DE69617396T2 - T-Zellen beeinflussende Peptide - Google Patents
T-Zellen beeinflussende PeptideInfo
- Publication number
- DE69617396T2 DE69617396T2 DE69617396T DE69617396T DE69617396T2 DE 69617396 T2 DE69617396 T2 DE 69617396T2 DE 69617396 T DE69617396 T DE 69617396T DE 69617396 T DE69617396 T DE 69617396T DE 69617396 T2 DE69617396 T2 DE 69617396T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- leu
- seq
- amino acids
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 181
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 title claims description 49
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title description 38
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 59
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 58
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 7
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 5
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 5
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 4
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 3
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 claims 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 33
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical group O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 description 27
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 24
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 23
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 16
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 16
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 16
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 16
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 15
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 15
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 14
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 14
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 14
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 13
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 11
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 11
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 8
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 8
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 8
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 8
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000004073 interleukin-2 production Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000030741 antigen processing and presentation Effects 0.000 description 6
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 6
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 6
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 6
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N tripalmitin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000037187 Autoimmune Experimental Neuritis Diseases 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 5
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 5
- 108010005636 polypeptide C Proteins 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 4
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 4
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 4
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 4
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 4
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 4
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 4
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 4
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 4
- 238000004624 confocal microscopy Methods 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 4
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 4
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000006306 Antigen Receptors Human genes 0.000 description 3
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010600 3H thymidine incorporation assay Methods 0.000 description 2
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010083359 Antigen Receptors Proteins 0.000 description 2
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000946860 Homo sapiens T-cell surface glycoprotein CD3 epsilon chain Proteins 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 206010033885 Paraparesis Diseases 0.000 description 2
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 2
- 206010049680 Quadriparesis Diseases 0.000 description 2
- 206010037714 Quadriplegia Diseases 0.000 description 2
- 108010092262 T-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102100035794 T-cell surface glycoprotein CD3 epsilon chain Human genes 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000030570 cellular localization Effects 0.000 description 2
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 2
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011694 lewis rat Methods 0.000 description 2
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 108010091742 peptide F Proteins 0.000 description 2
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000004850 protein–protein interaction Effects 0.000 description 2
- 238000011894 semi-preparative HPLC Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 102000035160 transmembrane proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005703 transmembrane proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCFGFYKGPMQDBX-FEKONODYSA-N 78355-50-7 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 PCFGFYKGPMQDBX-FEKONODYSA-N 0.000 description 1
- 206010001889 Alveolitis Diseases 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 1
- 208000008439 Biliary Liver Cirrhosis Diseases 0.000 description 1
- 208000033222 Biliary cirrhosis primary Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000017420 CD3 protein, epsilon/gamma/delta subunit Human genes 0.000 description 1
- 108050005493 CD3 protein, epsilon/gamma/delta subunit Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 206010011968 Decreased immune responsiveness Diseases 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000035895 Guillain-Barré syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000001204 Hashimoto Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000030836 Hashimoto thyroiditis Diseases 0.000 description 1
- 206010019755 Hepatitis chronic active Diseases 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- QNTJIDXQHWUBKC-BZSNNMDCSA-N Leu-Lys-Phe Chemical compound [H]N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(O)=O QNTJIDXQHWUBKC-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710175243 Major antigen Proteins 0.000 description 1
- 206010049567 Miller Fisher syndrome Diseases 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 201000002481 Myositis Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 101710160107 Outer membrane protein A Proteins 0.000 description 1
- 208000007542 Paresis Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 201000011152 Pemphigus Diseases 0.000 description 1
- 101800005149 Peptide B Proteins 0.000 description 1
- 208000031845 Pernicious anaemia Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000012654 Primary biliary cholangitis Diseases 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 1
- 208000007156 Spondylarthritis Diseases 0.000 description 1
- 201000002661 Spondylitis Diseases 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060008683 Tumor Necrosis Factor Receptor Proteins 0.000 description 1
- 206010053613 Type IV hypersensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000005800 cardiovascular problem Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000002884 effect on inflammation Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001155 extrinsic allergic alveolitis Diseases 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 210000003194 forelimb Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000022098 hypersensitivity pneumonitis Diseases 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000037451 immune surveillance Effects 0.000 description 1
- 230000006058 immune tolerance Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010212 intracellular staining Methods 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000001466 metabolic labeling Methods 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 108091005601 modified peptides Proteins 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- ISRXMEYARGEVIU-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)N(C)C(C)C ISRXMEYARGEVIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 201000001976 pemphigus vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108010069653 peptide E (adrenal medulla) Proteins 0.000 description 1
- RJSZPKZQGIKVAU-UXBJKDEOSA-N peptide f Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 RJSZPKZQGIKVAU-UXBJKDEOSA-N 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000008494 pericarditis Diseases 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N phenylalanine group Chemical group N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000005808 skin problem Effects 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002992 thymic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 102000003298 tumor necrosis factor receptor Human genes 0.000 description 1
- 230000005951 type IV hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 208000027930 type IV hypersensitivity disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70503—Immunoglobulin superfamily
- C07K14/7051—T-cell receptor (TcR)-CD3 complex
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/04—Antipruritics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/06—Antianaemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Virology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Neurology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Peptide, welche T-Zellen, vermutlich durch Einwirkung auf den T-Zellenantigenrezeptor, beeinflussen. Die vorliegende Erfindung betrifft wieters eine Therapie von Entzündungs- und Autoimmunkrankheitsbildern unter Verwendung dieser Peptide. Die Peptide sind speziell für die Behandlung von Erkrankungen nützlich, bei denen T-Zellen beteiligt sind oder rekrutiert werden.
- T-Zellen sind eine Untergruppe von Zellen, welche zusammen mit andren Immunzellentypen (polymorphonukleare, esinophile, basophile, Mastzellen, B-, NK-Zellen) die zelluläre Komponente des Immunsystems bilden. Unter physiologischen Bedingungen wirken T-Zellen in der Immunüberwachung und in der Eliminierung fremder Antigene. Es gibt jedoch überzeugende Beweise, dass T-Zellen unter pathologischen Bedingungen eine wesentliche Rolle in der Verursachung und Ausbreitung der Krankheit spielen. Bei diesen Krankheiten ist der Zusammenbruch der T-Zellenimmuntoleranz, entweder zentral oder peripher, ein fundamentaler Vorgang in der Verursachung von Autoimmunerkrankungen.
- Die zentrale Toleranz involviert die Thymusdeletion von selbstreaktiven Zellen (negative Selektion) und positive Selektion von T-Zellen mit geringer Affinität für Haupt-Histokompatibilitätskomplex-Antigenen (MHC). Im Gegensatz dazu gibt es vier sich gegenseitig nicht ausschließende Hypothesen, die vorgeschlagen worden sind, um die periphere T-Zellentoleranz, welche an der Verhinderung von gewebespezifischen Autoimmunerkrankungen beteiligt sind, zu erklären. Diese umfassen: Anergie (Verlust von co-stimulierenden Signalen, Down-Regulation der für T-Zellenaktiverung maßgeblichen Rezeptoren), Deletion reaktiver T-Zellen, ignorieren des Antigens durch das Immunsystem und Suppression autoreaktiver T-Zellen. Eine einmal induzierte Toleranz dauert nicht notwendigerweise unbeschränkt an. Ein Zusammenbruch jedes einzelnen dieser Mechanismen, kann zu einer Autoimmunerkrankung führen.
- Autoimmunerkrankungen und andere T-zellenvermittelte Störungen sind durch das Rekrutieren von T-Zellen zu den Entzündungsstellen charakterisiert. T-Zellen an diesen Stellen, gemeinsam mit ihrer Fähigkeit, Zytokine zu produzieren und zu regulieren und die B-Zellenfunktion zu beeinflussen, bilden den Hintergrund der Immunantwort und gestalten das letztliche klinische Ergebnis. Ein Verständnis des Vorgangs der Antigenerkennung und nachfolgenden T-Zellenaktivierung, welche zu T-Zellenproliferation und -differenzierung führen, hat daher sowohl für Gesundheit als auch für Krankheit eine zentrale Stellung. Die entscheidende Komponente der Antigenerkennung an der Oberfläche von T-Zellen ist der komplexe Antigenrezeptor (TCR), welcher eine Multiuntereinheitenstruktur ist, die das Antigen im Kontext mit MHC-kodierten Proteinen an der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen erkennt. Eine Störung dieser komplizierten Struktur-Funktionsbeziehung des TCR, das Zusammenschließen der Antigenerkennung mit T-Zellenaktivierung, könnte ein therapeutisches Werkzeug bereitstellen, um mit Entzündungen und T-zellenvermittelten Störungen umzugehen.
- Die WO 93117699 offenbart Fragmente der polymorphen Domänen von Klasse I-HLA- Antigendomänen, die zur Modulation der T-Zellenaktivität verwendet werden.
- Der TCR ist aus mindestens sieben Transmembranproteinen zusammengesetzt. Das Disulfid-verknüpfte (αß-Ti) Heterodimer bildet die klontypische Antigenerkennungseinheit, wogegen die invarianten Ketten von CD3, bestehend aus ε-, γ-, δ- und und η-Ketten, sind für die Kopplung der Ligandenbindung mit Signalstoffwechselwegen verantwortlich, welche in T-Zellenaktivierung und der Entwicklung von zellulären Immunantworten resultiert. Trotz der genetischen Vielfalt der TCR-Ketten sind zwei strukturelle Eigenschaften allen bekannten Untereinheiten gemein. Erstens sind sie Transmembranproteine mit einer einzelnen transmembrandurchdringenden Domäne; vermutlich eine α-Helix. Zweitens haben TCR-Ketten die ungewöhnliche Eigenschaft, eine geladene Aminosäure innerhalb der vorhergesagten Transmembrandomäne zu besitzen. Die invarianten Ketten haben eine einzelne negative Ladung, die zwischen Maus und Mensch konserviert ist, und die varianten Ketten besitzen eine (TCR-β) oder zwei (TCR- α) positive Ladungen. In der nachstehenden Tabelle 1 ist die Transmembransequenz von TCR-α in einer Anzahl von Spezies aufgelistet, was zeigt, dass diese Region phylogenetisch hochkonserviert ist, was auf eine wichtige funktionelle Rolle hinweist. Die Substitutionen zwischen den Spezies sind sehr konservativ.
- Maus NLSVMGLRILLLKVAGFNLLMTL
- Ratte NLSVMGLRILLLKVAGFNLLMTL
- Schaf NLSVTVFRILLLKVVGFNLLMTL
- Kuh NLSVI VFRILLLKVVGFNLLMTL
- Mensch NLSVI GFRILLLKVAGFNLLMTL
- Studien über die Assemblierung der Multikomponenten-TCR von Manolios et al (1990, 1991, 1994) zeigten, dass die stabile Wechselwirkung zwischen TCR-α und CD3-δ und TCR-α und CD3-ε in acht Aminosäuren innerhalb der TCR-α-Transmembrandomäne lokalisiert war (die oben fettgedruckt sind) und dass die geladenen Aminosäuren Arginin und Lysin für diesen Vorgang entscheidend waren. Dieser Befund exemplifiziert die Tatsache, dass Aminosäuren innerhalb der Transmembrandomäne nicht nur zur Verankerung von Proteinen dienen, sondern auch in der Assemblierung von Untereinheitenkomplexen und Protein-Protein-Wechselwirkungen wichtig sind.
- Das obige System hängt von der Modifizierung von Komplementärstrang-DNA (cDNA) ab, um eine Anzahl von Proteinmutanten hervorzubringen. Chimäre cDNA-Moleküle wurden in COS-Zellen (Fibroblastenlinie) transfiziert, um das erforderliche Protein zu exprimieren. Die Koexpression dieser chimären Proteine diente dazu, die Region der Wechselwirkung zu ermitteln. Um Obiges zu wiederholen, umfasst die Technologie cDNA-Manipulation, metabolische Markierung, Immunpräzipitation und Gelelektrophorese.
- Transmembrandomänen haben eine geringe Größe, und Proteine, die diese Region transversieren, besitzen gewöhnlich zwangsweise eine α-Helix-Konfiguration. Diese biophysikalischen Eigenschaften, gemeinsam mit der Fähigkeit zur Konstruktion von Protein-Protein-Wechselwirkungen über geladene Transmembrangruppen ließen den Erfinder auf einen möglichen neuen Ansatz schließen, in die TCR-Funktion einzugreifen und sie potentiell zu stören.
- Der Erfinder hat eine Reihe von Peptiden entwickelt, die Inhibitoren der Funktion dieses entscheidenden Rezeptors sind, wahrscheinlich durch Eingriff in die Assemblierung. Der Erfinder hat auch herausgefunden, dass diese Peptide eine Wirkung auf T-Zellenvermittelte Entzündungen haben und dass die carboxyterminale Konjugation die Funktion dieser Peptide nicht beeinflusste. Dies wird am Beispiel der Kopplung von Peptid an ein Lipidtransportsystem mit gesteigerter Wirkung und ohne Verlust der Funktion gezeigt. Zusätzlich hat der Erfinder auch gefunden, dass die Peptide für sich die Fähigkeit hatten, sich intrazellulär zu verlagern, was es zu einem potentiell effektiven Wirkstoffzufuhrsystem macht. Die wirksame klinische Manifestation des verabreichten Peptids wäre eine Herabsetzung der Entzündung, wie z. B. durch Herabsetzung von Arthritis in einem Adjuvans-Modell von Arthritis gezeigt werden kann.
- Demgemäß besteht die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt in einem Peptid der folgenden Formel:
- A-B-C-D-E, worin:
- A fehlt oder 1 oder 2 hydrophobe Aminosäure(n) ist;
- B eine positiv geladene Aminosäure ist;
- C ein Peptid, bestehend aus 3 bis 5 Aminosäuren ist;
- D eine positiv geladene Aminosäure ist; und
- E fehlt oder aus bis zu 8 hydrophoben Aminosäuren besteht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht C aus 3 oder 4 hydrophoben Aminosäuren.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht A aus 2 hydrophoben Aminosäuren und E aus 1 bis 3, vorzugsweise 1, hydrophoben Aminosäure(n).
- In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist B Arginin und D Lysin oder ist B Lysin und D Arginin.
- In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Peptid Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val, Leu-Lys-Ile-Leu-Leu-Leu-Arg-Val, Gly-Phe- Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val oder Phe-Lys-Ile-Leu-Leu-Leu-Arg-Val.
- In einem zweiten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einer therapeutischen Zusammensetzung, umfassend das Peptid des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung und ein therapeutisch annehmbaren Träger.
- In einem dritten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Behandlung eines an einer Störung leidenden Patienten, an welcher T-Zellen beteiligt sind oder rekrutiert werden, wobei das Verfahren die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der Zusammensetzung des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung an den Patienten umfasst.
- Die therapeutische Zusammensetzung kann auf jede beliebige geeignete Weise verabreicht werden, die von fachkundigen Personen als geeignet erkannt wird. Solche Wege umfassen orale, transdermale, intranasale, parenterale, intraartikuläre und intraokulare Wege.
- In einem vierten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren der Zufuhr eines chemischen Bestandteils zu einer Zelle, wobei die Zelle dem, vorzugsweise an das carboxyterminale Ende des Peptids konjugierten, chemischen Bestandteil ausgesetzt wird, wie in den Ansprüchen 1 bis 10 beansprucht wird.
- Eine nichterschöpfende Liste von Störungen, bei denen die T-Zellen involviert sind bzw. rekrutiert werden, umfasst:
- Allergische Veranlagungen, z. B. Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ, Kontaktdermatitis;
- Autoimmunerkrankungen, z. B. systemischer Lupus erythematodes, Rheumatoidarthritis, multiple Sklerose, Diabetes, Guillain-Barre-Syndrom, Hashimoto-Syndrom, perniziöse Anämie;
- gastroenterologische Zustände, z. B. Darmentzündungenn, Morbus Crohn, primäre biliäre Leberzirrhose, chronisch aktive Hepatitis;
- Hautprobleme, z. B. Psoriasis, Pemphigus vulgaris;
- Infektiöse Krankheiten, z. B. AIDS-Virus, Herpes Simplex/Zoster;
- Atemwegserkrankungen, z. B. allergische Alveolitis, kardiovaskuläre Probleme, z. B. Autoimmun-Pericarditis;
- Organtransplantation;
- Entzündliche Zustände, z. B. Myositis, Spondylarthritis.
- Wie hierin verwendet, soll der Begriff "Patient" sowohl humanoide als nichthumanoide Tiere umfassen.
- Wie aus der obigen Diskussion zu erkennen ist, basiert das Peptid der vorliegenden Erfindung auf einem Teil der Transmembrandomäne von TCR-α. Die vollständige murine Sequenz dieses Teils ist NLSVMGLRILLLKVAGFNLLMTLRLWSS, wogegen die entsprechende humane Sequenz NLSVIGFRILLLKVAGFNLLMTL lautet. In den letzten 15 Aminosäuren der TCR-α-Kette distal zur Sequenz, auf der das Peptid der vorliegenden Erfindung basiert (fettgedruckt gezeigt), besteht vollständige Sequenzhomologie über eine Reihe von Spezies. Peptide, die diese zusätzlichen 15 Reste enthalten, könnten eine dem Peptid der vorliegenden Erfindung ähnliche Aktivität enthalten. Die essentielle Eigenschaft ist, dass die Peptide zwei positiv geladene Aminosäuren enthalten, die durch 3 bis 5 hydrophobe Aminosäuren voneinander getrennt sind. Wie aus den folgenden Beispielen deutlich wird, kann das Peptid der vorliegenden Erfindung weiters carboxyterminal ohne Aktivitätsverlust modifiziert werden. Demgemäß ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung Peptide umfasst, die zusätzlich zur "Kern"-Sequenz des Peptides der vorliegenden Erfindung Aminosäuren beinhalten, und die den T-Zellen-Antigenrezeptor beeinflussen.
- Wie in den folgenden Beispielen demonstriert wird, ist das Peptid der vorliegenden Erfindung in der Lage, in Zellen einzudringen. Demgemäß wird ins Auge gefasst, dass - abgesehen von dessen anderen Verwendungen - das Peptid der vorliegenden Erfindung als "Träger" verwendet werden könnte, um andere therapeutische Agenzien an Zellen heranzuführen. Dies könnte z. B. erreicht werden, indem das in die Zellen zu transportierende Therapeutikum an das Peptid der vorliegenden Erfindung konjugiert wird.
- Wie einem Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres verständlich sein wird, sind hydrophobe Aminosäuren Ala, Val, Leu, Ile, Pro, Phe, Tyr und Met, während Lys, Arg und His positiv geladene Aminosäuren sind.
- Um den Charakter der vorliegenden Erfindung klarer verständlich zu machen, werden nun deren bevorzugte Formen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- Der erste Schritt war die Synthese eines kurzen hydrophoben Peptids, gitsprechend der vorbestimmten Assemblierungssequenz. Die Aminosäuresequenz des kompetitiven Peptids ist NH&sub2;-Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val-OH, hierin in der Folge als "Kernpeptid" bezeichnet. Anschließend wurden eine Anzahl anderer, in Tabelle 2 aufgelisteter Peptide synthetisiert (> 95% Reinheit, gemäß Auspep Australia, Melbourne, Australien) und auf ihre Wirkung auf die T-Zellenfunktion und Entzündung untersucht.
- Kernpeptid Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val-OH
- A Met-Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-O H
- B Leu-Gly-Ile-Leu-Leu-Leu-Gly-Val-OH
- C Leu-Lys-Ile-Leu-Leu-Leu-Arg-Val-OH
- D Leu-Asp-Ile-Leu-Leu-Leu-Glu-Val-OH
- E Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Ile-Lys-Val-OH
- F Leu-Arg-Leu-Leu-Leu-Lys-Val-OH
- Das Kernpeptid und die weiteren oben aufgelisteten Peptide waren hydrophob und in Wasser unlöslich. Eine Vielzahl von Lösungsmitteln und Trägern wurde getestet. Diese umfassten Ethanol, Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Trifluoressigsäure (TFA), Squalan-Öl (2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan) und Lipidkonjugation durch Hinzufügung von Palmitinsäure an das Kernpeptid via TRIS-Konjugation (Whittaker R. G., Bender V. J., 1991) um die Löslichkeit zu erhöhen. Das bevorzugte Lösungsmittel war DMSO, und die für Zellkulturen verwendete Endkonzentration öag bei 0,1%-0,2%. Höhere DMSO-Konzentrationen als 1% waren für die Zellen toxisch. Stammlösungen von Peptid und Lipopeptidkonjugaten wurden in DMSO gelöst und in einer Verdünnung von 1/1000 eingesetzt.
- Der Zusatz von Peptid/Lipopeptid in DMSO zu wässrigen Lösungen führte zu "Fett"- oder "Kristall"-Kügelchen, die sich am Boden der Gewebekulturflaschen absetzten und schlecht lösten. Diese Kügelchen konnten mit Phasenkontrastmikroskopie gesehen werden, waren aber im Falle von Lipidkonjugaten weniger offensichtlich.
- Kernpeptid, welches C¹&sup4;-Glycin enthielt (C¹&sup4;-Peptid), wurde von Auspep Australia synthetisiert und zur Untersuchung der Löslichkeit verwendet. C¹&sup4;-Peptid, gelöst/suspendiert in DMSO, wurde in einer Endkonzentration von 100 mM zu T-Zellenmedium (RPMI 1640, ergänzt mit 10% fötalem Kälberserum und 0,3% Mercaptoethanol: TCM) zugesetzt und geschüttelt. Das Medium wurde zentrifugiert und der Überstand entweder durch ein 0,2 uM-Filter filtriert oder ungetrennt belassen. Die Gesamtradioaktivität im nichtgetrennten Medium lag bei 20000 cpm, 1000 cpm nach der Zentrifugation des Mediums und 500 cpm nach der Filtration des Mediums. Diese Experimente heben den unlöslichen Charakter des Peptids in vitro heraus, und weisen darauf hin, dass ungefähr 5% in Lösung gehen.
- Um zu untersuchen, ob Peptide in Zellen eindringen, wurde das C¹&sup4;-Peptid in einen Kolben mit 5 · 10&sup6; 2B4.11-Zellen (T-Zellenhybridom, spezifisch für Cytochrom C) in einer Endkonzentration von 100 mM und 0,1% DMSO zugegeben und über Nacht inkubiert. Die anhaftenden Zellen wurden vier Mal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) im Kolben gewaschen, mit Triton-enthaltendem Puffer solubilisiert und die Radioaktivität gezählt. Die Menge an Radioaktivität im überstand betrug 70000 cpm, und 5000 cpm in den solubilisierten Zellen..
- In einer Variante des obigen Experiments wurden 2B4.11-Zellen (7,5 · 10&sup4;) in Petrischalen gezüchtet, die 2 ml TCM enthielten, und es wurde ein "Transwell" mit 0,4 mM Membran in die Petrischale gegeben. C¹&sup4;-Peptid wurde in einer Endkonzentration von 100 mM und 0,1% DMSO zum "Transwell" zugegeben und nach 24 Stunden und 48 Stunden Inkubationszeit wurden die Counts an beiden Seiten des Filters und in den Zellen bestimmt. Ungefähr 85% der Radioaktivität wurden im "Transwell", 8% im Petrischalenmedium und 7% innerhalb der Zellen zurückgehalten. Die obigen Experimente demonstrierten, dass das Peptid in der Lage war, in die Zellen einzudringen. In Anbetracht der niedrigen Löslichkeit des Peptids (5% bis 10%) drang das gesamte in Lösung verfügbare Peptid in die Zellen ein (7%).
- Experimente wiesen darauf hin, dass der geringe Prozentsatz des Peptids, welches in Lösung geht, in die Zellen eindringen oder von den Zellen aufgenommen werden kann. Um dies zu bestätigen, wurde kovalent mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) verbundenes Peptid den T-Zellen zugesetzt, um die intrazelluläre Lokalisierung durch Sichtbarmachung mittels konfokaler oder konventioneller UV-Mikroskopie bestimmt.
- Fluoresceinmarkiertes Peptid wurde wie folgt hergestellt: 10,25 mg des Kernpeptids wurden in 0,5 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst. 2 mM FITC in 0,5 ml DMF wurden tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Der pH wurde mit N-Methyl- N,N-diisopropylamin auf 9 eingestellt, und die Reaktion wurde für 1 Stunde fortgesetzt. Semipräparative HPLC wurde dann verwendet, um FITC-Peptid vom freien FITC zu trennen, unter Verwendung einer C4-Säule (6 ml/min. Puffer A, 0,1% TFA; Puffer B, 80% Acetonitril, 20% Wasser; 0,1% TFA; linearer Gradient von 40%-100% B).
- Fraktionen wurden mittels analytischer HPLC detektiert und die reines Fluorescein-markiertes Kernpeptid (FITC-Peptid) enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt.
- Zwei Kolben kultivierter 2B4.11-Zellen (5 · 10&sup6;) wurden zentrifugiert und in PBS, welches Calcium und Magnesium enthielt, resuspendiert. In einen Kolben wurde in DMSO gelöstes FITC in einer Endkonzentration von 10 mM, und in den anderen Kolben 10 mM FITC-Peptid zugegeben. Die Endkonzentration von DMSO in beiden Kolben war 0,1%, eine Konzentration, die, wie vorher gezeigt, keinen Effekt auf T-Zellen hatte. Zellen wurden für 30 min bei 37ºC inkubiert und dann unter dem konfokalen Mikroskop untersucht.
- Die Beobachtungen können wie folgt zusammengefasst werden: (i) FITC und FITC-Peptid drangen in die Zellen ein; (ii) freies FITC gab hellere Fluoreszenz als das FITC-Peptid in den Zellen; (iii) das intrazelluläre Färbungsmuster zeigte keinen Unterschied zwischen freiem FITC und FITC-Peptid. Nukleus- und besonders helle Nukleolus- Färbung wurde beobachtet; (iv) Konjugation von Peptid mit FITC verhinderte nicht das Eindringen von Peptid in Zellen; (v) es trat über einen 5-Stunden-Zeitraum kein "Leaching" des FITC-Peptids aus den Zellen auf. Diese Experimente demonstrieren, dass das FITC-Peptid von den Zellen aufgenommen und intrazellulär lokalisiert werden konnte. In Verbindung mit den vorher beschriebenen Experimenten, die die intrazelluläre Aufnahme des C¹&sup4;-Peptids zeigten, ist es evident, dass es der inhärente Charakter der Peptidsequenz und nicht der ihrer Konjugate (FITC, C¹&sup4;) ist, der die zelluläre Aufnahme erlaubt.
- Der Effekt der Carboxylkonjugation des Kernpeptids, wie am Beispiel Lipidkonjugation veranschaulicht, auf die Fähigkeit des Peptids, die Funktion dieses entscheidenden Rezeptors kompetitiv zu inhibieren, wurde untersucht. Die wirksame klinische Manifestation des verabreichten Lipopeptids wäre eine Abnahme der Entzündung, wie z. B. durch eine dem Peptid entsprechende Abnahme von Arthritis in einem Adjuvans- Arthritismodell gezeigt werden kann. Zusätzlich zur Lipokonjugation von Kernpeptid wurde eine Anzahl anderer Lipopeptide synthetisiert und als Vergleiche in nachfolgenden Experimenten verwendet. Die Lipopeptide wurden gemäß den von Whittaker, R. G., Hayes, P. J., und Bender V. J (1993) und im australischen Patent Nr. 649242 dargelegten Verfahren synthetisiert. Die Offenbarung dieser Literaturstellen ist hierin durch Querverweis aufgenommen.
- Herstellung von fluoresceinmarkierten Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val-Gly-Tris-Mono- und -Tripalmitaten: Zu einer Lösung jedes dieser Lipopeptide (15 und 6 mg) mit entfernten Schutzgruppen in DCM (1 ml) wurde unter Rühren eine Lösung von FITC (4 mg 10 umol) in DMF (500.M) zugegeben. Der scheinbare pH der Reaktion wurde durch Zusatz von Triethylamin (TEA) bei 9,0 gehalten. Die Fluorescein-markierten Mono- und Tripalmitoylderivate des Peptids wurden mittels semipräparativer HPLC (C4-Säule, System B) gereinigt. Die gereinigten Verbindungen wurden zur Trockene eingedampft und aus tert-Butylalkohol lyophilisiert, und lieferten Fluorescein-markiertes Peptid- Monopalmitat (RtB, 7,83) und -Tripalmitat (RtB, 9,85), die wie unten beschrieben getestet wurden.
- DC der Fluorescein-markierten Lipopeptide (DCM : MeOH = 95 : 5) zeigten das Fehlen von freiem FITC und von freiem Gly-Tris-Monopalmitat und Gly-Tris-Tripalmitat (für die Lipopeptidsynthese verwendet) (durch Ninhydrin-Färbung).
- Festphasen Peptidsynthese: Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val (Kernpeptid) und dessen vollständig geschützte Form Boc-Gly-Leu-Arg(PMC)-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys(Boc)-Val- OH (und das C14-markierte Peptid) wurden von Auspep Pty Ltd. bezogen. Beide wurden mittels FMOC-Chemie im manuellen Modus synthetisiert.
- Ebenso ist dem Fachkundigen ohne weiters einsichtig, dass es eine Anzahl allgemein bekannter Linker gibt, die zur Verknüpfung von Verbindungen (wie z. B. Peptiden) mit Carboxylgruppen an eine Aminogruppe verwendet werden können. Diese umfassen:
- a) Linker mit einer Aminogruppe hin zur Verbindung und einer Carboxylgruppe zum Tris (oder Aminosäure, falls vorhanden), wie z. B. Aminosäuren oder Antibiotika.
- b) Linker mit einer Aminogruppe hin zur Verbindung und einer Sulfonsäuregruppe zum Tris (oder Aminosäure, falls vorhanden), wie z. B. 2-Aminoethansulfonsäure (Taurin).
- c) Linker mit einer Hydroxylgruppe hin zur Verbindung und einer Carboxylgruppe zum Tris (oder Aminosäure, falls vorhanden), wie z. B. Glykolsäure, Milchsäure, usw.
- d) Linker mit einer Hydroxylgruppe hin zur Verbindung und einer Sulfonsäuregruppe zum Tris (oder Aminosäure, falls vorhanden), wie z. B. 2-Hydroxyethansulfonsäure (Isethonsäure).
- e) Linker mit einer Hydroxylgruppe hin zur Verbindung und einer reaktiven Halogenidgruppe zum Tris (oder Aminosäure, falls vorhanden), wie z. B. 2-Chlorethanol.
- f) Andere Beispiele potentiell geeigneter Linker zwischen einer Verbindung mit einer reaktiven Carboxylgruppe und der Aminogruppe von Tris (oder Aminosäure, falls vorhanden), umfassen Verbindungsklassen, die durch die Beispiele p-Hydroxybenzaldehyd, 2-Chloressigsäure, 1,2-Dibromethan und Ethylenoxid exemplifiziert werden.
- Linker könnten auch Disulfidgruppen enthalten, die die intrazelluläre Freisetzung modifizierter Peptide herabsetzen würden.
- Die Fähigkeit von FITC-konjugierten Lipopeptiden in Nicht-T-Zellen (COS-Zellenfibroblasten) einzudringen, wurde mittels konfokaler Mikroskopie untersucht.
- Konzentration der Stammlösung in DMSO: Kernpeptid.Tris.Monopalmitat.FITC (MM 1862) 10 mM; Kernpeptid.Tris.Dipalmitat.FITC (MM 2334) 10 mM; Kernpeptid.Tris. Tripalmitat.FITC (MM 2806) 10 mM; Glycin.Tris.Monopalmitat.FITC (MM 805) 10 mM; Glycin.Tris.Tripalmitat.FITC (MM 1286) 10 mM; FITC, (MM 390) 6,4 mM.
- COS-Zellen wurden auf Objektträgern bis 80% Zusammenfluss gezüchtet, 2 Mal mit PBS gewaschen und für 15 min oder 2 Stunden mit FITC-konjugierten Lipopeptiden inkubiert. Die Endkonzentration der Lipopeptide war 10 mM, und 6,4 mM für FITC, für jeden Zeitpunkt. Zellen wurden zweimal mit PBS gewaschen, in PBS/Glycerin eingebettet und mittels konfokaler Mikroskopie untersucht.
- Die Experimente wiesen darauf hin, dass Fluorescein-konjugierte Lipopeptide Zellmembranen durchwandern und sich innerhalb des zellulären Cytoplasmas lokalisieren können und sogar in das endoplasmatische Retikulum (ER), wo die Proteinsynthese0 stattfindet, vordringen können. Das Ausmaß der zellulären Penetration wurde durch den an das Peptid geknüpften Lipidteil beeinflusst. Von den Lipopeptiden hatte Monopalmitat die bessere Fähigkeit, Fibroblasten und T-Zellen, soweit sie untersucht wurden (siehe unten), zu infiltrieren. Das ER ist die beste Stelle, um die Assemblierung zu untersuchen und zu beeinflussen. Wenn einmal alle Ketten assembliert und an die Zelloberfläche transportiert sind, könnte es wesentlich schwieriger sein, den Rezeptor an der Zelloberflächenmembran zu stören. Peptide gezielt an das ER zu führen, ist ideal, um den TCR-Komplex zu stören.
- Die Fähigkeit von FITC-konjugierten Lipopeptiden, in T-Zellen einzudringen wurde mittels konfokaler Mikroskopie untersucht.
- Lipopeptide wie oben. 2B4.11 T-Zellenhybridomzellinie.
- 2B4.11 T-Zellen wurden in TCM gezüchtet und in einer Konzentration von 8 · 10&sup5; Zellen/ml resuspendiert. Lebensfähigkeit > 95% mittels Tryptophanblau. Ein ml Zellen wurden in Polypropylenröhrchen gefüllt und 2 Mal mit PBS gewaschen. Zellen wurden in PBS resuspendiert und mit einem Mikroliter Stammlösung FITC-konjugierter Lipopeptide versetzt. Zellen wurden mit PBS gewaschen, in PBS/Glycerin eingebettet und mittels konfokaler Mikroskopie betrachtet.
- Ähnlich denen mit COS-Zellen (siehe oben). Die Ergebnisse zeigten, dass die Lipopeptide in der Lage waren, in T-Zellen einzudringen. Die Lipokonjugation des Peptids verhindert nicht das Eindringen der Peptide in Zellen und hat das Potential zur Verwendung als Trägervehikel zur Steigerung der Löslichkeit.
- Das T-Zellenhybridom 2B4.11, welches einen vollständigen TCR an der Zelloberfläche exprimiert wurde als positiver Vergleich verwendet, um den Einfluss von Peptiden auf die TCR-Expression zu bewerten. Die Zellen wurden in TCM gezüchtet. Die β-defiziente Variante 21.2.2 und die β-und -defiziente Zellinie 3.12.29, welche durch wiederholtes Subklonieren von 2B4.11 Zellen (Sussman et al., 1988) gewonnen wurde, und bei denen TCR-Expression fehlt, wurden als negative Vergleiche verwendet.
- Die getesteten Peptide umfassten das Kernpeptid, Lipopeptide und ein Peptid aus Tumornekrosefaktor-Rezeptor, genannt 558 (verwendet als negativer Vergleich). Die Endkonzentration jeder für die Inkubation verwendeten Substanz betrug 10 mM.
- Die folgenden Antikörper wurden für Immunpräzipitations- und Durchflusszytometrie- Analysen verwendet: Maus-IgG2a-monoklonaler Antikörper (MAb) gegen die TCR-α-Kette des T-Zellenhybridoms 2B4 (A2B4-2, Samelson et al., 1983), MAb gegen die 2B4.11 TCR-β-Kette (KJ25), Hamster-IgG-Anti-CD3-ε MAb (145-2C11 [2C11], Leo et al., 1987), Kaninchen-Anti-CD3-ε polyklonales Antiserum gegen gereinigtes Maus-CD3-ε (127, Minami et al., 1987), Anti-CD3-δ polyklonaler Antikörper (R9) aus Ziege, immunisiert mit COOH-terminalem Peptid der Maus-CD3-δ-Kette (Samelson et al., 1986).
- FASC-Analysen: 1 · 10&sup6; Zellen (2B4.11, 21.2.2) wurden mit einer Anzahl gesonderter Peptide und Lipopeptide in einer Endkonzentration von 10 mM über Nacht inkubiert. Die Zellen wurden dann mit PBS gewaschen und mit 50 ml Primärantikörper (A2B4 oder 2C11) für 30 min bei 4ºC inkubiert. Die Zellen wurden 2 Mal mit PBS und 0,1% BSA gewaschen und mit FITC-markiertem Sekundärantikörper für weitere 30 min bei 4ºC inkubiert. Die Zellen wurden vor der Analyse in einem Becton-Dickson FACS-Analysator oder Becton-Dickson FACS-Scan zwei weitere Male mit PBS und 0,1% BSA gewaschen.
- Die Expression von TCR an mit Kernpeptid, Vergleichspeptid oder Lipopeptiden behandelten 2B4.11 Zellen veränderte nicht die Zelloberflächenexpression des Rezeptors. Diese Experimente wurden bei höheren Kernpeptidkonzentrationen (100 mM) und längeren Inkubationszeiten im Bereich von 1-10 Tagen wiederholt, wobei die Ergebnisse dieselben waren und keine Veränderung der T-Zellen-Oberflächenantigenrezeptor- Expression zeigten.
- Die folgenden Experimente wurden durchgeführt, um den in vitro-Effekt von Peptiden/Lipopeptiden auf die T-Zellenfunktion zu bewerten.
- Ein Antigen-Präsentations-Assay (unter beschrieben) untersuchte die Fähigkeit einer Anzahl von Peptiden, die der Antigenerkennung folgenden T-Zellenaktivierung zu inhibieren, und zwar durch Messung von Interleukin-2 (IL-2), dem Produkt der T-Zellenaktivierung.
- Die folgenden Zellinien wurden verwendet: 2B4.11, ein Zellhybridom, welches einen vollständigen Antigenrezeptor an der Zelloberfläche exprimiert (Samelson et al., 1983) und nach der Antigenerkennung IL-2 produziert (Cytochrom C). Interleukin-2-abhängige Zellinie (CTLL) für konventionellen biologischen IL-2-Assay; und die B-Zellen- Hybridomzellinie LK 35.2 (LK, I-Ek-tragend; Kappler et al., 1982), welche als die antigenpräsentierende Zelle fungiert. Die Hybridom wurden in TCM gezüchtet. Cytochrom C (Sigma, USA) wurde dem Medium in einer Endkonzentration von 15 mM im Antigen-präsentierenden Assay zugesetzt.
- Die untersuchten Peptide umfassten: Kernpeptid, sieben andere Vergleichspeptide aus einer Vielzahl von Quellen mit einer Länge äquivalent zum Kernpeptid und den Peptiden A, B, C, D, E und F. Die Endkonzentration der Peptide im Antigen-Präsentations- Assay wurde auf mehreren Ebenen im Bereich von 10 mM bis 100 mM untersucht.
- Für die T-Zellenantigenstimulierung wurden 2 · 10&sup4; LK35.2-Zellen mit 50 mM Tauben- Cytochom C, gelöst in PBS, und 2 · 10&sup4; 2B4.11 T-Zellen für 16 Stunden co-kultiviert. Der Assay wurde dreifach durchgeführt. Überstände wurden gewonnen und der IL-2- Gehalt mittels CTLL-Proliferation bestimmt. Die Inkorporation von ³H-Thymidin ist direkt proportional der im Überstand enthaltenen Menge von IL-2. Die Fähigkeit unterschiedlicher Peptide, die IL-2-Produktion zu inhibieren. wurde untersucht. Zusätzlich zur Messung der ³H-Thymidin-Inkorporation wurden auch IL-2-Messungen (IU/ml) durchgeführt.
- In Assays, wo entweder Cytochrom C (Antigen) oder LK-Zellen (antigenpräsentierende Zellen) fehlten, trat keine IL-2-Produktion auf. Das Fehlen von T-Zellenaktivierung unter solchen Bedingungen wies darauf hin, dass in den Lösungen kein Lipopolysaccharid (LPS) oder Endotoxin vorhanden war, welche die T-Zellen unspezifisch stimulieren hätten können. Die Kombination aller drei Bestandteile des Assays in den oben gezeigten Konzentrationen führte zur Produktion von IL-2, wie gemessen mittels ³H- Thymidin-Inkorporation durch CTLL-Zellen (22000 cpm). Wenn Kernpeptid oder andere Analoga dem Assay-System zugesetzt wurde, variierte die Menge an produziertem IL-2 entsprechend. Alle bei 10 mM getesteten Peptide hatten keine Wirkung auf die IL-2- Produktion. Die beste Wirkung wurde mit einer Kernpeptidkonzentration von 100 mM und Peptid C-Konzentration von 100 mM beobachtet, die im Vergleich zum Vergleich zu einer 15%-30%igen Reduktion der IL-2-Produktion führte. Dies war bei mindestens drei verschiedenen Gelegenheiten reproduzierbar. Die Peptide A, B, D und F hatten eine variable und geringe Wirkung auf die T-Zellenaktivierung. Die sieben Vergleichspeptide äquivalenter Länge, aber ohne Sequenzhomologie zum Peptid hatten keine Wirkung auf die IL-2-Produktion.
- Die Vorinkubation des Kernpeptids und anderer Peptide in TCM bei 37ºC vor dem Zusatz zum Antigen-Präsentations-Assay verbesserte Löslichkeit und Aktivität, was sich in einem zusätzlichen Anstieg über der mit frisch hergestelltem Peptid beobachteten Grundlinienaktivität widerspiegelte.
- Die folgenden Experimente wurden durchgeführt, um den in vitro-Einfluss von Lipopeptiden auf die T-Zellenfunktion zu bewerten.
- Die untersuchten Lipopeptide umfassen: Kernpeptid-Tris-Monopalmitat (100 mM und 0,2% DMSO) und Kernpeptid-Tris-Tripalmitat (100 mM und 0,2% DMSO). Die Endkonzentration der beiden Lipopeptide im Antigenstimulations-Assay ist in eckigen Klammern angegeben.
- Wie in Beispiel 9 beschrieben.
- Anfangs bestand, wenn das Kernpeptid-Tripalmitat (100 mM und 0,2% DMSO) zugesetzt wurde, eine Reduktion der T-Zellenaktivität von 75% (höchster Count 5190 cpm, im Vergleich 22000 cpm im Vergleich). Der Zusatz des Kernpeptid-Tris-Monopalmitats (100 mM und 0,2% DMSO) hatte mit nur 137 gemessenen cpm (ähnlich dem Hintergrund) eine ausgeprägte Wirkung auf die IL-2-Produktion. Die im Testsystem verwendeten Konzentrationen von 0,1% DMSO und 0,2% DMSO wurden untersucht und zeigten keinen Einfluss auf die IL-2-Produktion. Nachfolgende Experimente haben diese Ergebnisse bestätigt und zeigen eine im Vergleich zur Kontrolle 86-92%ige IL-2- Reduktion. Palmitinsäure alleine (100 mM), welche für die Konjugation des Peptids verwendet wurde, beeinflusste nicht die IL-2-Produktion wenn es dem Antigen- Präsentations-Assay zugesetzt wurde.
- Die folgenden Experimente untersuchten die Fähigkeit des Kernpeptids, nach der Verabreichung im Tier zu zirkulieren und die Wirkung auf experimentell induzierte Entzündungen.
- Um die Verteilung von subkutan injiziertem Peptid in Mäusen zu untersuchen, wurde C14-Kernpeptid (5 mg/Maus) in 150 Mikroliter Squalan-Öl gelöst und an der Schwanzwurzel von Balb/c-Mäusen injiziert. Nach 24 Stunden wurden die Counts der zerbreiten Organe gemessen. Verteilung von Peptid wurde beobachtet in Thymus (5%), Milz (7%), Blut (3%), und ein großer Anteil in Lymphknoten (28%), Niere (30%) und Leber (28%).
- Die Experimente wurden ausgedehnt, um die Fähigkeit des Kernpeptids, Krankheiten in Tiermodellen von Entzündungen zu verhindern, zu untersuchen. Drei in vivo-experimentelle Modelle, Adjuvans-induzierte Arthritis in Ratten, Cyclophosphamid-induzierte Diabetes in NOD-Mäusen und experimentelle allergische Neuritis in Ratten wurden verwendet. In diesen zwei Spezies umfassenden Modellen, war das Peptid in der Lage, den Grad der Entzündung zu beeinflussen.
- Das Ratten-Adujvans-Arthritismodell ist ein klassisches Modell von Entzündungen, welches über die letzten 30 Jahre in vielen Laboratorien sehr häufig verwendet worden ist, um den Krankheitsfortschritt und die Effekte von potentiell neuen entzündungshemmenden Medikamenten zu untersuchen (Pearson et al., 1961; Cremer et al., 1990; Holmdahl and Kvick, 1962; Cannon et el., 1993). Dieses Modell ist während der letzten 10 Jahre auch von Wissenschaftern des Royal North Shore Hospital häufig angewandt worden, und es sind Verfahren für das Studium dieses Modells der Entzündung etabliert worden. Alle Verfahren an Tieren wurden unter Halothan/Sauerstoff/Distickstoffmonoxid-Anästhesie (3 Vol.-% Halothan in 1 Liter/min O&sub2; und 2 Liter/min N&sub2;O). Den Ratten wurde intradermal an der Schwanzwurzel eine minimale Adjuvansdosis (1 mg hitzeabgetötetes Mycobacterium tuberculosis [MTB] in 100 ml Squalan) einmal und nur einmal injiziert. Die Methode zur Co-Verabreichung von Testproben mit MTB wurde zuerst von Whitehouse et al., 1990, beschrieben. In regelmäßigen Intervallen vom 0-28 Tagen wurden die Tiere gewogen und ihre arthritischer Zustand durch Messung der größten Schwanzdicke und Hinterpfotendicke (mit einem Mikrometerschraubenmessgerät) beurteilt. Die Ratten wurden nach der anfänglichen Schwanzinjektion in Kästen gehalten und hatten uneingeschränkten Zugang zu Wasser und Pellet-Futter. Am Tag 29 wurden die Tiere getötet.
- Das erste Experiment bestand aus 12 Ratten mit 190-210 Gramm Gewicht, die vom Perth Animal Resource Center (ARC) bezogen und im Gore Hill Animal House gehalten wurden. Verwendet wurden Kernpeptid (30 mg), suspendiert in Adjuvans (0,6 ml Squalan, enthaltend 7 mg MTB), Kernpeptid-Tris-Monopalmitat (15 mg), suspendiert in 0,6 ml Adjuvans, Kernpeptid-Tris-Triplamitat 20 mg/0,6 ml Adjuvans.
- Die Ratten wurden in vier Gruppen zu je drei Ratten eingeteilt. Die erste Gruppe erhielt nur Adjuvans (positiver Vergleich), die zweite Gruppe erhielt Adjuvans mit Kernpeptid, die dritte Gruppe erhielt Kernpeptid.Tris.Monoplamitat, suspendiert in Adjuvans, und die letzte Gruppe erhielt Kernpeptid.Tris.Tripalmitat in Adjuvans. Die Ratten wurden mit den obigen Verbindungen in einem Volumen von 0,1 ml an der Schwanzwurzel injiziert. Grundlinienmessungen von Rattengewicht, Pfotenweite und Schwanzdurchmesser wurden durchgeführt am Tag 0 und danach am Tag 4, 7, 9, 14, 16, 18, 21, 25 und 28. Die Arthritis wurde eingestuft und die Tiere wurden, falls deutliche Schwellung, Rötung oder offensichtliche Beschwerden auftraten, getötet. Nicht alle mit MTB behandelten Ratten entwickelten Arthritis. Im Allgemeinen entwickelten mehr als 80% der Vergleichsratten Arthritis.
- Nach 18 Tagen entwickelten alle Tiere, denen Adjuvans verabreicht worden war, Arthritis und mussten getötet werden. Zwei der drei mit Kernpeptid behandelten Tiere (2/3) zeigten keine Anzeichen von Arthritis. In ähnlicher Weise zeigten zwei von drei Tieren, denen Kernpeptid.Tris.Tripalmitat gegeben wurde, keine Anzeichen von Arthritis. Alle Tiere, denen Kernpeptid.Tris.Monoplamitat und Adjuvans gegeben wurde, entwickelten Arthritis. Einsetzen und Entwicklung von Arthritis in dieser letzten Gruppe war jedoch 3- 5 Tage verzögert und die klinische Schwere (Anzahl der Gelenke, Pfotenschwellung, Gewichtsverlust) war im Vergleich mit den Vergleichen sehr herabgesetzt.
- Experimente unter Verwendung von Adjuvans-induzierter Arthritis in Ratten zeigten in diesem Tiermodell, dass das Peptid und dessen Lipidkonjugat einen Schutzeffekt auf die Induktion von Arthritis hatten. Ergebnisse von Nachfolgeexperimenten unter Verwendung einer Anzahl verschiedener Peptide (7 mg/Ratte) und Medikamenten sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3 Wirkung verschiedener Peptide auf Adjuvans-induzierte Arthritis bei Ratten
- *) CS = Cyclosporin, 50 mg/kg; DXM = Dexamethason (2 mg/kg).
- +) Tiere entwickelten Arthritis, jedoch war das Einsetzten der Arthritis um 3-4 Tage verzögert.
- Die Ergebnisse der obigen Experimente wiesen darauf hin, dass das Kernpeptid sowohl auf die Entzündung als auch auf deren Verzögerung, die Abnahme des Schweregrads und die Verhinderung des Ausbruchs der Krankheit einen Einfluss hatte. Diese Wirkung war ähnlich jener, die bei der Co-Verabreichung von Cyclosporin und Adjuvans erzielt wurde. Cyclosporin ist ein gut bekanntes und vielfach verwendetes Immunsuppressivum. Es bestand kein willkürlicher Effekt der Peptidwirkung. Beste Ergebnisse wurden mit Kernpeptid, Peptid C und F erhalten. Kernpeptid und Peptid C haben beide geladene Aminogruppen an derselben Stelle, jedoch in umgekehrter Aminosäurenreihenfolge. Dies weist darauf hin, dass die geladene Gruppe und nicht die spezifische Aminosäure wichtig war. Im Gegensatz dazu wurde mit Peptid B oder D, die entweder ungeladene oder negativ geladene Aminosäuren enthielten, keine Wirkung beobachtet. Fortsetzung der Aminosäuren stromab zum Carboxyterminus zeigte keine negative Wirkung. Diese Beobachtung bestätigt, dass Carboxymodifizierung ohne Verlust der biologischen Aktivität durchgeführt werden kann. Daher können diese Peptide als Trägerpeptide zum Transport anderer chemischer Gruppen verwendet werden. Erhöhung der Aminosäureanzahl zwischen den beiden polaren geladenen Gruppen (Peptid E) ergab geringere Effizienz. Herabsetzung der Aminosäureanzahl zwischen den geladenen Gruppen (Peptid F) zeigte keine negative Wirkung.
- Basierend auf früheren, von Whitehouse et al. (persönliche Mitteilung) durchgeführten Experimenten wurde eine anfängliche Dosis von 5-7 mg/Ratte verabreicht. Um die untere Grenze abzuschätzen, wurde eine Anzahl unterschiedlicher Kernpeptidkonzentrationen untersucht. Die Ergebnisse (Tabelle 4) wiesen darauf hin, dass zusätzlich zu einer spezifischen Wirkung des Kernpeptids, diese in ihrer Wirkung durch die Dosierung limitiert war. Tabelle 4 Wirkung der Kernpeptiddosierung auf Adjuvans-induzierte Arthritis
- Ein Merkmal von Adjuvans-induzierter Arthritis ist die Entwicklung von Entzündungen im Schwanz. Schwanzmessungen (mm) zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Ratten, denen Kochsalzlösung injiziert wurde, und Ratten, die mit Kernpeptid behandelt wurden. Die Schwanzdurchmesser MTB-behandelter waren jedoch signifikant erhöht (p < 0,001) im Vergleich zu kochsalzlösungs-oder kernpeptidbehandelten Ratten (p < 0,001); siehe Tabelle 5. Tabelle 5 Wirkung von Kernpeptid auf Schwanzentzündungen, bewertet anhand der Schwanzdicke (mm)
- Zusätzlich zu den in den Schwänzen beobachteten Ödemen verursachte MTB alleine Geschwürbildung und Entzündungen an der Stelle der Injektion, welche bei Ratten, denen Kernpeptid oder Kochsalz verabreicht wurde, fehlten.
- Um die Fähigkeit von Kernpeptid, die Schwere der durch T-Zellen induzierten Krankheit zu verzögern und zu verringern, weiter zu bestätigen, wurde ein anderes Modell (experimentelle allergische Neuritis) durch unabhängige Experimentatoren an einer anderen Institution (University of Sydney) "blind" getestet (Professor Pollard und Herr J. Taylor).
- Männliche Lewis-Ratten mit 239-451 Gramm Gewicht wurden aus einer Kolonie des Bosch Animal House, University of Sydney, oder von ARC, Perth, erhalten. Alle Experimente wurden gemäß der von der Animal Care and Ethics Committee of the University of Sydney genehmigten experimentellen Richtlinien durchgeführt.
- Lewis-Ratten wurden in jeder Hinterbein-Fußsohle mit 50-75 ml Rinder-Peripher-Nervenmyelin (PNM), emulgiert in komplettem Freunds Adjuvans immunisiert. Die Immunisierungsemulsion bestand aus gleichen Volumina von Kochsalzlösung und inkomplettem Freunds Adjuvans (Sigma, USA), vermischt mit Rinder-PNM und MTB (Stamm H37RA, DIFCO), zugesetzt in 15 mg/ml bzw. 5 mg/ml. Wenn Tiere Eialbumin/Peptid erhielten, wurde das Peptid mit 70 mg/ml zur Immunisierungsemulsion zugegeben. Den Experimentatoren, die diese Experimente durchführten, war nicht bekannt, welches Peptid sich in der Immunisierungsemulsion befand.
- Die Tiere wurde mindestens jeden 2. Tag nach der Immunisierung auf klinische Symptome untersucht und wurden unter Verwendung der folgenden Skala gereiht: 0 - normal; 0,5 - schwacher Schwanz; 1 - schlaffer Schwanz; 1,5 - schlaffer Schwanz und Ataxie der Hinterbeine; 2 - Paraparese; 2,5 - schlaffer Schwanz und schwere Paraparese; 3 - Paraplegie; 3,5 - schlaffer Schwanz und Paraplegie und Vorderbein-Parese; 4 - Quadriparese; 4,5 - schlaffer Schwanz und Quadriparese; 5 - tot.
- Rinder-PMN wurde im Wesentlichen wie von Norton und Podulso (1973) beschrieben hergestel It.
- Ein stellvertretendes Beispiel ist in Fig. 1 gezeigt. In diesem Experiment verzögerte das Kernpeptid die Induktion und klinische Schwere der Krankheit. Ähnliche Daten wurden für Peptid C beobachtet. Diese Daten bestätigen die Effizienz von Kernpeptid und Peptid C als allgemeine Immunsuppressoren.
- In einem weiteren Modell T-Zellen-vermittelter Krankheit wurde der Effekt subkutan injizierten Kernpeptids auf die Induktion von Diabetes in NOD/Lt (F)-Mäusen durch einen unabhängigen Experimentator (Professor L Harrison, WEHI, Melbourne) "blind" getestet.
- Es wird angenommen, dass ein zellulärer Autoimmunprozess, welcher die Pankreas- Insel-Betazellen selektiv zerstört, für die Entwicklung der insulinabhängigen Diabetes melfitus (IDDM) im Menschen und in den spontanen Tiermodellen, einschließlich der NOD-Maus (Leiter et al., 1987) verantwortlich ist. Eine häufige mit der Entwicklung von IDDM verbundenen histopathologische Eigenschaft ist Insulitis, das Vorhandensein von mononuklearen Zellen, überwiegend bestehend aus T-Lymphozyten und in einem geringeren Ausmaß aus Makrophagen (Foulis et al., 1986) innerhalb und um die Inseln. Experimentelle Strategien zielten auf die Unterdrückung zellulärer Autoimmunität, wie z. B. Neugeborenen-Thymektomie, Verabreichung von Cyclosporin A oder Verabreichung von Anti-T-Lymphozyten-Antikörpern, welche die Entwicklung von Diabetes verhindern (Campbell et al., 1991).
- Am experimentellen Tag 0 10 Wochen alte NOD/Lt (F)-Mäuse. Dies ist ein Stamm hoher Inzidienzrate der gewöhnlich als Tiermodell für Diabetes verwendet wird.
- Das Kernpeptid wurde in Squalan in einer Konzentration von 3,33 mg/ml in der Stammlösung gelöst. Eialbumin wurde als Vergleich verwendet und in Squalan in einer Konzentration von 3,33 mg/ml in der Stammlösung gelöst. Peptid und Eialbumin wurden kurz vor der Injektion mittel Vortex "solubilisiert". Insgesamt 250 mg (75 ml) wurden am Tag -1, 0 und 1 an der rechten Flanke subkutan injiziert. Am Tag 0 wurde den Mäusen 300 mg/mg Cyclophosphamid in Wasser peritoneal verabreicht. Blutzuckermessungen wurden an Tag 0, 10, 14 und 21 durchgeführt. Die behandelte Gruppe bestand aus 16, die Eialbumin-Vergleichsgruppe ebenfalls aus 16 Mäusen.
- Die Experimente demonstrieren eine Schutzwirkung des Kernpeptids auf die Induktion von Autoimmunbetazellenzerstörung, welche sich als Diabetes manifestiert (Tabelle 6). Dieser Befund bestätigt von neuem die allgemeine immunsuppressive Fähigkeit von Kernpeptid in einem anderen TCM-vermittelten Krankheitsmodell Tabelle 6 Wirkung von Kernpeptid auf die Induktion von Diabetes in NOD/Lt (F)-Mäusen
- In den letzten Jahren wurden eine sehr große Zahl unterschiedlicher Verfahren angewendet und ersonnen, um die Wechselwirkung zwischen TCR, MHC oder Antigen (trimolekularer Komplex) zu stören und so die Immunantwort zu beeinflussen. Das therapeutische Potential, das mit der Entwicklung dieser Ideen und Verfahren der Anwendung verbunden war, ist nicht übersehen worden. Die Strategien umfassten die Verwendung monoklonaler Antikörper zur Blockierung von MHC- oder TCR-Wechselwirkungen, die Blockierung von wichtigen Antikörpern gegen co-stimulierende oder regulatorische Proteine an der Zelloberfläche, die Vaccination mit krankheitsinduzierenden T-Zellen oder TCR-Epitopen, konkurrierenden Antigenen und Inhibierung von Cytokinen und deren Rezeptoren. Die Fähigkeit eines spezifischen kompetitiven Peptids, konstruiert zur Beeinflussung der Assemblierung, um die TCR-Funktion zu zerstören, ist bisher nicht berichtet und untersucht worden. Der Erfinder hat klar gezeigt, dass die Peptide der vorliegenden Erfindung in der Lage sind, T-zellenvermittelte Immunantworten zu verhindern, und zwar durch einen bisher nicht beschriebenen Mechanismus in mindestens drei verschiedenen Modellen.
- Die hierin beschriebenen Experimente wurden prinzipiell mit einem Kernpeptid durchgeführt, welches bewusst so ausgewählt wurde, dass es homolog zur bekannten Sequenz von Maus- und Ratten-TCR-Alphakette ist. Um die Homologie zur bekannten Humansequenz (Tabelle 1) zu maximieren, wäre jedoch für die klinische Behandlung von Menschen möglicherweise zu ein Peptid, welches anstelle von Leucin einen Phenylalaninrest in Richtung Aminoterminus des Kernpeptids enthält, zu bevorzugen.
- Bansal et al. (1993). Curr Ther Res 54 : 1
- Bevins C. L., Zasloff M. (1990). Am Rev Biochem. 59, 395
- Campbell, LL., Kay, T., Oxbrow, L., Harrison, L. (1991). J. Clin.Invest. 87, 739.
- Cannon et al. (1993).Arthritis and Rheum. 36 : 126
- Clevers H., Alarcon B., Wileman T., Terhorst C. (1988). Am Rev. Immunol. 6,629
- Cosson P., Lankford S. P., Bonifacino J. S., Klausner R., (1991). Nature 351, 414
- Cremer et al. (1990). Clin Exp Immunol 82 : 307
- DeGrado W. F., Musso G. F., Lieber M., Kaiser E. T., Kezdy F. J. (1982). Biophys J. 37, 329
- Foulis, A., Liddle, C. N., Farquharson, M., Richmond, J. (1986). Diabetologia. 29, 267.
- Francis et al. (1989). Arthritis and Rheum. 32 : 608.
- Hart et al. (1993). Eur. J. Immunol. 23 : 1588
- Hashida et al. (1991). Agents Actions 34 : 242.
- Higashijima T., Uzu S., Nakajima T., Ross E. M. (1988). J. Biol Chem. 263, 6491
- Holmdahl R and Kvick. (1992). Clin Exp Immunol 88 : 96
- James J. A. and Harley J. B. (1992). J. Immunol. 148, 1074
- Kappier J., White J., Wegmann E., Mustain E., Marrack P. (1982) PNAS79, 3604
- Leiter, E., Prochaska M., Coleman, D. (1987). Amer. J. Pathol. 128, 380-393.
- Manolios N., Bonifacino J. S., Klausner R. D., (1990) Science, 248, 274
- Manolios N., Letourner F., Bonifacino J. S., Klausner R. D. (1991) EMBO J. 10, 1643
- Manolios N. (1992). Todays Life Sciences 4,32
- Manolios N., Kemp, O., Li. ZG (1994). Eur. J. Immunol. 24-89
- Pearson et al. (1961). J Exp. Med 113.485
- Samelson L. E., Germain R. N., Schwartz R. W., (1983). Proc Natl Acad.Sci U. S. A. 80,6971
- Takagi et al. (1987). Pathology. 19 : 294
- Whitehouse et al. (1990). Agents actions. 31 : 47
- Whittaker, R. G., Bender V. J. (1991). Proceedings of the Second International Conference on Solid Phase Synthesis and Related Technologies, Canterbury, UK, August 1991 (Patent Entitled "Amino Acids, Peptides or Derivatives Thereof Coupled to Fats" filed in Australia December 1990. PCT/AU90/00599).
- Whittaker, R. G., Hayes, P. J., and Bender, V. J. (1993) Peptide Research 6, 125 and Australian Patent No. 649242.
- Zhang et al. (1990). J. Immunol 145 : 2489
Claims (19)
1. Therapeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger und eine Peptid der folgenden Formel:
A-B-C-D-E-, worin
A fehlt oder Glycin und eine 1 hydrophobe Aminosäure ist oder 1 oder 2
hydrophobe Aminosäuren ist,
B eine positiv geladene Aminosäure ist,
C ein Peptid ist, das aus 4 hydrophoben Aminosäuren besteht,
D eine positiv geladene Aminosäure ist und
E fehlt oder 1 bis 8 hydrophobe Aminosäuren ist.
2. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der A 2 hydrophobe
Aminosäuren ist.
3. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der E 1 bis 3 hydrophobe
Aminosäuren ist.
4. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der B Arginin ist und D
Lysin ist oder B Lysin ist und D Arginin ist.
5. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Peptid die
Sequenz Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val (Seq.-ID Nr. 5) aufweist.
6. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Peptid die
Sequenz Gly-Phe-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val (Seq.-ID Nr. 7) aufweist.
7. Therapeutische Zusammensetzung, nach Anspruch 1, in der das Peptid die
Sequenz Leu-Lys-Ile-Leu-Leu-Leu-Arg-Val (Seq.-ID Nr. 6) aufweist.
8. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Peptid die
Sequenz Phe-Lys-Ile-Leu-Leu-Leu-Arg-Val (Seq.-ID Nr. 8) aufweist.
9. Peptid mit der Sequenz Gly-Leu-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val (Seq.-ID Nr. 5).
10. Peptid mit der Sequenz Gly-Phe-Arg-Ile-Leu-Leu-Leu-Lys-Val (Seq.-ID Nr. 7).
11. Peptid mit der Sequenz Leu-Lys-Ile-Leu-Leu-Leu-Arg-Val (Seq.-ID Nr. 6).
12. Peptid mit der Sequenz Phe-Lys-Ile-Leu-Leu-Leu-Arg-Val (Seq.-ID Nr. 8).
13. Peptid der Formel:
A-B-C-D-E, worin:
A fehlt oder Glycin und 1 hydrophobe Aminosäure ist oder 1 oder 2 hydrophobe
Aminosäuren ist,
B eine positiv geladene Aminosäure ist,
C ein Peptid ist, das aus 3 bis 5 hydrophoben Aminosäuren besteht,
D eine positiv geladene Aminosäure ist und
E fehlt oder bis zu 8 hydrophobe Aminosäuren ist,
zur Verwendung zum Hemmen der T-Zellen-Rezeptorfunktion.
14. Peptid nach Anspruch 13, worin das Peptid aus Seq.-ID Nr. 5, Seq.-ID Nr. 6,
Seq.-ID Nr. 7 und Seq.-ID Nr. 8 ausgewählt ist, zur Verwendung zum Hemmen der T-
Zellen-Rezeptorfunktion.
15. Verwendung eines Peptids der Formel:
A-B-C-D-E, worin:
A fehlt oder Glycin und 1 hydrophobe Aminosäure ist oder 1 oder 2 hydrophobe
Aminosäuren ist,
B eine positiv geladene Aminosäure ist,
C ein Peptid ist, das aus 3 bis 5 hydrophoben Aminosäuren besteht,
D eine positiv geladene Aminosäure ist und
E fehlt oder bis zu 8 hydrophobe Aminosäuren ist,
zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Störung, bei der T-Zellen
rekrutiert werden oder an der sie beteiligt sind.
16. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, bei der C ein Peptid ist, das aus 4
Aminosäuren besteht.
17. Verwendung nach Anspruch 16, worin das Peptid aus Seq.-ID Nr. 5, Seq.-ID Nr.
6, Seq.-ID Nr. 7 und Seq.-ID Nr. 8 ausgewählt ist.
18. Verfahren zum Abgeben einer chemischen Gruppe an eine Zelle, welches das In
vitro-Aussetzen der Zelle gegenüber der chemischen Gruppe umfasst, die an ein Peptid
der Formel:
A-B-C-D-E konjugiert ist, worin:
A fehlt oder Glycin und 1 hydrophobe Aminosäure ist oder 1 oder 2 hydrophobe
Aminosäuren ist,
B eine positiv geladene Aminosäure ist,
C ein Peptid ist, das aus 3 bis 5 hydrophoben Aminosäuren besteht,
D eine positiv geladene Aminosäure ist und
E fehlt oder bis zu 8 hydrophobe Aminosäuren ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin das Peptid aus Seq.-ID Nr. 5, Seq.-ID Nr. 6,
Seq.-ID Nr. 7 und Seq.-ID Nr. 8 ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPN0589A AUPN058995A0 (en) | 1995-01-16 | 1995-01-16 | Novel peptide |
AUPN0590A AUPN059095A0 (en) | 1995-01-16 | 1995-01-16 | Novel lipopeptide |
PCT/AU1996/000018 WO1996022306A1 (en) | 1995-01-16 | 1996-01-16 | Novel peptide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617396D1 DE69617396D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69617396T2 true DE69617396T2 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=25644844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69617396T Expired - Lifetime DE69617396T2 (de) | 1995-01-16 | 1996-01-16 | T-Zellen beeinflussende Peptide |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6057294A (de) |
EP (1) | EP0804469B1 (de) |
JP (3) | JP3665342B2 (de) |
AU (1) | AU694602B2 (de) |
CA (1) | CA2210812C (de) |
DE (1) | DE69617396T2 (de) |
ES (1) | ES2168456T3 (de) |
WO (1) | WO1996022306A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6057294A (en) * | 1995-01-16 | 2000-05-02 | Northern Sydney Area Health Service Of Pacific Highway | Peptide |
CA2250567A1 (en) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Gordon Y.K. Ng | Receptor and transporter antagonists |
AU739130B2 (en) | 1996-06-11 | 2001-10-04 | Northern Sydney And Central Coast Area Health Service | T cell antigen receptor peptides |
US20050070478A1 (en) * | 1996-06-11 | 2005-03-31 | Northern Sydney Area Health Services | T cell antigen receptor peptides |
BR9808529B1 (pt) * | 1997-04-11 | 2010-10-05 | oligopeptìdeo. | |
US6696545B1 (en) | 1997-04-11 | 2004-02-24 | Sangstat Medical Corporation | Cytomodulating lipophilic peptides for modulating immune system activity and inhibiting inflammation |
JP2003534287A (ja) * | 2000-05-19 | 2003-11-18 | ユニバーシティ・オブ・メリーランド, ボルティモア | 糖尿病発症を予防または遅延させるためのゾヌリンのペプチドアンタゴニストの使用方法 |
AU2003210659A1 (en) | 2002-01-24 | 2003-09-02 | Sangstat Medical Corporation | Combination therapy for treatment of hiv infection |
EP1755635A4 (de) * | 2004-05-27 | 2011-04-06 | Novozymes Biopharma Au Ltd | Behandlung von entzündlicher atemwegserkrankung |
US20090275503A1 (en) * | 2005-09-22 | 2009-11-05 | Yeda Research And Developent Co., Ltd. At The Weizman Institute Of Science | Diastereomeric peptides for modulating t cell immunity |
EP1870420A1 (de) | 2006-06-23 | 2007-12-26 | Max-Delbrück-Centrum Für Molekulare Medizin | Peptide, die die Oberflächenexpression des T Zellrezeptor regulieren |
US20120077732A1 (en) * | 2008-11-24 | 2012-03-29 | Sydney West Area Health Service | Cyclic peptides and uses thereof |
US10138276B2 (en) | 2009-09-30 | 2018-11-27 | Signablok, Inc. | Inhibition of TCR signaling with peptide variants |
US8513185B2 (en) * | 2009-10-13 | 2013-08-20 | Alexander B. Sigalov | Inhibition of TREM receptor signaling with peptide variants |
WO2018183888A2 (en) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods of treating t cell exhaustion by inhibiting or modulating t cell receptor signaling |
EP3836951A1 (de) | 2018-08-13 | 2021-06-23 | Signablok, Inc. | Peptide und zusammensetzungen zur gezielten behandlung und abbildung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5888512A (en) * | 1987-01-30 | 1999-03-30 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Lymphocyte activity regulation by HLA peptides |
CA2045578A1 (en) * | 1989-01-31 | 1990-08-01 | Megumi Kawai | Anaphylatoxin-receptor ligands |
US5223485A (en) * | 1989-01-31 | 1993-06-29 | Abbott Laboratories | Anaphylatoxin-receptor ligands |
HU225068B1 (en) * | 1989-03-17 | 2006-05-29 | Chiron Corp | Process for producing diagnostics and vaccine of nanbh |
EP0535154A4 (en) * | 1990-06-15 | 1993-12-01 | New York University | Heterohybridomas producing human monoclonal antibodies to hiv-1 |
US5387671A (en) * | 1990-12-27 | 1995-02-07 | Abbott Laboratories | Hexa- and heptapeptide anaphylatoxin-receptor ligands |
NZ263050A (en) * | 1993-03-05 | 1997-11-24 | Cytel Corp | Compositions of immunogenic peptides with hla-a2.1 binding motifs |
WO1995019568A1 (en) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Matthias Rath | Hydrophilic signal oligopeptides and methods of therapeutic use |
US5709995A (en) * | 1994-03-17 | 1998-01-20 | The Scripps Research Institute | Hepatitis C virus-derived peptides capable of inducing cytotoxic T lymphocyte responses |
AU2238395A (en) * | 1994-04-01 | 1995-10-23 | Immulogic Pharmaceutical Corporation | Haptenated peptides and uses thereof |
US6057294A (en) * | 1995-01-16 | 2000-05-02 | Northern Sydney Area Health Service Of Pacific Highway | Peptide |
US5753625A (en) * | 1995-05-12 | 1998-05-19 | Sangstat Medical Corporation | Treatment for inhibiting the progression of autoimmune disease |
-
1996
- 1996-01-16 US US08/875,013 patent/US6057294A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-16 CA CA002210812A patent/CA2210812C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-16 EP EP96900472A patent/EP0804469B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-16 JP JP52191796A patent/JP3665342B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-16 AU AU44272/96A patent/AU694602B2/en not_active Ceased
- 1996-01-16 ES ES96900472T patent/ES2168456T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-16 WO PCT/AU1996/000018 patent/WO1996022306A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-16 DE DE69617396T patent/DE69617396T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-02-10 JP JP2005034053A patent/JP2005145985A/ja active Pending
-
2006
- 2006-01-10 JP JP2006002633A patent/JP4522367B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0804469B1 (de) | 2001-11-28 |
ES2168456T3 (es) | 2002-06-16 |
WO1996022306A1 (en) | 1996-07-25 |
DE69617396D1 (de) | 2002-01-10 |
CA2210812C (en) | 2009-09-01 |
JPH10512267A (ja) | 1998-11-24 |
AU694602B2 (en) | 1998-07-23 |
US6057294A (en) | 2000-05-02 |
AU4427296A (en) | 1996-08-07 |
JP4522367B2 (ja) | 2010-08-11 |
JP2006117697A (ja) | 2006-05-11 |
EP0804469A1 (de) | 1997-11-05 |
CA2210812A1 (en) | 1996-07-25 |
EP0804469A4 (de) | 1998-05-20 |
JP2005145985A (ja) | 2005-06-09 |
JP3665342B2 (ja) | 2005-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617396T2 (de) | T-Zellen beeinflussende Peptide | |
DE69532996T2 (de) | Peptidanaloge des menschlichen basischen myelinproteins | |
DE68928043T2 (de) | Interleukin-4-Rezeptoren | |
DE69017753T2 (de) | Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper. | |
DE68923401T2 (de) | Peptide mit T-Zellen-Helfer-Wirksamkeit. | |
DE69231135T2 (de) | CD2 bindender Bereich für das Lymphocyten-Funktion assoziierte Antigen-3 | |
DE60319745T2 (de) | Modifizierte löslicher t-zellen-rezeptor | |
DE69127749T2 (de) | Chimäre antikörper mit rezeptor-bindenden liganden anstelle ihrer konstanten region | |
DE69229428T2 (de) | Therapeutisch nützliche peptide und peptidfragmente | |
DE68922869T2 (de) | Rezeptor-Proteine für humanen B-Zellen stimulierenden Faktor 2. | |
DE69027533T2 (de) | Heilmittelpeptide | |
DE69223638T2 (de) | Vorbeugungsmethode oder behandlung von, durch antigen-präsentierende zellen hervorgerufene, hautkrankheiten mittels inhibitoren der cd2/lfa-3 wechselwirkung | |
WO2009135615A2 (de) | Mittel zur behandlung und/oder prophylaxe einer autoimmunerkrankung und zur bildung von regulatorischen t-zellen | |
DE60127237T2 (de) | Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie | |
DE68923675T2 (de) | Interzellulare Adhäsions-Moleküle und deren Bindungsliganden. | |
DE69320336T2 (de) | Isolierung, Charakterisierung und Verwendung der menschlichen Beta-Einheit des Immunglobulin E-Hochaffinitätsrezeptors | |
DE69823352T2 (de) | Cd28/ctla-4 inhibierende peptidomimetika und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69529515T2 (de) | Die regulation der aktivität zytotoxischer t-zelllymphozyten mit peptiden der mhc-klasse i | |
DE2822951A1 (de) | Neue polypeptide mit thymusaktivitaet oder antagonistischer aktivitaet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68927854T2 (de) | Insulinomimetrische eigenschaften und insulin-rezeptor-bindestellen-peptide | |
DE60022499T2 (de) | Neue therapeutische verwendung eines eine virale ansteckung modulierendes protein zur verhinderung von abstossung von fremdtransplantaten | |
DE69607962T2 (de) | Synthetische peptide und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69329023T2 (de) | T-peptid und damit verwandte peptide in der behandlung von entzündungen einschliesslich der multiplen sklerose | |
DE69026077T2 (de) | Medizinische verwendung von m-csf | |
DE69728654T2 (de) | Verwendung von il-7 zur behandlung von autoimmunkrankheiten, insbesondere insulinabhängigem diabetes mellitus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NORTHERN SYDNEY AND CENTRAL COAST AREA HEALTH SERV |