DE19504073C1 - Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl. - Google Patents

Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.

Info

Publication number
DE19504073C1
DE19504073C1 DE1995104073 DE19504073A DE19504073C1 DE 19504073 C1 DE19504073 C1 DE 19504073C1 DE 1995104073 DE1995104073 DE 1995104073 DE 19504073 A DE19504073 A DE 19504073A DE 19504073 C1 DE19504073 C1 DE 19504073C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
swivel
wheel brake
swivel lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995104073
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schroeder
Tobias Dipl Ing Weichbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE1995104073 priority Critical patent/DE19504073C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504073C1 publication Critical patent/DE19504073C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0084Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on axle end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl., mit einem um einen Bolzen schwenkbar angeordneten Tragteil, welches eine Radachse lagert, an der zwei aus jeweils einer Felge sowie einem Laufreifen bestehende Räder befestigt sind, und einer Bremseinrichtung, die ein an der Radachse angreifenden, mit einer Schaltkurve einschließlich Schaltnocken versehenen Bremshebel aufweist, durch den gegen die Kraft einer Feder zugleich ein Schwenkfeststeller und ein mit zwei Bremsschuhen versehenes Radbremsteil bewegbar sind.
Eine derartige Lenkrolle ist beispielsweise aus dem DE-GM 94 13 706.4 bekannt. Die dort beschriebene Lenkrolle weist eine Bremsvorrichtung auf, mit der zugleich eine Radbremsung wie auch eine Schwenkfeststellung erreichbar ist. Dabei wird ausgehend von einem fußbetätigbaren Bremshebel ein zwischen der Radachse und der dem Schwenkbolzen angeordneten Bremsteil in Richtung zum Schwenkbolzen bewegt, wobei auf dem Bremsteil angeordnete Verzahnungen in entsprechende Verzahnungen der Räder bzw. des Schwenkbolzens eingreifen.
Diese an sich vorteilhafte Lenkrolle mit gleichzeitiger Rad- und Schwenkfeststellung hat den Nachteil, daß der hierfür erforderliche relativ große horizontale Platzbedarf die Ausladung der Rolle, d. h. den Abstand zwischen Mitte Radachse und Mitte Schwenkbolzen, erheblich ausweitet mit der Auswirkung verminderter Tragkraft und der Folge eines größeren hinderlichen Störkreisdurchmessers.
Aus den genannten und verschiedenen anderen technischen Gründen soll daher ein sehr klein ausgebildetes, weitgehend geschlossenes Tragteil entwickelt werden, welches einer Brems- und Feststelleinrichtung genügend Platz bietet und trotzdem die Ausladung der Rolle in engen Grenzen hält.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Bremsvorrichtung mit gleichzeitiger Schwenkfeststellung zu schaffen, die in Horizontalrichtung wesentlich kleinbauender ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruch 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach der Bremshebel gleichzeitig zumindest mittelbar auf das Radbremsteil und auf den damit bewegungsverbundenen Schwenkfeststeller vertikalverschieblich einwirkt.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den wesentlichen Vorteil, daß die vorgenannte Ausladung der Doppelrolle verringert werden kann, weil der Schaltweg des Bremsteils nunmehr, nicht wie beim Stand der Technik horizontal, sondern vertikal verläuft.
Der Erfindung lag somit die Idee zugrunde, durch die Verlagerung des notwendigen Schaltweges in die Vertikale grundsätzlich die Möglichkeit zu eröffnen, selbst bei einer Bremseinrichtung mit gleichzeitiger Schwenkfeststellung zu einem geringeren horizontalen Platzbedarf der Bremseinrichtung und letztlich auch zu einer kleineren Ausladung zu gelangen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bilden der Schwenkfeststeller und das Radbremsteil jeweils ein separates Bauteil, wobei das Radbremsteil in etwa oberhalb der Radachse angeordnet ist und mit seinen beidendig vorhandenen Außenverzahnungen in mit einer Innenverzahnung versehene Innenräume der Felgen ragt, während der Schwenkfeststeller einerseits das Radbremsteil teilweise übergreift und sich andererseits mit einem horizontal angeordneten Zahnkranzring bis unter eine am bodenseitigen Endbereich des Schwenkbolzen angeordnete Gegenverzahnung erstreckt.
Durch die nahezu z-förmige Gestalt des Schwenkfeststellers sowie die bauliche Trennung unter Beibehaltung der Bewegungskoppelung zwischen Schwenkfeststeller und Radbremsteil ist es auf vorteilhafte Weise möglich, das Radbremsteil vollständig in den Bereich oberhalb der Radachse zu verlagern. Trotzdem konnte die vorteilhafte Gleichzeitigkeit der Radbremsung und Schwenkfeststellung erhalten bleiben, wobei die Zweiteiligkeit von Schwenkfeststeller und Radbremsteil letztlich eine relativ einfache Montage ermöglicht. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verringert den Platzbedarf der Bremseinrichtung im Bereich zwischen der Radachse und dem Schwenkbolzen zusätzlich.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Unteranspruch sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Doppelrolle mit Bremseinrichtung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Doppelrolle gemäß Fig. 1 mit einer Bremseinrichtung in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 ein Teil-Querschnitt durch die Doppelrolle gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Radbremsteil,
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Schwenkfeststeller und
Fig. 6 eine Teilschnittdarstellung gemäß Fig. 2.
In den Zeichnungen ist eine Lenkrolle insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Lenkrolle 10 weist ein Tragteil 11 und zwei Räder 12 auf. Das Tragteil 11 ist unterteilt in ein in Fig. 1 sichtbares Kopfteil 13, welches einen Schwenkbolzen 14 sowie ein Schwenklager 15 aufnimmt, und ein Fußteil 16, in dem die Radachse 17 gelagert ist (s. Fig. 2). Im Tragteil 11 ist des weiteren eine Bremseinrichtung 18 angeordnet, von der in Fig. 1 nur das freie Ende eines Bremshebels 19 sichtbar ist.
In der Fig. 2 ist erkennbar, daß das Schwenklager 15 aus einer oberen Kugelschale 20, Kugeln 21 sowie einer im Kopfteil 13 angeordneten unteren Kugelschale 22 besteht. Der möbelseitig mit einem Gewinde 23 versehene Schwenkbolzen 14 weist bodenseitig einen Endbereich 24 auf, der mittig eine mit Schlüsselflächen 25 versehene Einsenkung 26 und außen eine ringförmige Verzahnung 27 aufweist.
Die Räder 12 sind mit Felgen 28 versehen, die eine umlaufende Innenverzahnung 29 aufweisen. Während das Kopfteil 13 des Tragteils 11 im wesentlichen massiv ausgebildet ist, weist das Fußteil 16 einen Hohlraum 30 auf, der der Aufnahme einer Bremseinrichtung 18 dient, die unter anderem aus einem Radbremsteil 31 und einem Schwenkfeststeller 32 besteht. Neben dem vorgenannten Radbremsteil 31 und dem Schwenkfeststeller 32 sind in der Explosionsdarstellung der Fig. 2 des weiteren eine Bremsfeder 33, der Bremshebel 19 sowie die Radachse 17 zu sehen.
In der Fig. 3 sind die in Fig. 2 dargestellten Einzelteile der Doppelrolle 10 nochmals teilweise geschnitten aus einer anderen Perspektive dargestellt. Zusätzlich erkennt man, daß das Fußteil 16 des Tragteils 11 zwei gegenüberliegende Durchgriffsöffnungen 34 für das Radbremsteil 31 sowie Radnaben 35 aufweist. Die Räder 12 sind mit Radlagerbereichen 36 versehen, die der Aufnahme der Radachse 17 dienen.
Insbesondere auf der Grundlage der Fig. 4 und 5, in Verbindung mit den Fig. 2 und 3, kann die besondere Ausgestaltung des Radbremsteils 31 sowie des Schwenkfeststellers 32 erläutert werden.
Das Radbremsteil 31 weist einen Mittelbereich 37 sowie beidseitig daran angeordnete Bremsschuhe 38 auf, welche jeweils eine Außenverzahnung 39 tragen. Des weiteren ist aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 in Verbindung mit der Fig. 4 zu erkennen, daß das Radbremsteil 31 eine Anschlagfläche 40 für einen Steuernocken 41 des Bremshebels 19 aufweist.
Der Schwenkfeststeller 32 ist mit einem vertikalen Zentralbereich 42, einem bodenseitig daran angeordneten, horizontalen Zahnkranzring 43 und einem möbelseitig sich ebenfalls horizontal erstreckenden Kopplungsbereich 44 versehen. Im Zentralbereich 42 des Schwenkfeststellers 32 ist zwischen zwei beabstandeten Führungswänden 45 ein Aufnahmeraum 46 für die Bremsfeder 33 vorgesehen, wobei am Boden des Aufnahmeraumes 46 ein Zentriernoppen 47 angeordnet ist. Der horizontal verlaufende Kopplungsbereich 44 weist an seinem freien Ende einen T-förmigen Fortsatz 48 auf, der durch beidseitige, randliche Aussparungen 49 vom Hauptteil des Kopplungsbereiches 44 teilweise getrennt ist.
Wenn man nun die Draufsicht auf den Kopplungsbereich 44 in der Fig. 5 mit der Draufsicht auf das Radbremsteil 31 in der Fig. 4 vergleicht, erkennt man, daß das Radbremsteil 31 mittig eine Auflagefläche 50 für den Kopplungsbereich 44 aufweist. Darüber hinaus ist das Radbremsteil 31 obenseitig mit einer Einsenkung 51 versehen, in die zwei gegenüberliegende Vorsprünge 52 ragen. Bei der nachfolgend beschriebenen Montage der Bremsvorrichtung 18, legt sich nunmehr der Kopplungsbereich 44 des Schwenkfeststellers 32 großflächig so an die Auflagefläche 50 an, so daß die Vorsprünge 52 durch die Aussparungen 49 hindurchragen. Dadurch ergibt sich eine Bewegungskopplung von Schwenkfeststeller 32 und Radbremsteil 31.
Mit Hilfe der Fig. 3 kann die relativ einfache Montage der Doppelrolle 10 einschließlich Bremseinrichtung 18 beschrieben werden. Zunächst wird die Bremsfeder 33 in den dafür vorgesehenen Aufnahmeraum 46 im Schwenkfeststeller 32 geschoben, wobei dann beide Bauteile zusammen in x-Richtung in den Hohlraum 30 des Tragteiles 11 eingeführt werden. Dann wird in y-Richtung das Radbremsteil 31 durch die Durchgriffsöffnung 34 hindurchgeschoben, wobei dann Radbremsteil 31 und Schwenkfeststeller 32 miteinander in der oben beschriebenen Weise bewegungsgekoppelt werden. Als nächstes wird der Bremshebel 19 in x-Richtung in den Hohlraum 30 eingeführt, wobei dann in y-Richtung die Radachse 17 durch die Radnaben 38 sowie das im Bremshebel 19 vorgesehene Loch hindurchbewegt wird. Letztlich werden die Räder 11 auf den freien Enden der Radachse 17 befestigt.
In der Fig. 6 ist letztlich die komplette Lenkrolle 10 im Teilschnitt dargestellt. Hierbei erkennt man nun die Funktion der Bremseinrichtung 18. Falls der Bremshebel 19 in Richtung x′ bewegt wird, drückt der Steuernocken 41 der Schaltkurve S gegen die am Radbremsteil 31 angeordnete Anschlagfläche 40, wodurch das Radbremsteil 31 entgegen der Wirkung der Bremsfeder 33 in vertikale Richtung gedrückt wird. Gleichzeitig mit dem Radbremsteil 31 wird der Schwenkfeststeller 32 ebenfalls in vertikaler Richtung bewegt. Dies führt zu einem Ineinandergreifen von Zahnkranzring 43 und Verzahnung 27 des Schwenkbolzens 14 sowie der Außenverzahnungen 39 der Bremsschuhe 38 und der Innenverzahnungen 29. Dadurch erfolgt eine sofortige Radbremsung und Schwenkfeststellung.
Falls nun der Bremshebel 19 gelöst wird, bewegt sich letzterer wie auch das Radbremsteil 31 und der Schwenkfeststeller 32 in die Ausgangslage zurück, wodurch die Radbremsung und die Schwenkfeststellung aufgehoben werden.

Claims (3)

1. Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl., mit einem um einen Bolzen schwenkbar angeordneten Tragteil, welches eine Radachse lagert, an der zwei aus jeweils einer Felge sowie einem Laufreifen bestehende Räder befestigt sind, und einer Bremseinrichtung, die ein an der Radachse angreifenden, mit einer Schaltkurve einschließlich Schaltnocken versehenen Bremshebel aufweist, durch den gegen die Kraft einer Feder zugleich ein Schwenkfeststeller und ein mit zwei Bremsschuhen versehenes Radbremsteil bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (19) gleichzeitig zumindest mittelbar auf das Radbremsteil (31) und auf den damit bewegungsverbundenen Schwenkfeststeller (32) vertikalverschieblich einwirkt.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkfeststeller (32) und das Radbremsteil (31) jeweils ein separates Bauteil bilden und daß das Radbremsteil (31) in etwa oberhalb der Radachse (17) angeordnet ist und mit seiner beidendig vorhandenen Außenverzahnung (39) in jeweils mit einer Innenverzahnung (29) versehene Innenräume der Felgen (28) ragt, während der Schwenkfeststeller (32) einerseits das Radbremsteil (31) teilweise übergreift und sich andererseits mit einem horizontal angeordneten Zahnkranzring (43) bis unter eine am bodenseitigen Endbereich (24) des Schwenkbolzens (14) angeordnete Gegenverzahnung (27) erstreckt.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (41) mittelbar auf den Schwenkfeststeller (32) vertikalverschieblich einwirkt und das zwischen letzteren und dem Tragteil (12) eine gespannte Bremsfeder (33) angeordnet ist.
DE1995104073 1995-02-08 1995-02-08 Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl. Expired - Fee Related DE19504073C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104073 DE19504073C1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104073 DE19504073C1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504073C1 true DE19504073C1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104073 Expired - Fee Related DE19504073C1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504073C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720574C1 (de) * 1997-05-16 1999-01-21 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.
WO2006040234A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle
EP2060409A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Haion Caster Industrial Co., Ltd. Lenkrollenanordnung
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834113A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Colson Castors Europ Ltd Laufrolle mit bremsmechanismus
DE9413706U1 (de) * 1994-08-25 1994-11-03 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834113A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Colson Castors Europ Ltd Laufrolle mit bremsmechanismus
DE9413706U1 (de) * 1994-08-25 1994-11-03 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel o.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720574C1 (de) * 1997-05-16 1999-01-21 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.
WO2006040234A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle
WO2006040234A3 (de) * 2004-10-12 2006-06-08 Tente Gmbh & Co Kg Lenkrolle
EP2060409A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Haion Caster Industrial Co., Ltd. Lenkrollenanordnung
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119437C2 (de)
DE3521794C2 (de)
DE4412603C2 (de) Feststellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
EP1940670A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3622521A1 (de) Sitzaufhaengungseinrichtung
DE2721388A1 (de) Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse
DE19901263A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements
CH570802A5 (en) Castor wheel locking system for hospital bed - foot pedal actuated lever system braking all wheels
DE19504073C1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel od. dgl.
DE3510284A1 (de) Verriegelungsvorrichtung der griffstange eines kinderwagens
DE10228435C1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE4422171A1 (de) NOT-AUS-Taster
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE3624089C2 (de)
DE3031345C2 (de)
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE2848217A1 (de) Kombinationsschloss
DE3426443A1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende, wie arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.
DE2005985A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung einer Sitz-Rücklehne
DE3124123A1 (de) Lenkmechanismus mit verstellbarer neigung
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
DE102004063563A1 (de) Kamerawagen mit Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee