DE69009392T2 - Wagenlaufrolle. - Google Patents

Wagenlaufrolle.

Info

Publication number
DE69009392T2
DE69009392T2 DE69009392T DE69009392T DE69009392T2 DE 69009392 T2 DE69009392 T2 DE 69009392T2 DE 69009392 T DE69009392 T DE 69009392T DE 69009392 T DE69009392 T DE 69009392T DE 69009392 T2 DE69009392 T2 DE 69009392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
wheel
lever arm
lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009392D1 (de
Inventor
Claude G Bertrand
Jean Hrabina
Jean-Pierre Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guitel Etienne Mobilor SA
Original Assignee
Guitel Etienne Mobilor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guitel Etienne Mobilor SA filed Critical Guitel Etienne Mobilor SA
Publication of DE69009392D1 publication Critical patent/DE69009392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009392T2 publication Critical patent/DE69009392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/023Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/028Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/112Costs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/115Complexity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle für einen Wagen oder dergleichen bewegliche Maschine, vom Typ umfassend ein Rad, dessen Schwenkbewegung um eine vertikale Achse durch Drehung desselben in die eine oder die andere Richtung verriegelt oder entriegelt werden kann, ein Traglager mit mindestens einer nach unten offenen Ringtasse, die mit ihrem Mittelteil am unteren Ende der Schwenkachse starr befestigt ist, eine Traggabel mit mindestens zwei Seitenbacken, deren untere Enden die horizontale Achse des Rades tragen, sowie einer oberen Ringkappe, die mit den oberen Enden der Seitenbacken verbunden ist, mit den Wälzorganen dem Lagers zusammenwirkt und um das untere Ende der vertikalen Achse herum drehbar um letztere angeordnet ist, und weiters umfassend Einrichtungen zur Verriegelung der Gabel in bezug auf die vertikale Schwenkachse, welche Einrichtungen einen Doppelsteuerhebel aufweisen, der einen oberen Hebelarm und einen unteren Hebelarm besitzt, im wesentlichen innerhalb der Gabel angeordnet ist und an den Seitenbacken derselben mittels einer zwischen dem Umfang des Rades und dem Traglager vorgesehenen horizontalen Achse angelenkt ist, ein Reiborgan, das an einen Teil des Rades angedrückt ist und die Schwenkung des Doppelhebels in Richtung einer seiner beiden Endpositionen bewirken kann, in deren einer die Traggabel in bezug auf die vertikale Achse in ihrer Drehung immobilisiert ist und in deren anderer die Gabel in bezug auf die vertikale Achse frei drehbar ist, ein erstes Verriegelungsorgan, das mit dem freien Ende des oberen Hebelarms fest verbunden ist und ein zweites Verriegelungsorgan, das auf einem drehfesten Element vorgesehen ist und mit dem ersten Organ zwecks Immobilisierung der Traggabel um ihre vertikale Achse zusammenwirken kann, sowie zwei Endanschläge, von denen zumindest einer auf der Gabel vorgesehen ist und die zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Doppelhebels zwischen seinen zwei Endpositionen dienen.
  • Eine derartige Lenkrollenvorrichtung ist beispielsweise auf dem Britischen Patent GB-A-2 106 378 bekannt, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zeigt. In diesem Fall sind die Verriegelungseinrichtungen der Gabel zum Teil von außen leicht zugänglich, können aber beschädigt werden, so daß ihr richtiges Funktionieren nicht auf Dauer gewährleistet ist.
  • Außerdem erfordert die bekannte Rolle eine bedeutende Abänderung der Gabel, insbesondere an der Stelle der Achse des Rades, welche Achse in in der Gabel vorgesehenen Langlöchern verschiebbar sein können muß.
  • Ein anderer Nachteil der bekannten Lenkrolle liegt darin, daß die Steuerung der Entriegelung der Gabel mit einem abrupten momentanen Stillstand des Rades Hand in Hand gehen muß. Weiters weisen die Verriegelungseinrichtungen der bekannten Lenkrolle eine große Anzahl von Einzelelementen auf, die nicht geschützt und somit einer raschen Abnützung ausgesetzt sind.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile auszuschalten und eine Lenkrolle vorzuschlagen, die von einfacher Konzeption ist, vor Beschädigungen von außen geschutzt ist und eine geringere Anzahl an Einzelelementen aufweist.
  • Im Rahmen einer Lenkrolle vom obengenannten Typ wird dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
  • - der Doppelhebel in dem zwischen der äußeren Tasse des Traglagers und der Lauffläche des Rades in Höhe der Seitenbacken der Gabel befindlichen Raum angeordnet und in Form eines Kniehebels ausgebildet ist, dessen beide Arme einen Winkel zwischen 90 und 160º einschließen, wobei sich der untere Arm zwischen zwei in der Nähe einer durch die Schwenkachse des Hebels und die Drehachse des Rades gehenden radialen Ebene befindlichen Endpositionen hin- und herbewegt,
  • - der untere Hebelarm an seinem unteren Ende das Reiborgan aufweist, das ständig elastisch an die Lauffläche des Rades gedrückt werden kann,
  • - der obere Hebelarm zumindest teilweise in dem von der Traggabel oberhalb der Lauffläche des Rades begrenzten Raum angeordnet ist und als erstes Verriegelungsorgan eine Raste aufweist, welche sich senkrecht zur Schwenkachse des Hebels in Umfangsrichtung des Traglagers erstreckt,
  • - das zweite Verriegelungsorgan durch eine nach unten offene Verriegelungsaussparung gebildet ist, die ohne merkliches seitliches Spiel die Verriegelungsraste aufnehmen kann und im unteren Ende der vertikalen Schwenkachse eines mit dieser fest verbundenen Elements vorgesehen ist,
  • - einer der beiden Endanschläge des Doppelhebels in dem oberhalb des Rades und zwischen den Seitenbacken der Gabel befindlichen Raum angeordnet ist und mit einem ersten Teil des Doppelhebels zusammenwirkt und der zweite Endanschlag entweder duch den Boden der Verriegelungsaussparung oder durch den unteren Rand des die Verriegelungsaussparung aufweisenden Elements gebildet ist und mit der Verriegelungsraste des oberen Hebelarms zusammenwirkt, und
  • - die Ringkappe der Traggabel beiderseits der Mittelebene der Gabel senkrecht zur Achse des Rades und zur Schwenkachse des Doppelhebels eine nach unten offene Führungsausnehmung aufweist, die dazu bestimmt ist, ohne merkliches seitliches Spiel einen Teil des oberen Hebelarms oder der Verriegelungsraste über die gesamte Wegstrecke zwischen seinen beiden Endpositionen zu führen.
  • Dank dieser Anordnung sind die Verriegelungseinrichtungen bestens geschützt, weisen eine geringere Anzahl an Einzelelementen auf und sind ständig betriebsfähig, und dies trotz eines eventuellen Verschleisses der Lauffläche des Rades.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung geht noch klarer aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Lenkrolle hervor, wobei auf die angeschlossenen Zeichnungen bezug genomnen wird, worin:
  • - Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Vertikalschnitts durch eine Lenkrolle und ihr Traglager ist, welche Lenkrolle eine erste Ausführungsform von Verriegelungseinrichtungen aufweist,
  • - Fig. 2 perspektivisch ein Detail der Verriegelungseinrichtungen zeigt,
  • - Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ist und mehrere Elemente, die Bestandteil der Verriegelungseinrichtungen der Lenkrolle sind, in Explosionsdarstellung veranschaulicht,
  • - Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines Vertikalschnittes durch eine Lenkrolle und ihr Traglager ist, welche Lenkrolle mit einer zweiten Ausführungsform von Verriegelungseinrichtungen kombiniert ist,
  • - Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht durch eine Lenkrolle ist, die mit einer weiteren Ausführungsform des Traglagers und den entsprechenden Verriegelungseinrichtungen versehen ist, und
  • - Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Vertikalschnitts der Rolle mit noch einer anderen Variante der Verriegelungseinrichtungen ist.
  • Wie in den angeschlossenen Zeichnungen dargestellt, umfaßt ein Wagen oder eine nicht dargestellte andere bewegliche Plattform ein Rad 2, das um eine vertikale Schwenkachse 3 schwenkbar sein kann und durch eine Drehung des Rades 2 in die eine oder die andere Richtung verriegelt oder entriegelt werden kann. Das Rad 2 besitzt eine horizontale Drehachse 4, deren Enden von mindestens zwei Seitenbacken oder Gabelstreben 5 einer Traggabel 6 getragen sind, deren oberes Ende, das die Form einer Ringkappe 7 hat, unter Zwischenschaltung eines Traglagers 8 am unteren Ende der vertikalen Schwenkachse 3 gelagert ist. Es sei bemerkt, daß die vertikale Schwenkachse in bezug auf die durch die horizontale Achse 4 des Rades 2 gehende vertikale Ebene seitlich versetzt ist.
  • Wie in den Fig. 1 und 4 zu sehen ist, weist das Traglager 8 eine erste Ringtasse 9 und eine zweite Ringtasse 10 auf, die, wie die erste, starr am unteren Ende der vertikalen Achse 3 befestigt ist. Die beiden Tassen 9 und 10 sind nach unten hin offen. Die erste Tasse 9 ist über der zweiten Tasse 10 angeordnet und weist einen Außenmantel 9a in Form einer Glocke auf, an den im oberen Teil ein nach unten umgestülpter ringförmiger Boden 9b anschließt, der im inneren Öffnungsbereich auf dem ringförmigen Boden 10a der unteren Tasse 10 ruht. Die beiden Tassen 9, 10 sind an der vertikalen Achse 3 befestigt und mit ihren Innenrändern zwischen zwei Ringschultern 3a, 3b der vertikalen Achse 3 eingespannt. An ihrem unteren Ende besitzt diese untere Tasse 10 einen ringförmigen Bord 10b, der mit seiner Oberseite als Rollfläche für eine erste Reihe von Rollkugeln oder analogen Organen 11 dient, auf welcher die Ringkappe 7 der Traggabel 6 abgestützt ist. Im ringförmigen Verbindungsbereich zwischen der Glocke 9a und dem ringförmigen Boden 9b begrenzt die obere Tasse 9 eine Rollfläche in Form einer Nut 12, in der eine zweite Reihe von Rollkugeln 13 auf der Oberseite der Ringkappe 7 liegend gelagert ist.
  • Wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt, überdeckt und umgibt die äußere Tasse 9, insbesondere mit ihrem unteren Rand, die Ringkappe 7 und die untere Tasse 10, die auch von der Kappe 7 umgeben is. Es ist jedoch möglich, eine obere Tasse 9 zu verwenden, deren Mantel 9a vom Außenrand der nach unten offenen Nut 12 weg nach oben hin gekrümmt ist, so daß sie neben der Nut 12 eine äußere Ringnut 14 aufweist, die nach oben hin offen ist, eine etwas größere Tiefe als die Nut 12 aufweist und in einer horizontalen Schulter 15 endet, die etwas überhöht ist und beispielsweise zur Befestigung des Lagers 8 an der Grundplatte eines nicht dargestellten Wagens dient (siehe Fig. 6).
  • Die Lenkrolle 1 umfaßt auch Einrichtungen 16 zur Verriegelung der Traggabel 6. Diese Verriegelungseinrichtungen 16 weisen eine Schwenkeinrichtung 17 auf, die in Form eines Doppel-Kniehebels mit einem oberen Hebelarm 17a und einem unteren Hebelarm 17b, der mit ersterem einen Winkel zwischen 90º und 160º einschließt, ausgebildet ist. Dieser Doppel- Kniehebel 17 befindet sich in dem Raum, der zwischen dem Traglager 8, genauergesagt zwischen der oberen oder äußeren Tasse 9 des Lagers 8 und der Lauffläche 2a des Rades 2 gemäß den in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Beispielen, und den Seitenbacken 5 der Gabel 6 eingeschlossen ist. Der Verbindungsteil zwischen den beiden Hebelarmen 17a, 17b ist an den Seitenbacken oder Gabelstegen 5 der Gabel 6 mit Hilfe einer einzigen horizontalen Achse oder zweier koaxialer Schwenkachsen 18, die an den Backen 5 angenietet sind, angelenkt. Die Verriegelungseinrichtungen 16 umfassen weiters ein Reiborgan 19, das am unteren Ende des unteren Hebelarms 17b vorgesehen und ständig und elastisch an die Lauffläche 2a des Rades 2 gedrückt ist. Dieses Reiborgan kann die Schwenkung des Doppelhebels 17 in Richtung einer seiner beiden Endpositionen bewirken, in deren einer die Traggabel 6 in bezug auf die vertikale Achse 3 immobilisiert ist und in deren anderer diese Gabel 6 in bezug auf diese vertikale Achse 3 frei drehbar ist. Das Reiborgan 19 ist durch einen hohlen Kolben 19a gebildet, der in einer Aufnahme 20 von geeignetem, beispielsweise kreisförmigem Querschnitt, die koaxial im unteren Hebelarm 17b auf nach unten hin offene Weise angeordnet ist, gleitend geführt ist. Der hohle Kolben 19 ist an seinem über die Aufnahme 20 im unteren Hebelarm 17b hinausgehenden, unteren Ende durch eine Kugelkappe 19b geschlossen. Eine Rückholfeder 21 ist im unteren Hebelarm 17b inkorporiert und spannt das Reiborgan 19 gegen die Lauffläche 2a des Rades 2. Diese Rückholfeder 21 ist zum Teil innerhalb des hohlen Kolbens 19a angeordnet und zum Teil außerhalb desselben in der Aufnahme 20 des unteren Hebelarmes 17a und liegt auf einer Seite an einer Innenschulter dieser Aufnahme 20 oder der Schwenkachse 18 der Schwenkeinrichtung bzw. des Doppelhebels 17 auf der Gabel 6 und auf der anderen Seite am Reiborgan 19, genauergesagt an der Innenseite der Kugeikappe 19b desselben, an.
  • Die Verriegelungseinrichtungen 16 umfassen auch ein erstes Verriegelungsorgan 22, das durch eine Raste gebildet ist, die mit dem freien Ende des oberen Hebelarms 17a fest verbunden ist oder zumindest einen bedeutenden Teil desselben bildet und sich senkrecht zur Schwenkachse 18 des Hebels 17 in Richtung des Umfangs des Traglagers 8 erstreckt. Diese Verriegelungseinrichtungen 16 umfassen außerdem ein zweites Verriegelungsorgan 23, das auf einem drehfesten Element, wie der vertikalen Achse 3 oder einem mit dieser fest verbundenen Element, beispielsweise der äußeren fixen Tasse 9 des Lagers 8 (Fig. 5) oder der einen oder anderen der beiden fixen Tassen 9, 10 des Traglagers 8 (Fig. 1, 4 und 6), vorgesehen ist. Dieses zweite Verriegelungsorgan 23 kann mit dem ersten Verriegelungsorgan 22 zwecks Immobilisierens der Traggabel 6 auf ihrer vertikalen Schwenkachse 3 zusammenwirken. Das zweite Verriegelungsorgan ist durch eine nach unten in Richtung zum ersten Verriegelungsorgan 22 hin offene Verriegelungsaussparung 23 gebildet, die ohne merkliches seitliches Spiel das erste Verriegelungsorgan, d.h. die mit dem oberen Hebelarm 17a fest verbundene Verriegelungsraste 22, aufnehmen kann. Diese Aussparung 23 ist im unteren Ende der vertikalen Schwenkachse 3 oder eines mit dieser fest verbundenen Elements (äußere Tasse 9 oder untere und innere Tasse 10 des Traglagers 8) beiderseits einer vertikalen Mittelebene (hier Schnittebene der Fig. 1, 4, 5 und 6) der Gabel 6 vorgesehen, welche Ebene auch durch die Achse der vertikalen Achse 3 geht und senkrecht zur horizontalen Achse des Rades 2 und zur horizontalen Schwenkachse 18 des Doppelhebels 17 gedacht ist, wenn der Wagen, an dem die Lenkrolle 1 befestigt ist, gerade vorwärtsfährt. Außerdem befindet sich die Schwenkachse 18 des Hebels 17 auf der Seite der Gabel 6, wo der vertikale Abstand zwischen der Verriegelungsraste 22 und der Lauffläche 2a des Rades 2 am größten ist.
  • Schließlich sei bemerkt, daß die Verriegelungseinrichtungen 16 zwei Endanschläge 24, 25 aufweisen, die zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Doppelhebels 17 zwischen seinen beiden Endpositionen dienen, welche mit der Schwenkachse 18 einen relativ geringen Winkel in der Größenordnung von 3 bis 15º einschließen und die in der Nähe einer radialen Ebene des Rades 2 liegen, welche Ebene durch die Schwenkachse des Hebels 17 und die Drehachse des Rades 2 geht. So entfernt sich der untere Hebelarm 17b nicht allzu sehr von einer Position, in der sich seine Achse vertikal zur Lauffläche 2a erstreckt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sich die Schwenkachse 18 des Doppelhebels 17 in der Nähe des Umfangs der Kugelkappe 7 der Gabel 6 und auch in der Nähe der Verriegelungsaussparung 23. Der erste Endanschlag 24 des Doppelhebels 17 ist in dem oberhalb des Rades 2 und zwischen den Seitenbacken 5 der Kappe 6 befindlichen Raum angeordnet und wirkt mit einem ersten Teil, z.B. dem unteren Hebelarm 17b des Doppelhebels 17, zusammen, während der zweite Anschlag entweder durch den Boden der Verriegelungsaussparung 23 oder durch den unteren Rand des Elements (Tasse 9 oder 10), das die Aussparung 23 aufweist, gebildet ist und zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels 17 mit der Verriegelungsraste 22 zusammenwirkt (bezugnehmend auf die angeschlossene Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn).
  • Die Kugelkappe 7 der Traggabel 6 weist beiderseits der vertikalen Mittelebene der Gabel 6, welche Ebene senkrecht zur Achse des Rades 2 und zur Schwenkachse 18 des Doppelhebels 17 verläuft, eine Führungsausnehmung 26 auf, die auf der Seite der Gabel 6, wo der Abstand zwischen der Tasse 7 und der Lauffläche 2a am größten ist, vorgesehen, nach unten hin offen und dazu bestimmt ist, ohne merkliches seitliches Spiel einen Teil des oberen Hebelarms 17a oder der Verriegelungsraste über deren Schwenkweg zwischen den Endpositionen des Doppelhebels 17 zu führen. Dank dieser Anordnung wird die Verriegelung der Gabel 6 auf die Schwenkachse 3 über die kürzeste Strecke zwischen der Schwenkgabel 6 und einem mit dieser vertikalen Schwenkachse 3 fest verbundenen Element (Tasse 9 oder 10) auf die Schwenkachse 3 übertragen.
  • Es sei bemerkt, daß die Verriegelungsaussparung 23 radial außerhalb der Führungsausnehmung 26 der Kappe 7 (siehe Aussparung 23 an der äußeren Tasse 9, Fig. 4 und 5) oder innerhalb der Ausnehmung 26 (siehe Aussparang 23 an der inneren Tasse 10, Fig. und 6) vorgesehen sein kann.
  • Wie in Fig. 5 zu sehen ist, weist das Traglager 8 zwei Wälzringe 8a, 8b auf, von denen der zweite Wälzring 8b den ersten Ring 8a umgibt und mit der Ringkappe 7 der Traggabel 6 fest verbunden ist, wobei der erste Ring 8a mit der vertikalen Achse 3 und der äußeren Tasse 9 fest verbunden ist.

Claims (11)

1. Lenkrolle (1), umfassend ein Rad (2), dessen Schwenkbewegung um eine vertikale Achse (3) durch Drehung desselben (2) in die eine oder die andere Richtung verriegelt oder entriegelt werden kann, ein Traglager (8) mit mindestens einer nach unten offenen Ringtasse (9, 10), die mit ihrem Mittelteil am unteren Ende der Schwenkachse (3) starr befestigt ist, eine Traggabel (6) mit mindestens zwei Seitenbacken (5), deren untere Enden die horizontale Achse (4) des Rades (2) tragen, sowie einer oberen Ringkappe (7), die mit den oberen Enden der Seitenbacken (5) verbunden ist, mit den Wälzorganen des Lagers (8) zusammenwirkt und um das untere Ende der vertikalen Achse (3) herum drehbar um letztere angeordnet ist, und weiters umfassend Einrichtungen (16) zur Verriegelung der Gabel (6) in bezug auf die vertikale Schwenkachse (3), welche Einrichtungen (16) einen Doppelsteuerhebel (17) aufweisen, der einen oberen Hebelarm (17a) und einen unteren Hebelarm (17b) besitzt, im wesentlichen innerhalb der Gabel (6) angeordnet ist und an den Seitenbacken (5) derselben mittels einer zwischen dem Umfang des Rades (2) und dem Traglager (8) vorgesehenen horizontalen Achse (18) angelenkt ist, ein Reiborgan (19), das an einen Teil des Rades (2) angedrückt ist und die Schwenkung des Doppelhebels (17) in Richtung einer seiner beiden Endpositionen bewirken kann, in deren einer die Traggabel (6) in bezug auf die vertikale Achse (3) in ihrer Drehung immobilisiert ist und in deren anderer die Gabel (6) in bezug auf die vertikale Achse (3) frei drehbar ist, ein erstes Verriegelungsorgan (22), das mit dem freien Ende des oberen Hebelarms (17a) fest verbunden ist, und ein zweites Verriegelungsorgan (23), das auf einem drehfesten Element vorgesehen ist und mit dem ersten Organ (22) zwecks Immobilisierung der Traggabel (6) um ihre vertikale Achse (3) zusammenwirken kann, sowie zwei Endanschläge (24, 25), von denen zumindest einer auf der Gabel (6) vorgesehen ist und die zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Doppelhebels (17) zwischen seinen zwei Endpositionen dienen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Doppelhebel (17) in dem zwischen dem Traglager (8) und der Lauffläche (2a) des Rades (2) in Höhe der Seitenbacken (5) der Gabel (6) befindlichen Raum angeordnet und in Form eines Kniehebels ausgebildet ist, dessen beide Arme (17a, 17b) einen Winkel zwischen 90 und 160ºC einschließen, wobei sich der untere Arm (17b) zwischen zwei in der Nähe einer durch die Schwenkachse des Hebels (17) und die Drehachse des Rades (2) gehenden Ebene befindlichen Endpositionen hin- und herbewegt, daß der untere Hebelarm (17b) an seinem unteren Ende das Reiborgan (19) aufweist, das ständig elastisch an die Lauffläche (2a) des Rades gedrückt werden kann,
daß der obere Hebelarm (17a) zumindest teilweise in dem von der Traggabel (6) oberhalb der Lauffläche (2a) des Rades (2) begrenzten Raum angeordnet und als erstes Verriegelungsorgan eine Raste (22) aufweist, welche sich senkrecht zur Schwenkachse (18) des Hebels (17) in Umfangsrichtung des Traglagers (8) erstreckt,
daß das zweite Verriegelungsorgan (23) durch eine nach unten offene Verriegelungsaussparung gebildet ist, die ohne merkliches seitliches Spiel die Verriegelungsraste (22) aufnehmen kann und im unteren Ende der vertikalen Schwenkachse (3) oder einem mit dieser fest verbundenen Elements (9, 10) vorgesehen ist,
daß einer (24) der beiden Endanschläge (24, 25) des Doppelhebels (17) in dem oberhalb des Rades (2) und zwischen den Seitenbacken (5) der Gabel (6) befindlichen Raum angeordnet ist und mit einem ersten Teil (17b) des Doppelhebels (17) zusammenwirkt und der zweite Endanschlag (25) entweder duch den Boden der Verriegelungsaussparung (23) oder durch den unteren Rand des die Verriegelungsaussparung (23) aufweisenden Elements (9, 10) gebildet ist und mit der Verriegelungsraste (22) des oberen Hebelarms (17a) zusammenwirkt,
und daß die Ringkappe (7) der Traggabel (6) beiderseits der Mittelebene der Gabel senkrecht zur Achse des Rades (2) und zur Schwenkachse (18) des Doppelhebels (17) eine nach unten offene Führungsausnehmung (26) aufweist, die dazu bestimmt ist, ohne merkliches seitliches Spiel einen Teil des oberen Hebelarms (17a) oder der Verrieglungsraste (22) über die gesamte Wegstrecke zwischen seinen beiden Endpositionen zu führen.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasse (9) des Traglagers (8) einen glockenförmigen Mantel (9a) aufweist, dessen unterer Rand das obere Ende (7) der Traggabel (6) bedeckt und umgibt.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reiborgan (19) unter der Wirkung einer im unteren Hebelarm (17b) eingesetzten Rückstellfeder (21) ständig gegen die Lauffläche (2a) des Rades (2) gedrückt und in bezug auf den unteren Hebelarm axial geführt ist.
4. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Hebelarm (17b) eine nach unten offene koaxiale Aufnahme (20) aufweist, die unterhalb der Schwenkachse (18) des Hebels (17) eine Rückstellfeder (21) und das Reiborgan (19) aufnimmt, das in dieser Aufnahme (20) axial gleiten und unter der Wirkung der Feder (21) gegen die Lauffläche (2a) des Rades (2) gedrückt werden kann.
5. Lenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der koaxialen Aufnahme (20) angeordnete Rückstellfeder (21) einerseits an der Schwenkachse (18) des Doppelhebels (17) und anderseits an dem axial in der koaxialen Aufnahme (20) geführten Reiborgan (19) abgestützt ist.
6. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reiborgan (19) ein hohler Kolben (19a) ist, der in der koaxialen Aufnahme (20) gleitet und an seinem über den unteren Hebelarm (17b) hinausgehenden, unteren Ende durch eine Kugelkappe (19b) geschlossen ist, wobei die Rückstellfeder (21) teilweise im Inneren des hohlen Kolbens (19a) angeordnet ist.
7. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglager (8) auch eine nach unten offene, untere Ringtasse (10) aufweist, die innerhalb und unterhalb der oberen und äußeren und mit dem unteren Ende der vertikalen Schwenkachse (3) fest verbundenen ersten Tasse (9) angeordnet ist, und daß die Ringkappe (7) der Gabel (6) zwischen zwei horizontalen Rollreihen (11, 13) drehbar um die vertikale Schwenkachse (3) angeordnet ist.
8. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglager (8) zwei Wälzringe (8a, 8b) aufweist, von denen der zweite Wälzring (8b) den ersten Ring (8a) umgibt und mit der Ringkappe (7) der Traggabel (6) fest verbunden ist, wobei der erste Ring (8a) mit der vertikalen Achse (3) und der äußeren Tasse (9) fest verbunden ist.
9. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsaussparung (23) im unteren Rand der unteren Tasse (10) des Traglagers (8) vorgesehen ist, und daß das freie Ende der vom oberen Hebelarm (17a) getragenen Verriegelungsraste (22) im wesentlichen innerhalb der sich lotrecht zum äußeren Umfang der Ringkappe (7) der Gabel (6) befindlichen Zone liegt.
10. Lenkrolle nach einem der Anprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsaussparung (23) im unteren Rand der oberen und äußeren Tasse (9) des Traglagers (8) vorgesehen ist, und daß das freie Ende der vom oberen Hebelarm (17a) getragenen Verriegelungsraste (23) im wesentlichen innerhalb der sich normal zum äußeren Umfang der oberen Tasse (9) des Traglagers (8) befindlichen Zone liegt
11. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endanschlag (24) durch eine Querstange gebildet ist, die parallel zur Schwenkachse (18) des Doppelhebels (17) zwischen den Backen (5) der Gabel (6) angeordnet und auf diesen befestigt ist und mit dem unteren Hebelarm (17b) zusammenwirken kann.
DE69009392T 1989-10-17 1990-10-16 Wagenlaufrolle. Expired - Fee Related DE69009392T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913579A FR2653070B1 (fr) 1989-10-17 1989-10-17 Roulette pivotante pour chariot.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009392D1 DE69009392D1 (de) 1994-07-07
DE69009392T2 true DE69009392T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=9386493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009392T Expired - Fee Related DE69009392T2 (de) 1989-10-17 1990-10-16 Wagenlaufrolle.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0424234B1 (de)
AT (1) ATE106325T1 (de)
AU (1) AU6626190A (de)
CA (1) CA2044250A1 (de)
DE (1) DE69009392T2 (de)
ES (1) ES2056417T3 (de)
FR (1) FR2653070B1 (de)
WO (1) WO1991005671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117833B3 (de) 2020-07-07 2021-07-29 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Möbel und insbesondere Medizingeräte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59306362D1 (de) * 1992-03-26 1997-06-12 Wanzl Entwicklung Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
FR2690874B1 (fr) * 1992-05-07 1994-08-05 Guitel Etienne Mobilor Roulette pivotante.
FR2703300B1 (fr) * 1993-03-30 1995-06-30 Guitel Etienne Mobilor Roulette pivotante a blocage directionnel.
ES2071592B1 (es) * 1993-12-28 1998-11-01 Fragoso Gordo Jesus Mecanismo de bloqueo por peso para ruedas auto-orientables o pivotantes.
DE19581082D2 (de) * 1994-09-28 1998-02-05 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
FR2738209B1 (fr) * 1995-09-01 1997-11-14 Reunis Caddie Sa Atel Chariot comprenant un bati monte sur dispositifs a roulette pivotante, et dispositif a roulette pivotante en particulier pour un tel chariot
DE19533463A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportgestell
EP0788897A3 (de) 1995-09-09 1998-05-20 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportgestell
WO1999024268A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Real Concept Design Limited Castor
ATE514612T1 (de) * 2004-05-03 2011-07-15 Inautec Pty Ltd Wagen mit schwenkbarem führungsrad
US8292327B2 (en) 2004-09-15 2012-10-23 Fernando Esteban Araya Moreno Device for the optional guiding of at least one self-steering wheel of a trolley
ITMI20041757A1 (it) * 2004-09-15 2004-12-15 Moreno Fernando Esteban Araya Dispositivo di guida opzionale di almeno una ruota autodirezionale di un carrello
US20160339741A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Thomas A. Redington Abrasion controlled caster wheel
WO2020041824A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Inautec Pty Ltd Castor wheel assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583858A (en) * 1949-12-10 1952-01-29 Jarvis & Jarvis Inc Automatic swivel locking caster
US2799514A (en) * 1954-05-19 1957-07-16 Bassick Co Store service carrier with trailing caster
US4494272A (en) * 1981-07-21 1985-01-22 Natsuo Morita Reversible caster device having brake mechanism
DE3525443A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-22 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
CA2002610A1 (en) * 1988-11-22 1990-05-22 Paul Stanley France Castors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117833B3 (de) 2020-07-07 2021-07-29 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Möbel und insbesondere Medizingeräte
US11560016B2 (en) 2020-07-07 2023-01-24 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Caster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2653070B1 (fr) 1992-10-16
EP0424234B1 (de) 1994-06-01
CA2044250A1 (en) 1991-04-18
WO1991005671A1 (fr) 1991-05-02
AU6626190A (en) 1991-05-16
ATE106325T1 (de) 1994-06-15
EP0424234A1 (de) 1991-04-24
DE69009392D1 (de) 1994-07-07
FR2653070A1 (fr) 1991-04-19
ES2056417T3 (es) 1994-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009392T2 (de) Wagenlaufrolle.
EP2746095B1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit drehbarem Sitzteil
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
DE10104430C2 (de) Verschiebbarer Sonnenschirmständer
DE4005606C1 (de)
DE3900889A1 (de) Feststellbare lenkrolle
DE3801728C2 (de) Rollenmühle
DE69400769T2 (de) Lenkrolle mit Richtungsverriegelung
DE2758656A1 (de) Rollenanordnung
DE3943185A1 (de) Lenkrolleneinheit
DE3531624C2 (de) Laufrolle
DE1915472C3 (de) Mähmaschine
DE69009391T2 (de) Laufrolle.
DE69403511T2 (de) Heuwerbungsmaschine
CH369875A (de) Lagerung von Klappsitzen bei einer Reihenbestuhlung
DE2323640A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von sitzen, beispielsweise von verstellsitzen von kraftfahrzeugen
DE3031345C2 (de)
DE19504073C1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.
EP0024073A1 (de) Vorrichtung zur feineinstellung eines auf einer basis angeordneten instrumentes in allen drei raumrichtungen.
DE69303763T2 (de) Lenkrolle
DE2640018C2 (de) Möbellaufrolle
DE3013438C2 (de)
DE4134191C1 (en) Pivoting wheel suspension for forklift truck - has disc pivoting about vertical axis with ball race around periphery and wheel accommodated in cut-out
DE60106886T2 (de) Kleiner tisch mit höhenverstellbarer tischplatte
EP1118477A2 (de) Radfederung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee