DE69008535T2 - Humane antigammainterferonantikörper, welche detektiert und geklärt sind mit verwendung von synthetischen peptiden. - Google Patents
Humane antigammainterferonantikörper, welche detektiert und geklärt sind mit verwendung von synthetischen peptiden.Info
- Publication number
- DE69008535T2 DE69008535T2 DE69008535T DE69008535T DE69008535T2 DE 69008535 T2 DE69008535 T2 DE 69008535T2 DE 69008535 T DE69008535 T DE 69008535T DE 69008535 T DE69008535 T DE 69008535T DE 69008535 T2 DE69008535 T2 DE 69008535T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ifn
- antibodies
- peptides
- human anti
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 76
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 51
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 title description 4
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 title description 4
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 claims description 10
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 claims description 4
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 claims description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 4
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000006313 Delayed Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 2
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 2
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 claims 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 2
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 claims 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims 1
- 108700027921 interferon tau Proteins 0.000 description 100
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 16
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 16
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 15
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 12
- 102000009109 Fc receptors Human genes 0.000 description 11
- 108010087819 Fc receptors Proteins 0.000 description 11
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 11
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 10
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 8
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 102000006354 HLA-DR Antigens Human genes 0.000 description 7
- 108010058597 HLA-DR Antigens Proteins 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 5
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 5
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 5
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 4
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 4
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 4
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 4
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 4
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 4
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000005713 exacerbation Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 4
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 4
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(2-naphthalen-1-ylsulfanylphenyl)methanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC2=CC=CC=C12 OHDXDNUPVVYWOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 4
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 3
- 102100026720 Interferon beta Human genes 0.000 description 3
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000005482 chemotactic factor Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 3
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 3
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 2
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 2
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 108010064593 Intercellular Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 description 2
- 102100037877 Intercellular adhesion molecule 1 Human genes 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- -1 N-hydroxysuccinamide ester Chemical class 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 2
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 2
- 230000002584 immunomodulator Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 2
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- IIVUKYTTXBEJRB-ZETCQYMHSA-N (2s)-2-(ethylamino)hexanoic acid Chemical compound CCCC[C@@H](C(O)=O)NCC IIVUKYTTXBEJRB-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 4,5,6-trichlorotriazine Chemical compound ClC1=NN=NC(Cl)=C1Cl LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 101100289995 Caenorhabditis elegans mac-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 102000008949 Histocompatibility Antigens Class I Human genes 0.000 description 1
- 108010088652 Histocompatibility Antigens Class I Proteins 0.000 description 1
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 description 1
- 108010027412 Histocompatibility Antigens Class II Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 102100022339 Integrin alpha-L Human genes 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 description 1
- 235000013878 L-cysteine Nutrition 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 108010064548 Lymphocyte Function-Associated Antigen-1 Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 208000006666 Shwartzman Phenomenon Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033289 adaptive immune response Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000009175 antibody therapy Methods 0.000 description 1
- 230000007503 antigenic stimulation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 208000018631 connective tissue disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007402 cytotoxic response Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009144 enzymatic modification Effects 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- PPZMYIBUHIPZOS-UHFFFAOYSA-N histamine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCC1=CN=CN1 PPZMYIBUHIPZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004931 histamine dihydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001024 immunotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010815 interferon-tau production Effects 0.000 description 1
- 210000001821 langerhans cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 230000023404 leukocyte cell-cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000005497 microtitration Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- NMGNJWORLGLLHQ-UHFFFAOYSA-M sulcofuron-sodium Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 NMGNJWORLGLLHQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/24—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
- C07K16/249—Interferons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/555—Interferons [IFN]
- C07K14/57—IFN-gamma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/30—Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
- C07K2317/34—Identification of a linear epitope shorter than 20 amino acid residues or of a conformational epitope defined by amino acid residues
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von menschlichen Anti-Gamma-Interferonantikörpern für eine Humantherapie sowie auf den Nachweis und Reinigung der Antikörper durch synthetische Peptide, die Regionen von menschlichem Gamma-Interferon entsprechen.
- Interferone (IFNs) bilden eine heterogene Proteinfamilie, die gemäß ihrer Fähigkeit zur Verhinderung von viralen Replikationen definiert ist. Zur Zeit sind drei Hauptklassen von menschlichem IFN bestimmt: Menschliches IFN-α und IFN-β - die bezüglich der primären Aminosäuresequenz zu 30 % ähnlich sind - und IFN-τ, welches keine Ähnlichkeit zu den anderen aufweist. IFN-τ hat verschiedene Eigenschaften und Aktivitäten mit IFN-α und IFN-β gemeinsam, aber es vermittelt verschiedene Immunfunktionen. Für IFN-τ ist kürzlich festgestellt worden, daß es als ein potenter Immunmodulator (Tabelle 1) wirkt. Auf eine antigene Stimulation setzen T-Zellen und NK-Zellen IFN-τ frei, das die Reaktion der T-Zellen, der B-Zellen und der Makrophagen beeinflußt, das die Proliferation der T-Zellen und die funktionelle Reifung der cytotoxischen T-Zellen fördert, das die Bildung der Suppressor T-Zellen hemmt, das die Immunglobulin-Sekretion der B-Zellen fördert, wenn es spät während einer in vitro Immunreaktion hinzugefügt wird, und das auf eine IgG2-Produkion umschaltet. Zusätzlich zu diesen regulatorischen Effekten auf die adaptative Immunreaktion wirkt IFN-τ auf die Effektorzellen der nicht-adaptiven Abwehr und übt eine Proentzündungsaktivität aus. Makrophagen, die mit IFN-τ sensibilisiert worden sind, werden zur Abtötung von Bakterien, Protozoen und Tumorzellen durch Sauerstoffabhängige und -unabhängige Mechanismen fähig. Zusätzlich induziert IFN-τ Endothelzellen und Monozyten bezüglich der Freisetzung von chemotaktischen Faktoren, wie IL-1 und TNF, und führt zur Verstärkung der Synthese und der Oberflächenexpression der Klasse I und Klasse II Antigene des Haupt-Histokompatibilitätskomplexes (MHC), des Fc-Rezeptors und der Leukozyten-Adhäsionsproteine (z.B. Integrine und Integrinrezeptoren). Die Induktion von MHC-Antigenen durch IFN-τ kann in verschiedenen Zelltypen auftreten, die andererseits nur geringe oder nichtnachweisbare Mengen dieser Moleküle exprimieren. Die Förderung der MHC-Klasse II-Expression befähigt Makrophagen, Endothelzellen, Epithelzellen und Langerhans-Zellen, die Antigene zu zeigen, während diese Zellen aber andererseits empfindlich gegenüber möglichen zytotoxischen Effekten der auf Klasse II beschränkten T-Lymphozyten werden. Die Induktion der Fc- Rezeptoren fördert das Vermögen der Makrophagen, opsonisierte Antigene zu fressen. Die Zunahme der Oberflächendichte der Integrin-Rezeptoren fördert die Adhäsion der Monozyten an Endothelzellen und an Lymphozyten, wodurch lokale Entzündungs- und Immunreaktionen erleichtert werden.
- Während die allgemeine stimulierende Aktivität von IFN-τ bei fortschreitenden, immunologischen und entzündlichen Reaktionen die potentielle therapeutische Anwendbarkeit anzeigt, z.B. als Immunmodulator, können Wirkstoffe, die diese Aktivität neutralisieren können, günstig sein, wenn sie allotransplantierten Patienten sowie Patienten, die an Autoimmunkrankheiten, chronischer Entzündung, septischen Schocks oder Diabetes (Tabelle 2) und an einem anderen klinischen Zustand leiden, gegeben werden, da in solchen Fällen eine Förderung der IFN-τ Produktion als nachteilig angesehen wird.
- Antikörper sind die von Natur aus am meisten spezifischen, natürlichen, immunsuppressiven Wirkstoffe. Billiau (1988), Immunol. Today 9, 37, berichtete, daß Murin-Anti-IFN-τ Antikörper experimentell die Shwatzman-Reaktion hemmen. Diese Experimente eröffnen interessante, klinische Anwendungen für die Behandlung von Shwatzman-verwandten oder ähnlichen entzündlichen Reaktionen. Andere Daten, die von Jacob et al. (1987), J. Exp. Med. 166, 798, berichtet wurden, zeigten, daß Anti-IFN-τ Antikörper NZB-Mäuse gegen die spontane Entwicklung von Autoimmunkrankheiten schützen. Diese Experimente zeigen ferner an, daß polyklonale oder vorzugsweise monoklonale Anti-IFN-τ Antikörper Kandidaten für Versuche bei Bindegewebs-Krankheiten sein können, wie systemische Lupus erythematosus (SLE), rheumatische Arthritis und Multiple Sklerose. Möglicherweise müssen alle diese Krankheiten, wenn sie durch Zell-vermittelte Immunität aktiviert werden, unterdrückt werden. Eine immunsuppressive Antikörpertherapie wird in bestimmten Fällen bei Menschen verwendet, um Rh-verwandte Erythoblastosis fetalis zu verhindern. Diese Behandlung ist jedoch auf Krankheiten beschränkt, wo das zugrundeliegende Antigen bekannt und ein spezifisches, menschliches Antiserum verfügbar ist.
- Als Substanzen, die von dem menschlichen Immunsystem selbst erkannt werden, sollten IFNs keine Antikörperbildung in dem Menschen fördern mit Ausnahme in Verbindung mit Autoimmun-Funktionsstörungen, oder wenn ihre Struktur und Antigenität modifiziert wurde. Antikörper gegen IFN-τ in Patienten, die mit HIV- Virus infiziert waren, wurde von Caruso et al. (1989), J. Biol. Reg. Homeost Agents 3, 8, berichtet. Kürzlich berichteten Caruso et al. (1990), J. Immunol. 144, 685, über die Gegenwart von natürlichen Antikörpern gegen IFN-τ in gesunden Individuen, die von neugeborenen Babys bis Erwachsenen reichen, wobei höhere Niveaus in Patienten auftreten, die an verschiedenen viralen Infektionen leiden. Die gegen IFN-τ spezifischen Antikörper wurden aus Seren von gesunden Individuen und mit Viren infizierten Patienten oder aus verschiedenen biologischen Quellen (siehe "Verfahrensweisen zur Durchführung der Erfindung") afffinitätsgereinigt, wobei eine rekombinante IFN-τ-gekoppelte, CNBr-aktivierte Sepharose 4B Säule verwendet wurde. Die gefundenen Antikörper gehörten hauptsächlich der IgG-Klasse an und behielten ihre Fähigkeit für die Bindung von rekombinantem IFN-τ. Sie neutralisierten die antivirale Aktivität von IFN-τ nicht, wobei sie in der Lage waren, die IFN-τ Induktion der Klasse II MHC Antigene und der Fc-Rezeptorstellen für Immunglobuline zu unterdrücken. Zusätzlich wurde herausgefunden, daß natürliche, menschliche Anti-IFN-τ Antikörper in einer gemischten Lymphozytenkultur (MLC) durch Hemmung von endogen produziertem IFN-τ mit der Proliferation und der cytotoxischen Erzeugung von Lymphozyten interferieren. Die Verfügbarkeit von affinitätsgereinigten, menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern, die zur Neutralisierung der immunmodulierenden Aktivität von IFN-τ fähig sind, eröffnet interessante klinische Anwendungen und zwar möglicherweise für all solche Krankheiten, wo die aktivierte, Zell-vermittelte Immunität reguliert werden muß.
- Die fertige Verfügbarkeit von neutralisierenden, menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern kann viele der Probleme lösen, die mit der Verabreichung von heterologen Immunglobulinen, polyklonalen und/oder monoklonalen Antikörpern, welche Anti-Ig Antikörper induzieren können, zusammenhängen.
- Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Techniken, welche unter Verwendung von synthetischen Peptiden, die Regionen von menschlichem IFN-τ entsprechen, Anti-IFN-τ Antikörper nachweisen und diese einer Affinitätsreinigung unterwerfen.
- Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß synthetische Peptide, die Regionen von menschlichem IFN-τ entsprechen, die natürlichen oder rekombinanten IFN-τ Proteine für den Nachweis und die Reinigung von natürlichen, menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern ersetzen können. Demgemäß besteht der erste Aspekt der Erfindung darin, synthetische Peptide in verschiedenen immunologischen Verfahren für den Nachweis von menschlichen Antikörpern gegen IFN-τ zu verwenden. Die oben erwähnten Verfahren basieren auf der Verwendung von synthetischen Peptiden, die spezifisch Anti-IFN-τ Antikörper binden können, was deren direkter oder indirekter Nachweis erlaubt. Der zweite Aspekt ist ein Verfahren für die Affinitätsreinigung von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern unter Verwendung von synthetischen Peptiden. Dieses Verfahren basiert auf der Bindung von synthetischen Peptiden auf einem Träger oder auf anderen molekularen Trägern oder auf dem Einschließen der Peptide in Nitrozellulose-Blätter.
- Der dritte Aspekt der Erfindung ist eine immuntherapeutische Behandlung, um eine Krankheit zu steuern, die mit einer aktivierten, Zell-vermittelten Immunität zusammenhängt. Die Behandlung besteht in der Verabreichung von menschlichen Antikörpern, die gegen IFN-τ des Individuums gerichtet sind, um eine ausreichende Kontrolle der klinischen Aspekte der Krankheit zu erzielen. Der vierte Aspekt der Erfindung ist eine "Einheitsdosis" für die Behandlung der oben beschriebenen Patienten. Die Einheitsdosisform besteht aus menschlichen Antikörpern gegen IFN-τ in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptierbaren Vehiculum. Die Menge der menschlichen Antikörper in der Dosisform muß ausreichend sein, um die Manifestation der Krankheit wesentlich herabzusetzen. Die Manifestation der Krankheit kann durch klinische Symptome, die mit der Krankheit assoziiert sind, und durch die Gegenwart von Auto-Antikörpern, die mit der Kranheit assoziiert sind, bestimmt werden, da diese in gesunden Individuen abwesend oder nur mit einem geringen Titer vorhanden sind.
- Der fünfte Aspekt der Erfindung sind immunologische Verfahren, um IFN-τ durch die Verwendung von gereinigten, menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern nachzuweisen. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern für die spezifische Bindung und den Nachweis (in einer direkten oder indirekten Weise) des (der) IFN-τ Moleküls(e).
- Der letzte Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren für die Affinitätsreinigung des (der) IFN-τ Moleküls(e), die von den menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern erkannt werden. Das Verfahren beinhaltet die Bindung von menschlichem Anti-IFN-τ an einen Träger oder an andere molekulare Träger oder das Einschließen in Nitrozellulose-Blätter.
- Figur 1 stellt eine grafische Darstellung dar und zeigt die Expressionshemmung der Fc-Rezeptorstellen und der HLA-DR-Antigene auf U937-Zellen, die mit rekombinantem IFN-τ durch menschliche Anti-IFN-τ Antikörper stimuliert wurden.
- Figur 2 ist ein Diagramm, welches den Effekt von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern, die zu verschiedenen Zeiten hinzugefügt wurden, auf die MLC- Proliferation zeigt.
- Figur 3 zeigt in einem Diagramm den Effekt von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern auf die Entwicklung der Cytotoxizität in der MLC.
- Figur 4 zeigt das Chromatographie-Profil von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern auf einer IFN-τ-verwandten, Peptid-Sulpho verbundenen Agarosesäule.
- Figur 5 zeigt eine Western Blot-Analyse von Anti-IFN-τ Antikörpern, welche durch eine Säule auf Basis eines IFN-τ-verwandten Peptides affinitätsgereinigt wurden, wobei ihre spezifische Reaktivität mit IFN-τ illustriert ist.
- Figur 6 ist ein Diagramm, welches den Effekt von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern, die durch eine Affinitätssäule auf Peptidbasis gereinigt wurden, auf die MLC-Proliferation zeigt.
- Figur 7 zeigt im Diagramm die Beziehung, die durch ELISA auf Basis eines IFN-τ-verwandten Peptides und durch RIA auf Basis eines rekombinanten IFN-τ erzielt wurde, bei dem Nachweis und der Quantifizierung von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern im Humanserum.
- Soweit nichts anderes angezeigt ist, werden bei der Durchführung der Erfindung konventionelle Techniken der Molekularbiologie, der Mikrobiologie, der rekombinanten DNA, der Chemie, der Biochemie, der Biotechnologie und der Immunologie verwendet, die innerhalb des Standes der Technik liegen. Solche Techniken sind vollständig in der Literatur erläutert (siehe Literatur, Anlage 1).
- Gemäß der Erfindung ist es sehr nützlich und von Relevanz für Wissenschaftler und Mediziner, natürliche Antikörper gegen IFN-τ in Proben durch eine der bekannten Analysen nachzuweisen und zu quantifizieren.
- Analysen zum Nachweis von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern können beispielsweise nützlich sein:
- a) in der Klinik für eine schnelle Diagnose von Viruskrankheiten und für eine schnelle Unterscheidung zwischen einer viralen und einer bakteriellen Infektion; um eine virale Infektion und ggf. eine spezifische Antivirustherapie zu bestimmen; um Anti-IFN-τ Antikörper in Patienten mit Krebs, viralen Infektionen und/oder immunologischen Funktionsstörungen zu studieren; um Organtransplantationen für eine schnelle Diagnose auf virale Infektionen in den transplantierten Patienten zu überwachen, um ggf. eine Allotransplantatabstoßung zu verhindern; um antivirale sowie immunmodulierende Therapien zu überwachen;
- b) in der Industrie für die Qualitätskontrolle von Immunglobulin-Präparaten, die durch Chromatographie oder andere präparative Verfahren erzielt werden;
- c) in Blutbanken, um virale Infektionen in anscheinend gesunden Blutspendern zu entdecken.
- Analysen für den Nachweis von Antikörpern gegen IFN-τ können unter Verwendung von natürlichen und rekombinanten IFN-τ oder IFN-τ-verwandten Peptiden von verschiedener Länge entwickelt werden, wobei die Peptide repräsentativ für verschiedene Epitope des Ursprungsmoleküls sind. Diese Analysen können auf einer der klassischen RIA und ELISA-Techniken basieren.
- Mikrotiterplatten, Streifen, Vertiefungen oder andere Festphasenträger können mit dem Antigen mit einer geeigneten, in dem Stand der Technik bekannten Technik beschichtet werden, z.B. mit einer Übernacht-Inkubation in geeigneten Puffern bei verschiedenen Temperaturen. Das für die Beschichtung benutzte Antigen kann ein einzelnes Protein/Peptid oder eine Mischung von verschiedenen Antigenen sein, was von den Antikörpern abhängt, die nachzuweisen sind. Antikörper können in verschiedenen Proben, wie Plasma, Serum, cerebraler Rückenmarksflüssigkeit, Urin, Speichel, Gewebekultur-Flüssigkeiten etc., nachgewiesen werden.
- Nach Inkubation der Proben mit dem Antigen kann der gebundene Antikörper durch Zugabe eines Enzym-konjugierten Antiserums oder eines monoklonalen Antikörpers nachgewiesen werden. Alle bekannten Enzymindikatoren können bei dieser Analyse verwendet werden (Meerrettich-Peroxidase, alkalische Phosphatase, etc.) Die Sensibilität der Analyse kann durch Verwendung eines bekannten Biotin-Avidin oder Streptavidin-Systems zum Nachweis des Analyten verbessert werden. Der endgültige Nachweis kann durch Zusatz einer Substratlösung, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Enzym variabel ist, erzielt werden.
- Beispiele des Idonsubstrates sind o-Phenylendiamin, Tetramethylbenzidin, Paranitrophenylphosphat und andere. Die Ergebnisse können mit dem Auge oder durch ein Spectrophotometer abgelesen werden, und die Analyse kann sowohl qualitativ als auch quantitativ sein. Die Quantifizierung kann durch eine Endpunktverdünnung, ein Standardkurvensystem oder durch eine andere geeignete Quantifizierungstechnik erzielt werden.
- Jedes Prinzip der Analyse kann für die Entwicklung einer ELISA-Prüfung zum Nachweis der Antikörper verwendet werden, wobei dies insbesondere homogene Prüfungen oder heterogene Prüfungen sein können, wie klassische oder modifizierte kompetitive Prüfungen, Titrationsprüfungen, direkte und indirekte Sandwich- Prüfungen, Ig-Einfangprüfungen und ähnliches.
- Die gleichen Prinzipien, die für den Nachweis der Antikörper durch ELISA verwendet werden, können auch bei RIA oder einer zeitlich aufgelösten Fluorimmunanalyse oder bei anderen Analysen, die auf der Verwendung von verschiedenen Indikatoren basieren, verwendet werden.
- Im Stand der Technik können Antiseren und monoklonale Antikörper, die unter Verwendung von natürlichem oder rekombinantem IFN-τ erzielt werden, verwendet werden, um Analysen zum Nachweis von IFN-τ in Gewebekultur-Flüssigkeiten und in biologischen Proben zu entwickeln. Gereinigte Antikörper gegen IFN-τ, die durch Affinitätschromatografie oder durch andere Reinigungsverfahren erzielt werden, können wie auch Antiseren und monoklonale Antikörper verwendet werden und/oder zusammen mit diesen Reagentien, um Antigen-Nachweisanalysen zu entwickeln. Alle bekannten Techniken können für die Entwicklung der Antigen-Nachweisanalysen verwendet werden, die beispielsweise Einfang- oder kompetitive Immunanalysen (RIA, ELISA, TR-FIA etc.) sein können. Um kompetitive Immunanalysen durchzuführen, können natürliche, rekombinante IFN-τ oder IFN-τ-verwandte Peptide benutzt werden. Diese können mit verschiedenen Indikatormolekülen konjugiert werden. Beispielsweise können sie mit Enzymen verbunden werden, die für ELISA-Techniken geeignet sind, mit radioaktiven Materialien für RIAs, mit fluoreszierenden Molekülen für TRFIA und anderen immunfluoreszierenden Techniken sowie mit anderen Indikatoren. Der Nachweis des Antigens kann auch durch Immunfluoreszenz, Strömungs-Cytometrie oder mit anderen, bekannten Techniken erzielt werden.
- Die allgemeinen Verfahrensweisen zur Erzielung von Peptiden sind gut bekannt. Peptide von IFN-τ können mit verschiedenen Verfahren erreicht werden:
- a) Enzymverdau und chemische Spaltung der natürlichen oder rekombinanten Proteine. Siehe beispielsweise Arakawa et al. (1986), J. Biol. Chem. 261, 8534 sowie Seeling et al. (1988), Biochem. 27, 1981.
- b) Enzym-katalysierte in vitro Synthese. Siehe beispielsweise Mitin und Zapevalova (1990), Int. J. Peptide Protein Res. 35, 352.
- c) Enzymmodifikation von Analoga.
- d) Synthese durch rekombinante Techniken. Siehe beispielsweise Charbit et al. (1987), J. Immunol. 139, 1658.
- e) Lage-spezifische und regional gerichtete Mutagenese von Protein-codierenden Sequenzen. Siehe beispielsweise Kunkel (1985), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 82, 488.
- f) Lösungs-Peptidsynthese. Siehe beispielsweise Bodansky (1984) in Principles of Peptide synthesis, Springer- Verlag, Heidelberg; Bodansky (1984), The practice of peptide synthesis, Springer-Verlag, Heidelberg.
- g) Festphasen-Peptidsynthese. Siehe beispielsweise Sheppard (1989), Solid Phase Peptide Synthesis, IRL Press Oxford.
- h) Segmentkondensation. Siehe beispielsweise Pettit (1976) in Synthetic Peptides, Vol. 4, Seite 22, Elsevier, Amsterdam.
- i) Und allgemein alle geeigneten Kombinationen der oben erwähnten Verfahren.
- Die 146-Aminosäuresequenz von reifem, menschlichen IFN-τ, die von der Nucleotid-Sequenz einer klonierten cDNA abgeleitet wurde, ist gut bekannt. Siehe beispielsweise Gray et al. (1982) Nature, 295, 503; Grey und Goeddel (1982) Nature 298, 859.
- IFN-τ-verwandte Peptide von verschiedener Länge können synthetisiert werden. Wir haben beispielsweise IFN-τ-verwandte Peptide erzielt, die mit sieben Aminosäure-Intervallen 14 Reste überspannen und welche die native IFN-τ Primärsequenz von der Aminosäure 121 (Ala) bis zu der Aminosäure 140 (Gln) (Tabelle 3) abdecken. Diese Liste ist nicht erschöpfend gemeint, sondern es können auch kürzere oder längere Peptide erzielt und kombiniert werden und für den Nachweis und die Reinigung von natürlichen, menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern verwendet werden.
- Es sind wenigstens fünf Aminosäuren vorhanden, wobei die obere Grenze nicht kritisch ist, aber aus praktischen Gründen auf eine Gesamtzahl von etwa 20 Aminosäuren beschränkt wird. IFN-τ-verwandte Peptide können als C-terminale Funktion eine freie Säure, einen Alkohol, ein Amid, ein Ester, Hydrazid, etc. sowie eine modifizierte N-terminale Funktion aufweisen. Eine Zahl von Techniken für die Modifikation der N-terminalen Funktion sind bekannt, wobei die gebräuchlichsten Techniken Acylierung, Alkylierung, etc. sind.
- Einige Aminosäure-Reste, welche die IFN-τ-verwandten Peptide bilden, können wiederholt, deletiert oder substituiert in einer konservativen oder nicht-konservativen Weise sein. Beispielsweise können Aminosäuren aus der nativen Struktur des IFN-τ durch andere, nicht-zugehörige Aminosäuren ersetzt sein, welche die tertiäre Struktur des Epitops nachahmen und ein Mimotop bilden. Die Aminosäure-Reste können ferner durch pseudoisosterische Aminosäuren ersetzt sein. Ferner kann Methionin durch N-Leucin oder durch N-Ethyl-Norleucin ersetzt sein. Relevante Sequenzen können auch in ein Peptidgerüst eingefügt werden, um dessen Affinität zu Antikörpern und dessen Stabilität zu erhöhen.
- Die Peptide können ferner konventionell durch verschiedene Zucker oder modifizierte Zuckermoleküle glycosilisiert sein. Eine Reihe von Techniken zur Erzielung der Glycosilierung von Peptiden sind im Stand der Technik bekannt. Die Peptide von IFN-τ können ferner so modifiziert werden, daß ihre Rückgrat- Konformation verändert ist. Einschränkungen der Struktur können beispielsweise durch die Einfügung von D-Aminosäuren, Alpha- Methylaminosäuren, Prolin und anderen Aminosäuren, auch modifizierten, in die Peptidkette erreicht werden. Siehe beispielsweise Marshall und Bassbard (1972), Circ. Res., Suppl., Suppl. 11 bis 30, 41, 143; Manavalan und Momany (1980), Biopolymers 19, 1943; Madison und Kopple (1980), J. Am. Chem. Soc. 102, 4855.
- Andere Möglichkeiten der Rückgrat-Modifizierung sind die C7 Drehnachahmung von Huffman und Callahan, die β-Drehnachahmung von Freidingen, Kahn, Kemp und anderen. Siehe beispielsweise Huffman et al. (1988), Peptides: Chemistry and Biology, Proc. 10th. American Peptide Symp. (Marshall, G.R. ed.) Seite 105-108, ESCOM, Leiden; Freidingen (1981), Peptides: Synthesis, Structure and Function, Proc. 774 American Peptide Symposium (Rich, D.H. und Gross, E., eds.) Seite 673-783, Pierce Chemical Co., Rockford, Il.; Kahn (1988), Peptides, Chemistry and Biology, Proc. 10th American Peptide Symp. (Marshall, G.R., ed.), Seite 109-111, ESCOM, Leiden; Kemp und Sun (1982) Tetrahedron Lett. 23, 3759.
- Die Peptidbindungen können modifiziert werden, um Konformationsbeschränkungen einzuführen oder um die Stabilität gegenüber einem enzymatischen Angriff zu erhöhen.
- Die Peptidbindungs-Modifikation kann entweder eine -CαH< oder eine -CO-NH- ohne Änderung der N-C-C atomaren Rückgratsequenz sein, z.B. Cα,α-disubstituierte Peptide, -β-Dehydropeptide, Thiamin-Peptide, N-alkylierte Peptide, N-hydroxylierte Peptide, Nitrono-Peptide etc. Weitere Veränderungen können durch N-C-C Rückgrat-Modifizierung erzielt werden, um beispielsweise Verbindungen zu bilden, die α-Hydroxy- oder ω-Aminosäuren, [ψCH&sub2;O], [ψCH(OH)CH&sub2;], [ψCH2-NH], [ψCH=CH] enthalten. Diese Peptid-Surrogate und andere können verwendet werden. Siehe beispielsweise Spatola (1983), Chemistry and Biochemistry of Amino Acids Peptides and Proteins (Weinstein, B., ed.), Vol 7, Seite 267-357, Dekker, N.Y., McQuade et al. (1990), Science, 247, 454, Miller et al. (1989). Für die Nomenklatur siehe beispielsweise IUPAC-IUB Commission in Biochemcal Nomenclature (1984), European J. Biochem., 138, 9. Andererseits können IFN-τ-verwandte Peptide in ihrer Struktur beschränkt werden und zwar entweder durch eine kurze, mittlere und lange Cyklisierung, um homodete, cyklische Peptide, heterodete, cyklische Peptide, bicyklische Systeme zu bilden, beispielsweise durch NE> C, CE> C, CE> C, NE> C, CE> C, NE> N, oder durch Spiro-Systembildung oder durch jede andere bekannte Technik. Siehe beispielweise Toniolo, 1990, Int. J. Peptide Protein Res. 35, 287.
- Nucleotide, Nucleoside, Deossinucleotide, Oligo- und Polynucleotide, Lipide, Glycolipide, Terpene und ihre Analoga können in die IFN-τ-verwandten Peptidsequenzen eingeführt werden.
- Lipide, Glycolipide, Terpene und geeignete Derivate von diesen Verbindungen können mit den IFN-τ-verwandten Peptiden verbunden werden. Die IFN-τ-verwandten Peptide können ferner auch durch verschiedene Kombinationen von modifizierten oder nicht-modifizierten Peptiden, die über verschiedene, bekannte Techniken erzielbar sind, gebildet werden.
- Die Peptide können für verschiedene Zwecke (z.B. um ihre Bindung an eine Trägersubstanz zu erleichtern) an einen geeigneten Träger gebunden werden, um ein Konjugat zu bilden. Jeder im Stand der Technik bekannte Träger kann verwendet werden, wie die verschiedenen Serumalbumine, Tetanustoxoide oder Schlüsselloch- Napfschnecke-Hemocyanin (Keyhole Limpet Hemocyanin; KLH).
- Die Peptid-Proteinkonjugate können grundsätzlich unter Verwendung von symmetrischen oder asymmetrischen, bifunktionellen Reagentien erzielt werden. Sie können in das Endkonjugat eingefügt werden oder sie können bestimmte reaktive Stellen auf einem Molekül für die nachfolgende Verbindung mit einem anderen Molekül aktivieren.
- Eine Reihe von Techniken zur Erzielung solch einer Verbindung sind im Stand der Technik bekannt, einschließlich Glutaraldehyd, Bis-Imidoester, Carbodiimid, Imidoester, Toluoldiisocyanat, p-Nitrobenzoylchlorid, Hystamin-Dihydrochlorid, MBS (Maleimidbenzoyl-N-Hydroxysuccimid) und viele andere. Der Berührungspunkt der Trägermoleküle auf einem Peptid kann in Abhängigkeit von der Peptidstruktur und den sterischen Erfordernissen unterschiedlich sein. Wenn dem Peptid ein Sulfhydryl fehlt, kann dieses durch den Einbau eines Cysterin-Restes bereitgestellt werden. Diese Reagenzien schaffen eine Disulfid-Verbindung zwischen ihnen und den Peptidcystein-Resten andererseits sowie eine Amidverbindung durch das E-Amino auf einem Lysin oder einer anderen freien Aminogruppe auf dem anderen. Eine Reihe von solchen Disulfid/Amid-bildenden Agenzien sind bekannt. Siehe beispielsweise Immun. Rev. (1982), 62, 185. Andere bifunktionelle Kupplungsmittel bilden eher eine Thioether- als eine Disulphydverbindung.
- Die Bindung der INF-τ-verwandten Peptide an das Trägermolekül kann durch nicht-kovalente Bindungen erzielt werden. Beispielsweise kann ein Peptid an ein Trägerprotein durch eine hydrophobe Domäne in einer hydrophoben Tasche gebunden werden.
- Menschliche, natürliche Antikörper gegen IFN-τ können aus verschiedenen Proben, wie Plasma, Serum, Urin, Speichel, oder aus schon gereinigten, menschlichen Immunglobulinpräparaten gereinigt werden. Menschliche Immunglobuline können verschiedene Klassen umfassen (IgM, IgG, IgA, IgD oder IgE). Diese können in der nativen Struktur vorliegen oder gemäß einer Reihe von experimentellen Bedingungen, die im Stand der Technik bekannt sind, denaturiert werden oder sie können Antigen-Bindungsfragmente (F(Ab')&sub2;, Fab, Fab', FV) der Immungluboline aufweisen. Die Antigen-Bindungsfragmente der Immungluboline können chemisch, enzymatisch oder durch rekombinante DNA-τechniken, z.B. Miniantikörper, erzielt werden.
- Menschliche, natürliche Antikörper gegen IFN-τ können durch jede der bekannten Affinitätstechniken unter Verwendung von IFN-τ oder von IFN-τ-verwandten Peptiden als spezifische Bindungsmoleküle, die an einen Träger gebunden sind, gereinigt werden.
- Eine der vielen, bekannten Techniken ist die Affinitätschromatografie.
- Die IFN-τ-verwandten Peptide können an viele, bekannte Matrices gebunden werden, wie Agarose, Kieselgel, Polyacrylamid und ähnliches.
- Die Bindung der Peptide an die Matrix kann durch Quervernetzung der funktionellen Gruppen an die Matrix und an das Peptid durch Anordnung eines Trennarmes erzielt werden. Die Trennarme sind oft lineare, aliphatische C6-C8-Ketten mit funktionellen Gruppen, die eine Brücke zwischen der Matrix und dem Peptid bilden können. Es können hydrophile Verbindungen (d.h. Alkohole) und hydrophobe Verbindungen (d.h. Trennelemente, die einen Benzolring oder andere Gruppen aufweisen) verwendet werden. Trägermoleküle können anstelle der Trennelemente verwendet werden.
- Um eine Denaturierung der Peptide infolge ihrer Anbindung an eine Matrix zu vermeiden und um dieses Verfahren zu erleichtern, kann es nützlich sein, eine Präaktivierung der Matrix durchzuführen, so daß die nachfolgende Bindung des Liganden unter milden Bedingungen erzielt werden kann. Die Aktivierung ist eine chemische Reaktion zwischen der Matrix und der aktivierenden Verbindung und führt an der Oberfläche der Matrix selbst zu der Bildung von reaktiven Gruppen (im allgemeinen elektrophil), die mit den Gruppen des Liganden (im allgemeinen nucleophil, beispielsweise Aminogruppen) kombinieren. Reaktive Gruppen, wie Imidocarbonat, Oxiran (Epoxy-Aktivierung), Trichlortriazin, O-Imidazolylcarbonyl und viele andere, sind im Stand der Technik bekannt. Durch Reaktion mit einem N-Hydroxysuccinamidester der Bromessigsäure kann ein Trennarm mit einer terminalen Aminogruppe aktiviert werden, um ein sehr reaktives, alkylierendes Mittel zu erhalten.
- Fertig zu verwendende Matrices mit aktivierten Trennarmen können verwendet werden, wie beispielsweise SulphoLink Kopplungsgel, in dem die aktive Stelle eine Iodacetylgruppe ist, die fertig mit einer freien Sulhydrilgruppe reagieren kann.
- Die IFN-τ-verwandten Peptide können auch durch nicht-kovalente Bindungen unter beispielsweiser Verwendung eines Triacin- Farbstoffharzes an eine Matrix gebunden werden. Ferner können die Peptide von IFN-τ auch durch reversible, kovalente Bindungen an die Matrix gebunden werden.
- Andererseits können die gereinigten, menschlichen Antikörper gegen IFN-τ an eine Trägersubstanz gebunden werden, um die erkannte(n) Form(en) von IFN-τ einer Affinitätsreinigung zu unterziehen.
- Die Affinitätsverbindung zwischen den Antikörpern und IFN-τ an der Affinitätsmatrix kann entweder direkt durch Schaffung von Bedingungen, die für die biospezifischen Interaktionen nicht günstig sind, oder mittels einer kompetitiven Affinitätselution gebrochen werden.
- Für Murin-Anti-IFN-τ Antikörper wurde gezeigt, daß sie eine Abstoßung von allogenen Tumorzellen verhindern, daß sie die Shwartzman-verwandte oder eine ähnliche Reaktion hemmen und daß sie NZB Mäuse gegen eine spontane Entwicklung von Autoimmunkrankheiten schützen. Siehe beispielsweise Landolfo et al. (1985) Science 229, 176, Billiau (1988), Immunol. Today 9, 37, Jacob et al. (1987), J. Exp. Med. 166, 798.
- Gereinigte, menschliche Antikörper gegen IFN-τ können in der Klinik als spezifische Antagonisten von IFN-τ verwendet werden, um selektiv die physiologische(n) Reaktion(en), die durch IFN-τ induziert wird, zu unterdrücken und insbesondere solche Reaktionen, die an der Aufregulation des Immun- oder Autoimmunprozesses beteiligt sind. Da es sich um Proteine handelt, werden die Antikörper parental, insbesondere intravenös appliziert. Da sie mit weißen Blutzellen reagieren können, werden sie vorzugsweise langsam verabreicht und zwar entweder aus einem bekannten IV- Verabreichungsset oder aus einem subcutanen Depot. Die Dosis für einzelne Individuen und für die verschiedenen Krankheiten wird durch Messung des Effektes des Anti-IFN-τ Antikörpers auf die Herabsetzung von solchen Parametern bestimmt, welche für die zu behandelnde Krankheit maßgebend sind. Basierend auf dem Experiment von Jacob et al. (1988), J. Exp. Med. 166, 798, und unter Berücksichtigung der natürlichen Toleranz der Antikörper, kann die Dosis der menschlichen Anti-IFN-τ Antikörper periodisch in Abhängigkeit von der besonderen Krankheit wiederholt werden. Wenn sie zur Prophylaxe verwendet werden, ist es möglich, die menschlichen Anti-IFN-τ Antikörper in kürzeren Abfolgen, zweimonatlich, halbjährlich oder jährlich, zu verabreichen. Bei der Behandlung einer bestehenden Krankheit wird erwartet, daß eine sehr häufige Antikörperverabreichung unter Verwendung von Infusionsvorrichtungen erfolgt. Für Autoimmunkrankheiten, von denen bekannt ist, daß sie durch besondere Umweltfaktoren, welche die Menge an IFN-τ erhöhen, gefördert oder gehemmt werden, ist eine entsprechende Dosistherapie vorgesehen.
- Bei einer parentalen Verabreichung werden die menschlichen Anti-IFN-τ Antikörper in einer injizierbaren Einheitsdosisform in Verbindung mit einem nicht-toxischen und einem nicht-therapeutischen, akzeptablen, parentalen Vehiculum formuliert. Nichtwäßrige Vehicel können verwendet werden. Das Vehiculum kann Substanzen enthalten, welche die Isotonie und die chemische Stabilität fördern. Der Antikörper wird vorzugsweise in gereinigter Form mit verschiedenen Konzentrationen in dem Bereich von etwa 0,5 mg/ml bis 20 mg/ml formuliert, und zwar im wesentlichen frei von Aggregaten und anderen Proteinen.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Diese Beispiele beschränken den Schutzumfang der Erfindung nicht. Gemäß der Offenbarung sind für Fachleute zahlreiche Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche möglich.
- Bei U937 Zellen, die in einem Medium mit natürlichem oder rekombinanten IFN-τ inkubiert werden, nehmen sowohl der Fc-Rezeptor als auch die HLA-DR-Antigene an ihren Oberflächen zu. Der maximale Effekt wird normalerweise bei Verwendung von IFN-τ mit einer Konzentration von 200 U/ml nach 24 Stunden erzielt.
- Wenn affinitätsgereinigte, menschliche Anti-IFN-τ Antikörper in den U937 Zellkulturen, die mit IFN-τ stimuliert sind, vorhanden sind, hemmen sie gemäß der Darstellung in Figur 1 in dramatischer Weise die erwartete Zunahme des Fc-Rezeptors und der HLA-DR Antigene. Es wurde gefunden, daß die Hemmung dosisabhängig (Tabelle 4) ist, wobei der maximale Effekt mit menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern bei einer Konzentration von 4,8 ug/ml auftritt. Zur selben Zeit wurde kein hemmender Effekt beobachtet, wenn nicht-verwandte, gereinigte, menschliche Immungluboline als Kontrolle zu den IFN-τ behandelten U937 Zellkulturen hinzugefügt wurden.
- Die Expression der Fc Rezeptorstellen (A, B, C) und der HLA-DR Antigene (A', B', D') auf U937 wurde durch Analyse mittels Strömungscytometrie bestimmt.
- Durchgezogene Linie: In Abwesenheit von IFN-τ herangezogene Kulturen.
- Gepunktete Linie: In Gegenwart von IFN-τ (A, A'), in Gegenwart von IFN-τ und menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern (B, B') und in Gegenwart von IFN-τ und nichtverwandten, menschlichen Immunglubolinen (C, C') herangezogene Kulturen.
- Gemischte Lymphozyten-Kulturen führten am Tag 7 zu einer markierten Lymphozyten-Proliferation. Die Zugabe von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern zu Beginn der Kultur führte zu einer deutlich reduzierten Aufnahme von [³H] Thymidin. Die hemmende Wirkung von menschlichen Anti- IFN-τ Antikörpern nahm mit abnehmenden Konzentrationen der Antikörper (Tabelle 5) graduell ab. Figur 2 zeigt, daß die Lymphozyten-Proliferation gehemmt wurde, wenn gegen IFN-τ spezifische, menschliche Antikörper an den Tagen 0 und 1 hinzugefügt wurden. Wenn die gleichen Antikörper später zugesetzt wurden (die Tage 2, 3 und 4), wurde keine Hemmung in der Proliferationsreaktion beobachtet.
- Gereinigte, menschliche Anti-IFN-τ Antikörper wurden mit einer Konzentration von 4,8 ug/Vertiefung zu Beginn der gemischten Lymphozytenkultur oder an den Tagen 1, 2, 3, 4 hinzugefügt. [³H]-Thymidin-Puls für 18 Stunden am Tag 6.
- Figur 3 zeigt ein repräsentatives Experiment der cytotoxischen Reaktion von gemischten Lymphozyten-Kulturen, die mit PHA-stimulierten PBL oder mit K562 Zellen bestimmt wurde. Die Cytotoxizität der Effektorzellen, die von Kulturen wiedergewonnen wurden, die in Gegenwart von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern aufgezogen wurden, wurde stark reduziert gegenüber PHA-stimulierten PBL. Andererseits hatten die menschlichen Anti-IFN-τ Antikörper nur einen moderaten Einfluß auf die Entwicklung der cytotoxischen Lymphozyten gegenüber K562- Zellen. Bei anderen Experimenten wurde die cytotoxische Aktivität gegenüber K562-Zellen nur zu 10-20 % im Vergleich zu Kontrollkulturen reduziert.
- PBL wurde in vitro mit bestrahlten, allogenen PBK aktiviert. Gereinigte, menschliche Antikörper gegen IFN-τ ( ) oder gereinigte, nicht-verwandte, menschliche Immungluboline (ο) wurden mit einer Konzentration von 4,8 ug/Vertiefung zu Beginn der gemischten Lymphozyten- Kultur hinzugefügt. ( ) PBL-Zellen nur mit Medium. Zielzellen waren PHA-stimulierte Lymphozyten (A) und K562 (B).
- 2 mg des Peptides Nr. 22, das ein zusätzliches L-Cystein an seinem N-terminalen Ende aufwies, wurde mit 2 ml von Sulfolink Kupplungsgel (PIERCE) gemäß einem von PIERCE empfohlenen Standardprotokoll verbunden. Die Affinitätssäule wurde mit einem FPLC Apparat (PHARMACIA) verbunden und mit Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) equilibriert. Gereinigte, menschliche Antikörper (50 mg) wurden auf die Säule mit einer Strömungsrate von 0,1 ml/min gegeben, und die gebundenen Antikörper wurden mit der gleichen Strömungsrate mit 0,1 M Glycin, pH 3,0, eluiert.
- Figur 4 zeigt ein typisches Elutionsmuster der Antikörper, die an der Affinitätsmatrix (siehe Peak 2) gebunden waren.
- Spezifisch gegen IFN-τ reagierende Antikörper, die auf einer Affinitätssäule auf Basis eines IFN-τ-verwandten Peptides gereinigt wurden, wurden durch Western Blot- Analyse als Immunglobuline bestätigt, die mit rekombinantem IFN-τ reagierten. Figur 5 zeigt, daß unter Verwendung von ¹²&sup5;I-konjugierten Ziege-Anti-Mensch Ig als Tracer die Anti-IFN-τ Antikörper in einer denaturierten Form als zwei reaktive Banden von 25.000 und 50.000 Molekulargewicht bestimmt wurden, welche die leichte und die schwere Kette der entsprechenden Immungluboline (a) darstellen. Zur gleichen Zeit waren diese Antikörper in der Lage, mit rekombinanten IFN-τ Proteinen mit einem Molekulargewicht von 16.000 und 32.000 (Hoffmann-La Roche) (b) zu reagieren. Die Spezifität der rekombinanten IFN-τ Reaktivität der gereinigten, menschlichen Antikörper wurde durch Vergleich mit der Reaktivität eines kommerziell verfügbaren Anti- IFN-τ, monoclonalen Antikörpers (Boehringer) (g) bestätigt.
- Menschliche Anti-IFN-τ Antikörper reagierten mit natürlichem IFN-α (Geschenk von Dr. Kari Kantell) (b), natürlichem IFN-β (Serono) (c), rekombinantem IFN-α (Hoffmann-La Roche) (e) und mit rekombinantem Interleukin-2 (Boehringer) (f) nicht.
- Vertiefungen von Polystyrol-Mikrotitrationsplatten wurden mit IFN-τ-verwandten Peptiden oder mit rekombinantem IFN-τ beschichtet. Um die Menge der spezifischen Anti-IFN-τ Antikorper in den Proben zu quantifizieren, enthielt jede Analyse eine negative Kontrolle und eine Reihe von positiven Kontrollen. Den positiven Kontrollen wurde ein Wert von 1, 25, 30, 50, 60 und 100 willkürlichen Antikörpereinheiten (AU) gegeben. Eine Standardkurve wurde für jeden Testlauf bezüglich der Adsorption dieser Kontrollen aufgestellt, und jeder Testprobe wurde ein Wert in AU auf Basis dieser Standardkurve gegeben.
- Eine Platte von 88 Serum-Proben wurde verwendet, um die Korrelation der Ergebnisse, die durch ELISA auf Basis eines IFN-τ-verwandten Peptides (Peptid Nr. 21 in diesem Beispiel; siehe Tabelle 3) und durch RIA auf Basis eines rekombinanten IFN-τ als Antigen auf der Festphase erzielt wurde, zu studieren. Gemäß der Figur 6 ist die Korrelation zwischen ELISA und RIA mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,94 sehr hoch, wobei 80,5 % der Ergebnisse innerhalb von ±1 SD von den theoretischen Werten liegen, die durch die lineare Regressionslinie angezeigt sind.
- Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind für den Nachweis, die Quantifizierung, die Reinigung von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern sowie für die Behandlung von Individuen, die für Autoimmunkrankheiten empfindlich sind, oder allgemein für Individuen nützlich, die an solchen Krankheiten leiden, wo eine aktivierte, Zell-vermittelte Immunität unterdrückt werden muß.
- Maniatis, Fritsch und Sambrook, MOLECULAR CLONNING: A LABORATORY MANUAL (1982); DNA CLONING, Bände I und II (D.N. Glover ed. 1985); OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS (M.J. Gait ed. 1984); NUCLEIC ACID HYBRIDIZATION (B.D. Hames und S.J. Higgins; eds. 1984); ANIMAL CELL CULTURE (R.K. Freshney, ed. 1986); IMMOBILIZED CELLS AND ENZYMES (IRL Press, 1986); B. Perbal, A PRACTICAL GUIDE TO MOLECULAR CLONNING (1984); Die Reihen METHODS IN ENZYMOLOGY (S. Clowick und N. Kaplan, eds., Academic Press, Inc.) und HANDBOOK OF EXPERIMENTAL IMMUNOLOGY, Bände I-IV (D.M. Weir und C.C. Blackwell, eds., 1986, Blackwell Scientific Publications); M. Bodanszky, PRINCIPLES OF PEPTIDE SYNTHESIS (1984); K. March, ADVANCED ORGANIC CHEMISTRY (1988); THE PEPTIDES, ANALYSIS, SYNTHESIS, BIOLOGY (E. Gross und J. Meienhofer, eds., 1980, Academic Press, Inc.); P. Tijssen, PRACTICE AND THERAPY OF ENZYME IMMUNOASSAYS (R.H. Burdon und P.H. Van Knippenberg, eds., 1988, Elsevier); L.A. Osterman, METHODS OF PROTEIN AND NUCLEIC ACID RESEARCH, Volumes 1-3 (Springer-Verlag); PROTEIN ENGINEERING (D.L. Oxender und C.F. Fox, eds., 1988, Alan R. Liss, Inc.) Tabelle 1: Die IFN-τ multiplen Aktivitäten Lymphozyten Makrophagen Endothelzellen Epithelzellen PMN fördern die T-Lymphozyten-Proliferation, induzieren die Reifung von cytotoxischen T- Lymphozyten; hemmen die Reifung von Supressor-T-Lymphozyten. fördern die Ig-Synthese und schalten auf IgG2a; hemmen die IgE-Synthese. induzieren oder fördern die Expression von MHC Klasse II, Fc Rezeptor, Integrinrezeptoren, Mac-1, LFA-1, CR3; induzieren die Synthese von IL-1, TNF, chemotaktischem Faktor; fördern die Freisetzung von proteolytischen Enzymen; aktivieren das oxydative Platzen und Abtöten der Mikroorganismen und von Tumorzellen. induzieren die Expression der MHC Klasse II und ICAM-1 und die Freisetzung der chemotaktischen Faktoren. induzieren die Expression der MHC Klasse II und der ICAM-1. fördern die Freisetzung von proteolytischen Enzymen und oxydativen Radikalen. Tabelle 2: Bekannte Krankheiten, bei denen eine Therapie mit IFN-τ Antagonisten nützlich ist Diabetis Tp I Multiple Sklerose Lupus erythematosus Adjuvans-Arthritis Shwartzman-Reaktion Verzögerte Hypersensitivität Allotransplantat-Abstoßung verzögert durch immunsuppressive Stoffe; Exazerbation durch IFN-τ. Exazerbation durch IFN-τ. verzögert durch Anti-IFN-τ, MAbs; Entwicklung von Nephritis; Exazerbation durch IFN-τ. Exazerbation durch IFN-τ (frühe Phase der Krankheit) und Verzögerung durch Anti- IFN-τ MAbs. Letale Effekte von Endotoxin, Thrombose und Hemorrhagie, die durch Anti-IFN-τ MAbs verhindert werden. Lokale Rekrutierung von T-Zellen, die durch Anti-IFN-τ MAbs gehemmt wird. Abstoßungen von Tumorhaut und Herztransplantaten, die durch Anti-IFN-τ MAbs verzögert oder blockiert werden. Tabelle 3: Sequenzen von Peptiden nach der Erfindung Tabelle 4: Effekt von in verschiedenen Konzentrationen hinzugefügten, natürlichen, menschlichen Antikörpern gegen IFN-τ auf die Expression des Fc Rezeptors und der HLA-DR Antigene bei U937 Zellen, die mit rIFN-τ (a) stimuliert wurden. Zugabe zur Kultur % von U937 Zellen, die Fc Rezeptoren exprimieren Hemmung (%) % von U937 Zellen, die HLA-DR exprimieren Antikörper gegen IFN-τ (ug/ml) Nicht-verwandte Antikörper (ug/ml)
- a. U937 Zellkulturen wurden für 24 h mit 200 U von rIFN-τ stimuliert und zur gleichen Zeit wurden sie mit verschiedenen Konzentrationen von menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern oder mit gereinigtem, menschlichem, nicht-verwandtem Ig behandelt oder nicht. Tabelle 5: Effekt von in verschiedenen Konzentrationen hinzugefügten, menschlichen Anti-IFN-τ Antikörpern auf die allogene, induzierte Lymphozyten-Proliferation (a). Zugabe zur Kultur [³H] Thymidin-Einbau (cpm ± SD) Hemmung (%) Antikörper gegen IFN-τ (ug/Vertiefung) Nicht-verwandte Antikörper (ug/Vertiefung)
- a. Lymphozyten, die in einem Reaktions/Stimulator-Verhältnis von 1:1 mit bestrahltem, allogenen PBL gemischt wurden, wurden allein mit Medium oder mit Medium inkubiert, das verschiedene Verhältnisse von menschlichen Antikörpern zu IFN-τ oder von nicht-verwandten, menschlichen Antikörpern enthielt. Die Proliferationsreaktion wurde am Tag 7 nach einem 18 Stundenpuls mit [³H]-Thymidin gemessen.
Claims (10)
1. Peptide ausgewählt aus der Gruppe
Ala-Glu-Leu-Ser-Pro-Ala-Ala-Lys-Thr-Gly-Lys-Arg-Lys-Arg.
(aa. 121-134).
Ala-Lys-Thr-Gly-Lys-Arg-Lys-Arg-Ser-Gln-Met-Leu-Phe-Gln.
(aa. 127-140).
2. Verwendung der Peptide nach Anspruch 1, für die Bestimmung
von Anti-IFN-γ-Antikörpern im Serum.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Bestimmung durch RIA,
ELISA, Fluorimmunoassay-Verfahren durchgeführt wird.
4.. Verwendung der Peptide nach Anspruch 1, für die
Affinitätsreinigung von Anti-IFN-γ-Anitkörpern.
5. Verwendung von menschlichen Anti-IFN-γ-Antikörpern zur
Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Bedingungen,
welche von einer selektive Immununterdrückung von
pathologischen Reaktionen, induziert durch IFN-γ, Nutzen ziehen
können.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die Bedingungen Diabetis
vom Typ I, Multiple Sclerose, Lupus erythematosus, Adjuvant
Arthritis, Schwartzmann-Reaktion, verzögerte
Hypersensivität, Allotransplantatabstoßung sind.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche als aktiven
Bestandteil menschliche Anti-IFN-γ-Antikörper enthält.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 in
Einheitsdosisform.
9. Verwendung von menschlichen Anti-IFN-γ-Antikörpern zur
Reinigung von natürlichem oder rekombinantem IFN-γ.
10. Verwendung von menschlichen Anti-IFN-γ-Antikörpern für die
Immunanalyse von IFN-γ.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8921517A IT1231727B (it) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Peptidi utili per la determinazione e la purificazione di anticorpi anti gamma interferone. |
PCT/EP1990/001293 WO1991002005A1 (en) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Natural human anti-gamma interferon antibodies detected and purified by synthetic peptides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008535D1 DE69008535D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69008535T2 true DE69008535T2 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=11182983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008535T Expired - Fee Related DE69008535T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Humane antigammainterferonantikörper, welche detektiert und geklärt sind mit verwendung von synthetischen peptiden. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0485471B1 (de) |
JP (1) | JPH05500360A (de) |
AU (1) | AU6176690A (de) |
DE (1) | DE69008535T2 (de) |
IT (1) | IT1231727B (de) |
WO (1) | WO1991002005A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5530101A (en) | 1988-12-28 | 1996-06-25 | Protein Design Labs, Inc. | Humanized immunoglobulins |
WO1992006115A1 (en) * | 1990-09-27 | 1992-04-16 | Schering Corporation | Antagonists of human gamma interferon |
US5888511A (en) * | 1993-02-26 | 1999-03-30 | Advanced Biotherapy Concepts, Inc. | Treatment of autoimmune diseases, including AIDS |
DK96493D0 (da) * | 1993-08-26 | 1993-08-26 | Mouritsen Og Elsner Aps | Fremgangsmaade til at inducere antistofresponser mod selvproteiner og autovaccine fremstillet ved fremgangsmaaden |
US20020025316A1 (en) | 1995-08-18 | 2002-02-28 | Ferguson Mark Williams James | Pharmaceutical composition containing inhibitors of interferon-gamma |
GB2304342A (en) * | 1995-08-18 | 1997-03-19 | Univ Manchester | Pharmaceutical comprising either an inhibitor or a stimulator of interferon gamma |
JP3579355B2 (ja) | 1998-12-09 | 2004-10-20 | プロテイン デザイン ラブス インコーポレイティド | ヒトの乾癬を予防及び治療するための乾癬モデル動物 |
US7084257B2 (en) | 2001-10-05 | 2006-08-01 | Amgen Inc. | Fully human antibody Fab fragments with human interferon-gamma neutralizing activity |
US7335743B2 (en) | 2002-10-16 | 2008-02-26 | Amgen Inc. | Human anti-IFN-γ neutralizing antibodies as selective IFN-γ pathway inhibitors |
CA2502668C (en) * | 2002-10-17 | 2013-07-30 | Amgen Inc. | Fully human antibody fab fragments with human interferon-gamma neutralizing activity |
JP7417231B2 (ja) * | 2020-06-29 | 2024-01-18 | マヒドン ユニバーシティ | 抗インターフェロンγ抗体を検出するための免疫クロマトグラフィーによる方法及びキット |
CN116769026A (zh) * | 2023-05-11 | 2023-09-19 | 广州医科大学附属第一医院 | 一种抗IFN-γ自身抗体的纯化工艺及其应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4681848A (en) * | 1982-09-22 | 1987-07-21 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Novel peptide and use thereof |
US4599306A (en) * | 1983-04-15 | 1986-07-08 | Amgen | Monoclonal antibodies which specifically bind to human immune interferon |
US4473555A (en) * | 1983-10-17 | 1984-09-25 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Nona- and dodecapeptides for augmenting natural killer cell activity |
DE3426077A1 (de) * | 1984-07-14 | 1986-01-23 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Monoklonale antikoerper gegen humanes ifn-(gamma), diese antikoerper produzierende hybridzellinien, verwendung der neuen antikoerper und verfahren zu deren herstellung |
NL8700927A (nl) * | 1987-04-16 | 1988-11-16 | Stichting Rega V Z W | Anti-interferon-gamma-antilichamen; en hun therapeutische toepassing. |
CA1335792C (en) * | 1987-08-18 | 1995-06-06 | Chaim O. Jacob | Method and dosage form using an antagonist to gamma interferon to control mhc-associated autoimmune disease |
-
1989
- 1989-08-11 IT IT8921517A patent/IT1231727B/it active
-
1990
- 1990-08-08 WO PCT/EP1990/001293 patent/WO1991002005A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-08 EP EP90912151A patent/EP0485471B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-08 JP JP2511587A patent/JPH05500360A/ja active Pending
- 1990-08-08 DE DE69008535T patent/DE69008535T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-08 AU AU61766/90A patent/AU6176690A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991002005A1 (en) | 1991-02-21 |
JPH05500360A (ja) | 1993-01-28 |
AU6176690A (en) | 1991-03-11 |
DE69008535D1 (de) | 1994-06-01 |
IT8921517A0 (it) | 1989-08-11 |
IT1231727B (it) | 1991-12-21 |
EP0485471A1 (de) | 1992-05-20 |
EP0485471B1 (de) | 1994-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028671T2 (de) | Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung | |
DE69017753T2 (de) | Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper. | |
DE69727382T2 (de) | Antikörper die den monozyten chemolockstoff protein 1 (mcp-1) rezeptor (ccr2) binden | |
DE69014474T2 (de) | Antikörper gegen TNF-Bindungsprotein I und deren F(ab)-Fragmente. | |
DE69026627T2 (de) | Antikörperantagonisten gegen humanes interleukin-4 | |
DE3856309T2 (de) | DNS KODIEREND FÜR DIE IgE REZEPTOR A-UNTEREINHEIT ODER EIN FRAGMENT DAVON | |
DE3785994T2 (de) | Antikörper gegen Interleukin-1. | |
DE69226592T2 (de) | Neue neutrophilaktivierende Faktoren | |
DE68925226T2 (de) | Monoklonale Antikörper | |
DE69008535T2 (de) | Humane antigammainterferonantikörper, welche detektiert und geklärt sind mit verwendung von synthetischen peptiden. | |
DE69329558T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Multiplesklerose | |
DE3751827T2 (de) | Gamma, delta t-zellenrezeptor und verfahren zum nachweis | |
DE60127237T2 (de) | Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie | |
EP1600460A1 (de) | Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von B-CLL | |
DE3650088T2 (de) | Inhibin und dessen reinigung. | |
DE69633866T2 (de) | Chemokin typ cc-ähnliches protein | |
DE69617396T2 (de) | T-Zellen beeinflussende Peptide | |
DE69435083T2 (de) | Antikörper gegen den IL-8 Rezeptor und deren therapeutische Verwendungen | |
DE69029294T2 (de) | Nichtmenschliche primaten CD4-Polypeptide und menschliche glykosilierbare CD4-Moleküle | |
DE69221845T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen humanes IgE | |
DE69031914T2 (de) | Rezeptor für granulozyten-macrophagen-koloniestimulierungsfaktor und seine derivate | |
EP2004692B1 (de) | Behandlung von multipler sklerose und/oder rheumatoider arthritis mittels anti-ccr2 antikörpern | |
DE3855747T2 (de) | Biologische materialien, deren herstellung und verwendung in der therapie | |
DE69737891T2 (de) | Verwendung von immuntherapeutischem wirkstoff auf peptidbasis | |
DE69333709T2 (de) | T-zell epitope des raygraspollen-allergens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |