sind viele große Bohrungen eingearbeitet, die für einen großvolumigen Abfluss von Wasser sorgen. Über die Stege wird eine dünne Strukturtrommel geschoben, die eine Vielzahl von feinperforierten Öffnungen aufweist. Die Strukturtrommel besteht üblicherweise aus einem sehr dünnen zylindrischen Blech und ist sehr anfällig gegen Beschädigung. Die Stege schaffen damit eine Distanz zwischen den feinperforierten Öffnungen der Strukturtrommel und den Bohrungen der Basistrommel. Beim hydrodynamischen Verfestigen von Fliesen oder Geweben erfolgt die Verwirbelung der Fasern dadurch, dass die Fasern mittels Wasserstrahlen zumindest teilweise in die feinperforierten Öffnungen eingedrückt und miteinander verwirbelt werden. Nur einzelne Fasern kommen dabei in den Bereich der großen Öffnungen der Basistrommel, die wegen dem Wasserabfluss nicht verstopfen dürfen. Die in diesem Stand der Technik dargestellte Basistrommel ist sehr aufwändig in der Herstellung, da die einzelnen Rillen aus einem massiven Zylinder gefräst werden.
Weiterhin ist es bekannt, auf eine Basistrommel ring- oder spiralförmig einen Draht aufzubringen, der den notwendigen Abstand zur Strukturtrommel herstellt. Von Nachteil ist bei dieser Konstruktion, dass bei einer Demontage der Strukturtrommel von der Basistrommel die dazwischen liegenden abgespülten Fasern ein Verklemmen von Strukturtrommel und Basistrommel bewirken, so dass die dünne Strukturtrommel beschädigt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum hydrodynamischen Verfestigen von Vliesen, Geweben und Gewirken zu schaffen, die preiswert aufgebaut ist und für einen zuverlässigen Flüssigkeitsabfluss sorgt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1 , 8 und 13; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken eine Basistrommel mit einer Vielzahl von Bohrungen, auf der beabstandet eine Strukturtrommel angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Basistrommel und Strukturtrommel durch mehrere Drähte herstellbar ist, der auf der Oberfläche der Basistrommel angeordnet und stoffschlüssig mit der Basistrommel verbunden ist, wobei die Drähte parallel zueinander auf der Oberfläche der Basistrommel angeordnet sind. Die stoffschlüssige Verbindung kann teilweise mit der Basistrommel erfolgen, z.B. punktweise mit Abständen, oder abschnittsweise, indem längere Bereiche zwischen Draht und Basistrommel miteinander verbunden werden, dann wieder ein Abschnitt ohne stoffschlüssige Verbindung folgt. Weiterhin kann die stoffschlüssige Verbindung über die gesamte Länge des Drahtes mit der Basistrommel erfolgen. Dadurch, dass die Drähte in einem Winkel α von 5° bis 45°, vorzugsweise 15°, zur Längsachse der Basistrommel auf der Oberfläche der Basistrommel angeordnet sind, ergibt sich in technischer Abstimmung mit den Düsenbalken eine sehr gute Abführung der aufgespritzten Flüssigkeit. Im Unterschied zum Stand der Technik trifft nicht eine komplette Reihe von Wasserstrahlen auf den Abstandshalter zwischen der Basistrommel und der Strukturtrommel, wodurch ein starker und störender Rückprall der ganzen Reihe von Wasserstrahlen entsteht, sondern immer nur ein einzelner Wasserstrahl. Bei der Demontage der Strukturtrommel können eingespülte Fasern keine Verstopfung bzw. Verklemmung zwischen Strukturtrommel und Basistrommel bewirken, da der Raum zwischen den einzelnen Drähten an den Stirnseiten offen ist und darüber die Fasern oder Schmutzteile abgeführt werden können. Die Strukturtrommel kann wie mit einem sehr steilen Gewinde von der Basistrommel heruntergedreht bzw. geschraubt werden.
Durch die Erfindung wird eine preiswerte und flexible Herstellung der Basistrommel ermöglicht, bei der die Vertiefungen nicht mehr aus einem massiven Zylinder herausgearbeitet werden müssen. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Drähten und der Basistrommel bzw. dem Blech ermöglicht eine preiswerte und dauerhafte Verbindung, die einer hohen Beaufschlagung von Flüssigkeit durch die Düsenbalken standhält.
Von Vorteil ist, dass zwischen den Drähten zwischen zwei bis zehn Reihen von Bohrungen angeordnet sein können, was unter anderem vom Durchmesser der Bohrungen und der Drähte abhängig sein kann. Damit ergibt sich in Abhängigkeit vom Durchmesser der Basistrommel eine optimale Kombination zwischen der Anzahl der Drähte, die die Strukturtrommel beabstandet halten und der Anzahl der Bohrungen, über die die aufgespritzte Flüssigkeit abgeführt wird.
In bevorzugter Ausführungsform kann der mindestens eine Draht einen runden, rechteckigen oder konturierten Querschnitt aufweist. Über den Drahtquerschnitt können entsprechend den Anforderungen die Fertigungskosten aber auch die Fertigungsverfahren variiert werden.
Von besonderem Vorteil ist, dass der mindestens eine Draht Vertiefungen und Erhöhungen aufweist, wodurch ein besonders guter Abfluss von Flüssigkeit entsteht, da die Drähte damit keine geschlossenen Segmente bilden, sondern die Flüssigkeit über einen größeren Umfang der Basistrommel abfließen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist der mindestens eine Draht einen Durchmesser von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 mm auf. Damit ist ein notwendiger Abstand zwischen Basistrommel und Strukturtrommel geschaffen, bei dem gleichzeitig der Querschnitt des Drahtes aber nicht so groß ist, dass Bohrungen übermäßig verdeckt werden. Aufgrund der bevorzugt runden Form der Drähte können bei großem Drahtdurchmesser die Bohrungen teilweise verdeckt werden, ohne dass die Entwässerung merklich beeinträchtigt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausführungsform werden die Drähte auf die Oberfläche der Basistrommel aufgelötet. Insbesondere bei dünnen Basistrommeln ergibt sich nicht das Problem des Wärmeverzuges wie beim Schweißen, wonach die Basistrommel anschließend wieder gerichtet werden muss. Ein abschnittsweises Verlöten der Drähte mit der Basistrommel reduziert die Wärmebelastung weiter. Um die dann entstehenden kleinen Spalte zu schließen, in denen sich Fasern einsetzen können, wird die Basistrommel mit den Drähten vernickelt. Neben der Korrosionsbeständigkeit wird durch das Vernickeln auch eine weitere Verbindung zwischen der Basistrommel und den Drähten erzielt.
In einer alternativen zweiten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, eine Basistrommel mit einer Vielzahl von Bohrungen, auf der beabstandet eine Strukturtrommel angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß der Abstand zwischen Basistrommel und Strukturtrommel durch mindestens einen Stift mit einem Kopf herstellbar ist, der in der Basistrommel befestigbar ist. Die Stifte lassen sich sehr einfach in der Basistrommel einbohren und befestigen, so dass die Köpfe für den notwendigen Abstand zur Strukturtrommel sorgen. Von Vorteil ist, dass die zur Verfestigung aufgespritzte Flüssigkeit sich zwischen den Stiften auf dem gesamten Umfang der Basistrommel verteilen kann und über die Bohrungen abgeführt wird. Weiterhin kann sehr flexibel über unterschiedliche Stifte und über die Anzahl der verwendeten Stifte die Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung den Kundenwünschen angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der Köpfe zwischen 1 bis 10 mm. Die Anpassung des Abstandes zwischen Strukturtrommel und Basistrommel erfolgt damit flexibler, als bei der ersten Ausführungsform mit dem Draht. Insbesondere im Hinblick auf die Abstände der Bohrungen kann mit kleinen oder größeren Köpfen variiert werden.
Eine sehr strömungsgünstige Form zum Ableiten der aufgespritzten Flüssigkeit wird dadurch erreicht, dass die Köpfe eine etwa halbrunde Form aufweisen. Für die erste und zweite Ausführungsform weisen die Bohrungen in der Basistrommel einen Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 3,5 bis 5 mm, auf. Damit kann in Abhängigkeit des zu verarbeitenden Materials eine gute Abfuhr der aufgespritzten Flüssigkeit erreicht werden.
Dazu passend weisen die Bohrungen einen Mitten-Abstand von 3 bis 12 mm, vorzugsweise von 5 bis 7 mm zueinander auf, so dass eine ausreichende Stabilität der Basistrommel bzw. des Gewebes gewährleistet ist.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird der Abstand zwischen Basistrommel und Strukturtrommel durch Noppen hergestellt, die durch einen Verformungsvorgang in die Basistrommel eingearbeitet wurden. Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsformen wird die Basistrommel verwindungssteifer und kann damit leichter gebaut werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Abstand der Noppen zwischen 10 und 30 mm zueinander betragen. Es entsteht damit eine sehr offene Struktur zwischen Basistrommel und Strukturtrommel, über die die aufgespritzte Flüssigkeit schnell abfließen kann.
Vorteilhaft ist, dass die Noppen eine geschlossene Kontur aufweisen, so dass sich beim hydrodynamischen Verfestigen die Fasern nicht in den Bohrungen der Basistrommel verhaken.
Bevorzugt beträgt der Durchmesser der Bohrungen zwischen 3 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 6 mm, so dass im Hinblick auf die Abstände der Noppen ein optimaler Abfluss der Flüssigkeit gewährleistet ist.
Die Basistrommel wird nach dem Stand der Technik üblicherweise aus normalem Edelstahl hergestellt, der für einen solchen Tiefziehvorgang eine zu hohe Zähigkeit aufweist und entsprechend teuer ist. Die Möglichkeiten des Umformvorganges sind entsprechend begrenzt, da bei einer zu starken Umformung das Material Risse bekommt.
Erfindungsgemäß wird bei dieser Ausführungsform die Basistrommel aus einem tiefziehbaren Metall mit hoher Umformbarkeit hergestellt und anschließend mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, um den geforderten Korrosionsschutz zu erreichen. Als geeignete Oberflächenbeschichtung kann Nickel verwendet werden, was gleichzeitig eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist. Zu den tiefziehbaren Materialien können auch tiefziehgeeignete nicht rostende Stähle gehören.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer Basistrommel nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2: eine Schnittdarstellung auf eine Basistrommel mit unterschiedlichen Drahtformen;
Figur 2a: ein Längsschnitt aus Figur 2 entlang eines Drahtes;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung einer Basistrommel nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 3a: eine Schnittdarstellung durch eine Basistrommel nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 4: eine Schnittdarstellung durch eine Basistrommel nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist eine Basistrommel 1 dargestellt, die auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Bohrungen 4 aufweist. Die Basistrommel 1 kann als massives zylindrisches Bauteil ausgeführt sein oder als Bauteil mit mehreren zylindrischen Trägern 3, auf die ein Blech 2 oder ein Gewebe mit einer Vielzahl von Bohrungen 4 aufgezogen wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind auf zwei zylindrischen Trägern 3 ein Blech 2 aufgezogen, wobei nur ein Träger 3 dargestellt ist. Die Träger 3 sind im Bereich der Stirnseiten der Basistrommel 1 angeordnet und ausgebildet, eine nicht dargestellte Lagerung beidseitig aufzunehmen. Die Wandstärke der massiven Basistrommel 1 kann zwischen 2 bis 10 mm betragen. Bei Verwendung eines Bleches 2 kann die Wandstärke zwischen 1 und 6 mm betragen.
Die Bohrungen 4 sind üblicherweise zylindrisch ausgeführt und können einen Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 3,5 bis 5 mm aufweisen. Die Kontur der Bohrungen 4 kann auch oval, quadratisch oder eine andere Form aufweisen. Weiterhin kann sich der Querschnitt der Bohrungen 4 über die Tiefe des Bleches 2 ändern, und beispielsweise eine konische Form aufweisen. Die Mittenabstände der Bohrungen 4 können im Bereich von 3 bis 12 mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 7 mm. In diesem Ausführungsbeispiel werden Bohrungen 4 mit einem Durchmesser von 5 mm verwendet, die einen Mittenabstand von 7 mm aufweisen. Die Bohrungen 4 können in einer Linie angeordnet sein, die in einem Winkel α von beispielsweise 5° bis 45° zur Längsachse der Basistrommel 1 angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α = 15° zur Längsachse der Basistrommel 1.
Entlang dieser Linie sind zwischen den Bohrungen 4 Drähte 5, 5', 5", 5"' auf der Oberfläche der Basistrommel 1 angeordnet und teilweise oder auf ganzer Länge stoffschlüssig mit der Basistrommel 1 verbunden. Die Drähte 5, 5', 5", 5"' sind also in einem Winkel von beispielsweise 5° bis 45° zur Längsachse der Basistrommel 1 derart angeordnet, dass möglichst keine der Bohrungen 4 durch einen Draht 5, 5', 5", 5"' verdeckt wird, bzw. nur teilweise verdeckt wird. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel ebenfalls 15°, mit dem die Drähte 5, 5', 5", 5" ' zwischen den Bohrungen 4 angeordnet sind, also jeweils zwischen beispielsweise einer Reihe von Bohrungen 4. Die Anzahl der Drähte 5, 5', 5", 5" ', die auf der Oberfläche der Basistrommel 1 angeordnet sind, hängt unter anderem vom Durchmesser der Basistrommel 1 , von der über die Basistrommel 1 aufgeschobene Strukturtrommel 6 und von dem zu verarbeitenden Material ab, das hydrodynamisch verfestigt werden soll. Auch wenn hier nur vier Drähte 5, 5', 5", 5" ' dargestellt sind, ist offensichtlich, dass die Drähte 5, 5', 5", 5"' in regelmäßigen Abständen um die gesamte Basistrommel 1 angeordnet sind, um die aufgeschobene Strukturtrommel 6 in konstantem Abstand zu fixieren.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Drähte mit einem so großen Abstand zueinander angeordnet, dass zwischen zwei Drähten (5 und 5'; 5' und 5"; 5" und 5" ') jeweils sechs Reihen von Bohrungen 4 liegen. Die Drähte 5, 5', 5", 5" ' sind zumindest teilweise oder über die ganze Länge stoffschlüssig mit der Oberfläche der Basistrommel 1 verbunden, beispielsweise durch ein Schweiß- oder Lötverfahren, und/oder durch eine Oberflächenbeschichtung wie beispielsweise vernickeln. Die Drähte 5, 5', 5", 5"' können einen Durchmesser von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen, vorzugsweise 1 bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 bis 2 mm, wobei der Durchmesser der Drähte 5, 5', 5", 5" ' vom Abstand der Bohrungen 4 zueinander abhängt, da ein Verdecken der Bohrungen 4 in der Regel möglichst zu vermeiden ist, bzw. die Bohrungen nur teilweise verdeckt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind Bohrungen 4 in Dreiecksanordnung, die auch gleichzeitig in einer Linie eine Bohrungsreihe bilden. Durch das Versetzen der Bohrungsreihen zueinander bilden drei Bohrungen damit ein gleichschenkliges Dreieck. Allerdings gibt es auch Ausführungsformen, bei denen die Bohrungen 4 beispielsweise einen Durchmesser von 2 mm aufweisen, und der Abstand zur Strukturtrommel 6 mit den Drähten 5, 5', 5", 5" ' von beispielsweise 5 mm Durchmesser eingehalten werden soll. Dabei ist klar, dass die Drähte 5, 5', 5", 5" ' zumindest zum Teil die Bohrungen 4 verdecken.
Nach Figur 2 kann der Querschnitt der Drähte 5 rund, rechteckig bzw. quadratisch 5' oder konturiert 5" sein. Natürlich sind auch andere Querschnitte, wie beispielsweise dreieckig möglich.
Die Verwendung von Drähten 5 mit rundem Querschnitt ermöglicht eine sehr preiswerte Fertigung, da Drähte mit rundem Querschnitt der Standard sind und sehr preiswert zu beziehen sind. Weiterhin lassen sich diese Drähte besonders gut durch Löten oder Vernickeln mit dem Blech 2 verbinden.
Ebenfalls gut zur stoffschlüssigen Verbindung sind Drähte 5' mit rechteckigem Querschnitt geeignet, da diese eine große Auflagefläche zur Basistrommel 1 bzw. auf dem Blech 2 aufweisen. Insbesondere durch Induktionsschweißen und Löten lassen sich diese gut auf dem Blech 2 befestigen.
Drähte 5" mit konturiertem Querschnitt, beispielsweise mit insgesamt rechteckigem Querschnitt aber zur Strukturtrommel 6 hin abgerundeter Oberfläche geben der Strukturtrommel 6 eine hohe Stabilität aufgrund der besseren Auflagefläche.
Weiterhin ist wie in Figur 2a dargestellt, die Verwendung von Drähten 5"' sinnvoll, die eine geprägte Oberfläche aufweisen, also einen abwechselnden Abstand von der Oberfläche der Basistrommel 1 aufweisen. Der Draht 5"' weist entlang seiner Längserstreckung abwechselnd Erhöhungen 5b' " und Vertiefungen 5a " auf. Dadurch kann in dem Bereich mit den Vertiefungen 5a' " ein besonders guter Abfluss von Flüssigkeit erfolgen, die aus den Düsenbalken auf das zu verarbeitende Material gespritzt wird. Es entstehen damit in den Bereichen zwischen den Drähten keine geschlossenen Segmente, in denen die Flüssigkeit nur durch die Bohrungen 4 abfließen kann, die von zwei Drähten gekammert sind, sondern die Flüssigkeit kann sich entlang eines größeren Umfanges der Basistrommel 1 besser in die Bereiche verteilen und abfließen, die gerade nicht von den Düsenbalken mit Wasser beaufschlagt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Darstellungen der Figuren 2 und 2a darauf verzichtet, die Perforierung der Strukturtrommel 6, also deren feine Bohrungen darzustellen.
Die Erfindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 2a ermöglicht eine sehr preiswerte und schnelle Herstellung der Basistrommel 1 , bei der die Vertiefungen nicht mehr aus dem massiven Zylinder herausgearbeitet werden müssen. Über die Variation der Drahtdurchmesser und Drahtquerschnitte kann sehr flexibel eine Basistrommel 1 den Kundenwünschen angepasst werden. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Drähten 5, 5', 5", 5" ' und der Basistrommel 1 bzw. dem Blech 2 ermöglicht eine preiswerte und dauerhafte Verbindung, die einer hohen Beaufschlagung von Flüssigkeit durch die Düsenbalken standhält. Der Aufbau der Basistrommel 1 durch die Träger 3, auf die das Blech 2 mit den Drähten 5, 5', 5", 5"' aufgezogen wird, ermöglicht die Herstellung einer leichten Basistrommel 1 , die mit einer im Vergleich zum Stand der Technik reduzierten Antriebsleistung betrieben werden kann.
Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und 3a weist die Basistrommel 1 den gleichen Aufbau auf, wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Basistrommel 1 weist auf ihrer gesamten Oberfläche eine Vielzahl von Bohrungen 4 auf, von denen nur einzelne Bereiche zeichnerisch dargestellt sind. Die Basistrommel 1 kann ebenfalls als massives zylindrisches Bauteil ausgeführt sein oder als Bauteil mit mehreren zylindrischen Trägern 3, auf die ein Blech 2 oder ein Gewebe mit einer Vielzahl von Bohrungen 4 aufgezogen wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind auf zwei zylindrischen Trägern 3 ein Blech 2 aufgezogen, wobei nur ein Träger 3 dargestellt ist. Die Träger 3 sind im Bereich der Stirnseiten der Basistrommel 1 angeordnet und ausgebildet, eine nicht dargestellte Lagerung beidseitig aufzunehmen.
Die Bohrungen 4 sind üblicherweise zylindrisch ausgeführt und können einen Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 3,5 bis 5 mm aufweisen. Die Mittenabstände der Bohrungen 4 können im Bereich von 2 bis 12 mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 7 mm. In diesem Ausführungsbeispiel wurden Bohrungen 4 mit einem Durchmesser von 5 mm verwendet, die einen Mittenabstand von 7 mm aufweisen. Die Bohrungen 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht in einer Linie angeordnet, sondern bevorzugt in einer 6er-Lochstruktur, wonach sechs Bohrungen 4 um eine Bohrungen 4 angeordnet sind. Dies erlaubt, die höchst mögliche Anzahl an Bohrungen 4 auf einer Fläche unterzubringen. Selbstverständlich sind aber auch andere Anordnungen von Bohrungen 4 möglich, beispielsweise in einer Linie wie nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Zwischen den Bohrungen sind Stifte 7 in der Basistrommel 1 bzw. in dem Blech 2 befestigt, die als Kerbstifte oder Niete ausgebildet sein können. Die Köpfe 7a der Stifte 7 erzeugen den notwendigen Abstand zur Strukturtrommel 6, der zwischen 1 bis 10 mm liegen kann.
Die Anzahl der Stifte 7 zur Anzahl der Bohrungen 4 kann beispielsweise zwischen ein bis vier Stiften 7 zu sieben Bohrungen 4 betragen, das heißt, auf eine 6er-Lochstruktur mit sieben Bohrungen können ein bis vier Stifte 7 in der Basistrommel 1 bzw. in dem Blech 2 angeordnet sein. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Stifte 7 so angeordnet, dass sie keine Bohrungen 4 verdecken. Selbstverständlich kann die Anzahl der verwendeten Stifte 7 auch deutlich größer oder geringer sein.
Aufgrund der halbrunden Form der Köpfe 7a ergibt sich eine sehr strömungsgünstige Form, bei der mit geringem Widerstand die Flüssigkeit abfließen kann. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zum Stand der Technik ist, dass die Flüssigkeit nicht in abgetrennten Bereichen oder Segmenten durch die Bohrungen 4 abfließen muss, sondern sich im gesamten Bereich zwischen der Basistrommel 1 und der Strukturtrommel 6 verteilen kann.
Von Vorteil ist weiterhin, dass wenn die Basistrommel 1 - in diesem Ausführungsbeispiel die Träger 3 mit dem Blech 2 und mit den Stiften 7 - einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, beispielsweise vernickelt wird, damit die kleinen Spalte vermieden werden, die sich zwischen den Köpfen 7a der Stifte 7 und dem Blech 2 ergeben, in die sich die Fasern des zu verarbeitenden Materials verhaken können. Es entsteht damit eine geschlossene, glatte Oberfläche.
In einem dritten Ausführungsbeispiel nach der Figur 4 besteht das Blech 2 der Basistrommel 1 aus beispielsweise einem Stahlblech von 1 bis 6 mm Wandstärke, in dem eine Vielzahl von Bohrungen 4 angeordnet sind, zwischen denen Erhebungen in Form von Noppen 8 aus dem Inneren der Basistrommel 1 nach außen gedrückt wurden. Diese Erhebungen können mit einem Stempel bei der Blechbearbeitung hergestellt werden. Da bei der Blechbearbeitung bestimmte Radien bei der Umformung einzuhalten sind, kann die Anzahl der Noppen 8 bei einer vorgegebenen Höhe der Noppen 8 nicht zu groß sein, bzw. die Abstände zwischen den Noppen 8 sind größer, als dies bei der Ausführung mit den Stiften 7 realisiert werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand der Noppen 8 zwischen 15 und 30 mm zueinander, wobei zwischen den Noppen 8 die Bohrungen 4 angeordnet sind. Die Bohrungen 4 sind üblicherweise zylindrisch ausgeführt und können einen Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 3,5 bis 5 mm aufweisen. Die Mittenabstände der Bohrungen 4 zueinander können sich am Abstand der Noppen 8 zueinander orientieren, wobei dann beispielsweise zwei Noppen 8 auf eine Bohrung 4 kommen können, bzw. alternativ auch eine Bohrung 4 von vier Noppen 8 umgeben sein kann. Selbstverständlich kann das Verhältnis der Bohrungen 4 zu den Noppen 8 entsprechend dem zu erzeugenden Vlies oder Gewebe größer oder kleiner sein. Bei dieser dargestellten Ausführungsform liegt der Durchmesser der Bohrungen 4 im Bereich von 4 bis 10 mm. Werden mehrere Bohrungen 4 in einem Feld angeordnet, das von vier Noppen 8 umgeben ist, ist der bevorzugte Durchmesser der Bohrungen etwas kleiner, beispielsweise von 2 bis 6 mm.
Aufgrund der Toleranzen in der Materialverformung können die Noppen 8 eine unterschiedliche Höhe aufweisen, die durch Abschleifen oder Abdrehen der Basistrommel 1 über den Zylinderumfang egalisiert werden kann. Die durch die Verformung gerundeten Köpfe der Noppen 8 können damit zumindest zum Teil entfernt werden. Nach dem Abschleifen oder Abdrehen der Noppen 8 kann damit die verbleibende Höhe zwischen 2 bis 10 mm betragen. Beim Abschleifen oder Abdrehen der Spitzen der Noppen 8 ist darauf zu achten, dass die Noppen eine geschlossene Kontur aufweisen, also nicht so tief abgearbeitet werden, dass eine Öffnung entsteht. Diese Öffnung kann je nach dem herzustellenden Vlies oder Gewebe unerwünscht sein, da sich hier Fasern vom zu verarbeitenden Gewebe verhaken können und zu einer partiellen Verstopfung der perforierten Strukturtrommel 6 führen kann. Von Vorteil ist auch hier eine Oberflächenbeschichtung, beispielsweise durch Vernickeln, da dies ein zuverlässiger Korrosionsschutz ist, Risse und Unebenheiten in der Oberfläche der Basistrommel 1 beseitigt werden und die Oberfläche einschließlich der scharfen Kanten geglättet wird. Die Herstellung der Basistrommel 1 aus einem verformten Blechteil hat neben dem Vorteil der preiswerten Herstellung auch den Vorteil, dass das Blech 2 mit den Erhebungen einstückig hergestellt wird. Die Basistrommel 1 wird damit verwindungssteifer und kann leichter ausgeführt werden. Alle drei Ausführungsformen haben den Vorteil, dass die Herstellung sehr preiswert erfolgt, ohne dass Vertiefungen oder Rillen aus einem massiven Körper herausgefräst werden müssen. Weiterhin sind auf einfache Weise sehr kleine Abstände zwischen der Basistrommel 1 und der Strukturtrommel 6 möglich, die fertigungstechnisch schnell den Gegebenheiten des zu verarbeitenden Materials angepasst werden können.
Bezugszeichen
1 Basistrommel 2 Blech
3 Träger
4 Bohrung
5, 5 Draht
5a Vertiefung
5b Erhöhung
6 Strukturtrommel
7 Stift
7a Kopf
8 Noppen α Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend eine Basistrommel (1) mit einer Vielzahl von Bohrungen (4), auf der beabstandet eine Strukturtrommel (6) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Basistrommel (1) und Strukturtrommel (6) durch mehrere Drähte (5, 5', 5" , 5" ', ...) herstellbar ist, die auf der Oberfläche der Basistrommel (1) angeordnet und zumindest teilweise stoffschlüssig mit der Basistrommel (1) verbunden sind, wobei die Drähte (5, 5', 5" , 5" ', ...) parallel zueinander auf der Oberfläche der Basistrommel (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (5, 5', 5" , 5"', ...) in einem Winkel α von 5° bis 45°, vorzugsweise 15° zur Längsachse der Basistrommel (1) auf der Oberfläche der Basistrommel (1) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Drähten (5, 5', 5" , 5" ', ...) zwischen zwei bis zehn Reihen von Bohrungen (4) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Drähte (5, 5', 5" , 5" ', ...) einen runden, rechteckigen oder konturierten Querschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drähte (5, 5', 5" , 5" ', ...) Vertiefungen (5a) und Erhöhungen (5b) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (5, 5', 5" , 5"', ...) einen Durchmesser von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 mm aufweisen. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (5, 5', 5", 5" ',...) auf die Oberfläche der Strukturtrommel (6) gelötet werden.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturtrommel (6) mit den Drähten (5, 5', 5", 5" ',...) vernickelt wird.
Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend eine Basistrommel (1) mit einer Vielzahl von Bohrungen (4), auf der beabstandet eine Strukturtrommel (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Basistrommel (1) und Strukturtrommel (6) durch mindestens einen Stift (7) mit einem Kopf (7a) herstellbar ist, der in der Basistrommel (1) befestigbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Köpfe (7a) zwischen 1 bis 10 mm beträgt.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe (7a) eine etwa halbrunde Form aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (4) in der Basistrommel (1) einen Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 3,5 bis 5 mm, aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (4) einen Abstand von 3 bis 12 mm, vorzugsweise von 5 bis 7 mm zueinander aufweisen.
Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend eine Basistrommel (1) mit einer Vielzahl von Bohrungen (4), auf der beabstandet eine Strukturtrommel (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Basistrommel (1) und Strukturtrommel (6) durch Noppen (8) herstellbar ist, die durch einen Verformungsvorgang in die Basistrommel (1) eingearbeitet wurden.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Noppen (8) zwischen 10 und 30 mm zueinander beträgt.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (8) eine geschlossene Kontur aufweisen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrungen (4) zwischen 4 bis 10 mm beträgt, vorzugsweise 2 bis 6 mm.
EP13737139.9A 2012-08-23 2013-07-09 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken Active EP2888394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016784 2012-08-23
PCT/EP2013/002015 WO2014029451A1 (de) 2012-08-23 2013-07-09 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888394A1 true EP2888394A1 (de) 2015-07-01
EP2888394B1 EP2888394B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=48784228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13737139.9A Active EP2888394B1 (de) 2012-08-23 2013-07-09 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150191858A1 (de)
EP (1) EP2888394B1 (de)
JP (1) JP2015514167A (de)
CN (1) CN104204326B (de)
DE (1) DE202013102203U1 (de)
RU (1) RU2015109873A (de)
WO (1) WO2014029451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035257A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110744A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
CN104975435B (zh) * 2014-04-10 2017-10-13 超晶科技有限公司 真空硬质涂层水针板与其制作方法
FR3033875B1 (fr) * 2015-03-17 2021-06-18 Andritz Perfojet Sas Tambour metallique, notamment pour un secheur
DE102015118157A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
CA3031217A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Glass Polymer Technologies, Llc Desiccant composition and use
DE102017106887A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Restfeuchte einer Warenbahn und Verfahren, Modul und Anlage hierzu
DE202018107163U1 (de) * 2018-12-14 2020-03-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten
CN111721096B (zh) * 2020-06-29 2021-12-21 江西柏辉纺织服装有限公司 一种基于棉纺织物烘干用的多辊轴烘干装置
CN112726023B (zh) * 2021-01-07 2022-09-06 俊富非织造材料(肇庆)有限公司 一种高强度水刺无纺布的制备方法
CN114875581B (zh) * 2022-06-14 2023-02-24 绍兴舒洁雅无纺材料有限公司 一种无纺布水刺系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663165B2 (ja) * 1985-11-20 1994-08-17 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布の製造方法および装置
WO1997013111A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Tubular Textile Machinery Corporation Suction drum system for processing web materials, particularly knitted fabrics
DE59707399D1 (de) * 1996-11-11 2002-07-11 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
US6024553A (en) * 1997-12-22 2000-02-15 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus for supporting a starting web during formation of the apertured web
DE10001535A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
FR2838457B1 (fr) * 2002-04-12 2004-08-27 Rieter Perfojet Tambour pour installation de production d'une nappe non-tissee, procede de production d'une nappe non-tissee et nappe non-tissee obtenue
DE10322052A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Fleissner Gmbh Wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textilen Warenbahnen und Verfahren zur Herstellung der Trommel
FR2877679B1 (fr) * 2004-11-10 2007-04-27 Rieter Perfojet Sa Tambour natamment pour une machine d'enchevetrement d'un nontisse par jets d'eau.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014029451A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035257A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale

Also Published As

Publication number Publication date
EP2888394B1 (de) 2018-06-27
CN104204326A (zh) 2014-12-10
US20150191858A1 (en) 2015-07-09
WO2014029451A1 (de) 2014-02-27
CN104204326B (zh) 2016-09-07
JP2015514167A (ja) 2015-05-18
RU2015109873A (ru) 2016-10-10
DE202013102203U1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP3069794B1 (de) Flachstrahldüse und verwendung einer flachstrahldüse
EP1820892A1 (de) Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
DE19912905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP3036050A1 (de) Profilierter siebstab und siebvorrichtung aus profilierten siebstäben
DE2610691C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19912279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP3129538B1 (de) Düsenbalken und verfahren
DE102010031653A1 (de) Einspritzvorrichtung mit verbesserter Spray-Aufbereitung
DE10001535A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
EP0284763B1 (de) Strahlregler mit Vorsatzsieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Strahlreglers
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
DE1503792A1 (de) Spruehvorrichtung fuer automatische Geschirrspuelmaschinen
EP2047020B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen
DE3217805A1 (de) Formationsspritzrohr zur erzeugung von turbulenzenergie in einer suspension bei der karton- oder papierherstellung, sowie verfahren zur herstellung eines solchen formationsspritzrohres
DE102005053168B4 (de) Basistrommel oder Strukturierungstrommel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Trommel
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP2853629B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE202010009563U1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP2207460B1 (de) Spülbeckeneinlage
DE2626948C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
DE102006053488A1 (de) Rundstrahldüse, insbesondere Hochdruck-Rundstrahldüse
DE202013002687U1 (de) Reinigungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013010490

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06B0023020000

Ipc: D04H0001492000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/04 20120101ALI20180212BHEP

Ipc: D06B 23/02 20060101ALI20180212BHEP

Ipc: D04H 1/492 20120101AFI20180212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010490

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1012445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Effective date: 20220516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013010490

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11