DE102012017479B4 - Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102012017479B4
DE102012017479B4 DE102012017479.9A DE102012017479A DE102012017479B4 DE 102012017479 B4 DE102012017479 B4 DE 102012017479B4 DE 102012017479 A DE102012017479 A DE 102012017479A DE 102012017479 B4 DE102012017479 B4 DE 102012017479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
crankcase
cylinder
masking
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012017479.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017479A1 (de
Inventor
Klaus Geiger
Stefan Schweickert
Joachim Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012017479.9A priority Critical patent/DE102012017479B4/de
Publication of DE102012017479A1 publication Critical patent/DE102012017479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017479B4 publication Critical patent/DE102012017479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Maskierung von Bereichen eines Kurbelgehäuses (1) einer Brennkraftmaschine mit Zylinderbohrungen (2) und einem Kurbelraum (3), während einer thermischen Beschichtung, mit einer hohlen Maske (8), welche einen Kurbelraummaskierungsabschnitt (10) umfasst, der dazu ausgebildet ist, Teile des Kurbelraums (3) während der thermischen Beschichtung abzudecken, und mit einem Maskenhalter (7), welcher dazu ausgebildet ist, die Maske (8) aufzunehmen und in dem Kurbelgehäuse (1) zu positionieren, wobei die Maske (8) einen Zylindermaskierungsabschnitt (9) umfasst, der ein ringförmiges Maskensegment (11) zur Abdeckung des an den Kurbelraum (3) angrenzenden Bereichs der Zylinderbohrung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (8) und der Maskenhalter (7) so ausgebildet sind, dass sie das Kurbelgehäuse (3) im bestimmungsgemäßen Einsatz nicht berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Maskierung von Bereichen einer Zylinderbohrung und eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine während einer thermischen Beschichtung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum thermischen Beschichten von Zylinderlaufflächen in Zylinderbohrungen von Kurbelgehäusen einer Brennkraftmaschine mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens nach der im Oberbegriff von Anspruch 11 näher definierten Art.
  • Das thermische Beschichten von Zylinderlaufflächen in Kurbelgehäusen für Brennkraftmaschinen ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise werden dabei die Zylinderlaufflächen beispielsweise eines Kurbelgehäuses aus einem Gussmaterial auf der Basis einer Aluminiumlegierung mit einer verschleißfesten und die tribologischen Eigenschaften der Zylinderlauffläche verbessernden Beschichtung versehen. Übliche Verfahren hierzu sind beispielsweise das Lichtbogendrahtspritzen, das Plasmaspritzen oder auch das Flammspritzen. Hierfür wird typischerweise ein Werkzeug in die Zylinderbohrung eingeführt, welches um seine eigene Achse rotiert und die entsprechende Beschichtung aufträgt, während es sich in axialer Richtung in die Zylinderbohrung hinein und/oder aus der Zylinderbohrung heraus bewegt.
  • Problematisch bei diesem Aufbau kann gegebenenfalls der sogenannte Overspray sein. Partikel gelangen dabei in Bereiche, in denen sie nicht erwünscht sind, typischerweise in einen Kurbelraum des Kurbelgehäuses unterhalb der Zylinderbohrungen. Um einen derartigen Overspray zu vermeiden, ist es aus der gattungsgemäßen EP 2 075 074 B1 bekannt, ein Maskierungssystem zu verwenden, welches eine Maske aufweist, welche so mit einem Kurbelgehäuse verbunden wird, dass es während der thermischen Beschichtung den Kurbelraum des Kurbelgehäuses von einer dort unerwünschten Beschichtung und einem gegebenenfalls auftretenden Overspray abschirmt. Die eingesetzte Maske ist dabei hohl ausgeführt, sodass das Werkzeug in jedem Fall durch sie hindurchfahren kann. Die Maske kann darüber hinaus an der Zylinderbohrung platziert werden, sodass eine sichere und zuverlässige Positionierung der Maske entlang eines unteren Rands der Zylinderbohrung erfolgen kann, um so ein Eindringen von Spritzpartikeln in den Bereich des Kurbelraums sicher und zuverlässig zu verhindern. Eine Maskierung der Zylinderbohrung selbst findet dabei nicht statt.
  • Ein weiteres Problem, welches im Zuge der thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen in Zylinderbohrungen von Kurbelgehäusen bei Brennkraftmaschinen auftritt, ist es, dass typischerweise das Basismaterial des Kurbelgehäuses und das Material der Beschichtung sehr stark voneinander abweichen. Wird nun eine Nachbearbeitung beispielsweise in einem dem Kurbelraum zugewandten Bereich der Zylinderbohrung notwendig, um hier Funktionsbereiche wie beispielsweise Ventilationsbohrungen oder ähnliches nachzubearbeiten oder funktionale Bereiche wie beispielsweise Pleuelfenster einzubringen, dann ist die Bearbeitung im Bereich der Großserienbearbeitung außerordentlich schwierig. Dies liegt vor allem daran, dass ein sehr inhomogenes Material, typischerweise ein Material auf der Basis einer Aluminiumlegierung als Grundmaterial und einer entsprechend harten Beschichtung durch das thermische Beschichtungsverfahren, bearbeitet werden muss. Dies ist hinsichtlich der Wahl der Schneidwerkzeuge außerordentlich schwierig, da je nach Material eigentlich verschiedene Schneidwerkzeuge gewählt werden müssten. Außerdem kann bei einer Nachbearbeitung der sehr inhomogenen Materialzusammensetzung aus Basismaterial und Beschichtung, insbesondere in den Randbereichen, eine Schädigung der Beschichtung auftreten, sodass diese dazu neigt, sich vom Basismaterial abzulösen und ausgehend von diesen Stellen eventuell eine Beschädigung von angrenzenden Bereichen der Beschichtung auftreten kann.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird ferner auf die DE 696 19 769 T2 verwiesen. Hierin sind aufblasbare Maskenelemente offenbart, die sich im aufgeblähten Zustand in dem Kurbelgehäuse an das untere Ende der Zylinderbohrung anschließen. Damit wird der Raum des Kurbelgehäuses während der Beschichtung gegen die zu beschichtende Zylinderbohrung abgedichtet.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Vorrichtung zur Maskierung von Bereichen eines Kurbelgehäuses anzugeben, welche die genannten Nachteile sicher und zuverlässig vermeidet, und welche ein einfaches und effizientes Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen in Kurbelgehäusen einer Brennkraftmaschine ermöglicht, das kostengünstig und prozesssicher eingesetzt werden kann, und somit für den Großserieneinsatz geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich dabei aus den restlichen hiervon abhängigen Unteransprüchen. Ferner löst ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 11 die Aufgabe. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Maskierung wird, ähnlich wie im Stand der Technik, eine hohle Maske eingesetzt, welche einen Kurbelraummaskierungsabschnitt umfasst, welcher verhindert, dass der Bereich des Kurbelraums mit beschichtet wird oder unerwünscht Beschichtungspartikel beispielsweise in Form von Overspray abbekommt. Außerdem weist sie ein ringförmiges Maskierungssegment als Teil eines Zylindermaskierungsabschnitts der Maske auf. Dieses ringförmige Maskensegment kann ähnlich wie im Stand der Technik dazu genutzt werden, eine sichere und zuverlässige Abdichtung des Kurbelraums durch die Maske zu ermöglichen, auch wenn diese mit einem gewissen Abstand zu dem Material der Zylinderbohrung ausgeführt ist. Über diese Funktionalität hinaus ist es nun jedoch vorgesehen, dass das ringförmige Maskensegment der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich in die Zylinderbohrung hinein ragt, um so einen an Kurbelraum angrenzenden Teil der Zylinderbohrung selbst während der thermischen Beschichtung zu maskieren und somit von Beschichtungsmaterial freizuhalten. So kann beispielsweise ein Honfreigang für eine entsprechende Nachbearbeitung der Beschichtung erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, dass die Maske und der Maskenhalter das Kurbelgehäuse nicht berühren. Die Maske berührt die Zylinderbohrung auch im gattungsgemäßen Stand der Technik nicht, da hierdurch eine Beeinträchtigung des Übergangs von unbeschichteten Bereichen unterhalb der Maske auf die beschichteten Bereiche neben der Maske auftreten würde. Durch einen gewissen Abstand der Maske von dem Material der Zylinderbohrung wird ein harmonischer Übergang erreicht. Darüber hinaus ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber auch vorgesehen, dass auch der Maskenhalter, welcher die Maske innerhalb des Kurbelgehäuses hält und positioniert, das Kurbelgehäuse selbst nicht berührt. Maske und Maskenhalter sind damit vollkommen unabhängig von eventuellen Toleranzen und Fehlermerkmalen in dem Kurbelgehäuse und ermöglichen darüber hinaus ein automatisiertes Rüsten, was insbesondere beim Großserieneinsatz der Vorrichtung zur Maskierung einen entscheidenden Vorteil darstellt.
  • Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung umfasst der Zylindermaskierungsabschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung außerdem in Zylinderkopfrichtung über das ringförmige Maskierungssegment hinausragende Maskenabschnitte zur Maskierung von Funktionsbereichen und/oder nachzuarbeitenden Bereichen der Zylinderbohrung. Über diese Maskierungsabschnitte, welche über das grundlegend zur Abdichtung des Kurbelraums dienende ringförmige Maskensegment in Richtung des Zylinderkopfs hinausragen, werden nun also konkret Teile der eigentlichen Zylinderbohrung und damit der späteren Zylinderlauffläche durch die Maskenabschnitte entsprechend abgedeckt. Diese Teile können dann sehr einfach nachbearbeitet werden, da in ihrem Bereich keine Beschichtung anliegt, sondern lediglich das Grundmaterial des Kurbelgehäuses, beispielsweise eine Aluminiumlegierung, eine andere Leichtmetalllegierung oder gegebenenfalls auch eine Stahlgusslegierung vorhanden ist. Alternativ oder ergänzend zum Abdecken solcher nachzubearbeitender Bereiche durch die Maskenabschnitte können außerdem andere Funktionsbereiche, welche nicht zwingend nachbearbeitet werden müssen, mit abgedeckt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Ventilationsbohrungen oder dergleichen handeln.
  • Eine schnelle, effiziente und prozesssichere Fertigung, welche prinzipbedingt auch für die Herstellung von entsprechenden an seinen Zylinderlaufflächen beschichteten Kurbelgehäusen in der Großserie geeignet ist, wird damit angegeben.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dabei vorgesehen, dass das ringförmige Maskensegment mehr als 8 mm, vorzugsweise mehr als 10 mm von der Seite des Kurbelraums in die Zylinderbohrung ragt. Neben dem reinen Abdichten des Kurbelraums über das ringförmige Maskensegment - wie im Stand der Technik - wird durch ein solches mindestens 8 mm, vorzugsweise ca. 10 oder mehr Millimeter in die Zylinderbohrung ragendes ringförmiges Maskensegment, zusätzlich eine Maskierung des unteren Endes der Zylinderbohrung erzielt. Hierdurch wird ein sogenannter Honfreigang ermöglicht, um eine typischerweise notwendige Nachbearbeitung der Zylinderbohrung durch Honen sicher und zuverlässig zu ermöglichen, ohne über eine Beeinträchtigung der Beschichtung in diesem Bereich die Anhaftung der Beschichtung ausgehend von diesem Bereich zu stören.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es darüber hinaus vorgesehen, dass sich die Maske und/oder der hohl ausgebildete Maskenhalter in Richtung des Kurbelraums ausgehend vom Querschnitt im Bereich des ringförmigen Maskensegments verjüngt. Eine solche Verjüngung der Maske, beispielsweise in ihrem Kurbelraummaskierungsabschnitt und/oder des hohlen die Maske tragenden Maskenhalters ermöglicht eine Strömungsoptimierung während der thermischen Beschichtung, sodass durch einen während der Beschichtung auftretenden oder aufrechterhaltenen Gasstrom durch die Zylinderbohrung, vom Zylinderkopf her zum Kurbelraum eine sichere und zuverlässige Abfuhr von eventuellem Overspray durch die hohle Maske und den hohlen Maskenhalter hinweg realisiert werden kann. Der Overspray wird damit sicher und zuverlässig aus dem Kurbelgehäuse abgeführt und eine eventuelle Nachbehandlung bzw. Nachreinigung des Kurbelgehäuses, beispielsweise über eine sich anschließende Hochdruckreinigung, kann bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung entfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es dabei vorgesehen, dass der innere Querschnitt der Maske und/oder des Maskenhalters sich in wenigstens einer, vorzugsweise in wenigstens zwei Stufen verjüngt. Eine solche stufenartige Verjüngung ist hinsichtlich der Handhabung der Maske einerseits und der Optimierung der Durchströmung zur Abfuhr des Oversprays andererseits ideal und erlaubt zudem eine definierte Eintauchtiefe für eine zur thermischen Beschichtung eingesetzte Beschichtungseinrichtung auch dann, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der minimale innere Durchmesser der Maske im Bereich des Kurbelraummaskenabschnitts und/oder der minimale innere Durchmesser des Maskenhalters kleiner als der Außendurchmesser der Beschichtungseinrichtung ausgebildet ist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung ist es also nicht mehr möglich, dass die Beschichtungseinrichtung durch die Maske und gegebenenfalls den Maskenhalter hindurchfährt. Sie kann vielmehr lediglich in den Zylindermaskenabschnitt und gegebenenfalls noch in einen Teil des Kurbelraummaskenabschnitts einfahren. Ein Hindurchfahren ist aus produktionstechnischer Sicht jedoch nicht notwendig und eine derartige Querschnittsverengung erlaubt, wie bereits erwähnt, eine ideale Strömungsführung zur Abfuhr von eventuellem Overspray. Insgesamt entsteht damit ein sehr effizienter und hochfunktionaler Aufbau, wobei die Anordnung der Stufe insbesondere so gewählt sein kann, dass diese Verringerung des inneren Querschnitts auf einen Durchmesser, welcher kleiner als der Außendurchmesser der Beschichtungseinrichtung ist, in einem Punkt erfolgt, welcher in axialer Richtung beabstandet vom typischerweise gewählten Umkehrpunkt der Beschichtungseinrichtung ausgestaltet ist, sodass immer noch zwischen der Beschichtungseinrichtung und der Maske bzw. dem Maskenhalter ein entsprechender Spalt zum Durchtritt von Gasen und Overspray verbleibt. Der Maskenhalter kann dann im weiteren Verlauf seines Aufbaus in Richtung des Kurbelraums und darüber hinaus ohne Nachteile wiederum einen größeren Querschnitt annehmen.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es außerdem vorgesehen sein, dass die Maske an ihrem dem Maskenhalter zugewandten Ende einen geringeren Durchmesser aufweist als der Maskenhalter und in diesem eingesteckt ausgebildet ist, wobei zwischen der Maske und dem Maskenhalter insbesondere eine Verdrehsicherung ausgebildet ist. Über ein solches einfaches Einstecken der Maske in den Maskenhalter kann die Maske beispielsweise schnell und effizient durch die Zylinderbohrung hindurch in den Maskenhalter eingesetzt werden. Da die in Richtung des Zylinderkopfs überstehenden Maskenabschnitte typischerweise in Abhängigkeit des Umfangs der Zylinderbohrung entsprechend platziert sein müssen, ist eine Verdrehsicherung zur Sicherung und schnellen Positionierung der Masken in dem Maskenhalter überaus hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Je nach Anordnung der entsprechenden Maskenabschnitte kann dabei eine einfache Positionierung und eine Verdrehsicherung so ausgebildet sein, dass die Maske jeweils in genau einer Winkelstellung in den Maskenhalter einrastet oder gegebenenfalls auch in mehreren Winkelstellungen, beispielsweise wenn der Aufbau spiegelsymmetrisch oder rotationssymmetrisch ausgebildet ist und die Maskenabschnitte sich beispielsweise nach 180° des Umfangs identisch wiederholen. Die in den Maskenhalter einsteckbaren Masken haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie einfach und effizient, beispielsweise bei Verschleiß oder bei einer zu dick gewordenen auf der Maske angesammelten Beschichtung ausgetauscht werden können, ohne dass die Maskenhalter davon betroffen sind.
  • In einer sehr günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es außerdem vorgesehen sein, dass diese eine Haltevorrichtung umfasst, auf welcher die Maskenhalter und Aufnahmeelemente für das Kurbelgehäuse angeordnet sind. In dieser vorteilhaften Weiterbildung kann die Haltevorrichtung Aufnahmeelemente für eine positionsgenaue Aufnahme des Kurbelgehäuses selbst umfassen. Zusammen und ortsfest gegenüber diesen Aufnahmeelementen sind dabei die Maskenhalter auf der Haltevorrichtung angeordnet, sodass nach dem Aufsetzen des Kurbelgehäuses auf die Aufnahmeelemente bereits die sichere und zuverlässige Positionierung der Maskenhalter erfolgt. Anschließend können die Masken dann gemäß der soeben beschriebenen Ausführungsvariante einfach und effizient in die Maskenhalter eingesteckt werden, so kann auch hier sehr schnell und zuverlässig eine exakte Positionierung der Masken gegenüber dem Maskenhalter und damit über die Haltevorrichtung auch gegenüber dem über die Aufnahmeelemente aufgenommenen Kurbelgehäuse erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen in Kurbelgehäusen einer Brennkraftmaschine mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens ist es dabei gemäß der Erfindung vorgesehen, dass während der thermischen Beschichtung Teile der Zylinderbohrung und des Kurbelgehäuses mittels einer Vorrichtung zur Maskierung in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Art abgedeckt werden. Die Vorrichtung kann also idealerweise für ein solches erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt werden.
  • Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass das Kurbelgehäuse auf einer Haltevorrichtung aufgenommen wird, welche darüber hinaus die Maskenhalter aufweist. Danach können die Masken dann durch die Zylinderbohrung auf die Maskenhalter aufgesteckt werden, wonach die thermische Beschichtung, insbesondere mittels Lichtbogendrahtspritzen oder Plasmaspritzen, erfolgt. Dieser Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer entsprechend ausgestalteten Vorrichtung gemäß der Erfindung ist hinsichtlich der Herstellung des Kurbelgehäuses besonders einfach und effizient und eignet sich insbesondere auch für einen Großserieneinsatz zur Herstellung von Brennkraftmaschinen mit einer geeigneten thermischen Beschichtung auf der Zylinderlauffläche.
  • In einer sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es außerdem vorgesehen, dass während der thermischen Beschichtung ein Volumenstrom an Gas in Richtung vom Zylinderkopf zum Kurbelraum durch die Maske und den Maskenhalter strömt. Ein solches Durchströmen des Maskenhalters und der Maske mit Gas während der thermischen Beschichtung, beispielsweise einem eingesetzten Schutzgas oder einem speziell zu diesem Zweck aufgebauten Volumenstrom an Gas, insbesondere eines inerten Gases, ist besonders geeignet, um Overspray aus dem Bereich der thermischen Beschichtung abzuführen und somit die Qualität der thermischen Beschichtung zu verbessern. Er kann insbesondere zusammen mit einer entsprechenden strömungstechnischen Ausgestaltung der Maske und/oder des Maskenhalters in der Art erfolgen, dass der durchströmbare Querschnitt sich verjüngt. Eine Durchströmung zur Abfuhr von eventuellem Overspray wird dadurch strömungstechnisch sehr stark begünstigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand eines Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 zeigt eine prinzipmäßige Darstellung eines thermischen Beschichtungsvorgangs unter Einsatz einer ersten möglichen Ausführungsform der Vorrichtung zur Maskierung; und
    • 2 zeigt eine prinzipmäßige Darstellung eines thermischen Beschichtungsvorgangs unter Einsatz einer zweiten möglichen Ausführungsform der Vorrichtung zur Maskierung.
  • In 1 ist sehr stark schematisiert ein Kurbelgehäuse 1 für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Eine Zylinderbohrung 2 des Kurbelgehäuses ist zu erkennen. Diese Zylinderbohrung 2 beginnt in dem in der Figur oben gezeigten einen nicht dargestellten Zylinderkopf zugewandten Ende und endet auf der in der Figur unten dargestellten Seite in einem Kurbelraum 3 des Kurbelgehäuses 1. Die Innenfläche der zylindrischen Bohrung 2, welche später eine Zylinderlauffläche für einen in der Zylinderbohrung 2 bewegten Kolben ausbildet, wird dabei über eine gestrichelt angedeutete Beschichtungseinrichtung 4 mittels einer thermischen Beschichtung versehen. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Lichtbogendrahtspritzen aufgebracht werden. Typischerweise ist das Material des Kurbelgehäuses 1 ein Gussmaterial aus einer Leichtmetalllegierung, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, und die über die Beschichtungseinrichtung 4 mittels Lichtbogendrahtspritzen aufgetragene Beschichtung ist entsprechend härter und sorgt für eine hohe Verschleißfestigkeit und gute tribologische Eigenschaften im Bereich der Zylinderbohrung 2. Zur Bearbeitung ist das Kurbelgehäuse 1 dabei auf einer Haltevorrichtung 5 mittels mehrerer Aufnahmepunkte 6, von welchen lediglich einer dargestellt ist, aufgenommen. Zusätzlich ist auf der Haltevorrichtung 5 ein Maskenhalter 7 positioniert, welcher durch den nach unten offenen Kurbelraum 3 in das Kurbelgehäuse 1 hineinragt und bei exakter Positionierung des Kurbelgehäuses 1 in der dargestellten Art und Weise mittig unterhalb der Zylinderbohrung 2 und typischerweise fluchtend zu dieser angeordnet ist.
  • Vor der thermischen Beschichtung mittels der thermischen Beschichtungseinrichtung 4 wird nun eine Maske 8 idealerweise von oben durch die Zylinderbohrung 2 in den Maskenhalter 7 eingesteckt, wobei die Maske 8 vorteilhafterweise eine Verdrehsicherung aufweist, um in einer definierten Position hinsichtlich ihres Umfangs zuverlässig in dem Maskenhalter 7 fixiert zu sein. Die Maske 8 hat einen Zylindermaskierungsabschnitt 9, welcher während des Beschichtungsvorgangs im Bereich der Zylinderbohrung 2 angeordnet ist, und einen Kurbelraummaskierungsabschnitt 10, welcher unterhalb des Zylindermaskierungsabschnitts 9 angeordnet ist. Über den Kurbelraummaskierungsabschnitt 10, welcher mit dem Maskenhalter 7 zusammenwirkt, wird verhindert, dass Beschichtungsmaterial in den Bereich des Kurbelraums 3 gelangt und sich dort festsetzt. Hierdurch können funktionale Beeinträchtigungen des Kurbelraums 3 ebenso verhindert werden, wie die Notwendigkeit, diesen beispielsweise über einen Hochdruckreinigungsprozess nach der Beschichtung zu reinigen.
  • Oberhalb dieses Kurbelraummaskierungsabschnitts 10 befindet sich der Zylindermaskierungsabschnitt 9, welcher als ringförmiges Maskensegment 11 ausgebildet ist. Über dieses ringförmige Maskensegment 11 kann einerseits die Abdichtung des Kurbelraums 3 gegenüber einer Beschichtung, trotz eines gewissen Abstand der Maske 8 im Bereich des ringförmigen Maskensegmentes 11 von dem Material der Zylinderbohrung 2 realisiert werden. Andererseits wird durch das ringförmige Maskensegment 11, welches vorzugsweise ca. 10 mm oder auch mehr in die Zylinderbohrung 2 hineinragt, erreicht, dass der dem Kurbelraum 3 zugewandte Bereich in der Zylinderbohrung 2 über seinen gesamten Umfang hinweg nicht mit Beschichtungsmaterial beschichtet wird. Hierdurch lässt sich ein Honfreigang erreichen.
  • In der Darstellung der 2 ist ein ähnlicher Aufbau zu erkennen, der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass hier der Zylindermaskierungsabschnitt 9 aus zwei Unterelementen besteht. Dies wäre einmal das ringförmige Maskensegment 11, welches wiederum den unteren Bereich der Zylinderbohrung 2 über den ganzen Umfang hinweg abdeckt. In Richtung des Zylinderkopfs ragen außerdem Maskenabschnitte 12 über das ringförmige Maskensegment 11 hinaus. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind es dabei zwei derartige Maskenabschnitte 12. Diese Maskenabschnitte 12 dienen nun dazu, funktionale Bereiche und/oder Bereiche, welche nachgearbeitet werden müssen, innerhalb der Zylinderbohrung 2 abzudecken. Hierdurch können beispielsweise Ventilationsbohrungen und insbesondere der Bereich von Pleuelfenstern, welche später in das Material des Kurbelgehäuses 1 eingebracht werden, unbeschichtet gehalten werden. Dies erleichtert die Bearbeitung außerordentlich, da dann lediglich in einem einzigen Material spanend gearbeitet werden muss, nämlich in dem Material des Kurbelgehäuses 1. Ein solches homogenes Material ist dabei sehr viel einfacher und prozesssicherer zu bearbeiten als es ein inhomogenes Material aus Basismaterial und Beschichtung wäre.
  • Der Maskenhalter 7 und die darin eingesteckte Maske 8 sind - unabhängig davon, ob gemäß 1 oder 2 ausgeführt - dabei so aufgebaut, dass keinerlei Kontakt zu dem Kurbelgehäuse 1 auftritt. Hierdurch ist es möglich, die Maskenhalter 7 auf der Haltevorrichtung 5 in fester Position zu den Aufnahmepunkten 6 zu positionieren. Ein aus der Vorbearbeitung kommendes Kurbelgehäuse 1 kann dann über die Aufnahmepunkte 6 positionsgenau auf der Haltevorrichtung 5 platziert werden, sodass das Kurbelgehäuse 1 in exakt der gewünschten Position ist und gleichzeitig durch die Maskenhalter 7 in der gewünschten Position sind. Dadurch, dass keinerlei Berührung mit dem Kurbelgehäuse 1 vorgesehen ist, sind eventuelle Fehler, Fertigungstoleranzen und dergleichen, welche hinsichtlich des Kurbelgehäuses 1 vorliegen können, unkritisch, sodass eine prozesssichere und schnelle Fertigung auch im Großserieneinsatz einfach und effizient möglich ist.
  • Die Maske 8 selbst ist - unabhängig davon, ob gemäß 1 oder 2 ausgeführt - nun idealerweise so gestaltet, dass diese in einer oder, wie hier dargestellt in zwei Stufen, ihren inneren Querschnitt verringert. Durch diese Querschnittsverringerung der Maske 8 kommt es zu einer Beschleunigung eines während der Produktion auftretenden - gepunktet angedeuteten - Gasstroms von der Zylinderkopfseite zur Kurbelraumseite hin. Durch die Beschleunigung der Strömung aufgrund der Querschnittsverengung ist es dabei möglich, eine sehr gute Absaugung von Overspray und nicht anhaftenden Partikeln der Beschichtung zu realisieren, was eine Verschmutzung der umliegenden Bereiche verringert und die Qualität der Beschichtung erhöht. Strömungstechnisch optimal ist dabei eine Verringerung des Querschnitts in Stufen, da hierdurch eine vergleichsweise schlagartige Beschleunigung des Gasstroms auftritt. Die Verringerung des Querschnitts in wenigstens einer Stufe hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Maske 8 einfach und effizient in den Maskenhalter 7, welcher idealerweise einen größeren Querschnitt als die Maske 8 aufweist, eingeschoben werden kann, wobei eine der/die Stufe/-n als Anschlag Verwendung finden kann, sodass eine in axialer Richtung der Zylinderbohrung 2 sichere Positionierung der Maske 8 gegenüber dem Maskenhalter 7 einfach möglich ist. Wie bereits eingangs erwähnt, kann außerdem eine Verdrehsicherung vorhanden sein, sodass auch in Umfangsrichtung eine sichere und zuverlässige Positionierung möglich wird.
  • Der minimale Durchmesser der Maske 8 und/oder des Maskenhalters 7 kann dabei idealerweise so ausgebildet sein, dass die Beschichtungseinrichtung 4 nicht hindurchragen kann. Durch einen solchen engen Querschnitt werden die Strömungsverhältnisse verbessert und die Absaugung optimiert. Die Beschichtungseinrichtung 4 kann dann nicht durch die Maske 8 bzw. den Maskenhalter 7 hindurchragen, hierauf kann jedoch zu Gunsten der verbesserten Absaugung verzichtet werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Maskierung von Bereichen eines Kurbelgehäuses (1) einer Brennkraftmaschine mit Zylinderbohrungen (2) und einem Kurbelraum (3), während einer thermischen Beschichtung, mit einer hohlen Maske (8), welche einen Kurbelraummaskierungsabschnitt (10) umfasst, der dazu ausgebildet ist, Teile des Kurbelraums (3) während der thermischen Beschichtung abzudecken, und mit einem Maskenhalter (7), welcher dazu ausgebildet ist, die Maske (8) aufzunehmen und in dem Kurbelgehäuse (1) zu positionieren, wobei die Maske (8) einen Zylindermaskierungsabschnitt (9) umfasst, der ein ringförmiges Maskensegment (11) zur Abdeckung des an den Kurbelraum (3) angrenzenden Bereichs der Zylinderbohrung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (8) und der Maskenhalter (7) so ausgebildet sind, dass sie das Kurbelgehäuse (3) im bestimmungsgemäßen Einsatz nicht berühren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermaskierungsabschnitt (9) in Zylinderkopfrichtung über das ringförmige Maskensegment (11) hinausragende Maskenabschnitte (12) zur Maskierung von Funktionsbereichen und/oder nachzuarbeitenden Bereichen der Zylinderbohrung (2) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Maskensegment (11) im bestimmungsgemäßen Einsatz mehr als 8 mm von der Seite des Kurbelraums (3) in die Zylinderbohrung (2) ragt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Maskenabschnitte (12) maskierten Funktionsbereiche und/oder nachzuarbeitenden Bereiche der Zylinderbohrung (2) Pleuelfenster und/oder Ventilationsbohrungen umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Maske (8) und/oder der hohl ausgebildete Maskenhalter (7) in Richtung des Kurbelraums (3), ausgehend vom Querschnitt im Bereich des ringförmigen Maskensegments (11), verjüngen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Querschnitt der Maske (8) und/oder des Maskenhalters (7) sich in wenigstens einer Stufe verjüngt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser der Maske (8) im Bereich des Zylindermaskierungsabschnitts (9) größer als der Außendurchmesser einer zur thermischen Beschichtung eingesetzten Beschichtungseinrichtung (4) ausgebildet ist, und der minimale innere Durchmesser der Maske (8) im Bereich des Kurbelraummaskierungsabschnitts (10) und/oder der minimale innere Durchmesser des hohl ausgebildeten Maskenhalters (7) kleiner als der Außendurchmesser der zur thermischen Beschichtung eingesetzten Beschichtungseinrichtung (4) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (8) an ihrem dem hohl ausgebildeten Maskenhalter (7) zugewandten Ende einen geringeren Durchmesser aufweist, als der Maskenhalter (7) und in diesen einsteckbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Maske (8) und dem Maskenhalter (7) eine Verdrehsicherung ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Haltevorrichtung (5) vorgesehen ist, auf welcher der Maskenhalter (7) und Aufnahmeelemente (6) für das Kurbelgehäuse angeordnet sind.
  11. Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen in Kurbelgehäusen (1) einer Brennkraftmaschine, mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass während der thermischen Beschichtung Abschnitte der Zylinderbohrung (2) und des Kurbelraums (3) mittels einer Vorrichtung zur Maskierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 abgedeckt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (1) auf einer Haltevorrichtung (5) aufgenommen wird, welche die hohl ausgebildeten Maskenhalter (7) aufweist, wonach die Masken (8) durch die Zylinderbohrungen (2) auf die Maskenhalter (7) gesteckt werden, und wonach diethermische Beschichtung mittels Lichtbogendrahtspritzen oder Plasmaspritzen erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der thermischen Beschichtung ein Volumenstrom an Gas in Richtung vom Zylinderkopf zum Kurbelraum (3) durch die Maske (8) und den hohl ausgebildeten Maskenhalter (7) strömt.
DE102012017479.9A 2012-09-04 2012-09-04 Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen Active DE102012017479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017479.9A DE102012017479B4 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017479.9A DE102012017479B4 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017479A1 DE102012017479A1 (de) 2014-03-06
DE102012017479B4 true DE102012017479B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=50098139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017479.9A Active DE102012017479B4 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017479B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004080A1 (de) * 2019-06-08 2020-12-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Abdichtung eines Übergangsbereichs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207947A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mit einer Beschichtung versehenen Substrats
DE102019004282A1 (de) * 2019-06-17 2020-09-10 Daimler Ag Maske zum Maskieren einer Zylinderbohrung
DE102019004774A1 (de) * 2019-07-08 2020-09-24 Daimler Ag Verfahren zum Beschichten einer Zylinderlauffläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733792A2 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung von Laufflächen für eine Brennkraftmaschine
DE69619769T2 (de) 1995-10-30 2002-09-05 Ford Motor Co Maskierung von Zylinderbohrungenenden beim internen thermischen Spritzen
EP2075074B1 (de) 2006-07-24 2011-10-19 Sulzer Metco AG Maskierungssystem zur Maskierung eines Kurbelraums einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733792A2 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung von Laufflächen für eine Brennkraftmaschine
DE69619769T2 (de) 1995-10-30 2002-09-05 Ford Motor Co Maskierung von Zylinderbohrungenenden beim internen thermischen Spritzen
EP2075074B1 (de) 2006-07-24 2011-10-19 Sulzer Metco AG Maskierungssystem zur Maskierung eines Kurbelraums einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004080A1 (de) * 2019-06-08 2020-12-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Abdichtung eines Übergangsbereichs
DE102019004080B4 (de) * 2019-06-08 2020-12-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Abdichtung eines Übergangsbereichs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017479A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455510B1 (de) Vorrichtung für das thermische Beschichten von Zylinderinnenflächen bei Kurbelgehäusen
DE102012017479B4 (de) Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen
EP2623246B1 (de) Elektrode und Anlage zum elektrochemischen Bearbeiten sowie Verfahren hierzu
DE102016221352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102004038177B4 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer gegossenen Zylinderbohrung
DE102008038208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbau von Pleuelstangen
DE102011114786A1 (de) Motorbaugruppe umfassend einen Lagerbock sowie Verfahren zu deren Montage
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
DE102008028960B4 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer Zylinderbohrung mittels einer Maske
DE102015207176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
WO2006074961A2 (de) Beschichtungsverfahren und abdeckung für die entfernung von overspray-anhaftungen
DE102012021859A1 (de) Kurbelgehäuse und Verfahren zum thermischen Beschichten
DE102004038173B4 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Zylinderlaufflächen bei mehrreihigen Motoren
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
DE102005011843B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit
AT521501B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Pressverbindung
DE102010030424A1 (de) Steuerventil
DE102007037148B4 (de) Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
AT517140A1 (de) Schleifwerkzeug
EP2876307B1 (de) Arbeitszylinder und Verfahren zur Montage eines Arbeitszylinders
DE102009023605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Beschichten
DE102014007187B4 (de) Gehäusebaugruppe
EP3290125B1 (de) Verfahren zum beschichten einer bohrungswand, entsprechende vorrichtung und motorblock
EP2256364B1 (de) Zylinderanordnung
AT522190B1 (de) Lagerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015040000

Ipc: B05B0014000000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0014000000

Ipc: B05B0012200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence