DE69008520T2 - Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus abfallflüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus abfallflüssigkeiten.

Info

Publication number
DE69008520T2
DE69008520T2 DE69008520T DE69008520T DE69008520T2 DE 69008520 T2 DE69008520 T2 DE 69008520T2 DE 69008520 T DE69008520 T DE 69008520T DE 69008520 T DE69008520 T DE 69008520T DE 69008520 T2 DE69008520 T2 DE 69008520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicarbonate
carbonate
silver
metal
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008520D1 (de
Inventor
Gary Kiehl
Robert Surash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69008520D1 publication Critical patent/DE69008520D1/de
Publication of DE69008520T2 publication Critical patent/DE69008520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
    • G03C5/3952Chemical, mechanical or thermal methods, e.g. oxidation, precipitation, centrifugation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet auf dem die Erfindung liegt
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen aus Ablaugen und insbes. ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Silber aus Lösungen, die kleine Mengen an Silber enthalten oder an Silber enthaltenden Komponenten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die GB-A 499201 beschreibt ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen aus Ablaugen, wie z.B. solchen, die Erze enthalten oder jenen Ablaugen, die in der fotographischen Industrie anfallen. Nach dem Verfahren dieser Patentbeschreibung wird eine alkalische Lösung, die kleine Anteile an einem Silber enthaltenden Material enthält, mit Aluminiumsulfat behandelt, um eine Aluminiumhydroxid-Flocculation zu erhalten, die den Schlamm in Form eines Niederschlages ausfällt, worauf das Volumen des Schlammes durch Zusatz einer Säure vermindert wird. Bei der Aufarbeitung eines derart behandelten Schlammes wird Aluminiumsulfat gewonnen, wenn Schwefelsäure bei der Saurebehandlung verwendet wird. Dieses Verfahren ist ein üblicherweise angewandtes Verfahren zur Wiedergewinnung von Silber aus Lösungen, die im Rahmen fotographischer Verfahren angewandt werden sowie auch zur Wiedergewinnung von Silber aus Filmabfällen und Abfällen von Papieren, die mit Silbersalz enthaltenden Emulsionen beschichtet worden sind.
  • Hauptsächlich bei der Wiedergewinnung von Silber aus Filmabfällen und Papierabfällen tritt jedoch ein Problem auf. Nach der Verminderung des Volumens der Ablauge durch Zugabe von Schwefelsäure ist die Bildung eines hochelastischen Rückstandes zu beobachten. Zwei Probleme treten bei der weiteren Verarbeitung dieser elastischen Rückstände auf. Das erste Problem besteht darin, daß die Rückstände aufgrund ihrer Elastizität nur schwierig, wenn überhaupt zu transportieren oder zu fördern sind. Zweitens verursachen sie Explosionen, wenn sie in der nächsten Phase des Silbergewinnungsverfahrens verwendet werden, die üblicherweise in einem Röst-Verfahren besteht, um Wasser und organische Stoffe auszutreiben.
  • Obgleich sich die Anmelderin nicht an irgendeine Theorie bezüglich der Bildung dieser elastischen Rückstände binden mochte, wird angenommen, daß diese erzeugt werden aufgrund des Vorhandenseins von verschiedenen komplizierten organischen Strukturen, einschließlich des Vorhandenseins von fotographischen Kupplern und Kuppler-Lösungsmittel in den Filmabfällen und Papierabfällen. Die Bildung dieser elastischen Rückstände bei der Wiedergewinnung von Silber aus fotographischen Abfallmaterialien macht es jedoch erforderlich ein Verfahren zur Wiedergewinnung des Silbers bereitzustellen, das hierin enthalten ist, und daß nicht Gegenstand von entweder der Bildung der elastischen Rückstände ist oder bei dem Explosionsrisiken in der Stufe des Verfahrens auftreten, in der Wasser und organische Stoffe von dem Rückstand in Röstern abgetrennt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Silber aus Ablaugen bereit, die kleine Konzentrationen an Silber enthaltenden Materialien enthalten, durch Behandlung der Ablauge mit Aluminiumsulfat als Flocculierungsmittel, Verminderung des Volumens des Silber enthaltenden Schlammes, der durch die Zugabe einer Säure erzeugt wird, wobei nachfolgend nach der Stufe der Behandlung mit Aluminiumhydroxid die Ablauge mit einem Metallbicarbonat und Metallcarbonat vermischt wird. Das Gesamtgewicht von verwendetem Bicarbonat und Carbonat ist in Gewichtsteilen mindestens gleich den Gewichtsteilen der zu behandelnden Lauge.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft somit ein Silberwiedergewinnungsverfahren, bei dem ein Schlamm aus einer Ablauge ausgefällt wird, durch Behandlung mit Aluminiumsulfat, bei dem das Volumen des Silber enthaltenden Schlammes durch Behandlung mit einer Saure vermindert wird, bei dem ein Metallbicarbonat und ein Metallcarbonat zur Ablauge zugegeben werden, um ein in geeigneter Weise frei fließendes Pulver zu erzeugen, das leicht gefördert werden kann und das nicht zu Explosionsproblemen in nachfolgenden Erhitzungsstufen führt, wie beispielsweise beim Rösten, das normalerweise bei der Wiedergewinnung solcher Abfallmaterialien angewandt wird. Vorzugsweise wird in der Stufe, in der das Volumen vermindert wird, Schwefelsäure angewandt, da diese Aluminiumsulfat regeneriert, daß nachfolgend bei der Behandlung einer alkalischen Lösung der Ablauge verwendet werden karn. Die Gesamtmenge an Bicarbonat und Carbonat, die eingesetzt wird, ist in der Menge von mindestens gleichen Gewichtsteilen der zu behandelnden Ablauge. Vorzugsweise liegt die Menge der beiden Carbonate in einer Menge von 1:3 Teilen pro Teil Ablauge. In besonders vorteilhafter Weise werden zwei Teile der beiden Carbonate pro Teil Ablauge verwendet. Die zwei Carbonate werden in einem Verhältnis von Bicarbonat: Carbonat von 1:3 bes 3:1 verwendet. Vorgugsweise werden die zwei Carbonate in gleichen Gewichtsteilen eingesetzt.
  • Bei den Carbonaten und Bicarbonaten, die im Rahmen des Verfahrens dieser Erfindung verwendet werden, kann es sich um beliebige Metallcarbonate und Bicarbonate handeln, in denen das Metall ein Metall der Gruppe Ia oder IIa des periodischen Systems der Elemente ist, wie es publiziert wird in der neunten Ausgabe des Buches "The Merck Index". Die Carbonate und Bicarbonate des Natriums, Kaliums und Kalziums werden jedoch aus ökonomischen Gründen bevorzugt verwendet. Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat sind die besonders bevorzugten Materialien.
  • Obgleich das Bicarbonat und das Carbonat der Ablauge in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden können, hat es sich doch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Bicarbonat zuerst und das Carbonat danach zugesetzt wird. Die bevorzugte Technik zur Behandlung der Ablauge und insbesondere des elastischen Rückstandes, der gebildet wird, besteht jedoch darin, einen kontainerisierten Chargenmischer in Schichten zu beladen, wobei das Bicarbonat und das Carbonat an beiden Seiten des Rückstandes innerhalb des Chargenmischers angeordnet werden. Ein Chargenmischer ist eine Vorrichtung, in der eine zylindrische Trommel mit den zu vermischenden Komponenten um eine Schrägachse in einer Richtung rotiert wird, während ein Brechbalken, der innerhalb der zylindrischen Trommel angeordnet ist, in der entgegengesetzten Richtung rotiert wird, wodurch die Komponenten während der Mischoperation aufgebrochen werden. Die Vorrichtung, die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung angewandt wurde, wird hergestellt von der Firma Lightnin Mixing Equipment Co, d.h. einer Abteilung der Firma General Signal, Rochester, New York 14619.
  • Obgleich die Mischoperation mit den zwei Carbonaten wie oben beschrieben die bevorzugte Methode der Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung ist, kann doch die Ablauge, die direkt von der Behandlung des ursprünglichen Abfallmaterials mit Aluminiumsulfat erhalten wird, mit dem Bicarbonat und Carbonat behandelt werden. Diese Verfahrensweise ist jedoch nicht so geeignet wie die oben beschriebene Methode bezüglich der Behandlung des elastischen Materials, da die Gelegenheit verloren geht, das Volumen durch Zugabe von Säure zu reduzieren und das Aluminiumsulfat zu regenerieren Ferner müssen größere Mengen an den beiden Carbonaten auf Gewichtsbasis verwendet werden, aufgrund des in dieser Stufe des Wiedergewinnungsverfahrens vorliegenden Wassers.
  • Bei Durchführung des bevorzugten Verfahrens der Behandlung des elastischen Materials, wird der Rückstand von seiner natürlichen Form verändert zu einem frei fließenden Pulver, das in geeigneter Weise durch Einwirkung von Luft befördert werden kann, und zwar sogar durch Leitungen, sofern dies erwünscht ist. Das auf diese Weise erzeugte Pulver kann in einer Röstvorrichtung verwendet werden, wie beispielsweise in einem Mehrfach-Röstherd oder einem Rotationsröster, um das Wasser abzutreiben und um organische Bestandteile die noch innerhalb des Materials vorliegen, zu verbrennen. Diese Röstvorrichtungen werden bei etwa 121º C bis 649º C (250º F bis 1200º F) und im allgemeinen von 260º C bis 538º C (500º F bis 1000º F) betrieben. Nachfolgend nach dieser Operation kann das Produkt in einer Schmelzoperation weiterverarbeitet werden, um die Silber enthaltenden Verbindungen, die im allgemeinen in Form von Halogeniden vorliegen, in reines Silber zu überführen. Derartige Operationen sind bekannt und erfordern keine weitere Erläuterung.
  • Bei der Behandlung von Abwasserlösungen von fotographischen Filmabfällen und fotographischen Papierabfällen gemäß dieser Erfindung, kann es wünschenswert sein, andere Verfahren durchzuführen, die nach dem Stande der Technik bekannt sind, um eine Ablauge in geeigneter Form für die Praxis dieser Erfindung zu erhalten. Beispielsweise muß bei der Wiedergewinnung von Silber aus Abfallmaterialien die Silber enthaltende Emulsion zunächst von dem Filmträger entfernt werden und die Gelatine der Emulsion muß nach irgendeiner geeigneten Methode abgebaut werden, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur von 38º C (100º F). Um die Silberhalogenid-Gelatineemulsion aufzubrechen, wird im allgemeinen ein Enzym eingesetzt. Zu der alkalischen Lösung wird Aluminiumsulfat zugegeben, das Aluminiumhydroxid in situ bildet, das als Flocculierungsmittel wirkt und das die festen Stoffe ausfällt in Form eines Rückstandes. Polymere werden zugegeben, um den Flocculierungsmechanismus zu steigern, der durch das Vorhandensein von Aluminiumhydroxid verursacht wird. Ein geeignetes Flocculierungs-Steigerungsmittel wird vertrieben von der Firma Dearborn Division, W. R. Grace & Co., Lake Zürich, IL 60047, Hackettstown, NJ 07840 unter der Handelsbezeichnung AQUAFLOC 408. Desinfektionsmittel werden ebenfalls zum Zwecke der Tötung von Bakterien eingesetzt, die in dem Medium vorhanden sind. Die Feststoffe werden in großen Kläranlagen von einander getrennt, im allgemeinen in der Größenordnung einer Kapazität von 378,5 bis 1892,5 m³ (100 000 bis 500 000 Gallonen). Während dieser Absetzoperation liegt das Verhältnis von Wasser zum Rückstand bei ungefähr 9:1. Das Wasser wird abdekantiert und das Volumen des Rückstandes wird vermindert durch Zugabe einer geeigneten Säure zum Zwecke der Verminderung des Volumens des Rückstandes. Obgleich eine jede beliebige Säure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Salpetersaure und dergleichen verwendet werden kann, wird Schwefelsäure bevorzugt eingesetzt, da eine Aluminiumsulfat-Regenerierung erfolgt, wobei das Aluminiumsulfat von dem Rückstand abgetrennt werden kann und rezyklisiert werden kann, für die Verwendung in der Flocculierungsstufe des Verfahrens. Wie oben im Falle der bevorzugten Ausführungsform angegeben, kann der Rückstand dann ausgewogen werden, um die Menge an den zwei Carbonaten zu bestimmen, die in der Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Obgleich es sich als vorteilhaft erwiesen hat, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat im Rahmen der Praxis dieser Erfindung einzusetzen, können doch auch andere Carbonate und Bicarbonate, wie oben angegeben, eingesetzt werden.
  • Im Falle eines speziellen bevorzugten Beispieles der Erfindung wird Abfall von farbfotographischen Filmen und Papieren in einem Wasser-Träger auf einen PH-Wert von 7 bis 9 durch Zugabe von Natriumhydroxid eingestellt und auf etwa 60º C (140º F) eine Stunde lang erhitzt, in dem Dampf eines niedrigen Druckes durch die Masse geführt wird. Silber liegt in dieser Ablauge in Mengen in einer Größenordnung von 100 bis 1000 Teilen pro Million vor, während der Wassergehalt bei etwa 99,9 Gewichts-Prozent liegt. Etwa 0,005 bis etwa 0,03 Gewichts- Prozent eines bakteriellen alkalischen Enzyms, vertrieben vor der Firma Eastman Kodak Company, unter der Handelsbezeichnung KODASE PR 1000 wird zugegeben. Eine Erhitzung auf eine Temperatur von > 38º C (100º F) wird fortgesetzt, um die Silber enthaltende Emulsion von dem Träger zu entfernen und um die Emulsion abzubauen. 1 bis 4 Prozent von wässrigem Aluminiumsulfat, enthalten 1000 bis 3000 Teile pro Million Aluminium wird zu der Basislauge zugegeben, unter Erzeugung einer Aluminiumhydroxid-Flocculation. 0,5 Teile pro Million von Dearborn AQUAFLOC 408 werden zugegeben, um den Flocculierungseffekt des Aluminiumsulfates zu steigern. Zu diesem Zeitpunkt entsprach die Konsistenz der Lauge roh betrachtet 97 Volumen-Prozent Wasser und 3 Prozent Feststoffen. Danach wurde der pH-Wert der Ablauge auf einen Wert zwischen 6 und 8 eingestellt und die Ablauge wurde in Klärbottichen einer großen Kapazität absitzen gelassen, wobei das anfallende Material zu etwa 90 Volumen-Prozent aus Wasser und 10 Volumenprozent aus Feststoffen bestand und ein schlammartiges Aussehen hatte. Die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt und der schlammartige Rückstand wurde mit Schwefelsäure behandelt. Das regenerierte Aluminiunsulfat wurde wiedergewonnen.
  • Das anfallende Material war ein elastisches bräunlichschwarzes Gummi. Eine Analyse ergab einen hohen Prozentsatz an Kupplern und Kupplerlösungsmitteln.
  • Der Rückstand wurde in einen kontainerisierten Lightnin Chargenmischer nach Art eines Sandwich zwischen Natriumhicarbonat und Natriumcarbonat gebracht, wobei die drei Komponenten in gleichen Gewichtsteilen vorlagen. Das Vermischen wurde etwa 10 Minuten lang fortgesetzt. Das gewonnene Material bestand aus einem grobkörnigen sandartigen Material.
  • Dieses Material wurde in einen Mehrfach-Röstherd eingeführt, in dem es etwa 30 Minuten bis etwa 1 Stunde lang auf 482º C (900º F) erhitzt wurde. Das erhaltene Pulver, frei von organischen Bestandteilen, war ein geeignetes Rohmaterial für die Schmelze und die Wiedergewinnung von praktisch reinem Silber.

Claims (8)

1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Silber durch (1) Behandlung einer Ablauge, die kleine Konzentrationen an Silberhalogenidsalzen enthält, mit Aluminiumsulfat als Flockulierungsmittel, (2) Reduktion des Volumens des Silber enthaltenden Schlammes durch Zugabe einer Säure, dadurch gekennzeichnet, daß nach Stufe (1) ein Metallbicarbonat und ein Metallcarbonat mit der Ablauge vermischt werden, wobei das Gewichtsverhältnis von Bicarbonat zu Carbonat bei 1/3 - 3/1 liegt, und das Gesamtgewicht von Bicarbonat und Carbonat bei 1 - 3 Teilen pro Teil Ablauge liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gewichtsverhältnis von Bicarbonat zu Carbonat 1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bicarbonat und das Carbonat mit der Ablauge nach der Stufe (2) vermischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metall des Carbonates und des Bicarbonates ein Metall der Gruppe Ia oder IIa ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metallbicarbonat aus Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat oder Calziumbicarbonat besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metallcarbonat aus Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calziumcarbonat besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bicarbonat aus Natriumbicarbonat besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Carbonat aus Natriumcarbonat besteht.
DE69008520T 1989-12-08 1990-11-30 Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus abfallflüssigkeiten. Expired - Fee Related DE69008520T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/447,943 US5008017A (en) 1989-12-08 1989-12-08 Method for recovering metals from waste liquors
PCT/US1990/006969 WO1991009145A2 (en) 1989-12-08 1990-11-30 Method for recovering metals from waste liquors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008520D1 DE69008520D1 (de) 1994-06-01
DE69008520T2 true DE69008520T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=23778378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008520T Expired - Fee Related DE69008520T2 (de) 1989-12-08 1990-11-30 Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus abfallflüssigkeiten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5008017A (de)
EP (1) EP0460203B1 (de)
JP (1) JPH04503975A (de)
DE (1) DE69008520T2 (de)
WO (1) WO1991009145A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9019606D0 (en) * 1990-09-07 1990-10-24 Kodak Ltd Removal of edta from effluents
GB2291418B (en) * 1994-07-20 1998-03-04 Chemisolv Ltd Improvements in or relating to clarification of a coagulant system
US6254782B1 (en) 1995-05-19 2001-07-03 Lawrence Kreisler Method for recovering and separating metals from waste streams
US6274045B1 (en) 1995-05-19 2001-08-14 Lawrence Kreisler Method for recovering and separating metals from waste streams
US6797195B1 (en) 1995-05-19 2004-09-28 Lawrence Kreisler Method for recovering and separating metals from waste streams
US6270679B1 (en) 1995-05-19 2001-08-07 Lawrence Kreisler Method for recovering and separating metals from waste streams
US5753125A (en) * 1995-05-19 1998-05-19 Kreisler; Lawrence Method for recovering and separating metals from waste streams
US5545805A (en) * 1995-06-07 1996-08-13 Chesner Engineering, Pc Enhanced stabilization of lead in solid residues using acid oxyanion and alkali-metal carbonate treatment
US6027649A (en) * 1997-04-14 2000-02-22 Zenon Environmental, Inc. Process for purifying water using fine floc and microfiltration in a single tank reactor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131045A (en) * 1937-04-09 1938-09-27 Eastman Kodak Co Silver recovery
GB499201A (en) * 1937-07-14 1939-01-16 Eastman Kodak Co Process for the production and recovery of metals
US2218250A (en) * 1938-08-19 1940-10-15 Eastman Kodak Co Silver recovery
US2507175A (en) * 1947-07-11 1950-05-09 Eastman Kodak Co Silver recovery
US3429693A (en) * 1965-12-27 1969-02-25 Fmc Corp Extraction of metals
US3929466A (en) * 1974-06-28 1975-12-30 Gaf Corp Recovery of silver from silver salts
US3960550A (en) * 1975-02-24 1976-06-01 Dusenberry William L Silver recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0460203A1 (de) 1991-12-11
WO1991009145A3 (en) 1991-08-08
WO1991009145A2 (en) 1991-06-27
EP0460203B1 (de) 1994-04-27
US5008017A (en) 1991-04-16
JPH04503975A (ja) 1992-07-16
DE69008520D1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613210T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Fluor Ion enthaltenden Abwässern durch koagulierende Sedimentation
DE69012148T2 (de) Abwasserbehandlung unter Verwendung eines Kreislaufes von hochdichtem Schlamm.
DE2017041C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern
DE3145006C2 (de)
DE4132679A1 (de) Entfernung von schwermetallen aus abwaessern der titandioxidindustrie
DE69008520T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallen aus abfallflüssigkeiten.
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding & Engineering Co. Ltd.. Tokio:
DE3145220A1 (de) Verfahren zur gewinnung von seltenmetallen aus den verbrennungsrueckstaenden von seltenmetallhaltigen kohlen, insbesondere braunkohlen, durch digerieren
DE1299568B (de) Verfahren zum Abtrennen von Radium aus Loesungen
DE69415325T2 (de) Methode zur rückgewinnung von mindestens ein metall aus einem angesauerten abwasserschlamm
DE69807255T2 (de) Verfahren zum abtrennen von schwermetallen und halogenen von abfallmaterialien oder rückständen
DE2153355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen C alciumhypochloritkristallen
DE2841271B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen
DE69017049T2 (de) Verfahren zum entfernen von anorganischen gels und nichtzusammendrückbaren feststoffen aus sauren medien.
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE69811377T2 (de) Verfahren zum reinigen von mit quecksilber verseuchten böden
DE2736622C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Granulaten, die aus im wesentlichen Eisenchloride enthaltenden, bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe anfallenden Feststoffgemischen gewonnen werden
DE2009966C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Chromgehalts aus einem Abfallschlamm
DE2621144A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE2161550A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen, insbesondere Fe und Zn, und Chlorwasserstoff aus chloridhaltigen Lösungen
DE69203082T2 (de) Verfahren zum Ausfällen eines organischen Harzes aus einer alkalische Lösung.
DE939594C (de) Verfahren zur Entfernung von Blei aus Kupferlegierungen
DE3732242C2 (de)
DE1940729C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Ferrioxid aus Eisen enthaltender Abfallbeizflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee