DE3856309T2 - DNS KODIEREND FÜR DIE IgE REZEPTOR A-UNTEREINHEIT ODER EIN FRAGMENT DAVON - Google Patents

DNS KODIEREND FÜR DIE IgE REZEPTOR A-UNTEREINHEIT ODER EIN FRAGMENT DAVON

Info

Publication number
DE3856309T2
DE3856309T2 DE3856309T DE3856309T DE3856309T2 DE 3856309 T2 DE3856309 T2 DE 3856309T2 DE 3856309 T DE3856309 T DE 3856309T DE 3856309 T DE3856309 T DE 3856309T DE 3856309 T2 DE3856309 T2 DE 3856309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ige
subunit
human
receptor
fragment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3856309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3856309D1 (de
Inventor
Philip New York Ny 10028 Benfey
Philip Chestnut Hill Ma 02167 Leder
Akira Sakyo-Ku Kyoto 606 Shimizu
Reuben Bethesda Md 20817 Siraganian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvard College
US Department of Health and Human Services
Original Assignee
Harvard College
US Department of Health and Human Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22428905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3856309(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harvard College, US Department of Health and Human Services filed Critical Harvard College
Publication of DE3856309D1 publication Critical patent/DE3856309D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3856309T2 publication Critical patent/DE3856309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70535Fc-receptors, e.g. CD16, CD32, CD64 (CD2314/705F)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die α-Subeinheit von menschlichem Mastzellen-IgE und deren Verwendung zur Therapie und Diagnose.
  • Mastzellen, die sich im Bindegewebe höherer Wirbeltiere befinden, speichern Histamin. Prostaglandine (lokale chemische Mediatoren) und Proteasen innerhalb zytoplasmatischer Granula. Bei Stimulation (beispielsweise durch immunologische Reaktion) wird der Inhalt dieser Granula aus der Mastzelle freigesetzt. Histamin wirkt nur auf Zellen in seiner unmittelbaren Nähe und bewirkt bei Freisetzung die Erweiterung von Blutgefäßen, wodurch ihre Durchlässigkeit für Serumproteine (z.B. Antikörper) und andere Immunsystemkomponenten (z.B. Leukozyten) erhöht wird. Histamin ist weitgehend verantwortlich für die klinischen Symptome "allergischer Reaktionen", wie z.B. Heuschnupfen (Metzger et al., 1986, Ann. Rev. Immunol. 4.419).
  • Immunologische Stimulierung wird durch IgE-Moleküle vermittelt, wobei IgE eine der fünf Klassen von Antikörpern ist, die bei höheren Wirbeltieren zu finden sind. IgE-Moleküle binden sich mit hoher Affinität an einen reichlich vorhandenen spezifischen Mast- zellen-Oberflächenrezeptor. Gebundene IgE-Moleküle wiederum binden sich an spezifische Allergenmoleküle, und es gibt beträchtliche Hinweise darauf, daß der Auslöser für die Freisetzung des zytoplasmatischen Mastzellen-Granula-Inhalts die allergenvermittelte Vernetzung zweier oder mehrerer gebundener IgE-Moleküle ist (Metzger et al., Ann. Rev. Immunol. 4, 419 [1986]; Ishizaka et al., J. Immunol. 119, 1589 [1977]; Isersky et Ä al.,). Immunol. 121. 549; Froese, Prog. Allergy 34, 142 [1984]; Lewis und Austen, Nature 293, 103 [1981]). Der Mastzellen-Oberflächenrezeptor besteht aus drei Subeinheiten, einer stark glykosylierten α-Subeinheit mit 50 bis 60 kd, die zur Außenfläche der Zelle hin freiliegt und die IgE-Bindungsstelle trägt, und zwei nichtglykosylierten Intramembran-Komponenten, den β- und γ-Subeinheiten mit etwa 30 bzw. 20 kd (Metzger et al., Ann. Rev. Immunol. 4, 419 [1986]; Froese, Prog. Allergy 34, 142 [1984]).
  • Kinet et al., Biochemistry 26, 4605-4610 (1987), beschreiben das Isolieren von cDNA, von der angenommen wird, daß sie für die α-Subeinheit eines Ratten-IgE-Rezeptors ko diert. Hempstead et al., Journal of Immunology 123(5), 2283-2291 (1979), beschreiben die Charakterisierung eines IgE-Rezeptors, der aus einer menschlichen Zellpopulation isoliert wurde, die an Basophilen angereichert ist, Metzer et al., Federation Proceedings 41 (1) (1982), erörtern die Struktur eines Ratten-IgE-Rezeptors.
  • Im allgemeinen betrifft die Erfindung in einem ihrer Aspekte eine cDNA-Sequenz, die für die α-Subeinheit von menschlichem Mastzellen-IgE-Oberflächenrezeptor oder ein IgE-Bindungsfragment davon kodiert, wobei der α-Subeinheit-IgE-Oberflächenrezeptor zumindest 75%-ige Homologie mit der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist und das IgE-Bindungsfragment eine Länge von zumindest 10 Aminosäuren aufweist und zumindest 75%-ige Homologie mit einem Teil der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist.
  • Die Erfindung betrifft in einem zweiten und alternativen Aspekt auch einen (Plasmid- oder viralen) Vektor, der DNA umfaßt, die für die α-Subeinheit des menschlichen Mastzellen-IgE-Oberflächenrezeptors oder ein IgE-Bindungsfragment davon kodiert, wobei der α-Subeinheit-IgE-Oberflächenrezeptor zumindest 75%-ige Homologie mit der in den Fig. 4a und 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist und das IgE- Bindungsfragment eine Länge von zumindest 10 Aminosäuren aufweist und zumindest 75%-ige Homologie mit einem Teil der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen. Aminosäuresequenz aufweist.
  • Gemäß einem dritten alternativen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von menschlicher Mastzellen-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit oder eines IgE- Bindungsfragments davon bereitgestellt, umfassend das Einfügen einer cDNA, die für die α-Subeinheit von menschlichem IgE-Rezeptor oder ein Fragment davon kodiert, in einen geeigneten Expressionsvektor, wobei der α-Subeinheit-IgE-Rezeptor zumindest 75%-ige Homologie mit der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist, und das IgE-Bindungsfragment zumindest eine Länge von 10 Aminosäuren aufweist und zumindest 75%-ige Homologie mit einem Teil der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist; das Transformieren einer Wirtszelle mit dem Vektor; und das Isolieren der α-Subeinheit von IgE- Rezeptor oder eines vom Wirt exprimierten Fragments davon.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf menschliche Mastzellen-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit oder ein IgE-Bindungsfragment davon, wie nach dem genannten Verfahren erhältlich, zur Verwendung in der Therapie.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung der α-Subeinheit von menschlichem Mastzellen-IgE-Oberflächenrezeptor oder eines IgE-Bindungsfragments davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Allergien; oder zur Herstellung eines Diagnosemittels zum Messen der allergischen Reaktion eines Patienten auf eine Substanz, welcher der Patient ausgesetzt wurde, um die Effizienz einer Anti-Allergie- Therapie zu bestimmen oder um den allergischen Status eines Patienten im Zeitverlauf zu überwachen.
  • Die menschliche IgE-Rezeptor-α-Subeinheit oder gemäß vorliegender Erfindung erhaltene Fragmente davon können für eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Anwendungen eingesetzt werden, wie nachstehend detaillierter erklärt.
  • Andere Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen hervor.
  • In den Zeichnungen:
  • ist Fig. 1 das HPLC-Elutionsprofil von Ratten-IgE-Oberflächenrezeptor-α- Subeinheit-Fragmenten nach Trypsinspaltung.
  • zeigt Fig. 2 ein Paar Restriktionskarten zweier Ratten-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit- Klonen.
  • ist Fig. 3 eine Restriktionskarte eines menschlichen IgE-Rezeptor-α-Subeinheit- Klons.
  • ist Fig. 4 ein schematischer Vergleich der DNA-Sequenzen von Ratten- und menschlichen IgE-Rezeptor-α-Subeinheit-cDNA-Klonen.
  • Die cDNA-Sequenz, die für menschliche Mastzellen-IgE-Oberflächenrezeptor-α-Subeinheit kodiert, wurde nach der folgenden allgemeinen Stufenfolge hergestellt. Zunächst wurde Ratten-IgE-Oberflächenrezeptor-α-Subeinheit gereinigt, fragmentiert und tryptische Peptide hergestellt. Ein Ratten-cDNA-Klon wurde dann unter Verwendung von Oligonukleotiden isoliert, die auf Basis der Aminosäuresequenz eines der tryptischen Peptide konstruiert worden waren. Dann wurde eine menschliche cDNA-Bibliothek hergestellt, und die Ratten-cDNA-Fragmente wurden verwendet, um die menschliche Bibliothek zu screenen. Genauer gesagt werden diese Verfahren wie folgt durchgeführt.
  • Reinigung von Ratten-IgE-Rezeptor, Herstellung von tryptischem Peptid und Sequenzbestimmung
  • Zellen von Ratten mit basophiler Leukämie (RBL-2H3) wurden solubilisiert und über Nacht bei 4ºC mit an Sepharose 4B-Perlen gebundenem monoklonalem Anti-Ratten- Mastzellen-IgE-Rezeptorantikörper (mAb BC4) inkubiert (Basciano et al., J.B. C. 261, 11823 [1986]). Die Perlen wurden gewaschen, und die gebundenen Proteine wurden reit 5%-iger Essigsäure eluiert und dann lyophilisiert. Aliquote wurden mittels NaDod- SO&sub4;-PAGE analysiert (Laemmli, Nature 227, 680 [1970]), gefolgt von Silberfärbung (Oakley et al., Anal. Biochem. 105, 361 [1980]). Wie erwartet gab es Banden, die den α-, β- und γ-Ketten des Rezeptors entsprachen. Die verschiedenen Rezeptorkomponenten wurden durch Elution mittels NaDodSO&sub4;-PAGE weiter gereinigt.
  • Aminosäuresequenzbestimmung durch N-terminale Analyse war unangemessen, weil das N-terminale Ende der eluierten α-Subeiriheitproben blockiert zu sein schien. Die Proben wurden daher mit 2 mM Dithiothreitol in 6 M Guanidin-HCl, 100 mM Tris (pH 8,3) und 1,0 mM EDTA bei 37ºC unter N&sub2; reduziert und dann mit 10 mM Iodessigsäure S-carboxymethyliert. Salze wurden mittels HPLC auf einer Vydac C&sub4;-Säule entfernt. Entsalzte Proben wurden mit mit TPCK (L-1-Tosylamido-2-phenylethylchlormethylketon) versetztem Trypsin in 100 mM Tris (pH 7,2) behandelt. Die resultierenden tryptischen Peptide wurden mittels HPLC auf einer Vydac C&sub4;-Säule abgetrennt; das Elutionsprofil wird in Fig. 1 gezeigt. Durch Pfeile angezeigte Peaks wurden Aminosäuresequenzierung unter Verwendung eines Dampfphasen-Aminosäuresequenzers von Applied Biosystems unterzogen. Die aus diesen Peaks erhaltenen Peptidsequenzen werden in nachstehender Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
  • WIHNDSISNXK und (Peak 1)
  • YSYDSNXISIR
  • ILTGDKVTLIXNG (Peak 2)
  • VIYYK (Peak 3)
  • SVVSLDPPWIR (Peak 4)
  • Isolierung von Ratten-Mastzellen-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit-cDNA-Klonen und Nukleotidsequenzbestimmung
  • Die Strategie zum Isolieren von Ratten-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit-cDNA bestand darin, Oligonukleotide zu synthetisieren, von denen vorhergesagt wurde, daß sie zum Ratten- α-Subeinheit-Gen komplementär seien, und diese Oligonukleotide dann dazu zu verwenden, eine Ratten-cDNA-Bibliothek zu screenen.
  • Oligonukleotidsonden
  • Computerunterstützte Analyse der tryptischen Fragmente wurde unter Verwendung der Software-Versionen 4 und 5 von der Genetics Computer Group der Universität of Wisconsin (Devereux et al., Nucl. Acids Res. 12, 7035) durchgeführt. Von den Peptidsequenzen wies Peptid 4 (Fig. 1, Peak 4) beträchtliche Homologie mit einer Sequenz nahe des NH&sub2;-Terminus des Mäuse-Fcy-(IgG-)Rezeptors auf (Ravetech et al., Science 234, 718 [1986]), was auf eine analoge Sequenz in der IgE-Rezeptor-Subeinheit hinweist. Aus der Sequenz von Peptid 4 wurde der Abschnitt mit geringerer Codonredundanz, Asp-Pro-Pro-Trp-Ile, ausgewählt, um unter Verwendung eines automatischen DNA-Synthesizers (Modelle 380A und B, Applied Biosystems) ein 32-Gemisch des 14- mer-Oligonukleotids, 5'-ATCCA(A/G/C/T)GG(A/G/C/T) GG(A/G)TC-3' herzustellen. Die Oligonukleotide wurden unter Verwendung von 32P markiert, wie von Maniatis et al., "Molecular Cloning" (1982), beschrieben.
  • Konstruktion und Screenen von cDNA-Bibliotheken
  • RNAs wurden von Ratten-RBL-2H3-Zellen durch Homogenisieren in 6M Guanidiniumisothiocyanat, gefolgt von Ultrazentrifugation über einem CsCI-Polster, wie von Maniatis et al., Molecular Cloning (1982), beschrieben, gefolgt von Extraktion mit Phenol-Chloroform-Isoamylalkohol (25:24:1), extrahiert. Poly(A)+ RNAs wurden unter Verwendung von Oligo(dT)-Cellulose-Säulen (Aviv und Leder, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 69, 1408 [1972]) hergestellt; und cDNA-Bibliotheken wurden, wie von Okayama und Berg, Molec. Cell. Biol. 3, 280 (1983), beschrieben, unter Verwendung leicht modifizierter Vektor- und Linkerfragmente konstruiert (Noma et al., Nature 319, 640 [1986]). Aus 5 ug Poly(A)+ RNA wurden 9 · 10&sup5; unabhängige Kolonien erhalten.
  • Etwa 7 · 10&sup4; unabhängige Kolonien wurden nach dem in Hahahan und Meselson, Gene 10, 63 (1980), beschriebenen Verfahren mit markierter Oligonukleotidsonde gescreent, und es wurden drei positive Klone identifiziert. Die Nukleotidsequenzen zweier der drei Klone, die ähnliche Restriktionsenzym-Spaltmuster aufwiesen, wurden nach dem Didesoxy-Kettenterminationsverfahren, das von Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 74, 5463 (1977), beschrieben wird, unter Verwendung von alkalidenaturierter Plasmid-DNA bestimmt.
  • Auf Fig. 2 bzw. 4 Bezug nehmend weisen diese Klone mit Ausnahme einer Löschung (bp 21) in pAS-r-IgER-5A (cl 5A) und zwei Löschungen (bp 163 und 8) in pAS-r-IgER-2A (cl 2A) genau die gleiche Sequenz auf. Ein cDNA-Klon voller Länge (cl 2A/5A) wurde durch Kombinieren des linken Drittels der cl 2A-cDNA mit den rechten beiden Dritteln der cl 5A-cDNA konstruiert. Bei RNase-Schutzversuchen (Melton et al., Nucl. Acids Res. 12, 7035 [1984]) unter Verwendung einer von der cDNA des Klons 2A/5A in pGEM3 transkribierten markierten RNA, einem Plasmid, das die Promotorsequenz für T7 RNA- Polymerase enthält, wurde gezeigt, daß die Mehrzahl der IgE-Rezeptor-mRNA keine Löschungen aufwies. Diese Beobachtung ermöglichte es, die primäre Struktur von Ratten- IgE-Rezeptor-α-Subeinheit vom offenen Leserahmen mit 735 bp der ungelöschten Sequenz (Fig. 4) abzuleiten. Es wurde festgestellt, daß dieser offene Leserahmen für ein Peptid mit 245 Aminosäuren kodiert, das perfekte Übereinstimmungen mit den Peptidsequenzen enthält, die durch Aminosäuresequenzierung bestimmt worden waren.
  • Isolieren des menschlichen Mastzellen-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit-cDNA-Klons
  • Um die menschliche α-Ketten-cDNA zu klonieren, wurde eine cDNA-Bibliothek, wie allgemein oben dargelegt, aus einer menschlichen Mastzellen-Linie hergestellt, von der bekannt ist, daß sie IgE-Rezeptoren erzeugt (KU812). Etwa 9 · 10&sup4; Kolonien wurden mit nick-translatiertem Hpall(46)-Pvull(970)-Fragment von Ratten-cDNA-Klon 2A/5A gescreent. Hybridisierung erfolgte in 6X SSC -50% Formamid -10% Dextransulfat bei 42ºC über 15 h, und die Filter wurden dann zweimal in 0,1X SSC und 0,1% NADod- SO&sub4; bei 55ºC 15 min lang gewaschen. Drei positive Kolonien wurden identifiziert, und jene, welche die größte Einfügung aufwies (pAS-h-IgER-110B) wurde weiter charakterisiert. Sowohl die Nukleotid- als auch die abgeleiteten Aminosäuresequenzen wurden mit der Rattensequenz verglichen (Fig. 4).
  • Einfügung in einen Expressionsvektor
  • Die menschliche cDNA-Sequenz kann durch herkömmliche Techniken in einen einer Vielzahl von Expressionsvektoren eingefügt werden, um rekombinante menschliche Mastzellen-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit herzustellen. Verkürzte Sequenzen können zur Herstellung löslicher Fragmente verwendet werden.
  • Die cDNA, die für die menschliche Mastzellen-IgE-Oberflächenrezeptor-α-Subeinheit kodiert, kann beispielsweise in den von Ringold, US-A-4.656.134, beschriebenen Expressionsvektor eingefügt werden.
  • Dieses Plasmid kann dann dazu verwendet werden, um Säugetier-Wirtszellen zu transformieren, und die menschliche Mastzellen-IgE-Rezeptor-α-Subeinheit kann nach herkömmlichen Verfahren isoliert und gereinigt werden.
  • In seiner unglykosylierten Form kann das Polypeptid in einem bakteriellen Wirt, z.B. E.coli, produziert werden. Die cDNA, die für die menschliche Mastzellen-IgE-Oberflächenrezeptor-α-Subeinheit kodiert, kann beispielsweise in den von DeBoer et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 80, 21 (1983), beschriebenen Expressionsvektor eingefügt werden. Das Plasmid, das den Hybrid-tac-Promotor trägt, kann zum Transformieren von E.coli verwendet werden, und die α-Subeinheit kann nach herkömmlichen Verfahren isoliert und gereinigt werden.
  • Verwendung
  • Die menschliche Mastzellen-IgE-Oberflächenrezeptor-α-Subeinheit oder ein Fragment davon kann verwendet werden, um unter Einsatz herkömmlicher Verfahren polyklonale oder monoklonale Anti-IgE-Oberflächenrezeptor-Antikörper herzustellen. Diese Antikörper können in einem in vitro Diagnoseassay oder in jedem Standardformat, z.B. ELISA, verwendet werden, um die Menge an IgE-Rezeptor in einer biologischen Probe zu bestimmen, die von einem menschlichen Patienten erhalten wurde, z.B. Blut- oder Gewebsprobe, insbesondere in Basophilen. Die in der Probe vorhandene Menge an IgE- Rezeptor-α-Subeinheit kann als Maß für die allergische Reaktion des Patienten auf eine Substanz dienen, welcher der Patient ausgesetzt wurde. Die Mengen an IgE-Rezeptor-α- Subeinheit können ebenfalls gemessen werden, um die Effizienz von Anti-Allergie-Therapien zu messen und den allergischen Status eines Patienten im Zeitverlauf zu überwachen. Die Antikörper können auch für die immunochromatographische Reinigung von IgE-Rezeptor-α-Subeinheit aus Kulturmedien verwendet werden.
  • Die IgE-Rezeptor-α-Subeinheit oder lösliche Fragmente davon kann/können auch therapeutisch angewandt werden, um menschliche Patienten zu behandeln, die an Allergien leiden. Die IgE-Rezeptor-α-Subeinheit oder ein Fragment davon konkurriert mit dem auf Mastzellen natürlich vorhandenen Rezeptor um IgE, so daß IgE an das verabreichte Peptid gebunden wird und nicht fähig ist, sich an Mastzellen zu binden, um die allergische Reaktion zu vermitteln. Als Alternative zur Verwendung des Peptids selbst bei kompetitiver Inhibitionstherapie kann das Peptid verwendet werden, um Nicht-Peptid-Arzneimittel zu bilden, die sich therapeutisch wie die Peptide verhalten. Im allgemeinen wird Röntgen-Kristallographie eingesetzt, um die dreidimensionale Struktur des Peptids, insbesondere seine IgE-Bindungsstellen, zu erhellen, und eine Nicht-Peptid-Verbindung wird mit Hilfe von Computermodellierung synthetisiert, um die funktionell wichtigen Bereiche des Peptids nachzuahmen.
  • Das Peptid oder die auf Basis der Struktur des Peptids synthetisierte Verbindung wird als unmodifiziertes Peptid oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, vermischt mit einem physiologisch annehmbaren Träger, z.B. Salzlösung, verabreicht. Beispiele für bevorzugte Salze sind jene therapeutisch annehmbarer organischer Säuren, z.B. Essig-, Milch-, Malein-, Zitronen-, Apfel-, Ascorbin-, Bernstein-, Benzoe-, Salicyl-, Methansulfon-, Toluolsulfon- oder Embonsäure, sowie polymere Säuren, wie z.B. Gerbsäure oder Carboxymethylcellulose, und Salze mit anorganischen Säuren, wie z.B. Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Die Zusammensetzung kann in Form einer Flüssigkeit zur intravenösen, subkutanen, parenteralen oder intraperitonealen Verabreichung oder als Spray zur bronchialen oder nasalen Verabreichung vorliegen.
  • Die IgE-Rezeptor-α-Subeinheit kann auch verwendet werden, um Substanzen zu screenen, die potentiell die Fähigkeit haben, sich an die IgE-Rezeptor-α-Subeinheit zu binden; solche Substanzen können, wenn sie therapeutisch an einen Menschen verabreicht werden, der an einer Allergie leidet, die allergische Reaktion mildern, indem sie sich an die IgE-Rezeptor-α-Subeinheit an den Mastzellen des Patienten binden, wodurch die Bindung von IgE verhindert wird und dadurch die IgE-vermittelte allergische Reaktion unterbrochen wird. Screenen nach einer solchen IgE-Rezeptor-α-Subeinheit bindenden Substanz kann durch Immobilisieren der α-Subeinheit, In-Kontakt-Bringen der zu scree nenden Substanz in markierter Form (z.B. radiomarkiert) mit der immobilisierten Subeinheit, Abtrennen der löslichen von immobilisierten Phasen und Detektieren von gebundener Markierung als Hinweis auf die Bindung durchgeführt werden.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise muß das lösliche α- Subeinheit-Fragment keine perfekte Homologie mit dem entsprechenden Bereich des natürlich vorkommenden Moleküls haben, sondern nur ausreichende Homologie (im allgemeinen zumindest 75%) aufweisen, um menschlichen IgE zu binden. Das Fragment muß auch groß genug (im allgemeinen zumindest etwa 10 Aminosäuren lang) sein, um IgE zu binden. Wenn Löslichkeit gewünscht wird, sollte das Fragment vorzugsweise keinen Teil des hydrophoben Transmembranabschnitts des natürlich vorkommenden Moleküls enthalten. Fragmente der α-Subeinheit sowie das gesamte Molekül können verwendet werden, um Antikörper zu züchten, die wie oben beschrieben für Diagnose- und Reinigungszwecke dienen.

Claims (5)

1. cDNA-Sequenz, die für die α-Subeinheit von menschlichem Mastzellen-IgE- Oberflächenrezeptor oder ein IgE-Bindungsfragment davon kodiert, wobei der α-Subeinheit-IgE-Oberflächenrezeptor zumindest 75%-ige Homologie mit der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist, das IgE-Bindungsfragment eine Länge von zumindest 10 Aminosäuren aufweist und zumindest 75%-ige Homologie mit einem Teil der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist.
2. Vektor, der DNA umfaßt, die für die α-Subeinheit des menschlichen Mastzellen- IgE-Oberflächenrezeptors oder ein IgE-Bindungsfragment davon kodiert, wobei der α- Subeinheit-IgE-Oberflächenrezeptor zumindest 75%-ige Homologie mit der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist, das IgE-Bindungsfragment eine Länge von zumindest 10 Aminosäuren aufweist und zumindest 75%-ige Homologie mit einem Teil der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von menschlicher Mastzellen-IgE-Bezeptor-α-Subeinheit oder eines IgE-Bindungsfragments davon, umfassend das Einfügen einer cDNA, die für die α-Subeinheit von menschlichem IgE-Rezeptor oder ein Fragment davon kodiert, in einen geeigneten Expressionsvektor, wobei der α-Subeinheit-IgE-Rezeptor zumindest 75%-ige Homologie mit der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist, und das IgE-Bindungsfragment zumindest eine Länge von 10 Aminosäuren aufweist und zumindest 75%-ige Homologie mit einem Teil der in den Fig. 4a bis 4d dargestellten menschlichen Aminosäuresequenz aufweist; das Transformieren einer Wirtszelle mit dem Vektor; und das Isolieren der α-Subeinheit von IgE- Rezeptor oder eines vom Wirt exprimierten Fragments davon.
4. Für das IgE-Bindungsfragment kodierende cDNA-Sequenz nach Anspruch 1, worin die Sequenz wie in den Fig. 4a bis 4d dargestellt oder ein Teil davon ist.
5. Nach dem Verfahren nach Anspruch 3 erhältliche menschliche Mastzellen-IgE- Rezeptor-α-Subeinheit oder ein IgE-Bindungsfragment davon zur Verwendung in der Therapie.
DE3856309T 1987-12-01 1988-11-29 DNS KODIEREND FÜR DIE IgE REZEPTOR A-UNTEREINHEIT ODER EIN FRAGMENT DAVON Expired - Lifetime DE3856309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/127,214 US4962035A (en) 1987-12-01 1987-12-01 DNA encoding IgE receptor alpha-subunit or fragment thereof
PCT/US1988/004255 WO1989005352A1 (en) 1987-12-01 1988-11-29 DNA ENCODING IgE RECEPTOR alpha-SUBUNIT OR FRAGMENT THEREOF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3856309D1 DE3856309D1 (de) 1999-04-08
DE3856309T2 true DE3856309T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=22428905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856309T Expired - Lifetime DE3856309T2 (de) 1987-12-01 1988-11-29 DNS KODIEREND FÜR DIE IgE REZEPTOR A-UNTEREINHEIT ODER EIN FRAGMENT DAVON

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4962035A (de)
EP (1) EP0394302B1 (de)
JP (1) JP3117206B2 (de)
KR (1) KR970009936B1 (de)
AT (1) ATE177148T1 (de)
AU (1) AU625434B2 (de)
CA (1) CA1341538C (de)
DE (1) DE3856309T2 (de)
DK (2) DK175974B1 (de)
NO (1) NO310424B1 (de)
WO (1) WO1989005352A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985599A (en) * 1986-05-29 1999-11-16 The Austin Research Institute FC receptor for immunoglobulin
US5451669A (en) * 1986-05-29 1995-09-19 The University Of Melbourne DNA encoding for an Fc receptor for immunoglobulin
US5639660A (en) 1988-02-24 1997-06-17 Hoffmann-La Roche Inc. Polypeptide and DNA sequence corresponding to the human receptor with high affinity for IgE
CA2059842A1 (en) * 1991-02-11 1992-08-12 Richard A. Chizzonite Ige-receptor-antibodies
US5516651A (en) * 1991-11-15 1996-05-14 The General Hospital Corporation Nucleic acids encoding calcitonin receptor and uses thereof
US5770396A (en) * 1992-04-16 1998-06-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Isolation characterization, and use of the human beta subunit of the high affinity receptor for immunoglobulin E
CA2141685A1 (en) * 1992-08-04 1994-02-17 Koji Naito Antiallergic composition
US5874404A (en) * 1992-08-04 1999-02-23 Chisei Ra Immunoglobulin E receptor α-chain inhibits IgE production and secondary allergic responses
EP0733207B1 (de) * 1993-12-10 1997-08-27 Genentech, Inc. Methoden zur diagnose von allergie und prüfung anti-allergischer therapeutika
EP0739214B1 (de) * 1994-01-18 1998-03-18 Genentech, Inc. Verfahren zur behandlung von parasitären infektionen unter verwendung von ige-antagonisten
US6267958B1 (en) 1995-07-27 2001-07-31 Genentech, Inc. Protein formulation
US6685940B2 (en) * 1995-07-27 2004-02-03 Genentech, Inc. Protein formulation
US20040197326A1 (en) * 1995-07-27 2004-10-07 Genentech, Inc. Method for treatment of allergic asthma
GB9526599D0 (en) 1995-12-28 1996-02-28 Sandoz Ltd Elisa test system
AR008077A1 (es) * 1996-07-26 1999-12-09 Talarico Salinas Laura Beatriz Un polipeptido de fusion o una sal del mismo, su uso, un proceso para prepararlos, una composicion farmaceutica que los comprende, y un vector.
US6423512B1 (en) 1996-07-26 2002-07-23 Novartis Ag Fusion polypeptides
US6391569B1 (en) 1996-09-18 2002-05-21 Heska Corporation Method to detect Dirofilaria immitis infection
AU769954B2 (en) * 1996-11-26 2004-02-12 Heska Corporation Method to detect IgE
US5945294A (en) 1996-11-26 1999-08-31 Heska Corporation Method to detect IgE
US5958880A (en) 1996-12-19 1999-09-28 Heska Corporation Feline Fc epsilon receptor alpha chain proteins and therapeutic uses thereof
US6060326A (en) * 1997-04-07 2000-05-09 Heska Corporation Method to detect canine IgE and kit therefor
US6057127A (en) 1998-01-29 2000-05-02 Heska Corporation Equine Fc epsilon receptor alpha chain nucleic acid molecules and uses thereof
AU770150B2 (en) * 1998-11-05 2004-02-12 Heska Corporation Three-dimensional model of a FC epsilon receptor alpha chain and uses thereof
CA2403739A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Heska Corporation Three-dimensional model of a complex between a fc epsilon receptor alpha chain and a fc region of an ige antibody and uses thereof
US6889145B1 (en) 2000-03-15 2005-05-03 Northwestern University Three-dimensional model of a Fc region of an IgE antibody and uses thereof
US20030022250A1 (en) * 2001-05-29 2003-01-30 Dreskin Stephen C. Functional IgE test methods and compositions
BRPI0316092B8 (pt) 2002-11-08 2021-05-25 Ablynx Nv anticorpos de domínio único direcionados contra o fator de necrose tumoral alfa e usos para os mesmos
EP3299393A1 (de) 2002-11-08 2018-03-28 Ablynx N.V. Gegen den tumornekrosefaktor-alpha gerichtete antikörper mit einfacher domäne und verwendungen dafür
EP3192806A1 (de) 2016-01-13 2017-07-19 Affiris AG Alpha-kette des hochaffinen ige-rezeptors (fceria)
CN110716054A (zh) * 2019-09-11 2020-01-21 天津医科大学 一种血清亲细胞性免疫球蛋白e的定量检测试剂盒

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6385886A (en) * 1986-10-10 1988-04-14 Medical Biology Institute Production of ige-binding protein by recombinant methods

Also Published As

Publication number Publication date
NO902393D0 (no) 1990-05-30
DK175974B1 (da) 2005-10-10
DK176181B1 (da) 2006-12-11
ATE177148T1 (de) 1999-03-15
WO1989005352A1 (en) 1989-06-15
DK134790D0 (da) 1990-05-31
JP3117206B2 (ja) 2000-12-11
JPH03502878A (ja) 1991-07-04
EP0394302A4 (en) 1991-09-11
AU625434B2 (en) 1992-07-09
EP0394302A1 (de) 1990-10-31
NO902393L (no) 1990-05-30
US7202333B1 (en) 2007-04-10
DK200500682A (da) 2005-05-11
DE3856309D1 (de) 1999-04-08
KR970009936B1 (ko) 1997-06-19
KR900700600A (ko) 1990-08-16
US4962035A (en) 1990-10-09
EP0394302B1 (de) 1999-03-03
CA1341538C (en) 2007-08-28
AU2610588A (en) 1989-07-05
NO310424B1 (no) 2001-07-02
DK134790A (da) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856309T2 (de) DNS KODIEREND FÜR DIE IgE REZEPTOR A-UNTEREINHEIT ODER EIN FRAGMENT DAVON
DE69028671T2 (de) Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung
DE69017753T2 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper.
DE3587597T2 (de) Lymphotoxin, dafür kodierende Nukleinsäure, die Nukleinsäure enthaltenden Vektoren und damit transformierte Zellen, Verfahren zum Erhalten von Lymphotoxin und Lymphotoxin neutralisierender Antikörper.
DE69131564T2 (de) Multimere Formen des menschlichen Rhinovirus-Rezeptorproteins
DE68929387T2 (de) Interleukin-1-Inhibitoren
DE68929043T2 (de) Für androgen-rezeptor-protein kodierende dna
EP0538300B1 (de) O-glycosyliertes ifn-alpha
DE68929466T2 (de) Menschlicher rezeptor c3b/c4b (cr1)
DE68910590T2 (de) cDNAs, die für Mitglieder der Karzinoembryonalantigen-Familie kodieren.
DE69032598T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur synthese des b-rezeptors für das natriuretische protein und verwendungsmethoden
DE69302234T2 (de) Menschliches Prohibitin und Prohibitin kodierende DNS
DE69320336T2 (de) Isolierung, Charakterisierung und Verwendung der menschlichen Beta-Einheit des Immunglobulin E-Hochaffinitätsrezeptors
DE68923675T2 (de) Interzellulare Adhäsions-Moleküle und deren Bindungsliganden.
DE69233652T2 (de) Nukleotidsequenzen, die für die veränderlichen bereiche der alpha-ketten menschlicher t-zell-rezeptoren kodieren sowie ihre verwendungen
DE69034112T2 (de) Antikörper gegen Lymphozyten-assoziiertes Zelloberflächenprotein
DE69734141T2 (de) PROTEIN, DAS FÜR MENSCHLICHE Th2-ZELLEN SPEZIFISCH IST, DAFÜR KODIERENDES GEN UND KORRESPONDIERENDE TRANSFORMANTE, REKOMBINANTER VEKTOR UND MONOKLONALER ANTKÖRPER
DE68925199T2 (de) Peptide und polypeptide stammend von den submaxillaren drüsen der ratte, deren entsprechende monoklonale und polyklonale antikörper entsprechende hybridomen und verwendung dieser verbindungen in der diagnose bei bestimmungen und für pharmazeutische zwecke
DE69635639T2 (de) Interleukin-12-beta-Rezeptoren mit niedriger Bindungsaffinität
DE69712124T2 (de) Hormones de croissance humaines mutantes et leur utilisation
DE68920931T2 (de) Rekombinanter natürlicher Killerzellen-Aktivator.
DE69229219T2 (de) Neuartige, physiologisch aktive substanz epimorphin, für sie kodierende gene und antikörper gegen epimorphin
DE68923107T2 (de) DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI.
DE69128564T2 (de) Extrazelluläre form des menschlichen fibroblasten wachstumsfaktorrezeptors
DE69326255T2 (de) Elam-1 bindende peptide und zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition